DE102004021012A1 - Magnetische Resonanz-Diffusionsbildgebung mit Wirbelstromkompensation - Google Patents

Magnetische Resonanz-Diffusionsbildgebung mit Wirbelstromkompensation Download PDF

Info

Publication number
DE102004021012A1
DE102004021012A1 DE102004021012A DE102004021012A DE102004021012A1 DE 102004021012 A1 DE102004021012 A1 DE 102004021012A1 DE 102004021012 A DE102004021012 A DE 102004021012A DE 102004021012 A DE102004021012 A DE 102004021012A DE 102004021012 A1 DE102004021012 A1 DE 102004021012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradient
time
diffusion
pulses
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004021012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004021012B4 (de
Inventor
Stephen Edward Bunya Rose
Mark Philip Corinda Griffin
Katie Louise Indooroopilly McMahon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Queensland UQ
Original Assignee
University of Queensland UQ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Queensland UQ filed Critical University of Queensland UQ
Publication of DE102004021012A1 publication Critical patent/DE102004021012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021012B4 publication Critical patent/DE102004021012B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/56341Diffusion imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56518Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities due to eddy currents, e.g. caused by switching of the gradient magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur wirbelstromkompensierten Diffusionsbildgebung mittels Magnetresonanz wird verwendet, um ein Spinechosignal in einem Auslesezeitfenster durch Anregen eines Kernspinresonanzsignals mittels eines ersten Hochfrequenzimpulses und durch Refokussieren dieses Signals mittels mindestens eines zweiten Hochfrequenzimpulses und eines dritten Hochfrequenzimpulses zu erhalten. Gradientenfelder werden in einem Gradientenfeldrichtungsfeld angelegt, das eine Stärke hat und aktiviert wird durch Gradientenimpulse zwischen jedem der Hochfrequenzimpulse und vor dem Auslesefenster, wobei die Gradientenimpulse eine Polarität haben, die abwechselt zwischen aufeinander folgenden Gradientenimpulsen, wobei eine Gesamtheit der Gradientenimpulse ein Gradientenzeitintegral von Null zwischen einer Anregungszeit und dem Mittelpunkt des k¶x¶ oder k-Raums hat. Mindestens zwei der Gradientenimpulse haben unterschiedliche Gradientenzeitintegrale. Die Gradientenrichtung wird dann geändert und die vorherigen Schritte wiederholt, um die Gradientenrichtungsvektoren über einer Kugel gleichmäßig zu verteilen. Eine wirbelstromkompensierte und optimierte Bildgebungssequenz wird dadurch erzeugt, welche eine verbesserte Bildgebung durch Optimieren der Rauschabstände des detektierten Signals erreicht, während Verzerrungen bei der Bildgebung aufgrund von den Wirbelströmen zugeordneten Magnetfeldern vermieden werden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diffusionstensor-Bildgebung (diffusion tensor imaging DTI) hat eine Anzahl von wichtigen Anwendungen einschließlich der Charakterisierung der Auswirkung von ischämischen Attacken und Voraussagen der Konnektivität des Gehirns. Trotz ihrer klinischen Bedeutung können Diffusionsabbildungen aufgrund des schnellen Schattens der Magnetfeldgradienten stark verzerrt werden. Dieses Schalten induziert Wirbelströme in leitenden Materialien (wie Faradayschirmen, HF-Spulen, Hauptmagnetwicklungen und Shimspulen) in dem Feld, welche wiederum induzierte Magnetfelder erzeugen, die mit der Zeit abklingen. Das Abklingen dieser Magnetfelder kann als eine Exponential-Reihe mit relativ langen Zeitkonstanten beschrieben werden (normalerweise zehntel oder hunderstel Millisekunden)1,2. Die induzierten zeitlich variierenden Felder enthalten zwei Komponenten: einen Feldgradienten entgegengesetzt zu dem angelegten Gradienten und eine Verschiebung in dem Hauptmagnetfeld B0(t). Dies führt zu einer unerwünschten Phasendispersion der Netto-Magnetisierung, welche eine schwache Anregung der Spins, unvollständige Neuphasierung der Echos, Signalverlust und Bildverzerrung zur Folge hat. In Abhängigkeit der Richtung des Wirbelstroms relativ zur Bildgebungsebene kann die Abbildung geschert, skaliert oder in Phasenkodierrichtung verschoben sein. Bei der Diffusions-Tensorbildgebung sind die Diffusionsgradientenamplituden oft bedeutend größer als die Bildgebungsgradienten und werden oft gleichzeitig in mehrere Richtungen angelegt. Dies führt zu einer komplizierten Kombination von Scherung, Skalierung und Translation.
  • Angesichts der obengenannten Aspekte des Stands der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wirbelstromkompensierte und optimierte Bildgebungssequenz einzuführen, welche eine verbesserte Bildgebung durch Optimieren der Rauschabstände des detektierten Signals erreicht und gleichzeitig Verzerrungen bei der Bildgebung aufgrund der den Wirbelströmen zugeordneten Magnetfeldern vermeidet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erreicht durch ein Verfahren zur wirbelstromkompensierten Diffusionsbildgebung mittels Magnetresonanz, bei dem ein Spinechosignal in einem Auslesezeitfenster durch Anregen eines Kernspinresonanzsignals mittels eines ersten Hochfrequenzimpulses erhalten wird. Der erste Hochfrequenzimpuls wird mittels mindestens eines zweiten Hochfrequenzimpulses und eines dritten Hochfrequenzimpulses refokussiert. Gradientenfelder werden angelegt, deren Felder eine Richtung und Stärke haben und mittels Gradientenimpulsen aktiviert werden, wobei die Gradientenimpulse zwischen jedem der Hochfrequenzimpulse und vor dem Auslesezeitfenster angeordnet sind. Zum Erzeugen eines Echos in der richtigen Position in dem Auslesezeitfenster hat die Gesamtheit der Gradientenimpulse ein Gradientenzeitintegral zwischen einer Zeit der Anregung und dem Mittelpunkt von kx (oder Mittelpunkt des k-Raums, falls es eine Anzahl von Echos für einen Anregungsimpuls gibt), welches gleich Null ist. Bei dieser Sequenz werden Gradientenimpulse aus zwei Gründen angelegt:
    • 1) Erzeugen einer Spinechoabbildung: Diese Gradienten werden als Bildgebungsgradienten bezeichnet und zur Frequenzcodierung, zur Phasencodierung in mindestens einer Richtung und zur Scheibencodierung angelegt. Eine Anzahl von Echos kann für einen Anregungs-HF-Impuls erzeugt werden durch Verwendung von wechselnden Frequenzcodiergradienten für jedes Echo (Echoplanar-Auslesung).
    • 2) Erzeugen von Diffusionsgewichtung: Die Diffusionsgradientenimpulse haben eine Polarität, die zwischen aufeinander folgenden Gradientenimpulsen abwechselt. Obwohl die Gesamtheit der Gradientenimpulse ein Gradientenzeitintegral zwischen einer Zeit der Anregung und dem Mittelpunkt von kx (oder k-Raum, falls es eine Anzahl an Echos für einen Anregungsimpuls gibt) von Null haben, haben mindestens zwei der Gradientenimpulse unterschiedliche Gradientenzeitintegrale zum Reduzieren der Probleme aufgrund der stimulierten Echos. Bei einem folgenden Verfahrensschritt gemäß der Erfindung wird die Gradientenrichtung geändert und die vorherigen Schritte werden wiederholt, um die Gradientenrichtungsvektoren über einer Kugel gleichmäßig zu verteilen.
  • Die Verwendung von Diffusionsgradientenimpulsen mit wechselnden Polaritäten wie oben beschrieben und mit einem gesamten Gradientenzeitintegral von Null, wobei mindestens zwei der Gradientenimpulse unterschiedliche Gradientenzeitintegrale haben, bietet ein Diffusionsbildgebungsverfahren, welches zur Vermeidung von Verzerrungen in der Abbildung aufgrund von Wirbelstromerzeugung wirksam ist. Die Kombination dieser Merkmale mit einer sich systematisch ändernden Gradientenrichtung, so dass die Gradientenvektoren gleichmäßig über einer Kugel verteilt sind, verhindert Abbildungsverzerrungen aufgrund von Richtungsunterschieden des Diffusionstensors.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Zeitorte der Hochfrequenzimpulse, die Zeit zum Mittelpunkt von kx oder k-Raum sowie die Zeit der Gradientenimpulse angepasst, um den Diffusionsparameter-Rauschabstand zu maximieren und Wirbelstrom-Feldverzerrungen im Mittelpunkt des kx oder k-Raums zu minimieren. Der Rauschabstand tendiert dazu, mit zunehmender Zeitdauer der Impulssequenz zu sinken. Spätere Auslesezeitfenster sind jedoch weiter von möglichen Wirbelstromverzerrungen, bewirkt durch Schalten der Gradientenfelder, entfernt. Deshalb muss ein Kompromiss gefunden werden zwischen dem Erfordernis eines guten Rauschabstands und gleichzeitigem Vermeiden von Wirbelstrom-Feldverzerrungen. Durch Ausgleichen dieser zwei widersprüchlichen Anforderungen kann eine optimierte Impulssequenz erhalten werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser letzten Ausführungsform werden die Zeitorte iterativ und systematisch variiert, um ein relatives Maximum des Rauschabstands und ein relatives Minimum der Wirbelstrom-Feldverzerrungen zu erhalten. Diese Variation nützt die zweidimensionale Korrelation zwischen den Zeitabhängigkeiten des Rauschabstands und der Wirbelstromverzerrung zum Optimieren der Impulssequenz aus. Durch iteratives und systematisches Variieren der Zeitorte der Hochfrequenzimpulse und Gradientenfelder relativ zum Auslesezeitfenster kann eine optimierte Sequenz erhalten werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Zeitorte analysiert als eine Funktion von Echozeiten, definiert von den Orten der HF-Refokussierimpulse. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da sie das Verhältnis zwischen der Echozeit und der transversalen Relaxationszeit und ihren Auswirkungen auf den Rauschabstand in Betracht zieht. Die HF-Refokussierimpulszeit bei Spinechosequenzen definiert die Echozeit und beeinflußt somit die Gesamtzeitdauer der Impulssequenz und des zugehörigen Rauschabstands beim Auslesen.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung werden die Zeitorte als eine Funktion der Gradientenfelddauern analysiert. Die Gradientenfelddauern beeinflussen das Integral des Diffusionsgradientenfelds und somit die Gesamtstärke der diffusionsbezogenen Signale, während sie ebenfalls die Gesamtzeitdauer der Diffusionssequenz direkt beeinflussen und somit die zugehörigen Rauschabstände beim Auslesen.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung werden die Zeitorte als eine Funktion einer Wirbelstrom-Abschwächungszeit analysiert. Auf diese Weise wird ein zusätzlicher Parameter, der die Zeitabhängigkeit der Wirbelströme beeinflusst, in Betracht gezogen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Zeitorte als Funktion einer Anzahl von Messungen analysiert. Die gesamte Anzahl von Messungen, die zum Bestimmen des Diffusionstensors herangezogen wird, beeinflusst den Rauschabstand beim Auslesen. Durch Miteinbeziehen der Anzahl der Messungen beim Definieren der Zeitorte für den Gradienten und HF-Anregungsimpulse kann die iterative Optimierung dieser Parameter verbessert werden.
  • Bei einer zugehörigen Weiterbildung werden die Zeitorte als eine Funktion eines Gradientenzeitintegrals analysiert. Wie zuvor erwähnt, hängt die Gesamtzeitdauer der Sequenz sowie die Stärke der Gradientenfelder, die zu einer beobachtbaren Diffusionswirkung führen, direkt vom Gradientenzeitintervall ab. Berücksichtigung dieses Integrals beim Festlegen der Details der Impulssequenz hat somit verbesserte Rauschabstände und entsprechende Abbildungsqualität zur Folge.
  • Bei einem verbesserten Verfahren werden die Zeitorte als Funktion der Diffusionsfähigkeit analysiert. Es ist klar, dass die Abbildungsqualität insgesamt nicht nur von der Zeitdauer der Impulssequenz und den anderen obengenannten Parametern abhängt, sondern auch von der Diffusionsfähigkeit des gemessenen Spinsystems, da die Empfindlichkeit, mit welcher der Diffusionstensor festgelegt werden kann, nicht nur von den Zeitverhältnissen der verschiedenen Impulse in der Diffusionsabbildungsimpulssequenz abhängt sondern auch von dem Messergebnis selbst. Deshalb sollte dieses Merkmal berücksichtigt werden, wenn man eine optimierte Impulssequenz erhalten will.
  • Bei einer Weiterbildung (wie oben in Verbindung mit Echozeiten erwähnt), werden die Zeitorte als Funktion einer transversalen Relaxationszeit analysiert. Da der Rauschabstand von der transversalen Relaxationszeit abhängt, erlauben längere transversale Relaxationszeiten Impulssequenzen von längerer Dauer. Durch Berücksichtigen dieser Effekte kann die Impulssequenzdauer für das zu untersuchende Spinsystem optimiert werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Zeitorte der unterschiedlichen Gradienten und HF-Anregungsimpuls analysiert und mittels der folgenden Formel optimiert:
    Figure 00050001
    wobei σD ein Diffusionsmessungsfehler ist, bmax ein Gradientenzeitintegral eines Diffusionsgradienten, N eine vorbestimmte Anzahl an Messungen, NH eine Untergruppe von Messungen, erhalten bei bmax, S0 eine Anfangs-Signalamplitude von sich bewegenden Spins in einer diffusionsgewichteten Sequenz, D eine Diffusionsfähigkeit, TE eine Echozeit, T2 eine transversale Relaxationsrate und σ2 eine Varianz eines Rauschabschnitts eines gemessenen Signals. Durch Berücksichtigen dieser Parameter und ihrer gegenseitigen funktionalen Abhängigkeit in der obengenannten Gleichung kann die Abbildungsqualität genauer optimiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Variante dieser letzten Ausführungsform wird die folgende Formel ebenfalls verwendet, um die optimalen Zeitorte festzustellen:
    Figure 00050002
    wobei H(t) ein Magnetfeld aufgrund von Wirbelströmen, λi eine Abklingrate der Wirbelströme, die durch einen Anstieg und Abfall der Gradienten ausgelöst wird, i ein Index einer Anzahl von unterschiedlichen Abklingraten, die für jeden Gradientenschaltpunkt erzeugt werden, tDj eine Dauer eines j-ten Diffusionsgradienten, t180 eine Zeit eines HF-Refokussierimpulses und ts eine Verzögerung vor einem Mittelpunkt eines Echos oder eines Mittelpunkts des k-Raums sind.
  • Durch Verwendung der obengenannten Formel kann die Zeitabhängigkeit der verzerrenden Magnetfelder, die den Wirbelströmen zugeordnet sind, zum zeitlichen Abstimmen der Gradienten und HF-Anregungssignale sowie der Auslesezeit berücksichtig werden zum Vermeiden von Bereichen, in welchen Wirbelströme die Ergebnisse der Diffusions-Bildgebungs-Messung wahrscheinlich durcheinander bringen oder stören. Beide Parameter sowie ihre funktionale Abhängigkeit werden berücksichtigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Gradientenfeldstärken so angepaßt und ausgewählt, dass sie die Diffusions- Bildgebungssensitivität maximieren. Diese Weiterbildung der Erfindung nimmt die Abhängigkeit des Ergebnisses der Diffusions-Bildgebungsmessung von der Diffusionsfähigkeit des zu messenden Mediums in Betracht, was wiederum eine optimale Gradientenfeldstärke definiert, welche die intrinsische Diffusionsleistung des untersuchten Spinsystems in Betracht zieht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden drei Diffusionsgradienten in drei orthogonalen räumlichen Richtungen gleichzeitig angelegt und die relativen Feldstärken dieser Gradienten werden zwischen aufeinanderfolgenden Iterationen des Verfahrens geändert, obwohl die gesamte Summenvektorgradientenfeldstärke konstant gehalten wird, um einen maximalen b-Wert beizubehalten. Diese besondere Maßnahme hat den Vorteil, dass eine minimale Anzahl an Gradienten verwendet wird, um einen Gradientenvektor in einer beliebigen räumlichen Richtung zu erzeugen und dabei eine gleichmäßige Füllung der Richtungsvektoren der Gradienten über einer Kugel zu erreichen, so dass die Ergebnisse der Diffusions-Bildgebungsmessung nicht von Richtungsanisotropien in dem Diffusionstensor abhängen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser letztgenannten Verfahrensvariante sind die drei Gradienten ein Frequenzgradient, ein Phasengradient und ein Scheibenauswahlgradient. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass für gewöhnlich bereits existierende Gradienten verwendet werden, um eine willkürliche Gradientenvektorrichtung zu bewirken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird ein Scheibenauswahlgradient während einer Zeitdauer des Hochfrequenzimpulses angelegt. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine Bildgebungsscheibe durch Anregung von Spins in dieser Scheibe durch Einstellen der Frequenz des Anregungsimpulses in Abhängigkeit der gesamten Feldstärke in der Scheibe genauer definiert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Diffusionsgradientenimpuls einer ersten Polarität zwischen dem ersten Hochfrequenzimpuls und dem zweiten Hochfrequenzimpuls aktiviert, wobei zwei Gradientenimpulse von unterschiedlicher Polarität nacheinander zwischen einem zweiten Hochfrequenzimpuls und einem dritten Hochfrequenzimpuls aktiviert werden, wobei die zusätzlichen zwei Gradientenimpulse mit einer Polarität beginnen, die entgegengesetzt zu der ersten Polarität des ersten Gradientenimpulses ist. Darüberhinaus wird ein weiterer Gradientenimpuls zwischen einem dritten Hochfrequenzimpuls und dem Auslesefenster aktiviert. Diese Ausführungsform liefert eine einfache Impulssequenz, welche die Bedingungen zum Minimieren der Erzeugung von Wirbelströmen und der zugehörigen verzerrenden Magnetfelder bei Signal-Auslesung erfüllt. Das gesamte Gradientenintegral der vier Diffusionsgradientenimpulse muß bei dem Auslesefenster gleich Null sein und vorzugsweise müssen zwei einzelne Zeitintegrale unterschiedlich sein, um stimulierte Echos zu vermeiden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird durch das Aktivieren eines Phasencodiergradienten vor dem Auslesezeitfenster und Aktivieren eines Auslesegradienten während diesem Auslesezeitfenster räumlich ein Spinechosignal codiert. Für jeden Anregungsimpuls kann entweder ein Auslesegradient zum Erhalten eines Echos oder ein Zug von wechselnden Polaritäts-Auslesegradienten (echoplanares Auslesen) für einen Echozug angelegt werden. Bei einem Echoplanar-Auslesen erfolgt die Phasencodierung für jedes Echo zwischen jedem Echo. Durch diese Maßnahme werden Standardtechniken bei der Spinecho-Bildgebung ausgenutzt, um eine direkte und ökonomische Datenerfassung zu erleichtern.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der zugehörigen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen. Die in der nachfolgenden bevorzugten Ausführungsform, in den Figuren und den beiliegenden Ansprüchen offenbarten Merkmale können entweder einzeln oder zusammen in jeglicher Kombination für die Erfindung wesentlich sein. Die offenbarten erfindungsgemäßen Ausführungsformen stellen keine abschließende Aufzählung aller möglichen erfindungsgemäßen Konfigurationen dar, sondern haben beispielhaften Charakter zur Darstellung der Erfindung. Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung:
  • 1 zeigt eine schematische Impulssequenz entsprechend der herkömmlichen Stejskal-Tanner-Diffusionssequenz;
  • 2 zeigt schematisch ein Wirbelstrom-Korrekturdiffusionsschema, das zuerst von Heid vorgeschlagen wurde;
  • 3 zeigt die ECCO DTI Sequenz gemäß der vorliegenden Erfindung (einschließlich eines echoplanaren Auslesens);
  • 4a zeigt ein FA Kennfeld einer inneren Kapsel unter Verwendung einer in 6 Richtungen diffusionsgewichteten nicht optimierten Sequenz;
  • 4b zeigt ein FA Kennfeld vergleichbar zu dem von 4a, jedoch unter Verwendung einer optimierten Jones DTI Sequenz;
  • 5a zeigt einen Stromabfall aufgrund von Diffusionsgradienten, die der Jones-Sequenz zugeordnet sind;
  • 5b zeigt einen Wirbelstromabfall aufgrund von Diffusionsgradienten, die der Heid-Sequenz zugeordnet sind;
  • 6a zeigt eine Abbildung ohne Diffusionsgewichtung;
  • 6b zeigt eine diffusionsgewichtete Abbildung mit einem Wirbelstrom-Korrekturschema;
  • 6c zeigt eine Abbildung gemäß dem Jones-Schema ohne Wirbelstromkorrektur gemessen in einer ersten Gradientenrichtung und erhalten mit demselben b-Wert wie 6b;
  • 6d zeigt eine Abbildung unter Verwendung des Jones-Korrekturschemas ohne Wirbelstromkorrektur in einer zweiten Gradientenrichtung und erhalten mit demselben b-Wert wie in 6b;
  • 6e zeigt eine Abbildung von dem Jones-Schema ohne Wirbelstromkorrektur, erhalten mit demselben b-Wert wie 6b, in einer dritten Gradientenrichtung; und
  • 6f zeigt eine Abbildung von dem Jones-Schema ohne Wirbelstromkorrektur, erhalten mit demselben b-Wert wie 6 in einer vierten Gradientenrichtung.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Um die Diffusion in einem anisotropen Medium vollständig zu charakterisieren, muß der Diffusionstensor D mit maximierter Genauigkeit erhalten werden.
  • Figure 00090001
  • Jedes Element der Matrix bezieht sich auf den Diffusionsfluss für einen Konzentrationsgradienten in einer gegebenen Richtung, wobei xx, yy, und zz sich auf die x, y und z-Achsen beziehen und die außerdiagonalen Elemente sich auf die Querterme zwischen unterschiedlichen Richtungen beziehen.
  • Die Signalreduktion durch die erhöhte Dephasierung der sich bewegenden Spins in einer diffusionsgewichteten Sequenz ist proportional zu dem Gradientenzeitintegral des Diffusionsgradienten b.
  • Figure 00090002
  • Herkömmliche Diffusionsexperimente beinhalten das Durchführen einer Reihe von Messungen. Ein Bereich von unterschiedlichen b-Werten wird in jeder von 6 oder 12 Richtungen angelegt3,4,5.
  • Ein optimierter Ansatz zur anisotropen Diffusionsmessung wurde von Jones et al.6 auf der Basis der Steskjal-Tanner7 Diffusionssequenz (siehe 1) entwickelt. Sie versucht, den Fehler in dem Diffusionstensor zu minimieren und richtungsabhängige systematische Fehler zu entfernen. Bito et al.8 stellte fest, dass der Fehler in der Diffusionsmessung (σD) durch Verwenden von zwei Sätzen von Diffusionsmessungen minimiert wird, einem ohne Diffusionsgradienten, einem mittels eines konstanten b-Werts (bMAX). Der Fehler kann ausgedrückt werden als:
    Figure 00090003
    wobei für eine vorgegebene Anzahl an Messungen (N) eine Untermenge (NH) bei dem konstanten b-Wert erhalten wurde. Diese Gleichung zieht die Tatsache in Betracht, dass das Signal (S0) relativ zu der Echozeit (TE) abfällt und dass der Fehler ebenfalls
    Figure 00100001
  • Jedes Element der Matrix bezieht sich auf den Diffusionsfluss für einen Konzentrationsgradienten in einer gegebenen Richtung, wobei xx, yy, und zz sich auf die x, y und z-Achsen beziehen und die außerdiagonalen Elemente sich auf die Querterme zwischen unterschiedlichen Richtungen beziehen.
  • Die Signalreduktion durch die erhöhte Dephasierung der sich bewegenden Spins in einer diffusionsgewichteten Sequenz ist proportional zu dem Gradientenzeitintegral des Diffusionsgradienten b.
  • Figure 00100002
  • Herkömmliche Diffusionsexperimente beinhalten das Durchführen einer Reihe von Messungen. Ein Bereich von unterschiedlichen b-Werten wird in jeder von 6 oder 12 Richtungen angelegt3,4,5.
  • Ein optimierter Ansatz zur anisotropen Diffusionsmessung wurde von Jones et al.6 auf der Basis der Steskjal-Tanner7 Diffusionssequenz (siehe 1) entwickelt. Sie versucht, den Fehler in dem Diffusionstensor zu minimieren und richtungsabhängige systematische Fehler zu entfernen. Bito et al.8 stellte fest, dass der Fehler in der Diffusionsmessung (σD) durch Verwenden von zwei Sätzen von Diffusionsmessungen minimiert wird, einem ohne Diffusionsgradienten, einem mittels eines konstanten b-Werts (bMAX). Der Fehler kann ausgedrückt werden als:
    Figure 00100003
    wobei für eine vorgegebene Anzahl an Messungen (N) eine Untermenge (NH) bei dem konstanten b-Wert erhalten wurde. Diese Gleichung zieht die Tatsache in Betracht, dass das Signal (S0) relativ zu der Echozeit (TE) abfällt und dass der Fehler ebenfalls
  • Das folgende multiexponentielle Modell kann den Wirbelstromabfall annähern:
    Figure 00110001
  • Hier ist λi die Abfallrate der Wirbelströme, die ausgelöst werden durch den Anstieg und Abfall der Gradienten, wobei eine Anzahl von unterschiedlichen Abfallraten i für jeden Gradientenschaltpunkt erzeugt wird. Wirbelstrom-Abbildungsverzerrung ist nicht sichtbar, wenn der Abfall bis zum Zeitpunkt des Auslesegradienten T ausreichend war.
  • Für die Sequenz der Diffusionsimpulse, gezeigt in 2, kann die folgende Gleichung abgeleitet werden:
    Figure 00110002
    wobei tDj die Dauer des jten Diffusionsgradienten ist, t180 die Zeit des HF-Refokussierimpulses und t5 die Verzögerung vor dem Echomittelpunkt oder dem Mittelpunkt des k-Raums, wenn ein EPI-Ausleseverfahren verwendet wird. Das Vorzeichen wechselt, da die von einem Impuls induzierten Wirbelströme von denen kompensiert werden, die von einem nachfolgenden Impuls von umgekehrter Polarität induziert werden. Die bedeutendsten Abbildungsverzerrungen finden statt, wenn λiT ∼ 1. Gleichung 6 ist gezeigt für einen vorgegebenen Parametersatz in 5(b) für einen λi Wert von 1/T, wobei T = tD1 + tD2 + tD3 + tD4 + 2t180 + ts (7)
  • Wie durch einen Vergleich von (a) und (b) in 5 ersichtlich ist, ergibt der bipolare Ansatz von Heids Verfahren minimale Wirbelströme zur Auslesezeit. Für bestimmte Parametersätze werden die Wirbelströme Null. Grob diffusionsgewichtete Abbildungen, die mittels Heid's Wirbelstrom-optimiertem Schema erhalten wurden, werden in 6 mit denjenigen verglichen, die mit dem Jones Verfahren erhalten wurden.
  • Damit die Reihe von wechselnden Gradienten in Kombination mit Refokussier-HF-Impulsen in 2 eine Diffusionsgewichtung erhält, müssen die stationären Spins komplett neu phasiert werden. Dies trifft zu, vorausgesetzt, daß der gesamte Bereich unter den Diffusionsgradienten angepaßt ist. Das heißt für eine gegebene Gradientenamplitude: tD1 + tD2 – tD3 – tD4 = 0 (8)
  • Die Phasenverschiebung, die durch sich bewegende Spins erfahren wird, hängt von ihrer Position in dem Feldgradienten ab, welche sich in und zwischen jedem Diffusionsgradientenimpuls ändert. Am Ende der Diffusionssequenz haben sich bewegende Spins eine Phasenverschiebung, die größer als Null und proportional zum Ausmaß der Diffusion ist.
  • Aufgrund von unvollständigen 180 Grad Impulsen kann durch Anlegen von drei HF-Impulsen (wie in 2) ein stimuliertes Echo erzeugt werden. Dies ergibt weitere Komplikationen bei Diffusionsmessungen, dies wird jedoch vermieden, wenn mindestens zwei der Diffusionsimpulse unterschiedliche Gradientenzeitintegrale haben. 10,11
  • Wenn der Beitrag von der Rampenzeit ignoriert wird, erzeugen die vier Gradientenkeulen in 2 einen b-Faktor wie folgt:
    Figure 00120001
  • Mit den Ansätzen von Jones und Heid wird versucht, die Genauigkeit der Diffusionsmessung durch Angehen zweier unterschiedlicher Anliegen zu optimieren. Das erste Verfahren versucht, den kumulativen Fehler in dem Diffusionstensor bei gegebenem inhärentem Fehler in dem Signal eines gegebenen Volumenelements zu reduzieren, während der letztere versucht, den inhärenten Fehler durch Reduzieren der Abbildungsverzerrung, die von Wirbelströmen von den Diffusionsgradienten erzeugt wird, zu reduzieren. In diesem Patent wurden diese zwei Lösungswege kombiniert, um eine wirbelstromkorrigierte und optimierte Sequenz zum Messen anisotroper Diffusion zu erzeugen (ECCO DTI, siehe 3).
  • Eine Kombination dieser zwei Lösungswege führt zu einer Reihe von Gleichungen, die die Beschränkungen der wirbelstromkorrigierten optimierten Sequenz beschreiben. Gleichungen (4) und (6) sind tatsächlich unvereinbar, wodurch der Wirbelstromabfall nicht komplett minimiert werden kann ohne inakzeptablen Signalverlust des T2 Abfalls und Zunahme des Diffusionsmessungsfehlers. Ein iterativer Ansatz zum Manipulieren von Parametern zum Erfüllen der obengenannten Gleichungen wurde angewendet und die Gradientenausrichtungen wurden für jeden Wert von NH wie oben beschrieben bestimmt.
  • REFERENZEN
    • 1. CP Bean, RW Deblois and LB Nesbitt, J Appl Phys, 30, 1976 (1959)
    • 2. J LaPage, A Bernalite, and DA Lindholm, Rev Sci Instrum, 39 1019 (1968)
    • 3. PJ Basser, J Mattiello, D LeBihan, "MR Diffusion Tensor Spectroscopy and Imaging", Biophysical Journal, 66: 259–267 (1994).
    • 4. C Pierpaoli, P Jezzard, PJ Basser, A Barnett, G Di Chiro, "Diffusion Tensor MR Imaging in the Human Brain:", Radiology, 201: 637–648 (1996).
    • 5. NG Papadakis, D Ng, C Haung, LD Hall, TA Carpenter, "A comparative study of acquisition schemes for diffusion tensor imaging using MRI", Journal of Magnetic Resonance, 137: 67–82 (1999).
    • 6. DK Jones, MA Horsfield, A Simmons, "Optimal Strategies for Measuring Diffusion in Anisotropic Systems by Magnetic Resonance Imaging", Magnetic Resonance in Medicine, 42: 515–525 (1999).
    • 7. Stejskal et al., "Spin Diffusion Measurements: Spin Echoes in the Presence of a Time-Dependent Field Gradient", Journal of Chemical Physics, 42(1): 288–292 (1965).
    • 8. Y. Bito, S. Hirata, E. Yamamoto, "Optimal gradient factors for ADC measurements", Proceedings of the 3rd Annual meeting of ISMRM, Nice, France, p913, (1995).
    • 9. A.L. Alexander, J.S. Tsuruda, D.L. Parker, "Elimination of Eddy Current Artifacts in Diffusion-Weighted Echo-Planar Images: The Use of Bipolar Gradients", Magnetic Resonance in Medicine, 38: 1016–1021 (1997).
    • 10. O. Heid, "Eddy Current-Nulled Diffusion Weighting", Proc. Int. Soc. Mag. Reson. Med., 8:799 (2000).
    • 11. O. Heid, "Diffusion detection by means of magnetic resonance", US Patent 6,265,872, July 24 (2001).

Claims (18)

  1. Verfahren zur wirbelstromkompensierten Diffusionsbildgebung mittels Magnetresonanz, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Erhalten eines Spinechosignals in einem Auslesezeitfenster durch Anregen eines Kernresonanzsignals mittels eines ersten Hochfrequenzimpulses und durch Refokussieren dieses Signals mittels mindestens eines zweiten Hochfrequenzimpulses und eines dritten Hochfrequenzimpulses; b) Anlegen von Bildgebungs-Gradientenfeldern zum räumlichen Codieren der Abbildung in Scheiben-, Lese- und Phasenrichtungen; c) Anlegen von zusätzlichen Gradientenfeldern einer spezifischen Richtung und Amplitude durch Aktivieren von Gradientenimpulsen zwischen jedem der Hochfrequenzimpulse und vor dem Auslesefenster, wobei die Gradientenimpulse eine Polarität haben, die zwischen aufeinander folgenden Gradientenimpulsen wechselt, wobei eine Gesamtheit der Gradientenimpulse ein Gradientenzeitintegral von Null zwischen einer Zeit der Anregung und dem Mittelpunkt des kx oder k-Raums hat, wobei mindestens zwei der Gradientenimpulse unterschiedliche Zeitintegrale haben; d) Ändern der Gradientenrichtung; und e) Wiederholen der Schritte a) bis c), um die zusätzlichen Gradientenrichtungsvektoren gleichmäßig über einer Kugel zu verteilen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin die Einstellung der Zeitorte der Hochfrequenzimpulse, des Auslesezeitfensters und der Gradientenfelder umfasst, um einen diffusionsparameterbeeinflussten Rauschabstand zu maximieren und die Wirbelstrom-Feldverzerrung im Mittelpunkt des kx oder k-Raums zu minimieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Zeitorte iterativ und systematisch variiert werden, um ein relatives Maximum des Rauschabstands und ein relatives Minimum der Wirbelstrom-Feldverzerrung zu erhalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Zeitorte als Funktion von Echozeiten analysiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Zeitorte als Funktion von Gradientenfelddauern in Abhängigkeit der Echozeiten analysiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Zeitorte als Funktion einer Wirbelstrom-Abfallzeit analysiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Zeitorte als Funktion einer Anzahl von Messungen analysiert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Zeitorte als Funktion eines Gradientenzeitintegrals analysiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Zeitorte als Funktion der Diffusionsfähigkeit der zu messenden Probe analysiert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Zeitorte als Funktion einer transversalen Relaxationszeit analysiert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Zeitorte mittels der folgenden Formel analysiert werden:
    Figure 00170001
    wobei σD ein Fehler einer Diffusionsmessung ist, bmax ein Gradientenzeitintegral eines Diffusionsgradienten, N eine vorbestimmte Anzahl an Messungen, NH eine Untergruppe von Messungen erhalten bei bmax, S0 eine Anfangs-Signalamplitude von sich bewegenden Spins in einer diffusionsgewichteten Sequenz, D eine Diffusionsfähigkeit, TE eine Echozeit, T2 eine transversale Relaxationsrate und σ2 eine Varianz eines Rauschabschnitts eines gemessenen Signals.
  12. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Zeitorte mittels der folgenden Formel analysiert werden
    Figure 00170002
    wobei H(t) ein Magnetfeld aufgrund von Wirbelströmen ist, λi eine Abklingrate der Wirbelströme, die durch einen Anstieg und Abfall der Gradienten ausgelöst wird, i ein Index einer Anzahl von unterschiedlichen Abklingraten, die für jeden Gradientenschaltpunkt erzeugt werden, tDj eine Dauer eines j-ten Diffusionsgradienten, t180 eine Zeit eines HF-Refokussierimpulses und tS eine Verzögerung vor einem Mittelpunkt eines Echos oder einem Mittelpunkt des k-Raums.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin aufweist: Auswählen der Gradientenfeldstärken in Schritten c) und e) zum Maximieren der Diffusionsbildgebungssensitivität.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schritte c), d) und e) das gleichzeitige Anlegen von drei Gradienten in drei orthogonalen räumlichen Richtungen umfasst und das Ändern der relativen Feldstärken von drei Gradienten zwischen aufeinander folgenden Iterationen von Schritt e).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die drei Gradienten in kartesischen oder radialen Koordinaten ausgedrückt sind.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Schritt c) die folgenden Schritte aufweist: c1) Aktivieren eines Gradientenimpulses einer ersten Polarität zwischen dem ersten Hochfrequenzimpuls und dem zweiten Hochfrequenzimpuls; c2) Aktivieren von zwei Gradientenimpulsen von unterschiedlicher Polarität zwischen dem zweiten Hochfrequenzimpuls und dem dritten Hochfrequenzimpuls beginnend mit einer Polarität, die entgegengesetzt zur ersten Polarität ist; und c3) Aktivieren eines weiteren Gradientenimpulses zwischen dem dritten Hochfrequenzimpuls und dem Auslesefenster.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin das Anlegen des Scheibenselektionsgradienten während einer Zeitdauer der Hochfrequenzimpulse umfasst.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Schritt b) die folgenden Schritte aufweist: b1) räumliches Codieren eines Spinechosignals durch Aktivieren eines Phasencodiergradienten vor dem Auslesen; und b2) Aktivieren eines Auslesegradienten während des Auslesezeitfensters. oder: b3) Aktivieren einer Reihe von oszillierenden Auslesegradienten während des Auslesezeitfensters, die Phasencodieren zwischen jedem Auslesegradienten beinhaltet.
DE102004021012A 2003-05-12 2004-04-29 Magnetische Resonanz-Diffusionsbildgebung mit Wirbelstromkompensation Expired - Fee Related DE102004021012B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/435,251 2003-05-12
US10/435,251 US6815952B1 (en) 2003-05-12 2003-05-12 Magnetic resonance diffusion imaging with eddy-current compensation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004021012A1 true DE102004021012A1 (de) 2004-12-16
DE102004021012B4 DE102004021012B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=32469626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021012A Expired - Fee Related DE102004021012B4 (de) 2003-05-12 2004-04-29 Magnetische Resonanz-Diffusionsbildgebung mit Wirbelstromkompensation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6815952B1 (de)
DE (1) DE102004021012B4 (de)
GB (1) GB2403549B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002082376A2 (en) * 2001-04-06 2002-10-17 Regents Of The University Of California Method for analyzing mri diffusion data
US7974679B2 (en) * 2003-06-27 2011-07-05 General Electric Company Method and apparatus to reduce image intensity variation during MR data acquisition
US7046004B2 (en) * 2004-05-07 2006-05-16 University Of Basel Generic eddy-current compensation in magnetic resonance imaging
US7355403B2 (en) * 2005-01-27 2008-04-08 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Noise reduction in diffusion tensor imaging data using bayesian methods
US7411394B2 (en) * 2005-05-17 2008-08-12 Board Of Trustees Of Michigan State University Method for imaging diffusion anisotropy and diffusion gradient simultaneously
US7218110B2 (en) * 2005-09-02 2007-05-15 Toshiba America Mri, Inc. Method and apparatus for diffusion magnetic resonance imaging with the effects of eddy currents compensated
WO2008026174A2 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-channel magnetic resonance imaging and spectroscopy
US7786729B2 (en) * 2006-10-31 2010-08-31 Regents Of The University Of Minnesota Method for magnetic resonance imaging
WO2008147923A1 (en) * 2007-05-22 2008-12-04 Imaging Biometrics Method for detecting tumor cell invasion using short diffusion times
US7994784B2 (en) * 2007-07-20 2011-08-09 Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. Systems and methods for rescaling image intensities with diffusion MRI to synthesize complex diffusive geometries
US8098068B2 (en) * 2007-07-20 2012-01-17 Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. Systems and methods for parametric mapping for correction of noise-based systematic bias of DTI metrics, using a DTI mapping phantom
US8169216B2 (en) * 2007-07-20 2012-05-01 Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. System and method for synthesizing crossing ADC distributions via reassembly of multiple k-spaces
US8134363B2 (en) * 2007-07-20 2012-03-13 Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. Test object for use with diffusion MRI and system and method of synthesizing complex diffusive geometries using novel gradient directions
DE102010029932B4 (de) * 2010-06-10 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Korrektur von Bildverzerrungen in diffusionsgewichteten Magnetresonanz-Bildern
WO2012096105A1 (ja) * 2011-01-11 2012-07-19 株式会社 東芝 磁気共鳴イメージング装置及び磁気共鳴イメージング方法
US8942945B2 (en) * 2011-04-19 2015-01-27 General Electric Company System and method for prospective correction of high order eddy-current-induced distortion in diffusion-weighted echo planar imaging
CN102309328B (zh) * 2011-10-19 2012-11-14 中国科学院深圳先进技术研究院 弥散张量成像方法及系统
CN102682146B (zh) * 2011-11-30 2014-01-15 天津空中代码工程应用软件开发有限公司 直升机旋翼可压缩旋流场的数值模拟方法
US9687172B2 (en) * 2012-01-24 2017-06-27 National Institute of Health (NIH), The United States of America, U.S. Dept. of Health and Human Services (DHHS) System for motion corrected MR diffusion imaging
WO2018160839A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-07 The Regents Of The University Of California System and method for improved diffusion-weighted imaging
US10732248B2 (en) 2017-05-22 2020-08-04 Synaptive Medical (Barbados) Inc. System and method to reduce eddy current artifacts in magnetic resonance imaging
US10649056B2 (en) * 2017-09-08 2020-05-12 Siemens Healthcare Gmbh Free-breathing 3D body diffusion imaging using motion-compensated diffusion preparation and motion robust readout
CN113093077B (zh) * 2021-04-08 2021-12-14 无锡鸣石峻致医疗科技有限公司 3d-dess序列的优化方法、3d-dess优化序列和磁共振成像的匀场方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780674A (en) * 1986-01-29 1988-10-25 Thomson-Cgr Process for imaging by nuclear magnetic resonance
IL86231A (en) * 1988-04-29 1991-07-18 Elscint Ltd Correction for eddy current caused phase degradation
WO1995004940A1 (en) * 1993-08-06 1995-02-16 The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Method and system for measuring the diffusion tensor and for diffusion tension imaging
US5671741A (en) * 1995-08-04 1997-09-30 The Regents Of The University Of California Magnetic resonance imaging technique for tissue characterization
DE19834698C2 (de) * 1997-08-19 2001-06-21 Siemens Ag Diffusionserfassung mittels magnetischer Resonanz
DE19749941A1 (de) * 1997-11-11 1998-08-20 Siemens Ag Bildverschiebungskorrektur bei diffusionsgewichteten Pulssequenzen
US6614226B2 (en) * 2000-03-31 2003-09-02 The General Hospital Corporation Diffusion imaging of tissues
DE10109511C2 (de) * 2001-02-28 2003-03-27 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Gerät zum Gewinnen von Daten für diffusionsgewichtete Magnetresonanz-Bildgebung
US6670812B1 (en) * 2002-09-13 2003-12-30 Ge Medical Systems Global Technology, Llc B-value calculation and correction using a linear segment gradient waveform model
GB0308586D0 (en) * 2003-04-14 2003-05-21 Amersham Health R & D Ab Method and arrangements in NMR spectroscopy

Also Published As

Publication number Publication date
US20040227510A1 (en) 2004-11-18
GB2403549B (en) 2006-08-09
DE102004021012B4 (de) 2009-04-23
GB2403549A (en) 2005-01-05
US6815952B1 (en) 2004-11-09
GB0409579D0 (en) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021012B4 (de) Magnetische Resonanz-Diffusionsbildgebung mit Wirbelstromkompensation
DE19750637B4 (de) Verfahren zur Messung und Kompensation von durch Wirbelströme induzierten sich örtlich und zeitlich ändernden Magnetfeldern
DE10246406B4 (de) MRI mit sich bewegendem Tisch und einer Frequenzkodierung in der z-Richtung
DE112009002242B4 (de) Verfahren und Gerät zur Durchführung einer integrierten Homogenisierung des B1-Feldes
DE102012204434B3 (de) Mehrschicht-MRI-Anregung mit simultaner Refokussierung aller angeregten Schichten
DE102004017852B4 (de) Bewegungskorrigiertes Multi-Shot-Verfahren zur diffusionsgewichteten Bildgebung in der Magnetresonanztomographie
DE102009019895B4 (de) Verfahren und Magnetresonanzanlage zur diffusionsgewichteten Aufnahme von MR-Signalen
DE102008014060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Phasenlage einer Magnetisierung und Magnetresonanzanlage
DE68924753T2 (de) Verfahren zur Multischicht-Bilderzeugung mittels magnetischer Kernresonanz.
DE10318990B4 (de) Bildgebungsverfahren für die Magnetresonanz-Tomographie
DE19750637A9 (de) Verfahren zur Messung und Kompensation von durch Wirbelströme induzierten sich örtlich und zeitlich ändernden Magnetfeldern
DE102009015885B4 (de) Verfahren zur Detektion fehlerhafter MR-Daten und Magnetresonanzanlage
DE102013201814B4 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung mit multidimensional ortsselektiven HF-Pulsen in einem Außenbereich
DE102013205528B3 (de) Verfahren der Magnetresonanz mit Anregung durch einen prewinding pulse
DE102011005084B3 (de) Reduktion von Artefakten in der diffusionsgewichteten Bildgebung
DE102018113437A1 (de) Mr-tomografie unter verwendung einer stack-of-stars-erfassung mit variablem kontrast
DE102011083406A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Unterabtastungsschemas für eine MR-Bildgebung, Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung und Magnetresonanzanlage
DE102015205693A1 (de) Geschwindigkeitskompensierte diffusionssensibilisierte Diffusionsbildgebung
DE102010038775B4 (de) Dynamische Phasenkorrektur bei einem Mehrkanal-HF-Sendemodul
DE102019105770A1 (de) Parallele mr-bildgebung mit spektraler fettunterdrückung
DE102016200975A1 (de) Diffusionsgewichtete Magnetresonanz-Bildgebung
DE102020212250B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Point-Spread-Funktion (PSF) für eine Rekonstruktion von Bilddaten aus mittels einer Mag-netresonanzanlage aufgenommenen Messdaten
DE102012217819A1 (de) Automatische Berechnung einer maximalen Pulslänge in der Magnetresonanztechnik
DE102012217287B4 (de) Korrektur von Artefakten in Magnetresonanzbildern
DE102019215046B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Wirbelströmen bei einer Erfassung von Messdaten mittels Magnetresonanz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee