DE102004022567B4 - Method and arrangement for operating tank storage systems in the solid-lined composite with pipe systems for liquids - Google Patents

Method and arrangement for operating tank storage systems in the solid-lined composite with pipe systems for liquids Download PDF

Info

Publication number
DE102004022567B4
DE102004022567B4 DE200410022567 DE102004022567A DE102004022567B4 DE 102004022567 B4 DE102004022567 B4 DE 102004022567B4 DE 200410022567 DE200410022567 DE 200410022567 DE 102004022567 A DE102004022567 A DE 102004022567A DE 102004022567 B4 DE102004022567 B4 DE 102004022567B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
filling
pipe
pipeline
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410022567
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004022567A1 (en
Inventor
Günter WORCZINSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Brewery Systems GmbH
Original Assignee
Tuchenhagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuchenhagen GmbH filed Critical Tuchenhagen GmbH
Priority to DE200410022567 priority Critical patent/DE102004022567B4/en
Priority to PCT/EP2005/003929 priority patent/WO2005113168A1/en
Publication of DE102004022567A1 publication Critical patent/DE102004022567A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022567B4 publication Critical patent/DE102004022567B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/36Arrangements of flow- or pressure-control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb von Tanklagersystemen (1) im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen (2, 3) für Flüssigkeiten (Pk), bei dem die Flüssigkeiten (Pk) aus dem Rohrsystem (2, 3; 2.1, 2.2, 2.3, 2.i, ..., 2.n; 3.1, 3.2, 3.3, 3.i, ..., 3.n) einem Tank (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) des aus wenigstens einem Tank bestehenden Tanklagersystems (1) zugeführt werden,
dadurch gekennzeichnet,
• dass die dem jeweiligen Tank (1.i) zuzuführende Flüssigkeit (Pk) an einer bestimmten, für alle Tanks (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) des Tanklagersystems (1) maßgeblichen Verzweigungsstelle (VZ-Sj) in zwei separate Teilströme (Pk.1; Pk.2) aufgeteilt wird,
• diese separierten Teilströme (Pk.1; Pk.2) getrennt voneinander zum Tank (1.i) transportiert und
• vor Eintritt in diesen an einer dem Tank (1.i) zugeordneten Vereinigungsstelle (VE1.i-Sj) vereinigt werden, und
• dass sämtliche Vereinigungsstellen (VE1.1-Sj, VE1.2-Sj, ..., VE1.i-Sj, ..., VE1.n-Sj) integraler Teil eines von der Verzweigungsstelle (VZ-Sj) ausgehenden, in sich geschlossenen...
Method for operating tank storage systems (1) in the solid-lined composite with pipe systems (2, 3) for liquids (Pk), in which the liquids (Pk) from the pipe system (2, 3; 2.1, 2.2, 2.3, 2.i,. .., 2.n; 3.1, 3.2, 3.3, 3.i, ..., 3.n) of a tank (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) of the tank at least one tank existing tank storage system (1) are supplied
characterized,
• that the liquid (Pk) to be supplied to the respective tank (1.i) is attached to a specific, for all tanks (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) of the tank storage system (1) Branching point (VZ-Sj) is divided into two separate sub-streams (Pk.1; Pk.2),
• These separated partial flows (Pk.1, Pk.2) are transported separately from one another to the tank (1.i) and
• prior to entry into the latter at a junction (VE1.i-Sj) associated with the tank (1.i); and
• that all merge points (VE1.1-Sj, VE1.2-Sj, ..., VE1.i-Sj, ..., VE1.n-Sj) are an integral part of one of the branch point (VZ-Sj), self-contained ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1, ein Verfahren gemäß Patentanspruch 2 und eine Anordnung gemäß Patentanspruch 9.The The invention relates to a method according to claim 1, a method according to claim 2 and an arrangement according to claim 9th

Es geht dabei um Verfahren und eine Anordnung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten, insbesondere zur Anwendung in hohen mikrobiologischen Qualitätsanforderungen unterliegenden Anlagen zur Produktbearbeitung und zum Produkttransfer in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmazie und der Biotechnologie, bei dem die Flüssigkeiten aus dem Rohrsystem einem Tank des aus wenigstens einem Tank bestehenden Tanklagersystems zugeführt oder bei dem die Flüssigkeiten aus einem Tank in das Rohrsystem abgeführt werden.It is about procedures and an arrangement for the operation of tank storage systems in the solid-lined composite with pipe systems for liquids, in particular for Application subject to high microbiological quality requirements Equipment for product processing and product transfer in the food industry and beverage industry, of pharmacy and biotechnology, where the fluids from the pipe system a tank of at least one tank existing Tank storage system supplied or where the liquids be discharged from a tank in the pipe system.

Eine Anordnung der gattungsgemäßen Art, die heute zu dem am weitesten verbreiteten Stand der Technik gehört, ist in der WO 02/066593 A1 unter Bezugnahme auf die dortige 1 beschrieben und im Einzelnen erläutert. Dieses dort beschriebene Verrohrungskonzept genügt vielfach den heute immer höher werdenden mikrobiologischen Qualitätsanforderungen nicht hinreichend. In dem Maße, wie die Messmethoden zur Feststellung mikrobiologischer Belastungen verbessert und die Nachweisgrenzen für Substanzen jedweder Art reduziert werden, steigen auch die mikrobiologischen Anforderungen, die heute an Produktionsanlagen im Bereich der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmazie und der Biotechnologie gestellt werden.An arrangement of the generic type, which today belongs to the most widely used prior art, is in WO 02/066593 A1 with reference to the local there 1 described and explained in detail. This piping concept described there is often insufficient to meet today's ever-increasing microbiological quality requirements. As microbiological stress measurement methods are improved and detection limits for substances of all types are reduced, the microbiological demands placed on food and beverage, pharmaceutical and biotechnology manufacturing facilities are also increasing.

Verrohrungssysteme, wie sie in der WO 02/066593 A1 als Stand der Technik beschrieben sind, weisen als Kernelemente sog. zentralisierte Ventilmatrizes auf, wobei derartige Anordnungen unstrittig folgende Nachteile aufweisen:

  • • Hinter dem Verteilpunkt eines Ventils sind Rohrleitungsteile nachgeschaltet, aus denen üblicherweise das Produkt nicht ausgeschoben werden kann.
  • • Es entsteht in den vorgenannten „toten Enden" oft eine undefinierte Mischung aus verschiedenen Produkten und Ausschubwasser.
  • • Dieses unausgeschobene Produkt wird spätestens bei einer nachfolgenden Reinigung zum Verlust.
  • • Undefinierte Produktmischungen verursachen, je nach Zusammensetzung, negative Belastungen des Produktes, weil unkontrollierte Prozesse ablaufen können. Dies kann zu unerwünschtem Keimwachstum führen.
  • • Darüber hinaus wird durch heiße Reinigungsvorgänge in den Ventiltraversen ein Umfeld geschaffen, welches das Keimwachstum fördert.
  • • Insbesondere in waagerecht angeordneten Ventilblöcken und langen Tankauslaufleitungen nimmt das darin enthaltene Produkt nicht an dem Verarbeitungsprozess im Tank teil. Es findet somit kein oder nur ein sehr geringer Stoffaustausch in diesen Bereichen statt.
  • • Um in den in Rede stehenden klassischen Ventilmatrizes Bereiche unausgeschobenen Produktes zu vermeiden, die Produktverluste zu verringern und diese Bereiche auch bei gefülltem Tank separat reinigbar zu machen, ist ein großer Aufwand in der Peripherie der Ventilmatrizes erforderlich, der in den meisten Fällen aus Kostengründen nicht realisiert werden kann und der sich, falls er denn vorgesehen ist, in der Regel unübersichtlich und wartungsunfreundlich gestaltet. Diese Tatsache führt in der Praxis im Ergebnis dann zu Kompromisslösungen mit mehr oder weniger ausgeprägten Einschränkungen.
  • • Luft, die in die Tankauslaufleitungen und in die Ventiltraversen eingedrungen ist, verhindert eine ordnungsgemäße Reinigung des Leitungssystems.
Piping systems, as described in WO 02/066593 A1 as prior art, have as core elements so-called. Centralized valve matrices, such arrangements undoubtedly have the following disadvantages:
  • • Behind the distribution point of a valve piping parts are connected downstream, from which usually the product can not be pushed out.
  • • In the aforementioned "dead ends" often an undefined mixture of different products and Ausschubwasser.
  • • This undelivered product will be lost at the latest during subsequent cleaning.
  • • Undefined product mixtures, depending on their composition, cause a negative impact on the product because uncontrolled processes can occur. This can lead to unwanted germ growth.
  • • In addition, hot cleaning processes in the valve turrets create an environment that promotes germ growth.
  • • Especially in horizontal valve blocks and long tank outlet lines, the product contained therein does not participate in the processing process in the tank. There is thus no or only a very small mass transfer in these areas.
  • • In order to avoid areas of unexpelled product in the classic valve matrices in question, to reduce product losses and to make these areas separately cleanable even when the tank is full, a great effort is required in the periphery of the valve matrices, which in most cases is not cost-effective can be realized and, if it is intended, usually made confusing and maintenance-friendly. In practice, this fact leads to compromise solutions with more or less pronounced limitations.
  • • Air that has entered the tank outlet pipes and the valve crossbeams prevents proper cleaning of the piping system.

Die vorstehend beschriebenen Nachteile der Verrohrungssysteme mit zentralisierten Ventilmatrizes werden durch ein Verrohrungssystem weitestgehend vermieden, wenn es gemäß der ausweislich der WO 02/66593 A1 vorgeschlagener und ausweislich der DE 10 108 259 C1 geschützten Lehre ausgestaltet ist. Dieses aus wenigstens einem Tank bestehende Tanklagersystem steht in Verbindung mit einem aus wenigstens einer Rohrleitung bestehenden Rohrsystem, wobei jeweils ein in einem Tankboden des jeweiligen Tanks ausmündender Ventilverteilerbaum vorgesehen ist, der als langgestreckter Hohlkörper ausgebildet, der im Wesentlichen senkrecht orientiert ist und der Anschlussöffnungen zum Verbinden seines Innenraumes mit jeder der Rohrleitungen besitzt. Dabei ist in jeder Verbindung zwischen der Rohrleitung und der zugeordneten Anschlussöffnung ein in seinem Sitz vermischungssicher ausgestaltetes Ventil angeordnet, das diese Verbindung in unmittelbarer Nähe zum Hohlkörper schaltet. Die Anwendung dieses Verrohrungssystems ist anwendbar, ohne dass in der Periphene des Tanklagers ein unverhältnismäßig großer Aufwand betrieben werden muss.The disadvantages of the piping systems with centralized valve matrices described above are largely avoided by a piping system, if it according to the proposed WO 02/66593 A1 and evidenced by the DE 10 108 259 C1 protected teaching is designed. This consists of at least one tank storage system is in communication with a consisting of at least one pipe system, each one in a tank bottom of the respective tank ausmündender valve manifold is provided, which is formed as an elongated hollow body which is oriented substantially perpendicular and the connection openings for connecting owns its interior with each of the pipelines. In this case, in each connection between the pipe and the associated connection opening, a valve configured in its seat so as to be secure against mixing is arranged, which switches this connection in the immediate vicinity of the hollow body. The application of this piping system is applicable without having to operate a disproportionate effort in the periphene of the tank farm.

Alle bisher bekannt gewordenen Verrohrungssysteme sind derart ausgelegt und ausgestaltet, dass der Nenndurchmesser der die Produktionsstätten verbindenden Rohrleitungen und der in diesen angeordneten Armaturen durch die zwischen den Produktionsstätten auszutauschenden Volumenströme und sonstigen Förderbedingungen bestimmt wird. Entsprechend groß werden auch die Anschlussleitungen und die Funktionsventile im Tanklagersystem dimensioniert, welches mit den die Produktionsstätten miteinander verbindenden Transferleitungen verbunden ist. Durch diesen Dimensionierungsansatz sind im Regelfall die tankbezogenen Ventile und die tankbezogene Verrohrung regelmäßig überdimensioniert. Diese Überdimensionierung verursacht Mehrkosten, ohne dass hierfür ein technologisches Äquivalent als Gegenleistung besteht.All previously known piping systems are designed and configured such that the nominal diameter of the pipes connecting the production sites and the fittings arranged in these is determined by the exchanged between the production plants volume flows and other delivery conditions. Accordingly, the size will be large end pipes and the functional valves in the tank storage system dimensioned, which is connected to the transfer lines interconnecting the production sites. As a rule, the tank-related valves and the tank-related piping are regularly oversized due to this dimensioning approach. This overdimensioning causes additional costs, without there being a technological equivalent in return.

ERFINDUNGINVENTION

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren der gattungsgemäßen Art und eine Anordnung zur Durchführung der Verfahren zu schaffen, die es erlauben, das Rohrleitungssystem im Bereich der Anschlussleitungen und Funktionsarmaturen des (der) Tanks mit kleineren Nennweiten als bislang erforderlich auszustatten.It Object of the present invention, method of the generic type and an arrangement for implementation to create the procedures that allow the piping system in the field of connection lines and functional fittings of the Equip tanks with smaller sizes than previously required.

Diese Aufgabe wird für ein Tanklagersystem, dem Flüssigkeit zugeführt wird, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, während die Aufgabe für ein Tanklagersystem, aus dem Flüssigkeit abgeführt wird, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Verfahren sind Gegenstand der Unteransprüche 3 bis 8. Eine Anordnung zum Durchführen des jeweiligen Verfahrens ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 9.These Task is for a tank storage system, the liquid supplied is achieved by a method having the features of claim 1, while the Task for a tank storage system, from the liquid dissipated is achieved by a method having the features of claim 2. Advantageous embodiments of the proposed method are Subject of the dependent claims 3 to 8. An arrangement for carrying out the respective method arises from the features of claim 9.

Der grundlegende verfahrenstechnische Erfindungsgedanke besteht in der Strömungsteilung vor dem Tanklagersystem in zwei separate Teilströme. Diese gestatten es, die Dimensionierung der Funktionsleitungen und der -armaturen in einem kleineren Nenndurchmesser als bislang üblich vorzunehmen. Geht man von der Bedingung aus, dass die jeweilige Strömungsgeschwindigkeit der beiden separaten Teilströme der Strömungsgeschwindigkeit des ungeteilten Volumenstromes näherungsweise entsprechen soll, dann folgt daraus bei etwa gleichgroßen Teilströmen, dass der jeweilige reduzierte Nenndurchmesser für die Teilströme bei ca. 70% (entspricht √2/2) des Ausgangsnenndurchmessers für die ungeteilte Strömung liegt. Bei einem Ausgangsnenndurchmesser DN100 für die ungeteilte Strömung bedeutet dies, dass die Nenndurchmesser der die etwa gleichgroßen Teilströme aufnehmenden Rohrleitungsäste rein rechnerisch bei ca. 70 mm liegt. In diesem Falle würde ein Nenndurchmesser von DN80 gewählt, sodass die Strömungsgeschwindigkeit der Teilströme in den zugeordneten Rohrleitungsästen sogar etwas geringer ist als bei Rohrsystemen nach dem Stand der Technik.The basic procedural idea of the invention consists in the flow division in front of the tank storage system into two separate partial flows. These make it possible to dimension the function lines and fittings in a smaller nominal diameter than hitherto usual. Assuming the condition that the respective flow velocity of the two separate partial flows of the flow velocity of the undivided volume flow should approximately correspond, then it follows at approximately equal partial flows, that the respective reduced nominal diameter for the partial flows at about 70% (corresponds to √ 2 / 2) of the nominal output diameter for the undivided flow. With a nominal nominal diameter DN100 for the undivided flow, this means that the nominal diameter of the pipeline branches receiving the approximately equal partial flows is purely mathematically about 70 mm. In this case, a nominal diameter of DN80 would be chosen, so that the flow rate of the partial flows in the associated piping branches is even slightly lower than in the piping systems of the prior art.

Das Prinzip der Strömungsteilung wird sowohl auf die Flüssigkeitszufuhr zum Tanklagersystem, d.h. auf die Befüllung eines Tanks, als auch auf die Entleerung des Tanklagersystems, d.h. auf die Entleerung eines Tanks, angewendet. Im Falle der Befüllung des jeweiligen Tanks wird die zuzuführende Flüssigkeit an einer bestimmten, für alle Tanks des Tanklagersystems maßgeblichen Verzweigungsstelle in zwei separate Teilströme aufgeteilt. Diese separierten Teilströme werden getrennt voneinander zum Tank transportiert und vor Eintritt in diesen an einer dem Tank zugeordneten Vereinigungsstelle vereinigt. Sämtliche Vereinigungsstellen sind dabei integraler Teil eines von der Verzweigungsstelle ausgehenden, in sich geschlossenen ringförmigen Strömungsweges erster Art.The Principle of flow division will affect both the hydration to the tank storage system, i. on the filling of a tank, as well on the emptying of the tank storage system, i. on the emptying a tank, applied. In case of filling the respective tank is the supplied liquid at a particular, for all tanks of the tank storage system relevant branching point in two separate partial streams divided up. These separated partial streams are separated from each other transported to the tank and before entering this at one of the tank associated association office united. All unions are an integral part of an outgoing from the branch point, in closed annular flow path first kind.

Bei der Flüssigkeitsabfuhr aus dem Tanklagersystem, d.h. bei der Entleerung eines Tanks, wird die aus dem jeweiligen Tank abzuführende Flüssigkeit nach Austritt aus diesem an einer dem Tank zugeordneten Verzweigungsstelle in zwei separate Teilströme aufgeteilt. Diese separierten Teilströme werden getrennt voneinander zu einer bestimmten, für alle Tanks des Tanklagersystems maßgeblichen Vereinigungsstelle transportiert, dort vereinigt und nachfolgend abgeführt. Sämtliche Verzweigungsstellen sind dabei gleichfalls integraler Teil eines von der Vereinigungsstelle ausgehenden, in sich geschlossenen ringförmigen Strömungsweges zweiter Art.at the liquid discharge from the tank storage system, i. when emptying a tank, the to be removed from the respective tank liquid after emerging from this at a branch point assigned to the tank in two separate partial streams divided up. These separated partial streams are separated from each other to a certain, for all Tanks of the tank storage system authoritative Union office transported, united there and subsequently dissipated. All Branching points are also an integral part of a from the union point outgoing, self-contained annular flow path second kind.

Eine Anordnung zum Durchführen der beiden eigenständig voneinander zu realisierenden, vorstehend kurz dargestellten Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die unmittelbar zum Tank führende Rohrleitung erster Art zur Befüllung eine für alle Tanks maßgebliche Verzweigungsstelle aufweist, von der aus sich die Rohrleitung jeweils in einen ersten und einen zweiten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung verzweigt, und dass die unmittelbar zum Tank führende Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung eine für alle Tanks maßgebliche Vereinigungsstelle aufweist, von der aus sich diese Rohrleitung jeweils in einen ersten und einen zweiten Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung verzweigt. Die einander zugeordneten Rohrleitungsäste erster Art zur Befüllung und zweiter Art zur Entleerung sind jeweils in Form einer Ringleitung zusammengeführt und der (die) Tank(s) ist (sind) über eine diesem (diesen) jeweils zugeordnete Vereinigungsstelle oder eine Verzweigungsstelle an die jeweils zugeordnete Ringleitung angeschlossen.A Arrangement for performing of the two independently to be realized from each other, briefly outlined above method is characterized by the fact that the pipe leading directly to the tank first type of filling one for all tanks relevant Branching point, from which the pipeline respectively branches into a first and a second pipeline branch of the first type for filling, and that the pipe leading directly to the tank second Type for emptying a for all tanks relevant Unification point, from which this pipeline each in a first and a second pipe branch second Type branched for emptying. The associated pipe branches first Type of filling and second type for emptying are each in the form of a loop together and the tank (s) is (are) over one (these) each associated association office or a branch office to the each associated ring line connected.

Die Vorteile aus diesem verfahrenstechnischen Ansatz und der Anordnung zur Durchführung der vorgeschlagenen Verfahren sind folgende:

  • • Die Produkte (Flüssigkeiten) sind restlos auszuschieben, sodass keine unausgeschobenen Leitungsenden entstehen.
  • • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf ein Verrohrungssystem gemäß WO 02/066593 A1 bzw. DE 10 108 259 C1 sind keine längeren Tankauslaufleitungen vorhanden.
  • • Die erfindungsgemäße Anordnung wird bei der Reinigung vollständig erfasst, wenn, wie dies eine vorgeschlagene Ausgestaltung des Verfahrens vorsieht, der ringförmige Strömungsweg im Bedarfsfalle (Reinigung; Ausschub von Wasser), ausgehend und endend in der für alle Tanks maßgeblichen Verzweigungsstelle oder der Vereinigungsstelle, in einer Richtung durchströmt wird.
  • • Die erfindungsgemäße Anordnung ist platzsparend, kostengünstig, übersichtlich und wartungsfreundlich, insbesondere dann, wenn, wie dies eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorsieht, die Zufuhr der Flüssigkeiten in den und die Abfuhr der Flüssigkeiten aus dem jeweiligen Tank von unten erfolgt.
  • • Durch geringen Installationsaufwand und übersichtliche Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Anordnung weniger anfällig für Fehler.
  • • Der verfahrenstechnische Grundgedanke lässt sich sowohl auf die Flüssigkeitsabfuhr aus dem Tank als auch auf die Flüssigkeitszufuhr zum Tank anwenden, wobei die Anordnung zur Durchführung des jeweiligen Verfahrens keine diesbezügliche Differenzierung erfährt, sondern in beiden Fällen identisch ist. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung lässt sich demnach das auf die Befüllung abgestellte erste Verfahren und auch das auf die Entleerung des Tanks abgestellte zweite Verfahren gleichermaßen realisieren.
The advantages of this process engineering approach and the arrangement for carrying out the proposed methods are as follows:
  • • The products (liquids) must be pushed out completely so that no uncoupled cable ends are created.
  • When applying the method according to the invention to a piping system according to WO 02/066593 A1 DE 10 108 259 C1 There are no longer tank outlet pipes.
  • The arrangement according to the invention is completely detected in the cleaning when, as a proposed embodiment of the method provides, the annular flow path in case of need (cleaning, ejection of water), starting and ending in the relevant for all tanks branching point or the junction point, in a direction is flowed through.
  • The arrangement according to the invention is space-saving, cost-effective, clear and easy to maintain, especially when, as is provided by a further embodiment of the method according to the invention, the supply of liquids into and out of the respective tank from below.
  • • Due to low installation costs and clear design, the arrangement according to the invention is less susceptible to errors.
  • • The procedural principle can be applied both to the liquid discharge from the tank and to the liquid supply to the tank, wherein the arrangement for carrying out the respective method does not undergo any differentiation, but is identical in both cases. Accordingly, with the arrangement according to the invention, the first method parked on the filling and also the second method turned off on the emptying of the tank can be realized equally.

Die vorgeschlagenen Verfahren und die Anordnung zu ihrer Durchführung haben verfahrenstechnische und biologische Vorteile, weil tote Leitungsenden vermieden und Produkt- bzw. Flüssigkeitsausschübe und Reinigungsvorgänge optimaler zu gestalten sind. Dadurch werden Verluste und kritische Zonen bei der Reinigung vermieden, wobei dieser Vorteil in besonderer Weise dann erreicht wird, wenn, wie dies eine weitere Verfahrensvariante vorsieht, die zu- oder abzufüh renden Flüssigkeiten einen mit dem jeweiligen Tankinhalt in unmittelbarer Verbindung stehenden Raum unterhalb des jeweiligen Tanks durchströmen und die jeweilige Flüssigkeit in diesem Raum in unmittelbarer Nähe zu dessen innerer Begrenzung von den an diesen Raum herangeführten Rohrleitungen des Rohrsystems wahlweise, schaltbar und vermischungssicher abtrennbar ist.The proposed method and the arrangement for their implementation procedural and biological benefits, because dead ends avoided and product and liquid dispensers and cleaning operations more optimal are shaping. This contributes to losses and critical zones the cleaning avoided, this advantage in a special way then achieved if, as this is another variant of the method provides for additions or reductions liquids one with the respective tank contents in direct connection flow through the space below the respective tank and the respective liquid in this room in the immediate vicinity to its inner boundary of the piping brought up to this space of the pipe system optional, switchable and mix-proof removable is.

Für den Fall, dass die zum jeweiligen Tank führenden Rohrleitungsäste, die die Teilströme transportieren, stark unterschiedlich druckverlustbehaftet sind, weil diese Rohrleitungsäste sich beispielsweise extrem in ihrer Länge unterscheiden, sieht eine Verfahrensvariante vor, dass das Aufteilungsverhältnis zwischen den Teilströmen durch deren jeweilige Drosselung einstellbar ist.In the case, that leading to the respective tank Pipe branches, the part streams transport, are very different pressure loss, because these pipeline branches For example, they differ extremely in their length, one sees Process variant before that the distribution ratio between the partial streams through their respective throttling is adjustable.

Eine andere diesbezügliche Verfahrensvariante schlägt in diesem Zusammenhang vor, dass das Aufteilungsverhältnis zwischen den Teilströmen durch deren jeweilige Durchflussregelung einstellbar ist. In beiden Fällen trägt die Veränderung des Aufteilungsverhältnisses dazu bei, die in den Rohrleitungsästen bereitgestellten Durchtrittsquerschnitte besser und gleichmäßiger zu nutzen.A other related Process variant proposes in this regard, that the division ratio between through the partial streams their respective flow control is adjustable. In both cases, the change contributes of the apportionment ratio in addition, the provided in the pipeline branches flow cross sections better and more consistent too use.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Ein Tanklagersystem im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten nach dem Stand der Technik ist in 1 dargestellt.A tank storage system in the solid-lined composite with piping systems for liquids according to the prior art is in 1 shown.

Ausführungsbeispiele der Anordnung zum Durchführen der Verfahren gemäß der Erfindung sind in den 2 bis 6 der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend hinsichtlich Aufbau und Funktion beschrieben. Es zeigenEmbodiments of the arrangement for carrying out the methods according to the invention are described in FIGS 2 to 6 the drawing and are described below in terms of structure and function. Show it

2 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Anordnung mit mehr als einem Tank, wobei das erfindungsgemäße Rohrsystem sowohl für die Befüllung der Tanks als auch für deren Entleerung ausgestaltet ist und der erfindungswesentliche Teil der Anordnung im Wesent lichen in einem mit „Z1" gekennzeichneten ersten Strömungsteiler-Bereich vorliegt; 2 a schematic representation of an inventive arrangement with more than one tank, wherein the pipe system according to the invention is designed both for filling the tanks and for their emptying and essential to the invention part of the arrangement is present in wesent union in a marked with "Z1" first flow divider area ;

2a in schematischer Darstellung den Strömungsteiler-Bereich gemäß 2 in einer zweiten Ausführungsform, die dort als zweiter Strömungsteiler-Bereich „Z2" gekennzeichnet ist; 2a in a schematic representation of the flow divider area according to 2 in a second embodiment characterized as a second flow divider region "Z2";

2b in schematischer Darstellung den Strömungsteiler-Bereich gemäß 2 in einer dritten Ausführungsform, die dort als dritter Strömungsteiler-Bereich "Z3" gekennzeichnet ist; 2 B in a schematic representation of the flow divider area according to 2 in a third embodiment, identified therein as the third flow divider region " Z3";

3 in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Anordnung gemäß 2, wobei die Befüllung eines Tanks gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 dargestellt ist; 3 in a schematic representation of the arrangement according to the invention 2 wherein the filling of a tank according to the method of claim 1 is shown;

4 in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Anordnung gemäß 2, wobei der Ausschub von Flüssigkeit (Produkt) aus dem Rohrsystem in einen Tank gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 gezeigt ist; 4 in a schematic representation of the arrangement according to the invention 2 wherein the discharge of liquid (product) from the piping system into a tank is shown according to the method of claim 1;

5 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß 2, wobei die Reinigung des Rohrsystems gemäß Anspruch 6 in jenen Bereichen dargestellt ist, die bei der Befüllung eines Tanks gemäß 3 beaufschlagt wurden und 5 in a schematic representation of an inventive arrangement according to 2 , wherein the cleaning of the pipe system according to claim 6 is shown in those areas, which in the filling of a tank according to 3 were charged and

6 in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Anordnung gemäß 2, wobei der Ausschub von Wasser aus den der Befüllung des Tanks dienenden Rohrleitungsteilen gemäß Anspruch 6 dargestellt ist. 6 in a schematic representation he according to the invention arrangement 2 , wherein the discharge of water from the filling of the tank serving pipe parts according to claim 6 is shown.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION

1 (Stand der Technik): 1 (State of the art):

Diese zeigt ein Tanklagersystem 1, welches aus n Tanks 1.1 bis 1.n in reihenförmiger Anordnung besteht. Jeder Tank 1.1 bis 1.n mündet an seinem unteren Ende jeweils in einen sog. Ventilverteilerbaum B1, ..., Bn aus, der vorzugsweise als langgestreckter Hohlkörper B1a, ..., Bia, ..., Bna in Form eines zylindrischen Rohres ausgebildet ist. Die Längsachse des Hohlkörpers B1a, ..., Bia, ..., Bna ist senkrecht orientiert und koaxial zur Längsachse des jeweiligen Tanks 1.1 bis 1.n ausgerichtet.This shows a tank storage system 1 , which consists of n tanks 1.1 to 1.n consists of a row-shaped arrangement. Every tank 1.1 to 1.n opens at its lower end in each case in a so-called. Ventilverteilerbaum B1, ..., Bn, which is preferably designed as an elongated hollow body B1a, ..., Bia, ..., Bna in the form of a cylindrical tube. The longitudinal axis of the hollow body B1a, ..., Bia, ..., Bna is oriented vertically and coaxial with the longitudinal axis of the respective tank 1.1 to 1.n aligned.

Ein Rohrsystem Befüllung 2 und ein Rohrsystem Entleerung 3 sind beispielsweise untereinander und in einer Ebene parallel zur Längsachse des Hohlkörpers B1a bis Bna angeordnet (s. auch WO 02/666 593 A1) und werden in kürzestmöglichem Abstand zu letzterem vorbeigeführt. Das Rohrsystem Befüllung 2 kann wiederum aus n Rohrsystemen Befüllung 2.1 bis 2.n bestehen, wobei im vorliegenden Falle das erste Rohrsystem Befüllung 2.1 aus einer ersten Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1, einer zweiten Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.2, über die Wasser W (hier Wasser Füllleitung W1) heranzuführen ist, einer dritten Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.3, über die die Rohrreinigung R (hier Rohrreinigung Fülleitung R1) geführt wird, und eine vierte Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.4, über die ein Ausschub A in die Umgebung des ersten Rohrsystems Befüllung 2.1 erfolgen kann.A pipe system filling 2 and a pipe system draining 3 For example, they are arranged one below the other and in a plane parallel to the longitudinal axis of the hollow body B1a to Bna (see also WO 02/666 593 A1) and are guided past the latter in the shortest possible distance. The pipe system filling 2 in turn, filling from n pipe systems 2.1 to 2.n exist, in the present case, the first pipe system filling 2.1 from a first pipeline of the first kind for filling 2.1.1 , a second pipeline of the first kind for filling 2.1.2 via which water W (here water filling line W1) is to be introduced, a third pipeline of the first type for filling 2.1.3 , over which the pipe cleaning R (here pipe cleaning filling line R1) is performed, and a fourth pipe of the first kind for filling 2.1.4 via which a discharge A into the environment of the first pipe system filling 2.1 can be done.

Das Rohrsystem Entleerung 3 kann wiederum aus n Rohrsystemen Entleerung 3.1 bis 3.n bestehen, wobei im vorliegenden Falle das erste Rohrsystem Entleerung 3.1 aus einer ersten Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.1, einer zweiten Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.2, über die Wasser W (hier Wasser Entleerungsleitung W2) heranzuführen ist, und einer dritten Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.3, über die die Rohrreinigung R (hier Rohrreinigung Entleerungsleitung R2) erfolgt, besteht.The pipe system emptying 3 in turn can emptying from n pipe systems 3.1 to 3.n exist, in the present case, the first pipe system emptying 3.1 from a first pipeline of the second kind for emptying 3.1.1 , a second pipeline of the second type for emptying 3.1.2 via which water W (here water drain line W2) is to be introduced, and a third pipeline of the second type for emptying 3.1.3 , via which the pipe cleaning R (here pipe cleaning drain pipe R2), is made.

Über die erste Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 des ersten Rohrsystems Befüllung 2.1 wird Flüssigkeit Befüllung Pk zu den Tanks 1.1 bis 1.n herangeführt, wobei es sich im Ausführungsbeispiel um die Befüllung mit der Flüssigkeit P1 (beispielsweise Produkt) oder um die Bereitstellung von Reinigungsmittel R im Falle der Rohrreinigung Füllleitung R1 handelt. Die Tanks 1.1 bis 1.n werden über die erste Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.1 entleert, wobei diese Rohrleitung entweder die Flüssigkeit Entleerung Pk+1 (Produkt), im vorliegenden Falle die Flüssigkeit Entleerung P2, über eine Fördereinrichtung 4 abführt oder, im Fal le der Rohrreinigung Entleerungsleitung R2, das Reinigungsmittel R über das erste Rohrsystem Entleerung 3.1 in benachbarte Bereiche des Tanklagersystems 1 überführt.About the first pipeline of the first kind for filling 2.1.1 of the first pipe system filling 2.1 will liquid filling Pk to the tanks 1.1 to 1.n introduced, wherein it is in the embodiment to the filling with the liquid P1 (for example, product) or the provision of detergent R in the case of pipe cleaning filling line R1. The tanks 1.1 to 1.n be about the first pipe of the second kind for emptying 3.1.1 emptied, this pipeline either the drainage liquid Pk + 1 (product), in this case the liquid emptying P2, via a conveyor 4 or, in the case of the pipe cleaning drain pipe R2, the cleaning agent R via the first pipe system emptying 3.1 in neighboring areas of the tank storage system 1 transferred.

Der Hohlkörper B1a bis Bna des jeweils zugeordneten Ventilverteilerbaums B1 bis Bn wird gegenüber der ersten Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 bzw. der ersten Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.1 jeweils über ein Ventil V1.1–2.1.1 bis V1.n–2.1.1 bzw. V1.1–3.1.1 bis V1.n–3.1.1 abgetrennt. Es wird in diesem Zusammenhang deutlich, dass das Rohrsystem Befüllung 2, im Ausführungsbeispiel das erste Rohrsystem Befüllung 2.1, und das Rohrsystem Entleerung 3, im Ausführungsbeispiel das erste Rohrsystem Entleerung 3.1, aufgrund des dort jeweils zu überführenden Volumenstromes zu dimensionieren ist. Demzufolge sind alle mit diesem zu transportierenden Volumenstrom beaufschlagten Rohrleitungen einschließlich der Funktionsventile und -amaturen mit einem entsprechenden Nenndurchmesser auszustatten.The hollow body B1a to Bna of the respectively associated valve distributor tree B1 to Bn is filled with respect to the first pipeline of the first type 2.1.1 or the first pipe of the second type for emptying 3.1.1 each via a valve V1.1- 2.1.1 to V1.n- 2.1.1 or V1.1- 3.1.1 to V1.n- 3.1.1 separated. It becomes clear in this context that the pipe system is filling 2 , In the embodiment, the first pipe system filling 2.1 , and the pipe system emptying 3 , In the embodiment, the first pipe system emptying 3.1 , due to the volume flow to be converted there in each case. As a result, all pipelines that are to be transported with this volume flow, including the functional valves and valves, must be equipped with an appropriate nominal diameter.

Um das Rohrsystem Befüllung 2, 2.1 im Durchfluss reinigen zu können (Reinigung R, R1), Flüssigkeit Befüllung P1 ausschieben und einen Wasserausschub W, W1 durchführen zu können, sind ein zweites Ventil V2, ein drittes Ventil V3 und ein viertes Ventil V4 erforderlich, wobei in das zweite Ventil V2 die vierte Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.4 (Ausschub A), in das dritte Ventil V3 die zweite Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.2 (Wasser W; Wasser Füllleitung W1) und in das vierte Ventil V4 die dritte Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.3 (Rohrreinigung Füllleitung R1) einmünden.To fill the pipe system 2 . 2.1 to be able to purify in the flow (cleaning R, R1), expelling liquid filling P1 and to be able to carry out a water discharge W, W1, a second valve V2, a third valve V3 and a fourth valve V4 are required, wherein in the second valve V2 fourth pipeline of the first type for filling 2.1.4 (Outlet A), in the third valve V3, the second pipe of the first kind for filling 2.1.2 (Water W, water filling line W1) and in the fourth valve V4, the third pipe of the first kind for filling 2.1.3 (Pipe cleaning fill line R1) open.

Im Rohrsystem Entleerung 3, 3.1 sind ein fünftes Ventil V5 und ein sechstes Ventil V6 angeordnet, wobei in das fünfte Ventil V5 die zweite Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.2 (Wasser W; Wasser Entleerungsleitung W2) und in das sechste Ventil V6 die dritte Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.3 (Rohrreinigung Entleerungsleitung R2) eintreten.In the pipe system emptying 3 . 3.1 are arranged a fifth valve V5 and a sixth valve V6, wherein in the fifth valve V5, the second conduit of the second type for emptying 3.1.2 (Water W, water drain line W2) and in the sixth valve V6, the third pipe of the second type for emptying 3.1.3 (Pipe cleaning drain line R2) enter.

Die vollständige Entleerung der Tanks 1.1 bis 1.n wird jeweils über eine Füllstandsmeldung LL (Low Level) signalisiert und in der ersten Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1, vor dem Tank 1.1, und in der ersten Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.1, hinter dem Tank 1.1, ist jeweils ein Durchflussmesser FT angeordnet.The complete emptying of the tanks 1.1 to 1.n is signaled in each case via a level message LL (low level) and in the first pipeline of the first kind for filling 2.1.1 , in front of the tank 1.1 , and in the first pipe of the second kind for emptying 3.1.1 , behind the tank 1.1 , in each case a flow meter FT is arranged.

2 bis 6 (Erfindung): 2 to 6 (Invention):

In 2 ist das in 1 bereits dargestellte Tanklagersystem 1 mit seinen Tanks 1.1 bis 1.n (1.1, ..., 1.i, ..., 1.n) mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgestattet. Im Bereich der jeweiligen Tankausläufe entspricht die Verrohrung jener gemäß 1, wobei erfindungsgemäß die Nenndurchmesser um mindestens eine Nennweite reduziert sind. Der entscheidende erfinderische Gedanke besteht nun darin, dass sich das Rohrsystem Befüllung 2, 2.1 an einer bestimmten, für alle Tanks 1.1 bis 1.n des Tanklagersystems 1 maßgeblichen Verzweigungsstelle [VZ-Sj], im vorliegenden Falle einer ersten Verzweigungsstelle VZ-S1, in der ersten Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 in einen ersten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung [2.i.1a], 2.1.1a und einen zweiten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung [2.i.1b], 2.1.1b verzweigt. Diese Rohrleitungsäste erster Art [2.i.1a], 2.1.1a und [2.i.1b], 2.1.1b sind in Form einer Ringleitung der ersten Rohrleitung erster Art zur Befüllung [2.i.1a2.i.1b], 2.1.1a2.1.1b zusammengeführt, wobei der jeweilige Tank 1.1 bis 1.n über eine diesem jeweils zugeordnete Vereinigungsstelle [VEi.i-Sj], im Ausführungsbeispiel VE1.1-S1 bis VE1.n-S1, an die jeweils zugeordnete Ringleitung 2.1.1a2.1.1b angeschlossen ist. Die vorgenannte Vereinigungsstelle VE1.1-S1 bis VE1.n-S1 wird durch ein zugeordnetes Ventil V1.i-Sj], im vorliegenden Falle das Ventil V1.1-S1 bis V1.n-S1, gebildet. Die über die erste Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 herangeführte Flüssigkeit Befüllung Pk, im vorliegenden Falle die Flüssigkeit Befüllung P1, wird an der ersten Verzweigungsstelle VZ1-S1 in einen ersten Teilstrom [Pk.1], P1.1 der Flüssigkeit Befül lung P1 und einen zweiten Teilstrom [Pk.2], P1.2 der Flüssigkeit Befüllung P1 aufgeteilt. Diese Teilströme P1.1 und P1.2 gelangen über den jeweils zugeordneten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1a und 2.1.1b zum in Frage kommenden Tank 1.1 bis 1.n, der befüllt werden soll, um dort an der Vereinigungsstelle [VE1.i-Sj], beispielsweise der Vereinigungsstelle VE1.1-S1 des Tanks 1.1, zusammengeführt und als Gesamtstrom dem Tank 1.1 zugeführt zu werden. Sämtliche Vereinigungsstellen VE1.1-S1 bis VE1.n-S1 [VE1.i-Sj, allgemein] sind dabei integraler Teil eines von der Verzweigungsstelle [VZ-Sj], im vorliegenden Falle von der ersten Verzweigungsstelle VZ-S1, ausgehenden, in sich geschlossenen ringförmigen Strömungsweges Sj erster Art, im vorliegenden Falle des ersten ringförmigen Strömungsweges S1.In 2 is that in 1 already shown tank storage system 1 with his tanks 1.1 to 1.n ( 1.1 , ..., 1.i , ..., 1.n ) equipped with the inventive arrangement. In the area of the respective tank outlets, the piping corresponds to that according to 1 , wherein according to the invention the nominal diameters are reduced by at least one nominal width. The crucial inventive idea now is that filling the pipe system 2 . 2.1 on a specific, for all tanks 1.1 to 1.n of the tank storage system 1 relevant branching point [VZ-Sj], in the present case a first branching point VZ-S1, in the first pipeline of the first type for filling 2.1.1 into a first pipeline branch of the first type for filling [ 2.i.1a ] 2.1.1a and a second pipeline branch of the first type for filling [ 2.i.1b ] 2.1.1b branched. These pipe branches of the first kind [ 2.i.1a ] 2.1.1a and [ 2.i.1b ] 2.1.1b are in the form of a loop of the first pipeline of the first type for filling [ 2.i.1a - 2.i.1b ] 2.1.1a - 2.1.1b merged, with the respective tank 1.1 to 1.n via an association point [VEi.i-Sj] assigned to it in each case, in the exemplary embodiment VE1.1-S1 to VE1.n-S1, to the respectively assigned ring line 2.1.1a - 2.1.1b connected. The aforementioned merging point VE1.1-S1 to VE1.n-S1 is formed by an associated valve V1.i-Sj], in the present case the valve V1.1-S1 to V1.n-S1. The over the first pipeline of the first kind for filling 2.1.1 brought liquid filling Pk, in the present case, the liquid filling P1, at the first branch point VZ1-S1 in a first part stream [Pk.1], P1.1 the liquid Befül ment P1 and a second part flow [Pk.2], P1 .2 the liquid filling P1 split. These partial flows P1.1 and P1.2 arrive via the respectively assigned pipeline branch of the first type for filling 2.1.1a and 2.1.1b to the tank in question 1.1 to 1.n to be filled at the junction [VE1.i-Sj], for example the junction VE1.1-S1 of the tank 1.1 , combined and as a total flow the tank 1.1 to be fed. All combining points VE1.1-S1 to VE1.n-S1 [VE1.i-Sj, general] are an integral part of one of the branch point [VZ-Sj], in the present case of the first branch point VZ-S1, outgoing, in closed annular flow path Sj first type, in the present case, the first annular flow path S1.

Das Rohrsystem Entleerung 3, 3.1 weist in seiner ersten Rohrleitung zweier Art zur Entleerung 3.1.1 des ersten Rohrsystems Entleerung 3.1 eine Vereinigungsstelle [VE-Sj+1] auf, im vorliegenden Falle eine erste Vereinigungsstelle V2-S2, von der aus sich die erste Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.1 jeweils in einen ersten Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung [3.i.1a], 3.1.1a und einen zweiten Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung [3.i.1b], 3.1.1b verzweigt. Die einander zugeordneten Rohrleitungsäste zweiter Art zur Entleerung [3.i.1a], 3.1.1a und [3.i.1b], 3.1.1b sind in Form einer Ringleitung der ersten Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung [3.i.1a3.i.1b], 3.1.1a3.1.1b zusammengeführt und jeder der Tanks 1.1 bis 1.n ist über eine diesem jeweils zugeordnete Verzweigungsstelle [VZ1.i-Sj+1], im vorliegenden Fall die Verzweigungsstelle VZ1.1-S2 bis VZi.n-S2, an die zugeordnete Ringleitung [3.i.1a3.i.1b), 3.1.1a3.1.1b angeschlossen. Die Verzweigungsstellen VZ1.1-S2 bis VZ1.n-S2 werden jeweils durch das zugeordnete Ventil V1.1-S2 bis V1.n-S2 (V1.i-Sj+1, allgemein) gebildet. Damit sind wiederum sämtliche Verzweigungsstellen VZ1.1-S2 bis VZ1.n-S2 integraler Teil eines von der Vereinigungsstelle VE-Sj+1, hier der ersten Vereinigungsstelle VE-S2, ausgehenden, in sich geschlossenen ringförmigen Strömungsweges Sj+1 zweiter Art, im vorliegenden Falle des ringförmigen Strömungsweges S2 zweiter Art.The pipe system emptying 3 . 3.1 has in its first pipeline of two types for emptying 3.1.1 emptying the first pipe system 3.1 a union point [VE-Sj + 1] on, in the present case, a first junction V2-S2, from which the first pipeline of the second type for emptying 3.1.1 each into a first pipeline branch of the second type for emptying [ 3.i.1a ] 3.1.1a and a second pipeline branch of the second type for emptying [ 3.i.1b ] 3.1.1b branched. The associated pipe branches of the second type for emptying [ 3.i.1a ] 3.1.1a and [ 3.i.1b ] 3.1.1b are in the form of a loop of the first pipeline of the second type for emptying [ 3.i.1a - 3.i.1b ] 3.1.1a - 3.1.1b merged and each of the tanks 1.1 to 1.n is a branch point [VZ1.i-Sj + 1] assigned to it, in the present case the branch point VZ1.1-S2 to VZi.n-S2, to the assigned loop [ 3.i.1a - 3.i.1b ) 3.1.1a - 3.1.1b connected. The branch points VZ1.1-S2 to VZ1.n-S2 are respectively formed by the associated valve V1.1-S2 to V1.n-S2 (V1.i-Sj + 1, general). In turn, all the branching points VZ1.1-S2 to VZ1.n-S2 are thus an integral part of a self-contained annular flow path Sj + 1 of the second type, originating from the junction VE-Sj + 1, in this case the first junction VE-S2 present case of the annular flow path S2 of the second kind.

Die einem der Tanks 1.1 bis 1.n entnommene Flüssigkeit Entleerung Pk+1, hier der Flüssigkeit Entleerung P2, verzweigt sich, falls Tank 1.1. entleert werden soll, wie dies beispielhaft dargestellt ist, an der Verzweigungsstelle VZ1.1-S2 in den ersten Teilstrom P2.1 (Pk+1.1) der Flüssigkeit P2, der seinen Weg über den ersten Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung 3.1.1a nimmt, und den zweiten Teilstrom P2.2 (Pk+1.2) der Flüssigkeit P2, der über den zweiten Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung 3.1.1b strömt.The one of the tanks 1.1 to 1.n Drained liquid draining Pk + 1, here the liquid draining P2, branches if tank 1.1 , is emptied, as shown by way of example, at the branch point VZ1.1-S2 in the first partial flow P2.1 (Pk + 1.1) of the liquid P2, which makes its way through the first pipe branch of the second type for emptying 3.1.1a takes, and the second partial flow P2.2 (Pk + 1.2) of the liquid P2, which via the second pipe branch of the second type for emptying 3.1.1b flows.

Die in 2 angezogenen Bezugszeichen, auf die noch nicht im Einzelnen Bezug genommen wurde (A1, 2.1.4, V7, V8, V9, V10, V11, V12, W4), werden noch in den nachfolgenden 2a bis 6 erläutert. Ein dreizehntes Ventil V13 schaltet eine dritte Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.3 gegenüber dem elften Ventil V11. Ventile V14, V15 und V16 im ersten Rohrsystem Entleerung 3.1 entsprechen den Ventilen V11, V12 bzw. V13 im ersten Rohrsystem Befüllung 2.1. Ein fünfter Wasserausschub W5 ist über eine zweite Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.2 an das Ventil V14 herangeführt und ein zweiter Ausschub A2 ist über eine vierte Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung 3.1.4 an das Ventil V15 angeschlossen.In the 2 which are not yet referred to in detail (A1, 2.1.4 , V7, V8, V9, V10, V11, V12, W4), are still in the following 2a to 6 explained. A thirteenth valve V13 switches a third pipeline of the first type for filling 2.1.3 opposite the eleventh valve V11. Valves V14, V15 and V16 in the first pipe system drain 3.1 correspond to the valves V11, V12 and V13 in the first pipe system filling 2.1 , A fifth water outlet W5 is via a second pipeline of the second type for emptying 3.1.2 brought to the valve V14 and a second Ausschub A2 is via a fourth pipeline of the second type for emptying 3.1.4 connected to valve V15.

Der in 2 mit Z1 gekennzeichnete erste Strömungsteiler-Bereich ist in 2a modifiziert dargestellt und als zweiter Strömungsteiler-Bereich Z2 gekennzeichnet. Ein die erste Verzweigungsstelle VZ-S1 bildendes siebtes Ventil V7 ist mit einem ersten Stellungsgeber 5.1 versehen, mittels dessen der Durchtrittsquerschnitt des siebten Ventils V7 verändert werden kann. Am Beginn des zweiten Rohrleitungsastes erster Art zur Befüllung 2.1.1b ist ein achtes Ventil V8 vorgesehen, das einen zweiten Stellungsgeber 5.2 zur Veränderung des Durchtrittsquerschnittes des achten Ventiles V8 besitzt. Mittels der Stellungsgeber 5.1 und 5.2 kann erfindungsgemäß das Aufteilungsverhältnis zwischen den Teilströmen Befüllung P1.1 und P1.2 durch deren jeweilige Drosselung eingestellt werden. In gleicher Weise ist die erste Vereinigungsstelle VE-S2 durch ein neuntes Ventil V9, das einen dritten Stellungsgeber 5.3 aufweist, ausgestaltet, und zu Beginn des zweiten Rohrleitungsastes zweiter Art zur Entleerung 3.1.1b ist ein zehntes Ventil V10 mit einem vierten Stellungsgeber 5.4 vorgesehen, sodass auch das Aufteilungsverhältnis zwischen den Teilströmen Entleerung P2.1 und P2.2 in dem ringförmigen Strömungsweg S2 zweiter Art durch die jeweilige Drosselung dieser Teilströme Entleerung P2.1, P2.2 einstellbar ist.The in 2 Z1 marked first flow divider area is in 2a shown modified and marked as a second flow divider region Z2. A seventh valve V7 forming the first branching point VZ-S1 is provided with a first position transmitter 5.1 provided by means of which the passage cross section of the seventh valve V7 verän can be changed. At the beginning of the second pipe branch of the first kind for filling 2.1.1b an eighth valve V8 is provided, which is a second position transmitter 5.2 to change the passage cross-section of the eighth valve V8 has. By means of the position transmitter 5.1 and 5.2 According to the invention, the distribution ratio between the partial flows filling P1.1 and P1.2 can be adjusted by their respective throttling. Similarly, the first junction VE-S2 through a ninth valve V9, which is a third position sensor 5.3 has, configured, and at the beginning of the second pipeline branch of the second type for emptying 3.1.1b is a tenth valve V10 with a fourth position sensor 5.4 provided, so that the distribution ratio between the partial flows emptying P2.1 and P2.2 in the annular flow path S2 of the second type by the respective throttling these partial flows emptying P2.1, P2.2 is adjustable.

In 2b ist innerhalb eines dritten Strömungsteiler-Bereichs Z3 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Strömungsteilung dargestellt. Im Unterschied zu der Anordnung gemäß 2a wird hier das Aufteilungsverhältnis zwischen den Teilströmen Befüllung P1.1 und P1.2 bzw. Entleerung P2.1 und P2.2 nicht durch Stellungsgeber 5.1 bis 5.4, sondern durch eine Durchflussregelung 6.1 bis 6.4 realisiert. Dies bedeutet, dass die durch die in Frage kommenden Stellorgane, die Ventile V7 bis V10, einstellbaren Teilströme Befüllung P1.1 und P1.2 bzw. Entleerung P2.1 und P2.2 über Durchflussmesser FT in ihrem Ist-Zustand erfasst und der Unterschied zwischen einem Soll- und dem Ist-Wert zur Regelung des jeweiligen Aufteilungsverhältnisses herangezogen wird.In 2 B is shown within a third flow divider region Z3, another embodiment of the invention flow separation. In contrast to the arrangement according to 2a here is the distribution ratio between the partial flows filling P1.1 and P1.2 or emptying P2.1 and P2.2 not by position transmitter 5.1 to 5.4 but through a flow control 6.1 to 6.4 realized. This means that the sub-streams P1.1 and P1.2 or emptying P2.1 and P2.2 which can be set by the relevant actuators, the valves V7 to V10, are detected in their actual state via the flow meter FT and the difference between a desired value and the actual value for controlling the respective division ratio is used.

Eine Befüllung des Tanks 1.1 des Tanklagersystems 1 mit Flüssigkeit Befüllung P1 (Pk) zeigt 3. Die dem Tank 1.1 zuzuführende Flüssigkeit P1 wird über die erste Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 des ersten Rohrsystems Befüllung 2.1 herangeführt und verzweigt sich an der ersten Verzweigungsstelle VZ-S1, dem siebten Ventil V7, in die separaten Teilströme Befüllung P1.1 und P1.2, die auf dem Weg über den ersten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1a und den zweiten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1b zur Vereinigungsstelle VE1.1-S1, gebildet durch das Ventil V1.1-S1, gelangen, dort vereinigt werden und gemeinsam in den Tank 1.1 eintreten. Sinngemäß in gleicher Weise vollzieht sich eine Befüllung beispielsweise des Tanks 1.n.A filling of the tank 1.1 of the tank storage system 1 with liquid filling P1 (Pk) shows 3 , The tank 1.1 liquid P1 to be supplied is filled via the first pipe of the first type 2.1.1 of the first pipe system filling 2.1 introduced and branches at the first branch point VZ-S1, the seventh valve V7, in the separate partial flows filling P1.1 and P1.2, on the way over the first pipe branch of the first kind for filling 2.1.1a and the second pipeline branch of the first kind for filling 2.1.1b to the union point VE1.1-S1, formed by the valve V1.1-S1, arrive, be united there and together in the tank 1.1 enter. Correspondingly, in the same way, filling takes place, for example, of the tank 1.n ,

Am Ende der Befüllung des Tanks 1.1 ist das gleichfalls mit Flüssigkeit Befüllung P1 (Produkt) angefüllte erste Rohrsystem Befüllung 2.1, bestehend aus der ersten Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1, den Rohrleitungsästen erster Art zur Befüllung 2.1.1a und 2.1.1b sowie dem in Frage kommenden Bereich des Ventilverteilerbaumes B1 mit Flüssigkeit P1 angefüllt. Ein Ausschub der Flüssigkeit Befüllung P1 aus dem vorstehend abgegrenzten ersten Rohrsystem Befüllung 2.1 zeigt 4. Zu diesem Zweck wird der ersten Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 über einen dritten Wasserausschub W3 und einer zweiten Rohrleitung erster Art zu Befüllung 2.1.2 über einen vierten Wasserausschub W4 jeweils Wasser W zugeführt. Der dritte Wasserausschub W3 nimmt seinen Weg über das siebte Ventil V7 in den ersten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1a und der vierte Wasserausschub W4 gelangt über ein zwölftes Ventil V12 in den zweiten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1b. Die Flüssigkeit Befüllung P1 wird dadurch aus den Rohrleitungsästen erster Art zur Befüllung 2.1.1a und 2.1.1b auf dem Weg über die Vereinigungsstelle VE1.1-S1, gebildet durch das Ventil V1.1-S1, zugeführt, dort vereinigt und anschließend in den Tank 1.1 ausgeschoben. Eine am Verteilerbaum B1 angeschlossene Einrichtung zur Ermittlung eines Qualitätssignals (z.B. Dichte oder Trübung), die allerdings nicht dargestellt ist, signalisiert den Übergang zwischen Flüssigkeit P1 und Wasser W des Ausschubs W3 bzw. W4, sodass der Ausschubvorgang beendet werden kann.At the end of the filling of the tank 1.1 is the first pipe system filled with liquid filling P1 (product) 2.1 , consisting of the first pipe of the first kind for filling 2.1.1 , the piping branches of the first type for filling 2.1.1a and 2.1.1b and filled with the candidate area of the valve manifold tree B1 with liquid P1. A discharge of the liquid filling P1 from the above-defined first pipe system filling 2.1 shows 4 , For this purpose, the first pipe of the first kind for filling 2.1.1 via a third water outlet W3 and a second pipe of the first type to be filled 2.1.2 in each case water W is supplied via a fourth water outlet W4. The third water discharge W3 takes its way via the seventh valve V7 in the first pipe branch of the first kind for filling 2.1.1a and the fourth water discharge W4 passes through a twelfth valve V12 in the second pipe branch of the first kind for filling 2.1.1b , The liquid filling P1 is thereby from the piping branches of the first kind for filling 2.1.1a and 2.1.1b on the way through the junction VE1.1-S1, formed by the valve V1.1-S1, supplied there, and then in the tank 1.1 ejected. A device connected to the distributor tree B1 for determining a quality signal (eg density or turbidity), which, however, is not shown, signals the transition between liquid P1 and water W of the extension W3 or W4, so that the ejection process can be ended.

Während in den 2 bis 4 die Rohrleitungsäste erster Art zur Befüllung 2.1.1a und 2.1.1b, ausgehend jeweils von der ersten Verzweigungsstelle VZ-S1, durchströmt werden, ist gemäß einer verfahrenstechnischen Ausgestaltung vorgesehen, wie dies 5 darstellt, dass der erste ringförmige Strömungsweg S1 erster Art im Bedarfsfalle, beispielsweise im Zuge der Reinigung des ersten Rohrsystems Befüllung 2.1 (Rohrreinigung Füllleitung R1) oder Ausschub von Wasser W aus diesem in einen ersten Ausschub A1 (vierte Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.4) in die Umgebung, ausgehend und endend in der ersten Verzweigungsstelle VZ-S1, in einer Richtung durchströmt wird. Im vorliegenden Falle gelangt das Reinigungsmittel R der Rohrreinigung Füllleitung R1 über die erste Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 zur ersten Verzweigungsstelle VZ-S1, von dort über das achte Ventil V8 in den zweiten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1b, passiert die Ventile V1.n-S1 bis V1.1-S1, um anschließend in den ersten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1a zu gelangen und über das siebte Ventil V7 einem elften Ventil V11 und dort über die vierte Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.4 dem ersten Ausschub A1 zugeführt zu werden. Der ringförmige Strömungsweg S1 erster Art ist somit totraumfrei im Durchfluss, und zwar in fortlaufender Richtung, zu reinigen.While in the 2 to 4 the pipe branches of the first kind for filling 2.1.1a and 2.1.1b , flowing through each of the first branch point VZ-S1, is provided according to a procedural embodiment, as this 5 represents that the first annular flow path S1 of the first kind in case of need, for example in the course of cleaning the first pipe system filling 2.1 (Pipe cleaning filling line R1) or ejection of water W from this in a first Ausschub A1 (fourth pipe of the first kind for filling 2.1.4 ) in the environment, starting and ending in the first branch point VZ-S1, is flowed through in one direction. In the present case, the cleaning agent R of the pipe cleaning filling line R1 passes through the first pipe of the first type for filling 2.1.1 to the first branching point VZ-S1, from there via the eighth valve V8 into the second pipeline branch of the first type for filling 2.1.1b , Passes the valves V1.n-S1 to V1.1-S1, to then in the first pipeline branch of the first kind for filling 2.1.1a to arrive and via the seventh valve V7 an eleventh valve V11 and there via the fourth pipe of the first kind for filling 2.1.4 be supplied to the first Ausschub A1. The annular flow path S1 of the first kind is thus dead space-free in the flow, in a continuous direction to clean.

Sinngemäß in gleicher Weise lässt sich der ringförmige Strömungsweg S2 zweiter Art, gebildet durch den ersten Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung 3.1.1a und den zweiten Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung 3.1.1b, jeweils ausgehend von der ersten Vereinigungsstelle VE-S2, gebildet durch das neunte Ventil V9, im Durchfluss reinigen (Reinigungsmittel R der Rohrreinigung Entleerung R2).Analogously, in the same way, the annular flow path S2 of the second kind, formed by the first pipe branch of the second type for emptying 3.1.1a and the second pipe branch of the second type for emptying 3.1.1b , each starting from the first junction VE-S2, formed by the ninth valve V9, clean in the flow (detergent R of the pipe cleaning draining R2).

Schließlich zeigt 6 den Ausschub von Wasser W, wenn zuvor das erste Rohrsystem Befüllung 2.1 zum Zwecke der Spülung im Nachgang einer Rohrreinigung Füllleitung R1 mit Wasser W befüllt wurde. Der Ausschub des Wassers W erfolgt im vorliegenden Falle durch die Flüssigkeit Befüllung P1, die über die erste Rohrleitung erster Art zur Befüllung 2.1.1 der ersten Verzweigungsstelle VZ-S1, gebildet durch das siebte Ventil V7, zugeführt wird. Von dort gelangt die Flüssigkeit Befüllung P1 (Produkt) auf dem Weg über das achte Ventil V8 in den zweiten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1b und treibt dort das Wasser W des vierten Wasserausschubs W4 (siehe 4) und das Wasser W des dritten Wasserausschubs W3 in dem sich anschließenden ersten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung 2.1.1a vor sich her, bis das insgesamt auszuschiebende Wasser W wiederum die erste Verzweigungsstelle VZ-S1 passiert hat und über das elfte Ventil V11 und den ersten Ausschub A1 in die Umgebung gelangt. Eine Einrichtung zur Erzeugung eines Qualitätssignals QS zwischen dem siebten Ventil V7 und dem elften Ventil V11 signalisiert den Übergang zwischen Wasser W und Flüssigkeit Befüllung P1, sodass der Ausschubvorgang beendet werden kann.Finally shows 6 the discharge of water W, if before the first pipe system filling 2.1 for the purpose of flushing in the wake of a pipe cleaning filling line R1 was filled with water W. The discharge of the water W takes place in the present case by the liquid filling P1, which via the first pipe of the first kind for filling 2.1.1 the first branch point VZ-S1, formed by the seventh valve V7, is supplied. From there the liquid filling P1 (product) passes on the way via the eighth valve V8 into the second pipeline branch of the first kind for filling 2.1.1b and drives there the water W of the fourth water discharge W4 (see 4 ) and the water W of the third Wasserausschubs W3 in the subsequent first pipe branch of the first kind for filling 2.1.1a in turn until the total auszuschiebende water W has again passed the first branch point VZ-S1 and passes through the eleventh valve V11 and the first Ausschub A1 in the area. A device for generating a quality signal QS between the seventh valve V7 and the eleventh valve V11 signals the transition between water W and liquid filling P1, so that the Ausschubvorgang can be terminated.

1 (Stand der Technik)

1
Tanklagersystem
1.1 bis 1.n
Tank
1.i
einer der Tanks 1.1 bis 1.n
2
Rohrsystem Befüllung
2.1
erstes Rohrsystem Befüllung
2.2
zweites Rohrsystem Befüllung
2.i
i-tes Rohrsystem Befüllung (2.12.i2.n)
2.n
n-tes Rohrsystem Befüllung
2.1.1
erste Rohrleitung erster Art zur Befüllung
2.1.2
zweite Rohrleitung erster Art zur Befüllung
2.1.3
dritte Rohrleitung erster Art zur Befüllung
2.1.4
vierte Rohrleitung erster Art zur Befüllung
2.1.i
i-te Rohrleitung erster Art zur Befüllung im ersten
Rohrsystem Befüllung (2.1.12.1.i2.1.n)
2.1.n
n-te Rohrleitung erster Art zur Befüllung
3
Rohrsystem Entleerung
3.1
erstes Rohrsystem Entleerung
3.2
zweites Rohrsystem Entleerung
3.i
i-tes Rohrsystem Entleerung (3.13.i3.n)
3.n
n-tes Rohrsystem Entleerung
3.1.1
erste Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung
3.1.2
zweite Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung
3.1.3
dritte Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung
3.1.i
i-te Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung
(3.1.13.1.i3.1.n)
3.1.n
i-te Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung
4
Fördereinrichtung
A
Ausschub
B1 bis Bn
Ventilverteilerbaum
B1a bis Bna
Hohlkörper
Bia
Tank 1.i zugeordneter Hohlkörper B1a bis Bna
FT
Durchflussmesser
LL
Füllstandsanzeige (Low Level)
Pk
Flüssigkeit Befüllung, allgemein
Pk+1
Flüssigkeit Entleerung, allgemein
P1
Flüssigkeit Befüllung (Produkt)
P2
Flüssigkeit Entleerung (Produkt)
R
Reinigungsmittel, allgemein
R1
Rohrreinigung Füllleitung
R2
Rohrreinigung Entleerungsleitung
V1.1–2.1.1
Ventil zum Anschluss des Tanks 1.1 in der
ersten Rohrleitung Befüllung 2.1.1
V1.n–2.1.1
Ventil zum Anschluss des Tanks 1.n in der
ersten Rohrleitung Befüllung 2.1.1
V1.1–3.1.1
Ventil zum Anschluss des Tanks 1.1 in der
ersten Rohrleitung Entleerung 3.1.1
V1.n–3.1.1
Ventil zum Anschluss des Tanks 1.n in der
ersten Rohrleitung Entleerung 3.1.1
V2
zweites Ventil
V3
drittes Ventil
V4
viertes Ventil
V5
fünftes Ventil
V6
sechstes Ventil
W
Ausschub Wasser, allgemein
W1
Wasser Füllleitung
W2
Wasser Entleerungsleitung
1 (State of the art)
1
Storage tank system
1.1 to 1.n
tank
1.i
one of the tanks 1.1 to 1.n
2
Pipe system filling
2.1
first pipe system filling
2.2
second pipe system filling
2.i
i-th pipe system filling ( 2.1 2.i 2.n )
2.n
nth pipe system filling
2.1.1
first pipeline of the first kind for filling
2.1.2
second pipeline of the first kind for filling
2.1.3
third pipeline of the first kind for filling
2.1.4
fourth pipeline of the first type for filling
2.1.i
i-th pipe of the first kind for filling in the first
Pipe system filling ( 2.1.1 2.1.i 2.1.n )
2.1.n
nth piping of the first type for filling
3
Pipe system emptying
3.1
first pipe system emptying
3.2
second pipe system emptying
3.i
i-th pipe system emptying ( 3.1 3.i 3.n )
3.n
nth pipe system emptying
3.1.1
first pipeline of the second type for emptying
3.1.2
second pipeline of the second kind for emptying
3.1.3
third pipeline of the second kind for emptying
3.1.i
i-th pipe of the second type for emptying
( 3.1.1 3.1.i 3.1.n )
3.1.n
i-th pipe of the second type for emptying
4
Conveyor
A
expulsion
B1 to Bn
Valve manifold tree
B1a to Bna
hollow body
Bia
tank 1.i associated hollow body B1a to Bna
FT
Flowmeter
LL
Level indicator (low level)
Pk
Liquid filling, general
Pk + 1
Fluid draining, general
P1
Liquid filling (product)
P2
Liquid emptying (product)
R
Cleaning agents, general
R1
Pipe cleaning filling line
R2
Pipe cleaning drain pipe
V1.1-2.1.1
Valve for connection of the tank 1.1 in the
first pipeline filling 2.1.1
V1.n-2.1.1
Valve for connection of the tank 1.n in the
first pipeline filling 2.1.1
V1.1-3.1.1
Valve for connection of the tank 1.1 in the
first pipeline drainage 3.1.1
V1.n-3.1.1
Valve for connection of the tank 1.n in the
first pipeline drainage 3.1.1
V2
second valve
V3
third valve
V4
fourth valve
V5
fifth valve
V6
sixth valve
W
Outlet water, general
W1
Water filling pipe
W2
Water drainage pipe

2 (Bezeichnungen zusätzlich zu jenen in 1)

2.1.1a
erster Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung
2.i.1a
erster Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung,
allgemein
2.1.1b
zweiter Rohrleitungsast erster Art Befüllung
2.i.1b
zweiter Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung,
allgemein
3.1.1a
erster Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung
3.i.1a
erster Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung,
allgemein
3.1.1 b
zweiter Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung
3.i.1 b
zweiter Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung,
allgemein
3.1.4
vierte Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung im ersten
Rohrsystem Entleerung
2.1.1a–2.1.1 b
Ringleitung der ersten Rohrleitung
erster Art zur Befüllung
2.i.1a–2.i.1b
Ringleitung der ersten Rohrleitung
erster Art zur Befüllung, allgemein
3.1.1a–3.1.1 b
Ringleitung der ersten Rohrleitung
zweiter Art zur Entleerung
3.i.1a–3.i.1 b
Ringleitung der ersten Rohrleitung
zweiter Art zur Entleerung, allgemein
A1
erster Ausschub
A2
zweiter Ausschub
Pk.1
erster Teilstrom der Flüssigkeit Befüllung Pk
Pk.2
zweiter Teilstrom der Flüssigkeit Befüllung Pk
Pk+1.1
erster Teilstrom der Flüssigkeit Entleerung Pk+1
Pk+1.2
zweiter Teilstrom der Flüssigkeit Entleerung Pk+1
P1.1
erster Teilstrom der Flüssigkeit Befüllung P1
P1.2
zweiter Teilstrom der Flüssigkeit Befüllung P1
P2.1
erster Teilstrom der Flüssigkeit Entleerung P2
P2.2
zweiter Teilstrom der Flüssigkeit Entleerung P2
QS
Qualitätssignal (z.B. Dichte, Trübung)
Sj
ringförmiger Strömungsweg erster Art,
allgemein, j = 1 bis j = m
Sj+1
weiterer ringförmiger Strömungsweg zweiter Art,
allgemein, j + 1 = 2 bis j + 1 = o
S1
ringförmiger Strömungsweg erster Art
S2
ringförmiger Strömungsweg zweiter Art
V1.i-Sj
Ventil zum Anschluss des Tanks 1i im ringförmigen
Strömungsweg Sj erster Art
V1.1-S1
Ventil zum Anschluss des Tanks 1.1 im ringförmigen
Strömungsweg S1 erster Art
V1.n-S1
Ventil zum Anschluss des Tanks 1.n im
ringförmigen Strömungsweg S1 erster Art
V1.i-Sj+1
Ventil zum Anschluss des Tanks 1.i im
ringförmigen Strömungsweg S2 zweiter Art
V1.1-S2
Ventil zum Anschluss des Tanks 1.1 im
ringförmigen Strömungsweg S2 zweiter Art
V1.n-S2
Ventil zum Anschluss des Tanks 1.n im
ringförmigen Strömungsweg S2 zweiter Art
VZ-Sj
Verzweigungsstelle, allgemein, im j-ten ringförmigen
Strömungsweg Sj erster Art, j = 1 bis j = m
VZ-S1
erste Verzweigungsstelle im ringförmigen Strömungs
weg S1 erster Art
VE1.i-Sj
Vereinigungsstelle, allgemein, am Tank 1.i im
(j)-ten ringförmigen Strömungsweg Sj erster Art
VE1.n-Sj
Vereinigungsstelle, allgemein, am Tank 1.n im
(j)-ten ringförmigen Strömungsweg Sj erster Art
VE1.1-S1
Vereinigungsstelle am Tank 1.1 im ringförmigen
Strömungsweg S1 erster Art
VE1.2-S1
Vereinigungsstelle am Tank 1.2 im ringförmigen
Strömungsweg S1 erster Art
VE1.i-S1
Vereinigungsstelle am Tank 1.i im ringförmigen
Strömungsweg S1 erster Art
VE1.n-S1
Vereinigungsstelle am Tank 1.n im ringförmigen
Strömungsweg S1 erster Art
VZ1.i-Sj+1
Verzweigungsstelle, allgemein, am Tank 1.i im (j+1)-ten
ringförmigen Strömungsweg Sj+1 zweiter Art
VZ1.n-Sj+1
Verzweigungsstelle, allgemein, am Tank 1.n im
(j+1)-ten ringförmigen Strömungsweg Sj+1 zweiter Art
VZ1.1-S2
Verzweigungsstelle am Tank 1.1 im ringförmigen Strö
mungsweg S2 zweiter Art
VZ1.2-S2
Verzweigungsstelle am Tank 1.2 im ringförmigen Strö
mungsweg S2 zweiter Art
VZ1.i-S2
Verzweigungsstelle am Tank 1.i im ringförmigen Strö
mungsweg S2 zweiter Art
VZ1.n-S2
Verzweigungsstelle am Tank 1.n im ringförmigen Strö
mungsweg S2 zweiter Art
VE-Sj+1
Vereinigungsstelle, allgemein, im (j+1)-ten ringförmigen
Strömungsweg Sj+1 zweiter Art, j + 1 = 2 bis j + 1 = o
VE-S2
erste Vereinigungsstelle im ringförmigen Strömungs
weg S2 zweiter Art
V7
siebtes Ventil
V8
achtes Ventil
V9
neuntes Ventil
V10
zehntes Ventil
V11
elftes Ventil
V12
zwölftes Ventil
V13
dreizehntes Ventil
V14
vierzehntes Ventil
V15
fünfzehntes Ventil
V16
sechzehntes Ventil
W4
vierter Wasserausschub
W5
fünfter Wasserausschub
Z1
erster Strömungsteiler-Bereich
2 (Names in addition to those in 1 )
2.1.1a
first pipeline branch of the first kind for filling
2.i.1a
first pipeline branch of the first kind for filling,
generally
2.1.1b
second pipeline branch first type filling
2.i.1b
second pipeline branch of the first kind for filling,
generally
3.1.1a
first pipeline branch of the second type for emptying
3.i.1a
first pipeline branch of the second type for emptying,
generally
3.1.1 b
second pipeline branch of the second type for emptying
3.i.1 b
second pipeline branch of the second type for emptying,
generally
3.1.4
fourth pipeline of the second type for emptying in the first
Pipe system emptying
2.1.1a-2.1.1 b
Ring line of the first pipeline
first type of filling
2.i.1a-2.i.1b
Ring line of the first pipeline
first type of filling, general
3.1.1a-3.1.1 b
Ring line of the first pipeline
second type for emptying
3.i.1a-3.i.1 b
Ring line of the first pipeline
second type for emptying, general
A1
first ejection
A2
second ejection
Pk.1
first partial flow of liquid filling Pk
pk.2
second partial flow of liquid filling Pk
Pk + 1.1
first partial flow of liquid draining Pk + 1
Pk + 1.2
second partial flow of liquid draining Pk + 1
P1.1
first partial flow of liquid filling P1
P1.2
second partial flow of liquid filling P1
P2.1
first partial flow of liquid emptying P2
P2.2
second partial flow of liquid draining P2
QS
Quality signal (eg density, turbidity)
sj
annular flow path of the first kind,
in general, j = 1 to j = m
J + 1
another annular flow path of the second kind,
in general, j + 1 = 2 to j + 1 = o
S1
annular flow path of the first kind
S2
annular flow path of the second kind
V1.i-Sj
Valve for connection of the tank 1i in the ring-shaped
Flow path Sj first type
V1.1-S1
Valve for connection of the tank 1.1 in the ring-shaped
Flow path S1 of the first kind
V1.n-S1
Valve for connection of the tank 1.n in the
annular flow path S1 of the first kind
V1.i-Sj + 1
Valve for connection of the tank 1.i in the
annular flow path S2 of the second kind
V1.1 S2
Valve for connection of the tank 1.1 in the
annular flow path S2 of the second kind
V1.n-S2
Valve for connection of the tank 1.n in the
annular flow path S2 of the second kind
VZ-Sj
Branching point, general, in the j-th annular
Flow path Sj of the first kind, j = 1 to j = m
VZ-S1
first branch point in the annular flow
away S1 first kind
VE1.i-Sj
Association office, in general, at the tank 1.i in the
(j) -th annular flow path Sj of the first kind
VE1.n-Sj
Association office, in general, at the tank 1.n in the
(j) -th annular flow path Sj of the first kind
VE1.1-S1
Unification point at the tank 1.1 in the ring-shaped
Flow path S1 of the first kind
VE1.2-S1
Unification point at the tank 1.2 in the ring-shaped
Flow path S1 of the first kind
VE1.i-S1
Unification point at the tank 1.i in the ring-shaped
Flow path S1 of the first kind
VE1.n-S1
Unification point at the tank 1.n in the ring-shaped
Flow path S1 of the first kind
VZ1.i-Sj + 1
Branching point, in general, at the tank 1.i in the (j + 1) th
annular flow path Sj + 1 second type
VZ1.n-Sj + 1
Branching point, in general, at the tank 1.n in the
(j + 1) -th annular flow path Sj + 1 second kind
VZ1.1-S2
Branching point on the tank 1.1 in the ring-shaped stream
path S2 of the second kind
VZ1.2-S2
Branching point on the tank 1.2 in the ring-shaped stream
path S2 of the second kind
VZ1.i-S2
Branching point on the tank 1.i in the ring-shaped stream
path S2 of the second kind
VZ1.n-S2
Branching point on the tank 1.n in the ring-shaped stream
path S2 of the second kind
VE-Sj + 1
Unification point, generally, in the (j + 1) th ring-shaped
Flow path Sj + 1 of the second kind, j + 1 = 2 to j + 1 = o
VE-S2
first junction in the annular flow
away S2 second kind
V7
seventh valve
V8
Eighth valve
V9
ninth valve
V10
tenth valve
V11
eleventh valve
V12
twelfth valve
V13
thirteenth valve
V14
fourteenth valve
V15
fifteenth valve
V16
sixteenth valve
W4
fourth water discharge
W5
fifth water discharge
Z1
first flow divider area

2a, 2b (Bezeichnungen zusätzlich zu jenen in 2)

5.1
erster Stellungsgeber
5.2
zweiter Stellungsgeber
5.3
dritter Stellungsgeber
5.4
vierter Stellungsgeber
6.1
erste Durchflussregelung
6.2
zweite Durchflussregelung
6.3
dritte Durchflussregelung
6.4
vierte Durchflussregelung
Z2
zweiter Strömungsteiler-Bereich
Z3
dritter Strömungsteiler-Bereich
2a . 2 B (Names in addition to those in 2 )
5.1
first positioner
5.2
second positioner
5.3
third positioner
5.4
fourth position transmitter
6.1
first flow control
6.2
second flow control
6.3
third flow control
6.4
fourth flow control
Z2
second flow divider area
Z3
third flow divider area

4 (Bezeichnung zusätzlich zu jenen in 2)

W3
dritter Wasserausschub
4 (Designation in addition to those in 2 )
W3
third water outlet

Claims (9)

Verfahren zum Betrieb von Tanklagersystemen (1) im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen (2, 3) für Flüssigkeiten (Pk), bei dem die Flüssigkeiten (Pk) aus dem Rohrsystem (2, 3; 2.1, 2.2, 2.3, 2.i, ..., 2.n; 3.1, 3.2, 3.3, 3.i, ..., 3.n) einem Tank (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) des aus wenigstens einem Tank bestehenden Tanklagersystems (1) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, • dass die dem jeweiligen Tank (1.i) zuzuführende Flüssigkeit (Pk) an einer bestimmten, für alle Tanks (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) des Tanklagersystems (1) maßgeblichen Verzweigungsstelle (VZ-Sj) in zwei separate Teilströme (Pk.1; Pk.2) aufgeteilt wird, • diese separierten Teilströme (Pk.1; Pk.2) getrennt voneinander zum Tank (1.i) transportiert und • vor Eintritt in diesen an einer dem Tank (1.i) zugeordneten Vereinigungsstelle (VE1.i-Sj) vereinigt werden, und • dass sämtliche Vereinigungsstellen (VE1.1-Sj, VE1.2-Sj, ..., VE1.i-Sj, ..., VE1.n-Sj) integraler Teil eines von der Verzweigungsstelle (VZ-Sj) ausgehenden, in sich geschlossenen ringförmigen Strömungsweges (Sj) erster Art sind.Method for operating tank storage systems ( 1 ) in the solid-lined composite with pipe systems ( 2 . 3 ) for liquids (Pk), in which the liquids (Pk) from the pipe system ( 2 . 3 ; 2.1 . 2.2 . 2.3 . 2.i , ..., 2.n ; 3.1 . 3.2 . 3.3 . 3.i , ..., 3.n ) a tank ( 1.1 . 1.2 , ..., 1.i , ..., 1.n ) of the tank storage system consisting of at least one tank ( 1 ), characterized in that • that the respective tank ( 1.i ) to be supplied (Pk) at a certain, for all tanks ( 1.1 . 1.2 , ..., 1.i , ..., 1.n ) of the tank storage system ( 1 ) is divided into two separate partial streams (Pk.1, Pk.2), these separated partial streams (Pk.1, Pk.2) separated from one another to the tank (FIG. 1.i ) and • before entering this at one of the tanks ( 1.i ), and • that all the merging points (VE1.1-Sj, VE1.2-Sj, ..., VE1.i-Sj, ..., VE1.n-Sj ) are an integral part of a self-contained annular flow path (Sj) of the first kind originating from the branching point (VZ-Sj). Verfahren zum Betrieb von Tanklagersystemen (1) im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen (2, 3) für Flüssigkeiten (Pk), bei dem die Flüssigkeiten (Pk+1) aus einem Tank (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) des aus wenigstens einem Tank bestehenden Tanklagersystems (1) in das Rohrsystem (2, 3; 2.1, 2.2, 2.3, 2.i, ..., 2.n; 3.1, 3.2, 3.3, 3.i, ..., 3.n) abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, • dass die aus dem jeweiligen Tank (1.i) abzuführende Flüssigkeit (Pk+1) nach Austritt aus diesem an einer dem Tank (1.i) zugeordneten Verzweigungsstelle (VZ1.i-Sj+1) in zwei separate Teilströme (Pk+1.1; Pk+1.2) aufgeteilt wird, • diese separierten Teilströme (Pk+1.1; Pk+1.2) getrennt voneinander zu einer bestimmten, für alle Tanks (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) des Tanklagersystems (1) maßgeblichen Vereinigungsstelle (VE-Sj+1) transportiert, dort vereinigt und nachfolgend abgeführt werden, und • dass sämtliche Verzweigungsstellen (VZ1.1-Sj+1, VZ1.2-Sj+1, ..., VZ1.i-Sj+1, ..., VZ1.n-Sj+1) integraler Teil eines von der Vereinigungsstelle (VE-Sj+1) ausgehenden, in sich geschlossenen ringförmigen Strömungsweges (Sj+1) zweiter Art sind.Method for operating tank storage systems ( 1 ) in the solid-lined composite with pipe systems ( 2 . 3 ) for liquids (Pk) in which the liquids (Pk + 1) from a tank ( 1.1 . 1.2 , ..., 1.i , ..., 1.n ) of the tank storage system consisting of at least one tank ( 1 ) into the pipe system ( 2 . 3 ; 2.1 . 2.2 . 2.3 . 2.i , ..., 2.n ; 3.1 . 3.2 . 3.3 . 3.i , ..., 3.n ), characterized in that • that from the respective tank ( 1.i ) to be discharged liquid (Pk + 1) after leaving this at one of the tank ( 1.i ) is divided into two separate partial flows (Pk + 1.1, Pk + 1.2), • these separated partial flows (Pk + 1.1, Pk + 1.2) separated from each other to a specific, for all tanks ( 1.1 . 1.2 , ..., 1.i , ..., 1.n ) of the tank storage system ( 1 ) are transported, unified and subsequently discharged there, and • that all branch points (VZ1.1-Sj + 1, VZ1.2-Sj + 1, ..., VZ1.i-Sj +1, ..., VZ1.n-Sj + 1) are an integral part of a self-contained annular flow path (Sj + 1) of the second kind emanating from the junction (VE-Sj + 1). Verfahren, das durch Kombination der Verfahren nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet ist.Method, by combining the method according to Claim 1 and 2 is characterized. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr der Flüssigkeiten (Pk) in den und die Abfuhr der Flüssigkeiten (Pk+1) aus dem jeweiligen Tank (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) von unten erfolgt.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the supply of the liquids (Pk) into and the removal of the liquids (Pk + 1) from the respective tank ( 1.1 . 1.2 , ..., 1.i , ..., 1.n ) from below. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, • dass die zu- oder abzuführenden Flüssigkeiten (Pk; Pk+1) einen mit dem jeweiligen Tankinhalt in unmittelbarer Verbindung stehenden Raum (Bia) unterhalb des jeweiligen Tanks (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) durchströmen und • dass die jeweilige Flüssigkeit (Pk; Pk+1) in diesem Raum (Bia) in unmittelbarer Nähe zu dessen innerer Begrenzung von den an diesen Raum herangeführten Rohrleitungen des Rohrsystems (2, 3) wahlweise, schaltbar und vermischungssicher abtrennbar ist.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that • the liquids to be supplied or removed (Pk; Pk + 1) have a space (Bia) in direct communication with the respective tank contents below the respective tank ( 1.1 . 1.2 , ..., 1.i , ..., 1.n ) by flow and • that the respective liquid (Pk; Pk + 1) in this space (Bia) in the immediate vicinity of its inner boundary of the pipes of the pipe system brought to this space ( 2 . 3 ) optional, switchable and mixproof is severable. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Strömungsweg (Sj, Sj+1, ..., Sm) im Bedarfsfalle (Reinigung; Ausschub von Wasser), ausgehend und endend in der für alle Tanks (1.i) maßgeblichen Verzweigungsstelle (VZ-Sj; VZ-Sj+1; ..., VZ-Sm) oder der für alle Tanks (1.i) maßgeblichen Vereinigungsstelle (VE-Sj+1, VE-Sj+2, ..., VE-So), in einer Richtung durchströmt wird.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the annular flow path (Sj, Sj + 1, ..., Sm) in case of need (cleaning, discharge of water), starting and ending in the for all tanks ( 1.i ) relevant branching point (VZ-Sj; VZ-Sj + 1; ..., VZ-Sm) or for all tanks ( 1.i ) United association office (VE-Sj + 1, VE-Sj + 2, ..., VE-So), is flowed through in one direction. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufteilungsverhältnis zwischen den Teilströmen (Pk.1, Pk.2; Pk+1.1, Pk+1.2) durch deren jeweilige Drosselung einstellbar ist.Method according to one of claims 1 to 5, characterized that the division ratio between the partial flows (Pk.1, Pk.2; Pk + 1.1, Pk + 1.2) adjustable by their respective throttling is. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufteilungsverhältnis zwischen den Teilströmen (Pk.1, Pk.2; Pk+1.1, Pk+1.2) durch deren jeweilige Durchflussregelung einstellbar ist.Method according to one of claims 1 to 5, characterized that the division ratio between the partial flows (Pk.1, Pk.2, Pk + 1.1, Pk + 1.2) by their respective flow control is adjustable. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem aus wenigstens einem Tank (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) bestehenden Tanklagersystem (1) und mit einem aus wenigstens einer Rohrleitung (2.1.1, 2.1.2, ..., 2.1.i, ..., 2.1.n; 3.1.1, 3.1.2, ..., 3.1.i, ..., 3.1.5n; ...) bestehenden Rohrsystem (2, 3; 2.1, 2.2, ..., 2.i, ..., 2.n; 3.1, 3.2, ..., 3.i, ..., 3.n), von der der jeweilige Tank (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) abzweigt, dadurch gekennzeichnet, • dass die unmittelbar zum Tank (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) führende Rohrleitung erster Art zur Befüllung (2.1.1, 2.2.1, ..., 2.i.1, ..., 2.n.1) eine für alle Tanks (1.i) maßgebliche Verzweigungsstelle (VZ-Sj) aufweist, von der aus sich diese Rohrleitung jeweils in einen ersten und einen zweiten Rohrleitungsast erster Art zur Befüllung (2.1.1a und 2.1.1b, 2.2.1a und 2.2.1b, ..., 2.i.1a und 2.i.1b, ..., 2.n.1a und 2.n.1b) verzweigt, • dass die unmittelbar zum Tank (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) führende Rohrleitung zweiter Art zur Entleerung (3.1.1, 3.2.1, ..., 3.i.1, ..., 3.n.1) eine für alle Tanks (1.i) maßgebliche Vereinigungsstelle (VE-Sj+1) aufweist, von der aus sich diese Rohrleitung jeweils in einen ersten und einen zweiten Rohrleitungsast zweiter Art zur Entleerung (3.1.1a und 3.1.1b, 3.2.1a und 3.2.1b, ..., 3.i.1a und 3.i.1b, ..., 3.o.1a und 3.o.1b) verzweigt, • dass die einander zugeordneten Rohrleitungsäste erster Art zur Befüllung (2.i.1a und 2.i.1b) und zweiter Art zur Entleerung (3.i.1a und 3.i.1b) jeweils in Form einer Ringleitung (2.1.1a2.1.1b, 2.2.1a2.2.1b, ..., 2.i.1a2.i.1b, ..., 2.n.1a2.n.1b bzw. 3.1.1a3.1.1b, 3.2.1a3.2.1b, ..., 3.i.1a3.i.1b, ..., 3.o.1a3.o.1b) zusammengeführt sind, und • dass der (die) Tank(s) (1.1, 1.2, ..., 1.i, ..., 1.n) über eine diesem (diesen) (jeweils) zugeordnete Vereinigungsstelle (VE1.i-Sj) bzw. eine Verzweigungsstelle (VZ1.i-Sj+1) an die jeweils zugeordnete Ringleitung (2.i.1a und 2.i.1b bzw. 3.i.1a und 3.i.1b) angeschlossen ist (sind).Arrangement for carrying out the method according to one of Claims 1 to 8, with one of at least one tank ( 1.1 . 1.2 , ..., 1.i , ..., 1.n ) existing tank storage system ( 1 ) and with one of at least one pipeline ( 2.1.1 . 2.1.2 , ..., 2.1.i , ..., 2.1.n ; 3.1.1 . 3.1.2 , ..., 3.1.i , ..., 3.1.5n ; ...) existing pipe system ( 2 . 3 ; 2.1 . 2.2 , ..., 2.i , ..., 2.n ; 3.1 . 3.2 , ..., 3.i , ..., 3.n ), from which the respective tank ( 1.1 . 1.2 , ..., 1.i , ..., 1.n ), characterized in that • the directly to the tank ( 1.1 . 1.2 , ..., 1.i , ..., 1.n ) leading pipeline of the first type for filling ( 2.1.1 . 2.2.1 , ..., 2.i.1 , ..., 2.n.1 ) one for all tanks ( 1.i ) has relevant branching point (VZ-Sj) from which this pipeline in each case into a first and a second pipeline branch of the first kind for filling ( 2.1.1a and 2.1.1b . 2.2.1a and 2.2.1b , ..., 2.i.1a and 2.i.1b , ..., 2.n.1a and 2.n.1b ) branches • directly to the tank ( 1.1 . 1.2 , ..., 1.i , ..., 1.n ) leading pipeline of the second type for emptying ( 3.1.1 . 3.2.1 , ..., 3.i.1 , ..., 3.n.1 ) one for all tanks ( 1.i ) has decisive union point (VE-Sj + 1) from which this pipeline in each case in a first and a second pipeline branch of the second type for emptying ( 3.1.1a and 3.1.1b . 3.2.1a and 3.2.1b , ..., 3.i.1a and 3.i.1b , ..., 3.o.1a and 3.o.1b ) branches, • that the associated piping branches of the first kind for filling ( 2.i.1a and 2.i.1b ) and second type for emptying ( 3.i.1a and 3.i.1b ) each in the form of a loop ( 2.1.1a - 2.1.1b . 2.2.1a - 2.2.1b , ..., 2.i.1a - 2.i.1b , ..., 2.n.1a - 2.n.1b respectively. 3.1.1a - 3.1.1b . 3.2.1a - 3.2.1b , ..., 3.i.1a - 3.i.1b , ..., 3.o.1a - 3.o.1b ), and • that the tank (s) ( 1.1 . 1.2 , ..., 1.i , ..., 1.n ) via a connection point (VE1.i-Sj) or a branch point (VZ1.i-Sj + 1) assigned to this (this) (respectively) to the respectively assigned ring line ( 2.i.1a and 2.i.1b respectively. 3.i.1a and 3.i.1b ) is (are) connected.
DE200410022567 2004-05-07 2004-05-07 Method and arrangement for operating tank storage systems in the solid-lined composite with pipe systems for liquids Expired - Fee Related DE102004022567B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022567 DE102004022567B4 (en) 2004-05-07 2004-05-07 Method and arrangement for operating tank storage systems in the solid-lined composite with pipe systems for liquids
PCT/EP2005/003929 WO2005113168A1 (en) 2004-05-07 2005-04-14 Method and arrangement for operating tank farm systems that have a fixed pipe connection to piping systems for liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022567 DE102004022567B4 (en) 2004-05-07 2004-05-07 Method and arrangement for operating tank storage systems in the solid-lined composite with pipe systems for liquids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022567A1 DE102004022567A1 (en) 2005-12-01
DE102004022567B4 true DE102004022567B4 (en) 2006-05-24

Family

ID=34965497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410022567 Expired - Fee Related DE102004022567B4 (en) 2004-05-07 2004-05-07 Method and arrangement for operating tank storage systems in the solid-lined composite with pipe systems for liquids

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004022567B4 (en)
WO (1) WO2005113168A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001866C5 (en) * 2006-01-13 2015-04-02 Bartec Benke Gmbh Method and device for dispensing a fluid from a tank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108259C1 (en) * 2001-02-21 2002-01-03 Tuchenhagen Gmbh Storage tank system for use in food and drink, pharmaceutical and biotechnology industries, comprises pipes connected to distributor trees attached to tank bases and fitted with valves for control of liquid flow

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605780A (en) * 1949-12-13 1952-08-05 Shell Dev Automatic tank switcher
GB730207A (en) * 1951-09-28 1955-05-18 Dominion Breweries Ltd An improved process for the manufacture of beer and the like
US6161558A (en) * 1998-11-25 2000-12-19 Electrol Specialties Company Portable clean-in-place system for batch processing equipment
DE20016504U1 (en) * 2000-09-23 2001-02-22 Fooding Nahrungsmitteltechnik Hygienic double ring line for brewery plants

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108259C1 (en) * 2001-02-21 2002-01-03 Tuchenhagen Gmbh Storage tank system for use in food and drink, pharmaceutical and biotechnology industries, comprises pipes connected to distributor trees attached to tank bases and fitted with valves for control of liquid flow
WO2002066593A1 (en) * 2001-02-21 2002-08-29 Tuchenhagen Gmbh Method and device for operating tank farm systems which are interconnected with pipes in a fixed manner and which have pipe systems for liquids

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005113168A1 (en) 2005-12-01
DE102004022567A1 (en) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108259C1 (en) Storage tank system for use in food and drink, pharmaceutical and biotechnology industries, comprises pipes connected to distributor trees attached to tank bases and fitted with valves for control of liquid flow
DE102004034270B4 (en) Plant for discharging flowable fluids, in particular paints and varnishes and method for operating the system
EP0063734A2 (en) Bath aerating mat
EP0512393A1 (en) Method and apparatus for mixing components of a beverage
WO1991017386A1 (en) Cleanable scraper station
DE102006059556B3 (en) Automatic sampling arrangement for use in e.g. brewery industry, has tank storage system with several tanks, sampling device that is assigned for all tanks, and supply and return pipes connected with each other over sampling device
DE102004022567B4 (en) Method and arrangement for operating tank storage systems in the solid-lined composite with pipe systems for liquids
DE10115233C5 (en) Horizontal drilling rig
DE102014109799A1 (en) pipe coupling
EP2281132B1 (en) Device for installing piping in process plants in the food and beverage industry
DE4341456C2 (en) Pipeline network, in particular fresh or pure water pipeline network
EP1107910B1 (en) Vacuum toilet system for a vehicle
EP0696420B1 (en) Method for the dosed delivery of fluids to a plurality of delivery points
DE602004007622T2 (en) LUBRICATION CHANNELS AND SHIFTING PROCEDURES FOR LUBRICATION LINES
EP3642521B1 (en) Connection head and valve manifold
EP4003618A1 (en) Brewery system having separating device
DE3809473A1 (en) Cleaning apparatus in installations for the synthesis of chemical compounds, installation containing the cleaning apparatus and process for cleaning the installation
DE202005014234U1 (en) Manure spreader has tank connected to transverse pipe which is sealed at both ends, row of jets being mounted along pipe whose inlet ends are at an angle of 5 to 30 degrees to its axis
AT524848B1 (en) Water supply system for a rail vehicle
EP3614862B1 (en) Process and uht installation for treating a product containing additional ingredients in piece form under aseptic conditions
DE10025759A1 (en) Multi-fuel dispenser, comprising a single counter with one bypass loop and multiple hoses
EP3237086B1 (en) Inlet module for a sedimentation system
EP1915901B1 (en) Module of manifolds
DE102009052498B4 (en) Piggable pipeline system
DE3002100A1 (en) Drink dispensing piping cleaning equipment - has concentrate storage vessel connected by metering unit to mixer, supplied also with mains water

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEA BREWERY SYSTEMS GMBH, 97318 KITZINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee