DE102004016134A1 - Kraftfahrzeug mit einem Dach - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Dach Download PDF

Info

Publication number
DE102004016134A1
DE102004016134A1 DE102004016134A DE102004016134A DE102004016134A1 DE 102004016134 A1 DE102004016134 A1 DE 102004016134A1 DE 102004016134 A DE102004016134 A DE 102004016134A DE 102004016134 A DE102004016134 A DE 102004016134A DE 102004016134 A1 DE102004016134 A1 DE 102004016134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
foam composite
cavity
foam
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004016134A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kerscher
Josef Reindl
Udo Dr. Hänle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004016134A priority Critical patent/DE102004016134A1/de
Priority to PCT/EP2005/003017 priority patent/WO2005097583A1/de
Priority to EP05716277A priority patent/EP1730017A1/de
Publication of DE102004016134A1 publication Critical patent/DE102004016134A1/de
Priority to US11/526,732 priority patent/US20070018483A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ

Abstract

Kraftfahrzeuge der Kombinationsbauart mit einer großen Dachöffnung (16) neigen zum Karosseriezittern. Zur Minimierung des Karosseriezitterns ist im Knotenbereich einer hinteren Säule (1, 2) mit einem anderen Karosseriestrukturbauteil wenigstens ein Schaumverbundbauteil (30 bis 80) angeordnet. Das Schaumverbundbauteil (30 bis 80) besteht aus einem Grundkörper (32 bis 82), der abschnittsweise mit einem Schaummaterial beschichtet ist. Durch Temperatureintrag expandiert das Schaummaterial und füllt den Hohlraum im Knotenbereich in steifigkeitserhöhender Weise aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Dach, das eine Öffnung aufweist.
  • Bei Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen in Kombinationsbauart, Großraumlimousinen, Geländewagen, Sport Utility Vehicles, Sport Activity Vehicles oder dergleichen, sind Dachsysteme möglich, die gegenüber herkömmlichen Schiebedächern oder Ausstelldächern eine deutlich größere Dachöffnung aufweisen. Derartige Dachsysteme schwächen die tragende Dachstruktur und reduzieren folglich die Gesamtsteifigkeit der Fahrzeugkarosserie. Damit stellt sich je nach Betriebszustand des Fahrzeugs ein "Karosseriezittern" ein, das bei bekannten Fahrzeugen mit großen Dachöffnungen durch Versteifungen in der Blechstruktur der Karosserie minimiert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Lösungen aufzuzeigen, durch die bei Fahrzeugen mit einer Dachöffnung das Karosseriezittern in kostengünstiger und gewichtssparender Weise minimiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 10 gelöst.
  • Kerngedanke der Erfindung nach Anspruch 1 ist es hierbei, gezielt in den Hohlraum im Bereich einer hinteren Karosseriesäule des Kraftfahrzeuges ein Schaumverbundteil einzubringen, das aus einem Grundkörper und einer außenseitigen Auflage aus einem Schaummaterial besteht. Die Auflage überdeckt zumindest einen Teil der Oberfläche des Grundkörpers. Das Schaumverbundbauteil wird bei der Herstellung der Rohkarosserie des Fahrzeugs im Bereich der hinteren Karosseriesäule einge bracht. Durch nachfolgenden Temperatureintrag, bevorzugt während des Lackiervorgangs der Karosserie, expandiert das Schaummaterial, so dass das Schaumverbundbauteil nunmehr den Hohlraum im Bereich der hinteren Säule zumindest abschnittsweise ausfüllt. Hierdurch kommt es zu einer signifikanten Erhöhung der Karosseriesteifigkeit im Heckbereich des Fahrzeugs, mit einer deutlichen Reduzierung des Karosseriezitterns.
  • Die Schaumverbundbauteile werden bei den genannten Fahrzeugarten in die C-Säulen und/oder die D-Säulen eingebracht, im unteren, mittleren und/oder oberen Abschnitt der Säulen. Unter Säule wird hierbei der gesamte Karosseriepfosten verstanden, also auch derjenige Bereich der Säule, der sich unterhalb der Brüstungslinie des Fahrzeugs fortsetzt. Die Einbringung der Schaumverbundbauteile erfolgt bevorzugt symmetrisch in der linken und rechten Hälfte der Karosserie des Fahrzeugs.
  • Durch die Erfindung wird ein vorhandener Hohlraum dazu genutzt, die Karosserie auszusteifen, ohne gewichtserhöhenden Eingriff in die Blechstruktur der Fahrzeugkarosserie. Werden zusätzlich Modifikationen an der Blechstruktur vorgenommen, so kann der Umfang der erforderlichen Maßnahmen in der Blechstruktur deutlich reduziert werden. Somit ergibt sich infolge der Erfindung eine beträchtliche Gewichtseinsparung.
  • Zwar ist es aus der DE 42 03 460 A1 und der DE 198 12 288 C1 allgemein bekannt, zur Verbesserung der Energieabsorption im Crashfall und zur Erhöhung der Karosseriesteifigkeit in ein Hohlprofil einer Kraftfahrzeugkarosserie ein Schaumverbundbauteil einzubringen, das aus einem Grundkörper mit einer außenseitigen Schicht aus einem Schaummaterial besteht, wobei der Grundkörper durch einen temperaturaktivierten Schäumvorgang im Hohlraum fixiert wird. Dem Stand der Technik ist jedoch nicht entnehmbar, dass durch eine Platzierung von Schaumverbundbauteilen in Knotenbereichen der hinteren Säulen bei Fahrzeugen mit großen Dachöffnungen das Problem des Karosseriezitterns gelöst werden kann, indem durch den Einsatz der Schaumverbundbauteile die Mikrobewegungen in den Knotenbereichen reduziert werden.
  • Des weiteren sind aus der EP 0 697 956 B1 Schaumverbundbauteile zum Ausfüllen von Karosseriehohlräumen bekannt. Die bekannten Schaumverbundbauteile unterscheiden sich jedoch grundlegend von den erfindungsgemäß eingesetzten Schaumverbundbauteilen, da die Schaumverbundbauteile gemäß der EP 0 697 956 B1 einen schäumbaren Kern beinhalten, der von einem Träger außenseitig eingefasst ist. Der Träger kann in einem Karosseriehohlraum fixiert werden, so dass beim nachfolgenden temperaturaktivierten Aufschäumen das Schaummaterial in einen definierten Bereich des Hohlraums austreten kann. Durch das Ausschäumen von Karosseriehohlräumen mit Schaumverbundbauteilen gemäß der EP 0 697 956 B1 soll in erster Linie verhindert werden, dass die Luftsäule im Karosseriehohlraum in Schwingung versetzt werden kann. Aufgrund der großen Schaumdicken, des hohen Aufschäumgrades und der geringen Festigkeit des Schaummaterials kommt es bei der bekannten Lösung zu keiner nennenswerten Steifigkeitserhöhung.
  • Bevorzugt wird das Schaumverbundbauteil in einen Knotenbereich der hinteren Säule eingebracht, um eine besonders effiziente Versteifung der Karosseriestruktur zu erzielen. Je nach Gestaltung der Karosseriestruktur füllt das Schaumverbundbauteil dabei überwiegend nur den Knotenbereich aus oder es ragt zusätzlich in den Hohlraum der hinteren Säule und/oder in zumindest einen Hohlraum eines angrenzenden Strukturbauteils hinein.
  • Unter Knotenbereich ist im Zusammenhang mit der Erfindung derjenige Bereich zu verstehen, in dem die hintere Säule an einen weiteren tragenden Bestandteil der Fahrzeugkarosserie angrenzt.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 10 wird in den Hohlraum im Bereich einer hinteren Säule ein Schaumverbundbauteil eingebracht, dessen Grundkörper zumindest auf einer Seite mit einem temperaturaktivierbaren Schaummaterial versehen ist. Im Unterschied zur erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 1 füllt das Schaumverbundbauteil nicht den gesamten Hohlraum oder einen überwiegenden Teil des Hohlraums im Bereich der hinteren Säule aus, sondern wird nur mit einem Teilbereich der Innenseite des Hohlraums verbunden. Hierdurch wird bei nur geringer Gewichtserhöhung und bei niedrigen Herstellkosten eine sehr wirkungsvolle Versteifung der Karosserie erreicht und das Karosseriezittern minimiert.
  • Zwar ist es aus der US 5,213,391 A1 bekannt, ein erstes Strukturbauteil mit einem Flansch, der außenseitig ein Schaummaterial trägt, mit einem zweiten Strukturbauteil zu verbinden, indem durch das Aufschäumen des Schaummaterials der Hohlraum zwischen dem Flansch des ersten Strukturbauteils und dem zweiten Strukturbauteil ausgefüllt wird. Durch diese Art der Verbindung wird sowohl die Karosseriesteifigkeit erhöht als auch eine Schallisolierung erreicht. Die bekannte Lösung unterscheidet sich in ihrer Ausführung deutlich von der vorliegenden Erfindung und geht zudem von einer völlig andersartigen Problemstellung aus.
  • Der Grundkörper besteht bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial, das in kostengünstiger Weise in einem Spritz- oder Gussverfahren hergestellt wird, mit an den Hohlraum der Fahrzeugkarosserie angepasster Geometrie. Zur Erhöhung der Steifigkeit bei geringem Gewicht und bei einfacher Herstellbarkeit ist der Grundkörper in vorteilhafter Weise mit einer Verrippung versehen. Bevorzugt kommt ein glasfaserverstärkter Kunststoff zum Einsatz.
  • Der Grundkörper ist so ausgeführt, dass er nach dem Einsetzen in den Hohlraum diesen zumindest abschnittsweise ausfüllt. Daher bestimmt die Festigkeit und die Steifigkeit des Grundkörpers die erreichbare Versteifung der hinteren Säule maßgeblich. Daher ist der Grundkörper hinsichtlich seines Materials und seiner Gestaltung entsprechend stabil auszuführen. Der Grundkörper selbst kann aus Vollmaterial bestehen, als Hohlkörper ausgebildet sein, Verrippungen aufweisen, einstückig ausgebildet oder aus mehreren Komponenten zusammengesetzt sein etc.
  • Der Grundkörper kann auch aus einem metallischen Werkstoff bestehen und als Metallblech, Strangprofil, Gussbauteil oder dergleichen ausgeführt sein. Insbesondere bei der Erfindung nach Anspruch 10 bietet sich die Verwendung eines Metallbleches an.
  • Infolge der an den Hohlraum angepassten Geometrie des Grundkörpers ergibt sich ein nur sehr geringer Abstand zwischen dem Grundkörper und den Innenwänden des Hohlraums. Dieser kleine Freiraum zwischen dem Grundkörper und der Innenwand wird vom Schaummaterial überbrückt. Die geringe Schichtdicke des Schaummaterials ermöglicht die Übertragung hoher Druck-, Zug- und Scherkräfte. Das Schaummaterial stellt damit eine hoch belastbare stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Innenwand des Hohlraums her, wirkt also als „Klebematerial", das den Freiraum zwischen Grundkörper und Innenwand selbsttätig und vollständig ausfüllt. Das Schaummaterial erfährt bei der temperaturaktivierten Expansion eine vergleichsweise geringe Volumenerhöhung von beispielsweise 60 bis 100 %. Bei den verwendeten Schaummaterialien handelt es sich um sogenannte „Strukturschäume", die im expandierten und ausgehärteten Zustand eine sehr hohe Steifigkeit aufweisen und damit in der Lage sind, die Mikrobewegungen der Struktur, die für das Karosseriezittern verantwortlich sind, zu reduzieren. Im Gegensatz hierzu ergibt sich bei den sogenannten „Akustikschäumen", die zur Minimierung der Schallausbreitung in Karosseriehohlräume eingebracht werden, keine nennenswerte Versteifung der Struktur.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • 1a, 1b perspektivische Ansichten auf eine Rohkarosserie eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs, mit Schaumverbundbauteilen im Bereich einer C- und D-Säule, mit Blickrichtung von der Rückseite bzw. der Vorderseite des Fahrzeugs,
  • 2 eine Ansicht auf die Innenseite der Karosserie von 1a, 1b, mit Blickrichtung von der Fahrzeugmitte,
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf ein Schaumverbundbauteil, zur Anbringung im Bereich des unteren Endabschnittes der C-Säule des Kraftfahrzeuges,
  • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung eines Schaumverbundbauteils, zur Anbringung im mittleren Bereich der C-Säule,
  • 5 und 6 eine der 3 entsprechende Darstellung eines Schaumverbundbauteils, zur Anbringung im oberen Bereich der C-Säule,
  • 7 eine der 3 entsprechende Darstellung eines Schaumverbundbauteils zur Anbringung im oberen Bereich der D-Säule und
  • 8 eine der 3 entsprechende Darstellung eines Schaumverbundbauteils mit einem Grundkörper aus Metallblech, zur Anbringung im unteren Bereich der D-Säule.
  • Die 1a, 1b zeigen eine Rohkarosserie eines Fahrzeugs in perspektivischer Gesamtansicht, während in 2 nur der hintere Bereich der Karosserieseitenstruktur des Fahrzeugs dargestellt ist. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Sport Utility Vehicle mit einer C-Säule 1, einer D-Säule 2, einem Dachseitenträger 3, einer hinteren inneren Seitenwand 4, einem unteren Fensterspriegel 5, einem Türbegrenzungsspriegel 14 und einem hinteren Bodenquerträger 6. Die genannten Strukturbauteile 1 bis 6 und 14 begrenzen einen hinteren Türausschnitt 7, einen hinteren Fensterausschnitt 8 sowie einen Ausschnitt 9 für eine Heckklappe. Die Dachseitenträger 3 und ein hinterer Dachquerträger 10 begrenzen heckseitig eine Dachstruktur eines in seiner Gesamtheit mit 15 bezeichneten Daches. Das Dach 15 weist eine große Dachöffnung 16 auf, die ein großflächiges verlagerbares Dachelement, wie zum Beispiel einen Schiebedachdeckel, aufnimmt. Alternativ kann die Dachöffnung 16 wenigstens zwei verlagerbare Dachelemente aufnehmen. Im Bereich an die Dachöffnung 16 schließt sich heckseitig ein feststehendes Dachblech 17 an.
  • Im Bereich der C-Säule 1 und der D-Säule 2 sind Schaumverbundbauteile 30, 40, 50, 60, 70 und 80 angeordnet, wie in der Übersicht der 1a, 1b und 2 dargestellt.
  • Jedes der Schaumverbundbauteile 30 bis 80 besteht aus einem Grundkörper 32, 42, 52, 62, 72 bzw. 82. Auf den Außenflächen der Grundkörper 32 bis 82 ist zumin dest abschnittsweise eine vergleichsweise dünne Auflage 33a und 33b, 43, 53a und 53b, 63a und 63b, 73a und 73b bzw. 83 eines Schaummaterials aufgebracht.
  • Die in den 3 bis 7 dargestellten Grundkörper 32 bis 72 bestehen aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial und weisen mit Ausnahme des Grundkörpers 32 jeweils eine Mehrzahl von Rippen 11 auf. Während der vom Schaumverbundbauteil 30 auszufüllende Hohlraum vergleichsweise klein ist (Spaltmaß ca. 10 bis 15 mm) und der Grundkörper 32 daher als Vollmaterial ausgeführt werden kann, sind die Grundkörper 42 bis 72 nur als verrippte Bauteile herstellbar. Hierbei sind die Auflagen 43, 53a und 53b, 63a und 63b sowie 73a und 73b des Schaummaterials jeweils im Bereich der nicht verrippten Außenflächen der Grundkörper 42 bis 72 aufgebracht. Die Auflagen 53a und 53b, 63a und 63b sowie 73a und 73b befinden sich dabei an gegenüberliegenden Seiten der Schaumverbundbauteile 50, 60 bzw. 70, so dass sich die Schaumverbundbauteile 50, 60 bzw. 70 nach dem Aufschäumen des Schaummaterials an gegenüberliegenden Seiten des betreffenden Karosseriehohlraums abstützen, sich mit dem Aufschäumen im Hohlraum sozusagen verspreizen, somit also eine besonders wirkungsvolle Aussteifung des Hohlraums erzeugen. Wie ersichtlich, ist es für eine signifikante Aussteifung der Karosseriehohlräume bereits ausreichend, dass die Auflagen 43, 53a und 53b, 63a und 63b sowie 73a und 73b nur an einem Teil der Außenflächen des Schaumverbundbauteils 40 bis 70 angebracht sind, die Außenflächen also nicht vollflächig überdecken.
  • Gleiches gilt auch für das Schaumverbundbauteil 40, wobei die zeichnerische Darstellung gemäß 4 lediglich die Auflage 43 im glattflächigen Bereich der „Vorderseite" des Schaumverbundbauteils 40 zeigt. Auf der nicht sichtbaren glattflächigen „Rückseite" des Schaumverbundbauteils 40, gegenüberliegend zu den „vorderseitigen" Rippen 11a bis 11c, ist ebenfalls eine Auflage aus Schaummaterial vorgesehen. Analog ist gegenüberliegend zur „vorderseitigen" Auflage 43 an der „Rückseite" des Schaumverbundbauteils 40 eine versteifende Verrippung vorgesehen. Mit anderen Worten sind die glattflächigen Auflagebereiche für das Schaummaterial und die Verrippungen bevorzugt wechselseitig an gegenüberliegenden „Vorder- und Rückseiten" der Schaumverbundbauteile vorgesehen.
  • Allen Schaumverbundbauteilen 30 bis 70 ist gemeinsam, dass sie Auflagen 33a und 33b, 43, 53a und 53b, 63a und 63b, 73a und 73b aufweisen, die auf wenigstens zwei unterschiedliche Außenflächen der Schaumverbundbauteile 30 bis 70 aufgebracht sind. Bevorzugt befinden sich die Auflagen 33a und 33b, 43, 53a und 53b, 63a und 63b, 73a und 73b auf gegenüberliegenden Außenflächen der Schaumverbundbauteile 30 bis 70, wie anschaulich anhand der 3 bis 7 dargestellt. Damit ist, wie bereits oben erläutert, mit der Abstützung des expandierten Schaummaterials an gegenüberliegenden Innenwänden des Hohlraums eine wirkungsvolle Aussteifung des Hohlraums gegeben.
  • Beispielhaft sind an den Grundkörpern 32, 62 und 72 stiftartige Befestigungseinrichtungen 12 dargestellt, mit denen das Schaumverbundbauteil 30 an der Karosseriestruktur vorläufig angeordnet werden kann, bevor es nach der Expansion des Schaummaterials endgültig in der Karosseriestruktur fixiert ist. Gleichwirkend sind am Grundkörper 52 des Schaumverbundbauteils 50 Aufnahmebohrungen 13 vorgesehen, die zur Positionierung des Schaumverbundbauteils 50 in nicht dargestellte karosserieseitige Aufnahmestifte eingreifen. Grundsätzlich kann die Befestigung auch über Rastnasen, Haken etc. erfolgen.
  • Der Grundkörper 82 des Schaumverbundteils 80 besteht aus einem Metallblech, bei dem auf nur einer Seite eine Auflage 83 aus Schaummaterial aufgebracht ist.
  • Entsprechend der unterschiedlichen Anbringungsorte sind die einzelnen Schaumverbundbauteile 30 bis 80 unterschiedlich gestaltet.
  • So weist das Schaumverbundbauteil 30 einen langgestreckten Grundkörper 32 auf, der mit einem ersten verbreiterten Abschnitt 35 im Bereich der inneren Seitenwand 4 anliegt, während der obere Abschnitt 36 sich in den an der Seitenwand 4 anliegenden Säulenabschnitt der C-Säule 1 hinein erstreckt.
  • Das Schaumverbundbauteil 40 füllt den Hohlraum aus, der im Knotenbereich der C-Säule 1 mit dem Fensterspriegel 5 und dem Türbegrenzungsspriegel 14 besteht. Dementsprechend hat das Schaumverbundbauteil 40 eine etwa L-förmige Gestalt, mit zwei breiten, kurzen Schenkeln 45 und 46, die über Rippen 11a und 11b zusätz lich versteifend miteinander verbunden sind.
  • Die Schaumverbundbauteile 50 und 60 sind an der Innen- bzw. der Außenseite der Rohkarosserie, im Knotenbereich zwischen C-Säule 1 und Dachseitenträger 3 angeordnet.
  • Das längliche Schaumverbundbauteil 50 erstreckt sich im wesentlichen nur im Inneren des Dachseitenträgers 3, verläuft also in seiner Einbaulage etwa in Längsrichtung des Fahrzeugs.
  • Das T-förmige Schaumverbundbauteil 60 hingegen ist im Hohlraum zwischen den Außenseiten von Dachseitenrahmen 3 und C-Säule 1 einerseits und einer nicht dargestellten äußeren Seitenwand andererseits angeordnet. Dabei füllt der leicht entgegen der Fahrtrichtung nach hinten geneigte Schenkel 65 des Schaumverbundbauteils 60 den Hohlraum im Bereich der C-Säule 1 aus. Die in Einbaulage etwa horizontal verlaufenden Abschnitte 66a und 66b des Schaumverbundbauteils 60 verlaufen hingegen entlang des Dachseitenträgers 3, wobei der längere Abschnitt 66b im Bereich hinter der C-Säule 1 (bezogen auf die Fahrtrichtung) angeordnet ist.
  • Abweichend von der zeichnerischen Darstellung der 6 kann das Schaumverbundbauteil 60 auch ohne horizontal verlaufende Abschnitte 66a und 66b ausgebildet sein, je nach den Erfordernissen der zu Grunde liegenden Rohkarosserie.
  • Die Öffnung 64 im Schaumverbundbauteil 60 stellt einen Freiraum für eine an der Karosserie angeordnete, nicht dargestellte Spreizmutter zur Verfügung. Ähnliche Öffnungen 74 und 84 sind auch an den Schaumverbundbauteilen 70 und 80 vorgesehen. Grundsätzlich können die Schaumverbundbauteile 30 bis 80 mit einer oder mehreren Durchgangsöffnungen versehen sein, beispielsweise zu folgenden Zwecken: Befestigung des Schaumverbundbauteils oder benachbarter Bauteile, Schaffung von Montagefreiräumen, Gewährleistung des Zu- und Abflusses für die KTL (Kataphorese-Tauch-Lackierung), Schaffung von Zugangsmöglichkeiten für die Hohlraumkonservierung etc.
  • Das Schaumverbundbauteil 70 ist ebenfalls etwa L-förmig, mit einem kurzen, breiten Schenkel 75, der in den Dachquerträger 10 hineinragt und mit einem langen Schenkel 76, der in Richtung der D-Säule 2 verläuft.
  • Das Schaumverbundbauteil 80 weicht in seiner Ausführung von den Schaumverbundbauteilen 30 bis 70 ab, da es einen Grundkörper 82 aus einem tiefgezogenen Metallblech aufweist. Außerdem hat es eine im wesentlichen flächige Struktur und liegt mit seiner Auflage 83 lediglich an einer Seite des Hohlraumes an, ohne an die gegenüberliegende Wandung des Hohlraums anzugrenzen.
  • Das Schaumverbundbauteil 80 ist L-förmig ausgeführt, mit einem ersten Schenkel 85, der in Einbaulage entlang des Bodenquerträgers 6 verläuft, und einem zweiten Schenkel 86, der sich in Richtung der D-Säule 2 erstreckt.
  • Die Einheit aus Schaumverbundbauteil 80 und Bodenquerträger 6/D-Säule 2 stellt ein „Sandwichbauteil" mit der Materialfolge Metall – Schaum – Metall dar. Das Schaumverbundbauteil 80 besteht beispielsweise aus einem Stahlblech mit einer Dicke von 2 mm und einem Schaummaterial mit einer Dicke von 5 bis 6 mm.
  • Die Einbringung des Schaumverbundbauteils 80 in die Rohkarosserie des Fahrzeugs erfolgt wie nachstehend beschrieben: Der Grundkörper 82 weist drei kreisrunde Verprägungen 87 auf, die den Abstand des Grundkörpers 82 gegenüber der Rohkarosserie vorgeben und damit die Breite des Spalts bestimmen, der nachfolgend vom Schaummaterial ausgefüllt wird. Die Position des Grundkörpers 82 in den beiden anderen Raumrichtungen wird durch zwei karosserieseitige Stifte festgelegt, die in korrespondierende Aufnahmeöffnungen 87 des Grundkörpers 82 eingreifen. Um die Soll-Position des Grundkörpers 82 während des Aufschäumens zu fixieren, wird der Grundkörper 82 über die Verprägungen 87 mittels Punktverschweißung an die Rohkarosserie geheftet.

Claims (16)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Dach, das eine Dachöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hohlraum im Bereich einer hinteren Karosseriesäule (1, 2) des Fahrzeugs ein Schaumverbundteil (30 bis 70) an der Karosserie angeordnet ist, das aus einem Grundkörper (32 bis 72) mit außenseitig aufgebrachtem Schaummaterial besteht, wobei das Schaummaterial durch Temperatureintrag expandierbar ist, derart, dass nach der temperaturaktivierten Expansion das Schaummaterial den Freiraum zwischen dem Grundkörper (32 bis 72) und den Wänden des Hohlraums zumindest abschnittsweise ausfüllt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial in Form von Auflagen (33a und 33b, 43, 53a und 53b, 63a und 63b, 73a und 73b) ausgebildet ist, die auf wenigstens zwei unterschiedlichen Außenflächen des Schaumverbundbauteils (30 bis 70) aufgebracht sind.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (33a und 33b, 43, 53a und 53b, 63a und 63b, 73a und 73b) auf wenigstens zwei gegenüberliegenden Außenflächen des Schaumverbundbauteils (30 bis 70) aufgebracht sind.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumverbundbauteil (30 bis 70) im Hohlraum eines Knotenbereiches der hinteren Säulen (1, 2) mit einem weiteren Strukturbauteil (3, 4, 5, 6, 10, 14) der Karosserie angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Strukturbauteil ein Dachseitenträger (3), ein Seitenwandbereich (4), ein Fensterspriegel (5), ein Dachquerträger (6), ein Bodenquerträger (10), ein Türbegrenzungsspriegel (14) oder dergleichen ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erstreckung des Schaumverbundbauteils (40) vornehmlich auf den Knotenbereich beschränkt.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumverbundteil (30) ein langgestrecktes Bauteil ist, das sich über den Knotenbereich hinaus in den Hohlraum der hinteren Säule (1) erstreckt.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumverbundbauteil (50) ein langgestrecktes Bauteil ist, das sich über den Knotenbereich hinaus in den Hohlraum eines an die hintere Säule (1) angrenzenden Karosseriestrukturbauteils (3) erstreckt.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumverbundbauteil (60, 70) ein etwa L-förmiges oder ein etwa T-förmiges Bauteil ist, das sich über den Knotenbereich hinaus sowohl in den Hohlraum der hinteren Säule (1, 2) als auch in den Hohlraum eines angrenzenden Karosseriestrukturbauteils (3, 10) erstreckt.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Dach, das eine Dachöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hohlraum im Bereich einer hinteren Karosseriesäule (2) des Fahrzeugs ein Schaumverbundteil (80) an der Karosserie angeordnet ist, das aus einem Grundkörper (82) besteht, auf den an einer Außenseite ein Schaummaterial aufgetragen ist, wobei das Schaummaterial durch Temperatureintrag expandierbar ist, derart, dass nach der temperaturaktivierten Expansion das Schaummaterial den Grundkörper (82) mit einer Innenseite des Hohlraums verbindet.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (32 bis 72) aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial, besteht.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40, 50, 60, 70) wenigstens eine Verstärkungsrippe (11, 11a, 11b, 11c) aufweist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (82) aus einem Metallblech besteht.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaumverbundbauteil (30, 50) wenigstens eine Einrichtung (12, 13) zur Befestigung des Schaumverbundbauteils (30, 50) an der Karosserie des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  15. Kraftfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachöffnung (16) ein großflächiges verlagerbares Dachelement oder wenigstens zwei verlagerbare Dachelemente aufnimmt.
  16. Kraftfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein Personenkraftwagen in Kombinationsbauart, eine Großraumlimousine, ein Geländewagen, ein Sport Utility Vehicle, ein Sport Activity Vehicle oder dergleichen ist.
DE102004016134A 2004-04-01 2004-04-01 Kraftfahrzeug mit einem Dach Withdrawn DE102004016134A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016134A DE102004016134A1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Kraftfahrzeug mit einem Dach
PCT/EP2005/003017 WO2005097583A1 (de) 2004-04-01 2005-03-22 Verstärkte struktur-verbindungsknoten eines kraftfahrzeugs mit einer dachöffnung
EP05716277A EP1730017A1 (de) 2004-04-01 2005-03-22 Verstärkte struktur-verbindungsknoten eines kraftfahrzeugs mit einer dachöffnung
US11/526,732 US20070018483A1 (en) 2004-04-01 2006-09-26 Motor vehicle having a roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016134A DE102004016134A1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Kraftfahrzeug mit einem Dach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004016134A1 true DE102004016134A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34962305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016134A Withdrawn DE102004016134A1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Kraftfahrzeug mit einem Dach

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070018483A1 (de)
EP (1) EP1730017A1 (de)
DE (1) DE102004016134A1 (de)
WO (1) WO2005097583A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222815A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102019124643A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe sowie Verfahren zur Herstellung einer Karosserieanordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7503620B2 (en) * 2005-05-12 2009-03-17 Zephyros, Inc. Structural reinforcement member and method of use therefor
US8381403B2 (en) 2005-05-25 2013-02-26 Zephyros, Inc. Baffle for an automotive vehicle and method of use therefor
FR2902399B1 (fr) * 2006-06-16 2008-09-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure de vehicule automobile et vehicule automobile comportant une telle structure
WO2010054194A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Zephyros, Inc. Hybrid reinforcement structure
KR101326837B1 (ko) * 2011-12-07 2013-11-07 기아자동차 주식회사 차량용 프레임 실링 유닛
JP6103142B2 (ja) * 2014-06-09 2017-03-29 マツダ株式会社 自動車の後部車体構造
US20160046327A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-18 Zephyros, Inc. Anti-deformation spring baffle
EP3218157A1 (de) 2014-11-14 2017-09-20 Zephyros Inc. Mehrschüssiges spritzgiessverfahren und produkt
US9764769B2 (en) 2015-02-09 2017-09-19 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle frame structural member assembly and method
US10695962B2 (en) 2016-03-18 2020-06-30 Zephyros, Inc. Members for directing expandable material for baffling, sealing, reinforcing
CN109070492B (zh) * 2016-04-28 2020-07-03 日产自动车株式会社 部件接合方法
EP3487749B1 (de) * 2016-07-21 2021-10-06 Zephyros, Inc. Verstärkungsstruktur
CN109982917B (zh) 2016-07-28 2022-04-05 泽菲罗斯有限公司 用于吸收冲击的多级变形加强结构
EP3568336B1 (de) * 2017-01-11 2021-08-11 Zephyros, Inc. Verstärkende vorrichtungen
US11312423B2 (en) 2017-11-15 2022-04-26 Sika Technology Ag Device for reinforcing a structural element
CN109795564A (zh) * 2019-02-19 2019-05-24 一汽-大众汽车有限公司 一种汽车后轮罩c柱的密封装置及其密封方法

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655650A1 (de) * 1967-12-07 1971-08-12 Volkswagenwerk Ag Selbsttragende Kunststoff-Kraftfahrzeugkarosserie
SE383999B (sv) * 1972-12-07 1976-04-12 Dynamit Nobel Ag Invendig beklednad for motorfordon, behallare o.d.
US4440434A (en) * 1981-12-24 1984-04-03 Aldo Celli Vehicle body construction
US4816313A (en) * 1986-09-19 1989-03-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Resin product with main resin body and soft resin covering part
US5200256A (en) * 1989-01-23 1993-04-06 Dunbar C R Composite lightweight bullet proof panel for use on vessels, aircraft and the like
JPH04119828A (ja) * 1990-09-11 1992-04-21 Toyoda Gosei Co Ltd 取付具を有する発泡基材製品の製造方法
US5213391A (en) * 1990-10-25 1993-05-25 Nissan Motor Co., Ltd. Body skeleton element of vehicle and manufacturing method thereof
US5338588A (en) * 1991-07-19 1994-08-16 Ticom Corporation Method of making reinforced structural composite assemblies and assembly produced thereby
EP0679501A1 (de) * 1994-03-14 1995-11-02 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Verbundmaterial mit schaumfähigem Kern
US5575526A (en) * 1994-05-19 1996-11-19 Novamax Technologies, Inc. Composite laminate beam for radiator support
JP2721327B2 (ja) * 1995-02-09 1998-03-04 株式会社ネオックスラボ 中空構造物における発泡性材料の支持構造
US5642914A (en) * 1995-03-24 1997-07-01 Neo-Ex Lab. Inc. Support structure for supporting foamable material on hollow structural member
US6165588A (en) * 1998-09-02 2000-12-26 Henkel Corporation Reinforcement of hollow sections using extrusions and a polymer binding layer
JP3516782B2 (ja) * 1995-09-21 2004-04-05 株式会社ネオックスラボ 中空構造物の中空室遮断用発泡性基材の製造方法
US5888600A (en) * 1996-07-03 1999-03-30 Henkel Corporation Reinforced channel-shaped structural member
DE19648164C2 (de) * 1996-11-21 2000-01-27 Karmann Gmbh W Karosserieteil, insbesondere Profilrahmenträger
US5931474A (en) * 1997-02-24 1999-08-03 Raychem Corporation Cavity sealing article and method
DE19709016C2 (de) * 1997-03-06 1999-05-27 Rockwell International Gmbh Fahrzeugdach und Verfahren zur Montage des Fahrzeugdachs an einer Karosserie
US6451231B1 (en) * 1997-08-21 2002-09-17 Henkel Corporation Method of forming a high performance structural foam for stiffening parts
US6068424A (en) * 1998-02-04 2000-05-30 Henkel Corporation Three dimensional composite joint reinforcement for an automotive vehicle
US6146565A (en) * 1998-07-15 2000-11-14 Noble Polymers, L.L.C. Method of forming a heat expandable acoustic baffle
US6247287B1 (en) * 1998-08-05 2001-06-19 Neo-Ex Lab, Inc. Structure and method for closing and reinforcing hollow structural members
DE59912249D1 (de) * 1998-10-21 2005-08-11 Arvinmeritor Gmbh Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE19854173C2 (de) * 1998-11-24 2000-11-23 Fritz Michael Streuber Metallschaumformkörper
DE19854175C1 (de) * 1998-11-24 2000-03-23 Fritz Michael Streuber Metallschaumfügeverfahren
DE19858903B4 (de) * 1998-12-19 2015-07-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verstärkungselement für einen Hohlkörper, insbesondere für einen Fahrzeugkarosserieholm, Verfahren zum Einbringen eines solchen Verstärkungselementes in einen Hohlkörper und Fahrzeugkarosserie mit einem derart verstärkten Karosserieholm
US6092864A (en) * 1999-01-25 2000-07-25 Henkel Corporation Oven cured structural foam with designed-in sag positioning
KR20010049950A (ko) * 1999-08-05 2001-06-15 제임스 이. 미러 차체의 프레임구조
JP3428545B2 (ja) * 2000-01-07 2003-07-22 本田技研工業株式会社 車体補強構造
US6305136B1 (en) * 2000-01-31 2001-10-23 Sika Corporation Reinforcing member with beam shaped carrier and thermally expansible reinforcing material
US6199940B1 (en) * 2000-01-31 2001-03-13 Sika Corporation Tubular structural reinforcing member with thermally expansible foaming material
US6467834B1 (en) * 2000-02-11 2002-10-22 L&L Products Structural reinforcement system for automotive vehicles
CA2399457C (en) * 2000-02-11 2009-09-15 L&L Products, Inc. Structural reinforcement system for automotive vehicles
US6482486B1 (en) * 2000-03-14 2002-11-19 L&L Products Heat activated reinforcing sleeve
US6422575B1 (en) * 2000-03-14 2002-07-23 L&L Products, Inc. Expandable pre-formed plug
US6382635B1 (en) * 2000-03-17 2002-05-07 Sika Corporation Double walled baffle
JP2002012167A (ja) * 2000-04-26 2002-01-15 Neoex Lab Inc 中空構造物の補強構造とその補強具
US6413611B1 (en) * 2000-05-01 2002-07-02 Sika Corporation Baffle and reinforcement assembly
US6820923B1 (en) * 2000-08-03 2004-11-23 L&L Products Sound absorption system for automotive vehicles
US6494525B1 (en) * 2000-09-15 2002-12-17 Sika Corporation Side impact reinforcement
US6471285B1 (en) * 2000-09-29 2002-10-29 L&L Products, Inc. Hydroform structural reinforcement system
US6378933B1 (en) * 2000-11-06 2002-04-30 Daimlerchrysler Corporation Reinforced vehicle framing
DE10112688A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Sika Ag, Vormals Kaspar Winkler & Co Vorrichtung zur Verstärkung eines Hohlteils eines Fahrzeugs
US6786533B2 (en) * 2001-09-24 2004-09-07 L&L Products, Inc. Structural reinforcement system having modular segmented characteristics
US6793274B2 (en) * 2001-11-14 2004-09-21 L&L Products, Inc. Automotive rail/frame energy management system
EP1469982B1 (de) * 2002-01-22 2011-03-09 Dow Global Technologies Inc. Verstärktes verbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
WO2003089221A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-30 Dow Global Technologies Inc. Improved vehicular structural members and method of making the members
US6969551B2 (en) * 2002-04-17 2005-11-29 L & L Products, Inc. Method and assembly for fastening and reinforcing a structural member
US7077460B2 (en) * 2002-04-30 2006-07-18 L&L Products, Inc. Reinforcement system utilizing a hollow carrier
US6814374B2 (en) * 2002-06-28 2004-11-09 Delphi Technologies, Inc. Steering column with foamed in-place structure
DE10240196A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Henkel Kgaa Verfahren zum Fixieren von Schottteilen und Bauteile hierfür
US6883858B2 (en) * 2002-09-10 2005-04-26 L & L Products, Inc. Structural reinforcement member and method of use therefor
US7125461B2 (en) * 2003-05-07 2006-10-24 L & L Products, Inc. Activatable material for sealing, baffling or reinforcing and method of forming same
GB2401349A (en) * 2003-05-08 2004-11-10 L & L Products Reinforcement for a vehicle panel
US6929312B2 (en) * 2003-10-17 2005-08-16 General Motors Corporation Duct/frame element assemblages and methods of assembling ducts and frame elements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222815A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102013222815B4 (de) 2013-11-11 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102019124643A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe sowie Verfahren zur Herstellung einer Karosserieanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005097583A1 (de) 2005-10-20
EP1730017A1 (de) 2006-12-13
US20070018483A1 (en) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730017A1 (de) Verstärkte struktur-verbindungsknoten eines kraftfahrzeugs mit einer dachöffnung
EP1525132B1 (de) Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen
DE19531982B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
EP0964814B1 (de) Fahrzeugdach und verfahren zur montage des fahrzeugdachs an einer karosserie
DE19531957C2 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102005030507B4 (de) Türstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE19753207C2 (de) Karosseriesegment für ein Fahrzeug
EP0861767B1 (de) Schweller eines Kraftfahrzeugs mit einer Verstärkungseinlage
WO2002074608A1 (de) Vorrichtung zur verstärkung eines hohlteils eines fahrzeugs
EP2046627A1 (de) Seitenschweller einer karosserie eines kraftfahrzeugs
DE19917177A1 (de) Tragstruktur für Kraftwagen
DE102012023674A1 (de) Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie
DE102006052281B4 (de) Abstützelement für einen Cockpitträger
DE102006015416B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere für eien Roadster
EP1361140A2 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
WO2004009429A1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
EP1717130A1 (de) Instrumententafelträgerstruktur
EP1600338B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement
EP1170198B2 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
WO2004024538A1 (de) Karosserie für einen kraftwagen mit einer dachsäule
DE4139331A1 (de) Tunnelausbildung in der bodenstruktur einer karosserie eines personenkraftwagens
DE102019211108A1 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE60123731T2 (de) Karosserieseitenteil für ein Kraftfahrzeug
EP2615014B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrerhauses für ein Kraftfahrzeug
DE102017220987B4 (de) Strukturbauteil für die Karosserie eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned