DE102004022221A1 - Verfahren zur Prüfung, insbesondere zur Haarriß- und Strukturprüfung, von Siliziumscheiben - Google Patents

Verfahren zur Prüfung, insbesondere zur Haarriß- und Strukturprüfung, von Siliziumscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE102004022221A1
DE102004022221A1 DE200410022221 DE102004022221A DE102004022221A1 DE 102004022221 A1 DE102004022221 A1 DE 102004022221A1 DE 200410022221 DE200410022221 DE 200410022221 DE 102004022221 A DE102004022221 A DE 102004022221A DE 102004022221 A1 DE102004022221 A1 DE 102004022221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon substrate
signal sequences
reference data
testing
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410022221
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Thoma
Jürgen Kunstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFKEWITSCH BODO
Original Assignee
IFKEWITSCH BODO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFKEWITSCH BODO filed Critical IFKEWITSCH BODO
Priority to DE200410022221 priority Critical patent/DE102004022221A1/de
Publication of DE102004022221A1 publication Critical patent/DE102004022221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/225Supports, positioning or alignment in moving situation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4427Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2697Wafer or (micro)electronic parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Prüfung, insbesondere zur Haarriß- und Strukturprüfung, von mono- oder polykristallinen Siliziumsubstraten, insbesondere von polykristallinen Siliziumscheiben zur Bildung von Solarzellen, mit einer Erzeugung von breitbandigen numerischen Signalfolgen und Hüllkurvenverläufen durch einen digitalen Signalprozessor, einer Abgabe der erzeugten Signalfolgen und Hüllkurvenverläufe auf ein Siliziumsubstrat, einer Aufnahme der Systemantwort des Siliziumsubtrats, einer Echtzeitverarbeitung der Rohdaten der Systemantwort und anschließender Echtzeit-Fouriertransformation, einem Vergleich von erhaltenen Frequenz- und Zeitverläufen mit Referenzdaten und einer Ausgabe eines Vergleichsergebnisses, insbesondere entweder "tauglich" oder "nicht tauglich".

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Prüfung, insbesondere zur Haarriß- und Strukturprüfung, von mono- oder polykristallinen Siliziumsubstraten und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Als Stand der Technik ist es bekannt, Siliziumscheiben zur Bildung von Solarzellen vor ihrer Weiterverarbeitung z.B. in einer nachgeordneten Lötstation einer manuellen Überprüfung auf Materialinhomogenitäten oder Rißbildung zu unterziehen. Hierbei wird von einer Prüfperson die jeweilige Siliziumscheibe manuell unter Druckbeaufschlagung leicht verwunden. Bei Siliziumscheiben mit Haarrissen und Strukturfehlern kommt es zum Materialbruch, die Siliziumscheibe wird dadurch unbrauchbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Prüfung von Siliziumsubstraten anzubieten, welches zerstörungsfrei und schnell und wiederholgenau arbeitet. Ferner soll eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens angeboten werden.
  • Diese Aufgabe wird durch für das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Verfahrensvarianten werden in den Unteransprüchen 2 – 4 beschrieben. Für die Vorrichtung wir die Aufgabe durch Patentanspruch 5 gelöst, mit einer vorteilhaften Ausführungsform in Anspruch 6.
  • Die Erfindung ist von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 einen Frequenz-/Zeitverlauf mit Charakteristik „tauglich" sowie
  • 3 einen Frequenz-/Zeitverlauf mit Charakteristik „nicht tauglich".
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Prüfung von in einer an sich bekannten Aufnahmevorrichtung (z.B. einem Rahmenelement – nicht abgebildet) lösbar aufgenommenen Siliziumscheiben 1 mit einem Schallgenerator 2 zur Erzeugung von Schallwellen zur Schallbeaufschlagung der zu überprüfenden Siliziumscheibe 1. In der Aufnahmevorrichtung wird die zu überprüfende Siliziumscheibe 1 eingelegt. Nach Beaufschlagung der Siliziumscheibe 1 mit Schallwellen strahlt diese Schallwellen ab, welche von einem Meßwertaufnehmer 3 (z.B. einem Mikrofon) aufgenommen und einem über einen Verstärker 4 und einen A/D-Wandler 5 einem Auswerteelement 6, nämlich einem digitalen Signalprozessor zur Auswertung zugeleitet werden. Im Auswerteelement 6 wird das von der Siliziumscheibe 1 abgestrahlte Schallsignal mit einem Sollsignal verglichen, welches in Abhängigkeit vom Schallsignal des Schallgenerators 2 zum Vergleich vorliegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Prüfung, insbesondere zur Haarriß- und Strukturanalyse von Siliziumscheiben dient der digitale Signalprozessor (DSP) 6 mit geeigneter Software zur Erzeugung von numerischen Sequenzen (numerischen Signalfolgen und Hüllkurvenverläufen), welche nach unterschiedlichen Verfahren erzeugt werden (z.B. Most-Length-Sequences (MLS), Nadelpulse, oder "Chirp"').
  • Diese Datensätze werden mit Zeitmarkern versehen, in einem D/A-Wandler 7 gewandelt, in einem Verstärker 8 verstärkt und genutzt, um die zu überprüfenden Siliziumscheiben 1 anzuregen.
  • Die in der Aufnahmevorrichtung an den Stirnflächen gehaltene Siliziumscheibe 1 gibt nun ihrerseits entsprechend ihrer Kristallstruktur und/oder Fehlerhaftigkeit ein typisches zeitveränderliches Frequenzspektrum ab. Dieses Spektrum wird nun über einen Meßwertaufnehmer 3 (Mikrofon), Verstärker 4 und A/D Wandler 5 wieder dem Eingang des DSP-Systems zugeführt und dort erneut mit Zeitindices versehen.
  • Durch eine Echtzeit-Fouriertransformation der gewonnenen Daten im DSP-System wird nun ein dreidimensionales Wasserfalldiagramm (Amplitude, Frequenz und Zeit) errechnet, aus welchem die Energieverteilung und der Amplitudenverlauf in Frequenz- und Zeitebenen hervorgeht. Dieser Datensatz ist nun charakteristisch für die vorliegende und geprüfte Struktur der Siliziumscheibe 1.
  • Das DSP-System nimmt nun eine Subtraktion dieses Datensatzes (Differenzbildung) von einem unter Idealbedingungen (REM-geprüft, etc.) ermittelten Referenzdatensatz (abgespeicherter Amplituden-/Frequenz-/Zeitverlauf) vor. Überschreitet der Betrag des Ergebnisses einen festzulegenden Wert, liegt eine Siliziumscheibe 1 mit fehlerhafter bzw. unbrauchbarer Struktur vor. Eine unbeabsichtigte Zerstörung der Siliziumscheibe 1 findet dabei nicht statt, die Prüfung ist zerstörungsfrei.
  • Durch eine geeignete Charakterisierung der Subtraktionsergebnisse ist ferner eine weiterreichende Qualitätskontrolle der Siliziumsubstrate möglich. Damit können nicht nur Haarrisse, sondern auch weitere Inhomogenitäten und Fehler in der Bedruckung oder Lötung der Substrate detektiert werden.
  • Vorteilhafterweise kann diese Prozedur mehrmals innerhalb eines Solarzellenherstellzyklus durchgeführt werden, so kann ein qualitatives Tracing einer jeden Solarzelle während unterschiedlicher aufeinenderfolgender Bearbeitungsprozeduren während eines Herstellungsprozesses gewährleistet werden.
  • Durch Vergleich mit Datensätzen von Referenzmustern können somit auch Serienstreuungen der einzelnen Bearbeitungsschritte ermittelt und dokumentiert werden.
  • Die gleichzeitige Erfassung des Verhaltens der Siliziumsubstrate in Frequenz- und Zeitebenen charakterisiert jede Siliziumscheibe 1 eindeutig und unverwechselbar, somit sind auch Ausschußkriterien quantitativ zweifelsfrei zu beschreiben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Prüfstation zwischen einer ersten Handlingeinrichtung mit bereitgehaltenen zu überprüfenden Siliziumscheiben 1 und einer zweiten Handlingeinrichtung mit überprüften und als einwandfrei detektierten Siliziumscheiben 1 angeordnet. Die beiden Handlingeinrichtungen können über an sich bekannte Erfassungselemente (z.B. Saugnäpfe) die einzelnen Siliziumscheiben 1 der ersten Handlingeinrichtung entnehmen und der Prüfstation einzeln zur Überprüfung zuführen. Bei erfolgreicher Überprüfung kann die zweite Handlingeinrichtung mit als einwandfrei detektierten Siliziumscheiben 1 aufgefüllt werden (nicht abgebildet).
  • Aus 2 geht ein Frequenz-/Zeitverlauf hervor, welcher auf der Hochachse die Amplitude, auf der Querachse den Frequenzverlauf und in der Tiefe den Zeitverlauf eines ausgesendeten Breitbandsignals zeigt. Bei Vergleich von 2 und 3 fällt auf, daß über den Zeitverlauf von 0,0 ms bis 10,0 ms bei der Frequenz-/Zeitverlaufsdarstellung nach 3 ein stärkerer Amplitudenabfall auftritt als bei 2. Ein derartiger starker und über einen einstellbaren Grenzwert hinausgehender Amplitudenabfall ist ein Hinweis auf eine defekte Siliziumscheibe 1.
  • Die Darstellungen 2 und 3 ermöglichen ferner das Auftreten von Amplitudenmaxima innerhalb des Breitbandsignals, wodurch bestimmte Charakteristiken der Siliziumscheibe 1 festgestellt werden können.
  • 1
    Siliziumscheibe
    2
    Schallgenerator
    3
    Meßwertaufnehmer
    4
    Verstärker
    5
    A/D-Wandler
    6
    Auswerteelement
    7
    Wandler
    8
    Verstärker

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Prüfung, insbesondere zur Haarriß- und Strukturprüfung, von mono- oder polykristallinen Siliziumsubstraten, insbesondere von polykristallinen Siliziumscheiben zur Bildung von Solarzellen, mit folgenden Verfahrensschritten: – Erzeugung von breitbandigen numerischen Signalfolgen und Hüllkurvenverläufen durch einen digitalen Signalprozessor, – Abgabe der erzeugten Signalfolgen und Hüllkurvenverläufe auf ein Siliziumsubstrat, – Aufnahme der Systemantwort des Siliziumsubstrats, – Echtzeitverarbeitung der Rohdaten der Systemantwort und anschließende Echtzeit-Fouriertransformation, – Vergleich von erhaltenen Frequenz- und Zeitverläufen mit Referenzdaten sowie – Ausgabe eines Vergleichsergebnisses, insbesondere entweder „tauglich" oder „nicht tauglich".
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Vergleich von erhaltenen Frequenz- und Zeitverläufen mit Referenzdaten eine Differenzbildung zwischen erhaltenen Frequenz- und Zeitverläufen und abgelegten idealisierten erhaltenen Frequenz- und Zeitverläufen durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei bei Ausgabe des Vergleichsergebnisses die Ausgabe des Ergebnisses „tauglich" erfolgt, wenn bei der Differenzbildung ein einstellbarer Abstand nicht überschritten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei bei Ausgabe des Vergleichsergebnisses die Ausgabe des Ergebnisses „nichttauglich" erfolgt, wenn bei der Differenzbildung ein einstellbarer Abstand überschritten wird.
  5. Vorrichtung zur Prüfung, insbesondere zur Haarriß- und Strukturprüfung von mono- oder polykristallinen Siliziumsubstraten, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 – 4, mit einem digitalen Signalprozessor (6) zur Erzeugung von breitbandigen numerischen Signalfolgen und Hüllkurvenverläufen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Vorrichtung zwischen einer ersten Handlingeinrichtung mit zu überprüfenden Siliziumsubstraten zum Bestücken der Vorrichtung und einer zweiten Handlingeinrichtung mit überprüften und als tauglich detektierten Siliziumsubstraten angeordnet ist.
DE200410022221 2004-05-04 2004-05-04 Verfahren zur Prüfung, insbesondere zur Haarriß- und Strukturprüfung, von Siliziumscheiben Withdrawn DE102004022221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022221 DE102004022221A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Verfahren zur Prüfung, insbesondere zur Haarriß- und Strukturprüfung, von Siliziumscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022221 DE102004022221A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Verfahren zur Prüfung, insbesondere zur Haarriß- und Strukturprüfung, von Siliziumscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004022221A1 true DE102004022221A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35853140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410022221 Withdrawn DE102004022221A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Verfahren zur Prüfung, insbesondere zur Haarriß- und Strukturprüfung, von Siliziumscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004022221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040486A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Wacker Chemie Ag Verfahren zur zerstörungsfreien Materialprüfung von hochreinem polykristallinen Silicium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167758B1 (en) * 1998-10-23 2001-01-02 Max I. Fomitchev Method and apparatus for generating ultrasonic pulses with a specified waveform shape
DE10028519A1 (de) * 2000-06-08 2002-01-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Qualitätsprüfung von Bauteilen
DE10345577A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-12 Hans Thoma Vorrichtung zur Haarrißprüfung von Siliziumscheiben zur Bildung von Solarzellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167758B1 (en) * 1998-10-23 2001-01-02 Max I. Fomitchev Method and apparatus for generating ultrasonic pulses with a specified waveform shape
DE10028519A1 (de) * 2000-06-08 2002-01-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Qualitätsprüfung von Bauteilen
DE10345577A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-12 Hans Thoma Vorrichtung zur Haarrißprüfung von Siliziumscheiben zur Bildung von Solarzellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040486A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Wacker Chemie Ag Verfahren zur zerstörungsfreien Materialprüfung von hochreinem polykristallinen Silicium
US7694568B2 (en) 2006-08-30 2010-04-13 Wacker Chemie Ag Method for the nondestructive material testing of highly pure polycrystalline silicon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1895297B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Materialprüfung von hochreinem polykristallinen Silicium
DE3034642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien messung der druckfestigkeit einer zementschlammprobe
EP0059745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schallemissions-ortung und -analyse.
DE2617674A1 (de) Ultraschall-verfahren zur beurteilung bzw. bestimmung von akustischen inhomogenitaeten
DE3943133A1 (de) Verfahren zur akustischen pruefung von monolithen auf beschaedigung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2936737C2 (de) Vorrichtung zum US-Prüfen von Blechen
DE2715710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der elastischen eigenschaften von materialien
EP0166137A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Partikeln
DE102004022221A1 (de) Verfahren zur Prüfung, insbesondere zur Haarriß- und Strukturprüfung, von Siliziumscheiben
EP2317308A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen eines Bauteils auf Schäden
DE2317793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten einer quelle impulsartiger signale
DE19632364C1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Vielzahl von Produkten
DE102017207269A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ultraschallprüfung
EP1531330A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Veränderungen oder Schädigungen an Druckbehältern während oder nach ihrer Druckprüfung
WO2003006983A1 (de) Fehlererkennung in körpern aus spröden materialien
EP3754328A3 (de) Vorrichtung zum justieren und wechseln von strahlfängern
DE3441805C2 (de)
DE112020001137T5 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Stahl
DE602004012720T2 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle einer industriellen Anlage und System dafür
DE2737812C3 (de) Verfahren zur Frequenzanalyse von transienten (einmaligen) Schallimpulsen
DE3302548A1 (de) Ultraschall-fehlstellen-detektor-signal-analysator
WO2016128118A1 (de) Prüfverfahren zur erkennung einer schädigung eines bauteils aufgrund wasserstoffversprödung
DE3444225A1 (de) Verfahren zur dichtigkeitspruefung von hohlkoerpern und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102022122181A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschalldurchflussmessgeräts und Ultraschalldurchflussmessgerät
DE102020108536A1 (de) Bondstellen-Prüfverfahren und Anordnung zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee