DE102004022289A1 - Fahrdynamikregelung mit Bildsensorsystem - Google Patents

Fahrdynamikregelung mit Bildsensorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004022289A1
DE102004022289A1 DE102004022289A DE102004022289A DE102004022289A1 DE 102004022289 A1 DE102004022289 A1 DE 102004022289A1 DE 102004022289 A DE102004022289 A DE 102004022289A DE 102004022289 A DE102004022289 A DE 102004022289A DE 102004022289 A1 DE102004022289 A1 DE 102004022289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle
image
measured value
sensor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004022289A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Mattes
Markus Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004022289A priority Critical patent/DE102004022289A1/de
Publication of DE102004022289A1 publication Critical patent/DE102004022289A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • G05D1/0251Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means extracting 3D information from a plurality of images taken from different locations, e.g. stereo vision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/072Curvature of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/076Slope angle of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/109Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/11Pitch movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/112Roll movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/114Yaw movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • B62D6/005Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis treating sensor outputs to obtain the actual yaw rate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/12Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using electromagnetic waves other than radio waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0272Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising means for registering the travel distance, e.g. revolutions of wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei wenigstens ein Sensor wenigstens einen Messwert erfasst, wobei in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Messwert wenigstens ein Aktor zur Fahrdynamikregelung angesteuert wird, wobei zur Fahrdynamikregelung wenigstens ein Bildsensorsystem Bildinformationen von der Kraftfahrzeugumgebung erzeugt, wobei wenigstens zwei Bildsensoren vorgesehen sind, die im Wesentlichen dieselbe Szene aufnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Bildsensorsystem, bestehend aus wenigstens zwei Bildsensoren, die im wesentlichen dieselbe Szene aufnehmen.
  • Vorrichtungen und Verfahren zur Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug sind bekannt. Beispielsweise ist in Zanten, Erhardt, Pfaff. "VDC, The Vehicle Dynamics Control System of Bosch", Konferenz-Einzelbericht, Vortrag: International Congress and Exposition, 27.2. – 2,3.1995, Detroit, Michigan, SAE-Paper 950759, 1995 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Die Fahrdynamikregelung ist ein System, um das Kraftfahrzeug stabil und in der Spur zu halten. Dies wird durch gezieltes Bremsen einzelner Räder des Kraftfahrzeuges erreicht. Dazu wird mittels Sensoren der Fahrerwunsch, also das Sollverhalten des Kraftfahrzeuges, und das Fahrzeugverhalten, also das Istverhalten des Kraftfahrzeuges, ermittelt. In einer Verarbeitungseinheit/Steuereinheit wird der Unterschied zwischen dein Sollverhalten und dem Istverhalten als Regelabweichung ermittelt und die einzelnen Aktoren, beispielsweise die Radbremsen, mit dein Ziel der Minimierung der Regelabweichung gesteuert. Als Sensoren werden insbesondere Glergeschwindigkeitssensoren, Querbeschleunigungssensoren, Lenkradwinkelsensoren, Vordrucksensoren und Drehzahlsensoren verwendet. Hinweise auf die Verwendung wenigstens eines Bildsensorsystems bestehend aus wenigstens zwei Bildsensoren, die im wesentlichen dieselbe Szene aufnehmen, fehlen hier.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren und die Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Bildsensorsystem, wobei wenigstens zwei Bildsensoren vorgesehen sind, die im wesentlichen dieselbe Szene aufnehmen, haben den Vorteil, dass Bildsensorsysteme in Kraftfahrzeugen für den Einsatz in weitere Funktionen vorgesehen sind. Besonders vorteilhaft sind Stereokameras. Bildsensorsysteme und Stereokameras können beispielsweise als Bestandteil einer automatischen Geschwindigkeitsregelung und/oder Abstandsregelung, beispielsweise im System des Adaptive Cruise Control (ACC), in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten von Außen-Videokamera-Systemen werden z.B. sein:
    Precrashsensensierung, das heißt, eine vorausschauende Erkennung eines drohenden Unfalls, Fußgängererkennung, Überrollerkennung, oder, allgemeiner ausgedrückt, die frühzeitige Erkennung eines instabilen und daher unnfallträchtigen Betriebszustands eines Fahrzeugs. Bei frühzeitiger Erkennung eines derartigen instabilen Betriebszustands kann durch Regelmechanismen eingegriffen werden, um möglichst schnell einen stabilen Betriebszustand wiederherzustellen und dadurch Unfälle zu vermeiden.
  • Die Verwendung desselben
  • Bildsensorsystems für mehrere Funktionen führt zu einer Reduzierung der Kosten für solche Systeme, weil die Kosten pro Funktion gesenkt werden. Besonders vorteilhaft ist der Anschluss des Bildsensorsystems und/oder der Stereokamera an eine Sensorplattform, bei der verschiedene Sensoren an einem Datenbus angeschlossen sind und von verschiedenen Steuergeräten synergetisch genutzt werden. Dies führt zu einer weiteren Senkung der Kosten pro Funktion. Damit wird eine weite Verbreitung der beschriebenen Funktionen in Kraftfahrzeugen ermöglicht. Speziell eine weite Verbreitung der Fahrdynamikregelung in Kraftfahrzeugen, die sich im Verkehrsraum befinden, führt insgesamt zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit.
  • Vorteilhaft ist die Bestimmung wenigstens eines Messwertes aus den erzeugten Bildinformationen, wobei der Messwert zur Fahrdynamikregelung verwendet wird. Durch die Bestimmung des wenigstens einen Messwertes, wird eine einfache Anbindung des Bildsensorsystems an die Fahrdynamikregelung ermöglicht, da ein definierter Messwert für die Fahrdynamikregelung zur Verfügung steht. Dies ermöglicht eine einfache Adaptation eines Bildsensorsystems an die Fahrdynamikregelung, da die spezifischen Eigenschaften des Bildsensorsystems, wie räumliche Auflösung und/oder Grauwertauflösung und/oder Farbauflösung und/oder Abtastfrequenz, nicht in die Fahrdynamikregelung eingehen.
  • In vorteilhafter Weise führt die Bestimmung wenigstens eines ortsfesten Bildpunktes und die anschließende Ermittlung der Bildkoordinaten des Bildpunktes in wenigstens zwei Bildern einer Bildsequenz zu einer schnellen und fehlertoleranten Bestimmung wenigstens eines Messwertes zur Fahrdynamikregelung aus den erzeugten Bildinformationen des Bildsensorsystems.-3-
  • Vorteilhaft ist die Bestimmung wenigstens eines Rotationsvektors des Kraftfahrzeuges und/oder wenigstens eines Bewegungsvektors des Kraftfahrzeuges aus den erzeugten Bildinformationen. Neben der Bestimmung der Giergeschwindigkeit und/oder des Gierwinkels und/oder der Querbeschleunigung ist die alternative oder zusätzliche Bestimmung von weiteren Bewegungsvektoren in den drei Hauptachsen des Kraftfahrzeuges und/oder von weiteren Rotationsvektoren um dieselben besonders vorteilhaft. Die Bestimmung der Wankbeschleunigung und/oder der Wankgeschwindigkeit und/oder des Wankwinkels ermöglicht in vorteilhafter Weise die Erkennung und Vermeidung eines seitlichen Überrollens des Kraftfahrzeuges. Durch geeignete Steuerung von Aktoren, beispielsweise von einzelnen Radbremsen im Rahmen der Fahrdynamikregelung, kann damit ein seitlicher Überschlag des Kraftfahrzeuges verhindert werden. Bei Kraftfahrzeugen mit hohem Schwerpunkt, beispielsweise Kleintransportern, fährt diese Funktion in vorteilhafter Weise zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit. Durch die Bestimmung der Nickbeschleunigung und/oder der Nickgeschwindigkeit und/oder des Nickwinkels werden Gefahren erkannt, die aus einer zu starken Nickbewegung des Kraftfahrzeugs entstehen. Im Rahmen der Fahrdynamikregelung wird beispielsweise ein Kippen des Kraftfahrzeuges über die Hinterachse durch geeignete Steuerung von Aktoren, beispielsweise von einzelnen Radbremsen, verhindert. Bei Fahrzeugen mit kurzen Radständen, beispielsweise zweisitzigen Kraftfahrzeuge für den Stadtverkehr, führt diese Funktion zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit. Vorteilhaft ist die Bestimmung von allen drei Bewegungsvektoren in den drei Hauptachsen des Kraftfahrzeuges und von den zugehörigen Rotationsvektoren um dieselben. Dies ermöglicht die dreidimensionale Erkennung der Fahrzeugbewegung. Während herkömmliche Fahrdynamikregelungen die Giergeschwindigkeit und die Querbeschleunigung zur Modellierung der Fahrzeugbewegung verwenden, ermöglicht das nachfolgend beschriebene Verfahren, die Vorrichtung und die Verarbeitungseinheit/Steuereinheit die dreidimensionale Modellierung der Fahrzeugbewegung. Diese zusätzlichen Informationen führen zu einer vorteilhaften Verbesserung der Fahrdynamikregelung, da die dreidimensionale Fahrzeugbewegung zuverlässig und vollständig erfasst wird.
  • Die Bestimmung der Giergeschwindigkeit und/oder des Gierwinkels und/oder der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeuges aus den erzeugten Bildinformationen ermöglicht die Verwendung des Bildsensorsystems als Giergeschwindigkeitssensor und/oder als Querbeschleunigungssensor zur Fahrdynamikregelung. Dies führt in vorteilhafter Weise zu einer Kostenverminderung, weil das Bildsensorsystem alternativ oder gleichzeitig die Funktion des Giergeschwindigkeitssensors oder des Querbeschleunigungssensors übernimmt. Durch die vielfältige Verwendung des Bildsensorsystems für mehrere Funktionen werden die Kosten pro Funktion in vorteilhafter Weise gesenkt. Das Bildsensorsystem ermöglicht eine zuverlässige und schnelle Bestimmung der Glergeschwindigkeit und/oder des Gierwinkels und/oder der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeuges.
  • Vorteilhaft ist die Bestimmung der dreidimensionalen Rotationsbewegung und/oder der dreidimensionalen Translationsbewegung des Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit von Bildinformationen von wenigstens einem Bildsensorsystem, insbesondere einer Stereokamera, da hierdurch die Dynamik des Kraftfahrzeuges bodenkontaktunabhängig bestimmbar ist. Ferner ist vorteilhaft, dass neben wenigstens eines Bildsensorsystems in und/oder entgegen der Fahrtrichtung, wenigstens ein zweites Bildsensorsystem quer zur Fahrrichtung angeordnet ist, da dies zu einer verbesserten dreidimensionalen Bestimmung der Bewegung des Kraftfahrzeuges beiträgt.
  • Besonders vorteilhaft sind instabile Fahrzustände auch bei einspurigen Kraftfahrzeugen, wie Krafträdern feststellbar. Instabilen Fahrzuständen , die zu Schleuder-, Umkipp- und/oder Überschlagsvorgängen führen können, gehen häufig zu starke Rotationsbewegungen um die Hochachse des Fahrzeugs, die Gierachse, sowie kritische Schräglagen des Kraftrades, voraus. Während man bei einem mehrspurigen Kraftfahrzeug, beispielsweise einem Personenkraftwagen, derartige Betriebszustände mit einem Gyroskop für die Sensierung der Gierrrate erfassen kann, gibt es bei Krafträdern bisher noch keine zuverlässige Methode für die Erfassung von Schräglage und Rotationszuständen. Die erfindungsgemäße Lösung bietet insbesondere den Vorteil der Unabhängigkeit von Gravitations- und/oder Inertialkräften, die bei dem Betrieb eines Kraftrades in besonderer Weise zu berücksichtigen sind. Eine Messung des Wankwinkels mit einem sogenannten Tiltsensor, das heißt mit einem im Wesentlichen statischen Beschleunigungsssensor für niedrige Beschleunigungswerte, wäre stets mit inakzeptabel großen Fehlern verbunden. Eine Messung des Wankwinkels mit einem Tiltsensor müsste eigentlich nur die Gravitationskomponente auswerten. Dieser überlagern sich jedoch die in der gleichen Größenordnung liegenden Inertialkraftkomponenten, wie Zentrifugal-, Querbeschleunigungs-, Längs- und Hochkraftkomponenten störend und untrennbar. Auch die insbesondere beim Beschleunigen und Bremsen auftretende Neigung des Kraftrades um die Querachse führt zur Beaufschlagung des Tiltsensors mit unerwünschten Kraftkomponenten.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass beim Verfahren zur Fahrdynamikreglung und/oder beim Verfahren zur Bestimmung der Bewegung eines Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit der erzeugten Bildinformationen wenigstens ein ortsfester Bildpunkt bestimmt wird. Die Bestimmung eines Messwertes zur Fahrdynamikregelung und/oder die Bestimmung der dreidimensionalen Rotationsbewegung und/oder der dreidimensionalen Translationsbewegung in Abhängigkeit des bestimmten wenigstens einen ortsfesten Bildpunktes führt zu einer weiteren Verbesserung der vorgeschlagenen Verfahren und der entsprechenden Vorrichtungen.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht die Verwendung von mehr als einem Bildsensorsystem mit wenigstens zwei Bildsensoren, die im wesentlichen dieselbe Szene aufnehmen, die Ermittlung der Differenzen der beiden Ortsvektoren zum selben Bildpunkt und aus deren Änderung die Berechnung der räumlichen translatorischen und rotatorischen Bewegungsvektoren des Fahrzeugs.
  • Dabei werden die Messwerte durch wenigstens zwei Bildsensorsysteme unabhängig voneinander bestimmt.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte des nachfolgend beschriebenen Verfahrens durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird. Die Verwendung eines Computerprogramms ermöglicht die schnelle und kostengünstige Anpassung des Verfahrens, beispielsweise durch AnpasSUng von Parametern an den 'eweiligen Fahrzeugtyp Lind/oder Komponenten der Fahrdynamikregelung.
  • Daneben wird die Wartung in vorteilhafter Weise verbessert, da die einzelnen Verfahrensschritte nicht in Hardware, sondern in Software realisiert sind.
  • Vorteilhaft ist eine Sensoreinheit mit wenigstens einem Bildsensorsystem, wobei Mittel zur Bestimmung wenigstens eines Rotationsvektors und/oder wenigstens eines Transtations Bewegungsvektors vorgesehen sind. Neben der Verwendung der Sensoreinheit in Fahrdynamikregelungen kann die Sensoreinheit in vorteilhafter Weise außerhalb der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt werden. Der Einsatzbereich der Sensoreinheit erstreckt sich dabei auf Anwendungsbereiche, wo wenigstens ein Rotationsvektor und/oder wenigstens ein Bewegungsvektor eines bewegten und/oder beschleunigten Objektes benötigt wird. Durch Anbringen der Sensoreinheit an dem Objekt werden die benötigten Vektoren aus den Bildinformationen der Umgebung gewonnen. Damit ist diese Sensoreinheit bei entsprechendem Einbau in ein Kraftfahrzeug in vorteilhafter Weise zur Bestimmung der Giergeschwindigkeit und/oder des Gierwinkels und/oder der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeuges geeignet. Diese Sensoreinheit kann damit als Sensor des nachfolgend beschriebenen Verfahrens und der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren und aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm der Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug im bevorzugten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Übersichtszeichnung der Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug im bevorzugten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine Zeichnung der Anordnung der Komponenten der Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug im bevorzugten Ausführungsbeispiel,
  • 4 ein Kraftfahrzeug mit einer Stereokamera im bevorzugten Ausführungsbeispiel,
  • 5 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zur Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug im bevorzugten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine Sensoreinheit,
  • 7 ein Kraftfahrzeug eines weiteren Ausführungsbeispiels in Aufsicht,
  • 8 ein Kraftfahrzeug eines weiteren Ausführungsbeispiels in Seitenansicht,
  • 9 ein Kraftfahrzeug eines weiteren Ausführungsbeispiels in Aufsicht,
  • 10 das Kraftfahrzeug gemäß 9 in einer schematischen Frontansicht.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm der Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug 10 im bevorzugten Ausführungsbeispiel, bestehend aus Sensoren 12, Aktoren (Stellglieder) 14, dem Fahrerwunsch (Sollverhalten) 16, dem Fahrzeugverhalten (Istverhalten) 18, der Regelabweichung 20 und dem Fahrdynamikregler 22. Die Fahrdynamikregelung hat das Ziel, das Kraftfahrzeug 10 stabil und in der Spur zu halten. Durch Sensoren 12, die sich im Kraftfahrzeug 10 befinden, wird der Fahrerwunsch 16 ermittelt. Parallel wird durch Sensoren 12 das Fahrzeugverhalten 18 ermittelt. Aus dem Fahrerwunsch 16 und dem Fahrzeugverhalten 18 wird die Regelabweichung 20 berechnet. Die Regelabweichung 20 dient als Eingangsgröße für den Fahrdynamikregler 22. Der Fahrdynamikregler 22 steuert die Aktoren (Stellglieder) 14 mit dem Ziel, die Regelabweichung 20 zu minimieren. Als Aktoren 14 werden insbesondere die Radbremsen und/oder der Motor des Kraftfahrzeuges 10 verwendet. Durch eine situationsabhängige Einstellung der Brems und Antriebskräfte an den Rädern des Kraftfahrzeuges 10 ist das Kraftfahrzeug 10 individuell lenkbar und das gewünschte Fahrverhalten wird auch in kritischen Fahrsituationen erreicht. Die Fahrdynamikregelung vermindert damit die Gefahr einer Kollision, die Gefahr eines Überschlags und/oder die Gefahr, dass das Kraftfahrzeug 10 von der Fahrbahn abkommt.
  • 2 zeigt eine Übersichtszeichnung der Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug im bevorzugten Ausführungsbeispiel, bestehend aus Sensoren 12, einer Verarbeitungseinheit/Steuereinheit 34 und Aktoren 14. Als Sensoren 12 werden eine Stereokamera 50, ein Lenkradwinkelsensor 28, ein Vordrucksensor 30 und Drehzahlsensoren 32 verwendet. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Stereokamera 50 zur Bestimmung der Glergeschwindigkeit, des Gierwinkels und der Querbeschleunigung verwendet. Unter der Giergeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges versteht man die Rotationsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges durch eine Drehbewegung des Kraftfahrzeuges um seine Hochachse, während die Querbeschleumgung eines Kraftfahrzeuges die Beschleunigung senkrecht zur Fahrtrichtung und parallel zur Fahrbahn beschreibt. Der Gierwinkel ist der Drehwinkel des Kraftfahrzeuges um seine Hochachse bezüglich einer zeitlich zurückliegenden Position des Kraftfahrzeuges. Der Gierwinkel wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus der Giergeschwindigkeit als akkumulierter Gierwinkel bestimmt. Der Lenkradwinkelsensor 28 erfasst den Lenkradwinkel des Kraftfahrzeuges. Der Vordrucksensor 30 ist im Bremssystern angeordnet und dient zur Erkennung der Betätigung der Bremse durch den Fahrer. Drehzahlsensoren 32 sind jeweils mit einem Rad des Kraftfahrzeuges verbunden und werden zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit der Räder des Kraftfahrzeuges verwendet. Die Verarbeitungseinheit/Steuereinheit 34 verarbeitet die Informationen der Sensoren l2. Sie weist eine interne Reglerhierarchie auf Dabei unterscheidet man zwischen dem überlagerten Fahrdynamikregler 22 und den unterlagerten Reglern 36. Als unterlagerte Regler 36 unterscheidet man im bevorzugten Ausführungsbeispiel zwischen dem Bremsschlupfregler, dem Antriebsschlupfregler und dem Motorschleppmomentregler. Zur Bestimmung des Fahrerwunsches werden Signale der Lenkradwinkeisensoren 28 und der Vordrucksensoren 30 ausgewertet. Zusätzlich gehen in die Berechnung des Fahrerwunsches die Haftreibwerte und die Fahrzeuggeschwindigkeit ein. Diese zusätzlich berechneten Parameter werden aus den Signalen der Drehzahlsensoren 32, der Stereokamera 50 und der Vordrucksensoren 30 geschätzt. Das Fahrzeugverhalten wird aus den Signalen der Stereokamera 50 und einem in der Verarbeitungseinheit/Steuereinheit 34 aus den Sensorsignalen geschätzten Schwimmwinkel des Kraftfahrzeuges ermittelt. Der Fahrdynamikregler 22 regelt die beiden Zustandsgrößen Giergeschwindigkeit und Schwimmwinkel des Kraftfahrzeuges. Als Aktoren 14 werden die Radbremsen 40 verwendet, die über das Hydroaggregat 38 angesteuert werden. Als weitere Aktoren 14 werden über das Steuergerät des Motormanagements 42 der Zündwinkel 44, die Kraftstoffeinspritzung 46 und die Drosselklappe 48 geregelt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Stereokamera 50 verwendet, die aus zwei Bildsensoren besteht, die die selbe Szene abbilden, allerdings unter einem etwas unterschiedlichen Sichtwinkel. Als Bildsensoren werden CCD Bildsensoren und/oder CMOS-Bildsensoren eingesetzt. Die Stereokamera 50 übermittelt Bildinformationen der Fahrzeugumgebung an die Verarbeitungseinheit/Steuereinheit 34. Die Bildinformationen der Stereokamera 50 werden elektrisch und/oder optisch an die Verarbeitungseinheit/Steuereinheit 34 über eine Signalleitung übertragen. Alternativ oder zusätzlich ist eine Übertragung der Bildinformationen per Funk möglich. Die Stereokamera 50 hat im bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Reichweite von ca. 4 Meter bis 40 Meter, einen vertikalen Öffnungswinkel von etwa 17 Grad und eine Abtastrate von 10 Millisekunden. Die Verarbeitungseinheit/Steuereinheit 34 besteht aus mehreren in 5 dargestellten Modulen, die im bevorzugten Ausführungsbeispiel als Programme wenigstens eines Mikroprozessors ausgestaltet sind. Durch die beschriebene Vorrichtung und das nachfolgend beschriebene Verfahren wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel die Realisierung einer Fahrzeugstabilisierungszustandssensierung für die Verwendung zur Fahrdynamikregelung mit einer Stereokamera 50 ermöglicht.
  • 3 zeigt eine Zeichnung der Anordnung der Komponenten der Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug 10 im bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die Sensoren 28, 30, 32, 48, 50, die Aktoren 38, 42 und die Verarbeitungseinheit/Steuereinheit 34 sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel über einen CAN-Bus 54 verbunden. Bei dem CAN-Bus 54 handelt es sich um einen Kommunikationsdatenbus. Als Sensoren werden der Lenkradwinkelsensor 28, der Vordrucksensor 30, die vier Drehzahlsensoren 32 und die Stereokamera 50 verwendet. Als Aktoren sind das Steuergerät des Motormanagements 42 mit der Drosselklappe 48 und das Hydroaggregat 38 eingezeichnet. Das Hydroaggregat 38 ist über Hydraulikleitungen 56 mit vier Radbremsen 40, und dem Bremskraftverstärker mit Hauptzylinder 52 verbunden.
  • 4 zeigt ein Kraftfahrzeug 10 mit einer Stereokamera 50 im bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem ersten Betrachtungszeitpunkt 90 und einem zweiten Betrachtungszeitpunkt 92. Die Stereokamera 50 ist im Kraftfahrzeug 10 im Bereich des inneren Rückspiegels hinter der Windschutzscheibe angebracht. Die Blickrichtung der Stereokamera 50 ist in Fahrtrichtung 58 des Kraftfahrzeuges 10. Die Stereokamera 50 ermittelt dabei Bildinformationen der Kraftfahrzeugumgebung. In der Kraftfahrzeugumgebung ist ein erster ortsfester Bildpunkt 60 und ein zweiter ortsfester Bildpunkt 62 eingezeichnet. Ortsfeste Bildpunkte sind beispielsweise Fahrbahnmarkierungen und/oder Verkehrszeichen und/oder Pfähle und/oder Bäume und/oder Randpfosten und/oder Häuser. In beiden Betrachtungszeitpunkten 90, 92 sind die Vektoren V jeweils von der Bildsensorobjektivmitte der beiden Bildsensoren der Stereokamera 50 zu den beiden ortsfesten Bildpunkten 60, 62 eingezeichnet. Der erste Index des Vektors V bezeichnet dabei die Bildsensoren, während der zweite Index die Bildpunkte 60, 62 angibt. Der dritte Index gibt den Zeitpunkt des Vektors an. Damit bezeichnet beispielsweise V212 den Vektor V vom zweiten Bildsensor zum ersten ortsfesten Bildpunkt 60 zum zweiten Betrachtungszeitpunkt 92. Eingezeichnet sind die Vektoren V1 11, V12 1, V 112, V 122, V21 1, V221, V212 und V222. Die X-Komponenten der Vektoren ändern sich bei einer Gierbewegung 94 des Kraftfahrzeuges 10 von einem ersten Betrachtungszeitpunkt 90 zu einem zweiten Betrachtungszeitpunkt 92. Hierbei geht man von zwei fahrzeugfesten karthesischen Koordinatensystemen aus. Die Nullpunkte der Koordinatensysteme liegen im bevorzugten Ausführungsbeispiel jeweils in Bildsensorobjektivmitte. Die Verarbeitungseinheit/Steuereinheit berechnet für die Fahrstabilitätserkennung synchron aus den Bildinformationen der beiden Bildsensoren der Stereokamera 50 die Vektoren zu einer Vielzahl von Bildpunkten 60, 62 und/oder einem Cluster von Pixeln. Dabei wird die vektorielle Veränderung zwischen den Einzelbildern betrachtet. Als Cluster von Pixeln werden beispielsweise hundert Pixel verwendet. Die Verwendung einer größeren und/oder kleineren Anzahl ist alternativ möglich. Ändern sich die X-Komponenten der Vektoren der beiden Bildsensoren 60, 62 der Stereokamera 50 von einem Abtastvorgang zum nächsten, also von einem ersten Betrachtungszeitpunkt 90 zu einem zweiten Betrachtungszeitpunkt 92, für gleiche Abscanpunkte zu stark, liegt ein instabiler Fahrzustand vor. Die Verarbeitungseinheit/Steuereinheit leitet die Rotationsinformation um die Z-Achse und/oder die Querbeschleunigung des Kraftfahrzeuges aus den Einzelbildervektoren ab und berechnet daraus die Giergeschwindigkeit und/oder den akkumulierten Gierwinkel und/oder die Querbeschleunigung.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zur Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug im bevorzugten Ausführungsbeispiel. Aus den Bildinformationen 68 der Stereokamera wird die Giergeschwindigkeit 80 und/oder der Gierwinkel 82 und/oder die Querbeschleunigung 84 bestimmt. Die Bildinformationen 68 werden dem Modul 70 zur Vorverarbeitung zugeleitet. Das Modul 70 wird insbesondere zur Verbesserung der Bildqualität und/oder zur Beseitigung von Störungen verwendet. In Modul 72 werden ortsfeste Bildpunkte bestimmt. Ortsfeste Bildpunkte sind beispielsweise Fahrbahnmarkierungen und/oder Verkehrszeichen Lind/oder Pfähle und/oder Bäume und/oder Randpfosten und/oder Häuser und/oder größere (~ca. 10 cm Durchmesser) Steine. Dies ist möglich mit Kameras mit 640 × 480 Pixeln entsprechend dem VGA Standard (VGA = Video Graphics Array).
  • Eine Unterscheidung zu beweglichen Bildpunkten ist dadurch möglich, dass die Komponente der Abstandsänderung in Fahrzeuglängsrichtung zu diesen beweglichen Bildpunkten sich in erster Näherung mit anderer Geschwindigkeit als die Eigengeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ändert. Damit ist eine Unterscheidung zwischen beweglichen und ortsfesten Bildpunkten möglich. Bei Bewegungen von Bildpunkten senkrecht zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges, beispielsweise ein kreuzendes anderes Kraftfahrzeug, werden weitere Kriterien benötigt. Bei einem kreuzenden Kraftfahrzeug werden beispielsweise die Raddrehungen des kreuzenden Kraftfahrzeugs als Nicht-Berücksichtigungs-Kriterium verwendet und dadurch bewegliche Bildpunkte sicher erkannt. Als alternatives oder zusätzliches Kriterium ist ein ortsfester Bildpunkt jeder Bildpunkt, bei dem sich zwischen zwei Messzyklen die Bildkoordinaten des Bildpunktes nur so ändern, wie aufgrund der Fahrgeschwindigkeit und dem Kurvenradius des Kraftfahrzeuges abgeschätzt wird. Dabei können Messdaten weiterer Sensoren verwendet werden, wie Lenkwinkelsensoren oder Drehzahlsensoren. Die Bestimmung von ortsfesten Bildpunkten im Modul 72 basiert auf bekannten Methoden der Bildverarbeitung, insbesondere Bildsegmentierung, Merkmalsermittlung und Objekterkennung. Bei der Stereokamera lassen sich insbesondere durch das Verfahren der Triangulation die Bildkoordinaten bestimmen. Das Modul 74 dient zur Ermittlung von Bildkoordinaten der bestimmten ortsfesten Bildpunkte. Bei einem einzelnen Bildpunkt werden die Bildkoordinaten direkt bestimmt, während bei einem Cluster von Pixeln ein Schwerpunkt des Clusters ermittelt wird und daraus die Bildkoordinaten bestimmt werden. Ein ortsfester Bildpunkt ist demnach entweder durch einen einzelnen Punkt (Pixel) oder ein Cluster von Pixeln festgelegt. Die Bildkoordinaten der bestimmten ortsfesten Bildpunkte werden entweder im Modul 76 gespeichert und/oder zum Modul 78 zur Bestimmung der Ausgangswerte weitergeleitet. Durch Vergleich der gespeicherten Bildkoordinaten in Modul 76 der vorhergehenden Bilder und mit den Bildkoordinaten des aktuellen Bildes werden in Modul 78 die Bildvektöränderungen und daraus die Ausgangswerte die Giergeschwindigkeit 80 und/oder der Gierwinkel 82 und/oder die Querbeschleunigung 84 bestimmt.
  • 6 zeigt eine Sensoreinheit 64, bestehend aus einem Bildsensorsystem 50 und einem Verarbeitungsmittel 66. Das Bildsensorsystem besteht aus zwei Bildsensoren, die im wesentlichen die selbe Szene aufnehmen. Alternativ ist die Verwendung einer Stereokamera möglich. Als Bildsensoren sind beispielsweise CCD-Bildsensoren und/oder CMOS-Bildsensoren einsetzbar. Über die Signalleitung 67 werden die Bildinformationen vom Bildsensorsystem 50 an das Verarbeitungsmittel 66 übertragen. Die Übertragung erfolgt dabei elektrisch und/oder optisch. Alternativ oder zusätzlich ist eine Übertragung per Funk möglich. In diesem Ausführungsbeispiel werden entsprechend dem beschriebenen Verfahren in 5 die Gierbewegung 86 und/oder die Querbewegune, 88 ermittelt und als Ausgangswerte Giergeschwindigkeit 80 Lind/oder Glerwinkel 82 und/oder QuerbeschleLinigung 84 der Sensoreinheit 64 zur Verfügung gestellt. Das Verarbeitungsmittel 66 besteht aus mehreren in 5 dargestellten Modulen, die in diesem AusführUngsbeispiel als Programme wenigstens eines Mikroprozessors ausgestaltet sind. In diesem Ausführungsbeispiel bildet das Bildsensorsystem 50 und das Verarbeitungsmittel 66 eine Einheit. Alternativ ist eine Trennung der Komponenten Bildsensorsystem 50 und Verarbeitungsmittel 66 möglich. In einer weiteren Ausführung der Sensoreinheit 64 sind weitere Mittel zur Bestimmung wenigstens eines weiteren Rotationsvektors und/oder wenigstens eines weiteren Bewegungsvektors vorgesehen. Durch die Verwendung weiterer Bildsensorsysteme wird in einer weiteren Variante eine Redundanz- und/oder eine Plausibilitätsfunktion ermöglicht. Das Einsatzgebiet der beschriebenen Sensoreinheit 64 ist nicht auf die Kraftfahrzeugtechnik beschränkt. Vielmehr ermöglicht die Sensoreinheit 64 die Bestimmung wenigstens eines Rotationsvektors und/oder die Bestimmung wenigstens eines Bewegungsvektors allgemein bezüglich der Sensoreinheit.
  • 7 zeigt ein Kraftfahrzeug 10 eines weiteren Ausführungsbeispiels in Aufsicht, bestehend aus einer ersten Stereokamera 50a, einer zweiten Stereokamera 50b, einer dritten Stereokamera 50c und einer vierten Stereokamera 50d. Die erste Stereokamera 50a ist im Kraftfahrzeug 10 im Bereich des inneren Rückspiegels hinter der Windschutzscheibe angebracht. Die B lickrichtung 5 la der ersten Stereokamera 50a ist in Fahrtrichtung 58 des Kraftfahrzeuges 10. Die dritte Stereokamera 50c ist im Bereich des Nummernschildes an der Heckklappe des Kraftfahrzeuges 10 angebracht. Die Blickrichtung 51c der dritten Stereokamera 50c ist entgegen der Fahrtrichtung 58 des Kraftfahrzeuges 10. Die zweite und vierte Stereokamera 50b, 50d sind im Bereich der B Säule des Kraftfahrzeuges 10 derart angeordnet, dass deren Blickrichtungen 51b, 51d quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges links bzw. rechts ist. Ferner zeigt die 7 das fahrzeugfeste kartesische Koordinatensystem mit den Achsen x, y, z, deren Nullpunkte jeweils in den Kameraobjektivmitten liegt. In diesem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Dynamik (Bewegung), also insbesondere die dreidimensionalen Translations- und/oder die dreidimensionalen Rotations-Vektoren, des Kraftfahrzeugs 10, auch bodenkontakt-Linabhängig, in Abhängigkeit der Bildinformationen der Stereokameras 50a, 50b, 50c, 50d gemessen. Für die dreidirrienslonale Erkennuna der Fahrzeugbewegung sind mindestens eine in Fahrzeuglängs- und/oder eine in Fahrzeugquer-Richtung schauende Stereokamera erforderlich. In diesem weiteren Ausführungsbeispiel werden jedoch insgesamt vier Stereokameras 50a, 50b, 50c, 50d verwendet, die eine redundante Bestimmung der Bewegung des Kraftfahrzeuges ermöglichen. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Stereokameras 50a, 50b, 50c, 50d neben der Bestimmung der Bewegung des Kraftfahrzeu-es zur Bereitstellung oder Unterstützung von weiteren Funktionen im Zusammenhang mit der Möglichkeit der Erzeugung einer kompletten Rundumsicht eingesetzt, wie Precrash-Front-Erkennung und/oder Precrash-Seiten-Erkennung und/oder Precrash-Heckaufprall-Erkennung und/oder Diebstahlerkennung und/oder Vandalismus Erkennung bei abgestelltem Kraftfahrzeug 10. Die Fahrzeuglängsgeschwindigkeitskomponente des Kraftfahrzeuges 10 wird in diesem Ausführungsbeispiel über den CAN-Bus oder über einen schnellen Sensorbus bereitgestellt. Ferner wird als Messwert die Quergeschwindigkeitskomponente verwendet, die durch das Integral eines Low-g-Querbeschleunigungssensors, wie er zur Fahrdynamikregelung eingesetzt wird, gebildet. Wie bereits im ersten Ausführungsbeispiel vorstehend beschrieben werden damit ortsfeste Bildpunkte erkannt und vor und seitlich des Kraftfahrzeuges 10 von bewegten Bildpunkten unterschieden, da letztere ihren Abstand zur Kamera mit einer Geschwindigkeit ändern, die nicht der verfügbaren Fahrzeuglängsgeschwindigkeitskomponente, bzw. seitlich nicht der Fahrzeugquergeschwindigkeitsquerkomponente entspricht. Für die Bestimmung der dreidimensionalen Fahrzeugbewegung werden in diesem Ausführungsbeispiel ortsfeste Bildpunkte verwendet, vorzugsweise ortsfeste Bildpunkte auf der Fahrbahnoberfläche. Nachfolgend werden die Bestimmung der dreidimensionalen Rotationsbewegung und der dreidimensionalen Translationsbewegung des Kraftfahrzeuges 10 ergänzend zu dem bereits erläuterten Verfahrens nach 4 beschrieben.
  • Bestimmung des Rotations-Vektors und Rotations-Winkels um die z-Achse:
  • Man geht für die x-Richtung und für die y-Richtung von 2 jeweils fahrzeugfesten kartesischen Koordinatensystemen aus mit Nullpunkten jeweils in den Kameraobjektivmitten. Bei einer Gierbewegung des Kraftfahrzeuges 10 ändern sich die x-Komponenten der Abtastvektoren der ersten Stereokamera 50a von einem Abtastzeitpunkt zum nächsten messbar, betragsmäßig und in ungleicher Richtung bezogen auf die fahrzeugfesten Koordinatensysteme mit x-Richtung in Fahrzeuglängsachse. Die y-Komponenten ändern sich messbar und in gleicher Richtung. Aus der Änderungsrate der x- und y-Komponenten wird die Gierrate bestimmt Lind/oder aus der aufintegrierten Gierrate der Gierwinkel. Ferner wird auch mit der zweiten Stereokamera 50b die Gierrate des Kraftfahrzeuges 10 gemessen. Hier ist sie proportional zur Änderung der y-Komponenten der Abtastvektoren von einem Abtastzeitpunkt zum nächsten messbar und gleich. Die x-Komponenten ändern sich messbar und ungleich. Analoges gilt für die dritte und vierte Stereokamera 50c, 50d. Bei Messung mit 2 Stereokameras, beispielsweise mit der ersten Stereokamera 50a und der zweiten Stereokamera 50b hat man eine ausreichende Redundanz bezüglich der Messergebnisse.
  • Bestimmung des Rotations-Vektors und Rotations-Winkels um die x-Achse:
  • Bei einer Roll- bzw. Wank-Bewegung des Kraftfahrzeuges 10 ändern sich die z Komponenten der Abtastvektoren der ersten Stereokamera 50a von einem Abtastzeitpunkt zum nächsten messbar, ungleich und entgegengesetzt bezogen auf die fahrzeugfesten Koordinatensysteme mit x-Richtung in Fahrzeuglängsachse. Die x Komponenten ändern sich messbar und gleich. Aus der Änderungsrate der z- und x Komponenten wird die Rollrate abgeleitet und/oder aus der aufintegrierten Rollrate der Rollwinkel. Für die weiteren Stereokameras 50b, 50c, 50d gilt analog das oben gesagte. Beispielsweise ändern sich für die zweite Stereokamera 50b die z-Komponenten messbar und gleich, die x-Komponenten ändern sich auch messbar und ungleich.
  • Bestimmung des Rotations-Vektors und Rotations-Winkels um die y-Achse:
  • Bei einer Nickbewegung des Kraftfahrzeuges 10 ändern sich die z-Komponenten der Abtastvektoren der ersten Stereokamera 50a von einem Abtastzeitpunkt zum nächsten messbar, gleich stark und in gleicher Richtung bezogen auf die fahrzeugfesten Koordinatensysteme mit x-Richtung in Fahrzeuglängsachse. Die x-Komponenten ändern sich auch messbar und gleich. Aus der Änderungsrate der z- und x-Komponenten wird die Nickrate abgeleiten, aus der aufintegrierten Nickrate der Nickwinkel. Für die weiteren Stereokameras 50b, 50c, 50d gilt analog das oben gesagte. Beispielsweise ändern sich für die zweite Stereokamera 50b die z-Komponenten messbar, ungleich und entgegengesetzt. Die x-Komponenten ändern sich messbar, ungleich stark und in gleicher Richtung (fahrgeschwindigkeitsabhängig).
  • Bestimmung des Geschwindigkeitsvektors in x-Richtung:
  • Hier wird die Änderung einer x-Komponente von der ersten Stereokamera 50a und/oder der zweiten Stereokamera 50b gemessen und die Ergebnisse um die Einflüsse der Roll-, Nick- und Galerraten korrigiert. Entsprechendes gilt für die weiteren Stereokameras 50c, 50d. Mit zunehmender Geschwindigkeit werden diese Einflüsse immer kleiner und werden in einer Näherungsberechnung vernachlässigt. Aus der aufintegrierten x Geschwindigkeit wird der zurückgelegte Weg in x-Richtung bestimint.
  • Bestimmung des Geschwindigkeitsvektors in y-Richtung:
  • Hier wird die Änderung einer y-Komponente von der ersten Stereokamera 50a und/oder der zweiten Stereokamera 50b gemessen und die Ergebnisse um die Einflüsse der Roll-, Nick- und Gierraten korrigiert. Entsprechendes gilt für die weiteren Stereokameras 50c, 50d. Diese Einflüsse können hier relativ groß sein, auf jeden Fall größer als bei der x Geschwindigkeit. Aus der aufintegrierten y-Geschwindigkeit wird der zurückgelegte Weg in y-Richtung bestimmt.
  • Bestimmung des Geschwindigkeitsvektors in z-Richtung:
  • Hier wird die Änderung einer z-Komponente der ersten Stereokamera 50a und/oder der zweiten Stereokamera 50b gemessen und die Ergebnisse um die Einflüsse der Roll-, Nick- und Gierraten korrigiert. Entsprechendes gilt für die weiteren Stereokameras 50c, 50d. Diese Einflüsse können hier relativ groß sein, aufjeden Fall größer als bei der x Geschwindigkeit. Aus der aufintegrierten z-Geschwindigkeit wird der zurückgelegte Weg in z-Richtung bestimmt.
  • 8 zeigt das Kraftfahrzeug 10 nach 7 des weiteren Ausführungsbeispiels in Seitenansicht. Neben der ersten Stereokamera 50a mit der Blickrichtung 51a in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges und der dritten Stereokamera 50c mit der Blickrichtung 51c entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges ist die vierte Stereokamera 50d mit der Blickrichtung 51d seitlich zum Kraftfahrzeuges 10, also quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges 10, eingezeichnet.
  • Wie vorstehend ausgeführt sind die beschriebenen Verfahren und die Vorrichtungen zur Fahrdynamikregelung und/oder zur Bestimmung der Bewegung eines Kraftfahrzeuges nicht auf eine einzelne Stereokamera beschränkt, die in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges ausgerichtet ist. Vielmehr ist die Verwendung wenigstens eines Bildsensorsystems möglich, wobei wenigstens zwei Bildsensoren vorgesehen sind, die im wesentlichen die selbe Szene aufnehmen. Bei mehr als zwei Bildsensoren wird die Genauiakeit des Verfahrens erhöht. Neben dem Einbau der Stereokamera und/oder des Bildsensorsystems mit wenigstens zwei Bildsensoren in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges sind alternative Einbaumöglichkeiten denkbar. Beispielsweise ist der Einbau entgegen der Fahrrichtung und/oder zur Seite möglich.
  • In einer weiteren Variante des beschriebenen Verfahrens, der Vorrichtung und der Sensoreinheit werden neben den CCD-Bildsensoren und/oder den CMOS-Bildsensoren alternativ oder zusätzlich andere Bildsensoren verwendet, die Bildinformationen erzeugen, beispielsweise Zeilensensoren. Bildinformationen sind dabei Informationen die in elektromagnetischer Strahlung im Ultraviolettenstrahlungsbereich, im Infrarotenstrahlungsbereich und/oder im sichtbaren Strahlungsbereich des elektromagnetischen Strahlungsspektrums enthalten sind. Als Bildinformationen werden insbesondere die Intensität und/oder die Wellenlänge und/oder die Frequenz und/oder die Polarisation verwendet.
  • In einer Variante des beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung wird aus den erzeugten Bildinformationen wenigstens ein Rotationsvektor und/oder wenigstens ein Bewegungsvektor des Kraftfahrzeuges bestimmt. Ein Rotationsvektor ist ein Drehvektor des Kraftfahrzeuges um eine beliebige Achse, wobei vorzugsweise Rotationsvektoren in eine Hauptachse des Kraftfahrzeuges bestimmt werden. Die Hauptachsen des Kraftfahrzeuges sind die Hochachse, die Querachse und die Längsachse. Ein Bewegungsvektor des Kraftfahrzeuges ist ein Vektor der Bewegung des Schwerpunktes des Kraftfahrzeuges in eine beliebige Richtung. Es werden vorzugsweise Bewegungsvektoren in eine Hauptachse des Kraftfahrzeuges bestimmt. Dabei wird die Gierbeschleunigung und/oder die Nickbeschleunigung und/oder die Wankbeschleunigung und/oder Giergeschwindigkeit und/oder die Nickgeschwindigkeit und/oder die Wankgeschwindigkeit und/oder der Gierwinkel und/oder der Nickwinkel und/oder der Wankwinkel und/oder die Querbeschleunigung und/oder die Längsbeschleunigung und/oder die Vertikalbeschleunigung und/oder die Quergeschwindigkeit und/oder die Längsgeschwindigkeit und/oder die Vertikalgeschwindigkeit und/oder den Querweg und/oder den Längsweg und/oder den Vertikalweg des Kraftfahrzeuges bestimmt. Der Begriff "Nick" bezeichnet einen Rotationsvektor um die Querachse des Kraftfahrzeuges, also senkrecht zur Hochachse und zur Längsachse. Beispielsweise ist die Nickbeschleunigung die Rotationsbeschleunigung des Kraftfahrzeuges in Richtung der Querachse des Kraftfahrzeuges. Dagegen bezeichnet der Begriff Wank einen Rotationsvektor um die Längsachse des Kraftfahrzeuges. Beispielsweise ist die Wankbeschleunigung die Rotationsbeschleunigung des Kraftfahrzeuges in Richtung der Längsachse des Kraftfahrzeuges. Weiter bezeichnet der Begriff "Vertikal" einen Bewegungsvektor in Richtung der Hochachse des Kraftfahrzeuges, während die Begriffe "Längs" und "Quer" einen Bewegungsvektor in Richtung der Längsachse und der Querachse beschreiben. In einer weiteren vorteilhaften Variante des beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung werden alle drei beschriebenen Bewegungsvektoren in den drei Hauptachsen des Kraftfahrzeuges mit den zugehörigen Rotationsvektoren uin dieselben bestimmt. Dabei wird die Fahrzeugbewegung dreidimensional erkannt und modelliert.
  • In einer weiteren Variante des beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung werden wenigstens zwei Bildsensorsysteme mit wenigstens zwei Bildsensoren verwendet, die im wesentlichen die selbe Szene aufnehmen, insbesondere wenigstens zwei Stereokameras. Dies ermöglicht eine Redundanzfunktion und/oder eine Plausibilitätsfunktion des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Mittels der Redundanzfunktion wird wenigstens ein Rotationsvektor und/oder wenigstens ein Bewegungsvektor unabhängig von beiden Bildsensorsystemen bestimmt und durch Mittelwertbildung der Messwert ermittelt. Plausibilitätsfunktion ermöglicht die Überprüfung der Messwerte der beiden Bildsensorsysteme, indem die Messwerte verglichen werden.
  • In einer Variante des beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung werden als Sensoren neben dem wenigstens einen Bildsensorsystem wenigstens ein Glergesehwindigkeitssensor und/oder wenigstens ein Querbesehleunigungssensor zur Fahrdynamikregelung verwendet. In dieser vorteilhaften Variante wird das Bildsensorsystemn zur Plausibilitätsprüfung eingesetzt. Die Messwerte des Glergeschwindigkeitssensors und/oder des Querbeschleunigungssensors werden mit dem von dem Bildsensorsystem bestimmten wenigstens einen Messwert verglichen. Alternativ oder zusätzlich wird das Bildsensorsystem zur redundanten Bestimmung von wenigstens einem Messwert eingesetzt. Dies geschieht durch Mittelwertbildung des wenigstens einen Messwertes des Bildsensorsystems mit wenigstens einem Messwert des Giergeschwindigkeitssensors und/oder wenigstens einem Messwert des Querbeschleunigungssensors. Giergeschwindigkeitssensoren sind Sensoren zur Messung der Giergeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges. Querbeschleunigungssensoren sind Trägheitssensoren zur Bestimmung der Querbeschleunigung eines Kraftfahrzeuges.
  • Eine weitere Variante der vorstehend beschriebenen Verfahren sieht vor, dass zur Stromverbrauchseinsparung das wenigstens eine Bildsensorsystem bei definierten Betriebssituationen, wie abgestelltes Fahrzeug, in einen Stand-by-Betrieb überführt wird und in Abhängigkeit wenigstens eines Signals eines weiteren Sensors, der die unmittelbare Fahrzeugumgebung überwacht, in Betriebsbereitschaft gesetzt wird, also "aufgeweckt" wird. Als Sensoren zur Überwachung der Fahrzeugumgebung werden Beschleunigungssensoren und/oder elektrische Feldsensoren eingesetzt. Mit den elektrischen Feldsensoren können die durch eine oder mehrere in unmittelbarer Sensomähe befindlichen Personen verursachten Änderungen der dielektrischen Verlustwiderstände bei einer geeigneten Messfrequenz, z.B. 500 kHz, die sieh um > 20 ändern, da Personen > 60 % Wasser enthalten, erkannt werden. So kann spezifisch die Proximität unerwünschter Lebewesen, d.h. Personen, detektiert werden. Die Identität erwünschter Personen, beispielsweise des Fahrzeugbesitzers, wird wie beim schlüsseilosen Zugangssystem (Keyless Entry System) durch die in ihren Zündschlüsseln enthaltenen Transpondern erkannt, die Bildsensorsysteme bleiben dann inaktiv, da eine Überwachung der Fahrzeugumgebung nicht notwendig ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden unter Bezug auf 9 und 10 näher erläutert. Dabei zeigt, in schematischer Darstellung, 9 eine Aufsicht auf ein Kraftfahrzeug, nämlich ein Kraftrad 90. 10 zeigt, ebenfalls in schematischer Darstellung, das Kraftrad 90 in einer Frontansicht. In dem Frontbereich des Kraftrads, beispielsweise in einem Scheinwerfer, ist eine Stereokamera 91A, 91B angeordnet. Diese Stereokamera hat in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Reichweite von etwa 4 bis 40 m, einen vertikalen Öffnungswinkel von ca. 15 bis 20°, vorzugsweise ca. 17° und eine Abtastrate zwischen etwa 10 ms bis 50 ms. In den 9 und 10 sind weiterhin Vektoren V111, V211, V121 und V 221 eingezeichnet, die von der Kamera 91A, 91B zu den ortsfesten Bildpunkten 92A, 92B gerichtet sind. Unterstellt man nun ein fahrzeugfestes kartesisches Koordinatensystem mit einem Nullpunkt jeweils in der Mitte der Kameraobjektive, so wird ohne weiteres deutlich, dass sich die Komponenten der Vektoren in z-Richtung bei einer Wankbewegung des Kraftrads von einem Abtastpunkt zum anderen stark ändern. Durch die Auswertung der Vektorkomponenten kann also die Schräglage des Kraftrads 90, unbeeinflusst von Beschleunigung und Gravitation, mit großer Genauigkeit gemessen werden. Die Bilder der Stereokamera werden zweckmäßig synchron ausgewertet, um die Komponenten der Vektoren zu erfassen. Vorzugsweise werden dabei die Vektoren zu einer Vielzahl von Bildpunkten oder einem Cluster von Pixeln, beispielsweise > 100 berechnet und deren zeitliche Änderung zwischen den Abtastintervallen ermittelt. Ändern sich dabei die z-Komponenten der Vektoren der Kamera 91A, 91B von einem Abtastvorgang zum nächsten sehr stark, kann auf einen instabilen Fahrzustand des Kraftrads geschlossen werden. Vorzugsweise wird für die Ermittlung eines instabilen Fahrzustands ein kritischer Grenzwert der Schräglage des Kraftrads 90 festgelegt, wobei dieser Grenzwert auch noch von einem Betriebsparameter des Kraftrads 90, wie insbesondere der Geschwindigkeit, abhängig sein kann. Diese Abhängigkeit kann zweckmäßig in einem Kennfeld gespeichert sein. Weiterhin kann auch die Änderungsrate der Vektoren oder Vektorkomponenten für die Beurteilung des Fahrzeugzustands herangezogen werden. Auch hierbei kann zweckmäßig ein kritischer Grenzwert vorgebbar sein, dessen Überschreiten auf einen instabilen Fahrzustand hindeutet. Besonders vorteilhaft können die genannten Grenzwerte auch noch durch Umweltbedingungen, wie beispielsweise das Wetter und/oder den Straßenzustand beeinflußbar sein. Dies setzt voraus, dass das Kraftfahrzeug über entsprechende Sensoren verfügt, die die Wetterbedingungen und/oder den Straßenzustand erfassen. Bei einer trockenem Wetter und einer gut erhaltenen Fahrbahnoberfläche kann bveispielsweise eine stärkere Schräglage toleriert werden als bei Regenwetter und/oder einem mit Split bestreuten Fahrbahnbelag. Besonders vorteilhaft können bereits die von der Stereokamera 91A, 91B erzeugten Bilder auf Wetterbedingungen und/oder den Zustand der Fahrbahn ausgewertet werden. In Abhängigkeit von der erfassten Schräglage, bzw. deren zeitlicher Änderung kann mittels der berechneten Vektoren eine Rotationsinformation um die Längsachse des Kraftrads abgeleitet werden. Daraus wiederum lassen sich die Roll- der Wankrate und der zeitlich akkumulierte Roll- oder Wankwinkel ermitteln. In Abhängigkeit von der daraus erkennbaren Gefährdung kann der Fahrer durch ein entsprechendes Signal gewarnt werden. Weiterhin können Auslöseschwellen von an dem Kraftrad 90 und/oder in der Bekleidung des Fahrers angeodneten Airbags zwecks Vorbereitung auf einen Unfall empfindlicher gestellt werden. Weiterhin kann zwecks Wiederherstellung der Fahrstabilität in die Motorsteuerung und/oder in die Bremssteuerung eingegriffen werden. Wenn mehrere Kameras vorgesehen werden, kann vorteilhaft auch die Fahrzeugbewegung dreidimensional erfasst werden. Auch für die Erkennung von Seitencrashs und für die Erkennung von Gefahren aus dem Bereich des toten Winkels können zusätzliche Kameras vorteilhaft eingesetzt werden. Ein ganz wesentlicher Vorteil der erfinderischen Lösung ist die völlige Unabhängigkeit der Messmethode von jeglichen Gravitations- oder Inertialkräften, die beim Betrieb eines Kraftrads besonders markant in Erscheinung treten.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug, – wobei wenigstens ein Sensor wenigstens einen Messwert erfasst, – wobei in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Messwert wenigstens ein Aktor zur Fahrdynamikregelung angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fahrdynamikregelung wenigstens ein Bildsensorsystem Bildinformationen von der Kraftfahrzeugumgebung erzeugt, wobei wenigstens zwei Bildsensoren vorgesehen sind, die im wesentlichen dieselbe Szene aufnehmen, insbesondere dass das Bildsensorsystem wenigstens eine Stereokamera ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den erzeugten Bildinformationen wenigstens ein Messwert bestimmt wird, wobei der Messwert zur Fahrdynamikregelung verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – aus den erzeugten Bildinformationen wenigstens ein ortsfester Bildpunkt bestimmt wird, – die Bildkoordinaten des wenigstens einen ortsfesten Bildpunktes in wenigstens zwei, vorzugsweise aufeinanderfolgenden, Bildern einer Bildsequenz ermittelt werden, – aus den ermittelten Bildkoordinaten der weniustens eine Messwert bestimmt wird, wobei der Messwert zur Fahrdynamikregelung verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den erzeugten Bildinformationen als Messwert wenigstens ein Rotationsvektor des Kraftfahrzeuges und/oder wenigstens ein Bewegungsvektor des Kraftfahrzeugs bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den erzeugten Bildinformationen als Messwert die Giergeschwindigkeit und/oder der Gierwinkel und/oder die Querbeschleunigung des Kraftfahrzeuges bestimmt wird.
  6. Verfahren zur Bestimmung der Bewegung eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Rotationsbewegung und/oder die dreidimensionale Translationsbewegung des Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit von Bildinformationen von der Kraftfahrzeugumgebung bestimmt wird, wobei die Bildinformationen von wenigstens einem Bildsensorsystem erzeugt werden, wobei das Bildsensorsystem wenigstens zwei Bildsensoren umfasst, die im wesentlichen dieselbe Szene aufnehmen, insbesondere dass das Bildsensorsystemn wenigstens eine Stereokamera ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Blickrichtung des wenigstens einen ersten Bildsensorsystems in Fahrtrichtung und/oder entgegen der Fahrtrichtung ist, und/oder eine Blickrichtung des wenigstens einen zweiten Bildsensorsystems quer zur Fahrtrichtung ist.
  8. Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Sensor zur Erfassung wenigstens eines Messwertes und wenigstens einem Aktor, der durch eine Verarbeitungseinheit/Steuereinheit in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Messwert zur Fahrdynamikregelung angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor als Bildsensorsystem konfiguriert ist, wobei wenigstens zwei Bildsensoren vorgesehen sind, die im wesentlichen dieselbe Szene aufnehmen, insbesondere dass das Bildsensorsystem wenigstens eine Stereokamera ist, wobei das Bildsensorsystem Bildinformationen von der Kraftfahrzeugumgebung erzeugt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit/Steuereinheit Mittel zur Bestimmung wenigstens eines Messwertes aus den erzeugten Bildinformationen aufweist, wobei der Messwert zur Fahrdynamikregelung verwendet wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die Verarbeitungseinheit/Steuereinheit Mittel zur Bestimmung von ortsfesten Bildpunkten aus den erzeugten Bildinformationen hat, – die Verarbeitungseinheit/Steuereinheit Mittel zur Ermittlung der Bildkoordinaten des wenigstens einen ortsfesten Bildpunktes in wenigstens zwei, vorzugsweise aufeinanderfolgenden, Bildern einer Bildsequenz aufweist, – in der Verarbeitungseinheit/Steuereinheit Mittel zur Bestimmung des Messwertes aus den ermittelten Bildkoordinaten vorgesehen sind, wobei der Messwert zur Fahrdynamikregelung verwendet wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit/Steuereinheit Mittel zur Bestimmung wenigstens eines Rotationsvektors des Kraftfahrzeuges und/oder wenigstens eines Bewegungsvektors des Kraftfahrzeuges aus den erzeugten Bildinformationen aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit/Steuereinheit Mittel zur Bestimmung der Giergeschwindigkeit und/oder des Gierwinkels und/oder der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeuges aus den erzeugten Bildinformationen aufweist.
  13. Verarbeitungseinheit/Steuereinheit zur Fahrdynamikregelung in einem Kraftfahrzeug, – mit Mitteln zur Verarbeitung von wenigstens einem Messwert, der von wenigstens einem Sensor erfasst wird, wobei der Messwert zur Fahrdynamikregelung verwendet wird, – mit Mitteln zur Steuerung wenigstens eines Aktors zur Fahrdynamikregelung, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Verarbeitung von Bildinformationen wenigstens eines Bildsensorsystems vorgesehen sind, insbesondere wenigstens einer Stereokamera, wobei das Bildsensorsystem wenigstens zwei Bildsensoren umfasst, die im wesentlichen dieselbe Szene aufnehmen.
  14. Verarbeitungseinheit/Steuereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit/Steuereinheit Mittel zur Bestimmung wenigstens eines Rotationsvektors des Kraftfahrzeuges, insbesondere der Giergeschwindigkeit und/oder des Gierwinkels, und/oder wenigstens eines Bewegungsvektors des Kraftfahrzeuges, insbesondere die Querbeschleunigung, aus den erzeugten Bildinformationen aufweist.
  15. Computiterprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte von jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
  16. Sensoreinheit mit wenigstens einem Bildsensorsystem, insbesondere wenigstens einer Stereokamera, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, – wobei wenigstens zwei Bildsensoren vorgesehen sind, die im wesentlichen dieselbe Szene aufnehmen, – wobei die Sensoreinheit Bildinformationen der Umgebung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Bestimmung wenigstens eines Rotationsvektors und/oder wenigstens eines Bewegungsvektors vorgesehen sind.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch die Anwendung bei einem einspurigen Fahrzeug, insbesondere einem Kraftrad.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der aus Aufnahmen einer fahrzeugfesten Stereokamera ermittelten Vektoren, bzw. Vektorkomponenten die Schräglage des Kraftrads (90) erfasst wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Änderung der Schräglage des Kraftrads (90) erfasst wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekkennzeichnet, dass Grenzwerte für die Schräglage des Kraftrads (90), bzw. für die zeitliche Änderung der Schräglage vorgebbar sind.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzwerte von anderen Betriebskenngrößen des Kraftrads, wie insbesondere dessen Geschwindigkeit, abhängig sind.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzwerte von Umweltbedingungen, wie insbesondere Wetterbedingungen und/oder dem Straßenzustand abhängig sind.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daurch gekennzeichnet, dass Umweltbedingungen durch Auswertung der Aufnahmen der Kamera (91A, 91B) erfasst werden.
DE102004022289A 2004-05-04 2004-05-04 Fahrdynamikregelung mit Bildsensorsystem Ceased DE102004022289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022289A DE102004022289A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Fahrdynamikregelung mit Bildsensorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022289A DE102004022289A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Fahrdynamikregelung mit Bildsensorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004022289A1 true DE102004022289A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=35267299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022289A Ceased DE102004022289A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Fahrdynamikregelung mit Bildsensorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004022289A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028995A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Fahrdynamikregelung und Fahrdynamikregler für motorisierte Einspurfahrzeuge
WO2008043842A2 (de) 2006-10-13 2008-04-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug und verfahren zur bestimmung von in der fahrzeugumgebung befindlichen fahrzeugen
DE102009032314A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Wabco Gmbh Verfahren zur korrekten Durchführung von autonomen Notbremsungen bei einem Straßenfahrzeug
WO2012143238A2 (de) 2011-04-19 2012-10-26 Meissner Marita Fahrdynamikregelung mit gnss und ins
DE102011081412A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Lichtaussendung von zumindest einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
WO2017162245A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zur eigenbewegungsschätzung für ein kraftfahrzeug
WO2023011786A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugassistenzsystems für ein kraftfahrzeug, fahrzeugassistenzsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028995A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Fahrdynamikregelung und Fahrdynamikregler für motorisierte Einspurfahrzeuge
WO2008043842A2 (de) 2006-10-13 2008-04-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug und verfahren zur bestimmung von in der fahrzeugumgebung befindlichen fahrzeugen
DE102009032314A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Wabco Gmbh Verfahren zur korrekten Durchführung von autonomen Notbremsungen bei einem Straßenfahrzeug
US9428163B2 (en) 2009-07-09 2016-08-30 Wabco Gmbh Autonomous vehicle emergency braking method
WO2012143238A2 (de) 2011-04-19 2012-10-26 Meissner Marita Fahrdynamikregelung mit gnss und ins
DE102011081412A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Lichtaussendung von zumindest einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
US9067534B2 (en) 2011-08-23 2015-06-30 Robert Bosch Gmbh Method and device for adjusting a light emission of at least one headlight of a vehicle
DE102011081412B4 (de) * 2011-08-23 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Lichtaussendung von zumindest einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
WO2017162245A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zur eigenbewegungsschätzung für ein kraftfahrzeug
CN108885253A (zh) * 2016-03-21 2018-11-23 康蒂-特米克微电子有限公司 评估机动车辆自身运动的装置和方法
WO2023011786A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugassistenzsystems für ein kraftfahrzeug, fahrzeugassistenzsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1562807B1 (de) Fahrdynamikregelung mit bildsensorsystem
DE102005009814B4 (de) Fahrzeugzustands-Erfassungssystem und -verfahren
DE102005002760B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unfallvermeidung bei Kraftfahrzeugen
EP1554604B1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der kollision von fahrzeugen
DE102017111170A1 (de) Automatisches fahrsystem zum auswerten von fahrspurausscherungen und verfahren zur verwendung desselben
DE10336638A1 (de) Vorrichtung zur Klassifizierung wengistens eines Objekts in einem Fahrzeugumfeld
WO2017008801A1 (de) Bremslichterkennung bei vorausfahrenden fahrzeugen zur anpassung einer auslösung aktiver sicherheitsmechanismen
EP1631835A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer räumlichen ausrichtung eines aufliegers oder anhängers
DE102016212326A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Sensordaten für eine Position und/oder Orientierung eines Fahrzeugs
DE102006036921A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs und Fahrdynamikregelsystem
EP3356203B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer parkfläche zum parken eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102007043419A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Fahrtrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2008071473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines hindernisses in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102013108000A1 (de) Kollisionserkennungssystem mit Plausibilitätsmodul
EP1652161B1 (de) Vorrichtung zur klassifizierung wenigstens eines objekts in einem fahrzeugumfeld
DE102018105912A1 (de) Kollisionsvermeidungseinrichtung
DE102020123658B4 (de) Fahrerassistenzapparat und verfahren dafür
DE102015118085A1 (de) Verfahren zum Korrigieren einer fehlerhaften Ausrichtung eines optischen Sensors eines Kraftfahrzeugs, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017104412A1 (de) Fahrzeugkollisionssystem und verfahren zu dessen verwendung
EP2715666A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer nickbewegung einer in einem fahrzeug verbauten kamera und verfahren zur steuerung einer lichtaussendung zumindest eines frontscheinwerfers eines fahrzeugs
DE102004022289A1 (de) Fahrdynamikregelung mit Bildsensorsystem
DE10354035A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Objekterkennung für eine Kraftfahrzeug-Sicherheitseinrichtung
DE102009000742B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Anpassung einer Auslöseschwelle für die Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
EP3520020B1 (de) Verkehrszeichenklassifikation in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs
WO2019137864A1 (de) Verfahren zum verhindern einer kritischen situation für ein kraftfahrzeug, wobei ein abstand zwischen einer kraftfahrzeugkontur und einer objektkontur bestimmt wird, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110204

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0037000000

Ipc: B60W0040100000

Effective date: 20110504

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R003 Refusal decision now final
R127 Request for further processing refused or deemed withdrawn