DE102004015377A1 - Luftfiltervorrichtung, Luftzirkulationsanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Filtermediums - Google Patents

Luftfiltervorrichtung, Luftzirkulationsanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Filtermediums Download PDF

Info

Publication number
DE102004015377A1
DE102004015377A1 DE102004015377A DE102004015377A DE102004015377A1 DE 102004015377 A1 DE102004015377 A1 DE 102004015377A1 DE 102004015377 A DE102004015377 A DE 102004015377A DE 102004015377 A DE102004015377 A DE 102004015377A DE 102004015377 A1 DE102004015377 A1 DE 102004015377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter medium
filter
air
filter device
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004015377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015377B4 (de
Inventor
Richard Guerin
Olivier Simon
Olivier Gilles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Materiaux de Friction SAS
Original Assignee
Valeo Materiaux de Friction SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32947211&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004015377(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo Materiaux de Friction SAS filed Critical Valeo Materiaux de Friction SAS
Publication of DE102004015377A1 publication Critical patent/DE102004015377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015377B4 publication Critical patent/DE102004015377B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • B01D39/2058Carbonaceous material the material being particulate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/50Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air conditioning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftfiltervorrichtung, umfassend ein Filtermedium (12) mit einer Schicht (18) aus Körnermaterial, die zwischen zwei Schalen (20, 22) aus Kunststoff eingefügt ist, wobei das Filtermedium (12) durch wenigstens eine freie Kante (12A, 12B) begrenzt ist, wobei sich die beiden Schalen (20, 22) entlang der freien Kante (12A, 12B) aneinander anschließen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden eines Filtermediums für eine derartige Luftfiltervorrichtung. DOLLAR A Die Luftfiltervorrichtung wird vorzugsweise für die Filterung von im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs zirkulierender klimatisierender oder unklimatisierender Luft angewendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftfiltervorrichtung, eine Luftzirkulationsanlage sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden eines Filtermediums. Sie betrifft insbesondere eine Luftfiltervorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Erfindung wird insbesondere für die Filterung von in einem Kraftfahrzeug zirkulierender Luft, vor allem von klimatisierter oder unklimatisierter Luft angewendet, die dazu bestimmt ist, im Fahrgastraum des Fahrzeugs zu zirkulieren.
  • Nach dem Stand der Technik ist bereits eine Luftfiltervorrichtung bekannt, die ein Filtermedium mit einer Schicht aus Körnermaterial umfasst, die zwischen zwei Kunststoffschalen eingefügt ist, wobei das Filtermedium durch wenigstens eine freie Kante begrenzt wird.
  • In dem besonderen Fall der Filterung von in einem Kraftfahrzeug zirkulierender Luft wird das Filtermedium im allgemeinen durch das Abschneiden eines Filtermediumstücks aus einer großformatigen Bahn und durch Zickzackfaltung dieses Stücks hergestellt.
  • Es gilt dann zu verhindern, dass die zwischen den Kunststoffschalen eingefügten Körner durch die Ränder des abgeschnittenen Stücks hindurch austreten.
  • Das Filtermedium ist in der Regel an wenigstens zwei als Seitenwände bezeichneten Wänden angebracht, die in etwa parallel zueinander und senkrecht zur Richtung der Faltelinien des Filtermediums verlaufen. Diese Seitenwände schließen sich an die Seitenkanten des Filtermediums an, die sich aufgrund des Zickzackfaltens des Filtermediums nach einem keilschriftartigen Verlauf erstrecken. Die Seitenkanten des Filtermediums werden daher durch die Seitenwände abgeschlossen, die das Austreten der Körner verhindern.
  • Bei bestimmten Arten von Filtervorrichtungen bleiben die geradlinig geschnittenen Kanten des Filtermediums, die in etwa parallel zur Richtung der Faltelinien dieses Filtermediums verlaufen, jedoch frei. Das Austreten der Körner durch diese abgeschnittenen freien Kanten wird in der Regel dadurch verhindert, dass sie in Klebstoffstreifen eingelassen oder mit Kunststoffleisten abgedeckt werden. Die Hinzufügung eines Klebstoffstreifens oder einer Kunststoffleiste stellt einen zugänglichen Arbeitsgang dar, durch den sich die Herstellungskosten der Filtervorrichtung entsprechend erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine relativ einfach und kostengünstig herzustellende Filtervorrichtung der vorgenannten Art vorzuschlagen, bei der das Körnermaterial effizient im Filtermedium zurückgehalten wird. Ferner soll ein einfach durchführbares Verfahren und eine geeignete Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Filtervorrichtung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Luftfiltervorrichtung nach Anspruch 1 bzw. Durch ein Verfahren nach Anspruch 14 bzw. durch eine Schneidvorrichtung nach Anspruch 17 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass sich die beiden Schalen der Luftfiltervorrichtung entlang der freien Kante dicht aneinander anschließen.
  • Da sich die beiden Kunststoffschalen entlang der freien Kante aneinander anschließen, werden die Körner effizient im Filtermedium zurückgehalten, ohne dass es dazu notwendig wäre, Klebstoff oder eine Leiste an dieser freien Kante anzubringen.
  • Die freie Kante besteht vorzugsweise aus einer durch Ultraschall abgeschnittenen und verschweißten Kante des Filtermediums.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Bildung der Kante des Filtermediums durch Ultraschallschneiden in unterschiedlicher Weise festgestellt werden kann, vor allem durch Beobachtung dieser Kante unter dem Mikroskop, wobei die Struktur der durch Ultraschall abgeschnittenen Kante charakteristisch ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn wenigstens eine Schale, vorzugsweise jede der Schalen, Polypropylenfasern enthält.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn das Körnermaterial Aktivkohlegranulat enthält.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn das Filtermedium eine biegsame Bewehrung umfaßt, die vorzugsweise eine allgemeine Gittertorm hat.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei ferner, wenn die biegsame Bewehrung in die Schicht aus Körnermaterial eingelassen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die biegsame Bewehrung aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen besteht.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die freie Kante zumindest annähernd geradlinig verläuft.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn das Filtermedium zickzackartig gefaltet ist, wobei die freie Kante in etwa parallel zur Richtung der Faltelinien des Filtermediums verläuft.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Vorrichtung zwei in etwa parallele Luftkanalisierungswände umfasst, die das Filtermedium tragen, wobei sich diese Kanalisierungswände in etwa senkrecht zur freien Kante des Filtermediums erstrecken.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei ferner, wenn die Luftkanalisierungswände und das Filtermedium durch eine Schweißverbindung, insbesondere durch eine Verbindung des Typs Spiegelschweißung, miteinander verbunden sind.
  • Außerdem hat die Erfindung eine Anlage zur Luftzirkulation insbesondere in einem Kraftfahrzeug zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Filtervorrichtung umfasst, wie sie vorstehend definiert wurde.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn diese Anlage einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs mit klimatisierter oder unklimatisierter Luft versorgt.
  • Die Erfindung hat ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfilteranlage der vorstehend beschriebenen Art zum Gegenstand.
  • Das besagte Verfahren umfasst zumindest die folgenden aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte:
    • 1. die Schicht aus Körnermaterial wird zwischen den beiden Schalen eingefügt, um das Filtermedium zu erhalten,
    • 2. es wird eine freie Kante gebildet, indem die Schalen mit Hilfe von Ultraschallmitteln in einem einzigen Arbeitsschritt geschnitten und geschweißt werden.
  • Außerdem umfasst das Verfahren vorzugsweise einen Arbeitsschritt 3 zum Falten des Filtermediums, um eine Zickzackform zu erhalten, wobei der besagte zusätzliche Arbeitsschritt vorteilhafterweise zwischen den Arbeitsschritten 1 und 2 ausgeführt wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsart kann das Verfahren zudem einen Arbeitsschritt 4 zur Einbettung einer biegsamen Bewehrung aus Kunststoff umfassen, wobei dieser Arbeitsschritt zwischen den Arbeitsschritten 1 und 2 und vorzugsweise vor dem Arbeitsschritt 3 erfolgt, wenn der letztgenannte Arbeitsschritt zur Anwendung kommt.
  • Ferner hat die Erfindung eine Vorrichtung zum Schneiden eines Filtermediums mit einer zwischen zwei Schalen aus Kunststoff eingefügten Schicht aus Körnermaterial zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Ultraschallmittel umfasst, die das Schneiden des Filtermediums ausführen.
  • Die Ultraschallmittel ermöglichen es in einem einzigen Arbeitsgang, sowohl die beiden Schalen aus Kunststoff zu verschweißen als auch diese beiden Schalen in etwa in der Mitte des Schweißbereichs zu schneiden, so dass sich die beiden Schalen entlang der abgeschnittenen freien Kante aneinander anschließen.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Schneidvorrichtung zwei funktionell komplementäre Organe umfasst, von denen eines einen Amboss und das andere eine Sonotrode bildet, zwischen denen das Filtermedium zum Schneiden eingespannt werden soll, wobei eines der komplementären Organe eine als Messer dienende Kontaktfläche mit dem Filtermedium umfasst.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die als Messer dienende Kontaktfläche auf dem Amboss ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn das komplementäre Organ, das dem zweiten komplementären Organ mit einer als Messer dienenden Kontaktfläche S gegenüberliegt, eine V-Form hat, in die das zweite komplementäre Organ eindringen kann.
  • Das Verständnis der Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung erleichtert, die nur als Beispiel und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angeführt wird. Darin zeigen im einzelnen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung;
  • 2: eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schneiden eines Filtermediums;
  • 3: eine im Querschnitt ausgeführte Detailansicht der freien Kante des Filtermediums.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Luftfiltervorrichtung dargestellt, die insgesamt durch die Bezugsnummer 10 bezeichnet wird.
  • Die Filtervorrichtung 10 ist beispielsweise dazu bestimmt, in einer Anlage zur Luftzirkulation in einem Kraftfahrzeug angeordnet zu werden, insbesondere um einen Fahrgastraum dieses Fahrzeugs mit klimatisierter oder unklimatisierter Luft zu versorgen.
  • Die Filtervorrichtung 10 umfasst ein zickzackartig gefaltetes Filtermedium 12 und zwei in etwa parallele Luftkanalisierungswände 14, 16.
  • Diese Wände 14, 16 tragen das Filtermedium 12 und erstrecken sich in etwa senkrecht zur Richtung der Faltelinien des Filtermediums.
  • Das Filtermedium 12 ist mit den Wänden 14, 16 in an sich bekannter Weise verbunden, was vor allem durch einen Spiegelschweißvorgang erfolgt. Dieser insbesondere in der FR-A-2 772 670 beschriebene Vorgang besteht darin, entsprechende Verbindungsteile des Filtermediums 12 und der Wände 14 bis zum Schmelzbeginn zu erhitzen und anschließend diese Verbindungsteile gegeneinander zu pressen, um sie miteinander zu verschweißen.
  • In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass sich das Filtermedium 12 und die Wände 14, 16 in einem Volumen mit einer abgeflachten allgemeinen Quadertorm erstrecken, wobei die beiden großen Flächen dieses Volumens durchgehende Lufteinlass- und Luftauslassflächen definieren.
  • Das Filtermedium 12 umfasst zwei in etwa geradlinige freie Kanten, die parallel zur Richtung der Faltelinien des Filtermediums 12 verlaufen. Diese freien Kanten werden durch die Bezugsnummern 12A, 12B bezeichnet.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 3 ist festzustellen, dass das Filtermedium 12 mit einer Schicht 18 aus Körnermaterial versehen ist, die zwischen zwei Kunststoffschalen 20, 22 eingefügt ist. Um das Austreten der Körner durch die freien Kanten 12A, 12B des Filtermediums hindurch zu verhindern, schließen sich die beiden Schalen 20, 22 entlang jeder freien Kante 12A, 12B aneinander an.
  • Außerdem umfasst das Filtermedium 12 vorzugsweise eine biegsame Bewehrung 24, die in dem beschriebenen Beispiel eine allgemeine Gitterform aufweist. Die biegsame Bewehrung 24 ist in die Schicht aus Körnermaterial eingelassen.
  • Die biegsame Bewehrung 24 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere – in dem beschriebenen Beispiel – aus Polypropylen.
  • In dem beschriebenen Beispiel enthält jede der Schalen 20, 22 Polypropylenfasern. Diese Schalen weisen eine herkömmliche Struktur auf.
  • Im übrigen umfasst das Körnermaterial in herkömmlicher Ausführung in dem veranschaulichten Beispiel Aktivkohlegranulat.
  • Jede der freien Kanten 12A, 12B wird durch Ultraschallschneiden ausgebildet, was vorzugsweise mit Hilfe der in 2 dargestellten Schneidvorrichtung geschieht.
  • Die in 2 dargestellte Schneidvorrichtung 26 umfasst Ultraschallmittel, die in einem einzigen Arbeitsgang sowohl das Schneiden als auch das Verschweißen der beiden Schalen 20, 22 ausführen, damit sie sich entlang der abgeschnittenen freien Kante 12A, 12B aneinander anschließen.
  • Die Ultraschallmittel umfassen zwei funktionell komplementäre Organe, von denen eines 28 einen Amboss und das andere 30 eine Sonotrode bildet. Das Filtermedium 12 ist dabei dazu bestimmt, zum Schneiden zwischen dem Amboss 28 und der Sonotrode 30 eingespannt zu werden.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass eines der komplementären Organe 28, 30, vorzugsweise der Amboss 28 wie in dem veranschaulichten Beispiel, eine Kontaktfläche S mit dem Filtermedium 12 umfasst, die ein Messer bildet.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsart beschränkt.
  • Die Erfindung kann insbesondere bei jeder Luftfiltervorrichtung mit einem Filtermedium, das eine einzige abgeschnittene freie Kante aufweist, zur Anwendung kommen.

Claims (20)

  1. Luftfiltervorrichtung, umfassend ein Filtermedium (12) mit einer Schicht (18) aus Körnermaterial, die zwischen zwei Schalen (20, 22) aus Kunststoff eingefügt ist, wobei das Filtermedium (12) durch wenigstens eine freie Kante (12A, 12B) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalen (20, 22) entlang der freien Kante (12A, 12B) aneinander angeschlossen sind.
  2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Kante (12A, 12B) aus einer durch Ultraschall geschnittenen und verschweißten Kante des Filtermediums (12) besteht.
  3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schale, vorzugsweise jede der Schalen (20, 22), Polypropylenfasern umfasst.
  4. Filtervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Körnermaterial Aktivkohlegranulat umfasst.
  5. Filtervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (12) eine biegsame Bewehrung (24), vorzugsweise mit allgemeiner Gitterform, umfasst.
  6. Filtervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsame Bewehrung (24) in die Schicht (18) aus Körnermaterial eingelassen ist.
  7. Filtervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsame Bewehrung (24) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen, ausgeführt ist.
  8. Filtervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Kante (12A, 12B) zumindest im wesentlichen geradlinig verläuft.
  9. Filtervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (12) zickzackartig gefaltet ist, wobei die freie Kante (12A, 12B) zumindest in etwa parallel zur Richtung der Faltelinien des Filtermediums (12) verläuft.
  10. Filtervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei in etwa parallele Luftkanalisierungswände (14, 16) umfasst, die das Filtermedium (12) tragen, wobei sich diese Kanalisierungswände (14, 16) zumindest in etwa senkrecht zur freien Kante (12A, 12B) des Filtermediums (12) erstrecken.
  11. Filtervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanalisierungswände (14, 16) und das Filtermedium (12) durch eine Schweißverbindung, insbesondere durch eine Verbindung des Typs Spiegelschweißen, miteinander verbunden sind.
  12. Anlage für die Zirkulation von Luft, insbesondere für die Luftzirkulation in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Filtervorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs mit klimatisierter oder unklimatisierter Luft versorgt.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Luftfiltervorrichtung mit einem Filtermedium (12) mit einer Schicht (18) aus Körnermaterial, die zwischen zwei Schalen (20, 22) aus Kunststoff eingefügt ist, wobei das Filtermedium (12) durch wenigstens eine freie Kante (12A, 12B) begrenzt ist, umfassend wenigstens die aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte: 1) die Schicht (18) aus Körnermaterial wird zwischen den beiden Schalen (20, 22) eingefügt, um das Filtermedium (12) zu erhalten. 2) es wird eine freie Kante (12A, 12B) gebildet, indem die Schalen (20, 22) mit Hilfe von Ultraschallmitteln in einem einzigen Arbeitsschritt geschnitten und geschweißt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem einen Arbeitsschritt 3) zum Falten des Filtermediums (12) umfasst, um eine Zickzackform zu erhalten, wobei dieser zusätzliche Arbeitsschritt vorzugsweise zwischen den Arbeitsschritten (1) und (2) ausgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem einen Arbeitsschritt 4) zur Einbettung einer biegsamen Bewehrung (24) aus Kunststoff umfasst, wobei dieser zusätzliche Arbeitsschritt vorzugsweise zwischen den Arbeitsschritten (1) und (2) und vor dem Arbeitsschritt 3) erfolgt, sofern letzterer durchgeführt wird.
  17. Vorrichtung zum Schneiden eines Filtermediums (12) mit einer zwischen zwei Schalen (20, 22) aus Kunststoff eingefügten Schicht (18) aus Körnermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass sie Ultraschallmittel (28, 30) umfasst, durch die das Schneiden des Filtermediums (12) ausführbar ist.
  18. Schneidvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei funktionell komplementäre Organe umfasst, von denen eines einen Amboss (28) und das andere eine Sonotrode (30) bildet, zwischen denen das Filtermedium (12) zum Schneiden und Verschweißen einspannbar ist, wobei eines der komplementären Organe (28, 30) eine als Messer dienende Kontaktfläche (S) für das Filtermedium umfasst.
  19. Schneidvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die als Messer dienende Kontaktfläche (S) auf dem Amboss (28) ausgebildet ist.
  20. Schneidvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste komplementäre Organ (30, 28), das dem zweiten komplementären Organ (28, 30) mit einer als Messer dienenden Kontaktfläche (S) gegenüberliegt, eine V-Form hat, in die das zweite komplementäre Organ (28, 30) eindringen kann.
DE102004015377.9A 2003-03-27 2004-03-26 Luftfiltervorrichtung, Luftzirkulationsanlage sowie Verfahren zur Herstellung einer Luftfiltervorrichtung Expired - Fee Related DE102004015377B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0303777 2003-03-27
FR0303777A FR2852861B1 (fr) 2003-03-27 2003-03-27 Dispositif de filtration d'air, installation de circulation d'air et dispositif de decoupage d'un media filtrant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015377A1 true DE102004015377A1 (de) 2004-11-11
DE102004015377B4 DE102004015377B4 (de) 2017-09-21

Family

ID=32947211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015377.9A Expired - Fee Related DE102004015377B4 (de) 2003-03-27 2004-03-26 Luftfiltervorrichtung, Luftzirkulationsanlage sowie Verfahren zur Herstellung einer Luftfiltervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004015377B4 (de)
FR (1) FR2852861B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027463A1 (de) * 2006-06-12 2008-01-24 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Filtereinrichtung
EP2127723A1 (de) 2008-05-20 2009-12-02 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und Verfahren zur Herstellung des Filterelements
CN109173456A (zh) * 2018-11-19 2019-01-11 奥克斯空调股份有限公司 空调过滤网清洁提示方法与装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550243A1 (de) * 1975-11-08 1977-05-18 Formaplastic Gmbh & Co Kg Filterelement
FR2772670B1 (fr) * 1997-12-22 2000-02-04 Valeo Dispositif de filtration destine a equiper un appareil d'aeration et/ou de chauffage et/ou de climatisation, plus particulierement pour un vehicule
JP3884158B2 (ja) * 1998-02-09 2007-02-21 株式会社マーレ フィルターシステムズ フィルタ
DE19832509A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Behr Gmbh & Co Filter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19840231B4 (de) * 1998-09-03 2006-03-02 Moldex-Metric Ag & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines in Falten gelegten Filtermaterials
DE19844874A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Knecht Filterwerke Gmbh Plattenfilterelement für ein Luftfilter
JP2001009220A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Tokyo Roki Co Ltd フィルタエレメントの製造方法
DE10020091C1 (de) * 2000-04-22 2001-08-23 Sandler Helmut Helsa Werke Filtermaterial
DE10026902A1 (de) * 2000-05-31 2002-04-18 Sandler Helmut Helsa Werke Filter insbesondere für ein Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027463A1 (de) * 2006-06-12 2008-01-24 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Filtereinrichtung
EP2127723A1 (de) 2008-05-20 2009-12-02 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und Verfahren zur Herstellung des Filterelements
DE102008024412A1 (de) 2008-05-20 2010-01-07 Mann+Hummel Innenraumfilter Gmbh & Co. Kg Filterelement und Verfahren zur Herstellung des Filterelementes
CN109173456A (zh) * 2018-11-19 2019-01-11 奥克斯空调股份有限公司 空调过滤网清洁提示方法与装置
CN109173456B (zh) * 2018-11-19 2021-01-26 奥克斯空调股份有限公司 空调过滤网清洁提示方法与装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2852861A1 (fr) 2004-10-01
FR2852861B1 (fr) 2005-12-02
DE102004015377B4 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956893B1 (de) Filterkassette mit einem in einen biegesteifen Rahmen eingesetzten Filterelement
EP0126705A2 (de) Verfahren zum Verbinden von einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Gewebelagen, Verbinden nach dem Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60319467T2 (de) Perforiete Klebefolie und Herstellungsverfahren
EP1799394A1 (de) GESCHWEIßTE STRUKTUR, INSBESONDERE VON SITZKOMPONENTEN
DE3034068A1 (de) Extrusionswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE4323136C2 (de) Filtereinsatz für Luftfilter
EP2397211B1 (de) Innenraumluftfilterelement, Filteraufnahme, Filteranordnung und Verfahren zum Herstellen des Innenraumluftfilterelements
EP1663663A2 (de) Klebebindeverfahren und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens
DE102004015377B4 (de) Luftfiltervorrichtung, Luftzirkulationsanlage sowie Verfahren zur Herstellung einer Luftfiltervorrichtung
WO2000038820A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements
DE19503024C5 (de) Luftfilter
EP0623377A1 (de) Filterelement
DE102007035780A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte
DE10356431A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von mehrlagigen Laminaten
DE102015014017A1 (de) Partikelfilter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014015905A1 (de) Flachfilterelement für Fluide und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE102009010821B4 (de) Klebebindung und Verfahren zur Herstellung einer Klebebindung
EP1944564A1 (de) Wärmeübertrager
DE60132530T2 (de) Filtervorrichtung für ein Gerät zur Belüftung und/oder zur Beheizung und/oder zur Klimatisierung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verwendung solch einer Filtervorrichtung
DE102021128525B4 (de) Bespannung mit bandscharnierartigem Nahtelement und Herstellverfahren
EP1393868B1 (de) Stanzwerkzeug für Riemen
DE102022101280B4 (de) Verfahren zum herstellen eines verbunds mindestens zweier schichten
DE3318471C1 (de) Verfahren zum Verbinden von einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Materiallagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19855073B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Bauteile durch Nahtschweißen mittels eines Laserstrahls
DE102006023834A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn und Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110325

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R028 Decision that opposition inadmissible now final