DE102004022785A1 - Zählerschrank zur Aufnahme wenigstens eines Stromzählers - Google Patents

Zählerschrank zur Aufnahme wenigstens eines Stromzählers Download PDF

Info

Publication number
DE102004022785A1
DE102004022785A1 DE200410022785 DE102004022785A DE102004022785A1 DE 102004022785 A1 DE102004022785 A1 DE 102004022785A1 DE 200410022785 DE200410022785 DE 200410022785 DE 102004022785 A DE102004022785 A DE 102004022785A DE 102004022785 A1 DE102004022785 A1 DE 102004022785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
counter
meter
recess
meter cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410022785
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022785B4 (de
Inventor
Michael Roth
Harry Dipl.-Ing. Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE200410022785 priority Critical patent/DE102004022785B4/de
Priority to EP05009530A priority patent/EP1593976A3/de
Publication of DE102004022785A1 publication Critical patent/DE102004022785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022785B4 publication Critical patent/DE102004022785B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/061Details of electronic electricity meters
    • G01R22/065Details of electronic electricity meters related to mechanical aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zählerschrank (10) mit einem Zählerplatz (11, 40) zur Aufnahme wenigstens eines Haushaltszählers, an dessen Unterseite Kontaktfahnen und Haltekrallen angeordnet sind, wobei die Kontaktfahnen mit im Zählerplatz (11, 40) angeordneten Kontaktstücken in elektrisch leitende Verbindung bringbar sind und die Halterkrallen in montiertem Zustand des Zählers hinter je eine Hinterschneidung greifen. Die Kontaktstücke sind in einem Gehäuse (17) untergebracht, das in eine Aussparung (41) an der Abdeckplatte des Zählers eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zählerschrank gemäß den Oberbegriff des Anspruches 1.
  • An einem Zählerplatz in einem Zählerschrank befindet sich normalerweise ein Zählerkreuz, auf dem ein elektrischer Stromzähler befestigbar ist.
  • Im Zuge der weiteren Entwicklung wird angestrebt, einen elektronischen Haushaltszähler einzusetzen, an dessen Unterseite Kontaktfahnen und Haltekrallen angeordnet sind, wobei die Kontaktfahnen mit im Zählerplatz des Zählerschrankes angeordneten Kontaktstücken in elektrisch leitende Verbindung gebracht werden können. Die Haltekrallen hintergreifen in montiertem Zustand des Zählers jeweils eine Hinterschneidung.
  • Ein Zähler, der so ausgebildet ist, ist in der DE 101 04 170 beschrieben. Zwar ist dort davon die Rede, dass der Zähler an einer Plattform festgefegt werden kann; wie die Plattform im Zählerschrank untergebracht ist, ist nicht dargestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Zählerschrank der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen Zählerplatz enthält, in den ein elektronischer Haushaltszähler gemäß der DE 101 04 170 eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß sind die Kontaktstücke sowie die Hinterschneidungen in einem Gehäuse untergebracht, dass in eine Aussparung einer Abdeckplatte des Zählerplatzes eingesetzt ist.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das mit Schlitzen zur Aufnahme der Kontaktfahnen versehene Gehäuse beidseitig zu dem Bereich, in dem sich die Schlitze befinden (Schlitzbereich) senkrecht zur Verbindungslinie zweier zueinander gehörender Schlitze mit je eine Stufung versehen sein, so dass das Gehäuse im Schlitzbereich eine vergrößerte Höhe aufweist. Die Aussparung ist dabei der Umfangskontur des Schlitzbereiches angepasst, so dass das Gehäuse mit dem Schlitzbereich von hinten in die Aussparung einsetzbar ist. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die Anordnung so getroffen werden kann, dass die vordere Fläche des Schlitzbereiches etwa in der Ebene der vorderen Fläche der Abdeckplatte liegt.
  • Dabei bestehen zwei Möglichkeiten:
    Die Zu- und Abgangsleitungen zu dem Zähler können auf einer Seite des Gehäuses, die senkrecht zu der Verbindungslinie liegt, in das Gehäuse eingeführt sein; bei einer anderen Ausgestaltung, die als vorteilhaft angesehen wird, können die Zugangsleitungen auf einer Seite des Gehäuses ein- und die Abgangsleiter auf der anderen Seite des Gehäuses herausgeführt sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Gehäuse, an dem der Stromzähler festlegbar ist, in perspektivischer Darstellung,
  • 2 einen Teil des Zählerschrankes im Bereich des Zählerplatzes vor Montage des Gehäuses und
  • 3 den Zählerschrank gemäß 2 im Endzustand.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die 3.
  • Dort ist ein Teilausschnitt eines Zählerschrankes 10 im Bereich des Zählerplatzes 11 gezeigt, an dem zwei nebeneinanderliegende Schlitzbereiche 12, 13 vorgesehen sind.
  • Die 1 zeigt ein Gehäuse, das in den Zählerschrank 10 eingebaut werden kann und an dem ein Zähler festlegbar ist.
  • Das Gehäuse besitzt ein Gehäuseunterteil 15 sowie ein Gehäuseoberteil 16, die miteinander in nicht näher dargestellter Weise durch Verrastung und/oder Verschraubung verbunden sind. Innerhalb des Gehäuses, das in seiner Gesamtheit mit 17 bezeichnet ist, befinden sich Kontaktstücke, die mit Kontaktfahnen am Zähler in elektrisch leitende Verbindung gelangen können; der Aufbau und die Anordnung der Kontaktstücke ist der DE 101 04 170 zu entnehmen. Insoweit ist der Inhalt dieser Patentanmeldung hier von Bedeutung.
  • Das Gehäuse 17 besitzt drei Abschnitte. In einem mittleren Abschnitt 18 (auch Schlitzbereich 18 genannt), befinden sich Schlitze 19, 20, 21, 22, 23 und 24, durch die Kontaktfahnen am Zähler eingesteckt werden können. Schlitze, in die die Haltekrallen eingreifen, sind in der Ausführung gemäß 1 nicht zu sehen, vielmehr in der Ausführung gemäß 3.
  • Der Schlitzbereich 18 ist senkrecht zur Verbindungslinie zweier zugehöriger Schlitze durch eine Stufe 25 bzw. 26 begrenzt, über die der Schlitzabschnitt 18 oder Schlitzbe reich 18 in je einen Anschlussklemmenabschnitt 27 und 28 übergeht. Zu diesem Zweck besitzt auch das Gehäuseunterteil je eine Stufung 29, 30; ebenso sind am Gehäuseoberteil 16 Stufungen (ohne Bezugsziffern) vorgesehen, die den Stufungen 29, 30 entsprechen, so dass das Gehäuseoberteil 16 passend auf das Gehäuseunterteil 15 aufgesetzt werden kann. Am Gehäuseoberteil 16 ist eine Art Rastarm 31 auf den Seiten angeformt, die parallel zu der Verbindungslinie zugehöriger Schlitze verlaufen, so dass das Gehäuseoberteil mit den Armen 31 am Gehäuseunterteil fixiert ist. Selbstverständlich können auch andere Arten der Verbindung zwischen Gehäuseunterteil 15 und Gehäuseoberteil 16 vorgesehen sein.
  • An den beiden entgegengesetzt liegenden Schmalseitenwänden 32, 33, die senkrecht zur Verbindungslinie zweier zugehöriger Schlitze verlaufen, sind Einführöffnungen 34, 35 und 36 vorgesehen, durch die Zugangsleiter 37 ins Innere des Gehäuses 17 eingeführt werden. Unterhalb des Abschnittes 26 bzw. 27 befinden sich Anschlussklemmen zur Verbindung mit den entsprechenden Kontaktstücken.
  • Aus der entgegengesetzt zur Schmalseitenwand 32 verlaufenden Schmalseitenwand 33 sind Abgangsleiter 38 herausgeführt, an denen Verbrauchernetze anschließen.
  • Im Zählerschrank 10, siehe 2, befindet sich ein Zählerplatz 40, an dem, wie aus 3 hervorgeht, zwei Stromzähler angebracht werden können. Der Zählerplatz 40 besitzt zwei Aussparungen, von denen lediglich die in 2 links befindliche Aussparung mit der Bezugsziffer 41 bezeichnet ist. Oberhalb und unterhalb des Zählerplatzes sind Begrenzungsleisten 42, 43 vorgesehen, die senkrecht zu der Oberfläche 44 vorspringen. An der zur Aussparung 41 hinweisenden Innenfläche 45 der unteren Leiste 43 sind zwei Haken 46, 47 in Form von Vorsprüngen angeformt. An der Stufung 25 des Gehäuseoberteils 18 sind Rücksprünge 48 und 49 vorgesehen, in die bei der Montage die Vorsprünge 46 und 47 eingreifen.
  • Die 2 zeigt das Gehäuse 17 mit den Zugangs- und Abgangsleitungen 37, 38 schwebend hinter dem Zählerplatz 40. In 3 ist dargestellt, dass sich das Gehäuse 17 in einer Vormontagestellung oberhalb der Vorsprünge 46, 47 befindet. Durch Absenken gemäß Pfeilrichtung P legt sich die Stufung 25 auf die untere Leiste 43, wie in der
  • 3 an dem Schlitzabschnitt 13 ersichtlich ist, und die Rücksprünge 48, 49 (oder Vertiefungen) übergreifen die Vorsprünge 46, 47. Mittels zweier Befestigungsschrauben 50, 51 wird das Gehäuse 17 an einer die Aussparungen nach oben hin begrenzenden Abdeckung 52 bzw. 53 befestigt. Damit ist auf einfache Weise das Gehäuse 15, auf den der Zähler aufgesetzt werden kann, innerhalb des Zählerplatzes bzw. des Zählerschrankes 10 fixiert.
  • Die Aussparungen für die Gehäuse bzw. für die Schlitzabschnitte 12, 13 besitzen an ihren in montierter Richtung vertikal verlaufenden Seitenkanten Leisten 54, 55, 56, 57, in denen sich Schlitze 58, 59; 60, 61 befinden, die parallel zur Verbindungslinie der Schlitze zur Aufnahme der Kontaktfahnen verlaufen; in diese Schlitze, die als Halteschlitze bezeichnet sind, greifen dann die Haltekrallen am Zähler ein.
  • Die Befestigung des Zählers kann so erfolgen, dass der Zähler auf den jeweiligen Schlitzbereich 12 bzw. 13 senkrecht aufgesetzt und quer dazu verschoben wird, was entweder manuell oder gegebenenfalls auch mittels eines Werkzeuges erfolgen kann. Dabei wäre im Bereich der Abdeckung 52 bzw. 53 eine oder mehrere Zugangsöffnungen zum Einsetzen eines Werkzeuges vorgesehen, sowie in der DE 101 04 170 beschrieben.

Claims (7)

  1. Zählerschrank (10) mit einem Zählerplatz (11, 40) zur Aufnahme wenigstens eines Haushaltszählers, an dessen Unterseite Kontaktfahnen und Haltekrallen angeordnet sind, wobei die Kontaktfahnen mit im Zählerplatz (11, 40) angeordneten Kontaktstücken in elektrisch leitende Verbindung bringbar sind und die Haltekrallen in montierten Zustand des Zählers hinter je eine Hinterschneidung greifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstücke in einem Gehäuse (17) untergebracht sind, das in eine Aussparung (41) an der Abdeckplatte des Zählers eingesetzt ist.
  2. Zählerschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Schlitzen (19, 20, 21, 22, 23, 24) für die Kontaktfahnen versehene Gehäuse (17) beidseitig zu dem Bereich, in dem sich die Schlitze (19, 20, 21, 22, 23, 24) befinden, senkrecht zur Verbindungslinie zweier zueinander gehörender Schlitze (19, 20, 21, 22, 23, 24) je eine Stufung (29, 30) aufweist, so dass das Gehäuse (17) im Schlitzbereich (12, 13) eine vergrößerte Höhe aufweist, und dass die Aussparung (41) der Umfangskontur des Schlitzbereiches (12, 13) angepasst sind, so dass das Gehäuse (17) mit dem Schlitzbereich (12, 13) von hinten in die Aussparung (41) einsetzbar ist, dergestalt, dass die vordere Fläche des Schlitzbereiches (12, 13) etwa in der Ebene der vorderen Fläche der Abdeckplatte am Zählerplatz (11, 40) liegt.
  3. Zählerschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Abgangsleitungen auf einer Seite, die senkrecht zu der Verbindungslinie liegt, in das Gehäuse (17) eingeführt sind.
  4. Zählerschrank (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsleitungen auf einer Seite des Gehäuses (17), die senkrecht zu der Verbindungslinie zweier zugehöriger Schlitze (19, 20, 21, 22, 23, 24) liegt, und die Abgangsleitungen zu den Verbrauchern auf der entgegengesetzten Seite ein- bzw. herausgeführt sind.
  5. Zählerschrank (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der unten liegenden, horizontal verlaufenden Wandung der Aussparung (41) Vorsprünge (46, 47) vorgesehen sind, die in montiertem Zustand in Rücksprünge im Gehäuse (17) greifen, und dass im Bereich der horizontal verlaufenden oberen Kante der Aussparung (41) Befestigungselemente in Form von Schrauben vorgesehen sind.
  6. Zählerschrank (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (41) an ihren vertikal verlaufenden Kanten Leisten (54, 55, 56, 57) aufweisen, in denen Halteschlitze (58, 59, 60, 61) zur Aufnahme der Haltekrallen des Zählers vorgesehen sind.
  7. Zählerschrank (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Aussparungen für zwei Gehäuse und damit zwei Zähler vorgesehen sind.
DE200410022785 2004-05-08 2004-05-08 Zählerschrank zur Aufnahme wenigstens eines Stromzählers Expired - Lifetime DE102004022785B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022785 DE102004022785B4 (de) 2004-05-08 2004-05-08 Zählerschrank zur Aufnahme wenigstens eines Stromzählers
EP05009530A EP1593976A3 (de) 2004-05-08 2005-04-30 Zählerschrank zur Aufnahme wenigstens eines Stromzählers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022785 DE102004022785B4 (de) 2004-05-08 2004-05-08 Zählerschrank zur Aufnahme wenigstens eines Stromzählers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022785A1 true DE102004022785A1 (de) 2005-12-08
DE102004022785B4 DE102004022785B4 (de) 2015-05-07

Family

ID=34936004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410022785 Expired - Lifetime DE102004022785B4 (de) 2004-05-08 2004-05-08 Zählerschrank zur Aufnahme wenigstens eines Stromzählers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1593976A3 (de)
DE (1) DE102004022785B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016085U1 (de) 2010-12-01 2011-02-17 Abb Ag Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank
DE102010053136A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Abb Ag Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank
DE102013002010A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Abb Ag Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank
EP1804065B1 (de) * 2005-12-31 2016-04-13 Abb Ag Zählerplatz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023971A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Anschlusssystem für einen elektronischen Stromzähler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261206A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Hager Electro Gmbh Vorrichtung zur Ankopplung eines Stromzählers an eine Trägerplattform

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596468A (en) * 1986-10-28 1997-01-21 Allina; Edward F. Transient voltage surge suppression (TVSS)
DE29703982U1 (de) * 1997-03-05 1997-04-24 Hager Electro Gmbh Zählerplatzbaugruppe
US6498717B2 (en) * 1998-01-28 2002-12-24 Christopher Howard Matthews Surface mounted panel adapter for a socket mounted electricity meter
US6247964B1 (en) * 1999-09-07 2001-06-19 Avaya Technology Corp. Wire connector blocks for mounting onto mounting surfaces of variable thicknesses
DE10052998B4 (de) * 2000-10-24 2004-10-07 Hager Electro Gmbh Aufnahmeplattform für eine Stromzählereinheit
DE20216393U1 (de) * 2002-10-24 2003-01-02 Geyer Ag Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung für einen elektronischen Elektrizitätszähler
DE20301607U1 (de) * 2003-01-27 2003-04-17 Geyer Ag Adapter für elektronische Elektrizitätszähler
DE20313847U1 (de) * 2003-08-29 2003-11-20 Geyer Ag Abdeckplatte mit Plombiereinrichtung
DE10359139A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Hager Electro Gmbh Anschlusssystem für Stromzähler
DE102004022128A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Abb Patent Gmbh Stromzählereinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261206A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Hager Electro Gmbh Vorrichtung zur Ankopplung eines Stromzählers an eine Trägerplattform

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1804065B1 (de) * 2005-12-31 2016-04-13 Abb Ag Zählerplatz
DE202010016085U1 (de) 2010-12-01 2011-02-17 Abb Ag Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank
DE102010053136A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Abb Ag Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank
EP2461428A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Abb Ag Zähltraggehäuse für einen Zählerschrank
EP2461167A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Abb Ag Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank
CN102570316A (zh) * 2010-12-01 2012-07-11 Abb股份公司 用于计数器柜的计数器支承壳体
DE102013002010A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Abb Ag Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank
EP2626710A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Abb Ag Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP1593976A3 (de) 2006-06-07
EP1593976A2 (de) 2005-11-09
DE102004022785B4 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511350A1 (de) Schienenkanalsystem einer Niederspannungs-Schaltanlage
EP1431765A2 (de) Vorrichtung zur Ankopplung eines Stromzählers an eine Trägerplattform
EP1593976A2 (de) Zählerschrank zur Aufnahme wenigstens eines Stromzählers
DE10061940C2 (de) Kupplungsplatte für Stromschienenadapter
EP0993171A2 (de) Aufnahmegehäuse einer Türstation einer Türsprechanlage
DE19511284C1 (de) Geräteadapter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE3042029A1 (de) Abdeckvorrichtung zur sicherung von anschlussklemmen von elektrischen installationsgeraeten
DE8137094U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
DE2850779C2 (de) Türzarge zur Führung von elektrischen Leitern
DE19860406C1 (de) Sockel für einen Schaltschrank mit Rahmengestell
DE3806478A1 (de) Steckdose zur installation in gebaeuden
DE3524035C2 (de)
DE102008061908B3 (de) Steckdosenverteiler
DE3410452C2 (de)
DE102005013403B4 (de) In einen Zählerschrank einbaubares Zählerfeld für wenigstens einen Stromzähler
DE19713948C2 (de) Innenausbau für Schaltschränke
DE3938337A1 (de) Fernmeldetechnische installationsdose
WO2004109883A1 (de) Kleinverteiler
EP1271734B1 (de) Elektrische Installationseinrichtung
DE4207460C1 (en) Connection socket for electrical installations - has base unit of diecast zinc alloy with insert having formed recesses to receive internally screwed plugs
DE3811570C1 (en) Apparatus adaptor
DE19802034B4 (de) Verteilerkasten für Auf- und Unterputzmontage zur Aufnahme von Anschlußmodulen der Fernmeldetechnik durch Aufrasten auf PROFIL-Rundstangen
DE102004022782A1 (de) Zählerschrank
DE2529247C3 (de) Gekapselter Niederspannungsverteiler
EP0921595A2 (de) Anschlusskasten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R071 Expiry of right