DE102004017608A1 - Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung Download PDF

Info

Publication number
DE102004017608A1
DE102004017608A1 DE102004017608A DE102004017608A DE102004017608A1 DE 102004017608 A1 DE102004017608 A1 DE 102004017608A1 DE 102004017608 A DE102004017608 A DE 102004017608A DE 102004017608 A DE102004017608 A DE 102004017608A DE 102004017608 A1 DE102004017608 A1 DE 102004017608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
valve
turbomachine
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004017608A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ernst Hummel
Ralf Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102004017608A priority Critical patent/DE102004017608A1/de
Publication of DE102004017608A1 publication Critical patent/DE102004017608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/227Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using pneumatically operated valves, e.g. membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0222Exhaust gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0279Throttle valve control for intake system with two parallel air flow paths, each controlled by a throttle, e.g. a resilient flap disposed on a throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0283Throttle in the form of an expander
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird eine Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung vorgeschlagen. Die Brennkraftmaschine verfügt über eine Ansaugluftleitung (11), eine Verbrennungseinheit (10), eine Abgasleitung (12), eine Drossel (13), eine Strömungsmaschine (17) und einen Verdichter (21). Die Drossel (13) ist in der Ansaugluftleitung (11) angeordnet. Die Strömungsmaschine (17) ist mit einer Zuleitung (16) vor und mit einer Ableitung (15) nach der Drossel (13) mit der Ansaugluftleitung (11) korrespondierend verbunden. Weiterhin ist die Strömungsmaschine (17) in Wirkverbindung mit dem Verdichter (21) verbunden, welcher mit einer Verbindungsleitung (22) mit der Abgasleitung (12) verbunden ist. In der Ableitung (16) ist ein Ventil (18) angeordnet, welches über eine Unterdruckdose (19) betätigbar ist. Ein elektropneumatischer Wandler (20) ist in Wirkverbindung zu der Unterdruckdose (19) angeordnet. Die Unterdruckdose (19) öffnet beim Erreichen eines definierten Differenzdruckes das Ventil (18) schlagartig und erzeugt so einen Unterdruckimpuls, welcher auf die Strömungsmaschine (17) wirkt und diese in kürzester Zeit auf Arbeitsdrehzahl beschleunigt. Somit kann der Verdichter (21) zu einem sehr frühen Zeitpunkt Frischluft in die Abgasleitung (12) einblasen und die ausgestoßenen Schadstoffe reduzieren.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung gemäß Patentanspruch 7.
  • Die DE 42 19 267 A1 offenbart ein System zur Sekundärlufteinblasung in eine Brennkraftmaschine. Das System zur Sekundärlufteinblasung ist in einer Ansaugleitung der Brennkraftmaschine angeordnet. Durch das Einblasen von Frischluft in das Abgas können die ausgestoßenen Schadstoffe reduziert werden. In der Ansaugleitung ist eine Drossel zur Einstellung des strömenden Volumenstroms zur Brennkraftmaschine vorhanden. Durch die Drossel wird ein Differenzdruck erzeugt, welcher zum Antrieb einer Strömungsmaschine genutzt wird. Die Strömungsmaschine ist als Motor für einen Verdichter vorgesehen, welcher Frischluft (Sekundärluft) in die Abgasleitung einbläst.
  • Das Einblasen der Sekundärluft in das Abgas ist nach dem Start der Brennkraftmaschine wichtig um die gesetzlich vorgeschriebenen Abgaswerte nicht zu überschreiten. Nach dem Start der Brennkraftmaschine sind einige Kurbelwellenumdrehungen erforderlich, bis ein ausreichender Differenzdruck erzeugt ist, um die Strömungsmaschine anzutreiben. Die Drehzahl der Strömungsmaschine steigert sich nach und nach, bis die maximale Arbeitsdrehzahl erreicht ist. In dieser Zeitspanne wird zu wenig Frischluft in das Abgas eingeblasen, wodurch die Abgaswerte die gesetzlichen Vorschriften nicht erfüllen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung zu schaffen, wobei die Einblasung von Frischluft (Sekundärluft) zuverlässig und kostengünstig erfolgt und auch in beengte Bauräume eingebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 bzw. 6 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine verfügt über ein System zur Sekundärlufteinblasung. Die Sekundärlufteinblasung erfolgt in einer Kaltstartphase der Brennkraftmaschine, wenn die Abgase zu viele Schadstoffe wie z.B. Kohlenwasserstoffe (HC) und Kohlenmonoxide (CO) aufweisen. Die Zufuhr von Frischluft in das Abgas reduziert den Ausstoß an Schadstoffen durch eine Nachoxidation der Schadstoffe. Durch die Nachoxidation wird die Abgastemperatur erhöht, was zu einer schnelleren Erwärmung eines im Abgasstrang angeordneten Katalysators führt. Nach der Kaltstartphase z.B. 60 sec nach dem Start der Brennkraftmaschine wird die Zufuhr von Frischluft in das Abgas gestoppt.
  • Die Brennkraftmaschine verfügt über eine Ansaugluftleitung, in welcher vorzugsweise ein Luftfilter angeordnet ist. Die Ansaugluftleitung verfügt über eine Ansaugluftleitungsöffnung, durch welche Luft aus der Umgebung in die Ansaugluftleitung eintreten kann. Durch den Luftfilter wird die der Brennkraftmaschine zugeführte Luft gereinigt. In der Ansaugluftleitung ist eine Drossel angeordnet, welche den durch die Ansaugluftleitung strömenden Volumenstrom entsprechend den Betriebszuständen der Brennkraftmaschine regelt. Die Drossel kann z.B. als Klappe ausgeführt sein, wobei jedoch auch andere Vorrichtungen, welche zur Einstellung eines Volumenstromes dienen, verwendet werden können. Die Ansaugluftleitung verbindet eine Verbrennungseinheit mit der Umgebungsluft, wodurch ein definierter Volumenstrom der Verbrennungseinheit zuführbar ist. Die Verbrennungseinheit gemäß dieser Patentanmeldung ist eine Vorrichtung, welche durch Verbrennen eines Kraftstoffes nutzbare Energie erzeugt. Hierbei kann die Verbrennungseinheit z.B. als Hubkolbenmotor ausgebildet sein. Das verbrannte Luft-Kraftstoff-Gemisch wird durch eine Abgasleitung von der Verbrennungseinheit weg geführt. Die Ansaugluftleitung ist über eine Zu- und eine Ableitung mit einer Strömungsmaschine verbunden. Zwischen der Zu- und der Ableitung ist die Drossel in der Ansaugluftleitung angeordnet. Die Zuleitung ist in dem Bereich mit der Ansaugluftleitung verbunden, welcher zwischen der Drossel und der Ansaugluftleitungsöffnung angeordnet ist. Die Ableitung ist zwischen der Drossel und der Verbrennungseinheit korrespondierend mit der Ansaugluftleitung verbunden. Unter einer Strömungsmaschine gemäß dieser Patentanmeldung ist eine Vorrichtung zu verstehen, welche durch eine Druckdifferenz antreibbar ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind hierbei z.B. Turbinen, bei welchen das Turbinenrad durch die Druckdifferenz angetrieben wird. Die Strömungsmaschine ist mit einem Verdichter korrespondierend verbunden, wobei der Verdichter ein Gas, insbesondere Luft, auf ein Druckniveau komprimiert, welches höher liegt als der Druck in der Abgasleitung. Der Verdichter ist mit einer Verbindungsleitung mit der Abgasleitung korrespondierend verbunden, wodurch die durch den Verdichter komprimierte Luft in die Abgasleitung einbringbar ist. In der Ableitung ist ein Ventil angeordnet, welches mit einer Unterdruckdose betätigbar ist. Das Ventil kann entsprechend der Betriebszustände der Brennkraftmaschine die Ableitung verschließen und öffnen. Hierzu können z.B. Dreh- bzw. Schwenkklappen oder Drehschieber verwendet werden. Sobald der Schaltdruck der Unterdruckdose erreicht ist, schaltet die Unterdruckdose und öffnet das Ventil schlagartig. Beim Erreichen eines definierten Differenzdruckes bezogen auf die Unterdruckdose in der Ableitung öffnet das Ventil schlagartig und erzeugt so einen Unterdruckimpuls, der auf die Strömungsmaschine wirkt. Durch den Unterdruckimpuls wird die Strömungsmaschine in kürzester Zeit in den Betriebszustand versetzt. Der Differenzdruck bei geschlossenem Ventil in der Ableitung entspricht dem Differenzdruck in der Ansaugluftleitung, da die Zuleitung und die Ableitung der Strömungsmaschine ohne nennenswerte Druckverluste mit der Ansaugluftleitung vor bzw. nach der Drossel korrespondiert. Da die Ansaugluftleitung ein begrenztes Volumen besitzt, wird in der Ansaugluftleitung unmittelbar nach dem Start der Verbrennungseinheit ein Unterdruck erzeugt, da die in der Ansaugluftleitung vorhandene Luft in die Verbrennungseinheit eingesaugt wird. Somit ist der erforderliche Differenzdruck z.B. bei einer Hubkolbenmotor bereits nach einer halben Drehung einer Kurbelwelle erzeugt. Das Öffnen des Ventils in der Ableitung erfolgt somit zu einem extrem frühen Zeitpunkt. Um die Ableitung wieder zu schließen ist ein elektropneumatischer Wandler vorgesehen, welcher in Wirkverbindung zu der Unterdruckdose angeordnet ist. Entsprechend seiner Ansteuerung kann er die Unterdruckdose arretieren, so dass diese nicht schalten kann bzw. die Unterdruckdose freigeben, so dass diese bei einem entsprechenden Differenzdruck schalten kann. Um die Ableitung wieder zu verschließen, wird der elektrische Schaltstrom von dem elektropneumatischen Wandler getrennt, wodurch der Wandler sich zurückstellt und die Unterdruckdose von dem Differenzdruck in der Leitung trennt. Somit schaltet die Unterdruckdose wieder und betätigt das Ventil, wodurch die Ableitung verschlossen wird. Das Sekundärluftsystem umfasst die folgenden Bauteile: Strömungsmaschine, Verdichter, Ventil, elektropneumatischer Wandler, Unterdruckdose, Zu- und Ableitung. Bei bekannten Sekundärlufteinblasungssystemen sind frühe Schaltzeitpunkte nur durch teure elektronische oder großvolumige Bauteile, wie z.B. einen Unterdruckspeicher, zu erreichen. Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine verfügt jedoch bei der Sekundärlufteinblasung über kleine und preiswerte Bauteile.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung verfügt der elektropneumatische Wandler über eine Entlüftungsbohrung. Durch die Entlüftungsbohrung ist der Wandler mit dem Umge bungsdruck korrespondierend verbunden. Somit kann stellt sich der Wandler zurück und kann bei einem erneuten Start der Verbrennungseinheit erneut die Unterdruckdose ansteuern Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der elektropneumatische Wandler, die Unterdruckdose und das Ventil in ein Bauteil integriert, wobei dieses Bauteil ein Gehäuse umfasst, welches über die erforderlichen Anschlüsse verfügt. Durch diese Ausgestaltung ist lediglich ein Bauteil in das Ansaugsystem der Brennkraftmaschine einzubauen, wodurch die Montage vereinfacht wird.
  • Es ist vorteilhaft, dass das Ventil die Ableitung bei definierten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine verschließt, wodurch die Strömungsmaschine ausgeschaltet ist. Die Strömungsmaschine kann nur arbeiten, wenn ein Differenzdruck in der Ansaugluftleitung vorhanden ist. Dann wird die Strömungsmaschine von der angesaugten Luft durchströmt, wodurch der Strömungswiderstand für die angesaugte Luft erhöht wird. Da der Sekundärluftlader lediglich in der Kaltstartphase benötigt wird, wird ein unnötiges Betreiben der Strömungsmaschine und somit ein Energieverlust verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verfügt das Ventil über zwei Stellungen, wobei die erste Stellung „AUF" und die zweite Stellung „ZU" ist. Dieses Ventil kann auch als Digitalventil bezeichnet werden, da es nur zwei Stellungen einnehmen kann. Derartige Ventile sind preiswert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung baut beim Start der Brennkraftmaschine in der Ansaugluftleitung einen Unterdruck auf. Der Unterdruck wird dadurch erzeugt, dass Luft in die Verbrennungseinheit einströmt und verbrannt wird. Die aus der Ansaugluftleitung entnommene Luft muss durch die Ansaugluftleitungsöffnung aus der Umgebung in die Ansaugluftleitung nachströmen. Bei einer geschlossenen Drossel baut sich der Unterdruck ebenfalls in der Ableitung, welche die Strömungsmaschine mit der Ansaugluftleitung verbindet, auf. Durch das schlagartige Schalten der Unterdruckdose wird das Ventil ebenfalls schlagartig geöffnet und die Strömungsmaschine wird mit einem Druckimpuls beaufschlagt. Der Druckimpuls bewirkt, dass die Strömungsmaschine sehr schnell auf die Arbeitsdrehzahl bescheunigt wird. Der Mit der Strömungsmaschine verbundene Verdichter kann so zu einem sehr frühen Zeitpunkt nach der dem Start der Verbrennungseinheit Luft komprimieren und diese Frischluft in die Abgasleitung einblasen. Somit können die im Abgas enthaltenen Schadstoffe zu einem frühen Zeitpunkt reduziert werden. Wobei die Nachoxidation der Schadstoffe zu einer Erhöhung der Abgastemperatur führt und somit einen im Abgasstrang enthaltenen Katalysator schneller auf Betriebstemperatur erwärmt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Ventil nach einer Kaltstartphase wieder geschlossen. Die Kaltstartphase ist der Betriebszustand der Brennkraftmaschine in welchem die Bauteile noch nicht auf Arbeitstemperatur erwärmt sind. Insbesondere sind die ersten 60 Sekunden nach dem Start der Brennkraftmaschine als Kaltstartphase zu bezeichnen. Nach der Kaltstartphase ist das Einblasen von Frischluft in das Abgas nicht mehr erforderlich, da die Verbrennungseinheit den Kraftstoff besser verbrennt und somit weniger Schadstoffe ausstößt. Weiterhin ist dann der Katalysator auf Betriebstemperatur erwärmt und kann so die restlichen ausgestoßenen Schadstoffe reduzieren.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigt
  • 1 eine Prinzipskizze einer Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung,
  • 2 einen Ausschnitt X gemäß 1
  • 3 eine Prinzipskizze einer Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung in einer alternativen Ausgestaltung,
  • 4 eine Ausschnitt Y gemäß 3
  • 5 ein Saugdruck-Diagramm der Strömungsmaschine
  • 6 ein Massenstrom-Diagramm der Strömungsmaschine und
  • 7 ein Drehzahl-Diagramm der Strömungsmaschine.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Prinzipskizze einer Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung dargestellt. Die Brennkraftmaschine weist eine Verbrennungseinheit 10 auf, welche als Hubkolbenmotor mit in Reihe angeordneten Zylindern ausgestaltet ist. Selbstverständlich können die Zylinder auch in sämtlichen anderen Varianten, wie z.B. Stern-, V-, Boxer-, U- oder Gegenkolben-Ausführungen, angeordnet sein. Die Verbrennungseinheit ist mit einer Ansaugluftleitung 11 und einer Abgasleitung 12 verbunden. In der Ansaugluftleitung 11 sind eine Drossel 13 und ein Luftfilter 14 angeordnet. Die Drossel 13 ist als Drosselklappe ausgestaltet. Über eine Zuleitung 15 und eine Ableitung 16 ist eine Strömungsmaschine 17 mit der Ansaugluftleitung 11 verbunden. Die Strömungsmaschine 17 ist vorzugsweise als Turbine ausgestaltet. Beispiele für Strömungsmaschinen, insbesondere Turbinen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Die Zuleitung 15 ist zwischen dem Luftfilter 14 und der Drossel 13 mit der Ansaugluftleitung 11 verbunden. Die Ableitung 16 ist zwischen der Drossel 13 und der Verbrennungseinheit 10 mit der Ansaugluftleitung 11 verbunden. In der Ableitung 16 sind ein Ventil 18, eine Unterdruckdose 19 und ein elektropneumatischer Wandler 20 angeordnet, wobei die Unterdruckdose 19 und das Ventil 18 in Wirkverbindung zueinander angeordnet sind. Die Unterdrucksode 19 ist ebenfalls in Wirkverbindung mit dem Wandler 20 verbunden. Durch die Betätigung des Wandlers 20 kann die Unterdruckdose 19 bei vorliegendem Schaltdruck schalten. Wenn der Wandler 20 keinen elektr. Steuerstrom mehr erhält entlüftet er sich gegen die Umgebung und schließt, wodurch die Unterdruckdose 19 keinen Steuerdruck mehr erhält und ebenfalls schließt. Die Bauteile 18, 19, 20 müssen nicht, wie dargestelt in Reihe angeordnet sein. Die entsprechenden Wirkverbindungen sind jedoch erforderlich, wobei die Anordnung der Bauteile beliebig sein kann. Die Strömungsmaschine 17 ist mit einem Verdichter 21 verbunden, wobei die Strömungsmaschine 17 den Antrieb für den Verdichter 21 darstellt. Der Verdichter 21 ist einerseits über eine Verbindungsleitunng 22 mit der Abgasleitung 12 und andererseits über eine Luftleitung 23 mit dem Luftfilter 14 verbunden. In der Verbindungsleitung ist ein Rückschlagventil 24 angeordnet, welches den Eintritt von Abgasen in den Verdichter verhindert.
  • Beim Anlassen der Verbrennungseinheit 10 wird Luft aus der Ansaugluftleitung 11 in die Brennkammern der Verbrennungseinheit 10 gesaugt. Dadurch entsteht in dem Bereich bis zu der Drossel 13 der Ansaugluftleitung 11 ein Unterdruck. Dieser Unterdruck setzt sich auch in der Ableitung 16 fort. Nachdem ein definierter Unterdruck erzeugt ist, schaltet die Unterdruckdose 19 das Ventil 18, wodurch ein Unterdruckimpuls auf die Strömungsmaschine 17 wirkt. Bei geschlossener Drossel 13 wird Luft aus dem Filter 14 durch die Zuleitung 15 zu der Strömungsmaschine 17 gesaugt. Die Luft strömt dann durch die Ableitung 16 wieder hinter der Drossel 13 in die Ansaugluftleitung 11 und zu der Verbrennungseinheit 10. Durch diese Luftströmung wird die Strömungsmaschine 17 betrieben. Da die Strömungsmaschine 17 und der Verdichter 21 verbunden sind, wird somit auch der Verdichter 21 betrieben. Dieser saugt Luft aus dem Luftfilter 14 an und komprimiert die Luft auf ein Druckniveau, welches über dem Abgasdruck liegt. Die komprimierte Luft wird dann über die Verbindungsleitung 22 in die Abgasleitung 12 gedrückt, wo die Schadstoffe nachoxidiert werden. Nach einer definierten Zeitspanne, insbesondere 60 Sekunden nach dem Start der Verbrennungseinheit, wird das Ventil 18, durch die elektrische Betätigung des elektropneumatischen Wandlers, welcher sich entlüftet, wieder geschlossen, wodurch der Strömungsmaschine 17 keine Energie mehr zugeführt wird und diese somit den Verdichter 21 nicht mehr betreiben kann. Das Einblasen von Sekundärluft in das Abgas wird dann beendet.
  • In 2 ist ein Ausschnitt X gemäß 1 dargestellt. Der 1 entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Bauteile sind in ihrer Anordnung etwas modifiziert, wobei die Wirkung der einzelnen Bauteile unverändert ist. Der elektropneumatische Wandler 20 verfügt über eine Leitung 26, mit welcher er mit der Ableitung 16 verbunden ist. Weiterhin weist der Wandler 20 eine Entlüftungsleitung 27 auf, durch welche er mit dem Umgebungsdruck kommuniziert. Die Unterdruckdose 19 ist über die Leitung 28 mit dem Wandler 20 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Unterdruckdose 19 direkt mit dem Ventil 18 verbunden, welches die Luftströmung in der Ableitung 16 freigibt oder unterbricht.
  • In 3 ist eine Prinzipskizze einer Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung in einer Variante dargestellt. Der 1 entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu 1 ist die Luftleitung 23 nicht direkt mit dem Luftfilter 14 verbunden. Die Luft für den Verdichter 21 wird an anderer Stelle angesaugt, wobei ein gesonderter Filter (nicht dargestellt) vorgesehen sein kann, der die von dem Verdichter 21 angesaugte Luft reinigt. In der Zuleitung 15 ist eine Ventileinheit 29 angeordnet, welche die Luftströmung zu der Strömungsmaschine 17 regeln kann. Somit ist eine gezielte Einstellung der Drehzahl der Strömungsmaschine möglich. Hierbei kann die Luftströmung ungedrosselt, gedrosselt oder vollständig unterbrochen werden. Ein weiterer Unterschied zu der in 1 dargestellten Brennkraftmaschine besteht darin, dass das Ventil 18, die Unterdruckdose 19 und der elektropneumatische Wandler 20 in eine Baueinheit 30 integriert sind.
  • In 4 ist die Baueinheit 30 gemäß 3 dargestellt. Die Baueinheit weist ein Gehäuse 31 auf, welches das Ventil 18, die Unterdruckdose 19 und den elektropneumatischen Wandler 20 umschließt. Weiterhin verfügt das Gehäuse 31 über Anschlüsse 32 für die Ableitung 16. Die Luft strömt durch die Ableitung 16 in das Gehäuse ein. Je nach Betriebszustand gibt das Ventil 18 den Strömungsquerschnitt frei oder versperrt ihn. Die Entlüftungsbohrung 27 ist mit dem Umgebungsluftdruck verbunden, wobei die angesaugte Luft der Ableitung 16 nicht durch die Entlüftungsbohrung 27 entweichen bzw. keine Falschluft durch die Entlüftungsbohrung in die Ableitung 16 gesaugt werden kann.
  • In 5 ist ein Saugdruck-Diagramm dargestellt. Auf der Abszisse (X-Achse) ist die Zeit in [sec.] und auf der Ordinate (Y-Achse) der Saugdruck in [mbar] abgetragen. In dem Diagramm zeigt die gestrichelte Kurve (1) das Saugdruckverhalten einer im Stand der Technik bekannten Sekundärlufteinblasung und die durchgängige Kurve (2) zeigt das Saugdruckverhalten der erfindungsgemäßen Sekundärlufteinblasung. Die gestrichelte Kurve beginnt bei Punkt „B" einen Unterdruck aufzubauen Bei dem erfindungsgemäßen System baut sich der Unterdruck bereits bei Punkt „A" nach ca. 0,8sec auf. Somit ist das erfindungsgemäße System um Δt von ca. 0,2sec schneller.
  • In 6 ist ein Massenstrom-Diagramm dargestellt. Auf der Abszisse (X-Achse) ist wie in 5 die Zeit in [sec.] und auf der Ordinate (Y-Achse) der Massenstrom der Strömungsmaschine (Turbine) in [kg/h] abgetragen. Die gestrichelte Kurve (1) stellt, wie in 5, das im Stand der Technik bekannt System zur Sekundärlufteinblasung dar. Die durchgängige Kurve (2) stellt wiederum den Verlauf des erfindungsgemäßen Systems dar. Der Massenstrom der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht bei Punkt „Y" einen Wert, der von dem im Stand der Technik bekannten System erst bei Punkt „Z" erreicht wird. Wie bereits in 5 beschrieben startet das erfindungsgemäße System bei Punkt „X" früher als das im Stand der Technik bekannte System. Bei der Endleistung beider Systeme sind keine Unterschiede mehr vorhanden.
  • In 7 ist ein Drehzahl-Diagramm dargestellt. Auf der Abszisse (X-Achse) ist wie in den 5 und 6 die Zeit in [sec.] und auf der Ordinate (Y-Achse) die Drehzahl in [1/min] abgetragen. Wie bei den 5 und 6 ausgeführt, zeigt die gestrichelte Kurve (1) den Verlauf der im Stand der Technik bekannten Systeme und die durchgängige Kurve (2) den Verlauf des erfindungsgemäßen Systems. Auch bei diesem Diagramm ist ersichtlich, dass das erfindungsgemäße System bei Punkt „U" zeitlich vor dem im Stand der Technik bekannten System startet und auch früher die maximale Drehzahl erreicht. In Abhängigkeit der Drehzahl der Strömungsmaschine (gem. 1 oder 3) kann der Ver dichter (gem. 1 oder 3) früher mit der Verdichtung der Luft beginnen und die Luft zu einem früheren Zeitpunkt in das Abgas einbringen.

Claims (7)

  1. Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung, aufweisend eine Ansaugluftleitung (11), eine Verbrennungseinheit (10), eine Abgasleitung(12), eine Drossel (13), eine Strömungsmaschine (17) und einen Verdichter (21), – wobei die Drossel (13) in der Ansaugluftleitung (11) angeordnet ist, – wobei die Strömungsmaschine (17) mit einer Zuleitung (16) vor und mit einer Ableitung (15) nach der Drossel (13) mit der Ansaugluftleitung (11) korrespondierend verbunden ist, – wobei die Strömungsmaschine (17) in Wirkverbindung mit dem Verdichter (21) verbunden ist, – wobei der Verdichter (21) mit einer Verbindungsleitung (22) mit der Abgasleitung (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ableitung (16) ein Ventil (18) angeordnet ist, welches über eine Unterdruckdose (19) betätigbar ist, wobei ein elektropneumatischer Wandler (20) in Wirkverbindung zu der Unterdruckdose (19) angeordnet ist, und wobei die Unterdruckdose (19) beim Erreichen eines definierten Differenzdruckes das Ventil (18) schlagartig öffnet und so ein Unterdruckimpuls erzeugt wird, der auf die Strömungsmaschine (17) wirkt.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektropneumatische Wandler (20) über eine Entlüftungsbohrung verfügt.
  3. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektropneumatische Wandler (20), die Unterdruckdose (19) und das Ventil (18) in ein Bauteil integriert sind.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (18) die Ableitung (16) bei definierten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine verschließt, wodurch die Strömungsmaschine (17) ausgeschaltet ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (18) über zwei Stellungen verfügt, wobei die erste Stellung „AUF" und die zweite Stellung „ZU" ist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass beim Start der Brennkraftmaschine in der Ansaugluftleitung (11) ein Unterdruck aufgebaut wird, welcher sich bei ge schlossener Drossel (13) ebenfalls in der Ableitung (16) aufbaut, wobei der Unterdruck zum schlagartigen Öffnen des Ventils (18) führt und die Strömungsmaschine (17) mit einem Druckimpuls beaufschlagt wird, wodurch der Verdichter (21) Frischluft in die Abgasleitung (12) einbläst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (18) nach einer Kaltstartphase wieder geschlossen wird.
DE102004017608A 2004-04-07 2004-04-07 Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung Withdrawn DE102004017608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017608A DE102004017608A1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017608A DE102004017608A1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004017608A1 true DE102004017608A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35062305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017608A Withdrawn DE102004017608A1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004017608A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022797A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Mann+Hummel Gmbh Brennkraftmaschine mit einem system zur sekundärlufteinblasung und verfahren zum betreiben der brennkraftmaschine
CN102691554A (zh) * 2011-02-17 2012-09-26 通用汽车环球科技运作有限责任公司 二次空气喷射系统及方法
US8966896B2 (en) 2011-07-19 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Secondary air injection system and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641467A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Mann & Hummel Filter Sekundärluftsystem
DE19937781A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Mann & Hummel Filter Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblaßsystem
DE10005888A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Mann & Hummel Filter Verfahren Vorrichtung zur gleichzeitigen Einstellung eines Ansaugluftstroms für eine Brennkraftmaschine und eines Sekundärluftstroms in die Abgasanlage derselben Brennkraftmaschine
DE10064481A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Mann & Hummel Filter Brennkraftmaschine mit Sekundärluftaufladung und Verfahren zur Regelung des Sekundärluftladers
DE10235341A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Audi Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641467A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Mann & Hummel Filter Sekundärluftsystem
DE19937781A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Mann & Hummel Filter Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblaßsystem
DE10005888A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Mann & Hummel Filter Verfahren Vorrichtung zur gleichzeitigen Einstellung eines Ansaugluftstroms für eine Brennkraftmaschine und eines Sekundärluftstroms in die Abgasanlage derselben Brennkraftmaschine
DE10064481A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Mann & Hummel Filter Brennkraftmaschine mit Sekundärluftaufladung und Verfahren zur Regelung des Sekundärluftladers
DE10235341A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Audi Ag Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022797A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Mann+Hummel Gmbh Brennkraftmaschine mit einem system zur sekundärlufteinblasung und verfahren zum betreiben der brennkraftmaschine
US8087244B2 (en) 2005-08-25 2012-01-03 Mann+Hummel Gmbh Internal combustion engine with a system for secondary air charging and method for operation of the internal combustion engine
CN102691554A (zh) * 2011-02-17 2012-09-26 通用汽车环球科技运作有限责任公司 二次空气喷射系统及方法
US8806868B2 (en) 2011-02-17 2014-08-19 GM Global Technology Operations LLC Secondary air injection system and method
US8966896B2 (en) 2011-07-19 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Secondary air injection system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124654T2 (de) Bypass einer Nutzturbine für verbesserte Motorbremsung
DE102012207829B4 (de) Blowby-Strömungssteuersystem für einen turbogeladenen Motor
DE3807998C2 (de)
WO2005090763A1 (de) Verdichter, brennkraftmaschine mit einem verdichter und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE10225307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0754843B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zur Beschleunigung des Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine
DE102016201589B3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
WO2005001257A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt und verfahren hierzu
CH653745A5 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit abschaltbaren abgasturboladern.
DE102011086938A1 (de) Tankentlüftungssystem und Tankentlüftungsverfahren für aufgeladene Ottomotoren
DE60109256T2 (de) Ein- oder mehrstufiger Kompressor für einen Turbolader
DE10234133A1 (de) System und Verfahren zum Behandeln von Durchblasgasen in einem PCV-System eines Verbrennungsmotors
EP1400670B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgasturboladers
WO2007022797A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem system zur sekundärlufteinblasung und verfahren zum betreiben der brennkraftmaschine
EP3101242B1 (de) Unterdruckerzeugung im kurbelgehäuse zur partikelzahlreduzierung
DE102004017608A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung
DE19708721B4 (de) Aufladesystem für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE102017101241A1 (de) Gasverdichter-druckablass-geräuschminderung
DE3740803C2 (de)
EP1619366B1 (de) Schaltung einer Registeraufladung
DE4002081C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Bypasses eines Turboladers sowie Diesel-Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19844571C2 (de) Motorbremsverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP1811149B1 (de) Verfahren und Steuergerät eines Turboladers mit variablem Turbinenströmungsquerschnitt
EP2582960A1 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE10163780A1 (de) Entgasungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee