DE102004018420A1 - Mechanischer Lader mit Umlaufgetriebeantrieb - Google Patents

Mechanischer Lader mit Umlaufgetriebeantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004018420A1
DE102004018420A1 DE200410018420 DE102004018420A DE102004018420A1 DE 102004018420 A1 DE102004018420 A1 DE 102004018420A1 DE 200410018420 DE200410018420 DE 200410018420 DE 102004018420 A DE102004018420 A DE 102004018420A DE 102004018420 A1 DE102004018420 A1 DE 102004018420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear shaft
engine
loader
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410018420
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004018420B4 (de
Inventor
Marc Hladun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200410018420 priority Critical patent/DE102004018420B4/de
Publication of DE102004018420A1 publication Critical patent/DE102004018420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004018420B4 publication Critical patent/DE102004018420B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/04Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/12Drives characterised by use of couplings or clutches therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/06Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mechanischen Lader (10) für einen Verbrennungsmotor (12), mit mindestens einer den Antrieb des Laders (10) bewirkenden Laderwelle (14) und einer mit der Laderwelle (14) zusammenwirkenden Antriebsvorrichtung (16), wobei die Antriebsvorrichtung (16) ein Umlaufgetriebe (18) mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Umlaufgetriebewelle (20, 22, 24) ist, wobei die erste Umlaufgetriebewelle (20) eine Sonnenradwelle (26), die zweite Umlaufgetriebewelle (22) eine Planetenradträgerwelle (28) und die dritte Umlaufgetriebewelle (24) eine Hohlradwelle (30) ist, wobei die Laderwelle (14) mit einer der Umlaufgetriebewellen (20, 22, 24), eine weitere der Umlaufgetriebewellen (20, 22, 24) mit einer Motorwelle (36) des Verbrennungsmotors (12) und die verbleibende Umlaufgetriebewelle (20, 22, 24) mit einer Maschinenwelle (32) einer dem Verbrennungsmotor (12) zugeordneten elektrischen Maschine (34) wirkverbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mechanischen Lader für einen Verbrennungsmotor, mit mindestens einer den Antrieb des Laders bewirkenden Laderwelle und einer der Laderwelle zugeordneten Antriebsvorrichtung.
  • Mechanische Lader beziehungsweise Aufladeaggregate für einen Verbrennungsmotor sind bekannt. Mittels derartiger Lader können die Zylinder eines Verbrennungsmotors mit komprimierter Luft befüllt werden, um -bei gleichzeitiger Erhöhung der zugeführten Kraftstoffmenge- eine erhöhte Menge an Luft-Kraftstoff-Gemisch verbrennen und so die Leistung des Verbrennungsmotors erhöhen zu können.
  • Einen besonders großen Verbreitungsgrad hat dabei der sogenannte Abgasturbolader gefunden, dessen Laderwelle von einem in der Abgasleitung angeordneten Turbinenrad angetrieben wird. Die Verwendung eines Abgasturboladers in Kombination mit einem kleinvolumigen Ottomotor hat sich jedoch als problematisch herausgestellt, da ein zu geringes Energieangebot aufgrund zu kleiner Abgasmasseströmen eine wirkungsvolle Aufladung des Motors bei niedrigen Motordrehzahlen verhindert. Fahrzeuge mit einem Motorkonzept dieser Art haben eine deutliche Anfahrschwäche.
  • Mit dem Einsatz eines mechanischen Laders können diese Nachteile verringert oder sogar vermieden werden. Dabei wird der mechanische Lader in der Regel mit einer festen Übersetzung von einer Motorwelle des Verbrennungsmotors, insbesondere der Kurbelwelle, angetrieben. Dies führt in vorteilhafter Weise dazu, dass der Luftdurchsatz des mechanischen Laders -und damit die durch den Lader bewirkte Aufladung- nicht mehr vom Lastzustand des Motors abhängt, sondern nur noch von der Motordrehzahl. Der mechanische Lader liefert im gesamten Betriebsbereich des Motors ein seinem Übersetzungsverhältnis entsprechendes Luftvolumen. Der mechanische Lader kann dabei so ausgestaltet werden, dass er bereits im Leerlauf des Motors einen ausreichenden Ladedruck zur Verfügung stellt.
  • Mit steigender Drehzahl, beispielsweise im Teillastbeneich, wäre es aber wünschenswert, den mechanischen Lader abzuschalten. Insbesondere im oberen Drehzahlbereich des Motors und den daraus resultierenden hohen Drehzahlen des Laders steigt dessen Antriebsleistung überproportional an. Es sind daher zusätzliche konstruktive Maßnahmen erforderlich, beispielsweise ein Bypass für die überschüssig geförderte Luft, um den Ladedruck in Grenzen zu halten.
  • Es ist demnach wünschenswert, die Antriebsdrehzahl des mechanischen Laders möglichst unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors einstellen zu können. Aus dem Stand der Technik ist es beispielsweise bekannt, zwischen die Kurbelwelle und die Laderwelle ein schaltbares Stufengetriebe einzusetzen. Es sind damit jedoch ein hoher baulicher Aufwand, insbesondere erhöhte Anforderungen an den benötigten Bauraum, und deutlich erhöhte Produktionskosten verbunden. Als eine Alternative wird unter anderem ein stufenloses Getriebe (CVT) vorgeschlagen, welches jedoch einen schlechten Wirkungsgrad und einen erhöhten Verschleiß zeigt. Zudem sind weitere bauliche Maßnahmen erforderlich (zum Beispiel Magnetkupplung), um den Lader mechanisch von der Kurbelwelle trennen zu können. Schließlich ist es bekannt, den Antrieb des Laders mittels eines Elektromotors zu bewirken. Dies ist jedoch nachteilig, da die gesamte Leistung des Laders vom Elektromotor aufgebracht werden muss, wodurch ein kostenintensives und -aufgrund der benötigten Leistung- zudem relativ großes und schweres Zusatzbauteil erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen mechanischen Lader mit einer Antriebsvorrichtung aufzuzeigen, die den Antrieb des Laders vereinfacht und gleichzeitig effizient gestaltet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Antriebsvorrichtung ein Umlaufgetriebe mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Umlaufgetriebewelle ist, wobei die erste Umlaufgetriebewelle eine Sonnenradwelle, die zweiten Umlaufgetriebewelle eine Planetenradträgerwelle und die dritte Umlaufgetriebewelle eine Hohlradwelle ist, wobei die Laderwelle mit einer der Umlaufgetriebewellen, eine weitere der Umlaufgetriebewellen mit einer Motorwelle des Verbrennungsmotors und die verbleibende Umlaufgetriebewelle mit einer Maschinenwelle einer dem Verbrennungsmotor zugeordneten elektrischen Maschine wirkverbunden ist. Bei einem Umlaufgetriebe beziehungsweise Planetengetriebe ist das Gehäuse nicht wie bei üblichen Übersetzungsgetrieben mitsamt den darin gelagerten Zahnrädern fest mit einem Fundament verbunden, sondern wird drehbar mit einer zusätzlichen Welle im Fundament gelagert. Bei dem Umlaufgetriebe handelt es sich um ein zwangloses Getriebe mit dem Laufgrad 2, das bedeutet, dass zwei definierte Bewegungen erforderlich sind, um den Bewegungszustand des Umlaufgetriebes eindeutig festzulegen. Für die erfindungsgemäße Vorrichtung bedeutet dies, dass die geeignete Wahl der Drehzahlen zweier Umlaufgetriebewellen zu einer ge wünschten Drehzahl der verbleibenden Umlaufgetriebewelle führt, wobei das genaue Verhältnis der Drehzahlen zueinander durch die geometrischen Abmaße des Umlaufgetriebes bestimmt werden kann. Dabei ist es auch möglich, die Antriebsdrehzahlen der zwei Umlaufgetriebewellen in Betrag und Richtung so zu wählen, dass die Abtriebsdnehzahl an der verbleibenden Welle gleich Null ist. Damit ist es nun vorteilhafterweise möglich, eine gewünschte Antriebsleistung des mechanischen Laders zur Verfügung zu stellen, indem die Drehzahlen der zwei Umlaufgetriebewellen entsprechend eingestellt werden.
  • Eine Einstellung der Drehzahlen kann dabei bevorzugt wie folgt vorgenommen werden: Im Leerlauf beziehungsweise bei sehr niedrigen Drehzahlen bringt die Maschinenwelle der elektrischen Maschine ein unterstützendes Drehmoment ein, sodass die Drehzahl der Laderwelle, beziehungsweise das auf die Laderwelle wirkende Drehmoment, höher ist als es die Motorwelle alleine bereitstellt. Mit steigender Drehzahl wird die Unterstützung durch die elektrische Maschine reduziert, bis die elektrische Maschine bei einer bestimmten Drehzahl ganz abgeschaltet werden kann. Steigt die Drehzahl weiter an, kann die elektrische Maschine in einen Generatonbetrieb geschaltet werden, um so einen Teil des von der Motorwelle zur Verfügung gestellten Drehmoments aufzunehmen und die Drehzahl des Laders zu begrenzen. Die Auslegung beziehungsweise Anordnung des Umlaufgetriebes ist dabei so zu wählen, dass ein Kompromiss aus großer Abtriebsdrehzahlspreizung und möglichst niedriger Antriebsleistung der elektrischen Maschine gefunden wird. Gegebenenfalls kann eine Anpassung auch unter Verwendung mindestens einer Kupplung und/oder mindestens eines Getriebes erfolgen. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht auch die Möglichkeit, die Drehzahl des mechanischen Laders bei jeder Drehzahl des Verbrennungsmotors variabel einzustellen und damit den Ladedruck regelbar zu gestalten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Motorwelle eine Kurbelwelle und die Verbindung zwischen der Kurbelwelle und der ihr zugeordneten Umlaufgetriebewelle erfolgt über einen Riementrieb. Damit ist eine einfache Möglichkeit aufgezeigt die Wirkverbindung zwischen der Motorwelle, hier die Kurbelwelle, und einer Umlaufgetriebewelle herzustellen.
  • Vorteilhafterweise ist die Sonnenradwelle mit der Maschinenwelle, die Planetenradwelle mit der Laderwelle und die Hohlradwelle mit der Motorwelle wirkverbunden. Bei einer derartigen Anordnung lässt sich eine besonders gute Abstimmung im Hinblick auf die Spreizungen bei den An- beziehungsweise Abtriebsdrehzahlen erreichen.
  • Mit Vorteil ist die elektrische Maschine als Elektromotor, insbesondere als Synchronmotor mit Außenläufer, ausgebildet. Dadurch kann der mechanische Lader besonders platzsparend gestaltet werden. Dabei dreht sich der Außenläufer mit der Sonnenradwelle und ist dabei bevorzugt drehfest mit der Sonnenradwelle verbunden. Die vom Elektromotor abgegebene Leistung ist dabei vorzugsweise im Wesentlichen unabhängig vom Betriebszustand des Verbrennungsmotors regelbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Sonnenradwelle und die Hohlradwelle als Hohlwellen ausgebildet sind, wobei die Sonnenradwelle im Inneren der Hohlradwelle geführt ist und die Planetenradträgerwelle im Inneren der Sonnenradwelle angeordnet ist. Eine solche Ausführung der Umlaufgetriebewellen führt zu einer Ersparnis an Bauraum und ermöglicht eine kompakte Realisierung des Laders.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine Prinzipskizze eines mechanischen Laders,
  • 2 eine Gesamtansicht eines mechanischen Laders, und
  • 3 eine Detailansicht der Antriebsvorrichtung des mechanischen Laders.
  • Die 1 zeigt einen mechanischen Lader 10 für einen Verbrennungsmotor 12 mit einer den Antrieb des Laders 10 bewirkenden Ladenwelle 14 und einer mit der Laderwelle 14 zusammenwirkenden Antriebsvorrichtung 16, die hier als Umlaufgetriebe 18 (Planetengetriebe) ausgebildet ist. Das Umlaufgetriebe 18 weist eine erste, eine zweite und eine dritte Umlaufgetriebewelle 20, 22, 24 auf, wobei die erste Umlaufgetriebewelle 20 eine Sonnenradwelle 26 ist, die zweite Umlaufgetriebewelle 22 eine Planetenradträgerwelle 28 ist und die dritte Umlaufgetriebewelle 24 eine Hohlradwelle 30 ist. Die Sonnenradwelle 26 ist mit einer Maschinenwelle 32 einer dem Verbrennungsmotor 12 zugeordneten elektrischen Maschine 34, die Planetenradträgerwelle 28 mit der Laderwelle 14 und die Hohlradwelle 30 mit einer Motorwelle 36 des Verbrennungsmotors 12 wirkverbunden. Dabei ist die elektrische Maschine 34 als Elektromotor 38, insbesondere als Synchronmotor 40 mit Außenläufer 42, ausgebildet, und die Wirkverbindungen zwischen den Umlaufgetniebewellen 20, 22, 24 und der Laderwelle 14, der Maschinenwelle 32 beziehungsweise der Motorwelle 36 können durch Kupplungen 44 aufgetrennt werden.
  • (Bei Bedarf können zudem Getriebe in den genannten Wirkverbindungen zwischengeschaltet werden.) Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Motorwelle 36 eine Kurbelwelle 46 des Verbrennungsmotors 12. Die Pfeile 48, 50, 52 deuten an, dass die elektrische Maschine 34 sowohl Leistung (Drehmoment) an das Umlaufgetriebe 18 abgeben als auch Leistung von diesem aufnehmen kann, während der Verbrennungsmotor 12 das Umlaufgetriebe 18 nur mit Leistung speist und der mechanischer Lader 10 dem Umlaufgetriebe 18 nur Leistung entnimmt. Dabei wird die elektrische Maschine 34 so geregelt, dass in den unterschiedlichen Betriebszuständen des Verbrennungsmotors 12 bei entsprechender Einstellung der elektrischen Maschine 34 eine gewünschte Drehzahl des Laders 10 erzielt werden kann.
  • 2 zeigt einen Lader 10 mit einer Antriebsvorrichtung 16. Der Außenläufer 42 des Elektromotors 38 (hier verdeckt) bildet einen Teil des Sonnenrads 54 des Umlaufgetriebes 18. Eine Riemenscheibe 56 stellt das Hohlrad 58 des Umlaufgetriebes 18 dar. Die Riemenscheibe 56 weist mehrere Rillen auf und wird für ihren Antrieb von einem (nicht dargestellten) Riemen zumindest teilweise umschlungen. Die strichgepunktete Linie 60 deutet die Verlängerung der Achse der Planetenradträgerwelle 28 an.
  • 3 zeigt eine geschnittene Ansicht der Antriebsvorrichtung 16. Das Umlaufgetriebe 18 weist ein Sonnenrad 54 auf, dessen einer Teil den Außenläufer 42 der elektrischen Maschine 34 ausbildet, das Hohlrad 58, welches als Riemenscheibe 56 ausgebildet ist, und drei Planetenräder 62, die auf Planetenradachsen 64 angeordnet sind, wobei die Planetenradachsen 64 in Winkelabständen von 120° auf einem Planetenradträger 66 angeordnet sind. Die allgemeine Funktionsweise eines Planetengetriebes ist aus dem Stand der Technik bekannt und soll daher nicht näher erläutert werden. Es sei hier lediglich auf die Besonderheit hingewiesen, dass die Sonnenradwelle 26 als Hohlwelle ausgebildet ist und die Planetenradträgerwelle 28 in ihrem Inneren angeordnet ist. Auch die Hohlradwelle 30 ist als Hohlwelle ausgebildet und führt in ihrem Inneren die Sonnenradwelle 26 und damit auch die Planetenradträgerwelle 28. Die Planetenradträgerwelle 28 ist mit der Laderwelle 14 des Laders 10 verbunden, sodass die von der elektrischen Maschine 34 und dem angetriebenen Hohlrad 58 insgesamt bereitgestellte Leistung dem Antrieb des Laders 10 dient.
  • 10
    Lader
    12
    Verbrennungsmotor
    14
    Laderwelle
    16
    Antriebsvorrichtung
    18
    Umlaufgetriebe
    20
    erste Umlaufgetriebewelle
    22
    zweite Umlaufgetriebewelle
    24
    dritte Umlaufgetriebewelle
    26
    Sonnenradwelle
    28
    Planetenradträgerwelle
    30
    Hohlradwelle
    32
    Maschinenwelle
    34
    elektrische Maschine
    36
    Motorwelle
    38
    Elektromotor
    40
    Synchronmotor
    42
    Außenläufer
    44
    Kupplung
    46
    Kurbelwelle
    48
    Pfeil
    50
    Pfeil
    52
    Pfeil
    54
    Sonnenrad
    56
    Riemenscheibe
    58
    Hohlrad
    60
    Linie
    62
    Planetenrad
    64
    Planetenradachse
    66
    Planetenradträger

Claims (5)

  1. Mechanischer Lader (10) für einen Verbrennungsmotor (12), mit mindestens einer den Antrieb des Laders (10) bewirkenden Ladenwelle (14) und einer mit der Laderwelle (14) zusammenwirkenden Antriebsvorrichtung (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (16) ein Umlaufgetriebe (18) mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Umlaufgetriebewelle (20, 22, 24) ist, wobei die erste Umlaufgetriebewelle (20) eine Sonnenradwelle (26), die zweiten Umlaufgetriebewelle (22) eine Planetenradtnägerwelle (28) und die dritte Umlaufgetriebewelle (24) eine Hohlradwelle (30) ist, wobei die Laderwelle (14) mit einer der Umlaufgetriebewellen (20, 22, 24), eine weitere der Umlaufgetriebewellen (20, 22, 24) mit einer Motorwelle (36) des Verbrennungsmotors (12) und die verbleibende Umlaufgetriebewelle (20, 22, 24) mit einer Maschinenwelle (32) einer dem Verbrennungsmotor (12) zugeordneten elektrischen Maschine (34) wirkverbunden ist.
  2. Mechanischer Lader (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (36) eine Kurbelwelle (46) ist und die Verbindung zwischen der Kurbelwelle (46) und der ihr zugeordneten Umlaufgetriebewelle (20, 22, 24) über einen Riementrieb erfolgt.
  3. Mechanischer Lader (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenradwelle (26) mit der Maschinenwelle (32), die Planetennadträgerwelle (28) mit der Laderwelle (14) und die Hohlradwelle (30) mit der Motorwelle (36) wirkverbunden ist.
  4. Mechanischer Lader (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (34) als Elektromotor (38), insbesondere als Synchronmotor (40) mit Außenläufer (42), ausgebildet ist.
  5. Mechanischer Lader (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenradwelle (26) und die Hohlradwelle (30) als Hohlwellen ausgebildet sind, wobei die Sonnenradwelle (26) im Inneren der Hohlradwelle (30) geführt ist und die Planetenradträgerwelle (28) im Inneren der Sonnenradwelle (26) angeordnet ist.
DE200410018420 2004-04-08 2004-04-08 Mechanischer Lader mit Umlaufgetriebeantrieb Expired - Fee Related DE102004018420B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018420 DE102004018420B4 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Mechanischer Lader mit Umlaufgetriebeantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018420 DE102004018420B4 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Mechanischer Lader mit Umlaufgetriebeantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004018420A1 true DE102004018420A1 (de) 2005-11-10
DE102004018420B4 DE102004018420B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=35140017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410018420 Expired - Fee Related DE102004018420B4 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Mechanischer Lader mit Umlaufgetriebeantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004018420B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007072196A2 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Eaton Corporation Engine supercharging system
WO2008024895A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 The Timken Company Variable speed supercharger with electric power generation
DE102009002258A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine
DE102012104355A1 (de) 2012-05-21 2013-11-21 Christian Stöber Aufladevorrichtung für und Verfahren zur Aufladung einer Brennkraftmaschine
FR2994457A1 (fr) * 2012-08-13 2014-02-14 Valeo Sys Controle Moteur Sas Systeme d'entrainement d'au moins un compresseur, notamment d'un compresseur de suralimentation d'un moteur thermique
GB2537151A (en) * 2015-04-09 2016-10-12 Torotrak (Development) Ltd Auxiliary drive arrangement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926426A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Mannesmann Ag Antriebsaggregat, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
JPH09500191A (ja) * 1992-09-12 1997-01-07 ババリア テック ウェルナー シュラットル バリエータ及び該バリエータを備えた自動車等の駆動ユニット
DE19581495B4 (de) * 1994-01-25 2007-01-04 Komatsu Ltd. Differentialantriebslader und Verfahren zum Regeln desselben

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007072196A2 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Eaton Corporation Engine supercharging system
WO2007072196A3 (en) * 2005-12-21 2007-10-25 Eaton Corp Engine supercharging system
WO2008024895A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 The Timken Company Variable speed supercharger with electric power generation
US8176901B2 (en) 2006-08-23 2012-05-15 The Timken Company Variable speed supercharger with electric power generation
DE102009002258A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine
WO2013174811A1 (de) 2012-05-21 2013-11-28 Stoeber Christian Aufladevorrichtung für und verfahren zur aufladung einer brennkraftmaschine
DE102012104355A1 (de) 2012-05-21 2013-11-21 Christian Stöber Aufladevorrichtung für und Verfahren zur Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102012104355B4 (de) 2012-05-21 2018-08-02 Christian Stöber Verfahren zur Aufladung einer Brennkraftmaschine und Aufladevorrichtung dafür
FR2994457A1 (fr) * 2012-08-13 2014-02-14 Valeo Sys Controle Moteur Sas Systeme d'entrainement d'au moins un compresseur, notamment d'un compresseur de suralimentation d'un moteur thermique
WO2014027156A1 (fr) * 2012-08-13 2014-02-20 Valeo Systemes De Controle Moteur Système d'entraînement d'au moins un compresseur, notamment d'un compresseur de suralimentation d'un moteur thermique
US9664105B2 (en) 2012-08-13 2017-05-30 Valeo Systemes De Controle Moteur System for driving at least one compressor, notably a combustion engine supercharger compressor
GB2537151A (en) * 2015-04-09 2016-10-12 Torotrak (Development) Ltd Auxiliary drive arrangement
WO2016162702A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Torotrak (Development) Ltd Auxiliary drive arrangement
GB2537151B (en) * 2015-04-09 2020-09-23 Allison Transm Inc An auxiliary drive arrangement having a prime mover output rotatable relative to a variable speed transmission input

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004018420B4 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203009B4 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
EP2142776B1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2222495B1 (de) Hybridgetriebe
DE102006041159B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102008053383A1 (de) Kompressorantriebsanordnung mit variabler Drehzahl
DE102013105026A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
WO2008017439A1 (de) Nebenaggregatantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102014102343A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
DE112009004622B4 (de) Motorsteuerungssystem
DE102006037577A1 (de) Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE112009004501T5 (de) Motorsteuersystem
DE102005003077B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2011127892A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE112009002699B4 (de) Motorsteuersystem
DE102004018420B4 (de) Mechanischer Lader mit Umlaufgetriebeantrieb
DE102005012837A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP3289191B1 (de) Nebenaggregatsantriebsvorrichtung
WO2010066520A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem nebenaggregatetrieb
DE102012009049A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0659248B1 (de) Antriebsaggregat mit variator, insbesondere für fahrzeuge
DE102005035298A1 (de) Mechanischer Lader mit zweistufigem Getriebe
DE102007016218A1 (de) Hybrid-Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2012136310A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10357608B4 (de) Nebenaggregatezug eines Kfz-Verbrennungsmotors und Verfahren zur Steuerung eines Nebenaggregatezuges
WO2011095559A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein nebenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110325

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110326

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee