DE102004015330B4 - Schaltklappeneinrichtung - Google Patents

Schaltklappeneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004015330B4
DE102004015330B4 DE102004015330A DE102004015330A DE102004015330B4 DE 102004015330 B4 DE102004015330 B4 DE 102004015330B4 DE 102004015330 A DE102004015330 A DE 102004015330A DE 102004015330 A DE102004015330 A DE 102004015330A DE 102004015330 B4 DE102004015330 B4 DE 102004015330B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
bearing
flaps
shaft
bearing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102004015330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015330A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Hüsges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102004015330A priority Critical patent/DE102004015330B4/de
Publication of DE102004015330A1 publication Critical patent/DE102004015330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015330B4 publication Critical patent/DE102004015330B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Schaltklappeneinrichtung zur Aufnahme mehrerer Schaltklappen (20) für ein Luftansaugkanalsystem (10) einer Brennkraftmaschine,
mit einer mit den Schaltklappen (20, 52) verbundenen Schaltwelle (24) zum gemeinsamen Schalten der Schaltklappen (20) und
einem die Schaltklappen (20) und die Schaltwelle (24, 56) tragenden Einlegrahmen (22), der mit vormontierten Schaltklappen (20) und vormontierter Schaltwelle (24) in das Luftansaugsystem (10) einbaubar ist,
gekennzeichnet durch
mindestens ein in dem Einlegerahmen (22) fixiertes Lagerelement (26) zur Lagerung der Schaltwelle (24).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltklappeneinrichtung zur Aufnahme mehrerer Schaltklappen für ein Luftansaugkanalsystem einer Brennkraftmaschine.
  • Ein aus DE 196 14 474 A1 bekanntes Luftansaugkanalsystem weist für jeden Zylinder einen spiralförmig verlaufenden Luftansaugkanal auf. Hierbei erfolgt das Ansaugen der Luft über einen zentralen, innerhalb der spiralförmigen Ansaugkanäle angeordneten Sammel-Einlasskanal. Durch den für sämtliche Luftansaugkanäle gemeinsam vorgesehenen Sammel-Einlasskanal wird Luft angesaugt und über die einzelnen Luftansaugkanäle zur Brennkraftmaschine geleitet. Zum Verändern der Länge des Luftansaugkanals ist ein Kurzschlusskanal vorgesehen. Dieser mit einer Klappe öffen- und verschließbare Kurzschlusskanal ist mit dem Sammel-Einlasskanal und jeweils einem Luftansaugkanal verbunden. In dem Kurzschlusskanal ist eine Klappe angeordnet um den Kurzschlusskanal zu öffnen oder zu schließen. Die einzelnen Schaltklappen sind über eine gemeinsame Welle miteinander verbunden. Die Lagerung der Welle erfolgt in dem Gehäuse des Luftansaugkanalsystems, das üblicherweise als Gussteil ausgebildet ist. Hierzu weist das Luftansaugkanalsystem zwei Gehäusehälften auf, wobei die Schaltwelle zwischen die Gehäusehälften eingelegt wird. Bei der Montage der Schaltwelle müssen zusätzlich Lagerungen für die Schaltwelle in den Gehäusehälften des Luftansaugkanalsystems vorgesehen werden. Die Montage der Schaltklappen in dem Luftansaugkanalsystem ist daher aufwendig. Ferner muss die Gehäusetrennung der beiden Gehäusehälften des Luftansaugkanalsystems exakt durch die Lagerungen für die Schaltwelle gelegt werden. Somit entfällt jegliche Variationsmöglichkeit der Gehäusetrennung, die beispielsweise zur Lösung anderer Probleme dienen kann. Das Vorsehen der Lager in Gussteilen hat ferner den Nachteil, dass auf Grund der relativ großen Toleranzen während des Betriebs ein Bewegen der Lagerelemente erfolgt. Dies führt zu einem unerwünschten Verschleiß der Lagerelemente.
  • Ferner ist es aus DE 101 43 384 A1 bekannt, die Schaltklappen sowie die mit den Schaltklappen verbundene Schaltwelle in einem Einlegerahmen anzuordnen. Der Einlegerahmen kann vormontiert werden, so dass der Einlegerahmen sodann zusammen mit den vormontierten, mit der Schaltwelle verbundenen Schaltklappen in das Luftansaugsystem einbaubar ist.
  • Ferner ist es aus DE 195 04 382 A1 bekannt, eine nicht in einem Einlegerahmen vormontierte Schaltwelle durch eine seitliche Öffnung in einem Gehäuse einzuführen und in eine Lagerbuchse einzustecken. Um dies zur ermöglichen, ist ein Federelement vorgesehen, gegen das die Schaltwelle zur Montage gedrückt wird. Durch die Federkraft wird die Schaltwelle dann in die Lagerbuchse gedrückt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Lagerung der Schaltwelle für die Schaltklappeneinrichtung zu verbessern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Lagerelement, das zur Lagerung der Schaltwelle dient, in dem Einlegerahmen angeordnet und dort fixiert. Dies hat den Vorteil, dass die Lagerung der Schaltwelle über mindestens ein Lagerelement in dem Einlegerahmen erfolgt. Hierbei handelt es sich bei dem hergestelltes Lagerelement, wobei sich der Kunststoff des Lagerelements von demjenigen des Einlegerahmens unterscheidet, um beispielsweise gute Gleiteigenschaften zu gewährleisten. Auf Grund des Vorsehens eines Lagerelements den gesamten Einlegerahmen aus dem entsprechenden Material herzustellen ist, insbesondere aus Kostengründen, nicht zweckmäßig.
  • Üblicherweise sind je Einlegerahmen mehrere Lagerelemente vorgesehen, wobei jede Schaltwelle üblicherweise mindestens zwei Lagerelemente aufweist.
  • Das Fixieren des mindestens einem Lagerelements in dem Einlegerahmen hat den Vorteil, dass beim Einbau des Einlegerahmens sichergestellt ist, dass einzelne Lagerelemente nicht verrutschen oder herausfallen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Lagerelement mindestens zwei Lagerteile aufweist, d. h. ein geteiltes, leichter montierbares Lager vorgesehen ist.
  • Zur Fixierung der Lagerelemente ist vorzugsweise ein Verbindungselement vorgesehen, wobei je Lagerelement oder auch je Lagerteil ein Verbindungselement vorgesehen sein kann. Bei dem Verbindungselement handelt es sich vorzugsweise um ein Klemm- und/oder Rastelement. Insbesondere bei dem bevorzugten Vorsehen eines Rastelementes als Verbindungselement kann das Lagerelement bzw. die einzelnen Lagerteile in einer definierten Lage in dem Einlegerahmen fixiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind vorzugsweise zusätzlich zu dem Vorsehen von Verbindungselementen zur Fixierung der Lagerelemente bzw. der Lagerteile in dem Einlegerahmen Halteelemente vorgesehen, durch die die einzelnen Lagerteile eines Lagerelementes miteinander insbesondere fest verbunden werden können. Bei den Halteelementen handelt es sich vorzugsweise ebenfalls um Rast- und/oder Klemmelemente. Hierdurch ist die Montage erheblich vereinfacht, da beispielsweise ein Lagerelement, das aus zwei Lagerteilen besteht, zunächst an einer beliebigen Stelle der Schaltwelle angeordnet werden kann, wobei durch das Verbinden die beiden Lagerteile bereits derart mit der Schaltwelle verbunden sind, dass sie auf der Schaltwelle gemeinsam in deren Längsrichtung verschoben werden und gemeinsam um die Schaltwelle gedreht werden können. Nach dem Montieren der Lagerteile an der Schaltwelle können die Lagerteile sodann gemeinsam in die richtige Lage gedreht und in Längsrichtung der Lagewelle verschoben werden, bis sie an der in dem Einlegerahmen vorgesehenen Stelle angeordnet sind und in dieser Lage über die vorgesehenen Verbindungselemente in dem Einlegerahmen fixiert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Luftansaugkanalsystems mit einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltklappeneinrichtung,
  • 2 eine schematische Draufsicht der in 1 dargestellten Schaltklappeneinrichtung,
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 2,
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Lagerelementes,
  • 5 eine schematische Draufsicht des in 4 dargestellten Lagerelementes in Richtung des Pfeils IV,
  • 6 eine schematische Seitenansicht des in den 4 und 5 dargestellten Lagerelements in eingebautem Zustand,
  • 7 eine schematische Schnittansicht in Richtung des Pfeils VII – in 6,
  • 8 eine schematische Seitenansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Lagerelementes,
  • 9 eine schematische Seitenansicht in Richtung des Pfeils IX in 8,
  • 10 eine schematische Seitenansicht des eingebauten in 8 und 9 dargestellten Lagerelementes,
  • 11 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie XI-XI in 10 und
  • 12 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Lagerelementes.
  • Ein Luftansaugkanalsystem 10 weist mehrere spiralförmige Luftansaugkanäle 12 auf. Die Luftansaugkanäle 12 sind jeweils mit einem Zylinder einer Brennkraftmaschine verbunden. Bei dem in 1 dargestellten Luftansaugkanalsystem 10 handelt es sich um ein Luftansaugkanalsystem für einen V-Motor. Die Luft wird über einen gemeinsamen Sammel-Einlasskanal 14 angesaugt und in einem ersten Ansaugzustand mit langem Ansaugkanal in Richtung eines Pfeils 16 in den Ansaugkanal 12 eingesaugt und in Richtung eines Pfeils 18 zum Verbrennungsmotor geleitet.
  • Um den Luftansaugkanal zu verkürzen, ist je Luftansaugkanal 12 eine Schaltklappe 20 vorgesehen. Die Schaltklappe 20 ist in einem Einlegrahmen 22 gehalten und um eine in dem Einlegrahmen 22 gelagerte Schaltwelle 24 schwenkbar.
  • Das Luftansaugkanalsystem 10 ist im Wesentlichen zu einer Achse 26 symmetrisch aufgebaut, wobei je Seite eines 6-Zylinder V-Motors drei Ansaugkanäle 12 in 1 nach links und drei Ansaugkanäle 12 in 1 nach rechts führen. Für die nach rechts führenden Ansaugkanäle ist ebenfalls ein Einlegrahmen 23 vorgesehen, dessen Klappen in 1 nicht dargestellt sind.
  • Zum Öffnen eines Kurzschlusskanals 28 kann die Schaltklappe 20 um die Schaltwelle 24 in eine mit 20' bezeichnete Stellung geschwenkt werden. Zumindest ein Teil der durch den Sammel-Einlasskanal 14 angesaugten Luft strömt sodann in Richtung eines Pfeils 30 in den Luftansaugkanal 12.
  • Bei einem 6-Zylinder V-Motor sind zwei Einlegrahmen 22 vorgesehen, die jeweils drei mit jeweils einer gemeinsamen Welle 24 verbundene Schaltklappen 20 aufweisen. Die Schaltklappen 20 sind zusammen mit der Welle 24 aus einem Stück hergestellt. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um ein Kunststoffteil, das beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt wurde. Die Schaltwelle 24 ist in dem Einlegrahmen 22 schwenkbar gelagert. Hierzu sind in dem Einlegrahmen 22 Lagerelemente 26 (3) vorgesehen, die ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sein können.
  • Jede Schaltklappe 20 ist mit einer Dichtung 32 versehen, durch die in geschlossenem Zustand ein dichtes Verschließen des Kurzschlusskanals 28 erfolgt.
  • Die beiden Einlegrahmen 22 bilden jeweils mehrere Kurzschlusskanäle 28 aus, wobei vorzugsweise der gesamte Kurzschlusskanal 28 durch den Einlegrahmen 22 ausgebildet ist. Dies vereinfacht die Herstellung des Luftansaugkanalsystems 10 erheblich, da sich die Anzahl der Hinterschneidungen verringert, die beim Gießen der beiden das Luftansaugkanalsystem 10 bildenden Hälften 40, 42 insbesondere bei Druckgußverfahren nachteilig sind.
  • Das Verschwenken der Schwenkklappen 20 erfolgt mit Hilfe eines Stellmotors, der über einen Hebel oder eine Stange mit einem mit der Schwenkwelle 24 verbundenen Antriebshebel 44 verbunden ist. Um die beiden Wellen 24, die in den beiden Einlegrahmen 22 vorgesehen sind, über einen gemeinsamen Antrieb antreiben zu können, weisen die beiden Wellen 24 einen Ansatz 46 auf. Die beiden Ansätze 46 sind über eine Verbindungsstange miteinander verbunden. Dies hat zur Folge, dass beim Schwenken der einen mit dem Antrieb verbundenen Welle 24 automatisch die zweite in dem gegenüberliegenden Einlegrahmen 22 angeordnete Welle mit verschwenkt wird.
  • Zur Montage werden die Wellen 24, die zusammen mit den Schaltklappen 20 aus einem Stück hergestellt sein können, zusammen mit den Lagerelementen 26 in den Einlegrahmen 22 in der vorgesehenen Lage eingelegt und dort fixiert. Anschließend werden die vormontierten Einlegrahmen 22 in die erste Gehäusehälfte 40 (1) eingelegt. Im nächsten Schritt erfolgt ein Verbinden der beiden Ansätze 46 (2) der Schaltwellen 24 sowie im Verbinden einer der beiden Ansätze 44 einer der beiden Schaltwellen 24 mit dem Antrieb. Anschließend wird die zweite Gehäusehälfte 42 auf die erste Gehäusehälfte 40 aufgesetzt und mit dieser fest verbunden.
  • Zur Erleichterung der Montage können die beiden Einlegrahmen 22 auch über einen Steg oder dergleichen miteinander verbunden sein, so dass die beiden Einlegrahmen 22 einstückig sind und gemeinsam in die erste Gehäusehälfte 40 eingelegt werden können.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Einlegrahmen 22 und die Schaltwelle 24 zusammen mit den daran befestigten Schaltklappen 20 aus einem Stück hergestellt. Dies ist durch den Zwei-Komponenten-Guss von Kunststoff möglich, wenn es sich um relativ einfach gestaltete Bauteile handelt. Trotz des Herstellens der beiden gegeneinander verschwenkbaren Teile in einem Gussverfahren, ist die Schaltwelle 24 in dem Einlegrahmen 22 innerhalb des erforderlichen Verschwenkungswinkels frei drehbar. Die Lagerelemente 26 werden anschließend montiert.
  • Eine erste Ausführungsform des Lagerelementes 26 ist in den 4 bis 7 dargestellt, wobei das Lagerelement zwei Lagerteile 50, 52 aufweist. In zusammengebauten Zustand bilden die beiden Lagerteile 50, 52 eine kreisrunde Öffnung 54 (6), in der die Welle 24 angeordnet ist. Jedes der beiden Lagerteile 50, 52 weist einen ersten Teil eines Verbindungselementes in Form eines Rasthakens 56 auf. Der Rasthaken 56 wirkt mit einem zweiten Teil des Verbindungselementes, zwei an dem Einlegerahmen 22 angeordneten Ansätzen 58 zusammen. Zur Fixierung der beiden das Lagerelement 26 bildenden Lagerteile 50, 52 werden diese in eine Öffnung 60 in Richtung des Pfeils 62 (6) geschoben. Hierbei werden die Rasthaken 56 auf Grund der keilförmigen Ausgestaltung des Ansatzes 58 elastisch verformt und rasten sodann in der in 7 dargestellten Stellung ein.
  • Ferner weisen die beiden Lagerteile 50, 52 ein Halteelement 64 auf. Das Halteelement 64, bei dem es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls. um ein Rastelement handelt, weist einen im Querschnitt teilkreisförmigen Kopf 66 auf, der an dem Lagerteil 52 vorgesehen ist und in eine gegenüberliegende im Lagerteil 50 angeordnete teilkreisförmige Öffnung 68 einrastet. Ferner umfasst das Halteelement 64 im dargestellten Ausführungsbeispiel auf der gegenüberliegenden Seite der Öffnung 54 einen Ansatz bzw. eine Zunge 70, die in einen gegenüberliegenden Schlitz 72 eingesteckt wird.
  • Das in den 4 bis 7 dargestellte Lagerelement kann somit vor dem Einschieben in den Einlegerahmen um die Welle 24 angeordnet werden. Auf Grund des Halteelementes 64 löst sich das Lagerelement 50, 52 nicht selbsttätig von der Welle 24, so dass die Montage der Welle zusammen mit gegebenenfalls mehreren Lagerelementen 50, 52 auf einfache Weise möglich ist.
  • In den 8 bis 11 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Lagerelements 26 dargestellt. Hierbei handelt es sich ebenfalls um ein zweiteiliges Lager mit den beiden Lagerteilen 74, 76. Die beiden Lagerteile 74, 76 können über ein Halteelement 64, wie an Hand der 4 und 5 beschrieben ist, miteinander verbunden werden. Als Verbindungselement zur Verbindung dieser Ausführungsform des Lagerelements 26 sind mit jedem Lagerteil 74, 76 jeweils ein erster Teil eines Verbindungselements, ein Rasthaken 78 vorgesehen. Der Rasthaken 78 greift in montiertem Zustand in eine an dem Einlegerahmen 22 vorgesehene Ausnehmung 80 ein. Dies erfolgt durch Einschieben der beiden Lagerteile 74, 76 in die Öffnung 60 in dem Einlegerahmen 22 in Richtung des Pfeils 62 (10).
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Lagerelementes 26 ist in 12 dargestellt, wobei das Lagerelement 26 in der dargestellten Ausführungsform zwei Lagerteile 82, 84 aufweist, die über ein Filmgelenk 86 schwenkbar miteinander verbunden sind. Um die beiden Lagerteile 82, 84 in zusammengeschwenktem Zustand zu fixieren, ist ein Halteelement 88 vorgesehen. Dieses weist mindestens zwei Rasthaken 90 auf, die an dem Lagerteil 82 vorgesehen sind und in zusammengeklappten Zustand in eine gegenüberliegende Öffnung 92 eingeführt werden. Da die hakenförmigen Ansätze der Rasthaken 90 auf der gegenüberliegenden Seite der Öffnung 92 austreten, sind die beiden Lagerteile 82, 84 fest miteinander verbunden.
  • Das in 12 dargestellte Lagerelement 26 kann ein Verbindungselement zur Fixierung in dem Einlegerahmen 22 aufweisen, das beispielsweise wie an Hand der beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein kann.

Claims (5)

  1. Schaltklappeneinrichtung zur Aufnahme mehrerer Schaltklappen (20) für ein Luftansaugkanalsystem (10) einer Brennkraftmaschine, mit einer mit den Schaltklappen (20, 52) verbundenen Schaltwelle (24) zum gemeinsamen Schalten der Schaltklappen (20) und einem die Schaltklappen (20) und die Schaltwelle (24, 56) tragenden Einlegrahmen (22), der mit vormontierten Schaltklappen (20) und vormontierter Schaltwelle (24) in das Luftansaugsystem (10) einbaubar ist, gekennzeichnet durch mindestens ein in dem Einlegerahmen (22) fixiertes Lagerelement (26) zur Lagerung der Schaltwelle (24).
  2. Schaltklappeneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verbindungselement (56, 58; 78, 80) zur Fixierung des Lagerelements (26) in dem Einlegerahmen (22).
  3. Schaltklappeneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (56, 58; 78, 80) einen mit dem Lagerelement (26) oder dem Einlegerahmen (22) elastisch verbundenen Rasthaken (56, 78) aufweist, der in montiertem Zustand in eine am Einlegerahmen (22) oder am Lagerelement (26) vorgesehene Ausnehmung (80) oder einen Ansatz (86) eingreift bzw. umgreift.
  4. Schaltklappeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Lagerelement (26) mindestens zwei Lagerteile (50, 52; 74, 76; 82, 84) aufweist, die zur Verbindung ein Halteelement (64, 88) aufweisen.
  5. Schaltklappeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (26) mindestens zwei Lagerteile (82, 84) aufweist, die über ein Filmgelenk (86) miteinander verbunden sind.
DE102004015330A 2004-03-30 2004-03-30 Schaltklappeneinrichtung Revoked DE102004015330B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015330A DE102004015330B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Schaltklappeneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015330A DE102004015330B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Schaltklappeneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015330A1 DE102004015330A1 (de) 2005-10-27
DE102004015330B4 true DE102004015330B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=35062127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015330A Revoked DE102004015330B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Schaltklappeneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004015330B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003217B4 (de) * 2006-01-24 2008-06-26 Montaplast Gmbh Schaltsaugrohr für Verbrennungsmotoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504382A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem
DE19614474A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Pierburg Ag Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504382A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem
DE19614474A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Pierburg Ag Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015330A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3664913B1 (de) Filterelement für einen luftfilter eines kraftwagens und luftfilter
EP2094369B1 (de) Filtergehäuse und herstellungsverfahren
DE102005056662B4 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Dachgepäckträgers
DE102009020060B4 (de) Fahrzeugklimaanlagenbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbau
DE102020127375A1 (de) Verwendung eines Schlauchs zur fluidischen Verbindung eines Auslaufstücks mit einem Ventil an einer Sanitärarmatur, fluidische Anordnung und korrespondierende Sanitärarmatur
DE102004015330B4 (de) Schaltklappeneinrichtung
WO2002010575A1 (de) Luftfilter, insbesondere für die ansaugluft einer brennkraftmaschine
EP1291504B1 (de) Schaltklappeneinrichtung
DE69813438T2 (de) Vorrichtung zur variablen Abdeckung von elektrischen kabelführungen
EP1744047B1 (de) Saugmodul, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE3214453A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
DE60114493T2 (de) Haltevorrichtung für eine Bowdenzughülle
EP1505281B1 (de) Saugmodul
DE10304203B4 (de) Anordnung zur Montage im Inneren einer Kfz-Tür
EP1388652B1 (de) Ansaugkanalsystem
EP0062229B1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE60112151T2 (de) System zur Reduziering des Querschnitts in einem Durchflusskanal
DE20309732U1 (de) Lüftungsdüse für ein Kraftfahrzeug
DE202020105935U1 (de) Verwendung eines Schlauchs zur fluidischen Verbindung eines Auslaufstücks mit einem Ventil an einer Sanitärarmatur, fluidische Anordnung und korrespondierende Sanitärarmatur
DE102006043186A1 (de) Gelenkeinrichtung
EP3401145A1 (de) Drehgelenkanordnung mit einem mittels spritzguss gefertigten gelenkbolzen
DE60000303T2 (de) Drosselklappenvorrichtung, Saugrohranlage mit wenigstens einer solchen Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1609976A1 (de) Ventil im Bereich eines Verbrennungsmotors
DE102006010922A1 (de) Vergaser mit einem Koppelelement und Koppelelement zur Verbindung eines Betätigungselements mit einem Stellelement
WO2006061423A1 (de) Klappe eines kraftfahrzeug-belüftungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation