DE102004018725A1 - Dämpfung von Schwingungen einer Brennkammer durch Resonatoren - Google Patents

Dämpfung von Schwingungen einer Brennkammer durch Resonatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102004018725A1
DE102004018725A1 DE102004018725A DE102004018725A DE102004018725A1 DE 102004018725 A1 DE102004018725 A1 DE 102004018725A1 DE 102004018725 A DE102004018725 A DE 102004018725A DE 102004018725 A DE102004018725 A DE 102004018725A DE 102004018725 A1 DE102004018725 A1 DE 102004018725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
resonators
antechamber
injection
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004018725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004018725B4 (de
Inventor
Chris Udo Dipl.-Ing. Maeding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArianeGroup GmbH
Original Assignee
EADS Space Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Space Transportation GmbH filed Critical EADS Space Transportation GmbH
Priority to DE102004018725.8A priority Critical patent/DE102004018725B4/de
Priority to PCT/DE2005/000622 priority patent/WO2005100858A1/de
Priority to US10/599,983 priority patent/US8033111B2/en
Priority to EP05732027.7A priority patent/EP1738112B1/de
Publication of DE102004018725A1 publication Critical patent/DE102004018725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004018725B4 publication Critical patent/DE102004018725B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00014Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen einer Brennkammer (1), wobei mindestens ein Resonator (5, 5a, 5b) schwingungstechnisch mit der Brennkammer (1) verbunden ist. Der Resonator (5, 5a, 5b) ist dabei mit einer Vorkammer (7, 17) schwingungstechnisch verbunden und die Vorkammer (7) über mindestens einen Durchtrittskanal (8, 18) mit der Brennkammer (1) schwingungstechnisch verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen einer Brennkammer, wobei mindestens ein Resonator schwingungstechnisch mit der Brennkammer verbunden ist.
  • Solche Einrichtungen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Sowohl DE 34 32 607 A1 als auch US 5,353,598 A beschreiben Einrichtungen zum Dämpfen von Schwingungen einer Brennkammer, wobei mindestens ein Resonator bzw. eine Dämpfungskammer unmittelbar oder über Durchtrittskanäle mit der Brennkammer eines Raketentriebwerkes verbunden ist.
  • Nachteilig an den Einrichtungen nach US 5,353,598 A ist jedoch, dass die Resonatoren direkt mit der Brennkammer des Raketentriebwerkes verbunden sind. Damit kann es zu einer Überhitzung der Resonatoren aufgrund von eintretenden heißen Verbrennungsgasen aus dem Brennkammerraum kommen. Die Folge ist, dass die Resonatoren ihre Resonanzwirkung verlieren und entsprechend nicht mehr zur Dämpfung von Schwingungen der Brennkammer beitragen können.
  • Bei der DE 34 32 607 A1 sind Dämpfungskammern im Bereich des Einspritzkopfes in einem Treibstoffverteilerraum angeordnet und über Durchtrittskanäle mit der Brennkammer schwingungstechnisch verbunden. Durch die Anordnung im Treibstoffverteilerraum, der beispielsweise zur Verteilung von Wasserstoff dient, wird zwar eine Aktivkühlung der Dämpfungskammern gewährleistet. Hierzu sind aber relativ aufwändige konstruktive Maßnahmen notwendig. Es kann trotzdem nicht ausgeschlossen werden, dass heiße Brennkammer-Verbrennungsgase über die Durchtrittskanäle unmittelbar in die Dämpfungskammern eindringen und zu einer Beeinträchtigung oder gar Zerstörung der Dämpfungskammern führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer verbesserten Möglichkeit zum Dämpfen von Schwingungen einer Brennkammer mit Hilfe von Resonatoren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen einer Brennkammer, wobei mindestens ein Resonator schwingungstechnisch mit der Brennkammer verbunden ist. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Resonator mit einer Vorkammer schwingungstechnisch verbunden ist und die Vorkammer über mindestens einen Durchtrittskanal mit der Brennkammer schwingungstechnisch verbunden ist. Damit wird erreicht, dass der oder die Resonatoren, die zur Dämpfung der Schwingungen verwendet werden, nicht mehr unmittelbar mit der Brennkammer, bzw. mit dem Innenraum der Brennkammer, in Verbindung stehen. Vielmehr besteht nur eine mittelbare Verbindung über die zwischengeschaltete Vorkammer. Damit können die Resonatoren in Bereichen angeordnet werden, die einer geringeren Temperaturbelastung bzw. geringeren Temperaturänderungen unterworfen sind. Trotzdem können die Schwingungen der Brennkammer über den Durchtrittskanal und die Vorkammer bis zu den Resonatoren gelangen und damit die Schwingungen der Brennkammer effektiv gedämpft werden.
  • Eine erste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Brennkammer an einen Einspritzkopf mit mindestens einem Einspritzelement angrenzt, der zum Einleiten einer Treibstoffströmung in die Brennkammer ausgebildet ist, und die Vorkammer strömungstechnisch vor dem mindestens einen Einspritzelement angeordnet ist. Es kann dabei ein einziger Treibstoffstrom vorgesehen sein, der der Brennkammer zugeführt wird. Es können auch zwei oder mehrere Treibstoffströme vorgesehen sein, die durch die Einspritzelemente der Brennkammer zugeführt werden und ggf. bereits in oder unmittelbar nach den Einspritzelementen vermischt werden. Die Vorkammer ist bei dieser Alternative in einem Bereich angeordnet, den mindestens einer der Treibstoffströme passiert, bevor er das oder die Einspritzelemente durchströmt. Damit liegen also die Einspritzelemente zwischen der Brennkammer bzw. dem Innenraum der Brennkammer und der Vorkammer.
  • Alternativ dazu kann aber auch vorgesehen werden, dass die Brennkammer an einen Einspritzkopf mit mindestens einem Einspritzelement angrenzt, der zum Einleiten einer Treibstoffströmung in die Brennkammer ausgebildet ist, und die Vorkammer strömungstechnisch im Bereich des mindestens einen Einspritzelements angeordnet ist. Damit liegt die Vorkammer in einem Bereich, den mindestens einer der Treibstoffströme passiert, während er das oder die Einspritzelemente durchströmt. Damit sind also die Einspritzelemente und die Vorkammer strömungstechnisch nebeneinander vor der Brennkammer bzw. dem Innenraum der Brennkammer angeordnet.
  • In beiden Fällen kann mindestens einer der Treibstoffströme dazu dienen, durch eine Aktivkühlung der Resonatoren die Temperatur der Resonatoren weitgehend konstant zu halten. Hierfür kann insbesondere die Vorkammer strömungstechnisch mit einer Treibstoffströmung in Verbindung stehen, bevor diese den Innenraum der Brennkammer erreicht. Die Treibstoffströmung wird dabei nicht lediglich um einen Resonator herumgeleitet wie beispielsweise im Fall der DE 34 32 607 A1 , sondern sie erreicht den Innenraum des Resonators, so dass das Resonanzvolumen des Resonators selbst weitgehend konstant auf der Temperatur der Treibstoffströmung gehalten werden kann. Idealerweise steht der Resonator wie auch die Vorkammer mit einer gasförmigen Treibstoffströmung in Verbindung, da dann über die Treibstoffströmung eine besonders gute schwingungstechnische Verbindung zwischen Resonator und Brennkammer gewährleistet werden kann.
  • Bevorzugt wird vorgesehen, dass der Durchtrittskanal als Teil eines Einspritzelements ausgebildet ist. Es können grundsätzlich aber auch separate Durchtrittskanäle vorgesehen sein, die eine schwingungstechnische Verbindung zwischen dem Innenraum der Brennkammer und der Vorkammer garantieren.
  • Die Resonatoren können beispielsweise als Helmholtz-Resonatoren oder als λ/4-Resonatoren ausgebildet sein. Solche Resonatoren sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
  • Ein spezielles Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 4 am Beispiel eines Raketentriebwerkes erläutert. Es zeigen:
  • 1: Raketentriebwerk mit Helmholtz-Resonator vor dem Einspritzkopf
  • 2: Raketentriebwerk mit λ/4-Resonatoren in einer Einspritzkopf-Deckplatte
  • 3: Raketentriebwerk mit zweireihigen λ/4-Resonatoren vor dem Einspritzkopf
  • 4: Raketentriebwerk mit λ/4-Resonatoren im Einspritzkopf
  • Bei der Verbrennung von Treibstoffen in Raketenbrennkammern kommt es häufig während des Betriebes zur Ausbildung von unterschiedlichen hochfrequenten Schwingungen. Aufgrund der hohen thermischen und mechanischen Belastung führen derartige Schwingungen zu Schäden oder sogar zur Zerstörung der Raketentriebwerkes, wenn diese nicht rechtzeitig gedämpft werden.
  • Eine Methode zur Dämpfung solcher Schwingungen ist die aus dem eingangs zitierten Stand der Technik bekannte Verwendung von akustischen Resonatoren. Hierbei unterschiedet man zwischen Helmoltz – Resonatoren und λ/4-Resonatoren. Beide Resonatoren-Typen bestehen aus kleinen Volumen, welche bei den Einrichtungen nach dem Stand der Technik direkt mit der Kammer verbunden sind. In diesen Resonatoren findet eine Dissipation der Schwingungsenergie statt, wenn die angeregte Frequenz der Kammer mit der Eigenfrequenz des Resonators übereinstimmt. Resonatoren sind schmalbandige Absorber und müssen aus diesem Grunde auf die zu dämpfende Frequenz abgestimmt werden. Helmoltz-Resonatoren dienen der Dämpfung in einem weiteren Frequenzbereich im Vergleich zu den λ/4-Resonatoren, welche auf eine diskrete Frequenz abgestimmt werden müssen. In beiden Fällen liegt neben der Abhängigkeit von den geometrischen Abmessungen eine starke Abhängigkeit von der Schallgeschwindigkeit und somit von der Temperatur vor. Somit besteht die Gefahr einer Verschiebung der Dämpfungsfrequenz durch die Aufheizung des Gases in den Resonatoren. Außerdem ist die genaue Abstimmung besonders der effektiveren λ/4-Resonatoren aufwendiger, da die Temperaturverhältnisse in den Resonatoren nur experimentell bestimmt werden können und somit eine Neuabstimmung in den meisten Fällen erforderlich ist. Außerdem sind derartige Systeme mit zusätzlichem konstruktivem Aufwand verbunden, aufgrund der ohnehin vorhandenen Kühlproblematik der Brennkammer in diesem Bereich. Axial von der Brennkammer nach oben, d.h. entgegen der Strömungsrichtung, angeordnete Resonatoren im Bereich des Einspritzkopfes bilden unerwünschte Rückströmzonen in diesem Bereich, wodurch ein zusätzlicher Wärmefluss in Richtung des Einspritzkopfes entsteht, was die Stabilität des Einspritzkopfes beeinflussen kann.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine Resonatorenanordnung welche von den heißen Verbrennungsgasen und damit der Temperatur in der Brennkammer unabhängig ist. Gleichzeitig wird eine negative Beeinflussung der Anordnung der Einspritzelemente und der Brennkammerkühlung vermieden. Die Erfindung ist insbesondere bei Hauptstrom-Triebwerken sowie anderen Triebwerken mit gasförmiger Einspritzung einer von zwei oder mehreren Treibstoffkomponenten anwendbar. Bei Hauptstrom-Treibwerken werden gasförmige Abgase einer Treibstoffturbine wieder einem Treibstoffstrom (Hauptstrom) zugeführt und zusammen mit dem Treibstoffstrom in die Brennkammer geleitet. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit stellen Expander-Cycle-Triebwerke dar, in denen der Antrieb der Treibstoffturbine mit einem gasförmigen Treibstoff wie Wasserstoff erfolgt. Zuvor wird der Treibstoff in flüssiger Form durch Kühlkanäle des Raketentriebwerkes geleitet und aufgrund der Wärmeaufnahme in gasförmigen Zustand überführt. Bei beiden Arten von Triebwerken liegen also gasförmige Treibstoffströme vor, die über Einspritzelemente in den Innenraum einer Brennkammer geleitet und dort verbrannt werden.
  • 1 bis 3 zeigen Beispiele eines Hauptstrom-Raketentriebwerkes. Das Triebwerk weist jeweils eine Brennkammer 1 auf, die stromaufwärts durch eine Einspritzplatte 2 eines Einspritzkopfes 3 begrenzt wird. In diesem Einspritzkopf 3 sind Einspritzelemente 4 angeordnet, die dazu dienen, eine oder mehrere Treibstoffströmungen in den Innenraum 9 der Brennkammer 1 zu leiten. Der Einspritzkopf 3 wird stromaufwärts durch eine Deckplatte 6 begrenzt. Die Einspritzelemente 4 sind entweder rohrförmig ausgebildet, sie können aber auch durch eine Kombination von Rohren und einer oder mehreren koaxialen Hülsen gebildet werden. Die Einspritzelemente 4 bzw. die Rohre oder Hülsen sind mit der Einspritzplatte 2 und/oder der Deckplatte 6 verbunden. Der Hauptstrom eines gasförmigen Treibstoffes sowie Turbinenabgase (Gas) gelangen in eine Vorkammer 7 vor dem Einspritzkopf und werden dann durch die Einspritzelemente 4 in den Innenraum 9 der Brennkammer 1 geleitet.
  • 4 zeigt dagegen ein Expander-Cycle-Triebwerk, bei dem ein gasförmiger Treibstoffstrom wie Wasserstoff (gH2) in eine Vorkammer 17 geleitet wird und von dort über ringförmige Spalte 8 zwischen einem Rohr 28 und einer Hülse eines koaxialen Einspritzelements 4 in den Innenraum 9 der Brennkammer gelangt. Über eine weitere Kammer 27 und das Rohr 28 gelangt ein weiterer, beispielsweise flüssiger Treibstoffstrom wie flüssiger Sauerstoff in den Innenraum 9 der Brennkammer 1.
  • Hochfrequente Schwingungen, die in der Brennkammer 1 bei der Verbrennung des oder der Treibstoffe entstehen, pflanzen sich über Treibstoff-Gasströme, die durch die Einspritzelemente 4 strömen, stromaufwärts bis in eine Vorkammer 7, 17 fort. Daher kann eine Dämpfung der Schwingungen der Brennkammer 1 gemäß der Erfindung auch dadurch erfolgen, dass Resonatoren 5, 5a, 5b im Bereich der Vorkammern 7, 17 angeordnet werden, so dass sie strömungstechnisch mit der Vorkammer 7, 17 kommunizieren.
  • 1 zeigt eine Anordnung eines Helmholtz-Resonators 5 in der Wand der Vorkammer 7. Dabei kann der Helmholtz-Resonator 5 als ringförmig umlaufende Kammer in der Wand der Vorkammer 7 ausgebildet sein, die über einen ringförmigen Durchtrittsspalt mit der Vorkammer 7 verbunden ist, wie in 1 dargestellt.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei λ/4-Resonatoren 5 in Form von einseitig offenen Zylindern in der Deckplatte 6 des Einspritzkopfes 3 angeordnet sind. Wie in 2 dargestellt, können mehrere λ/4-Resonatoren 5 gleichförmig verteilt angeordnet sein. Im Fall der 2 sind die λ/4-Resonatoren 5 ringförmig um die Mittelachse der Deckplatte 6 angeordnet.
  • In 3 ist eine Anordnung von λ/4-Resonatoren 5a, 5b in der Wand der Vorkammer 7 vorgesehen. Die λ/4-Resonatoren 5a, 5b sind dabei als Bohrungen in der Wand der Vorkammer 7 ausgebildet. Auch diese λ/4-Resonatoren 5a, 5b können gleichförmig verteilt angeordnet sein. Im Fall der 3 sind die λ/4-Resonatoren 5a, 5b in zwei übereinander liegenden Ringen in der Wand der Vorkammer 7 angeordnet.
  • Es können im Fall der 2 und 3 alle λ/4-Resonatoren 5, 5a, 5b grundsätzlich identisch ausgebildet sein, um genau eine definierte Schwingungsfrequenz zu dämpfen. Bevorzugt können aber die λ/4-Resonatoren 5, 5a, 5b unterschiedlich ausgebildet sein, so dass jeweils eine Gruppe von λ/4-Resonatoren 5, 5a, 5b an eine bestimmte Schwingungsfrequenz angepasst wird. Im Fall der 3 sind die unteren λ/4-Resonatoren 5a als kürzere Bohrungen ausgebildet und damit an höhere Schwingungsfrequenzen angepasst als die oberen λ/4-Resonatoren 5b, die als längere Bohrungen ausgebildet sind.
  • Bei der Verwendung einer derartigen Resonatoren-Anordnung erfolgt die Abstimmung auf die jeweilig zu dämpfende Frequenz, d.h. f(Kammer) = f(Resonator). Die Bestimmung der geometrischen Abmessungen hat unter Berücksichtigung der jeweiligen Temperaturverhältnisse des Gases im Bereich der Resonatoren zu erfolgen, da dieses einen direkten Einfluss auf die Schallgeschwindigkeit und somit auch auf die Frequenz hat.
  • Gleiches gilt grundsätzlich für das Ausführungsbeispiel nach 4. Hier sind λ/4-Resonatoren 5 als Bohrungen in der Wand des Einspritzkopfes 3 in dem Bereich einer Vorkammer 7 vorgesehen, welche die Einspritzelemente 4 umschließt. Auch hier können also die λ/4-Resonatoren 5 gleichförmig verteilt, beispielsweise ringförmig, in der Wand des Einspritzkopfes 3 angeordnet sein und es können auch hier mehrere Gruppen von λ/4-Resonatoren 5 mit unterschiedlicher Anpassung an unterschiedliche Schwingungsfrequenzen vorliegen. Wie bereits beschrieben tritt gasförmiger Treibstoff wie gH2 in die Vorkammer 7 ein und wird über Ringspalte 8 in den Innenraum 9 der Brennkammer 1 eingeleitet. Dieser Strömungsweg des gasförmigen Treibstoffes stellt eine schwingungstechnische Verbindung zwischen dem Innenraum 9 der Brennkammer 1 und der Vorkammer 7 dar, analog zu den obigen Ausführungen zu den 1 bis 3. Damit gelangen diese Schwingungen bis zu den λ/4-Resonatoren 5 in der Wand der Vorkammer 7 und können dort durch die Resonatorwirkung der λ/4-Resonatoren 5 effektiv gedämpft werden.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht in der weitgehend konstanten Temperatur des Gases in den Resonatoren 5, 5a, 5b während der gesamten Dauer des Betriebes des Triebwerkes. Weiterhin ergibt sich eine Vereinfachung der Konstruktion in dem Hochtemperaturbereich der Brennkammer 1, da im Bereich der Wand der Brennkammer 1 sowie in der Einspritzplatte außer der üblichen Kühlung keine weiteren Anordnungen wie Resonatoren mehr vorgesehen werden müssen. Außerdem ermöglicht die Bauweise nach der vorliegenden Erfindung die Unterbringung einer wesentlich höheren Anzahl von Resonatorebeispielsweisen, da die einzelnen Ausführungsbeispiele nach den 1 bis 3 auch kombiniert werden können, so dass Helmholtz-Resonatoren 5 und/oder λ/4-Resonatoren 5a, 5b in der Wand der Vorkammer 7 und/oder λ/4-Resonatoren 5 in der Deckplatte 6 vorgesehen werden können.

Claims (5)

  1. Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen einer Brennkammer (1), wobei mindestens ein Resonator (5, 5a, 5b) schwingungstechnisch mit der Brennkammer (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Resonator (5, 5a, 5b) mit einer Vorkammer (7, 17) schwingungstechnisch verbunden ist und die Vorkammer (7) über mindestens einen Durchtrittskanal (8, 18) mit der Brennkammer (1) schwingungstechnisch verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (1) an einen Einspritzkopf (3) mit mindestens einem Einspritzelement (4) angrenzt, der zum Einleiten einer Treibstoffströmung in die Brennkammer (1) ausgebildet ist, und die Vorkammer (7, 17) strömungstechnisch vor dem mindestens einen Einspritzelement (4) angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (1) an einen Einspritzkopf (3) mit mindestens einem Einspritzelement (4) angrenzt, der zum Einleiten einer Treibstoffströmung in die Brennkammer (1) ausgebildet ist, und die Vorkammer (7, 17) strömungstechnisch im Bereich des mindestens einen Einspritzelements (4) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer (7, 17) strömungstechnisch mit einer Treibstoffströmung in Verbindung steht.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittskanal (8, 18) als Teil eines Einspritzelements (4) ausgebildet ist.
DE102004018725.8A 2004-04-17 2004-04-17 Dämpfung von Schwingungen einer Brennkammer durch Resonatoren Expired - Fee Related DE102004018725B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018725.8A DE102004018725B4 (de) 2004-04-17 2004-04-17 Dämpfung von Schwingungen einer Brennkammer durch Resonatoren
PCT/DE2005/000622 WO2005100858A1 (de) 2004-04-17 2005-04-07 Dämpfung von schwingungen einer brennkammer durch resonatoren
US10/599,983 US8033111B2 (en) 2004-04-17 2005-04-07 Damping of vibration of a combustion chamber by resonators
EP05732027.7A EP1738112B1 (de) 2004-04-17 2005-04-07 Raketentriebwerk mit dämpfung von schwingungen der brennkammer durch resonatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018725.8A DE102004018725B4 (de) 2004-04-17 2004-04-17 Dämpfung von Schwingungen einer Brennkammer durch Resonatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004018725A1 true DE102004018725A1 (de) 2005-11-10
DE102004018725B4 DE102004018725B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=34964533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018725.8A Expired - Fee Related DE102004018725B4 (de) 2004-04-17 2004-04-17 Dämpfung von Schwingungen einer Brennkammer durch Resonatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8033111B2 (de)
EP (1) EP1738112B1 (de)
DE (1) DE102004018725B4 (de)
WO (1) WO2005100858A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213860A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Brennerdüsenträger mit Resonatoren
EP3489501A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 ArianeGroup GmbH Einspritzkopf für ein triebwerk, triebwerk, rakete und verfahren zum herstellen eines einspritzkopfs
US10605457B2 (en) 2014-05-19 2020-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Burner arrangement with resonator
CN112746910A (zh) * 2020-10-29 2021-05-04 北京航天动力研究所 一种抑制高频不稳定燃烧的喷注器
US11111882B2 (en) 2016-06-02 2021-09-07 Arianegroup Gmbh Injection apparatus for a rocket engine
EP3916212A1 (de) 2020-05-28 2021-12-01 ArianeGroup GmbH Einspritzelement für einen motor, frontplatte für einen einspritzkopf und verfahren zur herstellung eines einspritzelements

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2187125A1 (de) * 2008-09-24 2010-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von Verbrennungsschwingungen
US8733106B2 (en) * 2011-05-03 2014-05-27 General Electric Company Fuel injector and support plate
CN103842727A (zh) * 2011-09-22 2014-06-04 通用电气公司 用于衰减低频动力的燃烧器帽
US8532847B1 (en) * 2012-09-28 2013-09-10 Fukashi Andoh Vibration suppressing device for spacecraft
DE102015218687A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung für eine Ringbrennkammer mit Resonatoren
DE102019110258A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Injektorvorrichtung für eine Triebwerksvorrichtung, Triebwerksvorrichtung und Luft- und/oder Raumfahrzeug
RU2738391C2 (ru) * 2019-04-30 2020-12-11 Акционерное общество "Государственный космический научно-производственный центр имени М.В. Хруничева" Камера сгорания
US11988113B2 (en) * 2020-12-18 2024-05-21 The Boeing Company Ducted inlet for reducing flow oscillations

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738781A (en) * 1951-07-02 1956-03-20 Jr Albert G Bodine Engine detonation control by acoustic methods and apparatus
US3200589A (en) * 1961-11-03 1965-08-17 North American Aviation Inc Two stage baffled injector
US3426409A (en) * 1965-01-26 1969-02-11 United Aircraft Corp Method of making a tubular walled chamber
US3483698A (en) * 1966-11-22 1969-12-16 United Aircraft Corp Combustion instability reduction device
US3782116A (en) * 1971-03-10 1974-01-01 Trw Inc Foam cooling and acoustic damping for internal combustion engines
JPS52148839A (en) * 1976-06-04 1977-12-10 Hitachi Ltd Gas burner
DE3432607A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Einrichtung zum daempfen von brennkammerschwingungen bei fluessigkeitsraketentriebwerken
US4621492A (en) * 1985-01-10 1986-11-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Low loss injector for liquid propellant rocket engines
FR2685386B1 (fr) * 1991-12-20 1994-03-25 Propulsion Ste Europeenne Systeme d'amortissement des instabilites de combustion haute frequence dans une chambre de combustion.
US5349813A (en) * 1992-11-09 1994-09-27 Foster Wheeler Energy Corporation Vibration of systems comprised of hot and cold components
FR2698914B1 (fr) * 1992-12-09 1995-03-03 Europ Propulsion Moteur-fusée à ergols liquides à flux dérivé et générateur de gaz intégré.
FR2712030B1 (fr) * 1993-11-03 1996-01-26 Europ Propulsion Système d'injection et éléments d'injection tricoaxiaux associés.
US5685157A (en) * 1995-05-26 1997-11-11 General Electric Company Acoustic damper for a gas turbine engine combustor
JP3962554B2 (ja) * 2001-04-19 2007-08-22 三菱重工業株式会社 ガスタービン燃焼器及びガスタービン
DE10163561B4 (de) * 2001-12-21 2008-09-11 Eads Space Transportation Gmbh Verfahren zur Messung des dynamischen Dämpfungsverhaltens eines Raketentriebwerkes
US6918243B2 (en) * 2003-05-19 2005-07-19 The Boeing Company Bi-propellant injector with flame-holding zone igniter
US7334408B2 (en) * 2004-09-21 2008-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Combustion chamber for a gas turbine with at least two resonator devices

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213860A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Brennerdüsenträger mit Resonatoren
US10605457B2 (en) 2014-05-19 2020-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Burner arrangement with resonator
US11111882B2 (en) 2016-06-02 2021-09-07 Arianegroup Gmbh Injection apparatus for a rocket engine
EP3489501A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 ArianeGroup GmbH Einspritzkopf für ein triebwerk, triebwerk, rakete und verfahren zum herstellen eines einspritzkopfs
DE102017127831A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Arianegroup Gmbh Einspritzkopf für ein triebwerk, triebwerk und rakete
EP3916212A1 (de) 2020-05-28 2021-12-01 ArianeGroup GmbH Einspritzelement für einen motor, frontplatte für einen einspritzkopf und verfahren zur herstellung eines einspritzelements
CN112746910A (zh) * 2020-10-29 2021-05-04 北京航天动力研究所 一种抑制高频不稳定燃烧的喷注器

Also Published As

Publication number Publication date
US8033111B2 (en) 2011-10-11
WO2005100858A1 (de) 2005-10-27
US20080245072A1 (en) 2008-10-09
EP1738112A1 (de) 2007-01-03
DE102004018725B4 (de) 2015-02-12
EP1738112B1 (de) 2019-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738112B1 (de) Raketentriebwerk mit dämpfung von schwingungen der brennkammer durch resonatoren
DE102005062284B4 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP2340397B1 (de) Brennereinsatz für eine gasturbinenbrennkammer und gasturbine
DE112019004946B4 (de) Brennerkomponente, Brenner, Gasturbine und Herstellungsverfahren für Brennerkomponente
DE102010017289A1 (de) Resonatorbaugruppe zum Abschwächen dynamischer Prozesse in Gasturbinen
DE102011018937A1 (de) Verbrennungsvorrichtung für eine Gasturbine
DE3346809A1 (de) Axialsymmetrische schubduese mit veraenderbarer querschnittsflaeche
DE102010037411A1 (de) Brennkammer-zu-Brennkammer-Modenentkopplung mittels Brennstoffaufteilungen auf Brennkammerrohrebene
CH707580A2 (de) Brennkammer mit einer Luft-Bypassanlage.
EP0599055A1 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE2321379A1 (de) Selbstkompensierender stroemungsaufteiler fuer ein dampf-injektionssystem fuer gasturbinen
EP1342953A1 (de) Gasturbine
EP0892217B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Brennkammerschwingungen
EP0971172B1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine mit schalldämpfender Wandstruktur
DE102011055941A1 (de) Abstimmbarer Resonator mit breitem Frequenzgang
DE112014006922T5 (de) Akustische Behandlungsanordnung für ein Turbinensystem
EP3117148B1 (de) Brenneranordnung mit resonator
DE3631287C2 (de) Staustrahltriebwerk und mit einem solchen Staustrahltriebwerk ausgerüsteter Flugkörper
CH698570B1 (de) Brennstoffdüse für eine Brennkammer.
EP1605209A1 (de) Brennkammer mit einer Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen
DE2933932A1 (de) Dampferzeuger
EP0974788A1 (de) Vorrichtung zur gezielten Schalldämpfung innerhalb einer Strömungsmaschine
DE102015113146A1 (de) Systeme und Vorrichtungen im Zusammenhang mit Gasturbinenbrennkammern
DE69932318T2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine gasturbinenbrennkammer
EP1010939A1 (de) Brennkammer mit akustisch gedämpftem Brennstoffversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASTRIUM GMBH, 81667 MUENCHEN, DE

R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02C0007045000

Ipc: F02K0009620000

Effective date: 20120719

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARIANEGROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASTRIUM GMBH, 81667 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: POST, THOMAS, DIPL.-MATH. UNIV., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee