DE102004019600B4 - Bridging device for bridging an electrical load - Google Patents

Bridging device for bridging an electrical load Download PDF

Info

Publication number
DE102004019600B4
DE102004019600B4 DE200410019600 DE102004019600A DE102004019600B4 DE 102004019600 B4 DE102004019600 B4 DE 102004019600B4 DE 200410019600 DE200410019600 DE 200410019600 DE 102004019600 A DE102004019600 A DE 102004019600A DE 102004019600 B4 DE102004019600 B4 DE 102004019600B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power supply
bridging
switching power
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410019600
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004019600A1 (en
Inventor
Franz Kammerl
Siegmar Zirkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410019600 priority Critical patent/DE102004019600B4/en
Priority to EP05103018A priority patent/EP1589791A3/en
Publication of DE102004019600A1 publication Critical patent/DE102004019600A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004019600B4 publication Critical patent/DE102004019600B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2853Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal power supply conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2921Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2923Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal power supply conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2983Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal power supply conditions

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Überbrückungseinrichtung (3) zum Überbrücken einer elektrischen Last (4) mit
– einer Anschlusseinrichtung (c, d) zum Ausschließen der Überbrückungsvorrichtung (3) parallel zu der elektrischen Last (4) und
– einer elektrischen Impedanz (L1, R2), die an die Anschlusseinrichtung gekoppelt ist,
gekennzeichnet durch
– ein Schaltnetzteil (N2, N3, T1), mit dem die elektrische Impedanz (L1, R2) an die Anschlusseinrichtung (c, d) geschaltet ist.
Bridging device (3) for bridging an electrical load (4) with
- A connection means (c, d) for excluding the lock-up device (3) parallel to the electrical load (4) and
An electrical impedance (L1, R2) coupled to the terminal device,
marked by
- A switching power supply (N2, N3, T1), with which the electrical impedance (L1, R2) to the terminal device (c, d) is connected.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überbrückungsvorrichtung zum Überbrücken einer elektrischen Last mit einer Anschlusseinrichtung zum Anschließen der Überbrückungsvorrichtung parallel zu der elektrischen Last und einer elektrischen Impedanz, die an die Anschlusseinrichtung gekoppelt ist.The The present invention relates to a lock-up device for bridging a electrical load with a connection device for connecting the lock-up device parallel to the electrical load and an electrical impedance, which is coupled to the connection device.

Verschiedene Lastarten zeigen Probleme, sobald eine vorgeschaltete Schalteinrichtung, z.B. ein Installationsschalter, im Schaltkreis hochohmig überbrückt wird. Dies ist der Fall, wenn der Schaltvorrichtung zumindest ein zusätzliches elektrisches Verbraucherelement parallel geschaltet wird.Various Load types show problems as soon as an upstream switching device, e.g. an installation switch is bridged in the circuit high impedance. This is the case when the switching device at least one additional electrical load element is connected in parallel.

In 1 ist eine entsprechende Installationsausführung dargestellt. Bei dem Schaltkreis ist eine Netzphase L über einen Installationsschalter 1 an eine erste Klemme a einer Last 4 angeschlossen. Bei der Last 4 kann es sich beispielsweise um eine Energiesparlampe handeln. Die Last 4 (Energiesparlampe) ist mit ihrer zweiten Klemme b an den N-Leiter angeschlossen und schließt damit den Stromkreis. Die Schaltvorrichtung 1 ist durch ein Verbraucherelement 2 hochohmig überbrückt.In 1 a corresponding installation execution is shown. The circuit has a mains phase L via an installation switch 1 to a first terminal a of a load 4 connected. At the load 4 it may be, for example, an energy-saving lamp. Weight 4 (Energy saving lamp) is connected with its second terminal b to the N-conductor and thus closes the circuit. The switching device 1 is through a consumer element 2 bridged with high impedance.

Parallel zur Last 4 ist eine Überbrückungseinrichtung 3 mit ihren Klemmen c und d an den Klemmen a, b der Last 4 angeschlossen. Die Überbrückungseinrichtung 3 ist durch Schließen der Schaltvorrichtung 1 an die Netzspannung schaltbar und durch Öffnen der Schaltvorrichtung 1 von der Netzspannung trennbar. Bei geschlossener Schaltvorrichtung 1 besitzt die Überbrückungseinrichtung 3 einen hohen Widerstand, wohingegen bei geöffneter Schaltvorrichtung 1 die Überbrückungseinrichtung 3 einen geringen Widerstand aufweist.Parallel to the load 4 is a bridging device 3 with their terminals c and d at the terminals a, b of the load 4 connected. The bridging device 3 is by closing the switching device 1 switchable to the mains voltage and by opening the switching device 1 separable from the mains voltage. With closed switching device 1 owns the bridging device 3 a high resistance, whereas with the switching device open 1 the bridging device 3 has a low resistance.

Die in 1 dargestellte Energiesparlampe (Last 4) umfasst einen Brückengleichrichter 41 sowie einen Glättungskondensator 42, der parallel zur Leuchtstofflampe 43 angeordnet ist. In Reihe zum Glättungskondensator 42 und zur Leuchtstofflampe 43 ist ein Diac 44 angeordnet, der bei Erreichen einer gewissen Ladespannung des Glättungskondensators 42 (ca. 30 V) das Zünden der Leuchtstoffröhre 43 veranlasst.In the 1 illustrated energy-saving lamp (load 4 ) comprises a bridge rectifier 41 and a smoothing capacitor 42 , which is parallel to the fluorescent lamp 43 is arranged. In series with the smoothing capacitor 42 and to the fluorescent lamp 43 is a diac 44 arranged upon reaching a certain charging voltage of the smoothing capacitor 42 (about 30 V) the ignition of the fluorescent tube 43 causes.

In diesem Zusammenhang unterscheidet man zwei Arten von Schaltvorrichtungen 1. Zum einen sind dies konventionelle Installationsschalter bzw. Installationstaster, bei denen nur im ausgeschalteten Zustand Energie für das Verbraucherelement 2 benötigt wird. Zum anderen sind dies elektronische Installationsschalter in Zweileitertechnik, so genannte Zweileiterschalter, bei denen die Elektronik über die angeschlossene Last 4 versorgt wird. Die Zweileiterschalter sind so ausgeführt, dass sowohl im ausgeschalteten als auch im eingeschalteten Zustand die Energieversorgung für das Verbraucherelement 2 aufrecht erhalten wird.In this connection, a distinction is made between two types of switching devices 1 , On the one hand, these are conventional installation switches or installation buttons, for which only energy is available for the consumer element when switched off 2 is needed. On the other hand, these are electronic installation switches in two-wire technology, so-called two-wire switches, where the electronics are connected via the connected load 4 is supplied. The two-wire switches are designed so that both in the off and in the on state, the power supply for the consumer element 2 is maintained.

Zu den Verbraucherelementen 2, mit denen konventionelle Installationsschalter oder Installationstaster hochohmig überbrückt werden können, zählen Glimmlampen, diverse Anzeigeelemente (beispielsweise Leuchtdioden), Netzteile mit Kleinleistungstrafo, Schaltnetzteile für Netzspannung sowie Kondensatornetzteile und Widerstandsnetzteile. Derartige Komponenten können auch in Zweileiterschaltern integriert sein.To the consumer elements 2 with which conventional installation switches or installation buttons can be bridged with high resistance, include glow lamps, various display elements (such as light-emitting diodes), power supplies with low-power transformer, power supply switching power supplies as well as capacitor power supplies and resistor power supplies. Such components may also be integrated in two-wire switches.

Lasten, die durch die hochohmige Überbrückung der Schaltvorrichtung mittels eines Verbraucherelementes gefährdet sind, können beispielsweise Energiesparlampen, Leuchtstofflampen mit klassischem Vorschaltgerät, Leuchtstofflampen mit elektronischem Vorschaltgerät sowie Niedervolt-Halogenleuchten mit bestimmten elektronischen Trafos (z.B. nicht-dimmbare Typen) und Treppenlichtzeitschalter (Steuereingang) bzw. Fernschalter sein.loads which due to the high-impedance bridging of the Switching device are at risk by means of a consumer element, for example Energy-saving lamps, fluorescent lamps with classic ballast, fluorescent lamps with electronic ballast and low-voltage halogen lamps with certain electronic transformers (e.g. non-dimmable types) and staircase lighting time switch (control input) or be remote switch.

Die Energiesparlampen können als Warmstartlampen oder als Kaltstartlampen ausgeführt sein. Alle am Markt erhältlichen Energiesparlampen haben heute einen Brückengleichrichter 41 (vgl. 1) mit Glättungskondensator 42 am Eingang. Im Betrieb entstehen kurze Strom-Nachladeimpulse von etwa 2 ms im Zeitbereich des Maximums einer jeden Sinushalbwelle der Netzspannung. Die Energiesparlampen zünden bei Erreichen einer gewissen Ladespannung des Glättungskondensators (ca. 30 V). Die Kaltstartlampen zünden hierbei sofort, wohingegen bei den Warmstartlampen zuerst die Wendel geheizt werden und kurzzeitig später dann die Lampenzündung erfolgt. Im ausgeschalteten Zustand der hochohmig überbrückten Schaltvorrichtung lädt sich jedoch der Glättungskondensator in der Energiesparlampe auf. Bei einem gewissen Spannungspegel (ca. 30 V) setzt ein Zündversuch ein. Kaltstartlampen zünden kurz (Aufflackern), dabei bricht die Spannung am Glättungskondensator wieder zusammen. Nach einiger Zeit lädt der Glättungskondensator wieder bis zur Zündspannung und das Ereignis wiederholt sich. Die Zeitkonstante ist durch die Größe des Glättungskondensators in der Energiesparlampe und dem Durchgangswiderstand des Verbraucherelementes vorgegeben.The energy-saving lamps can be designed as warm start lamps or as cold start lamps. All energy-saving lamps available on the market today have a bridge rectifier 41 (see. 1 ) with smoothing capacitor 42 at the entrance. During operation, short current recharging pulses of about 2 ms occur in the time domain of the maximum of each sine half-wave of the mains voltage. The energy-saving lamps ignite upon reaching a certain charging voltage of the smoothing capacitor (about 30 V). The cold start lamps ignite immediately, whereas in the warm start lamps, the filaments are first heated and then shortly thereafter the lamp ignition takes place. In the switched-off state of the high-resistance bridged switching device, however, the smoothing capacitor charges in the energy-saving lamp. At a certain voltage level (about 30 V), a detonation attempt begins. Cold start lamps ignite briefly (flare), thereby the voltage at the smoothing capacitor breaks down again. After some time, the smoothing capacitor recharges to the ignition voltage and the event repeats. The time constant is predetermined by the size of the smoothing capacitor in the energy-saving lamp and the volume resistance of the load element.

Warmstartlampen wären aufgrund der verzögerten Lampenzündung im Prinzip an einer hochohmig überbrückten Schaltvorrichtung ohne weitere Maßnahmen zu betreiben, jedoch wird diese Betriebsart von den Lampenherstellern nicht favorisiert, da die Wendel in einem vom Ladezyklus des Glättungskondensators vorgegebenen Rhythmus immer wieder aufgeheizt werden. Eine vorzeitige Alterung der Warmstartlampe wäre die Folge. In der "Technischen Fibel für Energiesparlampen" der Firma OSRAM wird auf Seite 30 deshalb der Betrieb von Warmstartlampen an (auch hochohmig) überbrückten Schaltvorrichtungen als nicht zulässig erachtet.Warm start lamps would be due to the delayed lamp ignition in principle to operate on a high-impedance bridged switching device without further action, but this mode is not favored by the lamp manufacturers, since the coil are heated in a predetermined by the charging cycle of the smoothing capacitor rhythm again and again. Premature aging of the warm start lamp would be the result. In the "Technical Primer for Energy Saving Lamps" by OS RAM is therefore considered to be inadmissible on page 30 for operation of warm start lamps on (even high resistance) bridged switching devices.

Leuchtstofflampen mit klassischem Vorschaltgerät werden mittels eines Starters (Glimmstarter, Glühstarter, elektronische Starter und andere) betrieben. Im ausgeschalteten Zustand wirkt praktisch nur der Starterwiderstand. Glimmstarter und einige elektronische Starter sind relativ hochohmig, so dass im ausgeschalteten Zustand der Schaltvorrichtung der Stromfluss über das Verbraucherelement Zündversuche einleiten kann. Die Leuchtstofflampe blinkt hierbei kurz auf, kann aber aufgrund des begrenzten Stromflusses nicht dauerhaft leuchten und erlischt wieder.fluorescent lamps with classic ballast by means of a starter (glow starter, glow starter, electronic starter and others). When switched off, it works practically only the starter resistor. Glimmerstarter and some electronic Starters are relatively high impedance, so when switched off the switching device of the current flow through the consumer element ignition attempts can initiate. The fluorescent lamp flashes briefly, can but not permanently light due to the limited current flow and goes out again.

Parallel kompensierte Leuchtstofflampen haben einen Kondensator parallel gesetzt, der eine genügend niedrige Impedanz bildet, so dass der Spannungsabfall nicht ausreicht, um den Starter in Funktion zu setzen. Parallelkompensation ist jedoch weniger üblich. Viele Leuchtensockel sind derart vorbereitet, dass durch Abziehen eines Kurzschlusssteckers und Einsatz eines entsprechenden Kondensators automatisch eine Serienkompensation entsteht.Parallel compensated fluorescent lamps have a capacitor in parallel set that one enough low impedance forms, so that the voltage drop is insufficient to put the starter into function. Parallel compensation is however less common. Many lamp bases are prepared in such a way that by pulling off a shorting plug and use of a corresponding capacitor automatically a series compensation is created.

Bei Leuchtstofflampen mit elektronischem Vorschaltgerät entstehen bei hochohmig überbrückten Schaltvorrichtungen Probleme mit dem Zurücksetzen im Moment des Einschaltens (power an reset). Moderne Leuchtstofflampen mit elektronischem Vorschaltgerät schalten nämlich defekte bzw. gealterte Röhren weg, um ein ständiges Flackern zu verhindern und verbleiben in diesem Zustand, bis ein power an reset erscheint.at Fluorescent lamps with electronic ballast arise with high impedance bridged switching devices Problems with the reset at the moment of switching on (power on reset). Modern fluorescent lamps with electronic ballast switch namely defective or aged tubes away, a constant To prevent flicker and remain in this state until a power on reset appears.

Leuchtstofflampen mit elektronischem Vorschaltgerät heutiger Bauart haben einen Brückengleichrichter mit Glättungskondensator am Eingang. Der power an reset erscheint nur dann, wenn am Glättungskondensator fast keine Spannung mehr anliegt. Beim Ersatz einer defekten Röhre muss deshalb vor dem Wiedereinschalten die Spannung am Eingang fast gänzlich weg sein. Da jedoch im ausgeschalteten Zustand einer hochohmig überbrückten Einschaltvorrichtung die Spannung am Glättungskondensator nicht gegen Null gehen kann, um damit unter die power an reset-Schwelle zu gelangen, kann die Leuchtstofflampe mit elektronischem Vorschaltgerät mit der ausgetauschten neuen Leuchtstoffröhre nicht mehr starten.fluorescent lamps with electronic ballast Today's design have a bridge rectifier with smoothing capacitor at the entrance. The power on reset will only appear if on the smoothing capacitor almost no voltage is applied. When replacing a defective tube must Therefore, before switching on the voltage at the entrance almost completely gone be. However, in the off state of a high-impedance bridged switch-on the voltage at the smoothing capacitor can not go to zero to bring it below the power at reset threshold To reach the fluorescent lamp with electronic ballast with the replaced new fluorescent tube no longer start.

Im Gegensatz dazu starten elektronische Trafos für Niedervolt-Halogenleuchten wegen der Dimmer-Anforderung in jeder Halbwelle neu und haben das vorgenannte Problem nicht. Die Netzspannung wird hierbei ebenfalls gleichgerichtet, jedoch fehlt ein Glättungskondensator, so dass die Netzhalbwellen mit höherer Frequenz "zerhackt" werden. Das Gleiche gilt für elektronische Vorschaltgeräte, die auf dieser Technik aufsetzen, z.B. Konzepte mit power factor correction (cos φ-Korrektur), bei denen der Leistungsfaktor gegen Eins korrigiert wird.in the In contrast, electronic transformers for low-voltage halogen lights start new because of the dimmer requirement in every half wave and have that the aforementioned problem is not. The mains voltage is also here rectified, but lacks a smoothing capacitor, so that the mains half-waves with higher Frequency are "chopped". The same applies to electronic ballasts that based on this technique, e.g. Concepts with power factor correction (cos φ correction), in which the Power factor is corrected to one.

Weiterhin gibt es elektronische Vorschaltgeräte mit einem Reset-Knopf, die ebenfalls diese Problematik nicht aufweisen.Farther There are electronic ballasts with a reset button that also do not have this problem.

Bei Treppenlichtzeitschaltern wird der Zeitablauf durch Installationstaster ausgelöst. Konventionelle Installationstaster werden in der Regel zwecks Orientierung mit Glimmlampen bestückt. Weiterhin können auch stromsparende Sensorgeräte in Zweileitertechnik mit Tasterfunktion angewendet werden (z.B. Bewegungsmelder oder ähnliches). Befindet sich der Installationstaster in seiner Ruhestellung (Schaltstellung "AUS"), dann fließt nur ein bestimmter geringer Ruhestrom. Steigt der Ruhestrom jedoch zu stark an, z.B. durch Parallelschalten von zu vielen Glimmlampen bzw. von zu vielen Ansteuergeräten, dann könnte der Treppenlichtzeitschalter diesen Stromfluss als Steuersignal werten und ständig einschalten bzw. seine Zeitfunktion blockieren.at Staircase time switches are timed by installation buttons triggered. Conventional installation buttons are usually used for orientation equipped with glow lamps. Furthermore you can also energy-saving sensor devices be used in two-wire technology with push-button function (e.g. Motion detector or similar). If the installation button is in its rest position (switch position "OFF"), then only one flows certain low quiescent current. However, the quiescent current increases too much on, e.g. by connecting in parallel with too many glow lamps or of to many control devices, then could the staircase lighting time switch this current flow as a control signal values and constantly switch on or block its time function.

Um die vorgenannten Probleme abzustellen, wird parallel zur Last (Energiesparlampe, Leuchtstofflampe, Treppenlichtzeitschalter) eine Überbrückungseinrichtung angeordnet. Die Überbrückungseinrichtung übernimmt im ausgeschalteten Zustand der Schaltvorrichtung (Schaltvorrichtung geöffnet) den größeren Teil des Stromflusses, so dass der Spannungsabfall an der Last möglichst gering gehalten wird. Befindet sich die Schaltvorrichtung im eingeschalteten Zustand (Schaltvorrichtung geschlossen), dann muss die Überbrückungseinrichtung jedoch die volle Netzspannung tragen können, wobei ein möglichst geringer Energieverbrauch erwünscht ist.Around to eliminate the aforementioned problems, parallel to the load (energy saving lamp, Fluorescent lamp, staircase lighting timer) a bridging device arranged. The bridging device takes over in the off state of the switching device (switching device opened) the larger part the current flow, so that the voltage drop across the load as possible is kept low. Is the switching device in the switched on Condition (switching device closed), then the lock-up device however, can carry the full mains voltage, with one possible low energy consumption is desired.

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Überbrückungseinrichtungen bekannt.Out The prior art discloses various bridging devices.

So kann z.B. eine Glühlampe als Überbrückungseinrichtung dienen. Für die meisten Anwendungen ist diese Anwendung u.a. wegen des zusätzlichen Energieverbrauches nachteilig.So can e.g. a light bulb as a bridging device serve. For most applications this application is u.a. because of the extra Energy consumption disadvantageous.

Als Überbrückungseinrichtung kann auch ein Kondensator zum Einsatz kommen. Dieser ist jedoch durch die geforderte hohe Spannungsfestigkeit (Netzspannung) relativ großvolumig. Wenn das Verbraucherelement relativ viel Strom benötigt, muss der Kondensator einen relativ hohen Kapazitätswert aufweisen. Der Kondensator müsste dann entweder überdimensioniert werden oder aber an jeden einzelnen Einsatzfall angepasst werden.As a bridging device a capacitor can also be used. This is however through the required high dielectric strength (mains voltage) relatively large volume. If the consumer element requires a relatively large amount of power, the Capacitor have a relatively high capacitance value. The capacitor should then either oversized be adapted to each individual application.

Weiterhin ist es bekannt, einen Kleinleistungs-Transformator im belasteten Zustand als Überbrückungseinrichtung zu verwenden. Aufgrund des relativ hohen Energieeigenverbrauches und des relativ großen Bauvolumens sind Kleinleistungs-Transformatoren für die meisten Fälle unbrauchbar (eine Ausführung für 230 V in Minimalgröße des Eisenkerns ist im Primärkreis sehr hochohmig).Furthermore, it is known, a low-power transformer in the loaded state as over bridging device to use. Due to the relatively high energy consumption and the relatively large volume of construction small power transformers are unusable for most cases (a version for 230 V in the minimum size of the iron core is very high impedance in the primary circuit).

Ferner ist es möglich, Kaltleiter (PTC Positive Temperature Coefficient) als Überbrückungseinrichtung einzusetzen. Im eingeschalteten Zustand der Schaltvorrichtung wird der Kaltleiter mit voller Netzspannung betrieben und heizt sich entsprechend auf, wodurch ein entsprechender Energieverbrauch entsteht. Nach dem Ausschalten der Schaltvorrichtung ist der Kaltleiter bis zu seiner Abkühlung praktisch unwirksam, so dass nach jedem Ausschalten der Schaltvorrichtung für die Dauer der Abkühlzeit die vorgenannten Probleme auftreten.Further Is it possible, PTC thermistor (PTC Positive Temperature Coefficient) as a bridging device use. In the on state of the switching device is the PTC thermistor is operated at full mains voltage and heats up accordingly, resulting in a corresponding energy consumption. After switching off the switching device, the PTC thermistor is up handy for its cooling ineffective, so after each switching off the switching device for the Duration of the cooling time the aforementioned problems occur.

Alle bekannten Überbrückungseinrichtungen weisen einen stetigen (kontinuierlichen) Übergang zwischen dem niedrigen und dem hohen Widerstandswert ihres Innenwiderstandes auf.All have known bridging devices a steady (continuous) transition between the low and the high resistance of their internal resistance.

Aus der Druckschrift DE 43 43 219 C1 ist ein Treppenlichtzeitschalter mit integriertem Überbrückungsbaustein bekannt, an dem mehrere Installationstaster mit Glimmlampen angeschlossen werden können. Je nach Höhe der anliegenden Spannung am Überbrückungsbaustein wird dieser niederohmig bzw. hochohmig. Der Überbrückungsbaustein weist eine Brücken gleichrichterschaltung auf, deren Gleichspannungsausgang mit einer elektronischen, bistabilen Schaltung beschaltet ist.From the publication DE 43 43 219 C1 is a staircase lighting time switch with integrated bypass module known to which several installation button with glow lamps can be connected. Depending on the level of the applied voltage at the bypass module, it becomes low-resistance or high-resistance. The bypass module has a bridge rectifier circuit whose DC output is connected to an electronic bistable circuit.

Aus dem Buch Tietze U., Schenk. Ch.: „Halbleiter-Schaltungstechnik", ISBN 3-540-19475-4,. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York; 9. Auflage, 1991, Seiten 560–565 sind Netzgeräte mit linearen Serienreglern bekannt. Die Verluste im Serienregler lassen sich stark reduzieren, indem kontinuierlich geregelte Transistoren durch Schalter ersetzt werden, wodurch Schaltnetzgeräte bzw. Schaltnetzteile entstehen. Wenn sich der betriebene Schaltregler auf der Sekundärseite des Netztransformators befindet, bezeichnet man die Netzteile auch als sekundärgetaktete Schaltnetzteile, andernfalls als primärgetaktete Schaltnetzteile.Out the book Tietze U., Schenk. Ch .: "semiconductor circuit technology", ISBN 3-540-19475-4, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York; 9th edition, 1991, pages 560-565 power Supplies known with linear series regulators. The losses in the series regulator can be greatly reduced by continuously controlled transistors be replaced by switches, whereby switching power supplies or Switching power supplies arise. When the operated switching regulator on the secondary side of the power transformer is called, the power supplies also as secondary clocked Switch mode power supplies, otherwise as primary switched mode power supplies.

Die weitere Druckschrift US 4,677,367 A beschreibt einen stromgespeisten Boost-Konverter. Mit einem derartigen Spannungsregler können größere Ausgangsspannungen bereitgestellt werden als die anliegende Eingangsspannung. Es wird eine Gleichspannungsversorgung mit einer Quelle hoher Impedanz und einem solchen Boost-Konverter bereitgestellt.The further publication US 4,677,367 A describes a powered boost converter. With such a voltage regulator larger output voltages can be provided than the applied input voltage. There is provided a DC power supply having a high impedance source and such a boost converter.

Weiterhin beschreibt die Druckschrift US 2003/0090253 A1 ein Schaltnetzteil mit Pulsweitenmodulation und geringer Rauschempfindlichkeit. Die Spannungsversorgung hat annähernd eine konstante Ausgangsspannung und einen konstanten Ausgangsstrom. Der eingesetzte Regler umfasst einen Steuereingang, der einen Strom aufnimmt, welcher der Summe des Verbrauchstroms des Reglers und eines Rückkopplungsstroms entspricht.Furthermore, the document describes US 2003/0090253 A1 a switching power supply with pulse width modulation and low noise sensitivity. The power supply has approximately a constant output voltage and a constant output current. The regulator used comprises a control input which receives a current which corresponds to the sum of the consumption current of the regulator and a feedback current.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, den Einsatzbereich eines hochohmig überbrückten Installationsschalters zu erweitern.task The present invention is therefore the field of application of a high impedance bridged installation switch to expand.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Überbrückungsvorrichtung zum Überbrücken einer elektrischen Last mit einer Anschlusseinrichtung zum Ausschließen der Überbrückungsvorrichtung parallel zu der elektrischen Last und einer elektrischen Impedanz, die an die Anschlusseinrichtung gekoppelt ist, sowie einem Schaltnetzteil, mit dem die elektrische Impedanz an die Anschlusseinrichtung geschaltet ist.According to the invention this Task solved by a lock-up device to bridge one electrical load with a connection device for excluding the lock-up device parallel to the electrical load and an electrical impedance, which is coupled to the connection device, as well as a switching power supply, with the electrical impedance switched to the connection device is.

Mit der erfindungsgemäßen Überbrückungsvorrichtung ist es somit möglich, verschiedene Lastarten der Installationstechnik auch dann zu betreiben, wenn der Installationsschalter im Schaltkreis hochohmig überbrückt wird. Insbesondere können an hochohmig überbrückten Schaltern somit Energiesparlampen, Leuchtstofflampen mit klassischem Vorschaltgerät, Leuchtstofflampen mit elektronischem Vorschaltgerät, Niedervolt-Halogenleuchten mit bestimmten elektronischen Trafos (z.B. nichtdimmbare Typen), Treppenlichtzeitschalter mit Steuereingang und dergleichen betrieben werden. Dabei können konventionelle Installationsschalter oder Installationstaster mit Glimmlampen, diversen Anzeigeelementen, einem Netzteil mit Kleinleistungstrafo, einem Schaltnetzteil für Netzspannung, einem Kondensatornetzteil, einem Widerstandsnetzteil und dergleichen als hochohmiges Verbraucherelement überbrückt werden. Diese Komponenten können auch in elektronischen Zweileiterschaltern integriert sein.With the bridging device according to the invention is it thus possible operate various load types of the installation technology even then, when the installation switch in the circuit is bridged with high resistance. In particular, you can on high-impedance bridged switches thus energy-saving lamps, fluorescent lamps with classic ballast, fluorescent lamps with electronic ballast, Low-voltage halogen lamps with certain electronic transformers (e.g., non-dimmable types), Staircase time switch operated with control input and the like become. This can be conventional Installation switch or installation button with glow lamps, various display elements, a power supply with low-power transformer, a switching power supply for Mains voltage, a capacitor power supply, a resistor power supply and the like are bridged as a high-impedance consumer element. These components can also be integrated in electronic two-wire switches.

Vorzugsweise ist das Schaltnetzteil der Überbrückungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in seiner Funktion unterbrechbar. Damit ist ein Betrieb im so genannten Burst-Mode möglich.Preferably is the switching power supply of the lock-up device according to the present invention in his function interruptible. This is an operation in the so-called Burst-Mode possible.

Das Schaltnetzteil kann darüber hinaus einen freilaufenden Oszillator, einen Treiber und einen Schalttransistor umfassen. Somit können marktübliche Bauelemente für das Schaltnetzteil eingesetzt werden.The Switching power supply can about it In addition, a free-running oscillator, a driver and a switching transistor include. Thus, you can standard market Components for the switching power supply can be used.

Die elektrische Impedanz kann eine Induktivität und einen ohmschen Widerstand aufweisen. Dadurch lässt sich der Strombedarf des zum Schalter parallel geschalteten Verbraucherelements genau berücksichtigen.The Electrical impedance can be an inductance and an ohmic resistance exhibit. By doing so leaves the power requirement of the parallel to the switch load element take exactly into account.

Des Weiteren kann zwischen die Anschlusseinrichtung und das Schaltnetzteil samt elektrischer Impedanz ein Zweiweggleichrichter geschaltet sein. Dadurch wird die Schaltung der Überbrückungsvorrichtung polaritätsunabhängig.Of Further, between the connection device and the switching power supply including a two-way rectifier be connected with electrical impedance. Thereby becomes the circuit of the lock-up device polarity independent.

Zur Ansteuerung des Schaltnetzteils kann ferner ein Spannungssensor für das Detektieren der Spannung an der Anschlusseinrichtung und ein damit verbundener Optokoppler eingesetzt sein. Dies gewährleistet, dass das Schaltnetzteil nicht ständig arbeitet und somit eine Energieeinsparung erzielbar ist.to Control of the switching power supply may further include a voltage sensor for the Detecting the voltage at the terminal device and a so be used connected optocoupler. This ensures that the switching power supply is not working constantly and thus an energy saving can be achieved.

In einer besonderen Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Überbrückungsvorrichtung eine Regeleinrichtung auf, mit der eine Spannung an der elektrischen Impedanz abgreifbar und in Abhängigkeit dieser Spannung das Schaltnetzteil ansteuer bar ist. Somit lässt sich die Energiezufuhr zum Verbraucher feiner abstufen.In a particular embodiment has the lock-up device according to the invention a Control device on, with a voltage at the electrical Impedance tapped and dependent This voltage is the switching power supply driving bar. Thus can be to increase the energy input to the consumer.

Vorteilhaft darüber hinaus ist auch, wenn das Schaltnetzteil einschließlich einer Konstantspannungsquelle für das Schaltnetzteil in einem Chip integriert sind. Dadurch lässt sich eine vereinfachte Ausführung der Schaltung der Überbrückungsvorrichtung erreichen.Advantageous about that In addition, even if the switching power supply including a Constant voltage source for the switching power supply are integrated in one chip. This can be done a simplified version the circuit of the lock-up device to reach.

Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:The The present invention will now be described in detail with reference to the accompanying drawings, in which: show:

1 einen prinzipiellen Schaltkreis, bei dem ein Überbrückungsbaustein zu einer Last parallel geschaltet ist und 1 a basic circuit in which a bypass module is connected in parallel with a load and

2 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Überbrückungsbausteins. 2 a diagram of a bridging module according to the invention.

Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.The below described embodiment represents a preferred embodiment of present invention.

Für einen universellen Einsatz in der Installationstechnik sollte ein Überbrückungsbaustein folgende ausgeprägte Eigenschaften haben:

  • – bei niedriger Strombelastung (Schalter AUS und Last bzw. Lampe AUS) möglichst niederohmig, um alle möglichen Typen von Verbraucherelementen 2 (vgl. 1) mit Strom zu versorgen, ohne dass die oben genannten Probleme auftreten können;
  • – Parallelschaltung mehrerer Verbraucherelemente 2 ermöglichen, ohne dass die oben genannten Probleme auftreten können;
  • – gemischte Parallelschaltung von verschiedenartigen Verbraucherelementen 2 ermöglichen, ohne dass die oben genannten Probleme auftreten können;
  • – bei voller Netzspannung (Schalter EIN und Lampe EIN) möglichst hochohmig, um den Eigenenergieverbrauch gering zu halten;
  • – Polaritäts-unabhängige Anwendung (Vereinfachung der Installation im Falle von Verbraucherelementen 2 mit Einweggleichrichtung);
  • – Schutz bei Netzunterspannung;
  • – Schutz gegen extrem überhöhte Temperatur in der Schaltung (Brandgefahr);
  • – geringst mögliches Bauvolumen, flache Bauweise;
  • – kostengünstig in der Herstellung.
For a universal use in the installation technology, a bridging module should have the following distinct characteristics:
  • - At low current load (switch OFF and load or lamp OFF) as low as possible to all possible types of consumer elements 2 (see. 1 ) with electricity without the above-mentioned problems can occur;
  • - Parallel connection of several consumer elements 2 without the above problems occurring;
  • - Mixed parallel connection of various consumer elements 2 without the above problems occurring;
  • - at full line voltage (switch ON and lamp ON) as high as possible to keep the own energy consumption low;
  • - Polarity-independent application (simplification of installation in case of consumer elements 2 with half-wave rectification);
  • - protection at mains undervoltage;
  • - protection against extremely high temperature in the circuit (fire hazard);
  • - lowest possible construction volume, flat design;
  • - cost-effective to manufacture.

Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß ein Überbrückungsbaustein in Ausführung als Schaltnetzteil mit Weitbereichs-Eingangsspannung (AC/DC-Wandler) mit einer angeschlossenen Grundlast auf der Sekundärseite vorgeschlagen. Der Eingangsspannungsbereich sollte eine erweiterte Spanne von 30 bis 253 V AC überdecken. Vorzugsweise ist das Schaltnetzteil für einen Funktionsbetrieb im sogenannten Burst-Mode ausgelegt, was besagt, dass dessen Funktion bedarfsweise unterbrochen werden kann. In diesem Konzept erfolgt die Funktionsunterbrechung immer dann, wenn am Überbrückungsbaustein volle Netzspannung anliegt, d. h. wenn der Schalter 1 und die Last 4 eingeschaltet sind (vgl. 1). Zur Steuerung wird ein Spannungssensor benötigt. Bezüglich der Energiebilanz erscheint in diesem Zu stand die Grundlast des Schaltnetzteiles nicht mehr, was zu einer Energiesparung führt.For this reason, according to the invention, a bridging module in the form of a switched-mode power supply with a wide-range input voltage (AC / DC converter) with a connected base load on the secondary side is proposed. The input voltage range should cover an extended range of 30 to 253 V AC. Preferably, the switching power supply is designed for a functional operation in the so-called burst mode, which means that its function can be interrupted if necessary. In this concept, the function interruption always takes place when the bridging module is at full mains voltage, ie when the switch 1 and the load 4 are turned on (see. 1 ). To control a voltage sensor is needed. Regarding the energy balance appears in this to the base load of the switching power supply no longer, resulting in energy savings.

Ein Schaltbild der bevorzugten Überbrückungsvorrichtung ist in 2 dargestellt. Die Klemmen c, d des Überbrückungsbausteins werden konform 1 parallel zur Last 4 angeschlossen. Wenn der Schalter 1 ausgeschaltet ist, wird die an den Klemmen c, d anliegende Spannung über die Sicherung F1 an den Brückengleichrichter V1 geführt, gleichgerichtet und an den Kondensator C1 angelegt. Der Kondensator C1 lädt sich auf.A circuit diagram of the preferred bypass device is shown in FIG 2 shown. The terminals c, d of the bypass module become compliant 1 parallel to the load 4 connected. When the switch 1 is turned off, the voltage applied to the terminals c, d voltage is passed through the fuse F1 to the bridge rectifier V1, rectified and applied to the capacitor C1. The capacitor C1 charges.

Ab einer gewissen Spannung an den Eingangsklemmen c, d (vorzugsweise ca. 35V AC) wird die Konstantspannungsquelle N1, die an eine Ausgangsklemme des Brückengleichrichters V1 angeschlossen ist, aktiv und das Schaltnetz startet. Dieses besteht aus einer Reihenschaltung eines freilaufenden Oszillators N2, eines Treibers N3 und eines Schalttransistors T1, vorzugsweise ein MOSFET. Der Drain-Kontakt D des Schalttransistors T1 ist ebenfalls mit der Ausgangsklemme des Brückengleichrichters V1 verbunden, an die auch die Konstantspannungsquelle N1 angeschlossen ist. Der Source-Kontakt S des Schalttransistors T1 ist mit einer Serienschaltung einer Spule bzw. Induktivität L1 und eines Lastwiderstands R2 verbunden. Parallel zu der Serienschaltung liegt eine Rücklaufdiode V3. Der Source-Kontakt S des Schalttransistors T1 ist über einen Kondensator C2 mit dem Eingang des freilaufenden Oszillators N2 verbunden. Sobald der Transistor T1 einschaltet, wird die Induktivität L1 durch den Strom über den Lastwiderstand R2 magnetisch aufgeladen. Nach Ausschalten des Transistors T1 kehrt die Spannung an der Induktivität L1 um, die Rücklaufdiode V3 wird leitend und die Energie aus L1 wird über den Lastwiderstand entladen. N2 stellt hierbei in bekannter Weise ein der Schaltung angepasstes Impuls- Pausenverhältnis sicher: kurze Einschaltimpulse mit längeren Ausschaltzeiten für T1 wechseln periodisch ab, wobei die Länge der Einschaltimpulse von der Spannung an C1 abhängig gemacht wird. Je höher die Spannung an dem Kondensator C1 ist, umso kürzer sind die Ladeimpulse für L1. Durch das Verbraucherelement 2 entsteht ein Stromfluss zur Versorgung von dessen Elektronik. Die Belastung durch den Überbrückungsbaustein muss hierbei angepasst werden, d.h. je höher der Strombedarf des Verbraucherelements 2 ist, umso kleiner muss der Lastwiderstand R2 aus 2 gewählt werden.From a certain voltage on the input terminals c, d (preferably about 35V AC) is the constant voltage source N1, which is connected to an output terminal of the bridge rectifier V1, active and the switching network starts. This consists of a series circuit of a free-running oscillator N2, a driver N3 and a switching transistor T1, preferably a MOSFET. The drain contact D of the switching transistor T1 is also connected to the output terminal of the bridge rectifier V1, to which the constant voltage source N1 is also connected. The source contact S of the switching transistor T1 is connected to a series circuit of a coil or inductor L1 and a load resistor R2. Parallel to the series connection is a flyback diode V3. The source contact S of the switching transistor T1 is connected via a capacitor C2 to the input of the freewheel connected to oscillator N2. As soon as the transistor T1 turns on, the inductance L1 is magnetically charged by the current through the load resistor R2. After turning off the transistor T1, the voltage at the inductance L1 reverses, the flyback diode V3 becomes conductive and the energy from L1 is discharged through the load resistor. In this case, N2 ensures a pulse-pause ratio adapted to the circuit in a known manner: short switch-on pulses with longer switch-off times for T1 alternate periodically, the length of the switch-on pulses being made dependent on the voltage at C1. The higher the voltage across the capacitor C1, the shorter the charging pulses for L1. Through the consumer element 2 creates a current flow to supply its electronics. The load through the bridging module must be adjusted here, ie the higher the power consumption of the consumer element 2 is, the smaller the load resistor R2 has to be 2 to get voted.

Wenn der Schalter 1 geschlossen wird, liegt die volle Netzspannung von 230VAC an den Klemmen c, d des Überbrückungsbausteins. Für die höhere Spannung wird eine Zenerdiode V2 leitend (Spannungssensor), so dass ein Optokoppler U1 aktiv wird. Hierzu ist an die Ausgangsklemmen des Brückengleichrichters V1 eine Serienschaltung bestehend aus einem ohmschen Widerstand R1, der Zenerdiode V2 und der Leuchtdiode des Optokopplers U1 geschaltet. In der Folge wird der Transistor des Optokopplers U1 leitend und sperrt den Treiber N3. Das Schaltnetzteil wird ausgeschaltet und durch den Lastwiderstand R2 fließt kein Strom mehr. Auf diese Weise wird Energie eingespart.When the switch 1 is closed, the full mains voltage of 230VAC is at the terminals c, d of the bypass module. For the higher voltage, a zener diode V2 becomes conductive (voltage sensor), so that an optocoupler U1 becomes active. For this purpose, a series circuit consisting of an ohmic resistor R1, the Zener diode V2 and the light-emitting diode of the optocoupler U1 is connected to the output terminals of the bridge rectifier V1. As a result, the transistor of the opto-coupler U1 becomes conductive and blocks the driver N3. The switching power supply is turned off and no current flows through the load resistor R2. In this way energy is saved.

Die Schaltung des Überbrückungsbausteins ist durch den Brückengleichrichter V1 (Zweiweggleichrichter) polaritätsunabhängig. Da es elektronische Zweileiterschalter gibt, die für die Versorgung der eigenen Elektronik eine Einweggleichrichtung nutzen, ist das von entscheidendem Vorteil für die Errichtung einer Installation.The Circuit of the bypass module is through the bridge rectifier V1 (full wave rectifier) polarity independent. Because there are two-wire electronic switches there for that the supply of the own electronics use a half-wave rectification, this is a decisive advantage for the installation of an installation.

In einer alternativen Ausführungsform ist kein Spannungssensor und Optokoppler zur Abschaltung vorgesehen. In diesem Fall liegt immer die volle Belastung an R2. Das Schaltnetzteil arbeitet ständig bei hoher sowie auch bei geringer Spannung an den Klemmen c, d und verbraucht Energie.In an alternative embodiment There is no voltage sensor and optocoupler for shutdown. In this case, the full load is always at R2. The switching power supply works constantly at high and low voltage at terminals c, d and consumes energy.

Bei einer anderen Ausführungsform kann eine Regelschleife mit Einbezug des Energiebedarfs am Lastwiderstand R2 vorgesehen sein. In diesem Fall muss die Spannung an R2 mittels Parallelsetzen eines Kondensators geglättet werden. Ein Spannungsdetektor beobachtet die Spannung an diesem Kondensator und steuert den Sperreingang des Treibers N3, zumeist ebenfalls über einen Optokoppler. Dadurch kann die Energiezufuhr bzw. der Strom durch den Verbraucher 2 feiner abgestuft werden. Da das Schaltnetzteil auch bei hoher Spannung an den Klemmen arbeitet, ergibt sich aber der gleiche Energieverlust an R2 wie in 2, vorgegeben durch den vom Verbraucher 2 benötigten Strom.In another embodiment, a control loop may be provided with the energy requirement at the load resistor R2. In this case, the voltage at R2 must be smoothed by paralleling a capacitor. A voltage detector monitors the voltage across this capacitor and controls the blocking input of the driver N3, usually also via an optocoupler. As a result, the energy supply or the current through the consumer 2 be graded finer. Since the switching power supply operates at high voltages at the terminals, but results in the same energy loss at R2 as in 2 , given by the consumer 2 required electricity.

Eine weitere Ausführungsform kann darin bestehen, dass die Bauelemente des Schaltnetzteils einschließlich der Konstantspannungsquelle N1 in einem Chip N4 (vgl. 2) integriert sind. Ein Beispiel hierfür ist der Baustein TNY 253 der Fa. „power integration". Mit ihm vereinfacht sich die Ausführung der Schaltung.Another embodiment may consist in that the components of the switching power supply including the constant voltage source N1 in a chip N4 (see. 2 ) are integrated. An example of this is the module TNY 253 from the company "power integration", which simplifies the design of the circuit.

Darüber hinaus ist eine Ausführung der Schaltung vollständig in SMD-Bestückung möglich. Sie benötigt geringstes Volumen bei flacher Bauweise.Furthermore is an execution the circuit completely in SMD assembly possible. she needed lowest volume in a flat design.

Claims (8)

Überbrückungseinrichtung (3) zum Überbrücken einer elektrischen Last (4) mit – einer Anschlusseinrichtung (c, d) zum Ausschließen der Überbrückungsvorrichtung (3) parallel zu der elektrischen Last (4) und – einer elektrischen Impedanz (L1, R2), die an die Anschlusseinrichtung gekoppelt ist, gekennzeichnet durch – ein Schaltnetzteil (N2, N3, T1), mit dem die elektrische Impedanz (L1, R2) an die Anschlusseinrichtung (c, d) geschaltet ist.Bridging device ( 3 ) for bridging an electrical load ( 4 ) with - a connection device (c, d) for excluding the lock-up device ( 3 ) parallel to the electrical load ( 4 ) and - an electrical impedance (L1, R2), which is coupled to the connection device, characterized by - a switching power supply (N2, N3, T1), with which the electrical impedance (L1, R2) to the connection device (c, d) is switched. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schaltnetzteil (N2, N3, T1) in seiner Funktion unterbrechbar ist.bridging device according to claim 1, wherein the switching power supply (N2, N3, T1) in its Function is interruptible. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schaltnetzteil (N2, N3, T1) einen freilaufenden Oszillator (N2), einen Treiber (N3) und einen Schalttransistor (T1) umfasst.bridging device according to claim 1 or 2, wherein the switching power supply (N2, N3, T1) has a free-running Oscillator (N2), a driver (N3) and a switching transistor (T1) includes. Überbrückungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Impedanz (L1, R2) eine Induktivität (L1) und einen ohmschen Widerstand (R2) aufweist.bridging device according to one of the preceding claims, wherein the electrical impedance (L1, R2) an inductance (L1) and an ohmic resistance (R2). Überbrückungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen die Anschlusseinrichtung und das Schaltnetzteil (N2, N3, T1) samt elektrischer Impedanz (L1, R2) ein Zweiweg-Gleichrichter (V1) geschaltet ist.bridging device according to one of the preceding claims, wherein between the connection device and the switching power supply (N2, N3, T1) together with electrical impedance (L1, R2) a two-way rectifier (V1) is connected. Überbrückungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Ansteuerung des Schaltnetzteils (N2, N3, T1) ein Spannungssensor (V2) für das Detektieren der Spannung an die Anschlusseinrichtung und ein damit verbundener Optokoppler (U1) eingesetzt sind.bridging device according to one of the preceding claims, wherein for controlling the Switching power supply (N2, N3, T1), a voltage sensor (V2) for detecting the voltage to the terminal device and an associated Optocouplers (U1) are used. Überbrückungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Regeleinrichtung, mit der eine Spannung an der elektrischen Impedanz (L1, R2) abgreifbar und in Abhängigkeit dieser Spannung das Schaltnetzteil (N2, N3, T1) ansteuerbar ist.bridging device according to one of the preceding claims with a control device, with the voltage at the electrical impedance (L1, R2) can be tapped and depending this voltage, the switching power supply (N2, N3, T1) can be controlled. Überbrückungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltnetzteil (N2, N3, T1) einschließlich einer Konstantspannungsquelle (N1) für das Schaltnetzteil in einem Chip (N4) integriert sind.bridging device according to one of the preceding claims, wherein the switching power supply Including (N2, N3, T1) a constant voltage source (N1) for the switching power supply in one Chip (N4) are integrated.
DE200410019600 2004-04-22 2004-04-22 Bridging device for bridging an electrical load Expired - Fee Related DE102004019600B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019600 DE102004019600B4 (en) 2004-04-22 2004-04-22 Bridging device for bridging an electrical load
EP05103018A EP1589791A3 (en) 2004-04-22 2005-04-15 Bypass device for bypassing an electric load

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019600 DE102004019600B4 (en) 2004-04-22 2004-04-22 Bridging device for bridging an electrical load

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004019600A1 DE102004019600A1 (en) 2005-11-17
DE102004019600B4 true DE102004019600B4 (en) 2008-04-17

Family

ID=34939319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410019600 Expired - Fee Related DE102004019600B4 (en) 2004-04-22 2004-04-22 Bridging device for bridging an electrical load

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1589791A3 (en)
DE (1) DE102004019600B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050203B4 (en) * 2009-10-21 2012-05-03 Osram Ag Device with a suppression circuit of a residual light

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677467A (en) * 1985-04-16 1987-06-30 General Electric Company CATV addressable converter with multi-purpose, bi-directional serial digital data port
DE4343219C1 (en) * 1993-12-17 1994-12-15 Legrand Gmbh Staircase lighting time-switch with short-circuit protection
US20030090253A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-15 Balu Balakrishnan Method and apparatus for a switch mode power supply that generates a high pulse width modulation while maintaining low noise sensitivity

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658340A5 (en) * 1982-07-29 1986-10-31 Feller Ag Circuit arrangement for driving a relay by means of push buttons which are illuminated by glow lamps
NL8702489A (en) * 1987-10-19 1989-05-16 Philips Nv DC AC CONVERTER FOR IGNITION AND POWER OF A GAS DISCHARGE LAMP.
JP2991893B2 (en) * 1993-05-31 1999-12-20 富士通株式会社 Driving circuit for light emitting element and optical amplification repeater using the same
CA2225005A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-17 Gelcore Llc Led lamp with a fault-indicating empedance-changing circuit
US6452343B2 (en) * 1999-11-17 2002-09-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ballast circuit
JP2003522396A (en) * 2000-02-10 2003-07-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Protection circuit with NTC resistor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677467A (en) * 1985-04-16 1987-06-30 General Electric Company CATV addressable converter with multi-purpose, bi-directional serial digital data port
DE4343219C1 (en) * 1993-12-17 1994-12-15 Legrand Gmbh Staircase lighting time-switch with short-circuit protection
US20030090253A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-15 Balu Balakrishnan Method and apparatus for a switch mode power supply that generates a high pulse width modulation while maintaining low noise sensitivity

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronische Energiesparlampen OSRAM DULUX EL. Technische Fibel, OSRAM, München, S.28-33 *
TIETZE U., SCHENK Ch.: Halbleiter-Schaltungstech- nik. ISBN 3-540-19475-4, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 9. Aufl. 1991, S. 560-565
TIETZE U., SCHENK Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik. ISBN 3-540-19475-4, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 9. Aufl. 1991, S. 560-565 *
TNY 253/254/255 Datenblatt der Fa. Power Integra- tions, April 2003
TNY 253/254/255 Datenblatt der Fa. Power Integrations, April 2003 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1589791A3 (en) 2008-08-06
EP1589791A2 (en) 2005-10-26
DE102004019600A1 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264765B1 (en) Circuit arrangement for operating low-voltage halogen incandescent lamps
EP0800335B1 (en) Circuit for operating electric lamps
EP1231821B1 (en) Ballast for electrical lamps
EP0030026A1 (en) Circuit arrangement for the regular supply to a user
DE19635686A1 (en) Ballast arrangement for fluorescent lamps with selectable power levels
DE10297588T5 (en) Halogen-base converter IC
DE102007060201A1 (en) Supply arrangement, supply unit and method for supplying an electronic unit
EP1467474B1 (en) Interface circuit for operation of capacitive loads
EP1635620B1 (en) Electronic ballast with charge pump for discharge lamps with pre-heated electrodes
DE102004019600B4 (en) Bridging device for bridging an electrical load
DE102011100010A1 (en) Method and circuit for power factor correction
EP0319003A2 (en) Supply circuit for a low or high pressure discharge lamp, a mercury vapour lamp or the like
EP3487055B1 (en) Auxiliary power supply
EP0629104B1 (en) Circuit for limiting the DC crest current and/or the inrush current after the ignition of a discharge lamp
DE102004037389A1 (en) Fluorescent lamp igniting method, involves lowering operational frequency to pre-given frequency stage, if igniting signal does not exceed preset limiting value after expiry of delay time according to previous change of frequency
DE2721253A1 (en) ARRANGEMENT FOR STARTING AND OPERATING FLUORESCENT LAMPS
WO2010040542A1 (en) Driver circuit for a semiconductor light source (led)
DE102011103413A1 (en) Method for switching a clocked flyback converter circuit, flyback converter circuit and heating circuit for a filament of a lamp with such a flyback converter circuit
DE102009033280A1 (en) Low voltage supply circuit for operating integrated circuit of operating device, has integrated circuit supplied with electric current when voltage level at current supply connection of integrated circuit is lower than reference voltage
DE4325050C2 (en) Circuit arrangement for starting a preheatable discharge lamp
EP0682465A1 (en) Circuit for operating incandescent lamps
EP1048190A1 (en) Electronic lamp ballast
DE202018101982U1 (en) PFC circuit
DE202017106336U1 (en) PFC circuit
DE19642947A1 (en) DC gas discharge lamp starter and DC ballast for a gas discharge lamp

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101