DE102004015355A1 - (Meth)acrylatsirup als Suspensionsstabilisatoren für Farbmittel - Google Patents

(Meth)acrylatsirup als Suspensionsstabilisatoren für Farbmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102004015355A1
DE102004015355A1 DE102004015355A DE102004015355A DE102004015355A1 DE 102004015355 A1 DE102004015355 A1 DE 102004015355A1 DE 102004015355 A DE102004015355 A DE 102004015355A DE 102004015355 A DE102004015355 A DE 102004015355A DE 102004015355 A1 DE102004015355 A1 DE 102004015355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
hydrogen
same meanings
alkyl radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004015355A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Kabs
Frank Schäfer
Hans Lichtenstein
Bernd Klossek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE102004015355A priority Critical patent/DE102004015355A1/de
Priority to JP2007503204A priority patent/JP2007529577A/ja
Priority to PCT/EP2005/000310 priority patent/WO2005097849A1/de
Priority to US10/589,270 priority patent/US20070161744A1/en
Priority to EP05700912A priority patent/EP1725593A1/de
Priority to CNA2005800062929A priority patent/CN1926162A/zh
Priority to CA002557258A priority patent/CA2557258A1/en
Publication of DE102004015355A1 publication Critical patent/DE102004015355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • C09B67/0008Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
    • C09B67/0013Coated particulate pigments or dyes with organic coatings with polymeric coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • C09B67/0063Preparation of organic pigments of organic pigments with only macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/009Non common dispersing agents polymeric dispersing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein polymeres gelöstes Bindemittel für Pigmente auf Basis von Methylmethacrylat, wobei das Bindemittel ein Polymerisat aus Methylmethacrylat und einer oder mehreren weiteren radikalisch polymerisierbaren Verbindungen ist und in Form eines teilpolymerisierten Sirups eingesetzt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft funktionelle (Meth)acrylatsirupe oder Monomer-Polymersysteme als Bindemittel und als Suspensionsstabilisatoren für Farbmittel und Farbmittelkonzentrate. Unter funktionellen Sirupen werden im folgenden teilpolymerisierte Mischungen aus Methylmethacrylat (MMA) und funktionalisierten Methacrylaten verstanden. Die Teilpolymerisation wird soweit durchgeführt, dass ein noch pumpbares Monomer-Polymergemisch entsteht. Zur Einfärbung von Kunststoffen stehen in der Technik Farbmittel zur Verfügung, die nahezu jede gewünschte Einfärbung des Kunststoffformkörpers ermöglichen. Kunststoffe werden vorwiegend entweder durch Massefärbung bei der Herstellung der Kunststoffe oder bei der Verarbeitung von Kunststoffpulvern bzw. -granulaten eingefärbt. Das Einfärbeverfahren wird dem jeweiligen Kunststoff anpasst. Bei der Einarbeitung der Farbmittel in die Kunststoffmonomeren bzw. in die Präpolymerisate bedient man sich vorteilhaft bestimmter Farbmittelkonzentrate, die aus den Farbmitteln bzw. Pigmenten zusammen mit Bindemitteln bestehen. Man bezeichnet diese Mischungen als Masterbatches. Auch beim Einfärben von Kunststoffpulvern oder -granulaten bedient man sich ähnlicher Techniken. Die hauptsächliche Schwierigkeit besteht darin, eine gleichmäßige Verteilung der Pigmente im Pigmentmittelkonzentrat zu erreichen, was wiederum eine Voraussetzung für die gleichmäßige Pigmentverteilung im Kunststoffformkörper darstellt. Pigmentagglomerationen in Kunststoffformkörpern beeinträchtigen regelmäßig deren mechanische und optische Eigenschaften.
  • EP 0 130 576 (Röhm GmbH) beschreibt ein festes polymeres Bindemittel und die daraus hergestellten Farbmittelkonzentrate.
  • Aufgaben
  • Die Mittel zum Einfärben von Acrylglas in Massefärbung nach dem Stand der Technik konnten nicht allen Anforderungen gerecht werden.
  • Die Anforderungen richten sich dabei sowohl auf die akute Einarbeitbarkeit der Farbmittelkonzentrate als auch auf die Auswirkungen auf die damit eingefärbten Acrylgläser:
    • – Die Farbmittelkonzentrate sollen gute Löslichkeit im Monomeren bzw. in Präpolymerisaten aufweisen. Sie sollen ferner den Polymerisationsverlauf und die Entformung der Produkte von den Glasplatten der Form nicht beeinträchtigen. Die Pigmente sollen gut in den Polymerisationsansätzen dispergiert sein und vor allem muss der erreichte disperse Zustand der Pigmente hinreichend stabil sein, d.h. es darf keine Sedimentation oder Reagglomerierung der Pigmente stattfinden. Anzustreben ist, dass die mit den Farbmittelkonzentraten hergestellten Dispersionen über einen Zeitraum von Stunden bis Tagen stabil bleiben, um in der Fertigung die erwünschte Flexibilität zu besitzen.
    • – Die Farbmittel bzw. Pigmente sollen sich mechanisch gut zu einem Farbmittelkonzentrat verarbeiten lassen.
    • – Die nach Abschluss der Polymerisation anfallenden Verarbeitungsprozesse des Acrylglases wie Tempern, Umformen, Recken etc. sollen nicht negativ beeinflusst werden.
    • – Die sonstigen mechanischen Eigenschaften der eingefärbten Acrylgläser, die Vicat-Erweichungstemperatur sowie das Bewitterungsverhalten sollen nicht schlechter ausfallen als bei normalem Acrylglas.
  • Lösung
  • Es wurde nun gefunden, dass der teilpolymerisierte Sirup zur Pigmentstabilisierung gemäß den Patentansprüchen zur Lösung der dargestellten Aufgabe sehr gut geeignet ist. Der teilpolymerisierte Sirup enthält ein Polymerisat aus den Komponenten:
    • A) Methylmethacrylat in Anteilen von 90 – 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerisates
    • B) 0,1 – 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtpolymerisat P aus einem oder mehreren radikalisch polymerisierbaren Monomeren der Formel I
      Figure 00030001
      wobei R1 für Wasserstoff oder für Methyl steht und R2 für einen eine funktionelle Gruppe aufweisenden Rest aus einen der folgenden Typen a) bis g)
    • a) einer Hydroxygruppe
    • b) einer
      Figure 00030002
      wobei R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, einem linearen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 – 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder worin R3 zusammen mit R4 unter Einbeziehung des Stickstoffs und gegebenenfalls zusammen mit weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatomen ein fünf- oder sechsgliedriges heterocyclisches System bilden,
    • c) einer R'3R'4N – X – Y-Gruppe, wobei X eine lineare oder eine gegebenenfalls verzweigte, gegebenenfalls cyclische Alkylengruppe mit 2 bis insgesamt 10 Kohlenstoffatomen, Y Sauerstoff oder einen Rest -NR5- bedeutet und R'3 sowie R'4 die gleichen Bedeutungen wie R3 und R4 besitzen und R5 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht oder
    • d) einer Gruppe HO – X' – Y', wobei X' und Y' die gleichen Bedeutungen wie X und Y besitzen,
    • e) einer Gruppe
      Figure 00040001
      wobei X'' und Y'' die gleichen Bedeutungen wie X und Y besitzen, n für null oder eins und R6 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
    • f) einer Gruppe (R70)3- Si – X''' – Y''', worin R7 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und X''' sowie Y''' die gleichen Bedeutungen wie X und Y besitzen
    • g) einer Gruppe
      Figure 00050001
      darstellen.
  • Der erfindungsgemäße Sirup lässt sich sehr gut zusammen mit allen an sich bekannten Pigmenten verarbeiten und dispergieren.
  • Verwendung des Sirups als Zusatz für Farbmittelkonzentrate
  • Die zur Herstellung der verwendeten Farbmittel sind die auch zur Einfärbung der Polymerisate geeigneten Farbmittel, d.h. sowohl anorganische als auch organische Farbstoffe oder Pigmente oder Nanoteilchen. Sie können bezogen auf die einzufärbenden Kunststoffe aus dem Stand der Technik entnommen werden (vgl. Vieweg-Esser, Kunststoff-Handbuch, Band IX, 'Polymethacrylate', C. Hansen Verlag 1975).
  • Besonders geeignet als Pigmente sind z.B. Russtypen, Eisenoxid, Titandioxid, Phthalocyaninblau und -grün Dioxazin und Chinacridon ähnliche Pigmente.
  • Die Konzentration der Farbmittel in dem erfindungsgemäßen Sirup liegt im allgemeinen bei 10 – 70 Gew.-%, vorzugsweise bei 30 – 60 Gew.-% und besonders bevorzugt bei 40 – 50 Gew.-%, bezogen auf die Masse des Sirups.
  • Die Einarbeitung der Farbmittel in den erfindungemäßen Sirup erfolgt mittels der üblichen Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Der Anteil des Masterbatches am Gesamtansatz (der Gesamtansatz besteht im allgemeinen aus Monomeren, aus Präpolymerisat, aus dem erfindungsgemäßen Sirup, aus Initiator, Reglern und weiteren Hilfsstoffen) beträgt in der Regel zwischen 0,05 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 3 Gew.-%. Das Einbringen in die zur Polymerisation der Acryl- bzw. Methacrylharze gemäß dem Stand der Technik verwendeten Vorstufen wie Sirupe, Präpolymerisate und/oder Monomeren und Monomerengemische kann in der üblichen Weise, wie beispielsweise durch Einrühren vorgenommen werden. Die anschließenden Verarbeitungsschritte, beispielsweise das Verfüllen des Sirups in die formgebenden Polymerisationskammern und der nachfolgende Polymerisationsschritt können dann analog dem Verfahren des Standes der Technik vorgenommen werden, ebenfalls die anschließende Entformung der fertigen Polymerisatplatten.
  • Acrylharze (Matrixpolymere) sind in der Regel ganz oder zu wesentlichen Teilen aus Estern der Acryl- und der Methacrylsäure, insbesondere Methylmethacrylat (MMA) als Monomeren, gegebenenfalls neben MMA noch aus anderen copolymerisierbaren Monomeren, aufgebaut.
  • Die Matrixpolymeren auf der Basis von Methylmethacrylat können z.B. noch Anteile von 0 bis etwa 45 Gew.-% an weiteren Comonomeren enthalten.
  • Genannt seien andere Ester der Methacrylsäure bzw. Acrylsäure, wie z.B. der Acrylsäuremethylester, Acrylsäurebutylester, α-Chloracrylsäuremethylester, Methacrylsäureäthylester; weiter (gegebenenfalls substituierte) Amide der Acryl- bzw. Methacrylsäure, wie Acrylamid und Methacrylamid, Methylolmethacrylamid und -acrylamid. Ferner Acrylnitril, Styrol und Derivate desselben, wie α-Methylstyrol, Vinylester von Carbonsäuren, wie Vinylacetat u. ä.
  • Besonders erwähnt sei die Anwesenheit von vernetzenden Monomeren, wie Äthylenglykoldimethacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, Triglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat oder Allylverbindungen, wie z.B. Allylmethacrylat, Triallylcyanurat oder Triallyisocyanurat. Ferner können Schlagzähmodifier verwendet werden.
  • Die Durchführung der Polymerisation kann in an sich bekannter Weise unter Verwendung der Erfahrungen der Technik durchgeführt werden (vgl. H. Rauch-Puntigam und Th. Völker in „Acryl- und Methacrylverbindungen", Springer-Verlag 1967 und J. Brandrup – E. H. Immergut, Polymer-Handbook, 2nd Edition, Wiley-Interscience (1975). Entsprechende Techniken sind bereits in der DE-PS 639 095 in den Grundzügen beschrieben worden.
  • Herstellung der Polymerisate
  • Als Initiatoren für die radikalische Polymerisation der Monomeren (wie den Acrylmonomeren, Styrol und Derivaten, Estern von Vinylverbindungen), können beispielsweise Peroxyd- oder Azoverbindungen in den üblichen Mengen verwendet werden. Zur Steuerung des Molgewichts eignen sich die bekannten Regler und/oder Retarder in den an sich bekannten Konzentrationen. Genannt seien z.B. organische Schwefelverbindungen oder Terpene. Polymerisationsgrad und damit das Molekulargewicht der entstehenden Harzmoleküle lässt sich bekanntlich durch die Initiatorkonzentration oder/und Reglerkonzentration einstellen. So wird man bei der Polymerisation von Acrylharzen in der Regel 0,01 bis 1,0 Gew.-% an Initiator verwenden. Der Zusatz an Regler und/oder Retarder liegt im allgemeinen zwischen 0,01 und 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,2 Gew.-%. Im allgemeinen liegen die Molgewichte (Mw) der Matrixpolymerisate im Bereich 2·105 bis 5·106. In der Mehrzahl der Fälle ist das Matrixpolymerisat schwach vernetzt. Die Vicat-Erweichungstemperatur (nach DIN 53 460, Verfahren B) liegt in der Regel bei >100°C. Weiter können die Polymerisationsansätze noch die an sich bekannten Hilfsstoffe, wie UV-Absorber, Weichmacher, Licht- und Thermostabilisatoren, Antioxidantien, Flammschutzmittel etc., enthalten.
  • Herstellung des funktionellen pigmentstabilisierenden Sirups
  • Der Sirup kann ebenfalls in enger Anlehnung an die Polymerisationsverfahren des Standes der Technik hergestellt werden (siehe vorstehend „Herstellung der Polymerisate").
  • Die Polymerisation wird im allgemeinen durch Radikalbildner ausgelöst, vorzugsweise durch Peroxid- oder Azoverbindungen in den üblichen Mengen (meist zwischen 0,02 und 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren). Auch die bekannten Redoxsysteme, Beschleuniger usw. können mit Vorteil Anwendung finden (vgl. H. Rauch-Puntigam „Acryl- und Methacrylverbindungen", Springer-Verlag 1967). Zur Steuerung des Molgewichts eignen sich auch hier die bekannten Regler und/oder Retarder, z.B. Schwefelregler in den an sich bekannten Konzentrationen. Der Zusatz an Regler liegt im allgemeinen zwischen 0,01 und 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,2 Gew.-%.
  • Der Sirup wird beispielsweise nach folgender Vorschrift hergestellt:
    Pro Ansatz werden etwa 750 kg MMA plus Zusätze benötigt. Der Ansatz enthält MMA, 5 % 2-Hydroxyethylmethacrylat, 1 % 2-Dimethylaminoethylmethacrylat sowie 0,04 % Initiator 2,2'-Azobis (2,4 dimethylvaleronitril). Nach guter Durchmischung wird die Hälfte der Lösung im Kochbehälter vorgelegt. Die zweite Hälfte verbleibt im Zulaufbehälter. Der Kochvorgang wird im Automatikbetrieb gestartet. Dabei wird die Lösung auf 73°C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur beginnt automatisch der Zulauf der zweiten Hälfte der Lösung aus dem Zulaufbehälter zwischen 18 l/Min. und 30 l/Min. Die Temperatur soll 93°C nicht überschreiten. Nach beendetem Zulauf wird in den Kühlbehälter abgelassen. Der Polymerisatanteil beträgt je nach Kühlbedingungen 10 – 30 %. Die Viskosität, gemessen im 6 mm Ford Becher, beträgt 30 – 60 Sek. (gemäß DIN 53211).
  • Herstellung einer eingefärbten Acrylglasscheibe
  • Auch hier kann in Anlehnung an die Verfahrensweisen des Standes der Technik verfahren werden. Man geht z.B. vorteilhafterweise von einem Methacrylat-Präpolymerisat aus, das mit den üblichen Polymerisationshilfsmitteln und Farbmitteln versetzt wurde. Man trägt dann die erfindungsgemäß gewonnene Sirup-Präparation (1 – 3 %) bezogen auf den Ansatz, in den Ansatz ein, sorgt für intensive Mischung, z.B. mit Hilfe eine Rühraggregats, lässt vorzugsweise noch einige Zeit stehen, und füllt in die Polymerisationskammer ein. Man polymerisiert in üblicher Weise, wobei sich meist eine Endpolymerisation bei erhöhter Temperatur anschließt; beispielsweise im Temperschrank bei ca. 120°C. Nach dem Entformen erhält man eingefärbte Acrylglasplatten mit optimaler Pigmentverteilung, die nach dem Erhitzen auf Umformtemperatur und auch nach dem Recken einwandfreie Oberflächen aufweisen.
  • Varianten bei der Verwendung des funktionalisierten Methacrylat-Sirups
  • Variante 1 bei der Verwendung des funktionellen Sirups Variante 1 des Verfahrens besteht darin, Farbpaste und den funktionellen Sirup im Verhältnis von 4 zu 1 zu mischen und dann diese Mischung in den Polymerisationskessel zu den restlichen Komponenten hinzuzufügen.
  • Die zweite Variante des Verfahrens besteht darin, die Farbe in Form eines Masterbatches zusammen mit dem funktionellen, erfindungsgemäßen Sirup im Kessel vorzulegen und die restliche Polymerisationsmischung ganz oder teilweise hinzuzufügen und in die Polymerisationskammern zu füllen.
  • Vorteilhafte Wirkungen des erfindungsgemäßen Sirups
  • Der erfindungsgemäße Sirup erfüllt die eingangs dargestellten Forderungen der Technik in weitgehendem Maße.
  • Die Farbmittelkonzentrate lösen sich gut in den Monomeren bzw. Präpolymerisaten. Ihr Zusatz beeinträchtigt den Polymerisationsverlauf nicht. Sie bieten insbesondere bei der Entformung erhebliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. So lässt sich z.B. der gefürchtete Glasbruch beim Entformen reduzieren bzw. völlig vermeiden. Positiv ist auch die relative Stabilität des dispersen Zustands zu bewerten.
  • Die nach Abschluß des Polymerisationsvorgangs anfallenden Verarbeitungsprozesse wie Tempern, Umformen, Recken etc. lassen sich gut durchführen.
  • Die mechanischen und optischen Eigenschaften der eingefärbten Acrylgläser, die Vicat-Erweichungstemperatur sowie das Bewitterungsverhalten, sind gegenüber normalem Acrylglas nicht beeinträchtigt.

Claims (4)

  1. Funktioneller Sirup auf Basis von Methylmethacrylat, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel ein Teilpolymerisat aus den Komponenten: A) Methylmethacrylat in Anteilen von 90 – 99,9 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtpolymerisat P) B) zu 0,1 – 10 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtpolymerisat P) aus einem oder mehreren radikalisch polymerisierbaren Monomeren der Formel I
    Figure 00110001
    worin R1 für Wasserstoff oder Methyl und R2 für einen eine funktionelle Gruppe aufweisenden Rest, aus einer der folgenden Typen a) bis g) a) der OH-Gruppe b) einer
    Figure 00110002
    wobei R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, einem unverzweigten oder gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder worin R3 zusammen mit R4 unter Einbeziehung des Stickstoffs und gegebenenfalls zusammen mit weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatomen ein fünf- oder sechsgliedriges heterocyclisches System bilden c) einer R'3R'4N – X – Y-Gruppe, wobei X eine lineare oder gegebenenfalls verzweigte, gegebenenfalls cyclische Alkylengruppe mit 2 bis insgesamt 10 Kohlenstoffatomen, Y Sauerstoff oder einen Rest -NR5- bedeutet und R'3 sowie R'4 die gleichen Bedeutungen wie R3 und R4 besitzen und R5 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht oder d) einer Gruppe HO – X' – Y', wobei X' und Y' die gleichen Bedeutungen wie X und Y besitzen e) einer Gruppe
    Figure 00120001
    wobei X'' und Y'' die gleichen Bedeutungen wie X und Y besitzen, n für null oder eins und R6 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht f) einer Gruppe (R7O)3 – Si – X''' – Y''' worin R7 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und X''' sowie Y''' die gleichen Bedeutungen wie X und Y besitzen g) einer Gruppe
    Figure 00130001
    darstellen und dass die Monomere zu 20 % polymerisiert werden.
  2. Funktioneller Sirup gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sirup eine Viskosität von 10 – 80 (6 mm Ford-Becher) aufweist.
  3. Farbmittelkonzentrat zum Einfärben von Kunststoffen enthaltend ein in einem polymeren Sirup dispergiertes Farbmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Bindemittel ein Teilpolymerisat aus den Komponenten A) Methylmethacrylat in Anteilen von 90 bis 99,9 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtpolymerisat P) B) Zu 0,1 bis 10 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtpolymerisat P) aus einem oder mehreren radikalisch polymerisierbaren Monomeren der Formel I
    Figure 00140001
    worin R1 für Wasserstoff oder Methyl und R2 für einen eine funktionelle Gruppe aufweisenden Rest, aus einer der folgenden Typen a) bis g) a) der OH-Gruppe b) einer
    Figure 00140002
    wobei R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, einem linearen oder gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder worin R3 zusammen mit R4 unter Einbeziehung des Stickstoffs und gegebenenfalls zusammen mit weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatomen ein fünf- oder sechsgliedriges heterocyclisches System bilden. c) einer R'3R'4'N – X – Y-Gruppe, wobei X eine lineare oder gegebenenfalls verzweigte, gegebenenfalls cyclische Alkylengruppe mit 2 bis insgesamt 10 Kohlenstoffatomen, Y Sauerstoff oder einen Rest -NR5- bedeutet und R'3 sowie R'4 die gleichen Bedeutungen wie R3 und R4 besitzen und R5 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht oder d) einer Gruppe HO – X' – Y', wobei X' und Y' die gleichen Bedeutungen wie X und Y besitzen e) einer Gruppe
    Figure 00150001
    wobei X'' und Y'' die gleichen Bedeutungen wie X und Y besitzen, n für null oder eins und R6 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht f) einer Gruppe (R7O)3 – Si – X''' – Y''', worin R7 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und X''' sowie Y''' die gleichen Bedeutungen wie X und Y besitzen g) einer Gruppe
    Figure 00150002
    und dass das Polymer zu 20 % Umsatz polymerisiert wird.
  4. Kunststoffformkörper, hergestellt unter Verwendung des funktionellen Sirups nach Anspruch 1.
DE102004015355A 2004-03-17 2004-03-17 (Meth)acrylatsirup als Suspensionsstabilisatoren für Farbmittel Withdrawn DE102004015355A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015355A DE102004015355A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 (Meth)acrylatsirup als Suspensionsstabilisatoren für Farbmittel
JP2007503204A JP2007529577A (ja) 2004-03-17 2005-01-14 着色剤用懸濁安定剤としての(メタ)アクリレートシロップ
PCT/EP2005/000310 WO2005097849A1 (de) 2004-03-17 2005-01-14 (meth)acrylatsirup als suspensionsstabilisatoren für farbmittel
US10/589,270 US20070161744A1 (en) 2004-03-17 2005-01-14 (Meth) acrylate sirup as a suspension stabilisator for colourants
EP05700912A EP1725593A1 (de) 2004-03-17 2005-01-14 (meth)acrylatsirup als suspensionsstabilisatoren für farbmittel
CNA2005800062929A CN1926162A (zh) 2004-03-17 2005-01-14 作为用于着色剂的悬浮稳定剂的(甲基)丙烯酸酯浆料
CA002557258A CA2557258A1 (en) 2004-03-17 2005-01-14 (meth)acrylate syrup as a suspension stabilizer for colorants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015355A DE102004015355A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 (Meth)acrylatsirup als Suspensionsstabilisatoren für Farbmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004015355A1 true DE102004015355A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34960015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015355A Withdrawn DE102004015355A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 (Meth)acrylatsirup als Suspensionsstabilisatoren für Farbmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070161744A1 (de)
EP (1) EP1725593A1 (de)
JP (1) JP2007529577A (de)
CN (1) CN1926162A (de)
CA (1) CA2557258A1 (de)
DE (1) DE102004015355A1 (de)
WO (1) WO2005097849A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121044A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-25 Polyone Corporation Liquid color concentrate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58206621A (ja) * 1982-05-27 1983-12-01 Mitsui Toatsu Chem Inc メチルメタクリレ−トシラツプ組成物
DE3323951A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Acrylatharze als bindemittel fuer farbmittelkonzentrate
DE3821116A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von eingefaerbten polyacrylatplatten
DE68925636T2 (de) * 1989-06-27 1996-07-18 Mitsubishi Rayon Co Hochtransparente, schlagfeste Methacrylharz-Gussplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421889A (en) * 1975-08-08 1983-12-20 Hoechst Aktiengesellschaft Aqueous dispersion paints and process for making the same
DE4102345A1 (de) * 1991-01-26 1992-07-30 Basf Ag Formkoerper auf basis von fasern
JPH11502882A (ja) * 1995-03-24 1999-03-09 グールド,ジヨン 新規な添加剤濃縮物

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58206621A (ja) * 1982-05-27 1983-12-01 Mitsui Toatsu Chem Inc メチルメタクリレ−トシラツプ組成物
DE3323951A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Acrylatharze als bindemittel fuer farbmittelkonzentrate
DE3821116A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von eingefaerbten polyacrylatplatten
DE68925636T2 (de) * 1989-06-27 1996-07-18 Mitsubishi Rayon Co Hochtransparente, schlagfeste Methacrylharz-Gussplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2557258A1 (en) 2005-10-20
US20070161744A1 (en) 2007-07-12
WO2005097849A1 (de) 2005-10-20
CN1926162A (zh) 2007-03-07
EP1725593A1 (de) 2006-11-29
JP2007529577A (ja) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0130576B1 (de) Farbmittelkonzentrate, Acrylatharze als Bindemittel enthaltend
EP0522351B1 (de) Schlagzäh-Modifizierungsmittel
DE69334127T2 (de) Herstellung von vernetzbaren polymeren mittels makromonomer-chain-transfer-agentien
EP2411426B1 (de) (meth)acrylatpolymere und deren verwendung als polymergebundene uv-initiatoren oder zusatz zu uv-härtbaren harzen
EP0727441B1 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien wässrigen Polymerdispersionen
EP0656374B1 (de) Polymethacrylat-Formmasse mit hoher Wärmeformbeständigkeit und hoher Stabilität gegen thermischen Abbau
DE3329765C2 (de) Verfahren zur Herstellung schlagzäher Formmassen auf Acrylatbasis durch zweistufige Polymerisation
EP0315876A2 (de) Urethangruppen enthaltende Dispersionscopolymerisate auf Basis ethylenisch ungesättigter Monomerer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0570782A2 (de) Lichtstreuende Polymethacrylat-Formkörper mit hohen Temperatur- und Wetterechtheitswerten
EP2591057B1 (de) Wasserbasierte flüssigfarbe enthaltend thermostabile dispergieradditive für die einfärbung von poly(meth)acrylaten
WO2009121640A1 (de) Verfahren zur synthese von verbesserten bindemitteln und veränderter taktizität
DE102004015355A1 (de) (Meth)acrylatsirup als Suspensionsstabilisatoren für Farbmittel
EP0522675B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Block-Copolymer-Emulsionen und deren Verwendung
EP2501725B1 (de) Substanzpolymerisation von (meth)acrylat-copolymeren, die im wässrig-alkalischen löslich sind
DE19614846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Acrylkautschuk modifizierten Formmassen und so erhältliche Formmassen
DE4104319A1 (de) Reversibel vernetzte, thermoplastisch verarbeitbare polymethacrylat-formmasse
DE60122560T2 (de) Verfahren zur entgasung eines acrylharzes, verfahren zur herstellung einer pulverbeschichtungszusammensetzung, sowie zu einer pulverbeschichtung verarbeitbare zusammensetzung
WO2006111510A2 (de) Zinkoxid-nanopartikel und diese als uv-schutzmittel enthaltende transparente kunststoffgläser
WO2015117857A1 (de) Polymerisation in n-formylmorpholin
EP0733671B1 (de) Gegen Verfärbung bei thermischer Belastung stabilisierte Polymethacrylat-Formmassen
EP0774483A2 (de) Plastisole auf der Grundlage von durch Weichmacherzusatz weichgemachte Polymermassen
EP0661306A2 (de) Polymerdispersionen
EP2228396A1 (de) Vernetzte wässrige Polyacrylatdispersion
DE60003748T2 (de) UV-absorbierende Harzzusammensetzung
DE3820191A1 (de) Verfahren zum faerben thermoplastischer kunststoffe in der masse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee