DE102004016219B3 - Tragrolle und deren Verwendung - Google Patents

Tragrolle und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004016219B3
DE102004016219B3 DE102004016219A DE102004016219A DE102004016219B3 DE 102004016219 B3 DE102004016219 B3 DE 102004016219B3 DE 102004016219 A DE102004016219 A DE 102004016219A DE 102004016219 A DE102004016219 A DE 102004016219A DE 102004016219 B3 DE102004016219 B3 DE 102004016219B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting profile
cargo hold
cargo
aircraft
roller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004016219A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Huber
Richard Holzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telair International GmbH
Original Assignee
Telair International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telair International GmbH filed Critical Telair International GmbH
Priority to DE102004016219A priority Critical patent/DE102004016219B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016219B3 publication Critical patent/DE102004016219B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/18Floors
    • B64C1/20Floors specially adapted for freight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/11Roller frames
    • B65G13/12Roller frames adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Es sind Tragrollen bekannt zur Anbringung in einem Montageprofil eines Frachtraumbodens eines Flugzeug-Laderaums, wobei das Montageprofil Seitenwände aufweist und in einem Innenraum des Montageprofils Riegelelemente zum Sichern von Containern, Paletten oder dergleichen Frachtstücken montierbar sind. Zur Verringerung des Bauaufwandes, Gewichtes und der Montage wird vorgeschlagen, an einer durch die Seitenwände des Montageprofils hindurchgeführten Achse zwei Außenrollen außerhalb des Innenraums des Montageprofils drehbar zu montieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragrolle nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie deren Verwendung.
  • Aus der DE 2908400 A1 ist eine Anordnung für einen Frachtraumboden eines (Großraum-) Flugzeugs bekannt, bei welchem insgesamt sechs Reihen von Montageprofilen in Längsrichtung des Flugzeugs montiert sind. In den Montageprofilen sind Tragrollen und auch Riegelelemente montiert. Die Anordnung der Montageprofile ist derart, dass zwei Container nebeneinander Platz finden und dabei randseitig sowie mittig auf den Tragrollen sitzen. Zum Verriegeln der Container in einer Richtung quer zur Flugzeuglängsachse sind zwischen den mittleren Montageprofilen entsprechende Riegelelemente vorgesehen.
  • Bei dieser Anordnung wird es als nachteilig angesehen, dass die Tragrollen eines jeden Montageprofils jeweils nur von einer Reihe (in Flugzeuglängsrichtung) von Containern oder Paletten benutzt werden kann, für die nächste Reihe von Containern, Paletten oder dergleichen Frachtstücken wird ein gesondertes Montageprofil mit darin montierten Tragrollen benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Tragrolle der eingangs genannten Art dahin gehend weiterzubilden, dass eine vielseitigere Verwendbarkeit bei geringem Bauaufwand sichergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tragrolle nach Patentanspruch 1 gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Tragrolle zur Anbringung in einem Montageprofil eines Frachtraumbodens eines Flugzeug-Laderaums, wobei das Montageprofil Seitenwände aufweist und in einem Innenraum des Montageprofils Riegelelemente zum Sichern von Containern, Paletten oder dergleichen Frachtstücken montierbar sind, dadurch gelöst, dass an einer durch die Seitenwände des Montageprofils hindurchgeführten Achse zwei Außenrollen außerhalb des Innenraums des Montageprofils drehbar montiert sind. Durch diese Anordnung ist es möglich, mittels eines einzigen Montageprofils zwei Reihen (in Flugzeuglängsrichtung) von Tragrollen zu montieren.
  • Vorzugsweise ist auf der Achse im Innenraum des Montageprofils eine (weitere) Innenrolle montiert. Dadurch wird eine verbesserte Abstützung eines Containers dann erreicht, wenn er nicht nur mit seiner Randzone über eine der beiden Außenrollen, sondern mit seinem gesamten Boden über beide Außenrollen und die Innenrolle fährt.
  • Vorzugsweise sind die Außenrollen jeweils in einem Tragekäfig montiert, der einerseits an der zugehörigen Seitenwand des Montageprofils befestigt ist und andererseits eine Außenwand aufweist, in welcher die Achse mit einem Endabschnitt unter Abstützung befestigt ist. Trotz des geringen Mehraufwandes für die Montage der Außenrollen ergibt sich eine erheblich erhöhte Festigkeit der Gesamtanordnung, wobei das Trageprofil im Wesentlichen frei von Biegemomenten gehalten werden kann.
  • Der Tragekäfig weist vorzugsweise eine obere Fläche mit einer mittigen Ausnehmung auf, durch welche die Außenrolle hervorragt. Dadurch wird insgesamt ein verbesserter Schutz gegenüber Beschädigung erreicht.
  • Die obere Fläche ist vorzugsweise zur Außenrolle hin ansteigend geneigt ausgebildet, so dass beim Anfahren eines Containers sichergestellt ist, dass dieser auf die Rolle auffährt. Weiterhin weist die obere Fläche des Käfigs vorzugsweise eine abgerundete Außenkontur mit Seitenflanken auf, welche in Richtung auf die jeweils zugehörige Seitenwand des Montageprofils divergieren. Zum einen ergibt sich hierdurch eine erhöhte Stabilität der Gesamtanordnung, zum anderen wird auch durch diese Maßnahme eine erhöhte Sicherheit gegen ein Verhaken von Frachtgut am Käfig erzielt.
  • Die Außenrollen sind vorzugsweise wesentlich schmaler als der Innenraum des Montageprofils bzw. eine gegebenenfalls dort montierte Innenrolle. Dadurch wird einerseits eine erhöhte Stabilität aufgrund kürzerer Achsenlänge erreicht, andererseits wird trotz dieser Maßnahme ein lediglich über eine Außenrolle geführter Container nicht überlastet, da er ja mit seinem Rand über die Außenrolle fährt, also mit einem Bereich, in welchem die üblichen Container oder Paletten verstärkt ausgebildet sind.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Tragrolle in einem Montageprofil, das (insbesondere einzeln) in der Mitte des Frachtraumbodens eines Flugzeugs montiert, als Rollenbahn ausgebildet und mit Querriegeln versehen ist, zum Verriegeln von Paaren von Containern oder Paletten oder dergleichen Frachtstücken entlang der Mitte des Frachtraumbodens. Bei dieser Verwendung kann ein Montageprofil eingespart werden, was nicht nur hinsichtlich des Bauaufwandes, sondern insbesondere hinsichtlich der Gewichtseinsparung besonders vorteilhaft ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen
  • 1 eine Vorderansicht auf ein Montageprofil mit Rollen und Keilen von Containern,
  • 2 eine Ansicht entlang der Linie II-II aus 1,
  • 3 eine Ansicht entlang der Linie III-III aus 2,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Montageprofils mit Tragrollen und Riegeln, und
  • 5 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Frachtraumbodens.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, weist ein Montageprofil 10 Seitenwände 11 und 12 auf, die von einem Boden 13 nach oben ragen. Oberränder 14 und 15 der Seitenwände 11 und 12 sind zur Erhöhung der Biegesteifigkeit nach außen „umgebördelt".
  • An den Seitenwänden 11, 12 und zwar an deren Außenflächen sind Käfige 20 mittels eines Flansches 21 montiert, der über Nieten 26 an den Seitenwänden 11, 12 befestigt ist. Der Käfig 20 weist weiterhin senkrecht zu den Seitenwänden 11, 12 des Montageprofils 10 vom Flansch 21 hervorstehende Seitenwangen 24, 25 sowie eine diese Seitenwangen 24, 25 verbindende Außenwand 22 auf, so dass sich ein geschlossener, biegesteifer Kasten ergibt. Die Oberränder der Außenwand 22 und der Seitenwangen 24, 25 gehen in eine obere Fläche 23 über, welche einen Ausschnitt 27 aufweist. Diese obere Fläche 23 ist einerseits zur Mitte hin ansteigend ausgebildet (siehe 2), andererseits weist sie einen Umfangsrand auf, der nach außen, vom Montageprofil 10 fortgerichtet konvergiert und an seinen Ecken abgerundet ist.
  • Durch die Seitenwände 11, 12, die Flansche 21 und die Außenwände 22 der beiden einander exakt gegenüberliegenden Käfige 20 ist eine Achse 34 hindurchgeführt und durch endseitige Sprengringe oder dergleichen gesichert. Auf der Achse 34 sind einerseits Außenrollen 31 und 32 und andererseits eine Innenrolle 33 drehbar angebracht, wobei die Außenrollen 31, 32 und die Innenrolle 33 identische Durchmesser besitzen und die Außenrollen 31, 32 durch die Ausschnitte 27 der Käfige 20 nach oben stehen.
  • Wie in 5 gezeigt, sind auf einem Frachtraumboden 50 insgesamt 7 Montageprofile in Längsrichtung des Flugzeugs angebracht, nämlich ein mittleres Montagprofil 10, zwei randseitige Montageprofile 10-3 und dazwischen innere Montageprofile 10-1 und 10-2. In den inneren Montageprofilen 10-1 und 10-2 sind PDUs 51 und Riegel 52 montiert, welche Container gegenüber Kräften in Flugzeuglängsrichtung sichern. Darüber hinaus sind in allen Montageprofilen (Innen-) Rollen 33 und Kugelelemente 53 (siehe 4) angebracht, so dass sich Rollenbahnen ergeben.
  • Im mittleren Montageprofil 10, welches mit den Außenrollen 31, 32 versehen ist, sind Riegel 40 angebracht, welche zur Sicherung der Frachtstücke in Flugzeug-Querrichtung dienen. Wie in 1 und 4 angedeutet, weisen diese Riegel 40 Nasen 41, 42 auf, die nach den beiden Seiten gerichtet sind. Auf diese Weise können Container 1, 2 (siehe 1) mit ihren Verriegelungsrändern 3, 4 mittels des Riegels 40 bzw. dessen Nasen 41, 42 gesichert werden. Die Anordnung der Außenrollen 31, 32 ist hierbei derart, dass die Container 1, 2 mit ihren Randstreifen 5, 6 auf den Außenrollen 31, 32 (knapp) aufliegen, die Innenrolle 33 jedoch nicht berühren. Auf diese Weise können somit zwei nebeneinander liegende Container auf dem Frachtraumboden (siehe 4) mittels eines einzigen Montageprofils 10 und den dort befestigten Außenrollen 31, 32 sicher abgestützt werden. Dann, wenn ein Container mit höherer Breite in den Frachtraum eingeladen wird oder aus irgendwelchen Gründen ein schmalerer Container nicht randseitig sondern mehr in der Mitte transportiert wird, kommt die Innenrolle 33 zur Wirkung, die aufgrund ihrer hohen Breite einen solchen Container auch an seinem relativ weichen Boden abstützen kann. Die Außenrollen 31, 32 ergeben hierbei eine zusätzliche Abstützfläche.
  • Aus Obigem geht hervor, dass die Verwendung der hier beschriebenen Tragrollen nicht nur eine Einsparung an Aufwand bzw. Gewicht mit sich bringt, vielmehr wird auch durch die Anordnung der Riegel 40 innerhalb dieses mittleren Montageprofils gegenüber dem Stand der Technik ein erheblicher Vorteil erreicht.
  • 1
    1. Container
    2
    2. Container
    3
    Verriegelungsrand
    4
    Verriegelungsrand
    5
    Randstreifen
    6
    Randstreifen
    10
    Montageprofil
    11
    1. Seitenwand
    12
    2. Seitenwand
    13
    Boden
    14
    Oberrand
    15
    Oberrand
    20
    Käfig
    21
    Flansch
    22
    Außenwand
    23
    Obere Fläche
    24
    Seitenwange
    25
    Seitenwange
    26
    Niet
    27
    Ausschnitt
    31
    1. Außenrolle
    23
    2. Außenrolle
    33
    Innenrolle
    34
    Achse
    40
    Riegel
    41
    1. Nase
    42
    2. Nase
    50
    Frachtraumboden
    51
    PDU
    52
    Riegel
    53
    Kugelelement

Claims (8)

  1. Tragrolle zur Anbringung in einem Montageprofil (10) eines Frachtraumbodens (50) eines Flugzeug-Laderaums, wobei das Montageprofil (10) Seitenwände (11, 12) aufweist und in einem Innenraum des Montageprofils (10) Riegelelemente (40) zum Sichern von Containern (1, 2), Paletten oder dergleichen Frachtstücken montierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einer durch die Seitenwände (11, 12) des Montageprofils (10) hindurchgeführten Achse (34) zwei Außenrollen (31, 32) außerhalb des Innenraums des Montageprofils (10) drehbar montiert sind.
  2. Tragrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse (34) im Innenraum des Montageprofils (10) eine Innenrolle (33) montiert ist.
  3. Tragrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenrollen (31, 32) jeweils in einem Tragekäfig (20) montiert sind, der einerseits an der zugehörigen Seitenwand (11, 12) des Montageprofils (10) befestigt ist und andererseits eine Außenwand (22) aufweist, in welcher die Achse (34) mit einem Endabschnitt unter Abstützung befestigt ist.
  4. Tragrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragekäfig (20) eine obere Fläche (23) mit einer mittigen Ausnehmung (27) aufweist, durch welche die Außenrolle (31, 32) hervorragt.
  5. Tragrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche (23) zur Außenrolle (31, 32) hin ansteigend geneigt ausgebildet ist.
  6. Tragrolle nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche (23) eine abgerundete Außenkontur mit Seitenflanken aufweist, welche in Richtung auf die jeweils zugehörige Seitenwand (11, 12) des Montageprofils (10) divergieren.
  7. Tragrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenrollen (31, 32) wesentlich schmaler sind als der Innenraum des Montageprofils (10).
  8. Verwendung einer Tragrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Montageprofil (10), das insbesondere einzeln in der Mitte des Frachtraums (50) eines Flugzeugs montiert, als Rollenbahn ausgebildet und vorzugsweise mit Querriegeln versehen ist zum Verriegeln von Paaren von Containern (1, 2) oder Paletten entlang der Mitte des Frachtraumbodens (50).
DE102004016219A 2004-03-22 2004-04-01 Tragrolle und deren Verwendung Expired - Fee Related DE102004016219B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016219A DE102004016219B3 (de) 2004-03-22 2004-04-01 Tragrolle und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013909.1 2004-03-22
DE102004013909 2004-03-22
DE102004016219A DE102004016219B3 (de) 2004-03-22 2004-04-01 Tragrolle und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004016219B3 true DE102004016219B3 (de) 2005-10-06

Family

ID=34980839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016219A Expired - Fee Related DE102004016219B3 (de) 2004-03-22 2004-04-01 Tragrolle und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016219B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228303A2 (de) 2009-03-10 2010-09-15 Telair International GmbH Rollenbahn
WO2011032641A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Pfw Aerospace Ag Bremsrolle mit schlingfeder
EP2418145A3 (de) * 2010-08-13 2013-05-29 Telair International GmbH Frachtraumboden sowie Flugzeug mit einem Frachtraumboden
DE102007051567B4 (de) 2006-10-30 2018-07-26 Goodrich Corp. Selbsteinstellende Führungs- und Haltevorrichtung für das Laden von ULDs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908400A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Frachtladesystem fuer grossraumflugzeuge
US5346161A (en) * 1992-03-28 1994-09-13 Deutsche Aerospace Airbus Gmbh Apparatus for guiding a load, especially on the loading floor of an aircraft
DE29723980U1 (de) * 1997-06-12 1999-07-15 Telair Int Gmbh Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908400A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Frachtladesystem fuer grossraumflugzeuge
US5346161A (en) * 1992-03-28 1994-09-13 Deutsche Aerospace Airbus Gmbh Apparatus for guiding a load, especially on the loading floor of an aircraft
DE29723980U1 (de) * 1997-06-12 1999-07-15 Telair Int Gmbh Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051567B4 (de) 2006-10-30 2018-07-26 Goodrich Corp. Selbsteinstellende Führungs- und Haltevorrichtung für das Laden von ULDs
EP2228303A2 (de) 2009-03-10 2010-09-15 Telair International GmbH Rollenbahn
DE102009012427A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Telair International Gmbh Rollenbahn
EP2228303A3 (de) * 2009-03-10 2011-01-05 Telair International GmbH Rollenbahn
US8256602B2 (en) 2009-03-10 2012-09-04 Telair International Gmbh Roller conveyor
DE102009012427B4 (de) * 2009-03-10 2015-08-27 Telair International Gmbh Rollenbahn
WO2011032641A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Pfw Aerospace Ag Bremsrolle mit schlingfeder
DE102009041670A1 (de) 2009-09-16 2011-03-31 Pfw Aerospace Ag Bremsrolle mit Schlingfeder
EP2418145A3 (de) * 2010-08-13 2013-05-29 Telair International GmbH Frachtraumboden sowie Flugzeug mit einem Frachtraumboden
US8925860B2 (en) 2010-08-13 2015-01-06 Telair International Gmbh Cargo hold floor and aircraft having a cargo hold floor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580121B1 (de) Tragrolle und deren Verwendung
DE19816892C2 (de) Riegel
DE102009012427B4 (de) Rollenbahn
EP1935782B1 (de) Befestigungsschiene zur Befestigung von Ladeeinrichtungen auf dem Ladedeck eines Flugzeugs
DE102018110471A1 (de) Teleskop mit Greiffinger für Lastaufnahmemittel
EP2228297B1 (de) Bodenmodul eines Frachtdecks im Rumpf eines Flugzeugs
CH707616A1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten Förderorgan.
EP2039630B1 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern
DE10319504B4 (de) Fördereinrichtung an einem Fracht-Deck eines Flugzeugs
DE102004016219B3 (de) Tragrolle und deren Verwendung
EP0987158B1 (de) Güterzugwagen, insbesondere für den Transport von Rundhölzern
DE102019105689B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
EP2912343A1 (de) Gelenkkette und gelenkkettenantrieb, insbesondere für stahlwasserbau und kettenbecherwerke
EP2019055B1 (de) Lagereinheit für eine Förderanlage zum Transport von Gütern mittels eines Förderbandes
DE3541364C2 (de) Tragglied für Gliederbandförderer
EP2256070B1 (de) Bandfördereinrichtung
DE202017104062U1 (de) Abrollbehälter
DE102019105686B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
DE20211594U1 (de) Bodenrahmenstruktur für einen Tankcontainer
DE10340867A1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, und Führungsmittel für ein solches Fördersystem
DE3318174C2 (de)
AT519098B1 (de) Teleskop mit greiffinger für lastaufnahmemittel
DE19844304C1 (de) Kettenförderer für Transportgut
WO2008084039A1 (de) Stückgutförderer, insbesondere für fluggepäck
EP0678463A2 (de) Kettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee