DE102004013784A1 - Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004013784A1
DE102004013784A1 DE102004013784A DE102004013784A DE102004013784A1 DE 102004013784 A1 DE102004013784 A1 DE 102004013784A1 DE 102004013784 A DE102004013784 A DE 102004013784A DE 102004013784 A DE102004013784 A DE 102004013784A DE 102004013784 A1 DE102004013784 A1 DE 102004013784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
air conditioning
user interface
operating device
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004013784A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Arold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004013784A priority Critical patent/DE102004013784A1/de
Publication of DE102004013784A1 publication Critical patent/DE102004013784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00964Control systems or circuits characterised by including features for automatic and non-automatic control, e.g. for changing from automatic to manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Bediengerät (1) zum Bedienen oder Steuern von Heiz- bzw. Klimafunktionen. Das Bediengerät (1) ist in einem Verkleidungsteil (2) des Kraftfahrzeugs angeordnet und weist zwei separat ausgebildete und räumlich getrennte Bedienoberflächen (31, 32) auf. Um einem Benutzer eine einfache und sinnvolle Bedienung der Heiz- und/oder Klimaanlage zu ermöglichen, weist die erste der Bedienoberflächen (31) ausschließlich Bedienelemente auf, die zum Auswählen von automatisch ablaufenden Heiz- bzw. Klimaprogrammen ausgebildet sind. Die zweite der Bedienoberflächen (32) weist dagegen ausschließlich Bedienelemente auf, die zum direkten manuellen Ansteuern von einzelnen Heiz- bzw. Klimaparametern ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die DE 42 14 178 C1 zeigt ein Bedienungspanel für eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug. Dieses Bedienungspanel weist primäre Betätigungselemente, wie auch sekundäre Betätigungselemente auf. Die primären Betätigungselemente sind für einen Benutzer immer zugänglich, während die sekundären Betätigungselemente in einem separaten Bedienmodul angeordnet sind und erst nach Schwenken dieses Bedienelementes zugänglich werden. Bei Nichtgebrauch sind die sekundären Betätigungselemente weggeklappt und können nicht bedient werden.
  • In dem deutschen Gebrauchsmuster DE 85 25 969 ist eine Bedienvorrichtung für eine Heiz- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug gezeigt. Diese Bedienvorrichtung weist primäre Betätigungselemente und sekundäre Betätigungselemente auf. Hier sind die primären Betätigungselemente für einen Benutzer immer zugänglich und die sekundären Betätigungselemente sind mittels einer schwenkbaren Abdeckung verdeckt. Sollen die sekundären Betätigungselemente ebenfalls zugänglich sein, muss ein Benutzer diese Abdeckung wegschwenken und kann danach die sekundären Betätigungselemente betätigen.
  • Bei dem bekannten Stand der Technik werden zusätzlich zu primären Betätigungselementen noch sekundäre Betätigungselemente hinzugefügt. Dadurch ergibt sich für einen Benutzer eine relativ große Anzahl an Betätigungselementen, die nur schwer zu überblicken sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Heiz- und/oder Klimaanlage zu schaffen, welche für einen Benutzer eine einfache und sinnvolle Bedienung ermöglicht. Insbesondere soll für einen Benutzer eine klare Trennung zwischen einem automatischen Betrieb der Klimaanlage und einem manuellen Betrieb der Klimaanlage ersichtlich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Heiz- und/oder Klimaanlage gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug weist ein Bediengerät auf, welches zwei separat ausgebildete und räumlich voneinander getrennte Bedienoberflächen aufweist. Dabei enthält die erste Bedienoberfläche ausschließlich Bedienelemente, welche zum Auswählen von automatisch ablaufenden Heiz- bzw. Klimaprogrammen ausgebildet sind. Die zweite Bedienoberfläche weist ausschließlich Bedienelemente auf, die zum direkten manuellen Ansteuern von einzelnen Heiz- bzw. Klimaparametern, wie z. B. Gebläseleistung, Wärme- oder Kälteleistung, ausgebildet sind. Durch die Ausbildung zweier separater Bedienoberflächen, wobei eine Bedienoberfläche ausschließlich für manuellen Betrieb und eine andere Bedienoberfläche ausschließlich für automatischen Betrieb ausgebildet ist, ergibt sich für einen Benutzer eine sinngemäße Bedienung und eine eindeutige Funktion bzw. Zuordnung der Bedienelemente. Zugleich ist die Anzahl der Bedienelemente pro Bedienoberfläche auf ein übersichtliches Maß reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Bediengerät in einem Verkleidungsteil gelagert, vorzugsweise um eine Achse drehbar gelagert ist. Insbesondere sind die beiden getrennten Bedienoberflächen so miteinander verbunden, dass durch das Drehen des Bediengerätes um diese Achse entweder die erste Bedienoberfläche oder die zweite Bedienoberfläche für einen Benutzer frei zugänglich ist. Durch diese Ausbildung wird eine sinnvolle Bedienung einer Heiz- und/oder Klimaanlage weiter gefördert, indem der Benutzer durch Drehen des Bediengerätes entscheidet, ob er die erste Bedienoberfläche zum Auswählen von automatisch ablaufenden Heiz- bzw. Klimaprogrammen auswählt oder ob er die zweite Bedienoberfläche zum direkten manuellen Ansteuern von Heiz- bzw. Klimaparametern auswählt. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Bediengerät in einem Verkleidungsteil, vorzugsweise einer Mittelkonsole oder einer Instrumententafel, angeordnet ist, so dass es sich in direktem Zugriff des Fahrers eines Fahrzeugs und/oder eines Beifahrers befindet.
  • Eine Ausführung sieht vor, dass das Bediengerät ein ebenes Bedienpanel aufweist, wobei die erste Bedienoberfläche auf der Vorderseite dieses Bedienpanels angeordnet ist und die zweite Bedienoberfläche ist auf der Rückseite dieses Bedienpanels angeordnet. Durch diese Ausbildung erhält das Bedienpanel eine flache rechteckige Form und lässt sich auf einfache Art und Weise an das Verkleidungsteil in Form und Gestaltung anpassen bzw. sich in dieses integrieren.
  • Um sowohl eine gute und einfache Bedienung, wie auch eine einfache und sinnvolle Anzeige von Informationen sicherzustellen, ist vorgesehen, dass zumindest eine der Bedienoberflächen ein Display zur Anzeige von Informationen aufweisen kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zumindest eine der Bedienoberflächen als Touch-Screen zur Eingabe und Ausga be von Informationen ausgebildet ist. Über so ein Touch-Screen-Display kann zugleich die Informationsanzeige, wie auch die Art und Anordnung der Informationseingabe über die Betätigungselemente variiert werden.
  • Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Bedienelement über eine Daten- bzw. Signalleitung mit einem Steuergerät der Heiz- bzw. Klimaanlage verbunden ist. Dabei kann es sich insbesondere um eine serielle Signalleitung handeln, vorzugsweise einen seriellen Bus, wobei diese Datenverbindung das Bediengerät bzw. die Bedienelemente und das Display mit einem Steuergerät einer Heiz- bzw. Klimaanlage verbindet.
  • Weitere Ausführungsbeispiele und Merkmale der Erfindung sind in den Zeichnungen näher dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Mittelkonsole mit einem Bediengerät, welches eine Bedienoberfläche zum Bedienen von automatisch ablaufenden Heiz- bzw. Klimaprogrammen einer Klimaanlage aufweist.
  • 2 eine schematische Draufsicht auf eine Mittelkonsole mit einem Bediengerät, welches eine Bedienoberfläche zum direkten manuellen Ansteuern von einzelnen Heiz- bzw. Klimaparametern einer Heiz- und/oder Klimaanlage aufweist.
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch die Mittelkonsole mit Bediengerät.
  • In 1 ist eine Mittelkonsole 2 eines Fahrzeugs gezeigt. Die Mittelkonsole 2 weist einen Dom auf, der sich von dem Mitteltunnel an der Vorderseite der Fahrerkabine bis nach oben zu der Instrumententafel erstreckt. In der Mittelkonsole 2 sind neben anderen Bedien- und Anzeigeelementen und vorzugsweise Ablagefächern ein Touch-Screen-Display 43 sowie ein Bediengerät 1 zur Bedienung einer Heizung oder Klimaanlage des Fahrzeugs angeordnet. Das Bediengerät 1 weist ein ebenes flaches Bedienpanel 3 auf, dessen Vorder- bzw. Rückseite jeweils als Bedienoberfläche ausgebildet ist. In der 1 ist die erste Bedienoberfläche 31 dargestellt. Auf der ersten Bedienoberfläche 31 sind mehrere Bedienelemente 4 in Form von Tasten 41 neben- bzw. übereinander angeordnet. Zudem weist die erste Bedienoberfläche 31 ein Display 42 auf, welches zentral in der ersten Bedienoberfläche angeordnet ist. Das Display 42 dient zur Anzeige von Informationen, wie z. B. Temperaturwerte oder Gebläseleistung oder Heiz- bzw. Kühlleistung der Heiz- und/oder Klimaanlage. Zudem ist das Bediengerät 1 mit dem Touch-Screen-Display 43 verbunden, wobei das Touch-Screen-Display 43 zur Anzeige und/oder Eingabe umfangreicherer Informationsmengen dienen kann.
  • Die Betätigungselemente der ersten Bedienoberfläche 31 sind als Taster 41 ausgebildet und dienen zum Auswählen von verschiedenen automatisch ablaufenden Heiz- bzw. Klimaprogrammen, wie z. B. einem Defrost-Programm oder einem automatischen Aufheizen bzw. Abkühlen des Fahrzeugsinnenraums auf eine vorgewählte Temperatur.
  • Die 2 zeigt die Mittelkonsole 2 mit dem Bediengerät 1, wobei das Bedienpanel 3 des Bediengeräts 1 so gedreht wurde, dass die zweite Bedienoberfläche 32 nun sichtbar ist. Die zweite Bedienoberfläche 32 weist Bedienelemente 4 in Form von Tasten 41 auf, die zum direkten manuellen Ansteuern der Heiz- bzw. Klimaanlage dienen. Mit den Tasten 41 kann z. B. getrennt nach Fahrer- und/oder Beifahrerseite die Gebläseleis tung auf einen diskreten Wert gesetzt werden oder aber die Heizleistung kann vergrößert und/oder verringert werden.
  • Durch das Aufteilen der Bedienelemente 4 auf zwei separate Bedienoberflächen, wobei jeweils nur eine der Bedienoberflächen zugänglich ist, verringert sich die Gesamtanzahl der für einen Bediener notwendig zu betätigenden Bedienelemente ganz erheblich. Dies führt dazu, dass ein Bediener sich einfacher zurechtfindet.
  • In der 3 ist ein Schnitt durch die Mittelkonsole 2 dargestellt, wobei das Bedienpanel 3 als Teil der Verkleidung ausgeführt ist und um eine Drehachse 11 drehbar in der Mittelkonsole 2 gehaltert ist.
  • Das Bediengerät 1 mit dem Bedienpanel 2 weist eine erste Bedienoberfläche 31 auf, die dem Fahrzeuginnenraum in der in 3 dargestellten Position zugewandt ist. Das Bedienpanel 3 kann um die Drehachse 11 in Pfeilrichtung geschwenkt werden, so dass die auf der Rückseite des Bedienpanels 3 angeordnete zweite Bedienoberfläche 32 dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist.
  • Ein serieller Bus 44 in Form einer elektrischen Datenleitung ist durch die Drehachse 11 hindurch geführt und verbindet das Bediengerät 1 mit einer Heiz- und/oder Klimaanlage 5 des Fahrzeugs. Eine Rastvorrichtung sorgt dafür, dass das Bedienpanel 3 jeweils in der richtigen Position einrastet, so dass entweder die erste Bedienoberfläche 31 oder aber die zweite Bedienoberfläche 32 dem Fahrzeuginnenraum zugewandt und dadurch für einen Fahrer bzw. Beifahrer des Fahrzeuges frei zugänglich ist. Durch das Drehen des Bedienpanels 3 selektiert dabei der Fahrer bzw. Beifahrer ganz bewusst zwischen einem manuellen Betrieb der Heiz- bzw. Klimaanlage oder einem auto matischen Betrieb der Heiz- bzw. Klimaanlage. Zudem ist die Anzahl der Betätigungselemente 4 deutlich reduziert, was für den Benutzer eine Bedienung der Heiz- und/oder Klimaanlage deutlich vereinfacht.
  • Das Bediengerät 1 kann sowohl in der Mittelkonsole als auch in einer Türverkleidung oder einem Mitteltunnel angeordnet sein. Somit besteht die Möglichkeit, das Bediengerät entweder für Fahrer und/oder Beifahrer oder aber auch für Fontpassagiere einfach zugänglich in einem Fahrzeug anzuordnen. Zudem kann das Bediengerät z. B. auch in einer Seitenverkleidung angeordnet werden, um Passagieren in einem Van in der zweiten, dritten oder vierten Sitzreihe eine Bedienung einer Heiz- und/oder Klimaanlage auf einfache Art und Weise zu ermöglichen.

Claims (7)

  1. Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, mit einem Bediengerät zum Bedienen oder Steuern von Heiz- bzw. Klimafunktionen, wobei das Bediengerät in einem Verkleidungsteil des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise einer Instrumententafel oder Mittelkonsole, angeordnet ist und mehrere Bedienelemente aufweist, die zum Auswählen von automatisch ablaufenden Heiz- bzw. Klimaprogrammen oder zum direkten manuellen Ansteuern von einzelnen Heiz- bzw. Klimaparametern ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät (2) zwei separat ausgebildete und räumlich getrennte Bedienoberflächen (31, 32) aufweist, wobei die erste Bedienoberfläche (31) ausschließlich Bedienelemente (4) enthält, die zum Auswählen von automatisch ablaufenden Heiz- bzw. Klimaprogrammen ausgebildet sind und die zweite Bedienoberfläche (32) ausschließlich Bedienelemente (4) enthält, die zum direkten manuellen Ansteuern von einzelnen Heiz- bzw. Klimaparametern ausgebildet sind.
  2. Heiz- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät (1) in dem Verkleidungsteil (2) um eine Achse (11) drehbar gelagert ist, wobei durch das Drehen des Bediengerätes (1) um diese Achse (11) entweder die erste Bedienoberfläche (31) oder die zweite Bedienoberfläche (32) zugänglich ist.
  3. Heiz- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät (1) ein ebenes Bedienpanel (3) aufweist und die erste Bedienoberfläche (31) auf der Vorderseite bzw. Rückseite des Bedienpanels (3) angeordnet ist und die zweite Bedienoberfläche (32) auf der Rückseite bzw. Vorderseite angeordnet ist.
  4. Heiz- und/oder Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Bedienoberflächen (31, 32) ein Display (42) zur Anzeige von Informationen aufweist.
  5. Heiz- und/oder Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Bedienoberflächen (31. 32) als Display (42), vorzugsweise Touch-Screen, zur Eingabe und Ausgabe von Informationen ausgebildet ist.
  6. Heiz- und/oder Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (4) über eine Daten- bzw. Signalleitung (44) mit einem Steuergerät (5) der Heiz- bzw. Klimaanlage verbunden sind.
  7. Heiz- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten- bzw. Signalleitung (44) als serieller Bus ausgebildet ist, der durch die Drehachse (11) des Bediengerätes (1), vorzugsweise durch ein hohles Drehlager hindurch, geführt ist.
DE102004013784A 2004-03-20 2004-03-20 Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004013784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013784A DE102004013784A1 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013784A DE102004013784A1 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013784A1 true DE102004013784A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34706926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013784A Withdrawn DE102004013784A1 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013784A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113479025A (zh) * 2021-06-30 2021-10-08 东风商用车有限公司 车载空调控制方法、系统、设备及可读存储介质
DE102015006633B4 (de) 2015-05-21 2024-03-21 Audi Ag Steuergerät zum Betreiben eines Komfortsystems eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645211A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Bedienvorrichtung
DE10056305C1 (de) * 2000-11-14 2002-01-10 Volkswagen Ag Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
FR2822417A1 (fr) * 2001-08-02 2002-09-27 Siemens Automotive Eeds System Dispositif de commande d'accessoires de vehicule automobile
DE69716202T2 (de) * 1996-07-29 2003-02-20 Peugeot Steuervorrichtung für Geräte, z.B. in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69716202T2 (de) * 1996-07-29 2003-02-20 Peugeot Steuervorrichtung für Geräte, z.B. in Kraftfahrzeugen
DE19645211A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Bedienvorrichtung
DE10056305C1 (de) * 2000-11-14 2002-01-10 Volkswagen Ag Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
FR2822417A1 (fr) * 2001-08-02 2002-09-27 Siemens Automotive Eeds System Dispositif de commande d'accessoires de vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006633B4 (de) 2015-05-21 2024-03-21 Audi Ag Steuergerät zum Betreiben eines Komfortsystems eines Kraftfahrzeugs
CN113479025A (zh) * 2021-06-30 2021-10-08 东风商用车有限公司 车载空调控制方法、系统、设备及可读存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417602B4 (de) Vielfach-Datenübertragungssystem
DE102016220671B4 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0771680B1 (de) Bediengerät
DE102010011039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle
EP1119463B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug
EP3658441B1 (de) Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer lenkvorrichtung, steuereinrichtung, und kraftfahrzeug
DE19735977C2 (de) Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage und für die Sitzheizungs- und/oder Sitzbelüftungsanlage
DE102015221927A1 (de) Bedieneinheit insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE102019203664A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007023502A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage
EP1076615B2 (de) Bedienvorrichtung
DE102010018140A1 (de) Temperatureinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202015106878U1 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102014011119B4 (de) Kraftfahrzeug mit Bildschirm und Gebläseauslass
DE102009029325A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Insassenanzahl für ein Kraftfahrzeug
DE102004013784A1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005036624A1 (de) Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013013356A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Instrumententafelanordnung
DE3325629C2 (de)
EP3188922B1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen von funktionen eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
EP3687842B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer kfz-klimaanlage und innenraumtemperaturfühlereinheit für eine derartige klimaanlage
DE102005010703B4 (de) Bedieneinrichtung für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE10058360B4 (de) Klimaanlagensteuerung für ein Fahrzeug
EP2300260A1 (de) Verfahren zum betrieb einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeuges und steuereinrichtung eines kraftfahrzeuges zur durchführung des verfahrens
DE202017100240U1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal