DE102004021141B3 - Einrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Druckfarben auf bogen- und/oder bahnförmigen Bedruckstoffen - Google Patents

Einrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Druckfarben auf bogen- und/oder bahnförmigen Bedruckstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102004021141B3
DE102004021141B3 DE200410021141 DE102004021141A DE102004021141B3 DE 102004021141 B3 DE102004021141 B3 DE 102004021141B3 DE 200410021141 DE200410021141 DE 200410021141 DE 102004021141 A DE102004021141 A DE 102004021141A DE 102004021141 B3 DE102004021141 B3 DE 102004021141B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
concentric
radiation
irradiation
radiator units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410021141
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410021141 priority Critical patent/DE102004021141B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021141B3 publication Critical patent/DE102004021141B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultraviolet dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Druckfarben, insbesondere auf bedruckten Bögen und/oder Bahnmaterialien in und/oder außerhalb von Druckmaschinen. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Trocknereinrichtung, die unabhängig von den Abmessungen der Trocknerelemente eine variable bedarfsgemäße Steuerung der Trocknerleistung über den gesamten zu trocknenden Bereich des Bedruckstoffes ermöglicht. DOLLAR A Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Einrichtung aus einer auf die Transportrichtung bezogenen zeilen- und/oder spaltenweisen Anordnung mehrerer die Fläche der zu trocknenden bzw. zu härtenden Beschichtung des Bedruckstoffes konzentrisch bestrahlende, verschwenkbar angeordnete Strahlereinheiten besteht und dass die Reflektoren so ausgebildet sind, dass die für die jeweils zu bestrahlenden konzentrischen Bestrahlungsfläche vorgesehene, aber durch Streustrahlungen abgewandte Strahlung wieder auf diese umgelenkt wird. DOLLAR A Mit der Trocknereinrichtung können durch Verschwenkung bzw. Verschiebung der Strahlerelemente die festgelegten Bestrahlungsflächen mit unterschiedlichen Trocknungsleistungen beaufschlagt werden. Durch die damit erzielbare optimale Trocknung der gesamten Fläche des bedruckten Bereiches des Bedruckstoffes, kann die erforderliche Energiezufuhr optimiert (verringert) und die Wärmeentwicklung reduziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Druckfarben, insbesondere auf bedruckten Bögen und/oder Bahnmaterialien in und/oder außerhalb von Druckmaschinen.
  • Bei den bekannten Trocknereinrichtungen kommen Strahlereinrichtungen zur Anwendung, die mittels UV-Strahler oder IR-Wärmestrahler bzw. einer Kombination aus beiden Strahlerarten eine schnelle Trocknung der Druckfarbe bewirken.
  • Insbesondere ist durch die zunehmend kompaktere Bauweise der Druckmaschinen auch eine kompaktere Bauweise derartiger Trocknereinrichtungen gefordert. Verbunden ist diese konstruktive Forderung mit dem Problem der Abfuhr der anfallenden Wärme und der damit verursachten Erwärmung der umgebenden Maschinenteile.
  • Um eine möglichst geringe Erwärmung zu bewirken, wird nach der DE 100 24 099 A1 eine Strahlereinheit eingesetzt, die einen oder mehrere schnellstartende IR-Mittelwellenstrahler aufweist. Durch die Gegebenheit, dass die Absorptionsbereiche gebräuchlicher Druckfarben im mittelwelligen IR-Bereich liegen, ist das Verhältnis der Trocknungswirkung zur abgegebenen Wärmemenge relativ hoch. Durch den schnellen Start der IR-Strahler vom kalten Zustand bis zum Erreichen der Betriebstemperatur wird insgesamt weniger Wärme an die Umgebung abgegeben.
  • Eine automatische Einstellung der Trocknereinrichtung zur Reduzierung der in die Druckmaschine eingebrachten Wärmeleistung unter Anwendung von Trocknereinrichtungen mit einfachen und vorzugsweise konventionellen Aufbau wird in der DE 200 06 483 U1 beschrieben. Danach werden von einer Steuereinrichtung Signale erzeugt, die den Druckprozess charakterisierende Größen entsprechen und mit diesen Signalen die Betriebsweise der Trocknereinrichtung beeinflusst. So wird bei UV-Trocknern die UV-Leistung, bei IR-Trocknern die Einzelstrahlerleistungen sowie die Änderung der spezifischen Strahlerwellenlängen und bei TL-Trocknern der Volumenstrom, die Temperatur sowie der Druck gesteuert.
  • Die Trocknerelemente werden bei den vorgenannten Lösungen in, quer oder in Winkellage zur Bogenlaufrichtung angesteuert. Bei einer Anordnung der einzelnen Trocknereinrichtungen blockweise über die Formatbreite verteilt, werden diese Blöcke entsprechend der Farbbelegung angesteuert. Bogenflächen, auf die nur ein geringer bzw. kein Farbauftrag erfolgt, werden mit entsprechend geringer bzw. keiner Trocknerleistung (Strahlung bzw. Warmluft) beaufschlagt und Bogenflächen mit mittlerer oder hoher Farbauftragsmenge einer entsprechend höheren Trocknerleistung ausgesetzt.
  • Um eine unerwünschte Austrocknung oder eine unnötige Erwärmung des Bedruckstoffes während des Trocknungsprozesses der Druckfarbe zu reduzieren, wird nach der DE 102 34 076 A1 Strahlungsenergie einer Wellenlänge im nahen Infrarotbereich zugeführt. Durch die Energiezufuhr in diesem Frequenzbereich unter Vermeidung von Wasserabsorptionsresonanzen wird die Energie effektiver auf den Trocknungsprozess gelenkt. Das von der Strahlungsquelle emittierte schmalbandige Licht weist bevorzugt eine Wellenlänge zwischen 700,00 und 2500,00 nm auf.
  • Nachteilig an diesen Lösungen ist die Abhängigkeit der Steuerung von der festen Anordnung der Trocknerelemente über die Formatbreite und die Abhängigkeit der Zuschaltung von deren Abmessungen und zugeordneten Strahlungsflächen auf dem Bogen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Schaffung einer Trocknereinrichtung, die unabhängig von den Abmessungen der Trocknerelemente eine variable bedarfsgemäße Steuerung der Trocknerleistung über den gesamten zu trocknenden Bereich des Bedruckstoffes ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die beschreibenden Merkmale des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungssgemäßen Trocknereinrichtung werden durch die beschreibenden Merkmale der Patentansprüche 2 bis 5 aufgezeigt.
  • Mit der Trocknereinrichtung können durch Verschwenkung bzw. Verschiebung der zeilenweise über die Formatbreite des Bedruckstoffes angeordneten und konzentrisch bestrahlenden Strahlerelementen die festgelegten Bestrahlungsflächen mit unterschiedlichen Trocknungsleistungen beaufschlagt werden. Durch die damit erzielbare optimale Trocknung der gesamten Fläche des bedruckten Bereiches des Bedruckstoffes, kann die erforderliche Energiezufuhr optimiert (verringert) werden. Auf Grund der geringer gewordenen erforderlichen Energiezufuhr wird ebenso die Wärmeentwicklung und deren Einfluss auf die umgebenden Maschinenteile verringert.
  • Mittels einer gleichzeitigen stufenlosen Leistungssteuerung der einzelnen Strahlerelemente können die erforderlichen Trocknerleistungen vom niedrigsten bis zum maximal erforderlichen Wert gesteuert werden. Bereits getrocknete Flächen des Bedruckstoffes müssen dadurch nicht weiter bestrahlt werden bis auch die am längsten zu trocknenden gedruckten Flächenbereiche getrocknet sind.
  • Nachfolgend soll die Trocknereinrichtung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1: die schematische Anordnung von Trocknungsflächen zweier benachbarter Anordnungszeilen,
  • 2: die schematische Anordnung benachbarter Trocknungsflächen einer Anordnungszeile und
  • 3: die schematische überlappende Anordnung von Trocknungsflächen zweier benachbarter Anordnungszeilen.
  • Um die Erzeugung der Bestrahlungsflächen 1, 2, 3 zweier benachbarter Anordnungszeilen 4, 5 wie in der 1 wiedergegeben, zu erreichen, sind quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes Strahlereinheiten in zwei Zeilen über die Formatbreite des Bedruckstoffes angeordnet. Diese Anordnung der Strahlereinheiten entspricht der Grundanordnung, bei der die Strahlereinheiten in gleichmäßigen Abständen zueinander und gleicher Strahlungsrichtung zum Bedruckstoff angeordnet sind. Würden dabei alle Strahlereinheiten die gleiche Energiezufuhr bekommen, würde eine gleichmäßige Trocknung der gesamten zu trocknenden Fläche stattfinden. Die konzentrische Bestrahlung wird durch die gebündelte Strahlungswirkung der Strahlereinheiten erreicht. Die erreichten Formen der Bestrahlungsflächen haben dabei eine kreis-, ellipsen- bis punktförmige Ausbildung. Ebenso sind aber auch eck- oder streifenförmige Ausbildungen für den Anwendungsfall möglich.
  • Durch eine Leistungssteuerung der Strahlereinheiten kann bei der Grundanordnung nach 1 nur eine über die Formatbreite spaltenweise wirkende Trocknungssteuerung vorgenommen werden. Unterschiedliche Trocknungsleistungen über die Formatbreite verteilt und unterschiedlich breiten Abschnitten der Formatbreite zugeordnet, können erst durch Verschwenkung bzw. Verschiebung der Strahlereinheiten zueinander erreicht werden. Sie bewirken die Überlappung der Bestrahlungsflächen 1, 2, 3 wie in 2 abgebildet. In 2 wird die erzeugte Überlappung der Bestrahlungsflächen 1, 2, 3 durch die veränderte Stellung der Strahlereinheiten einer Anordnungszeile 4 zueinander dargestellt. Parallel zur gesteuerten Veränderung der einzelnen Strahlungsrichtungen und der damit verbundenen Steuerung der Trocknungsleistungen an den vorgegebene Zielflächen des bedruckten Bereiches wird die Steuerung der Energiezufuhr für die einzelnen Strahlerelemente vorgenommen. Insbesondere für die Trocknung sogenannter "Inseln" des Druckbereiches, für deren Trocknung höhere Trocknerleistungen erforderlich sind, ist neben der überlappenden Bestrahlung durch benachbarte Strahlereinheiten eine entsprechende Erhöhung der Energiezufuhr vorgesehen.
  • In der Darstellung der 3 werden beispielsweise durch die überlappende Bestrahlung mittels drei konzentrisch bestrahlender Strahlereinheiten innerhalb der erzeugten Bestrahlungsflächen 1, 2, 3 drei unterschiedliche Trocknungsleistungen erzeugt. Bewirkt werden diese Unterschiede durch die entsprechende Verschwenkung bzw. Verschiebung von Strahlereinheiten zweier benachbarter Anordnungszeilen 4, 5. Festgelegt werden die entsprechenden Einstellungen der Strahlereinheiten durch das zuvor ermittelte erforderliche „Trocknungsprofil". Relevante Grössen des Druckprozesses wie beispielsweise Farbschichtdicke, Zusammensetzung der angewendeten Druckfarbe und bedruckte Flächenanteile werden als Grundlage für die Festlegung der erforderlichen Trocknungsleistung pro Jeweiliger Zielfläche der konzentrischen Trocknung herangezogen. Neben der Einstellung der einzelnen Trocknungsleistungen durch die entsprechenden konzentrischen Bestrahlungen und den erforderlichen Überlappungen der Bestrahlungsflächen 1, 2, 3 wird eine stufenlose Einstellung der erforderlichen Energiezufuhr der jeweiligen Strahlereinheiten vorgenommen. Dadurch wird die optimale Trocknung bei einer optimalen Ausnutzung der Energiezufuhr aller zu trocknenden konzentrischen Teilflächen während eines Trocknungsvorganges erreicht. Die Genauigkeit des Trochnungsprozesses durch Abgrenzung bzw. Form (z.B. punktförmig) der zu trocknenden Teilflächen des bedruckten Bereiches hängt dabei von der Größe und Form der erzeugten gebündelten Bestrahlungsflächen 1, 2, 3 ab.
  • 1
    Bestrahlungsfläche
    2
    Bestrahlungsfläche
    3
    Bestrahlungsfläche
    4
    Anordnungszeile
    5
    Anordnungszeile

Claims (5)

  1. Einrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Druckfarben auf bogen- und/oder bahnförmigen Bedruckstoffen in Druckmaschinen mittels Strahlereinheiten wie UV-Strahler und/oder IR-Strahler sowie diesen zugeordneten Reflektoren, wobei die Einrichtung aus einer auf die Transportrichtung bezogen zeilen- und/oder spaltenweisen Anordnung mehrerer die Fläche der zu trocknenden und/oder zu härtenden Beschichtung des Bedruckstoffes konzentrisch bestrahlende, verschwenkbar angeordnete Strahlereinheiten besteht und wobei die Reflektoren so ausgebildet sind, dass die für die jeweils zu bestrahlenden konzentrischen Bestrahlungsfläche (1; 2; 3) vorgesehene, aber durch Streustrahlungen abgewandte Strahlung wieder auf diese jeweilige konzentrische Bestrahlungsfläche (1; 2 ; 3) umgelenkt wird.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlereinheiten als UV-Strahler ausgebildet sind, die die Trocknung und/oder Härtung von konzentrischen punktförmigen Bestrahlungsflächen (1; 2; 3) der Beschichtungen des Bedruckstoffes bewirken.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlereinheiten als UV-Strahler ausgebildet sind, die die Trocknung von konzentrischen eckförmigen Bestrahlungsflächen (1; 2; 3) der Beschichtungen des Bedruckstoffes bewirken.
  4. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung der auf bestimmte Flächen bezogenen Intensitäten der UV-Bestrahlung mit an den UV-Strahlern gekoppelten mechanischen Schwenkeinrichtungen und damit bewirkten Ausrichtungen der konzentrischen Strahlungsrichtungen mehrerer UV-Strahler auf zu trocknende „Inseln" der Beschichtungen des Bedruckstoffes vorgenommen wird.
  5. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrisch strahlenden Strahlereinheiten in ihrer Strahlungsintensität und Strahlungsrichtung stufenlos steuerbar ausgebildet und mit einer Steuerbaugruppe verbunden sind, in der die Steuersignale entsprechend des vorgegebenen Trocknungsprofiles abgespeichert sind.
DE200410021141 2004-04-29 2004-04-29 Einrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Druckfarben auf bogen- und/oder bahnförmigen Bedruckstoffen Expired - Fee Related DE102004021141B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021141 DE102004021141B3 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Einrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Druckfarben auf bogen- und/oder bahnförmigen Bedruckstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021141 DE102004021141B3 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Einrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Druckfarben auf bogen- und/oder bahnförmigen Bedruckstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021141B3 true DE102004021141B3 (de) 2005-08-11

Family

ID=34745477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410021141 Expired - Fee Related DE102004021141B3 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Einrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Druckfarben auf bogen- und/oder bahnförmigen Bedruckstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021141B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209085A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Krones Ag Lichtumlenkung bei Behälterbedruckung
EP3015266A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 KBA-NotaSys SA Druckmaschine mit einer Einheit zum magnetischen Ausrichten und einer bewegbaren Trockner- bzw. Aushärtungseinheit
WO2017157619A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur konfigurierung einer trocknereinrichtung in einer druckmaschine und eine druckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006483U1 (de) * 2000-04-07 2000-07-20 Roland Man Druckmasch Steuerung für die Trocknereinrichtung einer Druckmaschine
DE10024099A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Trocknervorrichtung
DE10234076A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einem Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006483U1 (de) * 2000-04-07 2000-07-20 Roland Man Druckmasch Steuerung für die Trocknereinrichtung einer Druckmaschine
DE10024099A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Trocknervorrichtung
DE10234076A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einem Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209085A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Krones Ag Lichtumlenkung bei Behälterbedruckung
CN103448380A (zh) * 2012-05-30 2013-12-18 克朗斯股份公司 在容器印刷的情形中的光线偏转
EP3015266A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 KBA-NotaSys SA Druckmaschine mit einer Einheit zum magnetischen Ausrichten und einer bewegbaren Trockner- bzw. Aushärtungseinheit
WO2016067247A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-06 Kba-Notasys Sa Printing press comprising a magnetic orientation unit and a movable drying/curing unit
CN107073929A (zh) * 2014-10-30 2017-08-18 卡巴-诺塔赛斯有限公司 包括磁性定向单元的印刷机和可移动干燥/固化单元
US10016971B2 (en) 2014-10-30 2018-07-10 Kba-Notasys Sa Printing press comprising a magnetic orientation unit and a movable drying/curing unit
CN107073929B (zh) * 2014-10-30 2018-10-26 卡巴-诺塔赛斯有限公司 包括磁性定向单元的印刷机和可移动干燥/固化单元
AU2015338712B2 (en) * 2014-10-30 2019-09-26 Kba-Notasys Sa Printing press comprising a magnetic orientation unit and a movable drying/curing unit
WO2017157619A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur konfigurierung einer trocknereinrichtung in einer druckmaschine und eine druckmaschine
DE102016204547A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Druckmaschine und eine Druckmaschine
US10442183B2 (en) 2016-03-18 2019-10-15 Koenig & Bauer Ag Method for configuring a dryer device in a security printing press, and a security printing press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer folie
EP1625016B1 (de) Zonen-ultraviolett-aushärtungssystem für druckmaschine
DE112010001209T5 (de) Verteilte Lichtquellen und Systeme für photoreaktives Aushärten
DE102008033382A1 (de) Trockenvorrichtung,Siebdruckvorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Solarzellen
DE102007005340B4 (de) Druckverfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102012212751B4 (de) Verfahren, vorrichtung und systeme zum verteilen von strahlenhärtbarer geltinte
DE4108883A1 (de) Druckvorrichtung
DE102007058957A1 (de) Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material
DE3901165A1 (de) Einrichtung zum trocknen von farben auf papier
DE212013000076U1 (de) Deflektoren für ein Beleuchtungsmodul
CN110949008B (zh) 油墨固化方法、喷墨打印机及存储介质
DE102015215335A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen und Bestrahlen von Tinten
DE102004021141B3 (de) Einrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Druckfarben auf bogen- und/oder bahnförmigen Bedruckstoffen
DE102005031572B4 (de) Verfahren zum Drucken und Nachbehandeln eines Aufdrucks
EP0941844B1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE102009017954A1 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE102016221054A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Bogens in einer Druckmaschine
WO2018096144A1 (de) Belichtungsvorrichtung und verfahren zur belichtung von plattenförmigen materialien
JP7399896B2 (ja) 付加的な版作製システム及び方法
EP3281800A1 (de) Tintenstrahl-druckmaschine mit wenigstens zwei tintenstrahl-druckköpfen
DE602004009115T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung
DE102006041771B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Matrizen- oder Patrizenform
DE202004006876U1 (de) Einrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Druckfarben auf bogen- und/oder bahnförmigen Bedruckstoffen
DE102019124309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung mattierungsmodulierter Polymerschichten
EP1671788B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit integrierter Lackiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101

Effective date: 20121101