DE102004014776A1 - Längsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Längsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004014776A1
DE102004014776A1 DE200410014776 DE102004014776A DE102004014776A1 DE 102004014776 A1 DE102004014776 A1 DE 102004014776A1 DE 200410014776 DE200410014776 DE 200410014776 DE 102004014776 A DE102004014776 A DE 102004014776A DE 102004014776 A1 DE102004014776 A1 DE 102004014776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
energy absorption
side member
pipe section
member according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410014776
Other languages
English (en)
Inventor
Ruprecht Sinnhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200410014776 priority Critical patent/DE102004014776A1/de
Publication of DE102004014776A1 publication Critical patent/DE102004014776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/36Combinations of yieldable mounting means of different types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • B60R19/40Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles in the direction of an obstacle before a collision, or extending during driving of the vehicle, i.e. to increase the energy absorption capacity of the bumper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/28Metallic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/32Fluid shock absorbers, e.g. with coaxial coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R2019/262Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R2019/266Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means using friction sufaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Längsträger (1) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei der wenigstens eine Längsträger (1) zwischen einem Stoßfängerquerträger (2) und einer Fahrgastzelle (3) angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist der Längsträger (1) wenigstens einen unmittelbar oder mittelbar an der Fahrgastzelle (3) ortsfest angeordneten Rohrabschnitt (7) auf, in dem zur Ausbildung einer Zylinder-Kolben-Anordnung (8) ein Kolben (9) verschiebbar aufgenommen ist. Eine mit dem Kolben (9) verbundene Kolbenstange (10) ist unmittelbar oder mittelbar mit dem Stoßfängerquerträger (2) verbunden. Zudem ist wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung (7; 9; 10; 11; 12; 14) vorgesehen, die in einer Wirkverbindung mit der Zylinder-Kolben-Anordnung (8) steht. Bei einer Kollision des Fahrzeuges, insbesondere bei einer Frontalkollision, ist die Zylinder-Kolben-Anordnung (8) unter Energieabsorption mittels der Energieabsorptionseinrichtungg (7; 9; 10; 11; 12; 14) betätigbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Längsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein allgemein bekannter, gattungsgemäßer Längsträger ist zwischen einem Stoßfängerquerträger und einer Fahrgastzelle angeordnet. Konkret sind hierbei zwei Längsträger an einem Fahrzeug vorgesehen, die in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet und in etwa parallel verlaufend angeordnet sind. Die beiden Längsträger sind dabei Bestandteil einer Vorderwagenstruktur, so dass durch die Längsträger ein stabiler Aufbau zwischen dem Stoßfängerquerträger und der Fahrgastzelle geschaffen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Längsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zu schaffen, bei dem neben der Stabilität des Längsträgers ein optimales Deformationsverhalten des Längsträgers im Kollisionsfall gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 weist der Längsträger wenigstens einen unmittelbar oder mittelbar an der Fahrgastzelle ortsfest angeordneten Rohrabschnitt auf, in dem zur Ausbildung einer Zylinder-Kolben-Anordnung ein Kolben verschiebbar aufgenommen ist. Eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange ist unmittelbar oder mittelbar mit dem Stoßfängerquerträger verbunden. Zudem ist wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung vorgesehen, die in einer Wirkverbindung mit der Zylinder-Kolben-Anordnung steht. Bei einer Kollision des Fahrzeuges, insbesondere bei einer Frontalkollision, ist die Zylinder-Kolben-Anordnung unter Energieabsorption mittels der Energieabsorptionseinrichtung betätigbar.
  • Vorteilhaft bei diesem Längsträger ist, dass aufgrund der Wirkverbindung zwischen der Zylinder-Kolben-Anordnung und der Energieabsorptionseinrichtung im Kollisionsfall des Fahrzeuges ein definiertes Deformationsverhalten des Längsträgers unter Energieabsorption der Energieabsorptionseinrichtung geschaffen ist. Dadurch können mit dem Längsträger auf einfache Weise unterschiedliche Crash-Anforderungen erfüllt werden. Eine Mehrzahl von Crash-Anforderungen werden an den oder die Längsträger in einem Vorderwagen des Fahrzeuges gestellt, wobei der erfindungsgemäße Längsträger in einem Hinterwagen des Fahrzeuges ebenfalls zum Einsatz kommen kann. So ist z. B. der Fußgängerschutz eine wichtige Crash-Anforderung. Neben dem Fußgängerschutz ist der Insassenschutz für die Fahrzeuginsassen nicht zu vernachlässigen. Dabei muss das Ziel sein, dass im Kollisionsfall des Fahrzeuges eine möglichst geringe Insassenbelastung erreicht werden kann. Dazu sind beispielsweise der US-NCAP bzw. der EURO-NCAP, bei denen das Fahrzeug mit 56 km/h bzw. mit 64 km/h gegen eine Wand gefahren wird, anzuführen, mit deren Untersuchungsergebnis eine Bewertung des Fahrzeuges bezüglich der Insassensicherheit gemacht werden kann. Zudem wird regelmäßig eine pre-crash-Funktion, bei der z. B. der Stoßfänger kurz vor einer Kollision ausgefahren wird für eine Vergrößerung des Deformationsweges, vorgesehen. Generell ist für die Energieabsorptionseinrichtung, die mit der Zylinder-Kolben-Anordnung, die Bestandteil des Längsträgers ist, in einer Wirkverbindung steht, eine hohe spezifische Energieabsorption vorteilhaft, d. h., dass bezogen auf die Deformationslänge der Energieabsorptionseinrichtung ein möglichst großer Energiebetrag absorbiert werden kann. Je nach Auslegung der Energieabsorptionseinrichtung kann eine adaptive Deformationskraft vorgesehen sein, d. h., dass die Deformationskraft als Funktion von Unfallschwere bzw. als Funktion des kollidierenden Hindernisses ausgelegt werden kann. Zudem kann eine Anhebung der Deformationskraft bei einem im Vorderwagen angeordneten Längsträger im vorderen Bereich möglich sein. Die Kraft/Weg-Kennung der Energieabsorptionseinrichtung kann dabei rechteckförmig oder abfallend ausgelegt sein. Insgesamt ist bei der Auslegung der Energieabsorptionseinrichtung und somit des Längsträgers darauf zu achten, dass ein möglichst großes Schutzpotential insbesondere bezogen auf den Fußgängerschutz sowie auf den Insassenschutz erreicht werden kann.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann die wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung durch wenigstens ein Beulrohr gebildet sein, das wenigstens bereichsweise zwischen dem Rohrabschnitt und dem Stoßfängerquerträger angeordnet ist. Mit dem Beulrohr ist ein einfach herzustellendes Bauteil vorgeschlagen, mit dem funktionssicher eine entsprechende Energieabsorption erhalten werden kann. Das Beulrohr kann dabei bereits vorgebeult sein, so dass ein gewünschtes Beulverhalten dadurch einfach erhalten werden kann.
  • In einer Weiterbildung kann das Beulrohr die Kolbenstange wenigstens bereichsweise mit einem Spaltabstand umhüllen. Für eine kompakte Bauweise ist es vorteilhaft, wenn das Beulrohr die Kolbenstange vollständig umhüllt. Dadurch kann das Beulrohr über die Kolbenstange bei einer kollisionsbedingten Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung und dem gleichzeitigen Verbeulen des Beulrohres geführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Beulrohr mit dem Rohrabschnitt und/oder mit dem Stoßfängerquerfräger fest verbunden sein. Ist das Beulrohr derart am Längsträger mit integriert, so ist insgesamt eine kompakte und stabile Einheit geschaffen, die aber im Kollisionsfall ein entsprechend gewünschtes Energieabsorptions- bzw. Deformationsverhalten aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann zwischen dem Beulrohr und dem Stoßfängerquerträger wenigstens ein Dichtungselement und/oder wenigstens ein Pufferelement und/oder wenigstens eine Sensoreinrichtung angeordnet sein. Ist beispielsweise eine Sensoreinrichtung zwischen dem Beulrohr und dem Stoßfängerquerträger angeordnet, so wird bei einer Kollision des Fahrzeuges und somit einer Krafteinwirkung auf den Stoßfängerquerfräger und damit auf das Beulrohr ein Signal von der Sensoreinrichtung ausgegeben, so dass aufgrund dieses Signals beispielsweise eine Insassenschutz-Sicherheitseinrichtung aktiviert werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können das Beulrohr und der Rohrabschnitt einstöckig als Rohrteil hergestellt sein. Dabei ist im Beulrohrbereich des Rohrteils wenigstens bereichsweise ein Beul- und/oder Wellenprofil ausgebildet. Dadurch kann das Rohrteil einfach hergestellt werden, wobei das Beulrohr und der Rohrabschnitt dann aus dem gleichen Material bestehen. Um ein definiertes Verbeulen im Beulrohrbereich des Rohrteils sicherzustellen, ist eine entsprechende Vorbeulung mittels dem Beul- und/oder Wellenprofil im Beulrohrbereich notwendig. Da das Beulrohr und der Rohrabschnitt die gleiche Wandstärke aufweisen, kann zudem im Rohrabschnittbereich des Rohrteils eine Verstärkung beispielsweise über Verstärkungsringe vorgesehen sein. Insgesamt ist sicherzustellen, dass einerseits das Beulrohr bzw. der Beulrohrbereich in einer entsprechend gewünschten Weise unter Energieabsorption verbeult und andererseits bei der Zylinder-Kolben-Anordnung im Kollisionsfall eine Verschiebung des Kolbens innerhalb des Rohrabschnittes bzw. des Rohrabschnittbereichs möglich ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann die wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung durch wenigstens einen im Rohrabschnitt ausgebildeten Aufnahmeraum gebildet sein, in dem wenigstens ein Energieabsorptionsmedium aufgenommen ist. Der Aufnahmeraum ist dabei durch den Rohrabschnitt selbst und durch den Kolben der Zylinder-Kolben-Anordnung begrenzt.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann das Energieabsorptionsmedium durch ein Gas und/oder durch ein Schaummaterial gebildet sein, das jeweils unter Energieabsorption komprimierbar ist. Alternativ kann das Energieabsorptionsmedium auch durch eine Flüssigkeit gebildet sein. Der Aufnahmeraum kann dabei wenigstens eine Abführöffnung in der Art einer Drosseleinrichtung aufweisen, durch die das Energieabsorptionsmedium, insbesondere die Flüssigkeit, kontrolliert aus dem Aufnahmeraum abführbar ist. Ist das Energieabsorptionsmedium ein Gas, so wird dieses für eine Energieabsorption durch die Verschiebung des Kolbens entsprechend komprimiert. Bei einem Schaummaterial als Energieabsorptionsmedium durchdringt der Kolben durch die kollisionsbedingte Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung das Schaummaterial, so dass dadurch entsprechend Energie absorbiert wird. Das Schaummaterial kann auch in Form einer Schaumpatrone im Aufnahmeraum angeordnet sein, so dass erst bei einer sensierten Kollision eine entsprechende Zündung der Schaumpatrone unter Freisetzung des Schaummaterials vollzogen wird. Bei dem Einsatz einer Flüssigkeit als Energieabsorptionsmedium wird diese durch den sich kollisionsbedingt verlagernden Kolben durch die Abführöffnung aus dem Aufnahmeraum herausverlagert, wobei die Abführöffnung in der Art einer Drosseleinrichtung ausgeführt ist. Beim konstanten Querschnitt der Abführöffnung tritt eine abfallende Kraft/Weg-Kennung ein. Ist der Querschnitt der Abführöffnung veränderbar, so kann eine entsprechend gewünschte Kraft/Weg-Kennung durch Veränderung des Durchmessers der Abführöffnung erreicht werden.
  • Dazu kann die Abführöffnung in einer Weiterbildung bezüglich deren Größe in Abhängigkeit von wenigstens einem mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung sensierten Kollisionsparameter einstellbar sein. Diese Einstellung kann beispielsweise als Funktion der Unfallschwere bzw. als Funktion des kollidierenden Hindernisses definiert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Abführöffnung, vorzugsweise mittels wenigstens einer Abführleitung, mit wenigstens einem Sammelbereich und/oder wenigstens einem Versteifungsbereich verbunden sein. Dabei wird das aus dem Aufnahmeraum verdrängte Energieabsorptionsmedium in den Sammelbereich und/oder in den Versteifungsbereich überführt und dort zur Versteifung des Versteifungsbereichs oder zum Schließen von Lastpfaden gesammelt und gehalten. Ist das eingesetzte Energieabsorptionsmedium beispielsweise eine Flüssigkeit, kann diese durch eine entsprechende Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung über die Abführöffnung in den Versteifungsbereich überführt werden, so dass dadurch neue Lastpfade aktiviert werden.
  • Zudem kann in einer weiteren Ausgestaltung durch das aus dem Aufnahmeraum verdrängte Energieabsorptionsmedium wenigstens eine Sicherheitseinrichtung aktivierbar sein. Somit kann beispielsweise durch das verdrängte Energieabsorptionsmedium ein Rückhaltesystem aktiviert werden, das beispielsweise die Gurtvorspannung verändert, die Kniepolster-, die Lenkungs-, die Pedal- oder die Sitzeinstellung verändert sowie eine Einstellung der Fußablage vornimmt, so dass insgesamt ein möglichst großes Schutzpotential für den Fahrzeuginsassen erhalten wird.
  • Gemäß einer nächsten Ausführungsform kann das Energieabsorptionsmedium im Aufnahmeraum unter Vorspannung aufgenommen sein. Dadurch ist eine Art Federwirkung in der Zylinder-Kolben-Anordnung erhalten, so dass damit beispielsweise die Typschadenprüfung, bei der mit 4 bzw. 8 km/h gegen eine Wand gefahren wird, erfüllt werden kann.
  • Für eine einfache Ausführung des Aufnahmeraums kann das Energieabsorptionsmedium in einer Weiterbildung in einem ballonartigen Schlauchelement aufgenommen sein, das im Aufnahmeraum angeordnet ist. Somit kann der Aufnahmeraum und dadurch der Rohrabschnitt einfach hergestellt werden, da die für das innerhalb des Aufnahmeraums angeordnete Energieabsorptionsmedium notwendige Dichtigkeit des Aufnahmeraums durch das ballonartige Schlauchelement übernommen wird. Dieses kann einfach mit dem Energieabsorptionsmedium befüllt werden und anschließend im Aufnahmeraum bei der Herstellung des Fahrzeuges angeordnet werden. Das im ballonartigen Schlauchelement angeordnete Energieabsorptionsmedium kann auch hier beispielsweise bereits unter Vorspannung im Schlauchelement aufgenommen sein. Das Schlauchelement kann auch so ausgeführt sein, dass ab einem bestimmten Druck, d. h. ab einer bestimmten Krafteinwirkung des Kolbens auf das Schlauchelement, dieses platzt und das beispielsweise flüssige Energieabsorptionsmedium durch eine Abführöffnung in dem Rohrabschnitt abgeführt werden kann. Grundsätzlich könnte der Kolben auch so gefertigt sein, dass ein Spalt zwischen dem Kolben und dem Rohrabschnitt gebildet ist, so dass nach dem Platzen des Schlauchelements das flüssige Energieabsorptionsmedium durch den Spalt zwischen Kolben und Rohrabschnitt hindurch gedrückt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann im Kolben wenigstens ein Kolbenventil vorgesehen sein, das bei einer Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung öffenbar ist. Dadurch kann bei einem flüssigen Energieabsorptionsmedium eine Verdrängung desselben durch das Kolbenventil erfolgen, so dass dadurch ebenfalls eine entsprechend gewünschte Drosselwirkung mit zugeordneter Kraft/Weg-Kennung erhalten werden kann. Die Drosselwirkung ist dabei abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit und damit von der Unfallschwere bzw. dem Hindernis.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung durch den Kolben gebildet sein. Dabei kann am Kolben ein vorzugsweise reibschlüssiger Freilauf angeordnet sein. Dadurch wird bei einer Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung der Kolben entsprechend verschoben, wobei durch den Freilauf des Kolbens ein entsprechender „Kolbenfresser" im Rohrabschnitt entsteht, wodurch entsprechend Energie absorbiert wird.
  • In einer Weiterbildung kann der Freilauf wenigstens eine Klemmkugel aufweisen, die bei der Verschiebung des Kolbens entlang einer am Kolben ausgebildeten Rampe verlagert wird für ein reibschlüssiges Verklemmen der Klemmkugel und somit des Kolbens gegenüber dem Rohrabschnitt. Damit ist eine einfache und funktionssichere Ausführung eines Freilaufs vorgeschlagen, wobei grundsätzlich jede Ausführungsart eines Freilaufes verwendet werden könnte, bei der eine gewünschte Verklemmung mit entsprechender Energieabsorption erhalten werden kann.
  • In einer nächsten Ausgestaltung kann die wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung durch den Kolben gebildet sein, wobei der Kolben in der Art eines Dorns ausgebildet ist. Zudem kann der Rohrabschnitt wenigstens bereichsweise so ausgebildet sein, dass bei einer kollisionsbedingten Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung der Rohrabschnitt mittels dem Kolben und der Energieabsorption aufweitbar ist. So können beispielsweise im Rohrabschnitt ausgebildete Kerben durch die Verlagerung des Kolbens entsprechend aufgeweitet bzw. beseitigt werden, wobei dabei eine entsprechende Energieabsorption stattfindet. Durch die Beseitigung der Kerben im Rohrabschnitt kann der Längsträger in diesem Bereich zudem stabilisiert werden, so dass insgesamt neben der Energieabsorption durch die Beseitigung der Kerben im Rohrabschnitt der Längsträger so umgebildet wird, dass eine Kraftübertragung über entsprechend dann ausgelegte Lastpfade erfolgen kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung durch den Kolben gebildet sein, wobei der Kolben so ausgebildet ist, dass bei einer kollisionsbedingten Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung ein entsprechend ausgebildeter Umstülpbereich des Rohrabschnitts mittels dem Kolben unter Energieabsorption umstülpbar ist. Dabei kann beispielsweise innerhalb des Rohrabschnitts ein sog. Stülprohr angeordnet sein, das so mit dem Kolben der Zylinder-Kolben-Anordnung zusammenwirkt, dass bei einer kollisionsbedingten Verlagerung des Kolbens eine entsprechende Umstülpung des Stülprohres unter Energieabsorption erhalten wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung durch die Kolbenstange gebildet sein dergestalt, dass bei einer kollisionsbedingten Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung zuerst eine Verschiebung der Kolbenstange im undeformierten Zustand bis zu einem vorzugsweise am Rohrabschnitt ausgebildeten Anschlag erfolgt und dass anschließend bei einer weiteren kollisionsbedingten Krafteinwirkung auf die Kolbenstange diese unter Energieabsorption deformierbar ist. Dabei ist die Kolbenstange so auszulegen, dass zuerst eine entsprechende Verlagerung der Kolbenstange möglich ist und erst bei weiterer Krafteinwirkung eine Deformation mit entsprechender Energieabsorption der Kolbenstange erfolgt. Ist die Kolbenstange aus einem Rohr gebildet, so ist dies entsprechend über die Wandstärke der Kolbenstange einzustellen.
  • Gemäß einer nächsten Ausgestaltung kann die wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung durch den Rohrabschnitt gebildet sein. Dabei kann der Rohrabschnitt bei einer kollisionsbedingten Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung wenigstens bereichsweise in Axialrichtung des Rohrabschnitts unter Energieabsorption deformierbar sein. Der Rohrabschnitt ist dabei so auszulegen, dass eine zuerst gewünschte Verlagerung des Kolbens innerhalb des Rohrabschnittes bei der Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung erfolgen kann und erst anschließend eine entsprechende Deformation unter Energieabsorption durchgeführt wird.
  • In einer Weiterbildung kann wenigstens ein Versteifungsring am Rohrabschnitt für eine radiale Versteifung vorgesehen sein. Durch den wenigstens einen Versteifungsring ist weitgehend sichergestellt, dass bei einer kollisionsbedingten Krafteinwirkung auf den Rohrabschnitt eine Deformation desselben in Axialrichtung erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann in Axialrichtung des Rohrabschnittes eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Durchgangsöffnungen vorgesehen sein. Dadurch entsteht eine konstante Kraft/Weg-Kennung im Rohrabschnitt, wobei sich die Höhe der Kraft nach der Unfallschwere bzw. dem kollidierten Hindernis und somit nach der Deformationsgeschwindigkeit richtet.
  • Gemäß einer nächsten Ausgestaltung kann zwischen dem Stoßfängerquerträger und der Kolbenstange wenigstens eine Energieabsorptionsbox angeordnet sein. Mit dieser Energieabsorptionsbox kann beispielsweise eine Erfüllung der Typschadenprüfungen einfach erreicht werden, d. h., dass bei dem entsprechenden 4 bzw. 8 km/h-Test nur die Energieabsorptionsbox Schaden nimmt, die einfach und kostengünstig getauscht werden kann, so dass damit eine günstige Einstufung in die Versicherungsklasse durch die Typschadenprüfung erreicht werden kann. Zudem kann mit der Energieabsorptionsbox auch der Fußgängerschutz positiv beeinflusst werden.
  • In einer weiteren konkreten Ausführungsform kann die Zylinder-Kolben-Anordnung für eine Vergrößerung des Abstandes zwischen dem Stoßfängerquerträger und dem Rohrabschnitt so betätigbar sein, dass der Kolben zusammen mit der Kolbenstange wenigstens bereichsweise aus dem Rohrabschnitt ausfahrbar ist für eine Verschiebung des Stoßfängerquerträgers. Dadurch wird der im Kollisionsfall zur Verfügung stehende Deformationsweg vorteilhaft vergrößert, so dass aufgrund des längeren Deformationsweges mehr Energie absorbiert werden kann, wodurch eine positive Beeinflussung des Insassenschutzes erreicht werden kann.
  • In einer Weiterbildung kann wenigstens eine Sensoreinrichtung, vorzugsweise wenigstens eine pre-crash-Sensoreinrichtung, vorgesehen sein, mittels der das Ausfahren der Zylinder-Kolben-Anordnung aktivierbar ist. Wird beispielsweise mit der pre-crash-Sensoreinrichtung eine bevorstehende Kollision des Fahrzeuges sensiert, so wird die Zylinder-Kolben-Anordnung für eine Vergrößerung des Abstandes zwischen dem Stoßfängerquerträger und dem Rohrabschnitt betätigt, wobei dabei entsprechend der Kolben zusammen mit der Kolbenstange aus dem Rohrabschnitt teilweise ausgefahren wird.
  • Gemäß einer nächsten Ausgestaltung kann das Ausfahren der Zylinder-Kolben-Anordnung wegbegrenzt sein. Bevorzugt ist dabei wenigstens ein Anschlagelement vorgesehen, durch das eine entsprechende Wegbegrenzung für die Zylinder-Kolben-Anordnung gegeben ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann für das Ausfahren der Zylinder-Kolben-Anordnung ein Verlagerungsmedium in den Rohrabschnitt einbringbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine hydraulische und/oder pneumatische und/oder elektrische Antriebseinrichtung vorgesehen sein, die so mit der Zylinder-Kolben-Anordnung gekoppelt ist, dass der Kolben zusammen mit der Kolbenstange wenigstens bereichsweise aus dem Rohrabschnitt ausfahrbar ist. Wird beispielsweise durch eine pre-crash-Sensoreinrichtung eine bevorstehende Kollision des Fahrzeuges sensiert, so kann ein Gas gezündet werden, so dass dadurch der Kolben entsprechend für ein Ausfahren der Zylinder-Kolben-Anordnung verlagert wird. Mit einer entsprechenden Antriebseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich zum Verlagerungsmedium das Ausfahren der Zylinder-Kolben-Anordnung durchgeführt werden. Ist zudem die pre-crash-Zeit ausreichend, so kann in den Rohrabschnitt beispielsweise ein 2-Komponenten-Kunststoff mittels dem Verlagerungsmedium eingebracht werden, der dort ausflockt und somit als Schaum als Energieabsorptionsmedium zusätzlich Energie absorbieren kann. Mit dem Verlagerungsmedium kann zusätzlich oder alternativ auch eine Flüssigkeitssäule oder eine Schaumpatrone mit in den Rohrabschnitt hinein beschleunigt werden, die dann als Energieabsorptionsmedium genutzt werden können.
  • Gemäß einer nächsten Ausführungsform kann das Ausfahren in Abhängigkeit von wenigstens einem vorgegebenen Fahrparameter erfolgen. Der Fahrparameter ist dabei bevorzugt die Fahrgeschwindigkeit, d. h., dass die Zylinder-Kolben-Anordnung erst ab einer Kollisionsgeschwindigkeit von beispielsweise 50 km/h ausgefahren wird. Die Antriebseinrichtung kann dabei einen Motor oder eine Spindel umfassen. Ist die Spindel in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet und für eine Deformation zu steif, so kann eine entsprechende Spindellagerung vorgesehen sein, die bei einer kollisionsbedingten Krafteinwirkung abreißt, so dass das gewünschte Energieabsorptionsverhalten des Längsträgers durch die Energieabsorptionseinrichtung nicht durch die Spindel eingeschränkt ist. Zudem kann bei üblicherweise zwei in Fahrzeugquerrichtung nebeneinander angeordneten Längsträgern nur eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein, die dann bevorzugt zwischen den beiden Längsträgern, beispielsweise in der Fahrzeugmitte, angeordnet ist. Ist die Antriebseinrichtung pneumatisch oder hydraulisch angetrieben, so können diese Pneumatik- oder Hydraulikbauteile für eine zusätzliche Energieabsorption eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann ein mit dem Stoßfängerquerträger verbundenes Ausfahrteil wenigstens mit einem Teilbereich in der Kolbenstange relativ dazu verschiebbar aufgenommen sein. Das Ausfahrteil kann für eine Verlagerung des Stoßfängerquerträgers mit einem Energiespeicher gekoppelt sein, vorzugsweise mit einem Federelement. Auch hier kann beispielsweise mittels einer pre-crash-Sensoreinrichtung eine Aktivierung des entsprechend vorgespannten Energiespeichers erfolgen, so dass dadurch das Ausfahrteil zusammen mit dem Stoßfängerquerträger ausgefahren wird, beispielsweise für eine Verbesserung des Fußgängerschutzes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Längsträger wenigstens einen vom Rohrabschnitt in etwa in Fahrzeuglängsrichtung weiterführenden Unterzugabschnitt aufweisen, der wenigstens bereichsweise in Fahrzeughochrichtung gesehen unterhalb der Fahrgastzelle angeordnet ist. Dadurch ist ein Lastpfad ausgebildet, der bei einer Kollision des Fahrzeuges für eine Krafteinleitung vom Längsträger in den Unterzugabschnitt aktiviert ist, so dass dabei die Fahrgastzelle vorteilhaft von der kollisionsbedingten Krafteinwirkung weitgehend ausgenommen ist.
  • In einer nächsten Ausgestaltung kann wenigstens ein Trägerteil vorgesehen sein, mittels dem eine in etwa vertikale Abstützung des Rohrabschnitts gegenüber der Fahrgastzelle erfolgt. Dadurch ist der Längsträger stabil gegenüber der Fahrgastzelle angeordnet, so dass im Kollisionsfall des Fahrzeuges eine entsprechende Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung möglich ist, wobei die Energieabsorptionseinrichtung entsprechend mit der Zylinder-Kolben-Anordnung unter Energieabsorption zusammenwirkt.
  • In einer bevorzugten konkreten Ausführungsform können jeweils zwei in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandete und in etwa parallel zueinander verlaufende Längsträger an einem Vorderwagen und/oder an einem Hinterwagen des Fahrzeuges angeordnet sein. Damit ist eine üblicher Weise ausgeführte Anordnung von Längsträgern am Fahrzeug vorgeschlagen, wobei der erfindungsgemäße Längsträger bevorzugt am Vorderwagen eingesetzt wird. Auch wenn eine Mehrzahl von gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitstests auf den Vorderwagen bezogen sind, ist ein Einsatz des erfindungsgemäßen Längsträgers jederzeit auch am Hinterwagen des Fahrzeuges möglich.
  • Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Längsträger in einer Seitenansicht,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Teilbereichs eines Längsträgers in einer weiteren Ausführungsform,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Teilbereichs eines Längsträgers in einer weiteren Ausführungsform, und
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Teilbereichs eines Längsträgers in einer weiteren Ausführungsform.
  • In 1 ist schematisch eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Längsträgers 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Der Längsträger 1 ist dabei zwischen einem Stoßfängerquerträger 2 und einer Fahrgastzelle 3 angeordnet. Am Stoßfängerquerträger 2 ist als Abschluss zur Außenseite hin ein Stoßfängerüberzug 4 angeordnet. Vom Längsträger 1 in Fahrzeuglängsrichtung weiterführend ist ein Unterzugabschnitt 5 ausgebildet, der in Fahrzeughochrichtung gesehen unterhalb der Fahrgastzelle 3 angeordnet ist. Zudem ist ein Trägerteil 6 vorgesehen, mittels dem eine in etwa vertikale Abstützung des Längsträgers 1 gegenüber der Fahrgastzelle 3 erfolgt. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Längsträger 1 am Vorderwagen des Fahrzeuges angeordnet, wobei auch eine Anordnung des Längsträgers 1 am Hinterwagen denkbar ist.
  • Der Längsträger 1 weist einen Rohrabschnitt 7 auf, der über den Unterzugabschnitt 5 und das Trägerteil 6 ortsfest mit der Fahrgastzelle verbunden ist. Im Rohrabschnitt 7 ist zur Ausbildung einer Zylinder-Kolben-Anordnung 8 ein Kolben 9 verschiebbar aufgenommen. Mit dem Kolben 9 ist eine Kolbenstange 10 verbunden, die mit dem Stoßfängerquerträger 2 verbunden ist. Zwischen dem Stoßfängerquerträger 2 und dem Rohrabschnitt 7 ist ein Beulrohr 11 als Energieabsorptionseinrichtung angeordnet, das die Kolbenstange 10 vollständig mit einem Spaltabstand umhüllt.
  • Bei einer Frontalkollision wird nun aufgrund der kollisionsbedingten Krafteinwirkung auf den Stoßfängerquerträger 2 die Kolbenstange 10 zusammen mit dem Kolben 9 in den Rohrabschnitt 7 verschoben, wobei dabei das Beulrohr 11 unter Energieabsorption verbeult wird.
  • Als weitere Energieabsorptionseinrichtung kann der Rohrabschnitt 7 als Aufnahmeraum 12 ausgebildet sein, in dem ein Energieabsorptionsmedium, beispielsweise eine Flüssigkeit, aufgenommen ist. Im Aufnahmeraum 12 ist eine Abführöffnung 13 vorgesehen, die in der Art einer Drosseleinrichtung wirkt. D. h., dass aufgrund der Verschiebung des Kolbens 9 das im Aufnahmeraum 12 aufgenommene Energieabsorptionsmedium durch die Abführöffnung 13 aus dem Aufnahmeraum 12 heraus abgeführt werden kann. Die Abführöffnung 13 kann dabei so ausgebildet sein, dass die Größe der Abführöffnung 13 verändert werden kann, so dass dadurch eine entsprechende Kraft/Weg-Kennung erhalten werden kann. Im Grundzustand des Längsträgers 1 ist die Abführöffnung 13 verschlossen, so dass das Energieabsorptionsmedium im Aufnahmeraum 12 gehalten ist. Zudem kann am Kolben ein Freilauf 14 vorgesehen sein, so dass bei einer Verlagerung des Kolbens 9 im Rohrabschnitt 7 aufgrund des Freilaufs eine Art Kolbenfresser unter Energieabsorption erhalten werden kann. Dabei wird eine Klemmkugel 24 so entlang einer Rampe 25 verlagert, dass eine reibschlüssige Verklemmung zwischen der Klemmkugel 24 und dem Rohrabschnitt 7 erfolgt. Insgesamt kann eine Mehrzahl von Klemmkugeln 24 entsprechend am Kolben 9 angeordnet sein, so dass damit die Funktionssicherheit erhöht ist. Soll der Rohrabschnitt 7 auch mit in Axialrichtung deformierbar sein, so ist für eine radiale Verstärkung des Rohrabschnittes 7 entsprechend an der Außenseite des Rohrabschnitts 7 eine Mehrzahl von Versteifungsringen 15 angeordnet.
  • Die Zylinder-Kolben-Anordnung 8 kann auch so betätigt werden, dass bei einer durch eine hier nicht mit dargestellte pre-crash-Sensoreinrichtung sensierten bevorstehenden Kollision des Fahrzeuges der Kolben 9 zusammen mit der Kolbenstange 10 und somit mit dem Stoßfängerquerträger 2 ausgefahren wird, so dass dadurch der Deformationsweg des Längsträgers 1 vergrößert wird. Dieses Ausfahren kann dabei durch ein Anschlagelement 16 wegbegrenzt werden.
  • In 2 ist schematisch ein Teilbereich des Längsträgers 1 in einer weiteren Ausführungsform dargestellt, wobei Bauteile mit gleicher Funktion wie in 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dabei ist zu erkennen, dass zwischen dem Stoßfängerquerträger 2 und der Kolbenstange 10 eine Energieabsorptionsbox 17 angeordnet ist, so dass bei einer Kollision mit geringer Fahrgeschwindigkeit nur eine Energieabsorption in der Energieabsorptionsbox 17 stattfindet, so dass für eine anschließende kostengünstige Reparatur nur die Energieabsorptionsbox 17 ersetzt werden muss. Zudem ist zwischen der Energieabsorptionsbox 17 und dem Beulrohr 11 eine Sensoreinrichtung 18 vorgesehen, so dass bei einer entsprechenden Krafteinwirkung auf die Sensoreinrichtung 18 beispielsweise weitere Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeuges, die hier nicht mit dargestellt sind, aktiviert werden können. Zusätzlich oder alternativ zur Sensoreinrichtung 18 kann an dieser Stelle auch ein Dichtungselement und/oder ein Pufferelement vorgesehen sein.
  • In 3 ist schematisch eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs des Längsträgers 1 in einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Auch hier sind Bauteile mit gleicher Funktion wie in 1 oder 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Hier ist zu erkennen, dass die Energieabsorptionsbox 17 nicht direkt an der Kolbenstange 10, wie bei der Ausführung von 2, sondern an einem Ausfahrteil 19 angeordnet ist. Das Ausfahrteil 19 ist dabei so innerhalb der Kolbenstange 10 angeordnet, dass bei einer entsprechenden Verlagerung des Ausfahrteils 19 die Energieabsorptionsbox 17 zusammen mit dem Stoßfängerquerträger 2 von der Kolbenstange 10 wegverlagert werden kann. Für eine entsprechende Verlagerung ist ein Federelement 20 als Energiespeicher vorgesehen.
  • In 4 ist ein Teilbereich des Längsträgers 1 schematisch in einer Schnittdarstellung in einer weiteren Ausführungsform gezeigt, wobei funktionsgleiche Bauteile wie in den vorherigen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei dieser Ausführungsform ist im Aufnahmeraum 12 des Rohrabschnitts 7 ein ballonartiges Schlauchelement 21 angeordnet, in dem das Energieabsorptionsmedium aufgenommen ist. Bei einer kollisionsbedingten Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung 8 wird der Kolben 9 dabei in Richtung Schlauchelement 21 verlagert, so dass ab einer bestimmten Druckkraft das Schlauchelement platzt, so dass das darin befindliche Energieabsorptionsmedium beispielsweise durch eine hier nicht näher dargestellte Abführöffnung aus dem Aufnahmeraum 12 abgeführt werden kann. Das Schlauchelement 21 ist dabei so ausgeführt, dass bei Kollisionen mit geringer Fahrgeschwindigkeit eine entsprechende Abpufferung durch das Schlauchelement 21 erfolgt, wobei keine Zerstörung des Schlauchelements 21 bei entsprechend Niedergeschwindigkeitskollisionen erfolgt. Der Rohrabschnitt 7 ist bei der hier dargestellten Ausführungsform einstückig mit dem Beulrohr 11 als einstückiges Rohrteil 22 ausgeführt, wobei für ein gewünschtes Beulverhalten des Beulrohres 11 eine Vorbeulung 23 im Beulrohrabschnitt des Rohrteils 22 ausgebildet ist.
  • 1
    Längsträger
    2
    Stoßfängerquerträger
    3
    Fahrgastzelle
    4
    Stoßfängerüberzug
    5
    Unterzugabschnitt
    6
    Trägerteil
    7
    Rohrabschnitt
    8
    Zylinder-Kolben-Anordnung
    9
    Kolben
    10
    Kolbenstange
    11
    Beulrohr
    12
    Aufnahmeraum
    13
    Abführöffnung
    14
    Freilauf
    15
    Versteifungsring
    16
    Anschlagelement
    17
    Energieabsorptionsbox
    18
    Sensoreinrichtung
    19
    Ausfahrteil
    20
    Federelement
    21
    Schlauchelement
    22
    Rohrteil
    23
    Beul- und/oder Wellenprofil
    24
    Klemmkugel
    25
    Rampe

Claims (32)

  1. Längsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei der wenigstens eine Längsträger zwischen einem Stoßfängerquerträger und einer Fahrgastzelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (1) wenigstens einen unmittelbar oder mittelbar an der Fahrgastzelle (3) ortsfest angeordneten Rohrabschnitt (7) aufweist, in dem zur Ausbildung einer Zylinder-Kolben-Anordnung (8) ein Kolben (9) verschiebbar aufgenommen ist, dass eine mit dem Kolben (9) verbundene Kolbenstange (10) unmittelbar oder mittelbar mit dem Stoßfängerquerträger (2) verbunden ist, dass wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung (7; 9; 10; 11; 12; 14) vorgesehen ist, die in einer Wirkverbindung mit der Zylinder-Kolben-Anordnung (8) steht, und dass bei einer Kollision des Fahrzeuges, insbesondere bei einer Frontalkollision, die Zylinder-Kolben-Anordnung (8) unter Energieabsorption mittels der Energieabsorptionseinrichtung (7; 9; 10; 11; 12; 14) betätigbar ist.
  2. Längsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung durch wenigstens ein Beulrohr (11) gebildet ist, das wenigstens bereichsweise zwischen dem Rohrabschnitt (7) und dem Stoßfängerquerträger (2) angeordnet ist.
  3. Längsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beulrohr (11) die Kolbenstange (10) wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig, mit einem Spaltabstand umhüllt.
  4. Längsträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beulrohr (11) mit dem Rohrabschnitt (7) und/oder mit dem Stoßfängerquerträger (2) fest verbunden ist.
  5. Längsträger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Beulrohr (11) und dem Stoßfängerquerträger (2) wenigstens ein Dichtungselement und/oder wenigstens ein Pufferelement und/oder wenigstens eine Sensoreinrichtung (18) angeordnet ist.
  6. Längsträger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beulrohr (11) und der Rohrabschnitt (7) einstückig als Rohrteil (22) hergestellt sind, und dass im Beulrohrbereich des Rohrteils (22) wenigstens bereichsweise ein Beul- und/oder Wellenprofil (23) ausgebildet ist.
  7. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung durch wenigstens einen im Rohrabschnitt (7) ausgebildeten Aufnahmeraum (12) gebildet ist, in dem wenigstens ein Energieabsorptionsmedium aufgenommen ist.
  8. Längsträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionsmedium durch ein Gas und/oder durch ein Schaummaterial gebildet ist, das jeweils unter Energieabsorption komprimierbar ist, und/oder dass das Energieabsorptionsmedium durch eine Flüssigkeit gebildet ist, und/oder dass der Aufnahmeraum (12) wenigstens eine Abführöffnung (13) in der Art einer Drosseleinrichtung aufweist, durch die das Energieabsorptionsmedium, insbesondere die Flüssigkeit, kontrolliert aus dem Aufnahmeraum (12) abführbar ist.
  9. Längsträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführöffnung (13) bezüglich deren Größe in Abhängigkeit von wenigstens einem mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung sensierten Kollisionsparameter einstellbar ist.
  10. Längsträger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführöffnung (13), vorzugsweise mittels wenigstens einer Abführleitung, mit wenigstens einem Sammelbereich und/oder wenigstens einem Versteifungsbereich verbunden ist dergestalt, dass das aus dem Aufnahmeraum verdrängte Energieabsorptionsmedium in den Sammelbereich und/oder in den Versteifungsbereich überführbar ist und dort zur Versteifung des Versteifungsbereiches oder zum Schließen von Lastpfaden sammelbar und haltbar ist.
  11. Längsträger nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch das aus dem Aufnahmeraum (12) verdrängte Energieabsorptionsmedium wenigstens eine Sicherheitseinrichtung aktivierbar ist.
  12. Längsträger nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionsmedium im Aufnahmeraum (12) unter Vorspannung aufgenommen ist.
  13. Längsträger nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionsmedium in einem ballonartigen Schlauchelement (21) aufgenommen ist, das im Aufnahmeraum (12) angeordnet ist.
  14. Längsträger nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben wenigstens ein Kolbenventil vorgesehen ist, das bei einer Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung öffenbar ist.
  15. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung durch den Kolben (9) gebildet ist dergestalt, dass am Kolben (9) ein vorzugsweise reibschlüssiger Freilauf (14) angeordnet ist.
  16. Längsträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (14) wenigstens eine Klemmkugel (24) aufweist, die bei der Verschiebung des Kolbens (9) entlang einer am Kolben (9) ausgebildeten Rampe (25) verlagert wird für ein reibschlüssiges Verklemmen der Klemmkugel (24) und somit des Kolbens (9) gegenüber dem Rohrabschnitt (7).
  17. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung durch den Kolben gebildet ist dergestalt, dass der Kolben in der Art eines Dorns ausgebildet ist, und dass der Rohrabschnitt wenigstens bereichsweise so ausgebildet ist, dass bei einer kollisionsbedingten Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung der Rohrabschnitt mittels dem Kolben unter Energieabsorption aufweitbar ist.
  18. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung durch den Kolben gebildet ist dergestalt, dass der Kolben so ausgebildet ist, dass bei einer kollisionsbedingten Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung ein entsprechend ausgebildeter Umstülpbereich des Rohrabschnittes mittels dem Kolben unter Energieabsorption umstülpbar ist.
  19. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung durch die Kolbenstange (10) gebildet ist dergestalt, dass bei einer kollisionsbedingten Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung (8) zuerst eine Verschiebung der Kolbenstange (10) im undeformierten Zustand bis zu einem vorzugsweise am Rohrabschnitt (7) ausgebildeten Anschlag erfolgt und dass anschließend bei einer weiteren kollisionsbedingten Krafteinwirkung auf die Kolbenstange (10) diese unter Energieabsorption deformierbar ist.
  20. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Energieabsorptionseinrichtung durch den Rohrabschnitt (7) gebildet ist dergestalt, dass der Rohrabschnitt (7) bei einer kollisionsbedingten Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung (8) wenigstens bereichsweise in Axialrichtung des Rohrabschnitts (7) unter Energieabsorption deformierbar ist.
  21. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Versteifungsring (15) am Rohrabschnitt (7) für eine radiale Versteifung vorgesehen ist.
  22. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in Axialrichtung des Rohrabschnittes eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Durchgangsöffnungen vorgesehen ist.
  23. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stoßfängerquerträger (2) und der Kolbenstange (9) wenigstens eine Energieabsorptionsbox (17) angeordnet ist.
  24. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder-Kolben-Anordnung (8) für eine Vergrößerung des Abstandes zwischen dem Stoßfängerquerträger (2) und dem Rohrabschnitt (7) so betätigbar ist, dass der Kolben (9) zusammen mit der Kolbenstange (10) wenigstens bereichsweise aus dem Rohrabschnitt (7) ausfahrbar ist für eine Verschiebung des Stoßfängerquerträgers (2).
  25. Längsträger nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sensoreinrichtung, vorzugsweise wenigstens eine pre-crash-Sensoreinrichtung, vorgesehen ist, mittels der das Ausfahren der Zylinder-Kolben-Anordnung (8) aktivierbar ist.
  26. Längsträger nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahren der Zylinder-Kolben-Anordnung (8) wegbegrenzt ist, vorzugsweise durch wenigstens ein Anschlagelement (16) wegbegrenzt ist.
  27. Längsträger nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass für das Ausfahren der Zylinder-Kolben-Anordnung (8) ein Verlagerungsmedium in den Rohrabschnitt (7) einbringbar ist und/oder dass eine hydraulische und/oder pneumatische und/oder elektrische Antriebseinrichtung vorgesehen ist, die so mit der Zylinder-Kolben-Anordnung (8) gekoppelt ist, dass der Kolben (9) zusammen mit der Kolbenstange (10) wenigstens bereichsweise aus dem Rohrabschnitt (7) ausfahrbar ist.
  28. Längsträger nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahren in Abhängigkeit von wenigstens einem vorgegebenen Fahrparameter, vorzugsweise der Fahrgeschwindigkeit, erfolgt.
  29. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Stoßfängerquerträger (2) verbundenes Ausfahrteil (19) wenigstens mit einem Teilbereich in der Kolbenstange (10) relativ dazu verschiebbar aufgenommen ist, und dass das Ausfahrteil (19) für eine Verlagerung des Stoßfängerquerträgers (2) mit einem Energiespeicher gekoppelt ist, vorzugsweise mit einem Federelement (20).
  30. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (1) wenigstens einen vom Rohrabschnitt (7) in etwa in Fahrzeuglängsrichtung weiterführenden Unterzugabschnitt (5) aufweist, der wenigstens bereichsweise in Fahrzeughochrichtung gesehen unterhalb der Fahrgastzelle (3) angeordnet ist.
  31. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Trägerteil (6) vorgesehen ist, mittels dem eine in etwa vertikale Abstützung des Rohrabschnitts (7) gegenüber der Fahrgastzelle (3) erfolgt.
  32. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandete und in etwa parallel zueinander verlaufende Längsträger (1) an einem Vorderwagen und/oder an einem Hinterwagen des Fahrzeuges angeordnet sind.
DE200410014776 2004-03-26 2004-03-26 Längsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004014776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014776 DE102004014776A1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Längsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014776 DE102004014776A1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Längsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004014776A1 true DE102004014776A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34982943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410014776 Withdrawn DE102004014776A1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Längsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004014776A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006760A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-26 Audi Ag Hohlprofil für Kraftfahrzeuge mit Versteifungselementen
DE102009019085B3 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 SMR Patents S.à.r.l. Rückspiegel mit automatisch angeschäumter Türdichtung
WO2010148633A1 (zh) * 2009-06-23 2010-12-29 Jiang Renbin 减少汽车碰撞死伤危险的安全防护装置
CN102050149A (zh) * 2009-11-09 2011-05-11 凌建军 一种带防撞装置的机动车底盘
WO2011073049A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Robert Bosch Gmbh Crashbox mit veränderbarer steifigkeit und verfahren zur veränderung einer steifigkeit einer solchen crashbox
CN102826062A (zh) * 2012-08-20 2012-12-19 林楠 一种吸能装置
DE102014208682A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsträger
DE102014013496A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Hans-Joachim Lange Stoßstangenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017000141A1 (de) 2016-08-04 2018-02-08 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Vorrichtung und Verfahren zur Absorption von Bewegungsenergie durch eine reibvariable Dämpfereinheit und deren Verwendung.
ES2671433A1 (es) * 2018-03-12 2018-06-06 Universidad Politécnica de Madrid Dispositivo de absorción de impactos
CN109895722A (zh) * 2017-12-08 2019-06-18 郑州宇通客车股份有限公司 一种吸能装置及使用该吸能装置的车辆
CN109910805A (zh) * 2019-03-22 2019-06-21 安徽彤上智能科技有限公司 一种低损耗防撞梁
CN115675343A (zh) * 2022-11-22 2023-02-03 中国重汽集团济南动力有限公司 一种可调刚度的纵梁变形保持结构和设计方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826543A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Hubert Dipl Kfm Granig Aufprallschutz fuer kraftfahrzeuge
DE9318922U1 (de) * 1993-12-09 1994-02-03 Audi Ag, 85057 Ingolstadt Kraftfahrzeug
DE4312507A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE19741422A1 (de) * 1997-09-19 1999-04-01 Audi Ag Energieabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19928099C2 (de) * 1999-06-19 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Stoßenergieaufnahmevorrichtung
DE10259983A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Volkswagen Ag Energieabsorptionsvorrichtung an einem Vorderwagenbereich oder einem Heckbereich eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826543A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Hubert Dipl Kfm Granig Aufprallschutz fuer kraftfahrzeuge
DE4312507A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE9318922U1 (de) * 1993-12-09 1994-02-03 Audi Ag, 85057 Ingolstadt Kraftfahrzeug
DE19741422A1 (de) * 1997-09-19 1999-04-01 Audi Ag Energieabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19928099C2 (de) * 1999-06-19 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Stoßenergieaufnahmevorrichtung
DE10259983A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Volkswagen Ag Energieabsorptionsvorrichtung an einem Vorderwagenbereich oder einem Heckbereich eines Kraftfahrzeuges

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006760A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-26 Audi Ag Hohlprofil für Kraftfahrzeuge mit Versteifungselementen
DE102009006760B4 (de) * 2009-01-30 2013-09-05 Audi Ag Hohlprofil für Kraftfahrzeuge mit Versteifungselementen
DE102009019085B3 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 SMR Patents S.à.r.l. Rückspiegel mit automatisch angeschäumter Türdichtung
US8393743B2 (en) 2009-04-20 2013-03-12 Smr Patents S.A.R.L. Sealing with foam cartridge
WO2010148633A1 (zh) * 2009-06-23 2010-12-29 Jiang Renbin 减少汽车碰撞死伤危险的安全防护装置
CN102050149A (zh) * 2009-11-09 2011-05-11 凌建军 一种带防撞装置的机动车底盘
WO2011073049A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Robert Bosch Gmbh Crashbox mit veränderbarer steifigkeit und verfahren zur veränderung einer steifigkeit einer solchen crashbox
CN102826062A (zh) * 2012-08-20 2012-12-19 林楠 一种吸能装置
DE102014208682A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsträger
DE102014013496A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Hans-Joachim Lange Stoßstangenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017000141A1 (de) 2016-08-04 2018-02-08 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Vorrichtung und Verfahren zur Absorption von Bewegungsenergie durch eine reibvariable Dämpfereinheit und deren Verwendung.
CN109895722A (zh) * 2017-12-08 2019-06-18 郑州宇通客车股份有限公司 一种吸能装置及使用该吸能装置的车辆
CN109895722B (zh) * 2017-12-08 2023-12-15 宇通客车股份有限公司 一种吸能装置及使用该吸能装置的车辆
ES2671433A1 (es) * 2018-03-12 2018-06-06 Universidad Politécnica de Madrid Dispositivo de absorción de impactos
WO2019175454A1 (es) * 2018-03-12 2019-09-19 Universidad Politécnica de Madrid Dispositivo de absorción de impactos
CN109910805A (zh) * 2019-03-22 2019-06-21 安徽彤上智能科技有限公司 一种低损耗防撞梁
CN115675343A (zh) * 2022-11-22 2023-02-03 中国重汽集团济南动力有限公司 一种可调刚度的纵梁变形保持结构和设计方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2380783B1 (de) Crashbauteil
DE102004014776A1 (de) Längsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19727931C2 (de) Pralldämpfer
DE102004031086A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006043982B4 (de) Seitenpuffer für bewegliche oder feste Tragstrukturen von Schienenfahrzeugen
EP0850807B1 (de) Stossverzehrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0909682B1 (de) Pralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP2978639A1 (de) Sto fängeranordnung für einen personenkraftwagen sowie personenkraftwagen mit einer solchen sto fängeranordnung
DE102008060716A1 (de) Crashbox
DE102004029745B4 (de) Pralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004034577B4 (de) Vorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie an einem Kraftfahrzeug
EP2692589A1 (de) Stoßfängeranordnung mit verminderten Bauraum
DE102006016155B4 (de) Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz
DE19905784C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Aufprallschutzvorrichtung
DE102010021061A1 (de) Pralleinrichtung für einen Kraftwagen
DE102008048678A1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Bewegungsenergie, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102011116590A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit, Verfahren zum Betrieb und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kolben-Zylinder-Einheit sowie fahrzeugintegriertes Personensicherheitssystem
DE10011930B4 (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Absorbieren von kinetischer Energie bei einem Fahrzeugaufprall
DE10021142A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102009048947A1 (de) Aufpralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3808813A1 (de) Aufprallvorrichtung fuer nutzfahrzeuge
DE10020660A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE29606069U1 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
WO2019149489A1 (de) Energieaufnahmevorrichtung und verfahren zur aufnahme von energie für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102012005218A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee