DE102004018532B4 - Lasermeßsystem mit Sichtfenster aus transparentem Material - Google Patents

Lasermeßsystem mit Sichtfenster aus transparentem Material Download PDF

Info

Publication number
DE102004018532B4
DE102004018532B4 DE200410018532 DE102004018532A DE102004018532B4 DE 102004018532 B4 DE102004018532 B4 DE 102004018532B4 DE 200410018532 DE200410018532 DE 200410018532 DE 102004018532 A DE102004018532 A DE 102004018532A DE 102004018532 B4 DE102004018532 B4 DE 102004018532B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
window
measuring system
laser beam
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410018532
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004018532A1 (de
Inventor
Fred Gumprecht
Christian Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENOTEC GmbH
Enotec Prozess- und Umweltmesstechnik GmbH
Original Assignee
ENOTEC GmbH
Enotec Prozess- und Umweltmesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENOTEC GmbH, Enotec Prozess- und Umweltmesstechnik GmbH filed Critical ENOTEC GmbH
Priority to DE200410018532 priority Critical patent/DE102004018532B4/de
Publication of DE102004018532A1 publication Critical patent/DE102004018532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004018532B4 publication Critical patent/DE102004018532B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0202Mechanical elements; Supports for optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0262Constructional arrangements for removing stray light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Lasermeßsystem zur Messung eines Fluid-Bestandteils in einem Beobachtungsraum (13), mit mindestens einer zur Erzeugung eines Laserstrahls bestimmten Laserlichtquelle (19), die auf einer Seite des Beobachtungsraums (13) befestigt ist, und mit mindestens einem Photosensor (20), der der Laserlichtquelle (19) gegenüberliegend auf der anderen Seite des Beobachtungsraums (13) befestigt ist, wobei zwischen Laserlichtquelle (19) und Photosensor (20) mindestens ein Fenster (2, 3) aus transparentem Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der beiden Oberflächen des Fensters (2, 3) zueinander geneigt verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lasermeßsystem zur Messung eines Fluid-Bestandteils in einem Beobachtungsraum, mit mindestens einer zur Erzeugung eines Laserstrahls bestimmten Laserlichtquelle, die auf einer Seite des Beobachtungsraums befestigt ist, und mit mindestens einem Photosensor, der der Laserlichtquelle gegenüberliegend auf der anderen Seite des Beobachtungsraums befestigt ist, wobei zwischen Laserlichtquelle und Photosensor mindestens ein Fenster aus transparentem Material angeordnet ist.
  • Derartige Lasermeßsysteme werden beispielsweise bei der Laser-Absorptionsspektroskopie verwendet, mit der berührungslos die Konzentration bestimmter Bestandteile einer im wesentlichen gasförmigen Strömung wie beispielsweise Rauchgas gemessen werden kann. Das Fenster befindet sich direkt im Strahlgang des Laserstrahls und wird zur Trennung der optischen Komponenten des Meßsystems von der Atmosphäre in dem Beobachtungsraum eingesetzt. Bei der Laser-Absorptionsspektroskopie werden in ihrer Wellenlänge (bzw. Frequenz) abstimmbare Single-Mode-Laser verwendet. Diese Laser haben die Eigenschaft, nur eine einzelne Lichtwellenlänge zu emittieren, die elektrisch – in der Regel über den Ansteuerstrom – einstellbar ist. Bei dem Meßverfahren wird die Energie des Laserstrahls bei Durchstrahlen eines gasförmigen Mediums durch die zu messende Komponente reduziert, indem die photonische Energie – charakterisiert durch die Wellenlänge – mit der kinetischen bzw. elektrischen Energie in Resonanz tritt. Dieses Verhalten zeigt sich in der Regel nicht nur bei einer Wellenlänge, so daß man hier auch von einen Spektrum spricht. Aufgrund der Molekülbewegung und dem daraus resultierenden Doppler-Effekt tritt die Absorption nicht nur an einem Punkt auf, sondern folgt einer statistischen Verteilung über einen Wellenlängenbereich. Aus diesem Grund wird zur Auswertung der Absorption ein Wellenlängenbereich berücksichtigt. Dies wird üblicherweise dadurch erreicht, daß der Laser mit einem sich ändernden elektrischen Signal in periodischen Intervallen angesteuert wird (Modulation).
  • Die Druckschrift DE 198 53 049 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Feststellen eines Lecks bei einem Prüfobjekt, bei der ein Laserstrahl durch zwei Fenster zu einem Photosensor geleitet wird. Die beiden Fenster mit planparallelen Oberflächen sind zueinander und zur Lotrechten auf den Laserstrahl geneigt.
  • Trifft der Laserstrahl auf eine Glasscheibe, entstehen hierbei neben der Transmission durch die Glasscheibe Reflexionen an den Übergängen der unterschiedlichen Medien, z.B. Luft – Glas – Luft. Die Reflexionen innerhalb des Glases wiederholen sich so lange, bis die gesamte Energie des Laserstrahls sowohl durch die Absorption innerhalb der Glasscheibe – verursacht durch Verunreinigungen – als auch durch die Emissionen aus der Glasscheibe heraus aufgebraucht ist. Die Reflexionen können den Laserstrahl überlagern und die Meßwerte verfälschen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lasermeßsystem zu schaffen, bei dem die Einflüsse von Reflexionen des Laserstrahls auf die Meßwerte reduziert oder beseitigt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ebenen der beiden Oberflächen des Fensters zueinander geneigt verlaufen.
  • Bei planparallelen Gläsern verlaufen der direkt durch die Glasscheibe transmittierte sowie die reflektierten Laserstrahlen parallel zueinander, so daß immer mehrere Laserstrahlen parallel auf der Sensorfläche auftreffen und somit Interferenzen im Falle einer Modulation der Wellenlänge (Etalon-Schwingung) bilden.
  • Die Entstehung der Etalon-Schwingung läßt sich, bezogen auf die Oberfläche des Sensors, dadurch vermeiden, daß erfindungsgemäß die in der Glasscheibe reflektierten Laserstrahlen nicht parallel zu dem direkt transmittierten Laserstrahl verlaufen und damit nicht gemeinsam auf der Sensorfläche auftreffen. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß anstelle eines planparallelen Fensters ein Keil- oder Prismenfenster eingesetzt wird, dessen Oberflächen nicht zueinander parallel, sondern zueinander geneigt sind. Hierbei werden aufgrund der unterschiedlichen Reflexionswinkel an den Übergängen der Medien die reflektierten Laserstrahlen mit einem Winkel zur Richtung des direkt transmittierten Laserstrahls emittiert. Die Abweichung von der Parallele ist abhängig von der Winkeldifferenz der beiden Glasflächen, welche auch als Keilwinkel bezeichnet wird. Die Dimensionierung des Keilwinkels richtet sich nach der Dicke des Glases, der Fläche des Sensors sowie dessen Abstand von der Glasscheibe. In der Praxis haben sich Keilwinkel von 2' (zwei Winkelminuten) bei einer durchschnittlichen Glasdicke von 2,5 mm als Minimalforderung herausgestellt, wenn die Fläche des Sensors 1 mm2 beträgt und der Sensor einen Abstand von 50 cm zur Glasscheibe hat.
  • Zusätzlich wird vorgeschlagen, daß die Mittelebene des Fensters zu der senkrecht zum Laserstrahl verlaufenden Ebene geneigt ist. Das Fenster sollte so angeordnet sein, daß die dem Laser zugewandte Grenzfläche des Fensters nicht senkrecht zum Laserstrahl verläuft. Dadurch wird vermieden, daß der reflektierte Lichtanteil wieder in den Laser zurückgestrahlt wird und diesen verstimmt.
  • Wenn Glasscheiben bei der Laser-Absorptionsspektroskopie im rechten Winkel zum Laserstrahl angeordnet sind, entstehen Reflexionen von der Scheibe in den Laser zurück, was wiederum einen Einfluß auf die aus dem Laser emittierte Lichtwellenlänge hat (Verstimmung des Lasers). Bei einer erfindungsgemäß abweichend vom rechten Winkel zum Laserstrahl angeordneten Glasscheibe bewirken die in der Glasscheibe auftretenden Reflexionen unterschiedliche Laufzeiten der nun austretenden Laserstrahlen bezogen auf eine rechtwinklig zum Hauptlaserstrahl angenommenen Bezugsebene. Wird der Laserstrahl in der Wellenlänge moduliert (d.h. zeitlich geändert), ergibt sich aufgrund der Laufzeitdifferenzen der reflektierten Laserstrahlen eine Interferenz der Intensität in der Ebene des Empfängers, üblicherweise ein Photosensor. Diese Interferenz wird als Etalon-Schwingung oder auch Etalon-Effekt bezeichnet.
  • Im praktischen Anwendungsfall wird die Intensität des Laserstrahls über einen elektronischen Halbleiter mit einer begrenzten Sensorfläche aufgenommen.
  • Wie erwähnt, kann die Glasscheibe selbst schräg zur senkrecht zum Laserstrahl verlaufenden Ebene stehen, und die Oberflächen der Glasscheibe können zueinander geneigt sein. Der Winkel der Mittelebene der Glasscheibe zur Senkrechten sollte dabei einige Grad, z.B. 3° betragen. Der Winkel der Glasflächen zueinander kann, wie gesagt, in der Größenordnung von 2' liegen, was einem Dreißigstel Grad entspricht.
  • Bei einem Lasermeßsystem für die Absorptionsspektroskopie kann ein erstes erfindungsgemäßes Fenster den Laser selbst, das heißt die Lichtquelle, und ein zweites Fenster den Photosensor von dem Beobachtungsraum trennen, in dem sich heiße und/oder aggressive und/oder staubbelastete Gase befinden. In der Praxis können in einem Gehäuse für eine optische Komponente wie Laserlichtquelle oder Photosensor auch mehrere, vorzugsweise zwei Fenster angeordnet sein, die die optische Komponente von dem Beobachtungsraum trennen. In dem Raum zwischen den zwei Fenstern kann ein Kühlgas zum Kühlen der optischen Komponente eingeleitet werden. Ferner kann zumindest zeitweise ein Prüfgas in den Raum zwischen zwei Fenstern eingeleitet werden, um die Funktion des Lasermeßsystems zu testen.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Gehäuse einer erfindungsgemäßen optischen Meßvorrichtung;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des vorderen Endes des Gehäuses aus 1 im Längsschnitt;
  • 3 eine Prinzipskizze eines transparenten Fensters in dem Gehäuse aus den 1 und 2;
  • 4 eine Prinzipskizze für die Funktion der Ausrichtung des Laserstrahls des Lasermeßsystems aus den vorangehenden Figuren;
  • 5 eine Draufsicht auf eine Vierquadrantendiode für die Strahlausrichtung.
  • Die 1 zeigt ein Gehäuse, das bei einem erfindungsgemäßen optischen Meßsystem, insbesondere Lasermeßsystem, zum Einsatz kommt. Es besteht aus der optischen Komponente bzw. dem optischen Gerät 1, das entweder eine Laserlichtquelle oder eine Photodiode ist. In der optischen Achse 18 der optischen Komponente 1, d.h. bei dem vorliegenden Meßsystem in dem Laserstrahl 18, sind zwei Sichtfenster 2, 3 aus transparentem Material angeordnet. Zwischen den beiden Sichtfenstern 2, 3 befindet sich ein rohrförmiger Körper 4, dessen Innenraum 5 zur Überprüfung der Funktion des Meßsystems mit einem Prüfgas befüllt werden kann. Zu diesem Zweck weist der Innenraum 5 des rohrförmigen Körpers 4 des Gehäuses nahe dem Sichtfenster 3 am freien Ende des rohrförmigen Körpers 4 einen Prüfgaskanal 6 auf, der in den Innenraum 5 mündet. Am gegenüberliegenden Ende des Innenraums 5 des rohrförmigen Körpers 4 ist ein Entlüftungskanal 7 vorgesehen, durch den Gas aus dem Innenraum 5 des rohrförmigen Körpers 4 austreten kann. Der Innenraum 5 des rohrförmigen Körpers 4 des Gehäuses kann somit in Gleichströmung gemäß den eingezeichneten Pfeilen mit einem Gas gespült werden.
  • Für den üblichen Meßbetrieb wird ein neutrales Spülgas in den Innenraum 5 des rohrförmigen Körpers 4 geleitet. Beispielsweise eignet sich Stickstoff als neutrales Spülgas während des Meßbetriebs, wenn das Meßsystem für die Sauerstoffmessung vorgesehen ist. Zu diesem Zweck kann der Prüfgaskanal 6 mit der Spülgasquelle, welche Stickstoff enthält, verbunden werden. Das Spülgas kann zur Kühlung umgewälzt werden, das heißt in einer stetigen Strömung den Innenraum 5 durchströmen und außerhalb des Innenraums 5 durch einen Wärmetauscher (nicht dargestellt) geleitet werden.
  • Zur Überprüfung der Funktion des Meßsystems kann der Prüfgaskanal 6 mit einer Prüfgasquelle verbunden werden, z.B. einer Druckgasflasche, die ein Gas mit definierter Sauerstoffkonzentration enthält, oder einer Pumpe, welche Luft mit 20,95% Sauerstoff in den Innenraum 5 des rohrförmigen Körpers 4 fördert. Durch das Spülen des Innenraums 5 mit dem Prüfgas wird eine definierte Länge zwischen den beiden Sichtfenstern 2 und 3 des Gehäuses mit einem Gas befüllt, welches eine bekannte Konzentration des zu messenden Bestandteils enthält.
  • Wie erwähnt, enthält das erfindungsgemäße Meßsystem zwei optische Komponenten, nämlich eine Laserlichtquelle 19 und einen Photosensor 20 (siehe z.B. 3 und 4). Wie 1 zeigt, können beide optischen Komponenten 1 in jeweils einem erfindungsgemäßen Gehäuse aufgenommen werden. Zur Durchführung unterschiedlicher Prüfmessungen können in einem ersten Fall nur eins der beiden Gehäuse und in einem zweiten Fall beide Gehäuse mit dem Prüfgas gespült werden.
  • Das in 1 dargestellte Gehäuse weist ferner einen Spülgaskanal 8 auf, der zu einem Austrittskanal 9 führt. Der Austrittskanal 9 mündet hinter dem Sichtfenster 3 in dem zum Beobachtungsraum 13 offenen Teil des Gehäuses. Das vordere Ende des rohrförmigen Körpers 4 des Gehäuses ist im Detail in 2 dargestellt. Der Austrittskanal 9 für das Spülgas oder Kühlgas mündet in einer Ringnut 10, dier nach innen durch einen Einschraubring 11 für das Sichtfenster 3 verschlossen ist. Die zum Sichtfenster 3 gerichtete Stirnfläche des Einschraubrings 11 drückt ein Paar Dichtringe 26 zusammen, welche zu beiden Seiten des Randes des Sichtfensters 3 angeordnet sind und den Innenraum 5 des rohrförmigen Körpers 4 gegen den Beobachtungsraum 13, der vor der Stirnseite des rohrförmigen Körpers 4 liegt, abdichtet. Der Beobachtungsraum 13 kann ein Rauchgaskanal oder ein Feuerraum einer Verbrennungsanlage beliebiger Art sein. Er kann aber auch von einer Prozeßgasleitung, einem Gasbehälter beliebiger Art sowie einem sonstigen fluidbefüllten Raum oder offenen Volumen gebildet sein. Das Fluid kann gasförmige, flüssige und feste Bestandteile aufweisen. Es kann aus einem Rauchgas, atmosphärischer Luft oder einer vergleichbaren Gaszusammensetzung bestehen.
  • Die Innenwandung des Einschraubrings 11 ist mit einer Hülse 14 aus porösem Material versehen. Die poröse Hülse 14 besteht aus gasdurchlässigem Material, vorzugsweise Sintermetall, Keramik oder Kunststoff. In dem Einschraub-ring 11 sind mehrere radiale Kanäle 12 vorgesehen, welche an der Außenseite der porösen Hülse 14 münden. Somit kann das Spülgas aus dem Spülgaskanal 8 durch den Austrittskanal 9 in die Ringnut 10 strömen, und aus der Ringnut 10 durch die mehreren, über den Umfang des Einschraubrings 11 verteilten radialen Kanäle 12 zur Außenseite der porösen Hülse 14 gelangen. Das Spülgas durchströmt die poröse Hülse 14 und tritt durch eine Vielzahl von kleinen Öffnungen in der Innenfläche der Hülse 14 aus. Die Innenfläche der porösen Hülse 14 bildet den hinteren Abschnitt eines Ausströmrohrs 16 am vorderen Ende des rohrförmigen Körpers 4. Der vordere Abschnitt des Auströmrohrs 16 wird durch eine weitere poröse Hülse 15 gebildet, die an der Innenseite eines Mündungsrings 17 angeordnet ist.
  • Das poröse Material über den größten Teil der Länge des Ausströmrohrs 16 hat zwei Funktionen. Zum einen bewirkt die poröse Hülse 14 im hinteren Abschnitt des Ausströmrohrs 16, daß das Spülgas in diffuser Strömung durch eine Vielzahl von Öffnungen im wesentlichen radial in das Ausströmrohr 16 hineinströmt. Zum anderen bewirkt die rauhe Oberfläche der porösen Hülse 15 im vorderen Teil des Ausströmrohrs 16, daß die Strömungsgeschwindigkeit reduziert wird und eine langsame und gleichgerichtete Ausströmung aus der Mündung des Ausströmrohrs 16 hinaus in den Beobachtungsraum 13 erfolgt. Durch dieses porös ausgekleidete Ausströmrohr 16 wird eine Rückströmung von Fluid aus dem Beobachtungsraum 13 in das Ausströmrohr 16 hinein und zum Sichtfenster 3 hin wirkungsvoll vermieden. Ein geringes Ausströmvolumen des Spülgases bei einem geringem Überdruck gegenüber dem Beobachtungsraum 13 füllt das Ausströmrohr 16 vollständig aus.
  • Die Gesamtlänge des Ausströmrohrs 16 entspricht etwa dem Doppelten des Durchmessers des Ausströmrohrs 16. Eine derartige Spülung des Sichtfensters kann an beiden Gehäusen des Lasermeßsystems, d.h. sowohl dem Gehäuse für die Laserlichtquelle 19 als auch dem Gehäuse für den Photosensor 20, vorgesehen sein.
  • In der 1 und der 3 ist zu erkennen, daß die beiden Fenster 2 und 3 zur optischen Achse, entlang der der Laserstrahl 18 verläuft, geneigt sind. Hierdurch wird vermieden, daß Reflexionen von der Oberfläche des transparenten Materials der Fenster 2, 3 wieder entlang der optischen Achse zurück in die Laserlichtquelle 19 strahlen bzw. auf der Empfängerseite zurück in den Photosensor 20 strahlen. Auch wird vermieden, daß zwischen den Fenstern 2 und 3 Reflexionen hin- und hergeworfen werden, die zu einer Resonanz führen können.
  • Ferner weist, wie in 3 erkennbar, jedes der Fenster 2, 3 eine Keilform auf. Das heißt, daß die beiden Oberflächen des Fensters 2, 3 zueinander geneigt verlaufen. Die Neigung der beiden Oberflächen des Fensters 2, 3 zueinander ist in 3 übertrieben dargestellt. Der Keilwinkel β zwischen den Fensteroberflächen beträgt in der Praxis etwa 1/30 eines Winkelgrads oder zwei Winkelminuten. Durch diese Schrägstellung werden wiederholte Reflexionen innerhalb des Fensters zwischen seinen Oberflächen und insbesondere der Etaloneffekt vermieden. Derartige keilförmige Fenster 2, 3 können in einem in 1 erkennbaren Gehäuse sowohl auf der Seite der Laserlichtquelle 19 als auch auf der Seite der Photodiode 20 (siehe 3 und 4) angeordnet sein. Vorzugsweise sind alle Fenster zwischen der Laserlichtquelle 19 und der Photodiode 20 gemäß der Darstellung in 3 ausgebildet.
  • Die 4 zeigt eine Prinzipskizze der zwei optischen Komponenten des erfindungsgemäßen Meßsystems. Auf der einen Seite der Meßstrecke ist eine Laserlichtquelle 19 angeordnet. Auf der anderen Seite der Meßstrecke ist ein Photosensor 20 angeordnet. Die Meßstrecke selbst zwischen der Laserlichtquelle 19 und dem Photosensor 20 weist in der Praxis z.B. eine Länge von 1 m bis zu 30 m auf. Im Falle eines Rauchgaskanals können sich dabei erhebliche mechanische Verformungen und Verwindungen ergeben, welche das exakte Auftreffen des Laserstrahls 18 auf der Photodiode 20 beeinflussen können. Aus diesem Grund ermöglicht die in 4 dargestellte Ausführung des Lasermeßsystems eine Nachführung des Laserstrahls 18.
  • Der Laser 21 selbst leitet seinen Laserstrahl 18 auf ein Strahlablenkungs-Mittel, nämlich einen Spiegel 22, der über Verstellmotoren 23 um zwei Achsen schwenkbar ist. Der Schwenkweg des Spiegels 22 um jede der beiden Achsen sollte mindestens 1° betragen. Die Genauigkeit der Winkeleinstellung des Spiegels 22 sollte in der Größenordnung von 1/100°, also etwa einer halben Winkelminute liegen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Meßstrecke ist ein Strahlteiler 24 angeordnet, der einen Teil des Laserstrahls 18 auf den Photosensor 20 reflektiert und einen anderen Teil des Laserstrahls 18 zu einem positionsempfindlichen Lichtsensor 25 durchläßt. Der Strahlteiler 24 kann entweder durch einen halbdurchlässigen Spiegel oder durch ein halbdurchlässiges Prisma gebildet werden. Dabei muß die Strahlaufteilung nicht exakt im Verhältnis 50:50 erfolgen. Es kann ein sehr viel größerer Anteil des Laserstrahls 18 für Meßzwecke auf den Photosensor 20 geleitet werden.
  • Der auf den positionsempfindlichen Lichtsensor 25 geleitete Anteil kann kleiner sein.
  • Grundsätzlich ist jeder positionsempfindliche Lichtsensor, wie beispielsweise eine Flächendiode, verwendbar. Vorzugsweise wird eine Vierquadrantendiode 25 verwendet, welche separate Lichtmeßwerte für vier Quadranten ihrer Oberfläche abgibt. Der prinzipielle Aufbau einer Vierquadrantendiode ist in 5 dargestellt. Sie weist vier separate Photodiodenflächen auf, die in den vier Quadranten Q1, Q2, Q3 und Q4 der Oberfläche der Vierquadrantendiode angeordnet sind. Wenn der Laserstrahl 18, wie in 5 dargestellt, genau auf den Mittelpunkt der Vierquadrantendiode 25 zwischen den vier Quadranten Q1–Q4 trifft, trifft auf alle Quadranten die gleiche Lichtmenge und die Meßwerte der vier Quadranten Q1–Q4 stimmen überein. Ein Auswandern des Laserstrahls 18 aus der Mitte der Vierquadrantendiode führt dazu, daß der Meßwert in einem oder zwei der vier Quadranten steigt und in den anderen Quadranten abnimmt.
  • Durch das Meßsignal der Vierquadrantendiode kann der Verstellmotor 23 (4) derart angesteuert werden, daß er den Laserstrahl 18 genau auf die Mitte der Vierquadrantendiode 25 richtet. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Laserstrahl 18 zu jeder Zeit unabhängig vom Zustand der Verformung oder Verwindung der Strukturen, an denen das erfindungsgemäße Lasermeßsystem installiert ist, vollständig auf den Photosensor 20 geleitet wird und einen zuverlässigen und reproduzierbaren Meßwert erzeugt.
  • Das erfindungsgemäße Meßsystem kann auch mehrere Laserlichtquellen und Photosensoren umfassen, die zum Beispiel jeweils mit verschiedenen Wellenlängen arbeiten. Auch können weitere optische Komponenten im Bedarfsfall im Strahlengang des Laserstrahls angeordnet werden.
  • 1
    optisches Gerät, optische Komponente
    2
    Sichtfenster
    3
    Sichtfenster
    4
    rohrförmiger Körper
    5
    Innenraum
    6
    Prüfgaskanal
    7
    Entlüftungskanal
    8
    Spülgaskanal
    9
    Austrittskanal
    10
    Ringnut
    11
    Einschraubring
    12
    radialer Kanal
    13
    Beobachtungsraum
    14
    poröse Hülse
    15
    poröse Hülse
    16
    Ausströmrohr
    17
    Mündungsring
    18
    optische Achse, Laserstrahl
    19
    Laserlichtquelle
    20
    Photosensor
    21
    Laser
    22
    Strahlablenkungs-Mittel, Spiegel
    23
    Verstellmotor
    24
    Strahlteiler
    25
    positionsempfindlicher Lichtsensor, Vierquadrantendiode
    26
    Dichtring
    Q1–Q4
    Quadrant
    β
    Keilwinkel

Claims (7)

  1. Lasermeßsystem zur Messung eines Fluid-Bestandteils in einem Beobachtungsraum (13), mit mindestens einer zur Erzeugung eines Laserstrahls bestimmten Laserlichtquelle (19), die auf einer Seite des Beobachtungsraums (13) befestigt ist, und mit mindestens einem Photosensor (20), der der Laserlichtquelle (19) gegenüberliegend auf der anderen Seite des Beobachtungsraums (13) befestigt ist, wobei zwischen Laserlichtquelle (19) und Photosensor (20) mindestens ein Fenster (2, 3) aus transparentem Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der beiden Oberflächen des Fensters (2, 3) zueinander geneigt verlaufen.
  2. Lasermeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelebene des Fensters (2, 3) zu der senkrecht zum Laserstrahl (18) verlaufenden Ebene geneigt ist.
  3. Lasermeßsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Fenster (2, 3) die Laserlichtquelle (19) von dem Beobachtungsraum (13) trennt.
  4. Lasermeßsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Fenster (2, 3) den Photosensor (20) von dem Beobachtungsraum (13) trennt.
  5. Lasermeßsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (2, 3) eine Dicke von 1 bis 5 mm hat.
  6. Lasermeßsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β) zwischen den beiden Oberflächen des Fensters (2, 3) mindestens 0,04° beträgt.
  7. Lasermeßsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung zwischen der Mittelebene des Fensters und der senkrecht zum Laserstrahl verlaufenden Ebene mindestens 2° beträgt.
DE200410018532 2004-04-14 2004-04-14 Lasermeßsystem mit Sichtfenster aus transparentem Material Expired - Fee Related DE102004018532B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018532 DE102004018532B4 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Lasermeßsystem mit Sichtfenster aus transparentem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018532 DE102004018532B4 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Lasermeßsystem mit Sichtfenster aus transparentem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004018532A1 DE102004018532A1 (de) 2005-11-03
DE102004018532B4 true DE102004018532B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=35070523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410018532 Expired - Fee Related DE102004018532B4 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Lasermeßsystem mit Sichtfenster aus transparentem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004018532B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006046A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur optischen messung der rauchdichte
DE69123181T2 (de) * 1990-06-23 1997-06-12 Kidde Fire Protection Ltd Rauchpartikeldetektor
EP0557655B1 (de) * 1992-02-24 1997-09-17 Hewlett-Packard Company System zum Sammeln schwach gestreuter optischer Signale
DE19853049A1 (de) * 1998-11-17 2000-06-21 Joachim Franzke Vorrichtung und Verfahren zum Feststellen eines Lecks sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung für die Lecksuche
EP1202230A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 SA Sefi Rauchmeldersystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853043A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Miranda Esser Elisabeth Kabelkanal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006046A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur optischen messung der rauchdichte
DE69123181T2 (de) * 1990-06-23 1997-06-12 Kidde Fire Protection Ltd Rauchpartikeldetektor
EP0557655B1 (de) * 1992-02-24 1997-09-17 Hewlett-Packard Company System zum Sammeln schwach gestreuter optischer Signale
DE19853049A1 (de) * 1998-11-17 2000-06-21 Joachim Franzke Vorrichtung und Verfahren zum Feststellen eines Lecks sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung für die Lecksuche
EP1202230A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 SA Sefi Rauchmeldersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004018532A1 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2361375B1 (de) Zellaufbau für lichtstreudetektoren mit selbstfokussierenden eigenschaften
DE102012100794B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Kontaminationen in einem Hydrauliksystem
EP3583390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer fokuslage eines laserstrahls
DE4223840C2 (de) Refraktometer
EP0466851A1 (de) Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen
DE102008028347B4 (de) Laserstrahlleistungsmessmodul und Laserbearbeitungskopf mit einem Laserstrahlleistungmessmodul
DE102014212633B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Prüfobjekten
DE102004018532B4 (de) Lasermeßsystem mit Sichtfenster aus transparentem Material
EP1881319B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Lichtstreuung
DE102004018534B4 (de) Optisches System mit Spülgaszufuhr zum Sichtfenster
EP2137510B1 (de) Partikelsensor für strömende flüssige oder gasförmige medien
DE102004018529B4 (de) Lasermeßsystem
DE4418180A1 (de) Anordnung zur Messung der spektralen Absorption in Flüssigkeiten, Gasen und Feststoffen
EP1287335B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der gemischzusammensetzung beliebiger medien bzw. zur stoffmengenmessung
DE102012200739A1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Streulichtmessgerätes
DE102017127122A1 (de) Spektrometrisches Messgerät
EP3948233B1 (de) Messlichtquelle sowie messanordnung zum erfassen eines reflexionsspektrums
DE9421343U1 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln von Licht in einen Lichtleiter
DE102004018530B4 (de) Prüfverfahren und -vorrichtung für Lasermeßsystem
EP4133258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen frequenzabhängiger brechungsindizes
DE3211724A1 (de) Spektralphotometer
DE10015153B4 (de) Lichtschnittsystem für ultraviolettes Licht
DE10062724B4 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Bestimmen der inhärenten optischen Parameter Streukoeffizient, Vorwärtsstreukoeffizient, Rückwärtsstreukoeffizient und Absorptionskoeffizient einer Suspension
DE202016100234U1 (de) Vorrichtung zur optischen In-Situ Analyse eines Messgases
EP1136813A2 (de) Vorrichtung zur Streustrahlungsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee