DE102004015386A1 - Dreistellungsschalter - Google Patents

Dreistellungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102004015386A1
DE102004015386A1 DE200410015386 DE102004015386A DE102004015386A1 DE 102004015386 A1 DE102004015386 A1 DE 102004015386A1 DE 200410015386 DE200410015386 DE 200410015386 DE 102004015386 A DE102004015386 A DE 102004015386A DE 102004015386 A1 DE102004015386 A1 DE 102004015386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotated
switch
position switch
control
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410015386
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015386B4 (de
Inventor
Edgar Dr.Rer.Nat. Dullni
Hans Begge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE102004015386A priority Critical patent/DE102004015386B4/de
Publication of DE102004015386A1 publication Critical patent/DE102004015386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015386B4 publication Critical patent/DE102004015386B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/227Interlocked hand- and power-operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/46Interlocking mechanisms
    • H01H33/50Interlocking mechanisms for interlocking two or more parts of the mechanism for operating contacts

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dreistellungsschalter mit einer mechanischen Steuerung, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Hierbei wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass aus der Mittelstellung heraus in eine Drehrichtung die Einschaltung des Trenners und Erders und in die andere Drehrichtung die Ausschaltung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dreistellungsschalter gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1,
  • Das Sachgebiet betrifft Mittelspannungsschaltgeräte, im speziellen einen Dreistellungs-Trennschalter zum Verbinden oder Abtrennen des Leistungsschalters von den Sammelschienen, bzw. zum Erden des Kabelabgangs.
  • Stand der Technik sind mechanische oder mechanisch-elektrische Antriebe, deren Steuerung durch rein mechanische Elemente oder Endlagen-Hilfsschalter erfolgt. Die den Strom führenden bzw. die Spannung isolierenden Elemente sind rotationssymmetrische Kontaktringe und Schieber, die von einem Motor und nachfolgendem Getriebe betätigt werden. Die Betätigungselemente bestehen aus Spindeln aus Isoliermaterial, die mit einer im Schieber integrierten Mutter zusammenwirken.
  • Die Absteuerung des Motors erfolgt über eine Steuereinheit. In dieser Steuereinheit werden die mehrfachen Umdrehungen der Spindel über Zahnräder so weit auf eine Steuerscheibe herabgesetzt, dass ca. 180° für die Bewegung Trennerausstellung in Einstellung und ca. 180° für die Bewegung Erderausstellung in Einstellung verbleiben. Diese Steuerscheibe regelt dann die nötigen End- und Mittelstellungen ab, schaltet induktive Sensoren oder Mikroschalter zur Steuerung des Motors und zeigt die Schaltstellung an.
  • Eine solche Anordnung ist im Normalfall mit Motor ausgestattet und damit fernsteuerbar. Sie hat den Nachteil, dass eine Handschaltung vom Kunden meist nur für den Notbetrieb akzeptiert wird.
  • Ein wesentlicher Kritikpunkt ist, dass für die Trenn- bzw. Erdschaltung nur eine gemeinsame Welle existiert und entgegen den Empfehlungen der einschlägigen IEC Vorschriften die Einschaltungen einmal im Uhrzeigersinn, das andere mal entgegen Uhrzeigersinn erfolgen und die Ausschaltungen entsprechend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den letztgenannten Nachteil zu beheben und den Antrieb als reinen Handantrieb mit optionalem Motoranbau auszulegen. Im besonderen müssen natürlich alle von Dreistellungsschaltern bekannten Verriegelungen der Geräte untereinander und zum Leistungsschalter realisiert werden, die einen gefahrlosen Handantrieb erst ermöglichen.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einem Dreistellungsschalter der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • So ist Kern der Erfindung, dass aus der Mittelstellung heraus in eine Drehrichtung die Einschaltung des Trenners und Erders und in die andere Drehrichtung die Ausschaltung erfolgt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Realisierung der Betätigungsbewegung durch eine über eine Steuerscheibenkontur betätigte Raste erfolgt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist angegeben, dass ein Sicheres Stoppen einer Betätigung im Gegenuhrzeigersinn in der Mittelstellung durch dieselbe Raste erfolgt.
  • Weiterhin ist angegeben, dass die Realisierung der genauen Ansteuerung der Mittelstellung durch eine Steuerscheibe mit innerer und äußerer Kontur und dazwischen befindlicher Weiche efolgt.
  • Dabei ist der Dreistellungsschalter so ausgelegt dass die Kontrolle der Bewegung des Vorwahlknebels A durch eine Steuerscheibe H im Zusammenspiel mit einem Teil G erfolgt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist angegeben, dass ein Motorantrieb vorgesehen ist, der derart wirkt, dass die Raste erst bei Vorwahl über den Knebel A wirksam wird.
  • Vorteilhaft ist die Verwendung in gasisolierten Schaltanlagen.
  • Eine Übersicht über den Antrieb gibt Zeichnung wieder.
  • Der Antrieb besitzt zwei Betätigungsöffnungen B und C. In diese kann eine Kurbel gesteckt werden, mit der entweder der Trenner oder der Erder mit ca. 23 Umdrehungen ein- bzw. ausgeschaltet werden können. Die Betätigungswellen B und C greifen über Zahnräder ineinander. Dadurch wird gewährleistet, dass eine Einschaltung des Trenners über C und des Erders über B immer im Uhrzeigersinn erfolgt und eine Ausschaltung im Gegenuhrzeigersinn. Die Hauptbetätigungswelle sitzt hinter Öffnung C. Mit dem Knebel A und der damit verbundenen Scheibe D wird entweder die Betätigungsöffnung C für den Trenner oder B für den Erder vorgewählt. Die andere Öffnung ist dabei jeweils verdeckt und nicht zugänglich. Dabei wird die Welle E verdreht. Die Welle E betätigt einen Schieber F, der die Verriegelung zum Leistungsschalter bewirkt. Gleichzeitig wird das Teil G um den gleichen Winkel verdreht.
  • Teil G wirkt zusammen mit einer Steuerscheibe N, die auf der bekannten Steuereinheit des Antriebs sitzt und synchron mit ihr läuft. Sie besitzt eine Kontur von ca. 180° Winkellänge für die Bewegung des Trenners von Ausstellung in Einstellung und umgekehrt und weitere ca. 180° für die Bewegung des Erders. Einschnitte am äußeren Umfang der Steuerscheibe H bewirken, dass der Knebel A nur in den definierten Endstellungen und der Mittelstellung aus der Vorwahlstellung in die vertikale Stellung zurückgedreht werden kann. Diese Verriegelung verhindert eine unvollkommene Schalthandlung, bei der der Dreistellungsschalter in nicht erlaubten Zwischenstellungen stehen bleiben würde. Der Leistungsschalter ist in solchen Zwischenstellungen verriegelt.
  • Hauptpunkt der Erfindung ist das genaue Ansteuern der Mittelstellung und das Verhindern des Überfahrens der Mittelstellung bei irgendwelchen Fehlhandlungen. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Raste K, die in eines der Zahnräder eingreift, so gesteuert wird, dass aus der Mittelstellung heraus nur eine Drehung der Kurbel im Uhrzeigersinn für beide Betätigungswellen B und C, also ein Einschalten entweder des Trenners oder Erders erlaubt ist. Ein Drehen im Gegenuhrzeigersinn ist erst aus Zwischenstellungen oder den Endstellungen heraus möglich. Die Steuerung der Raste ist im weiteren so, dass bei einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn die Bewegung gerade in der Mittelstellung gestoppt wird, also ein Überfahren nicht möglich ist.
  • Realisiert wird diese Funktion der Raste durch eine Steuerscheibe J. Diese dreht sich synchron zur Steuerscheibe H. Die Scheibe J besitzt eine äußere Kontur auf einem äußeren Umfang J1 und eine innere Kontur auf einem inneren Umfang J2. Ein Stift auf dem Teil M tastet diese Konturen ab und überträgt eine dadurch bedingte Winkeländerung auf die Raste K. In der Mittelstellung fällt der Stift des Teils M auf die innere Kontur J2 und lässt die Raste blockierend in das Zahnrad einfallen. Es ist jetzt keine Drehung gegen den Uhrzeigersinn möglich. Die Drehkurbel kann nun abgezogen und der Knebel A wieder zurückgestellt werden. Danach sind beide Betätigungsöffnungen B und C wieder frei anwählbar. Geschieht dies, greift die Raste automatisch wieder so in das Zahnrad ein, dass einzig eine Drehung im Uhrzeigersinn möglich ist, also eine Einschaltung. Bei einer Drehung im Uhrzeigersinn wandert der Stift von Teil M auf der inneren Kontur J2 weiter, öffnet eine Weiche L und gerät auf die äußere Kontur J1. Auf dieser äußeren Kontur ist die Raste außer Eingriff. Die Betätigung kann bis zum Ende ausgeführt werden. Es kann auch wieder zurückgeschaltet werden. Die Weiche L verhindern bei der Rückwärtsdrehung, dass die Raste vorzeitig wieder einfällt. Dies erlaubt die Steuerscheibe J erst in der Mittelstellung.
  • Der Antrieb ist auch für optionalen Motorantrieb geeignet. Die Raste ist bei vertikal stehendem Knebel A außer Eingriff und erlaubt ein freies Verfahren mit Motor. Dieser wird dann über Mikroschalter gesteuert, die durch sich ebenfalls auf der Steuerscheibe H befindliche Bahnen geschaltet werden.

Claims (7)

  1. Dreistellungsschalter mit einer mechanischen Steuerung, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Mittelstellung heraus in eine Drehrichtung die Einschaltung des Trenners und Erders und in die andere Drehrichtung die Ausschaltung erfolgt.
  2. Dreistellungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Realisierung der Betätigungsbewegung durch eine über eine Steuerscheibenkontur betätigte Raste erfolgt.
  3. Dreistellungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicheres Stoppen einer Betätigung im Gegenuhrzeigersinn in der Mittelstellung durch dieselbe Raste erfolgt.
  4. Dreistellungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Realisierung der genauen Ansteuerung der Mittelstellung durch eine Steuerscheibe mit innerer und äußerer Kontur und dazwischen befindlicher Weiche efolgt.
  5. Dreistellungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolle der Bewegung des Vorwahlknebels A durch eine Steuerscheibe H im Zusammenspiel mit einem Teil G erfolgt.
  6. Dreistellungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motorantriebs vorgesehen ist, der derart wirkt, dass die Raste erst bei Vorwahl über den Knebel A wirksam wird.
  7. Dreistellungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ist in der gasisolierten Schaltanlage eingebaut ist.
DE102004015386A 2003-03-26 2004-03-26 Mechanische Steuerung für einen Dreistellungsschalter Expired - Fee Related DE102004015386B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015386A DE102004015386B4 (de) 2003-03-26 2004-03-26 Mechanische Steuerung für einen Dreistellungsschalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313535.9 2003-03-26
DE10313535 2003-03-26
DE102004015386A DE102004015386B4 (de) 2003-03-26 2004-03-26 Mechanische Steuerung für einen Dreistellungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015386A1 true DE102004015386A1 (de) 2004-10-21
DE102004015386B4 DE102004015386B4 (de) 2008-10-30

Family

ID=33015996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015386A Expired - Fee Related DE102004015386B4 (de) 2003-03-26 2004-03-26 Mechanische Steuerung für einen Dreistellungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004015386B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024007A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Abb Technology Ag Schaltgerät für eine elektrische Schaltanlage zur Energieverteilung
FR2904470A1 (fr) * 2006-07-31 2008-02-01 Areva T & D Sa Dispositif de commande d'un appareillage electrique moyenne ou haute tension et procede de commande d'un dispositif de commande d'un appareillage electrique moyenne ou haute tension
WO2011020509A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät
CN104600577A (zh) * 2015-02-10 2015-05-06 胡俊兵 一种高压开关柜智能接地刀闸
CN107706022A (zh) * 2017-08-17 2018-02-16 武汉长海电气科技开发有限公司 一种负荷隔离装置以及方法
CN107910221A (zh) * 2017-11-14 2018-04-13 武汉长海电气科技开发有限公司 一种三工位隔离开关
US11521813B2 (en) 2019-06-15 2022-12-06 Jesus GUALDRON FLOREZ Disconnecting switchgear for electrical safety procedure and compliance with the five golden rules of electrical safety via a single switch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709664A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie Mehrstellungs-kommutierungstrenner fuer hoch- und mittelspannungs-schaltanlagen
DE3915948A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Siemens Ag Lastschaltanlage mit einem dreistellungsschalter
DE4445081C1 (de) * 1994-12-05 1996-04-11 Siemens Ag Dreistellungsschalterantrieb für Mittelspannungsschaltanlagen
DE19534392A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Abb Patent Gmbh Antrieb für das bewegbare Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024007A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Abb Technology Ag Schaltgerät für eine elektrische Schaltanlage zur Energieverteilung
US7968809B2 (en) 2006-05-23 2011-06-28 Abb Technology Ag Switching device for an electrical switchgear assembly for energy distribution
FR2904470A1 (fr) * 2006-07-31 2008-02-01 Areva T & D Sa Dispositif de commande d'un appareillage electrique moyenne ou haute tension et procede de commande d'un dispositif de commande d'un appareillage electrique moyenne ou haute tension
EP1884972A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Areva T&D Sa Bedieneinrichtung für einen elektrischen Mittel- oder Hochspannungsapparat sowie Verfahren zum Betrieb der Bedieneinrichtung
CN101118815B (zh) * 2006-07-31 2013-03-13 阿雷瓦T&D股份公司 用于控制中压或高压变电站的控制装置及其控制方法
WO2011020509A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät
CN104600577A (zh) * 2015-02-10 2015-05-06 胡俊兵 一种高压开关柜智能接地刀闸
CN107706022A (zh) * 2017-08-17 2018-02-16 武汉长海电气科技开发有限公司 一种负荷隔离装置以及方法
CN107706022B (zh) * 2017-08-17 2019-09-27 武汉长海电气科技开发有限公司 一种负荷隔离装置以及方法
CN107910221A (zh) * 2017-11-14 2018-04-13 武汉长海电气科技开发有限公司 一种三工位隔离开关
CN107910221B (zh) * 2017-11-14 2020-06-02 武汉长海电气科技开发有限公司 一种三工位隔离开关
US11521813B2 (en) 2019-06-15 2022-12-06 Jesus GUALDRON FLOREZ Disconnecting switchgear for electrical safety procedure and compliance with the five golden rules of electrical safety via a single switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015386B4 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2311054B1 (de) Handantrieb für umsteller von stufentransformatoren
EP3131106B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine hochspannungsschaltanlage
EP3022757B1 (de) Laststufenschalter und verfahren zur notbetrieblichen einstellung einer definierten schaltposition eines laststufenschalters
DE102016117526B3 (de) Lasststufenschalter, Regeltransformator mit Laststufenschalter und Verfahren zum Schalten eines Laststufenschalters
EP2737509B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine antriebseinheit eines dreistellungsantriebes für ein schaltgerät einer schaltanlage
EP1958223B1 (de) Umsteller mit schaltüberwachungseinrichtung
WO2015007477A1 (de) Laststufenschalter
WO2010031457A1 (de) Handantrieb
DE102004015386A1 (de) Dreistellungsschalter
DE102019131169B3 (de) Laststufenschalter und Stufentransformator mit Laststufenschalter
DE69628673T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische schaltvorrichtung
DE102012008200A1 (de) Antriebseinheit für ein Schaltgerät
EP3175467B1 (de) Motorantrieb
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE3312661A1 (de) Schaltmechanik fuer zweiweg-trennschalter
DE102019130457B3 (de) Laststufenschalter
DE3000748A1 (de) Stufenschalter fuer einen dreiphasigen transformator mit sternfoermig zusammengeschalteten vakuumschaltern
DE2106858C (de) Stufenschalter für Regeltransformatoren
EP2535912A1 (de) Handantrieb
DE3334266C2 (de) Wickelvorrichtung für eine rollbare Schwimmbadabdeckung
EP3834219A1 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE2533343A1 (de) Verriegelung fuer eine schalterkombination mit trennschaltern und einem leistungsschalter
DE2106858B1 (de) Stufenschalter fur Regeltransforma toren
DE7817358U1 (de) Einrichtung zur elektromotorischen zentralverriegelung von kraftfahrzeugen
DE102014103526A1 (de) Laststufenschalter, Stufentransformator zur Spannungsregelung und Verfahren zur Durchführung einer Umschaltung im Stufentransformator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 330

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMIDT, KARL MICHAEL, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee