DE102004013559A1 - Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement - Google Patents

Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement Download PDF

Info

Publication number
DE102004013559A1
DE102004013559A1 DE102004013559A DE102004013559A DE102004013559A1 DE 102004013559 A1 DE102004013559 A1 DE 102004013559A1 DE 102004013559 A DE102004013559 A DE 102004013559A DE 102004013559 A DE102004013559 A DE 102004013559A DE 102004013559 A1 DE102004013559 A1 DE 102004013559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
spring
suspension system
suspension
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004013559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013559B4 (de
Inventor
Hans Jürgen Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102004013559A priority Critical patent/DE102004013559B4/de
Priority to EP05001781A priority patent/EP1577125B1/de
Publication of DE102004013559A1 publication Critical patent/DE102004013559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013559B4 publication Critical patent/DE102004013559B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/061Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper with a coil spring being mounted inside the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/065Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the use of a combination of springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/32The spring being in series with the damper and/or actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/412Pneumatic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/38Low or lowerable bed vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein variables Federungssystem 10 für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement 12 und mindestens einem Dämpferelement 14, wobei das Hauptfederelement 12 mindestens eine Tragfeder, in Einfederrichtung eine Druckzusatzfeder und in Ausfederrichtung gegebenenfalls eine Zuganschlagfeder umfasst, und das Hauptfederelement 12 und das Dämpferelement 14 jeweils zwischen Radaufhängung 16 und Fahrzeugaufbau angeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass dem Hauptfederelement 12 zwischen Radaufhängung 16 und Fahrzeugaufbau ein entgegenwirkendes zweites Federelement 18 zugeordnet ist und dieses zweite Federelement 18 über ein Verstellsystem 20 wahlweise in Wirkung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Bekanntlich hat das Federungssystem als Oberbegriff für das Zusammenwirken von Feder- und Dämpferelementen eine Reihe für das Gesamtverhalten des Fahrwerks höchst bedeutsame Aufgaben zu erfüllen. Zum einen soll das Federungssystem den Fahrzeugaufbau und damit vor allem auch die Insassen vor unangenehmen Hub-, Nick- und Wankschwingungen sowie vor Stößen schützen und damit zum mechanischen Schwingungskomfort beitragen. Weiterhin soll das Federungssystem auch für eine möglichst gleichmäßige Bodenhaftung der Räder als Voraussetzung für die zur Kurshaltung, zum Antreiben und Bremsen erforderliche Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn sorgen, um so ein hohes Maß an Fahrsicherheit sicherzustellen.
  • Zur Charakterisierung des Federungssystem eines Kraftfahrzeugs werden in der Regel die Begriffe weiche/harte Federung verwendet. Die Auslegung des Federungssystems als weiche oder harte Federung steht hierbei in einem Zielkonflikt: Während für den "normalen" Fahrbetrieb eine weiche und somit komfortable Federung wünschenswert ist, ist für eine Autobahnfahrt hinsichtlich der geforderten Fahrsicherheit eine harte, sportliche Kennung des Federungssystems erstrebenswert.
  • Eine Variierung der Federungseigenschaften des Federungssystems mittels Verstellsysteme ist grundsätzlich bekannt. Hierbei nehmen dafür innerhalb des Federungssystems vorgesehene Verstellsysteme in der Regel Einfluss auf die Dämpfungseigenschaften des Dämpferelements, um somit eine weiche, komfortable oder harte, sportliche Kennung anzusteuern bzw. zu regeln. Eine sogenannte Niveauregulierung, insbesondere eine Tieferlegung des Kraftfahrzeugs bei schneller Autobahnfahrt zur Verringerung des Luftwiderstands und somit zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, ist mit denen auf die Dämpferelemente wirkenden Verstellsysteme nicht, oder nur unter großem technischen Aufwand realisierbar.
  • Aus der DE 199 35 865 A1 ist eine Vorrichtung zum Verändern der Federrate eines Federungssystems bekannt. Die Veränderung der Federrate des Federungssystems erfolgt hierbei über einen Anschlagpuffer, der mittels einer Verstelleinheit abhängig von definierten Fahrzuständen des Kraftfahrzeuges früher oder später in Wirkung gebracht werden kann. Als nachteilig erweist sich hierbei der Umstand, dass durch die alleinige Verstellung des Einsatzpunktes des Anschlagpuffers lediglich eine Veränderung der Federhärte des Federungssystems möglich ist. Eine gleichzeitige Niveauregulierung ist mit der offenbarten Vorrichtung ausgeschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Federungssystem für ein Kraftfahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass unter Vermeidung der genannten Nachteile ausgehend von einer bestehenden weichen Grundfederauslegung nach Fahrerwunsch eine deutliche Federratenverhärtung mit gleichzeitiger Tieferlegung des Kraftfahrzeugs ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei schneller Autobahnfahrt durch eine Erhöhung der Federrate in Verbindung mit einer Tieferlegung des Kraftfahrzeugs eine sichere und kraftstoffsparende Fahrweise gewährleistet wird. Ein weiterer Grund zur Erhöhung der Federrate und gleichzeitigem Tieferlegen kann der Wunsch des Fahrers nach sehr sportlichen Fahreigenschaften auf kurvigen Fahrbahnverläufen unter bewusstem Verzicht auf Fahr- und Schwingungskomfort sein.
  • Hierfür weist das Hauptfedersystem für ein Kraftfahrzeug in bekannter Weise mindestens ein Hauptfederelement und mindestens ein Dämpferelement auf. Um eine progressive Federkennlinie bereitzustellen, umfasst das Hauptfederelement dabei neben einer Tragfeder zusätzlich in Einfederrichtung eine Druckzusatzfeder und in Ausfederrichtung gegebenenfalls eine Zuganschlagfeder.
  • Sowohl das Hauptfederelement als auch das Dämpferelement sind jeweils zwischen Radaufhängung und Fahrzeugaufbau angeordnet. Erfindungsgemäß ist dem Hauptfederelement zwischen Radaufhängung und Fahrzeugaufbau ein entgegenwirkendes zweites Federelement zugeordnet, das über ein Verstellsystem wahlweise in Wirkung bringbar ist. Mit Hilfe des zweiten Federelements ist es nunmehr möglich, eine gegen das Hauptfederelement wirkende Federkraft/Vorspannkraft aufzubringen. Diese wahlweise aufbringbare Vorspannkraft bewirkt zum einem ein definiertes Einfedern des Hauptfederelements und somit eine Tieferlegung des Kraftfahrzeugs und zum anderen einen vorzeitigen Eingriff der in Einfederrichtung vorhandenen Druckzusatzfeder, was zu der gewünschten Erhöhung der Federrate beim Einfedern führt. Auf eine einfache Art und Weise sind somit stark unterschiedliche Federungseigenschaften in ein und demselben Kraftfahrzeug einschließlich einer Niveauanpassung realisierbar.
  • Grundsätzlich erscheint eine gleichzeitige und gleich große Federratenverstellung an allen vier Rädern des Kraftfahrzeugs sinnvoll. Denkbar ist aber auch, dass eine unterschiedlich große Verstellung an Vorder- und Hinterachse fahrdynamische Vorteile bringt. Weiterhin erscheint auch die Kombination zwischen der beschriebenen Möglichkeit zur Veränderung der Federhärte mit einem Dämpferverstellsystem technisch sinnvoll, da bei deutlich geänderten Federraten auch eine Anpassung der Dämpfung wünschenswert ist.
  • Über das Verstellsystem ist die aus dem zweiten Federelement resultierende und gegen das Hauptfederelement wirkende Federkraft einstellbar. Zweckmäßigerweise ist hierdurch insbesondere eine Variierung zwischen zwei Betriebspunkten sinnvoll, nämlich einmal der Fall, dass das zweite Federelement vollkommen entspannt ist und somit keine gegen das Hauptfederelement wirkende Kraft ausübt, und zum anderen der Fall des definierten "Volleingriffs" des zweiten Federelements, um die entsprechende Tieferlegung und Erhöhung der Federhärte zu erzielen. Der definierte Volleingriff des zweiten Federelements ist dabei so auszulegen, dass in der maximalen Tiefstellung des Kraftfahrzeugs die in Einfederrichtung vorhandene Druckzusatzfeder des Hauptfederelements bereits im Eingriff ist und damit die erforderliche Erhöhung der Federrate beim Einfedern bewirkt.
  • Aus Sicherheitsgründen ist die beschriebene Erhöhung der Federrate des Federungssystem über die Verstelleinheit nur bei stehendem Fahrzeug möglich.
  • Um über das Verstellsystem auf das zweite Federelement einzuwirken, umfasst das Verstellsystem eine Antriebseinheit sowie zwischen Antriebseinheit und zweitem Federelement angeordnete Verbindungsmittel.
  • Zweckmäßigerweise können dabei die Verbindungsmittel, beispielsweise aus Mangel an Einbauraum oder aus Packagezwängen, umlenkbar ausgeführt sein.
  • Für die Antriebseinheit kommen sämtliche bekannten Antriebsarten in Frage. So kann es sich beispielsweise um einen Elektromotor handeln. Denkbar ist aber auch, dass die Antriebseinheit nach dem hydraulischen und/oder pneumatischen Prinzip arbeitet.
  • Auch die mechanische Verbindung zwischen Antriebseinheit und zweitem Federelement kann auf verschiedene Arten ausgeführt sein. In einer besonders einfachen Ausführungsform ist die mechanische Verbindung über eine Gewindespindel in Verbindung mit einer Seilverbindung realisiert.
  • vorzugsweise ist das Verstellsystem über mindestens einen Sensor in Abhängigkeit verschiedener Einflussgrößen, insbesondere Verstellweg, Federkraft, Fahrzeuggeschwindigkeit oder dergleichen, steuer-/regelbar.
  • Die Zuordnung des zweiten Federelements zum Hauptfederelement innerhalb des Federungssystems kann auf verschiedene Arten erfolgen:
    Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das zweite Federelement parallel zum Hauptfederelement angeordnet. Die parallele Anordnung erweist sich als vorteilhaft, da sie einfach zu realisieren ist und einen günstigen Kraftfluss zwischen dem zweiten Federelement und dem Hauptfederelement bedingt.
  • Um eine einfache Montage zu gewährleisten, ist für die parallele Anordnung des zweiten Federelementes zum Hauptfederelement eine untere Anlenkung am Dämpferelement oder an der Radaufhängung und/oder eine obere Anlenkung am Fahrzeugaufbau vorgesehen. Über diese obere und/oder untere Anordnung ist nunmehr eine einfache Befestigung des zweiten Federelements möglich.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform ist das zweite Federelement um das Dämpferelement angeordnet. Die Anord nung des zweiten Federelements um das Dämpferelement hat den Vorteil, dass für den Einbau des zweiten Federelements verhältnismäßig wenig Einbauraum benötigt wird.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform bilden das zweite Federelement und das Dämpferelement eine Baueinheit.
  • Zweckmäßigerweise sind das Hauptfederelement und das Dämpferelement als eine Baueinheit – Feder-Dämpfer-Einheit – und das zweite Federelement als eine kostengünstige Stahlfeder ausgebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
  • 1a eine schematische Darstellung eines Federungssystem mit einem zugeordneten zweiten Federelement;
  • 1b das Federungssystem aus 1 mit vorgespanntem zweiten Federelement;
  • 2 die Federkennlinie des Federungssystems aus 1a und 1b;
  • 3 eine weitere Ausführungsform des Federungssystems, und
  • 4 die zugehörige Federkennlinie der Ausführungsform aus 3
  • In 1a ist schematisch ein Federungssystem 10 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs dargestellt. Das Federungssystem 10 umfasst im Wesentlichen eine Feder-Dämpfer-Einheit 12, die in bekannter Weise zwischen Radaufhängung 14 und einem hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Fahrzeugaufbau angeordnet ist.
  • Um eine progressive Federkennlinie des Federungssystems 10 zu gewährleisten, ist neben der Feder-Dämpfer-Einheit 12 in Einfederrichtung eine Druckzusatzfeder 16 und in Ausfederrichtung eine Zuganschlagfeder 18 vorhanden.
  • Der Feder-Dämpfer-Einheit 12 ist ein zweites Federelement 18 zugeordnet. Das zweite Federelement 18 ist als eine einfache Zusatz-Zugfeder in Form einer Stahlfeder ausgebildet und ist im Wesentlichen parallel zur Feder-Dämpfer-Einheit 12 angeordnet.
  • Das zweite Federelement 18 ist weiterhin mit einem Verstellsystem 20 zur Vorspannung des zweiten Federelements 18 verbunden. Das Verstellsystem 20 umfasst einen karosserieseitig fest gelagerten Elektromotor 22 sowie eine Gewindestange 24 und eine Seilverbindung 26, um eine Kraftübertragung zwischen Elektromotor 22 und zweiten Federelement 18 zu ermöglichen.
  • Für eine einfache Montage des zweiten Federelements 18 ist im Bereich um die Radaufhängung 14 an der Feder-Dämpfer-Einheit 12 eine untere Anlenkung 28 vorgesehen. Die Befestigung bzw. Lagerung des zweiten Federelements 18 am Fahrzeugaufbau ist nicht dargestellt. Entsprechend der Befestigung an der Feder-Dämpfer-Einheit 12 kann aber auch die Befestigung/Lagerung am Fahrzeugaufbau über eine karosserieseitige obere Anlenkung erfolgen. Hierbei ist in der oberen Anlenkung das zweite Federelement 18 verschiebbar zu lagern, um eine entsprechende Vorspannung des zweiten Federelements 18 über das Verstellsystem 20 zu ermöglichen.
  • Bei dem in 1a dargestellten Zustand ist das zweite Federelement 18 nicht vorgespannt. Die Folge davon ist, dass die Haupt-Traglast wie bisher von der üblichen Federanordnung übernommen wird, die dem Zustand einer weichen Federrate entspricht (siehe auch 2).
  • Ist nun beispielsweise für eine vorgesehene Autobahnfahrt eine Tieferlegung und Erhöhung der Federrate des Federungssystems 10 gewünscht, so kann über das Verstellsystem 20 eine Zugbeanspruchung auf das zweite Federelement 18 aufgebracht werden. Durch die Zugbeanspruchung des zweiten Federelements 18 wird eine achsintern gegen die Feder-Dämpfer-Einheit 12 wirkende definierte Vorspannkraft erzeugt, 1b. Die aufgebrachte definierte Vorspannkraft hat zwei Effekte, nämlich zum einen ein definiertes Einfedern des Federungs systems 10 und somit eine Tieferlegung des Kraftfahrzeugs und zum anderen einen vorzeitigen Eingriff der in Einfederrichtung vorhandenen Druckzusatzfeder 16, was zu der gewünschten Erhöhung der Federrate beim Einfedern führt. Das durch die Vorspannung bedingte Zusammendrücken der Feder-Dämpfer-Einheit 12 und der Druckzusatzfeder 16 ist in 1b nicht eingezeichnet.
  • Das in 2 dargestellte Federweg/Kraft-Diagramm mit einer ersten Kennlinie 30 und einer zweiten Kennlinie 32 verdeutlicht den beschriebenen Effekt. Während die erste Kennlinie die weiche Federrate des Federungssystems 10 ohne Vorspannung des zweiten Federelements 18 zeigt, ist mit der zweiten Kennlinie die nach Vorspannung des zweiten Federungselements 18 erhöhte Federrate dargestellt. Neben der erhöhten Federrate (= stärkere Steigung der zweiten Kennlinie 32) ist zudem auch die damit einhergehende Tieferlegung um 30 mm des Kraftfahrzeugs aus der entsprechenden Verschiebung des Betriebspunktes "Leerlast" 34, 34' zu erkennen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Anordnung des zweiten Federelements 18 ist in 3 gezeigt. 3 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Dämpferelements 35. Das zweite Federelement 18 und das Dämpferelement bilden im vorliegenden Fall eine Baueinheit.
  • Als zweites Federelement 18 dient die im Dämpferelement 35 vorhandene Zuganschlagfeder 36. Hierfür ist die Zuganschlagfeder 36 verstellbar ausgeführt, d. h. der Einsatz der Zuganschlagfeder 36 ist variierbar. Die Verstellung des Einsatzes der Zuganschlagfeder 36 erfolgt beispielsweise über einen unterhalb der Zuganschlagfe der 36 befindlichen Mitnehmer 38, der wiederum mit dem Verstellsystem 20 in Wirkverbindung steht.
  • Die entsprechende Veränderung der Federkennung des Federungssystems 10 bei Verstellung des Einsatzes der zuganschlagfeder 36 ist in bereits beschriebener Weise in 4 dargestellt.
  • 10
    Federungssystem
    12
    Feder-Dämpfer-Einheit
    14
    Radaufhängung
    16
    Druckzusatzfeder
    18
    zweites Federelement
    20
    Verstellsystem
    22
    Antriebseinheit/Elektromotor
    24
    Gewindestange
    26
    Seilverbindung
    28
    untere Anlenkung
    30
    erste Kennlinie
    32
    zweite Kennlinie
    34, 34'
    Betriebspunkt Leerlage
    35
    Dämpferelement
    36
    Zuganschlagfeder im Dämpferelement
    38
    Mitnehmer

Claims (14)

  1. variables Federungssystem (10) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement, wobei das Hauptfederelement mindestens eine Tragfeder, in Einfederrichtung eine Druckzusatzfeder (16) und in Ausfederrichtung gegebenenfalls eine Zuganschlagfeder umfasst, und das Hauptfederelement und das Dämpferelement jeweils zwischen Radaufhängung (14) und Fahrzeugaufbau angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet dass dem Hauptfederelement zwischen Radaufhängung (14) und Fahrzeugaufbau ein entgegenwirkendes zweites Federelement (18) zugeordnet ist und dieses zweite Federelement (18) über ein Verstellsystem (20) wahlweise in Wirkung bringbar ist.
  2. Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über das Verstellsystem (20) die aus dem zweiten Federelement (18) resultierende Federkraft einstellbar ist.
  3. Federungssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellsystem (20) eine Antriebseinheit (22) sowie zwischen An triebseinheit (22) und zweitem Federelement (18) angeordnete Verbindungsmittel (24, 26) umfasst.
  4. Federungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (24, 26) umlenkbar ausgeführt sind.
  5. Federungssystem nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (24, 26) eine Gewindespindel und eine Seilverbindung zum zweiten Federelement umfassen.
  6. Federungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine elektrische und/oder hydraulische und/oder pneumatische Antriebseinheit (22) handelt.
  7. Federungssystem nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellsystem (20) über mindestens einen Sensor in Abhängigkeit verschiedener Einflussgrößen, insbesondere Verstellweg, Federkraft, Fahrzeuggeschwindigkeit oder dergleichen, steuer-/regelbar ist.
  8. Federungssystem nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellsystem (20) nur bei stehendem Fahrzeug betätigbar ist.
  9. Federungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federelement (18) parallel zum Hauptfederelement angeordnet ist.
  10. Federungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die parallele Anordnung des zweiten Federelements (18) zum Hauptfederelement eine untere Anlenkung (28) am Dämpferelement oder an der Radaufhängung (14) und/oder eine obere Anlenkung am Fahrzeugaufbau zur Befestigung des zweiten Federelements (18) vorhanden ist.
  11. Federungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federelement (18) um das Dämpferelement angeordnet ist.
  12. Federungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federelement (18) und das Dämpferelement eine Baueinheit bilden.
  13. Federungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptfederelement und das Dämpferelement eine Baueinheit – Feder-Dämpfer-Einheit – (12) bilden.
  14. Federungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das zweite Federelement (18) eine Stahlfeder ist.
DE102004013559A 2004-03-19 2004-03-19 Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement Expired - Fee Related DE102004013559B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013559A DE102004013559B4 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement
EP05001781A EP1577125B1 (de) 2004-03-19 2005-01-28 Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013559A DE102004013559B4 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013559A1 true DE102004013559A1 (de) 2005-10-13
DE102004013559B4 DE102004013559B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=34833200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013559A Expired - Fee Related DE102004013559B4 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1577125B1 (de)
DE (1) DE102004013559B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011856A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Federungssystem für eine Fahrzeug-Radaufhängung
DE102007001544A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federungssystem für eine Fahrzeug-Radaufhängung mit zumindest einem zuschaltbaren Verdreh-Federelement
DE102016218790A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit Stellvorrichtung zur wahlweisen Fahrzeugabsenkung
DE102016218787A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit fluidbetätigter Absenkvorrichtung
DE102016218791A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit Absenkvorrichtung für eine Radaufhängung
DE102016218782A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit Zugvorrichtung zur Fahrzeugabsenkung
DE102016218778A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit höhenverstellbarer Radaufhängung
WO2019020625A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tragfeder-dämpfer-system eines fahrzeug-rades
DE102021123385A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Hasse & Wrede Gmbh Federungsanordnung und Verfahren zum Steuern von Federungsanordnungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061919B4 (de) * 2006-05-16 2020-03-26 Janos Laszlo Strausz Vorrichtung zur Abfederung eines Fahrwerkes
DE102007051992A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einer Zuganschlagfeder
DE102008063499A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
CN102941789B (zh) * 2012-11-27 2013-08-28 深圳市力驰电动汽车有限公司 一种电动汽车的减震方法及杠杆式非独立悬挂桥装置
CN112026467B (zh) * 2020-09-02 2024-02-20 陇南智能机械制造有限公司 一种车辆减震装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014466A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugfederung
DE19935865A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Audi Ag Vorrichtung zum Verändern der Federrate

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1215172A (fr) * 1958-11-07 1960-04-15 Correcteur dynamique de flexibilité pour suspensions de véhicules
FR1289653A (fr) * 1961-02-25 1962-04-06 Loire Atel Forges Dispositif permettant de faire varier la charge sur des essieux
FR2582995A1 (fr) * 1985-06-10 1986-12-12 Nicolas Alfred Suspension multi-ressorts
FR2647061B1 (fr) * 1989-05-16 1991-11-29 Bianchi Mauro Procede de suspension a double flexibilite en opposition pour vehicule automobile et dispositif pour la mise en oeuvre
US5573266A (en) * 1995-02-13 1996-11-12 Safe-T-Vans, Inc. Vehicle body lowering system
DE19608617A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Linke Hofmann Busch Verfahren zur Verbesserung des Fahrkomforts
US5996978A (en) * 1996-08-27 1999-12-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic damper for vehicle
FR2840256A1 (fr) * 2002-05-28 2003-12-05 Bianchi Mauro Sa Organe de suspension pour vehicule et suspension ainsi equipee
DE10244361A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung bei einem Fahrzeug
JP2004268902A (ja) * 2003-02-18 2004-09-30 Nissan Motor Co Ltd 車両の車高調整装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014466A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugfederung
DE19935865A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Audi Ag Vorrichtung zum Verändern der Federrate

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011856A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Federungssystem für eine Fahrzeug-Radaufhängung
US7748263B2 (en) 2006-03-15 2010-07-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spring system for a vehicle wheel suspension system
DE102007001544A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federungssystem für eine Fahrzeug-Radaufhängung mit zumindest einem zuschaltbaren Verdreh-Federelement
DE102016218782A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit Zugvorrichtung zur Fahrzeugabsenkung
DE102016218787A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit fluidbetätigter Absenkvorrichtung
DE102016218791A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit Absenkvorrichtung für eine Radaufhängung
DE102016218790A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit Stellvorrichtung zur wahlweisen Fahrzeugabsenkung
DE102016218778A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit höhenverstellbarer Radaufhängung
US10696353B2 (en) 2016-09-29 2020-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorcycle having a fluid-actuated lowering device
DE102016218791B4 (de) 2016-09-29 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit Absenkvorrichtung für eine Radaufhängung
WO2019020625A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tragfeder-dämpfer-system eines fahrzeug-rades
US11192419B2 (en) 2017-07-26 2021-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bearing spring/damper system of a vehicle wheel
DE102021123385A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Hasse & Wrede Gmbh Federungsanordnung und Verfahren zum Steuern von Federungsanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1577125A2 (de) 2005-09-21
EP1577125A3 (de) 2006-12-06
EP1577125B1 (de) 2011-11-23
DE102004013559B4 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577125B1 (de) Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement
DE102014200118B4 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung mit einem Schraubenfederelement und einem Gummifederelement
DE102014201516B4 (de) Radaufhängung mit Stabilisatoranordnung
DE102010045114A1 (de) Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine
DE102009047100B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102017116575B4 (de) Fahrzeug mit einem sekundären Stellsystem
WO2007115729A1 (de) Federsystem für einen fahrzeugsitz
DE102008006051B4 (de) Feder-Dämpfersystem und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Feder- und/oder Dämpferverhaltens einer Feder-Dämpfereinrichtung eines einspurigen Kraftfahrzeugs
EP1569810B1 (de) Verfahren zur schwingungsdämpfung
DE102007024770A1 (de) Aktives Fahrwerk für Kraftfahrzeuge
DE10233783B4 (de) Steuerung für Lagerelemente, insbes. Lagerelemente zur Lagerung von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE102006056632A1 (de) Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit Federfußpunktverschiebung und verstellbarem Querstabilisator
DE102005026782A1 (de) Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem verstellbaren Querstabilisator
DE102010020523A1 (de) Federbeinsystem und Radaufhängung
EP2511564B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Führung eines Rades eines Fahrzeugs
DE102014209164B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustands eines Fahrwerks eines Zweirads
DE102007050170A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102008006187A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Radbewegungsdämpfung
DE102005052148B4 (de) Pneumatische Niveauregelanlage
DE202013100681U1 (de) Radaufhängung mit Stabilisatoranordnung
DE102016221306A1 (de) Verstellbare Radaufhängung
DE3409154C2 (de)
WO2020225029A1 (de) Stabilisatoranordnung eines zweispurigen fahrzeuges
DE102019218862A1 (de) Aktive Federung durch Änderung der Federkennlinie mit Federsperrbetätigung
DE102017221955A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einer Niveauverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001