DE102004021937B3 - Brenner für Schutzgas-Lichtbogenschweißung - Google Patents

Brenner für Schutzgas-Lichtbogenschweißung Download PDF

Info

Publication number
DE102004021937B3
DE102004021937B3 DE200410021937 DE102004021937A DE102004021937B3 DE 102004021937 B3 DE102004021937 B3 DE 102004021937B3 DE 200410021937 DE200410021937 DE 200410021937 DE 102004021937 A DE102004021937 A DE 102004021937A DE 102004021937 B3 DE102004021937 B3 DE 102004021937B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
nozzle
sleeve
gas
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410021937
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Jankus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERIKA JANKUS PATENT- UND LIZENZVERWALTUNGS GMB, DE
Original Assignee
Werner Jankus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Jankus filed Critical Werner Jankus
Priority to DE200410021937 priority Critical patent/DE102004021937B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021937B3 publication Critical patent/DE102004021937B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/323Combined coupling means, e.g. gas, electricity, water or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brenner für Schutzgas-Lichtbogenschweißung mit einem Brennerkopf (2), von dem ein metallischer Stutzen (13) als Gas- und Stromleitung ausgeht, der zumindest teilweise von einer Schutzhülse (14) abgedeckt ist, und mit einem Brennergriff (1), der ein mit dem Stutzen (13) kuppelbares metallisches Anschlußstück (9) für Gas und Strom aufweist. Ein konstruktiv und montagetechnisch einfacher Brenner ist dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (9) eine Bohrung (10) aufweist, deren Innendurchmesser mit enger Passung dem Außendurchmesser des Stutzens (13) entspricht, und daß der Außenumfang des Anschlußstückes (9) im Bereich des dem Brennerkopf (2) zugewandten Endes eine Haltenut (11) aufweist, in die ein Haltering (15) am freien Ende der Schutzhülse (14) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner für Schutzgas-Lichtbogenschweißung mit einem Brennerkopf, von dem ein metallischer Stutzen als Gas- und Stromleitung ausgeht, der zumindest teilweise von einer Schutzhülse abgedeckt ist, und mit einem Brennergriff, der ein mit dem Stutzen kuppelbares metallisches Anschlußstück für Gas und Strom aufweist.
  • Ein derartiger Brenner ist bekannt ( DE 199 45 609 C1 ). Bei einem anderen bekannten Brenner ( DE 100 45 901 C2 ) sind der Stutzen und das Anschlußstück unter Zwischenschaltung einer Dichtung mittels einer Überwurfmutter miteinander kuppelbar. Bekannt ist es auch, einen Brennerkopf mit einem Brennergriff zu kuppeln, indem beide mit schwenkbaren und mittels Hebeln betätigbaren Bügeln verbunden werden ( DE 21 02 239 B ). Bei einer Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Schweißbrennern mit Schweißdrahtzuführung weisen die Schutzgaszuführung, und die Kühlmittelleitungen jeweils eigene Kupplungen auf ( DE 34 00 111 C1 ). Das alles ist konstruktiv und herstellungstechnisch aufwendig sowie montagetechnisch umständlich.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Brenner der eingangs beschriebenen Gattung konstruktiv und montagetechnisch zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Anschlußstück eine Bohrung aufweist, deren Innendurchmesser mit enger Passung dem Außendurchmesser des Stutzens entspricht, und daß der Außenumfang des Anschlußstückes im Bereich des dem Brennerkopf zugewandten Endes eine Haltenut aufweist, wobei die Schutzhülse an ihrem freien Ende innenseitig einen Haltering aufweist, der in die Haltenut eingreift, wenn Brennerkopf und Brennergriff vollständig miteinander verbunden sind.
  • Die Bearbeitung des Stutzens und des Anschlußstückes ist einfach, denn es handelt sich um Drehteile, die sich auch auf einfache Weise zusammenfügen lassen. Am Ende der Montage schnappt der Haltering der Schutzhülse in die Haltenut des Anschlußstückes, denn die Schutzhülse besteht in der Regel aus einem nachgiebigem Material, z.B. aus einem hitzebeständigen Silikon-Werkstoff. Die enge Passung zwischen dem Stutzen und der Bohrung gewährleistet hinreichende Sicherung für die Stromübertragung und auch für Gasdichtigkeit sowie eine hinreichende Wärmeübertragung zwischen Brennerkopf und Brennergriff. Das gilt insbesondere für wassergekühlte Brenner, bei denen auf eine Wasserkühlung des Brennerkopfes verzichtet werden kann.
  • Um den Kontakt zwischen dem Stutzen und der Bohrung im Anschlußstück zu verbessern, kann es zweckmäßig sein, wenn der Stutzen wenigstens einen von seinem freien Ende ausgehenden Axialschlitz aufweist, dessen Länge kleiner ist als die Länge des in die Bohrung eingesteckten Stutzenabschnitts. Dann kann nämlich der geschlitzte Stutzenabschnitt gegen die Wandung der Bohrung federn.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, in das Anschlußstück eine Hülse einzusetzen, die die Bohrung aufweist. Auch diese Hülse kann wenigstens einen Axialschlitz aufweisen, der von dem dem Brennerkopf zugewandten Ende ausgeht, wodurch im Ergebnis die federnde Anlage zwischen Stutzen und Bohrung unterstützt wird.
  • Handelt es sich um einen wassergekühlten Brenner, dann kann ein Ringraum mit Kühlwasseranschlüssen zwischen dem Anschlußstück und der Hülse vorgesehen sein. Die Kühlwasseranschlüsse münden vorzugsweise stirnseitig in den Ringraum. Wie bereits erwähnt genügt es, das Anschlußstück mit der Hülse zu kühlen, weil für die Wärmeübertragung zwischen Brennerkopf und Brennergriff die Kontaktfläche zwischen Stutzen und Bohrung ausreicht.
  • Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen:
  • 1 schematisch und teilweise geschnitten einen Brenner für Schutzgas-Lichtbogenschweißung mit Gaskühlung,
  • 2 eine andere Ausführung des Gegenstandes nach 1,
  • 3 den Gegenstand nach 2 mit Wasserkühlung.
  • In der Zeichnung ist ein WIG-Brenner dargestellt, der einen Brennergriff 1 und einen damit verbundenen Brennerkopf 2 aufweist. Von einer nicht dargestellten Schweißmaschine führen Leitungen 3 für Strom und Schutzgas durch den Brennergriff 1 zum Brennerkopf 2. Von der Schweißmaschine gehen auch Steuerleitungen 4 aus, die im Brennergriff 1 mit zugeordneten Anschlußstellen 5 einer zu einer Folientastatur gehörenden Leiterplatte 6 verbunden sind (siehe auch DE 199 45 609 C1 ).
  • Der Brennergriff 1 besteht bei der dargestellten Ausführung aus zwei Halbschalen 7, die mit Schrauben 8 miteinander verbindbar sind. Die Halbschalen 7 umschließen auch ein Anschlußstück 9, welches eine Bohrung 10 aufweist, die zum Brennerkopf 2 hin offen ist. Ein über die Halbschalen 7 vorragendes Ende des Anschlußstücks 9 weist an seinem Außenumfang eine Haltenut 11 auf. Das Anschlußstück 9 ist mit einer Gasleitung 12 und mit einer Leitung 3 für Strom verbunden.
  • Vom Brennerkopf 2 geht ein metallischer Stutzen 13 als Gas- und Stromleitung aus. Der Stutzen 13 ist teilweise von einer Schutzhülse 14 abgedeckt, deren freies Ende innenseitig einen Haltering 15 aufweist.
  • Die Bohrung 10 des Anschlußstücks 9 weist einen Innendurchmesser auf, der mit enger Passung dem Außendurchmesser des Stutzens 13 entspricht. Bei der dargestellten Ausführung weist der Stutzen 13 zwei einander gegenüberliegende Axialschlitze 16 auf, die von seinem freien Ende ausgehen und deren Länge kleiner ist als die Länge des in die Bohrung 10 einsteckbaren Stutzenabschnitts.
  • Zum Verbinden des Brennerkopfes mit dem Brennergriff wird der Stutzen 13 in die Bohrung 10 eingeführt, bis der Haltering 15 der Schutzhülse 14 in die Haltenut 11 des Anschlußstücks 9 eingreift. Das ist bei der dargestellten Ausführung problemlos möglich, weil die Schutzhülse 14 in der Regel aus einem nachgiebigen Material, z.B. aus einem Silikon-Werkstoff besteht. Die Axialschlitze 16 bewirken eine federnde Anlage des Stutzens 13 an der Innenwandung der Bohrung 10, so daß die Stromleitung vom Anschlußstück 9 zum Brennerkopf 2 sowie auch die Wärmeableitung vom Brennerkopf 2 zum Anschlußstück 9 bzw. zum Brennergriff 1 gewährleistet sind.
  • Bei der in 2 wiedergegebenen Ausführung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. In das Anschlußstück 9 ist eine metallische Hülse 17 eingesetzt, die die Bohrung 10 aufweist. Die Hülse 17 weist bei der dargestellten Ausführung zwei einander gegenüberliegende Axialschlitze 18 auf, die von dem dem Brennerkopf 2 zugewandten Ende der Hülse 17 ausgehen.
  • In 3 ist ein wassergekühlter Brenner dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile. Die Hülse 17 ist so im Anschlußstück 9 angeordnet, daß zwischen Hülse 17 und Anschlußstück 9 ein Ringraum 19 verbleibt, der stirnseitig Kühlwasseranschlüsse 20 aufweist, die ihrerseits mit Leitungen 21 für den Zu- bzw. Abfluß von Kühlwasser verbunden sind.

Claims (6)

  1. Brenner für Schutzgas-Lichtbogenschweißung mit einem Brennerkopf, von dem ein metallischer Stutzen als Gas- und Stromleitung ausgeht, der zumindest teilweise von einer Schutzhülse abgedeckt ist, und mit einem Brennergriff, der ein mit dem Stutzen kuppelbares metallisches Anschlußstück für Gas und Strom aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (9) eine Bohrung (10) aufweist, deren Innendurchmesser mit enger Passung dem Außendurchmesser des Stutzens (13) entspricht, und daß der Außenumfang des Anschlußstückes (9) im Bereich des dem Brennerkopf (2) zugewandten Endes eine Haltenut (11) aufweist, wobei die Schutzhülse (14) an ihrem freien Ende innenseitig einen Haltering (15) aufweist, der in die Haltenut (11) eingreift, wenn Brennerkopf (2) und Brennergriff (1) vollständig miteinander verbunden sind.
  2. Brenner nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (13) wenigstens einen von seinem freien Ende ausgehenden Axialschlitz (16) aufweist, dessen Länge kleiner ist als die Länge des in die Bohrung (10) eingesteckten Stutzenabschnitts.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Anschlußstück (9) eine Hülse (17) eingesetzt ist, die die Bohrung (10) aufweist.
  4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) wenigstens einen Axialschlitz (18) aufweist, der von dem dem Brennerkopf (2) zugewandten Ende ausgeht.
  5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringraum (19) mit Kühlwasseranschlüssen (20) zwischen dem Anschlußstück (9) und der Hülse (17) vorgesehen ist.
  6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasseranschlüsse (20) stirnseitig in den Ringraum (19) münden.
DE200410021937 2004-05-04 2004-05-04 Brenner für Schutzgas-Lichtbogenschweißung Expired - Fee Related DE102004021937B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021937 DE102004021937B3 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Brenner für Schutzgas-Lichtbogenschweißung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021937 DE102004021937B3 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Brenner für Schutzgas-Lichtbogenschweißung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021937B3 true DE102004021937B3 (de) 2005-06-23

Family

ID=34609648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410021937 Expired - Fee Related DE102004021937B3 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Brenner für Schutzgas-Lichtbogenschweißung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021937B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2898978A2 (de) 2009-05-06 2015-07-29 Fronius International GmbH Steckelement für ein Anschlusssystem eines Schweißbrenners
EP3388183A1 (de) 2017-04-13 2018-10-17 Fronius International GmbH Schweissbrennerkörper, schweissbrennergriff und schweissbrenner mit einem solchen schweissbrennerkörper und schweissbrennergriff
CN112088064A (zh) * 2018-05-07 2020-12-15 肯倍有限公司 用于焊炬的手柄以及焊炬

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102239B2 (de) * 1971-01-19 1976-04-29 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verbindungselement
DE3400111C1 (de) * 1984-01-04 1985-08-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Schweissbrennern in einem Industrieroboterschweisssystem
DE19945609C1 (de) * 1999-09-23 2001-02-15 Werner Jankus Brenner für Schutzgas-Lichtbogenschweißung
DE10045901C2 (de) * 2000-09-16 2002-05-02 Ralf Krueger Vorrichtung zum Anschluss eines Brennerhalses mit Schweisskopf,ausschließlich nur für WIG-Schweißungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102239B2 (de) * 1971-01-19 1976-04-29 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verbindungselement
DE3400111C1 (de) * 1984-01-04 1985-08-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Schweissbrennern in einem Industrieroboterschweisssystem
DE19945609C1 (de) * 1999-09-23 2001-02-15 Werner Jankus Brenner für Schutzgas-Lichtbogenschweißung
DE10045901C2 (de) * 2000-09-16 2002-05-02 Ralf Krueger Vorrichtung zum Anschluss eines Brennerhalses mit Schweisskopf,ausschließlich nur für WIG-Schweißungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2898978A2 (de) 2009-05-06 2015-07-29 Fronius International GmbH Steckelement für ein Anschlusssystem eines Schweißbrenners
EP2898978B1 (de) * 2009-05-06 2021-11-17 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Steckelement für ein Anschlusssystem eines Schweißbrenners
EP3388183A1 (de) 2017-04-13 2018-10-17 Fronius International GmbH Schweissbrennerkörper, schweissbrennergriff und schweissbrenner mit einem solchen schweissbrennerkörper und schweissbrennergriff
WO2018189349A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Fronius International Gmbh WIG-SCHWEIßBRENNERKÖRPER, WIG-SCHWEIßBRENNERGRIFF UND WIG-SCHWEIßBRENNER MIT EINEM SOLCHEN WIG-SCHWEIßBRENNERKÖRPER UND WIG-SCHWEIßBRENNERGRIFF
CN110505935A (zh) * 2017-04-13 2019-11-26 弗罗纽斯国际有限公司 Tig焊炬主体、tig焊炬手柄以及具有这种tig焊炬主体和tig焊炬手柄的tig焊炬
CN110505935B (zh) * 2017-04-13 2021-06-25 弗罗纽斯国际有限公司 Tig焊炬主体、tig焊炬手柄以及具有这种tig焊炬主体和tig焊炬手柄的tig焊炬
US11338383B2 (en) 2017-04-13 2022-05-24 Fronius International Gmbh TIG welding torch body, TIG welding torch handle, and TIG welding torch having such a TIG welding torch body and TIG welding torch handle
CN112088064A (zh) * 2018-05-07 2020-12-15 肯倍有限公司 用于焊炬的手柄以及焊炬
CN112088064B (zh) * 2018-05-07 2022-06-07 肯倍有限公司 用于焊炬的手柄以及焊炬

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516891B1 (de) Steckerteil, Buchsenteil und Verbindungseinrichtung sowie Adapterelement zur lösbaren Verbindung eines flüssigkeitsgekühlten Schweißbrenners mit einem Schlauchpaket
EP2800648B1 (de) Steckerteil und buchsenteil zur lösbaren verbindung eines rohrbogens eines wassergekühlten schweissbrenners sowie verbindungseinrichtung
DE202010018548U1 (de) Anschlusssystem mit einer Kupplungsvorrichtung und einem Steckelement für einen Schweißbrenner
EP2393624A1 (de) STROMBUCHSE FÜR EIN SCHWEIßGERÄT
DE102004021937B3 (de) Brenner für Schutzgas-Lichtbogenschweißung
WO2004052581A1 (de) Schutzkappe für ein kontaktrohr in einem schweissbrenner sowie schweissbrenner mit einer schutzkappe
DE4325289A1 (de) Schweißkabelanschluß für Lichtbogenhand- und Lichtbogenautomaten-Schweiß- und Schneidbrenner
DE4432475A1 (de) Gasdüsenaufnahme an einem Lichtbogenschweiß- oder schneidbrenner
EP0074430A1 (de) Schnellkupplung für den Anschluss von elektrischen Schweiss- u. Schneidbrennern an elektrische Schweissgeräte
DE4313831C1 (de) Anschluß für ein Strom-Wasser- oder Strom-Gas-Kabel einer Lichtbogenschweiß- oder -schneidvorrichtung
EP3538312B1 (de) Wig-schweissbrennerkörper, wig-schweissbrennergriff und wig-schweissbrenner mit einem solchen wig-schweissbrennerkörper und wig-schweissbrennergriff
DE102019100581A1 (de) Gasdüse zum Ausströmen eines Schutzgasstromes und Brennerhals mit einer Gasdüse
CH406476A (de) Schutzgas-Schweissanlage mit kontinuierlich zugeführter und sich aufbrauchender Elektrode
EP3846960B1 (de) Mig/mag-schweissbrennerkörper, wig-schweissbrennerkörper, mig/mag-schweissbrennergriff und mig/mag-schweissbrenner mit einem solchen mig/mag-schweissbrenner- körper und mig/mag-schweissbrennergriff
EP0849026A1 (de) Schutzgasschweissbrenner
DE202021102444U1 (de) kombinierte Absaug-Schutzgasdüse eines Lichtbogenschweißbrenners mit nicht-abschmelzender Elektrode und Brennerkörper mit einer kombinierten Absaug-Schutzgasdüse
WO2004026518A2 (de) Gasdüse für einen schweissbrenner, gasdüsenbefestigungssystem und kupplungsvorrichtung zum verbinden einzelner komponenten in der schweisstechnik
DE3019966A1 (de) Brenner fuer das schutzgasschweissen
US2831911A (en) Welder cable terminal
EP0075748B1 (de) Schweissbrenner zum Schutzgasschweissen mit abschmelzender Drahtelektrode
EP1543910B1 (de) Schweissbrenner
DE926975C (de) Elektrisches Lichtbogenhandschweissgeraet
DE4314099A1 (de) Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner sowie Elektrodenhalter hierfür
DE69907096T2 (de) Zusammengezogene Kopplung zum Verbinden eines Schweissbrenners mit einem MIG-Schweissgenerator
DE444638C (de) Mundstueck fuer Acetylenbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERIKA JANKUS PATENT- UND LIZENZVERWALTUNGS GMB, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: JANKUS, WERNER, 58313 HERDECKE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203