DE102004017395A1 - Palettenkennzeichnung - Google Patents

Palettenkennzeichnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004017395A1
DE102004017395A1 DE200410017395 DE102004017395A DE102004017395A1 DE 102004017395 A1 DE102004017395 A1 DE 102004017395A1 DE 200410017395 DE200410017395 DE 200410017395 DE 102004017395 A DE102004017395 A DE 102004017395A DE 102004017395 A1 DE102004017395 A1 DE 102004017395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
band
adhesive
cases
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410017395
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schwucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Switzerland GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410017395 priority Critical patent/DE102004017395A1/de
Publication of DE102004017395A1 publication Critical patent/DE102004017395A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/06Arrangements on packages concerning bar-codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kennzeichnung für auf einer Palette (1) gestapelte Verpackungseinheiten (2), insbesondere Mehrweggetränkekästen, mit einer den Stapel (3) umschlingenden Banderole (4) und einem auf die Banderole (4) geklebten Etikett (5). Wesentlich ist, dass die Rückseite des Etiketts (5) im Wesentlichen ganzflächig mit einem wieder ablösbaren Kleber beschichtet ist und zufolge einer Etikettenhöhe (H), die größer als die Banderolenbreite (W) ist, ein Bereich des Etikettes (5) übersteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kennzeichnung für auf einer Palette gestapelte Verpackungseinheiten, insbesondere Mehrweggetränkekästen, mit einer den Stapel umschlingenden Banderole und einem oder mehreren auf die Banderole geklebten Etikett/en.
  • Derartige Kennzeichnungen werden in der Getränkeindustrie insbesondere zum Zwecke der Chargenrückverfolgung verwendet. Die auf Paletten gestapelten Mehrweggetränkekästen werden nicht nur im oberen Bereich zur Stabilisierung mit einer Schnur oder Band gesichert. In einer Höhe von 40 cm bis 80 cm über der Palettenunterkante wird der Palettenstapel zudem mit einem oder mehreren Etiketten versehen. Bevorzugt erhalten mindestens zwei Seiten des Palettenstapels jeweils ein Etikett. Dieses Etikett trägt bestimmte Informationen in Klarschrift und im Barcode über das Produkt, wie beispielsweise Angaben über den Hersteller und die Produktionszeit. Bei Mehrweggetränkekästen ist es unerwünscht, die Etiketten unmittelbar auf die Mehrweggetränkekästen zu kleben, da in der Regel ein rückstandsfreies Entfernen dieser Etiketten nicht möglich ist und durch die Rückstände das Erscheinungsbild der Mehrweggetränkekästen beeinträchtigt wird. Aus diesem Grunde wird der Palettenstapel mit einer dünnen Banderole aus Kunststoff, insbesondere aus durchsichtiger Kunststofffolie umreift. Auf diese Banderole wird das die Informationen tragende Etikett aufgeklebt. Beim Vereinzeln des Palettenstapels wird die Banderole und damit auch die Etikettierung gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obengenannte Kennzeichnung sowohl technisch als auch wirtschaftlich zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei nicht nur die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, sondern auch die in den weiteren Ansprüchen angegebenen Merkmale eigenständige Bedeutung haben.
  • Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass die Rückseite des Etiketts im Wesentlichen ganzflächig mit einem wiederablösbaren Kleber beschichtet ist. Da die Rückseite des Etikettes mit einer dünnen Folie verbunden ist, reicht ein Kleber mit einer geringen Haftwirkung aus. Wesentlich ist, dass die Etikettenhöhe größer ist als die Banderolenbreite. Zufolge dieser Bemaßung ergibt sich ein Überstand des Etiketts. Es steht somit ein kleberbeschichteter Bereich über, der grundsätzlich in der Lage ist, auch an den Verpackungseinheiten, insbesondere den Mehrweggetränkekästen anzuhaften. Dieses ist aber unschädlich, da die Entfernung der Kennzeichnung in der bisherigen Weise, nämlich durch Auftrennen der Banderole, erfolgt. Dabei dient die Banderole als Abrisshilfe, um das Etikett von der Verpackungseinheit zu lösen. Es sind somit zwingende Maßnahmen angegeben, die verhindern, dass das Etikett oder ein Etikettenrückstand auf dem Mehrweggetränkekasten verbleibt. Die Banderole kann aus einer Kunststofffolie bestehen. Sie kann beispielsweise 100 mm breit sein. Es reicht aus, wenn die Kunststofffolie lediglich 40 μm stark ist. Das Etikett hat bevorzugt ein DIN A 5-Format. Es ergibt sich somit ein Überstand, der insgesamt größer ist als die Breite der Banderole. Auch bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, Etiketten an mehreren Seiten der Palette anzubringen. Das Etikett kann so auf die Banderole aufgeklebt werden, dass beidseitig oder einseitig ein Überstand entsteht. Dabei beim Stand der Technik eine Banderole verwendet wird, die breiter ist als die Höhe des Etiketts, vermindert sich durch die Erfindung der Materialbedarf auf 50% oder sogar weniger.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erfolgen. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen mit einer Banderole, die ein Etikett trägt, umreiften Stapel Getränkekästen und
  • 2 in vergrößerter Ansicht das auf die Banderole aufgeklebte Etikett.
  • Auf einer Palette 1 ist eine Vielzahl von Mehrweg-Getränkekästen 2 gestapelt. Bei diesen Mehrweg-Getränkekästen kann es sich um Bierkästen, Mineralwasserkästen oder dergleichen handeln. Zur Fixierung des Stapels 3 der Verpackungseinheiten 2 dient ein die oberste Reihe der Verpackungseinheiten 2 umreifendes Kopfband. Dieses verhindert, dass bei der Bewegung der Palette 1 die säulenartig nebeneinander gestapelten Verpackungseinheiten 2 nicht auseinander fallen, sondern aneinander gefesselt sind.
  • In einem Bereich zwischen 40 cm und 80 cm oberhalb der Palettenunterkante ist der Stapel 3 mit einer dünnen Kunststofffolie 4 umreift. Diese Banderole 4 trägt an mindestens zwei Seiten des Stapels 3 je ein Etikett 5.
  • Bei der Banderole handelt es sich um dünne, insbesondere 40 μm starke durchsichtige Kunststofffolie, die von einem Automaten um den Plattenstapel 2 gelegt wird. Innerhalb des Automaten wird die Kunststofffolie auf Rollen bevorratet. Beim Stand der Technik wurde eine Rollenbreite von 220 mm verwendet. Die erfindungsgemäße Folie hat eine Breite von 100 mm. Dies führt nicht nur zu einer Kostenersparnis bei den Folienkosten. Zufolge des verminderten Rollengewichtes können auch Rollen mit einer wesentlich größeren Lauflänge verwendet werden. Es sind somit weniger Rollenwechsel erforderlich.
  • Durch Einsatz von weniger Folie fällt weniger Abfall zur Entsorgung im Lebensmitteleinzelhandel an.
  • Nachdem der Palettenstapel 2 mit der Banderole 4 versehen ist, wird auf die Banderole an mindestens zwei Seiten des Palettenstapels 2 je ein Etikett 5 aufgeklebt. Das Etikett 5 besteht aus einem A 5-Haftetekett, das auf der Vorderseite mit Klartext und einem Barcode bedruckt ist. Die Rückseite des Etiketts 5 ist ganzflächig mit einem wiederablösbaren Kleber beschichtet. Die Klebebeschichtung ist eine Haftbeschichtung, die sich zusammen mit dem Etikett 5 rückstandsfrei von dem Untergrund, auf dem das Etikett aufgeklebt ist, entfernen lässt. Die Verwendung eines derartigen reversiblen Klebers ist insbesondere wegen des Trägers aus dünnem Folienmaterial möglich, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Etikett verloren geht.
  • Wie aus der 2 zu entnehmen ist, ist die Höhe H des Etiketts 5 erheblich größer als die Weite W der Banderole 4. Demzufolge ergeben sich beidseitige Überstände 7, 8. Im Bereich dieser Überstände 7, 8 kann die Rückseite des Etiketts 5 durchaus auf den Verpackungseinheiten 2 kleben. Wird die Banderole durch zuvoriges Aufreißen entfernt, so werden die Etiketten von den Verpackungseinheiten 2 wieder abgerissen. Die Folie übernimmt die Funktion einer Abrisshilfe.
  • Als Klebstoff, mit dem die Rückseite des Etiketts 5 beschichtet ist, wird ein solcher wiederablösbarer Kleber verwendet, dessen Ablösbarkeit auch noch nach drei bis sechs Monaten gegeben ist. Der Kleber hat eine derartige Eigenschaft, dass er beim Ablösen vom Untergrund, also von der Oberfläche eines Kunststoffgetränkekastens am Etikett, welches aus Papier bestehen kann, verbleibt. Kleberückstände am Getränkekasten oder Beschädigungen gibt es aber nicht. Die Rückseite des Etikettes 5 ist somit ganzflächig und dauerhaft mit einem vom jeweiligen Untergrund wieder ablösbaren Kleber beschichtet.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (5)

  1. Kennzeichnung für auf einer Palette (1) gestapelte Verpackungseinheiten (2), insbesondere Mehrweggetränkekästen, mit einer den Stapel (3) umschlingenden Banderole (4) und einem auf die Banderole (4) geklebten Etikett (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Etiketts (5) im Wesentlichen ganzflächig mit einem wiederablösbaren Kleber beschichtet ist und zufolge einer Etikettenhöhe (H), die größer als die Banderolenbreite (W) ist, ein Bereich des Etikettes (5) übersteht.
  2. Kennzeichnung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (4) die Funktion einer Abrisshilfe hat, um den auf der Verpackungseinheit (2) klebenden Überstand (7, 8) des Etikettes (5) von dort zu lösen.
  3. Kennzeichnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (4) eine dünne Kunststofffolie ist.
  4. Kennzeichnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (4) zwei oder mehr Etiketten (5) trägt.
  5. Kennzeichnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (5) ein mit einem Barcode und Text bedrucktes A 5-Haftetikett ist.
DE200410017395 2004-04-08 2004-04-08 Palettenkennzeichnung Ceased DE102004017395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017395 DE102004017395A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Palettenkennzeichnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017395 DE102004017395A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Palettenkennzeichnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004017395A1 true DE102004017395A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35070406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410017395 Ceased DE102004017395A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Palettenkennzeichnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004017395A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208304T2 (de) Behälterträger und Verpackung
DE19853226C1 (de) Verfahren zur Entfernung von Einheiten aus Laminatbahnen, die eine Vielzahl von Einheiten aufweisen
DE60027638T2 (de) Originalitätsverschlüss
DE102009055764A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten der Fertigmontage von Stempeln sowie Stempel-Verpackung
DE60222541T2 (de) System und verfahren zum aufbrechen von verkapseltem klebstoff in flächengebilden
WO2002035504A2 (de) Etikett
DE102007016483A1 (de) Sicherheitsklebelasche und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004017395A1 (de) Palettenkennzeichnung
DE19929679C5 (de) Materialbahn mit Überdeckungsetikett sowie Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer solchen Materialbahn
EP3539897A2 (de) Verpackung zum verpacken von flaschen und dosen
DE102005056037B4 (de) Rundumetikett am Mantel eines im Querschnitt runden oder eckigen Gebindes für flüssige, pastöse oder pulverförmige Stoffe
DE60110596T2 (de) Verbessertes Etikett für Produktstapel
WO2023186959A1 (de) Banderole und verwendung einer banderole als teil einer verpackungseinheit
DE102010044154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken einer Materialbahnrolle mit RFID-Chips
DE202012006628U1 (de) Fixierbares Fahnenetikett
DE102017123706A1 (de) Verfahren und Verpackungsmaschine zur Herstellung von Multipacks
BE1026785B1 (de) Beschriftungsmaterial
DE202007017858U1 (de) Spezialetikett mit integriertem Dosier- bzw. Messbecher
DE60301995T2 (de) Satz von Gegenständen wie Klebeetiketten oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4042348A1 (de) Verfahren zur zufuehrung eines drucktraegers zu gegenstaenden und drucktraeger zur durchfuehrung des verfahrens
DE202019105130U1 (de) Banderole und Gebinde mit Banderole
DE202006009584U1 (de) Etikettenband
DE102014222807A1 (de) Siegeletikett für eine Verpackung und Verfahren zur Herstellung eines Siegeletiketts
WO2019024960A1 (de) Verpackung mit einem originalitätssiegel
DE202005021430U1 (de) Rundumetikett am Mantel eines im Querschnitt runden oder eckigen Gebindes für flüssige, pastöse oder pulverförmige Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ORGAPACK GMBH, DIETIKON, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLEIN & KLEIN PATENTANWAELTE, 67663 KAISERSLAUTERN

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHWUCHT, GERHARD, 42115 WUPPERTAL, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110406

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final