DE102004013446A1 - Device and method for creation of pipe made of mineral wool, comprising drum with perforated cover - Google Patents

Device and method for creation of pipe made of mineral wool, comprising drum with perforated cover Download PDF

Info

Publication number
DE102004013446A1
DE102004013446A1 DE200410013446 DE102004013446A DE102004013446A1 DE 102004013446 A1 DE102004013446 A1 DE 102004013446A1 DE 200410013446 DE200410013446 DE 200410013446 DE 102004013446 A DE102004013446 A DE 102004013446A DE 102004013446 A1 DE102004013446 A1 DE 102004013446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
pipe shell
support tube
mineral wool
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410013446
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Negeli
Frank Pink
Juergen Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410013446 priority Critical patent/DE102004013446A1/en
Publication of DE102004013446A1 publication Critical patent/DE102004013446A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials

Abstract

The sheet of mineral wool is wound around a cylindrical core element (1) assembled of an inner (2) and an outer pipe (3). The inner pipe (2) has a conical inner area (4, 5) at both of its outer ends for the insertion of matching plugs (6, 7). One of the plugs (7) is provided with a duct (9) for guiding a hot gaseous substance into the center of the drum (1) while the drum is rotated. The inner pipe (2) is provided with a multitude of larger holes (10) while the outer pipe (3) is completely perforated with miniscule openings (14) facilitating an evenly distribution of the heat onto the layer of mineral wool.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rohrschalen aus gebundener Mineralwolle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung nach Anspruch 6 und einen Kern hierfür nach Anspruch 18. The The invention relates to a method for the production of pipe shells bonded mineral wool according to the preamble of claim 1, and a device according to claim 6 and a core therefor according to claim 18th

Aus der DE-A-197 A4 988 ist ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dabei wird ein die gewünschte Wanddicke der Rohrschale ergebender Längenabschnitt einer Mineralwollebahn, die mit thermisch aushärtbarem, jedoch noch unausgehärtetem Bindemittel versehen ist, zunächst um einen rohrförmigen Kern gewickelt. Hierzu wird das Vorderende des Abschnitts der Mineralwollebahn auf einem Förderband an den Umfang des Kerns transportiert, der eine perforierte Wand aufweist und in dessen Innenraum Unterdruck erzeugt wird. Durch die sich dadurch einstellende Luftströmung in den Kern hinein wird der Anfangsbereich des Abschnitts der Mineralwollebahn gewissermaßen an die Oberfläche des Kerns gesaugt und so zu Beginn des Wickelvorganges an dem Außenumfang des Kerns gehalten. Nach der ersten Umdrehung oder den ersten Umdrehungen des Kernes wird der Unterdruck abgeschaltet.Out DE-A-197 A4 988 is a method according to the preamble of the claim 1 known. Here is a the desired wall thickness of the pipe shell resulting length section a mineral wool web, with thermosetting, but still uncured binder is provided, first around a tubular Core wrapped. For this purpose, the front end of the section of the mineral wool web on a conveyor belt transported to the perimeter of the core, which has a perforated wall has and in the interior negative pressure is generated. By the resulting air flow becomes into the core the initial region of the section of mineral wool web to a certain extent to the surface sucked the core and so at the beginning of the winding process on the outer circumference held the core. After the first turn or the first turns of the core, the vacuum is switched off.

Jeder Kern ist vorgeheizt, um bereits im Zuge des Wickelvorganges eine Formstabilisierung der Innenoberfläche der Rohrschale durch lokales Aushärten des Bindemittels wie Phenol-Formaldehydharz zu erreichen. Der eigentliche Aushärtevorgang über die Wanddicke hinweg erfolgt jedoch in einem Aushärteofen, in welchem gegenläufige Umluftströmungen die Rohrschalen sowohl von unten als auch von oben her beaufschlagen, um einer ungleichmäßigen Aushärtung entgegenzuwirken. Vor dem Eintritt in den Aushärteofen wird die Außenoberfläche der Rohrschale an einer Herßglättwalze lokal vorausgehärtet und so formstabilisiert. Die Außenoberfläche der Rohrschale soll in so guter Qualität erhalten werden, daß eine weitere mechanische Bearbeitung wie ein Schleifvorgang nicht mehr erforderlich ist. Dadurch daß der Kern einstückig ausgebildet ist, werden auch Unregelmäßigkeiten der Innenoberfläche der Rohrschale, wie sie bei einem geteilten Kern unvermeidlich sind, vermieden.Everyone Kern is preheated to already in the course of the winding process a Shape stabilization of the inner surface of the pipe shell by local hardening of the Binders such as phenol-formaldehyde resin to achieve. The actual Curing process over the Wall thickness away, however, takes place in a curing oven in which countercurrent circulating air flows the Applying pipe shells both from below and from above, to counteract uneven curing. Before entering the curing oven will the outer surface of the Pipe shell on a Herßglättwalze locally pre-hardened and so shape stabilized. The outer surface of the Pipe shell should be obtained in such good quality that another Mechanical processing such as a grinding process no longer required is. The fact that the Core in one piece is formed, also irregularities of the inner surface of the Pipe shell, as inevitable in a split core, avoided.

Somit beinhaltet dieses bekannte Verfahren drei voneinander unabhängige Aushärtevorgänge: eine Aushärtung durch den vorgeheizten Kern an der Innenoberfläche der Rohrschale, eine zweite Aushärtung durch die Heißglättwalze an der Außenoberfläche der Rohrschale, und schließlich eine Durchhärtung im Härteofen. Alleine schon deshalb ist eine homogene Aushärtung nicht zu erwarten. Hinzu kommt, daß auch die Durchhärtung im Aushärteofen nicht homogen ist. Der jeweils der Anströmrichtung zugewandte Teil der Oberfläche einer Rohrschale unterliegt einer wesentlich größeren Energiezufuhr als der der Anströmung abgewandte Teil der Oberfläche, was in Verbindung mit den alternierenden Anströmungen von oben und unten zu erheblichen Temperaturunterschieden in unterschiedlichen Bereichen der Rohrschale führt.Consequently This known process involves three independent curing processes: one curing through the preheated core on the inner surface of the pipe shell, a second curing through the Heißglättwalze on the outer surface of the Pipe shell, and finally a through hardening in the curing oven. Alone for that reason, a homogeneous curing is not expected. in addition come that too the hardening in the curing oven is not homogeneous. Each facing the direction of flow part of the surface a pipe shell is subject to a much greater energy input than that of inflow remote part of the surface, what in connection with the alternating flows from above and below significant temperature differences in different areas of the Pipe shell leads.

Die Energiezufuhr über die Oberfläche bewirkt zudem, daß sich ein ausgeprägtes Profit über den Radius, also die Wandstärke, der Rohrschale ausbildet, da die Verdampfungs- bzw. Trocknungsfront mit zunehmender Zeitdauer radial von außen in die Rohrschalenwand eindringt. Dies hat zur Folge, daß auch die Aushärtung einen ausgeprägten Verlauf von außen nach innen nimmt.The Energy supply via the surface also causes that a pronounced Profit over the Radius, that is the wall thickness, the tube shell forms, since the evaporation or drying front with increasing time radially from the outside into the pipe shell wall penetrates. This has the consequence that the curing of a pronounced Course from the outside takes inside.

Dabei ist weiter zu beachten, daß der Aushärtevorgang voraussetzt, daß zunächst der Wasseranteil des Bindemittels ausgetrieben wird. Während das Wasser verdampft, bleibt die Temperatur trotz weiterer Wärmezufuhr konstant bei 100°C. Erst wenn praktisch alles Wasser verdampft ist, kann der weitere Temperaturanstieg bis auf 200 bis 300°C erfolgen, der zur Polymerisation des dann trockenen Bindemittels führt. Wenn also unterschiedliche Bereiche des Mineralwollematerials aufgrund der Anströmungsverhältnisse unterschiedlich erwärmt werden, so wirkt sich dies auf die Verdampfung in den unterschiedlichen Bereichen der Rohrschale aus, mit der Folge, daß auch die Polymerisationstemperatur des Bindemittels in unterschiedlichen Bereichen der Rohrschalenwand, wenn überhaupt, zu unterschiedlichen Zeiten erreicht wird.there is further to note that the curing assumes that the first Water content of the binder is driven off. While that Water evaporates, the temperature remains despite further heat constant at 100 ° C. Only when practically all water has evaporated, the more can Increase in temperature up to 200 to 300 ° C, the polymerization the then dry binder leads. So if different Regions of the mineral wool material due to the flow conditions heated differently so this affects the evaporation in the different Regions of the pipe shell, with the result that the polymerization temperature the binder in different areas of the pipe shell wall, if any, is achieved at different times.

Eine inhomogene Aushärtung der Rohrschalen ist somit bei diesem Stand der Technik zwangsläufig, jedenfalls wenn nicht auf eine unwirtschaftlich größe Aushärtedauer zurückgegriffen wird.A inhomogeneous curing The pipe shells is thus inevitable in this prior art, anyway if not resorted to an uneconomically large curing time becomes.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine weitestgehend homogene Aushärtung der Wand der Rohrschale bei geringer Aushärtedauer zu erzielen.In contrast, lies The invention is based on the object, a largely homogeneous curing the wall of the pipe shell to achieve at low curing time.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.The solution This object is achieved by the characterizing features of the claim 1.

Hierdurch wird erreicht, daß Heißgas, in der Praxis Heißluft, die Wand jeder Rohrschale vollflächig von innen nach außen durchströmt und diese somit weitestgehend homogen über die gesamte Wanddicke aushärtet. Aus der Durchströmung der Wand resultiert eine unmittelbar Wärmezufuhr zu jedem Volumenelement der Wand.hereby is achieved that hot gas, in practice hot air, the wall of each pipe shell over its entire surface from the inside to the outside flows through and thus this largely hardens homogeneously over the entire wall thickness. Out the flow The wall results in an immediate supply of heat to each volume element the Wall.

Eine weitere Beschleunigung der Trocknung resultiert daraus, daß bei der Durchströmung zusätzlich Wasser in flüssigem Zustand in Form feinster Tröpfchen mitgerissen werden kann und so das System ohne Verdampfung verläßt, wodurch der Energiebedarf für den Trocknungsvorgang aufgrund einer geringeren benötigen Verdampfungsenthalpie für die restliche Menge flüssigen Wassers sinkt.Further acceleration of drying results from the fact that in the flow additional water in the liquid state in the form of very fine droplets can be entrained and thus leaves the system without evaporation, whereby the energy required for the drying process due to a lower evaporation enthalpy for the remaining amount of liquid water decreases.

Damit wird die Verdampfungstemperatur des Wassers im gesamten Mineralwollematerial der Rohrschale praktisch zum gleichen Zeitpunkt erreicht, so daß innerhalb einer kurzen Zeitspanne sämtliches Wasser des Bindemittels verdampft, wonach eine gleichmäßige weitere Erwärmung auf die Polymerisationstemperatur des Bindemittels erfolgen kann. Infolge des innigen Kontaktes der Heißluft mit den Fasern des Wollematerials beim Durchströmen der Wanddicke der Rohrschale erfolgt trotz der thermischen Isolierwirkung des Wollematerials eine nicht nur gleichmäßige, sondern auch schnelle Erwärmung, was zu einer kurzen Aushärtezeit führt.In order to is the evaporation temperature of the water in the entire mineral wool material the tube shell reached virtually at the same time, so that within a short period of time all Water of the binder evaporates, after which a uniform further warming can be made to the polymerization temperature of the binder. Due to the intimate contact of the hot air with the fibers of the wool material when flowing through the Wall thickness of the pipe shell takes place despite the thermal insulation effect The wool material is not only uniform but also fast Warming, resulting in a short curing time leads.

Nach Anspruch 2 ist bevorzugt, daß der Kern mit der Rohrschale bei deren Aushärtung gedreht wird. Durch eine solche langsame Drehbewegung werden etwa verbleibende Inhomogenitäten durch den Auftrieb der Heißluft ausgeglichen. Es kann dann mit geringerem Druck der Heißluft gearbeitet werden, als wenn eine drohende Unterversorgung des unteren Bogenbereichs der Rohrschale mit Heißluft durch hohen Überdruck der Heißluft vermieden werden soll.To Claim 2 is preferred that the Core is rotated with the pipe shell during its curing. By a such slow rotational movement are about remaining inhomogeneities by the Buoyancy of the hot air balanced. It can then be worked with lower pressure of the hot air be as if a looming undersupply of the lower arch area the pipe shell with hot air due to high overpressure the hot air should be avoided.

Da die Außenoberfläche der Rohrschale während der Aushärtung locker und offenporig gehalten wird, um den Strömungswiderstand für die Heißluft gering zu halten, erfolgt gemäß Anspruch 3 eine Feinbearbeitung der Außenoberfläche der Rohrschale im Anschluß an die Härtung durch einen Schleifvorgang oder dergleichen, wie dies an sich bekannt ist. Da der Kern auch bei diesem Schleifvorgang immer noch die ausgehärtete Rohrschale von innen her abstützt, bereitet es keine Probleme, jede Rohrschale absolut zentrisch und in homogener Wanddicke zu schleifen, so daß zur homogenen Durchhärtung ausgezeichnete Maßhaltigkeit hinzukommt.There the outer surface of the Pipe shell during the curing is kept loose and open-pored to the flow resistance for the hot air low to hold, according to claim 3 is a fine machining of the outer surface of Pipe shell following the hardening by a grinding process or the like, as is known per se. Since the core is still in this grinding process, the cured pipe shell supported from the inside, it prepares no problems, each tube shell absolutely centric and to grind in homogeneous wall thickness, so that excellent for homogeneous curing dimensional stability come in addition.

Gemäß Anspruch 4 wird das Verfahren taktweise ausgeführt, so daß die Kerne mit den Rohrschalen während des entsprechenden Bearbeitungsschritts an derselben Stelle ortsfest verbleiben können. Die Kerne mit der darauf angeordneten Mineralwolle wandern dabei in der Regel gleichzeitig von Bearbeitungsschritt zu Bearbeitungsschritt und haben dort eine gleiche Verweildauer. Sofern für einen Bearbeitungsschritt wie etwa die Aushärtung eine erhöhte Verweildauer benötigt wird, können für diesen Bearbeitungsschritt zwei oder mehr gleichartige Bearbeitungsstationen hintereinander angeordnet werden, also etwa der Aushärteschritt in zwei hintereinander angeordneten Aushärtestationen bzw. in zwei Stufen der Aushärtestation durchgeführt werden.According to claim 4, the process is performed in cycles, so that the cores with the pipe shells while the corresponding processing step in the same place stationary can remain. The cores with the mineral wool arranged on them migrate usually at the same time from machining step to machining step and have the same length of stay there. If for one Processing step such as curing an increased residence time needed will, can for this processing step two or more similar processing stations in a row are arranged, so about the curing step in two consecutively arranged curing stations or in two stages of the curing station carried out become.

Gemäß Anspruch 5 wird beim Aufwickeln des Abschnitts der Mineralwollebahn auf den Kern nicht nur eine faltenfreie Anlage angestrebt, sondern auch eine gewisse Längung oder Streckung des Mineralwollematerials. Hierdurch ergibt sich eine Homogenisierung des Flächengewichts des aufzuwickelnden Abschnitts und gleichzeitig eine gewisse Laminarisierung im Sinne einer verbesserten Ausrichtung der Fasern parallel zu den Hauptoberflächen der Mineralwollebahn, und somit erhöhter Wärmedurchlaßwiderstand der Wand der Rohrschale.According to claim 5 is when winding the portion of the mineral wool web on the Core not only sought a wrinkle-free investment, but also a certain elongation or stretching the mineral wool material. This results a homogenization of the basis weight the portion to be wound up and at the same time a certain laminarization in the sense of an improved alignment of the fibers parallel to the Main surfaces of the Mineral wool web, and thus increased Thermal resistance the wall of the pipe shell.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Anspruch 6 wiedergegeben. Die zugeordneten Unteransprüche 7 bis 17 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung zum Inhalt.A inventive device is reproduced in claim 6. The associated subclaims 7 to 17 have advantageous developments of the device to the content.

Hervorzuheben ist die Ausbildung des Kerns gemäß den Ansprüchen 8 bis 10 bzw. gemäß den auf den Kern als selbständig handelbares Bauteil gerichteten Ansprüchen 18 bis 20. Danach weist jeder Kern ein inneres Stützrohr mit grober Perforation, also großflächigen Durchbrüchen auf, sowie konzentrisch darum herum und im Abstand hierzu ein Tragrohr für die Mineralwollebahn mit feinerer Perforierung, wobei das Tragrohr an seinen Enden mit dem Stützrohr gasdicht verbunden ist. Hierdurch ergibt sich eine Zuleitung der Heißluft in den Spalt zwischen Stützrohr und Tragrohr über die großen Durchbrüche des Stützrohres hindurch mit geringem Strömungswiderstand. Der zylinderförmige Spalt zwischen Stützrohr und Tragrohr dient sozusagen als Heißluftvorlageraum, in dem die Strömungen vergleichmäßigt werden, und von dem aus die Heißluft auf breiter Front radial nach außen die feine Perforation des Tragrohres sowie das Material der Rohrschale durchströmt. Infolge der feinen Perforation der Wand des Tragrohres kann vermieden werden, daß an der Innenoberfläche der Rohrschale störende Abdrücke von Perforationsöffnungen entstehen. Weiter wird so vermieden, daß ausgeprägte Zonen erhöhter und verminderter Durchströmung nebeneinander angeordnet sind, die zu unterschiedlicher Aushärtegeschwindigkeit führen können. Dieser Effekt wird neben der feineren Perforation der Wand des Tragrohres zusätzlich durch die Laminierung aufgrund des Wickelvorgangs gemäß Anspruch 5 verstärkt, die zu einer Homogenisierung der gewickelten und geschichteten Struktur der Rohrschale im Beginn des Aushärtevorgangs beiträgt und damit zur Vergleichmäßigung der Durchströmung mit Heißgas.highlight is the formation of the core according to claims 8 to 10 or according to the on the Core as independent tradeable component directed claims 18 to 20. Then points every core an inner support tube with coarse perforation, so large openings on, as well as concentric around it and at a distance to a support tube for the Mineral wool web with finer perforation, with the support tube on its ends with the support tube gas-tight connected is. This results in a supply of hot air in the gap between support tube and Support tube over the big ones breakthroughs of the support tube through with low flow resistance. The cylindrical one Gap between support tube and Support tube serves as a kind of hot air Vorlageraum in which the currents to be evened out, and from that the hot air on a broad front radially outward the fine perforation of the Support tube and the material of the pipe shell flows through. As a result the fine perforation of the wall of the support tube can be avoided that on the inner surface the pipe shell disturbing footprints from perforations arise. Next is avoided so that pronounced zones increased and reduced flow are arranged side by side, which leads to different curing speed to lead can. This effect is in addition to the finer perforation of the wall of the support tube additionally by the lamination due to the winding process according to claim 5 reinforced, which leads to a homogenization of the wound and layered structure the pipe shell contributes in the beginning of the curing process and thus to even out the flow with Hot gas.

Wenn das Tragrohr nach den Ansprüchen 9 und 19 an seinen beiden endseitigen Abschnitten geschlossenwandig ausgebildet ist, also ahne Perforation, so erfolgt dort keine Durchströmung der Heißluft durch die Mineralwolle und somit auch keine Aushärtung. An der von dem Tragrohr auf dem Stützrohr zwangsläufig gebildeten umlaufenden Schulter liegt somit unausgehärtete Mineralwolle vor, die einer Aufweitung beim Abziehvorgang keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt.If the support tube according to claims 9 and 19 formed at its two end-side sections closed-wall, so ahne perforation, there is no flow through the hot air through the mineral wool and thus no Aushär tung. Thus, uncured mineral wool is present on the peripheral shoulder inevitably formed by the support tube on the support tube, which does not present any appreciable resistance to widening during the removal process.

Gemäß den Ansprüchen 10 und 20 weist das Tragrohr an seinem einen Ende eine Ringschulter auf, die einen im Innendurchmesser aufgeweiteten Endabschnit der fertigen Rohrschale ergibt. Ein solcher aufgeweiteter Endabschnitt der Rohrschale wird beispielsweise bei der Schornsteindämmung benötigt, wie dies aus der DE-A-199 09 787 ersichtlich ist, auf die wegen weiterer Einzelheiten insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird. Eine solche Ringschulter des Tragrohres ergibt einen solchen erweiterten Endabschnitt in einem Zuge mit der Herstellung der Rohrschale, so daß jeglicher Aufwand einer entsprechenden Endbearbeitung zum Beispiel durch Fräsen entfallen kann.According to claims 10 and 20, the support tube has an annular shoulder at one end thereof. the one in the inner diameter expanded Endabschnit the finished Pipe shell yields. Such a widened end portion of the pipe shell is needed for example in the chimney insulation, as is known from DE-A-199 09 787 can be seen on the grounds of further details in this respect expressly Reference is made. Such an annular shoulder of the support tube results Such an extended end portion in one go with the production the pipe shell, so that any Expenditure of a corresponding finishing, for example, by milling accounts can.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.Further Details, features and advantages of the invention will become apparent the following description of an embodiment with reference to the Drawing.

Es zeigt:It shows:

1 teilweise im Schnitt einen erfindungsgemäßen Kern mit schematisch dargestellten seitlichen Drehkonussen, 1 partly in section a core according to the invention with schematically represented lateral turning cones,

2 eine schematische Darstellung der verschiedenen Arbeitsschritte bei der erfindungsgemäßen Erzeugung einer Rohrschale, und 2 a schematic representation of the various steps in the inventive production of a pipe shell, and

3 den Kern in einer Darstellung gemäß 1 mit darauf angeordneter ausgehärteter Rohrschale unmittelbar vor dem Abziehen der Rohrschale. 3 the core in a representation according to 1 with thereon hardened pipe shell immediately before pulling off the pipe shell.

In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 der Kern insgesamt bezeichnet. Der Kern 1 besteht aus einem inneren Stützrohr 2 und einem äußeren Tragrohr 3 für die Rohrschale, die in 1 nicht näher dargestellt ist.In 1 is with the reference numeral 1 called the core in total. The core 1 consists of an inner support tube 2 and an outer support tube 3 for the pipe shell, which in 1 not shown in detail.

Das innere Stützrohr weist an seinen beiden Enden konusförmige Aufnahmen 4 und 5 auf. Mit diesen Aufnahmen 4 und 5 können Drehkonusse 6 und 7 zusammenarbeiten, wie sie in 1 schematisch vereinfacht dargestellt sind. Der Drehkonus 6 dient lediglich der zentrierten Aufnahme des Stützrohrs 2, um dieses mittels einer Abtriebswelle 8 eines Drehantriebes drehend antreiben zu können. Dies trifft auch für den Drehkonus 7 zu, der jedoch darüber hinaus einen zentralen Kanal 9 aufweist, über den während der Drehbewegung Gas in den Innenraum des Stützrohres 2 eingeleitet werden kann.The inner support tube has conical receptacles at both ends 4 and 5 on. With these shots 4 and 5 can turn cones 6 and 7 work together as they are in 1 are shown schematically simplified. The rotary cone 6 serves only the centered recording of the support tube 2 to this by means of an output shaft 8th to drive a rotary drive rotating. This also applies to the rotary cone 7 but it also has a central channel 9 has, during the rotation of gas in the interior of the support tube 2 can be initiated.

Für die Drehmitnahme des Stützrohres 2 an den Drehkonussen 6 und 7 genügt in der Regel die Reibungsmitnahme an den Aufnahmen 4 bzw. 5; bei Bedarf kann aber natürlich auch eine geeignete Formschlußmitnahmevorrichtung vorgesehen werden.For the rotary drive of the support tube 2 at the Drehkonussen 6 and 7 As a rule, the friction grip on the recordings is sufficient 4 respectively. 5 ; but if necessary, of course, a suitable positive engagement device can be provided.

Das Stützrohr 2 weist relativ große Perforationslöcher 10 auf, durch welche hindurch Heißluft in einen Vorlageraum 11 zwischen dem Außenumfang des Stützrohres 2 und dem Innenumfang des Tragrohres 3 gelangen kann. Die Enden 12 und 13 des Tragrohres 3 sind im wesentlichen gasdicht mit dem Außenumfang des Stützrohres 2 verbunden, so daß der Vorlageraum 21 zur Seite hin abgeschlossen ist. Jedoch weist die wand des Tragrohres 3 eine Vielzahl kleines Perforationsöffnungen 14 auf, durch welche Heißgas aus dem Vorlageraum 11 durch die Wand des Tragrohres 3 hindurchströmen kann und sodann auf die innenoberfläche der in 1 nicht näher dargestellten Rohrschale trifft und deren Wand durchströmt. Auf diese Weise kann das Mineralwollematerial der Rohrschale durch den intensivst denkbaren Kontakt mit der Heißluft schnell erwärmt und nach Verdampfung des im Bindemittel enthaltenen Wassers vollends ausgehärtet werden. Die große Anzahl kleiner Perforationslöcher 14 gewährleistet dabei eine homogene Heißluftströmung ohne lokale Schwankungen des Strömungsprofils.The support tube 2 has relatively large perforation holes 10 through, through which hot air into a Vorlageraum 11 between the outer circumference of the support tube 2 and the inner circumference of the support tube 3 can get. The ends 12 and 13 of the support tube 3 are substantially gas-tight with the outer periphery of the support tube 2 connected, so that the Vorlageraum 21 is completed to the side. However, the wall of the support tube has 3 a large number of small perforation openings 14 on, by which hot gas from the Vorlageraum 11 through the wall of the support tube 3 can flow through and then onto the inner surface of the in 1 Not shown pipe shell meets and flows through the wall. In this way, the mineral wool material of the pipe shell can be quickly heated by the most intimate contact with the hot air and cured completely after evaporation of the water contained in the binder. The large number of small perforation holes 14 ensures a homogeneous hot air flow without local fluctuations of the flow profile.

Beim Aufwickeln des Materials der Rohrschale auf den Kern 1 überdecken Teile des Mineralwollematerials die Enden 12 und 13 des Tragrohres 3, wie dies aus 3 ersichtlich ist. Wenn der Kern 1 aus der fertigen Rohrschale herausgezogen wird, so bildet je nach Zugrichtung eines der Enden 12 und 13 eine Anschlagschulter für das dortige Mineralwollematerial. Um eine Beschädigung der Rohrschale durch den Ziehvorgang des Kernes zu vermeiden, sind die Perforationen in Endbereichen 15 und 16 nahe den Enden 12 und 13 des Tragrohres 3 abgedeckt, wenn es sich beim Blech des Tragrohres 3 um perforiertes Standardmaterial handelt, oder weggelassen worden, wenn die Perforationslöcher 14 erst für die vorliegenden Zwecke in das Material der Wand des Tragrohres 3 eingebracht worden sind. Auf diese Weise wird verhindert, das Mineralwollematerial in der Nachbarschaft der an den Enden 12 und 23 gebildeten Schultern ausgehärtet wird, so daß dieses Mineralwollematerial beim Ziehvorgang für den Kern leicht aufgeweitet und ausgerissen werden kann, ohne daß dies auf den Rest der Rohrschale eine negative Auswirkung hätte.When winding the material of the pipe shell on the core 1 Parts of the mineral wool material cover the ends 12 and 13 of the support tube 3 like this 3 is apparent. If the core 1 is pulled out of the finished pipe shell, so forms depending on the pulling direction of one of the ends 12 and 13 a stop shoulder for the local mineral wool material. In order to avoid damage to the pipe shell by the pulling process of the core, the perforations are in end areas 15 and 16 near the ends 12 and 13 of the support tube 3 covered, if it is the sheet metal of the support tube 3 perforated standard material, or omitted when the perforation holes 14 only for the present purposes in the material of the wall of the support tube 3 have been introduced. In this way, the mineral wool material is prevented in the vicinity of the ends 12 and 23 cured shoulders, so that this mineral wool material can be easily expanded and torn during the drawing process for the core, without this would have a negative effect on the rest of the pipe shell.

Es gibt Anwendungsfälle für derartige Rohrschalen 24, bei denen es erforderlich ist, einen im Innendurchmesser erweiterten Endabschnitt an einem Ende der Rohrschale 24 auszubilden. Dies ist etwa bei Schornsteindämmschalen der Fall, wie sie aus der DE-A-199 09 787 ersichtlich sind, auf die wegen weiterer Einzelheiten insoweit vollinhaltich Bezug genommen wird. Für einen solchen Fall weist das Tragrohr 2 an dem Ende 12 oder 13, an dem die Aufweitung des Innendurchmessers der Rohrschale vorgenommen werden soll, eine vorspringende Ringschulter 12a auf, deren Durchmesservergrößerung gegenüber dem Hauptteil des Tragrohres 2 der endseitigen Erweiterung der Rohrschale 24 entspricht. In 3 ist mit den strichpunktierten Linien 24a jeweils angedeutet, bis zu welcher Stelle der abgezogene Rohling der Rohrschale 24 beim Besäumen abgeschnitten wird; wie daraus ersichtlich ist, liegt die Ringschulter 12a axial innerhalb der benachbarten Linie 24a im Nutzbereich der fertigen Rohrschale 24, so daß die entsprechende Erweiterung des Innendurchmessers am Endprodukt zur Auswirkung gelangt. Die axial außerhalb der Linien 24a liegenden Teile des in 3 sichtbaren Rohlings der Rohrschale 24 dürfen beim Abziehen beschädigt werden, da sie beim Besäumen abgeschnitten werden. Wird mit einer derartigen Ringschulter 12a gearbeitet, so kann der Rohling der Rohrschale 24 natürlich nur über das der Ringschulter 12a gegenüber liegendem Ende 13 des Tragrohres 2 bzw. des Kernes 1 abgezogen werden.There are applications for such pipe shells 24 in which it is necessary to have an inner diameter extended end portion at one end of the pipe shell 24 train. This is about in Schornsteindämmschalen the case, as can be seen from DE-A-199 09 787, on the basis of further details in this respect, reference is made in full. For such a case, the support tube 2 at the end 12 or 13 at which the expansion of the inner diameter of the pipe shell is to be made, a projecting annular shoulder 12a on whose diameter increase compared to the main part of the support tube 2 the end-side extension of the pipe shell 24 equivalent. In 3 is with the dash-dotted lines 24a indicated in each case, to which point the withdrawn blank of the pipe shell 24 when trimming is cut off; as can be seen, lies the annular shoulder 12a axially within the adjacent line 24a in the working area of the finished pipe shell 24 , so that the corresponding extension of the inner diameter of the final product comes into effect. The axially outside the lines 24a lying parts of in 3 visible blank of the pipe shell 24 may be damaged during removal, as they are cut off during trimming. Will with such an annular shoulder 12a worked, so the blank of the pipe shell 24 Of course, only about the ring shoulder 12a opposite end 13 of the support tube 2 or the core 1 subtracted from.

Wie aus 2 ersichtlich ist, wird ein Abschnitt 17 einer Mineralwollebahn auf einem Förderband 18 zu einer insgesamt mit 19 bezeichneten Wickelstation geführt. Der Abschnitt 17 wird dadurch erzeugt, daß in an sich bekannter Weise eine Mineralwollebahn an der zur Bildung des Abschnittes gewünschten Stelle abgerissen wird, wie dies auch im Stand der Technik nach der DE-A-197 04 988 erläutert ist, so daß hierauf Bezug genommen werden kann. Dadurch entstehen vordere und hintere Endbereiche des Abschnittes 17 mit allmählich abnehmender Dicke, wodurch beim Aufwickelvorgang auf den Kern 1 ein sanfter Übergang des Materialanfangs und des Materialendes erzielt wird.How out 2 is apparent, becomes a section 17 a mineral wool web on a conveyor belt 18 to a total of 19 designated winding station out. The section 17 is produced by the fact that in a conventional manner, a mineral wool web is torn off at the desired location for the formation of the section, as is also explained in the prior art according to DE-A-197 04 988, so that reference can be made thereto. This results in front and rear end portions of the section 17 with gradually decreasing thickness, whereby during winding on the core 1 a smooth transition of the material beginning and the material end is achieved.

Der Abschnitt 17 wird auf diese Weise von dem Förderband 18 zur Wickelstation 19 geführt, in der ein Kern 1 in der aus 2 ersichtlichen Art zwischen Drehkonussen 6 gehalten oberhalb der abgabeseitigen Umlenkwalze 20 des Förderbandes 18 angeordnet ist. Der Abschnitt 17 läuft somit in den Spalt zwischen der Umlenkwalze 20 und dem Kern 1 ein. Eine Mitnahme des Materials des Abschnitts 17 am Kern 1 kann dadurch erfolgen, daß ein Drehkonus 7 mit Gaskanal 9 verwendet wird, und dieser an eine Unterdruckquelle angeschlossen wird, wie dies beim Stand der Technik nach der DE-A-197 04 988 der Fall und näher erläutert ist, so daß hierauf Bezug genommen werden kann. Dann wird das vordere Ende des Abschnittes 17 durch Unterdruck am Außenumfang des Kernes 1 gehalten und so gewickelt.The section 17 gets this way from the conveyor belt 18 to the winding station 19 led, in which a core 1 in the out 2 apparent kind between Drehkonussen 6 held above the discharge-side guide roller 20 of the conveyor belt 18 is arranged. The section 17 thus runs in the gap between the guide roller 20 and the core 1 one. A take-away of the material of the section 17 at the core 1 can be done by a rotary cone 7 with gas channel 9 is used, and this is connected to a vacuum source, as in the prior art according to DE-A-197 04 988 the case and explained in more detail, so that reference can be made thereto. Then the front end of the section 17 by negative pressure on the outer circumference of the core 1 held and wound.

Alternativ kann jedoch auch eine Umschlagwalze 21 verwendet werden, die beim Einlauf des Abschnittes 17 in den Spalt zwischen der Umlenkwalze 20 und dem Kern 1 an Schwenkarmen 22 um die Achse der Umlenkwalze 20 herum nach oben geschwenkt wird und das Material des vorderen Endes des Abschnittes 17 um den Kern 1 herum umschlägt.Alternatively, however, also an envelope roller 21 used at the inlet of the section 17 in the gap between the guide roller 20 and the core 1 on swivel arms 22 around the axis of the guide roller 20 is pivoted upwards and the material of the front end of the section 17 around the core 1 turns around.

Die Drehzahl des Kernes 1 ist dabei so eingestellt, daß sich an seinem Umfang eine gegenüber der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes 18 bzw. der Umfangsgeschwindigkeit der Umlenkwalze 20 erhöhte Geschwindigkeit ergibt. Hierdurch wird das vom Kern 1 erfaßte Material des Abschnitts 17 einem Zug und einer Streckung unterworfen, welche die laminare Ausrichtung der Fasern weiter unterstützt, so daß die Fasern noch besser in Umfangsrichtung des Rohrschale angeordnet sind und somit einen günstigen λ-Wert der Rohrschale erbringen. Zugleich erfolgt dabei eine gewisse Homogenisierung des Materials im Abschnitt 17 beim Aufwickelvorgang. Darüber hinaus wird durch eine solche Zugspannung natürlich eine straffe Anlage des Materials des Abschnitts 17 ohne Faltenbildung am Umfang des Kernes 1 sichergestellt.The speed of the core 1 is adjusted so that at its circumference one with respect to the speed of the conveyor belt 18 or the peripheral speed of the guide roller 20 increased speed results. This will be the core 1 gathered material of the section 17 subjected to a train and a stretching, which further supports the laminar alignment of the fibers, so that the fibers are arranged even better in the circumferential direction of the pipe shell and thus provide a favorable λ value of the pipe shell. At the same time, a certain homogenization of the material takes place in the section 17 during the winding process. In addition, by such a tension, of course, a tight fit of the material of the section 17 without wrinkles on the circumference of the core 1 ensured.

Das abgabeseitige Ende des Förderbandes 18 ist bei 23 höhenverstellbar abgestützt. Auf diese Weise kann die Umlenkwalze 20 mit zunehmendem Wickeldurchmesser der Rohrschale auf den Kern 1 abgesenkt werden, in ihrer Höhenlage also den momentanen Wickeldurchmesser angepaßt werden. Insbesondere dann, wenn die seitlichen Schwenkarme 22 der Umschlagwalze 21 ebenfalls längeneinstellbar gehalten sind, so kann die Umschlagwalze 21 nach dem Umschlagen des vorderen Endes des Abschnittes 17 weiter am Umfang des Kernes 1 verbleiben und dort als zusätzliche Andruckrolle für den Wickelvorgang wirken.The discharge side end of the conveyor belt 18 is at 23 height adjustable supported. In this way, the guide roller 20 with increasing winding diameter of the pipe shell on the core 1 be lowered, so be adapted in their altitude so the current winding diameter. In particular, when the lateral pivot arms 22 the envelope roller 21 are also kept adjustable in length, so the envelope roller 21 after folding the front end of the section 17 continue on the circumference of the core 1 remain there and act as an additional pinch roller for the winding process.

Nach dem Ende des Wickelvorganges in der Wickelstation 19 wird der Kern 1 mit dem darauf befindlichen Material für die mit 24 bezeichnete Rohrschale in eine Aushärtestation 25 übergeben. Hier wird der Kern 1, der an seinen beiden aus dem Material der Rohrschale 24 herausragenden Enden des Stützrohres 2 an Aufnahmen 26 eines Transportbandes 27 abgestützt ist, von beiden Seiten her von Drehkonussen 7 mit Luftkanälen 9 erfaßt, wobei der Außenmantel der Drehkonus 7 mit den konischen Aufnahmen 4 und 5 des Stützrohres 2 eine im wesentlichen gasdichte Verbindung bildet. In dieser Position wird im dargestellten Beispielsfalle von beiden Seiten Heißluft in den Innenraum des Stützrohres 2 gefördert, von wo sie über die Perforationen 10 des Stützrohres 2 in den Vorlageraum 11 und von dort über die Wand des Tragrohres 3 in das Material der Rohrschale 24 gelangen kann. Dadurch wird das Material der Rohrschale 24 erwärmt, derart, daß zunächst der hohe, im Bindemittel enthaltene Wasseranteil verdampft wird und sodann die Polymerisationstemperatur erreicht wird. Dadurch ergibt sich eine weitestgehend homogene Aushärtung des Materials der Rohrschale 24 in kurzer Zeit.After the end of the winding process in the winding station 19 becomes the core 1 with the material on it for the with 24 designated pipe shell in a curing station 25 to hand over. Here is the core 1 , at its two from the material of the pipe shell 24 protruding ends of the support tube 2 at recordings 26 a conveyor belt 27 supported, from both sides of Drehkonussen 7 with air channels 9 detected, wherein the outer jacket of the rotary cone 7 with the conical shots 4 and 5 of the support tube 2 forms a substantially gas-tight connection. In this position, in the example shown, hot air is introduced from both sides into the interior of the support tube 2 from where they go through the perforations 10 of the support tube 2 in the Vorlageraum 11 and from there over the wall of the support tube 3 in the material of the pipe shell 24 can get. This will change the material of the pipe shell 24 heated, such that initially the high, contained in the binder water portion is evaporated and then the polymerization temperature is reached. This results in a largely homogeneous curing of the material of the pipe shell 24 in a short time.

Dadurch, daß die Rohrschale 24 auf dem Kern 1 in der Aushärtestation 25 gedreht wird, wird jeder Einfluß des Auftriebs der Heißluft auf die Gleichmäßigkeit der Aushärtung ausgeschaltet, so daß mit relativ geringem Überdruck der Heißluft gearbeitet werden kann, ohne die Homogenität der Aushärtung in Frage zu stellen.Due to the fact that the pipe shell 24 on the core 1 in the curing station 25 is rotated, any influence of the buoyancy of the hot air is switched to the uniformity of the curing, so that it can be worked with relatively low pressure of the hot air, without questioning the homogeneity of the curing.

Im Hinblick auf die einteilige Ausführung des Kernes 1 bzw. des Tragrohres 3 ist die Innenoberfläche der Rohrschale 24 von ausgezeichneter Maßhaltigkeit und Glätte. Die Außenoberfläche hingegen bedarf noch der Bearbeitung. Hierzu wird in einer Schleifstation 28 die Außenoberfläche der Rohrschale 24 mittels einer Schleifwalze 29 geschliffen, wie dies an sich bekannt ist. Dabei ist von großem Vorteil, daß die Rohrschale 24 immer noch an ihrer Innenseite durch den Kern 1 abgestützt ist, so daß sich durch Einstellung eines gewünschten Abstandes zwischen der Außenfläche des Tragrohres 3 und der Umfangsfläche der Schleifwalze 29 eine Wandstärke mit hoher Homogenität und Maßhaltigkeit ergibt. Da die Rohrschale 24 durch Wicklung um den Kern 1 erzeugt wurde, ergibt sich durch den Schleifvorgang auch perfekte Zentrizität. Somit weist die Rohrschale außerordentlich hohe Homogenität der Aushärtung und ausgezeichnete Oberflächengüte sowohl der Innen- als auch der Außenoberfläche bei bester Maßhaltigkeit auf.With regard to the one-piece design of the core 1 or the support tube 3 is the inner surface of the pipe shell 24 of excellent dimensional stability and smoothness. The outer surface, however, still requires editing. This is done in a grinding station 28 the outer surface of the pipe shell 24 by means of a grinding roller 29 honed, as is known in the art. It is of great advantage that the pipe shell 24 still on the inside through the core 1 is supported, so that by setting a desired distance between the outer surface of the support tube 3 and the peripheral surface of the grinding roller 29 gives a wall thickness with high homogeneity and dimensional stability. Because the pipe shell 24 by winding around the core 1 was generated, resulting from the grinding process and perfect centricity. Thus, the pipe shell has extremely high homogeneity of the hardening and excellent surface finish of both the inner and outer surfaces with the best dimensional stability.

Die Aushärtestation 25 und die Schleifstation 29 sind von einer Abdeckhaube 30 gekapselt, aus welcher gemäß Pfeil 31 Luft abgesaugt wird. Auf diese Weise wird sowohl der bei der Aushärtung entstehende Wasserdampf als auch der beim Schleifen entstehende Schleifstaub abgeführt.The curing station 25 and the grinding station 29 are from a cover 30 encapsulated, from which according to arrow 31 Air is sucked off. In this way, both the water vapor produced during curing and the grinding dust produced during grinding are removed.

An einer mit 32 bezeichneten und nur symbolhaft dargestellten Ziehstation wird der Kern 1 aus dem Innenraum der Rohrschale 24 herausgezogen. Hierzu kann jede geeignete Ziehvorrichtung verwendet werden, wie sie beispielsweise auch in der DE-A-197 04 988 veranschaulicht und erläutert ist, so dass hierauf Bezug genommen werden kann. Dabei kann das Stützrohr 2 an seinem von der Ziehvorrichtung zu ergreifenden Ende mit Formschlußeingriffsmitteln versehen sein, welche einen formschlüssigen Eingriff der Ziehvorrichtung erlauben, beispielsweise eine umlaufende Nut oder vorstehende umfangsseitige Vorsprünge. Das diesem benachbarte Material über dem die Ringschulter bildenden Ende 12 bzw. 13 des Tragrohres 3 ist in der geschilderten Weise nicht ausgehärtet und kann so beim Ziehen des Kernes leicht verformt werden.At one with 32 designated and only symbolically represented drawing station becomes the core 1 from the interior of the pipe shell 24 pulled out. For this purpose, any suitable pulling device can be used, as illustrated and explained, for example, in DE-A-197 04 988, so that reference may be made thereto. In this case, the support tube 2 be provided at its to be taken by the pulling device end with form-locking engagement means which allow a positive engagement of the pulling device, such as a circumferential groove or protruding peripheral projections. The adjacent material over the annular shoulder forming the end 12 respectively. 13 of the support tube 3 is not cured in the manner described and can be easily deformed when pulling the core.

Sodann wird die Rohrschale 24 einer Besäumstation 33 zugeführt, an der die seitlichen Enden der Rohrschale mit symbolhaft dargestellten Sägen 34 an den strichpunktierten Linien 24a abgeschnitten werden, und so die Rohrschale 24 auf Länge geschnitten wird, wobei sich gut ausgehärtete und damit formstabile Stirnseiten der Rohrschale 24 ergeben. Von der Besäumstation 22 gelangt die Rohrschale 24 schließlich in einen Aufnahmebehälter 35 für den Abtransport.Then the pipe shell 24 a trimming station 33 fed, at the side ends of the pipe shell with symbolically represented saws 34 at the dot-dash lines 24a be cut off, and so the pipe shell 24 is cut to length, with well hardened and thus dimensionally stable end faces of the pipe shell 24 result. From the trimming station 22 the pipe shell arrives 24 finally in a receptacle 35 for the removal.

Die Vorrichtung arbeitet taktweise, um zu vermeiden, dass die Heißluftanschlüsse in der Aushärtestation 25 und die Drehhalterung für den Kern 1 in der Schleifstation 28 beweglich gehalten werden müssen. Infolge der sehr intensiven gleichförmigen Erhitzung des Mineralwollematerials der Rohrschale 24 in der Aushärtestation 25 ergibt sich eine Taktzeit von beispielsweise einer Rohrschale pro Minute, wobei in der Aushärtestation 25 bei Bedarf auch zwei oder mehr nebeneinander liegende Heißluftanschlüsse vorgesehen sein können, um eine Mehrzahl von Rohrschalen 24 in hintereinander angeordneten Stationen gleichzeitig auszuhärten. Hinsichtlich der unterschiedlichen Innendurchmesser von Rohrschalen 24 genügt es häufig, Kerne 1 mit gleichen Stützrohren 2 zu verwenden, wobei unterschiedliche Innendurchmesser bzw. endseitig erweiterte Innendurchmesser der Rohrschalen 24 durch entsprechende Verbreitung des Vorlageraums 11 erzielt werden können. So können alle oder jedenfalls viele Größen von Rohrschalen 24 mit ein und der selben Stützrohrdimensionierung gefertigt werden, bezüglich deren die Drehkonusse 6 und 7 optimiert sind.The device works intermittently to avoid the hot air connections in the curing station 25 and the pivot bracket for the core 1 in the grinding station 28 must be kept movable. Due to the very intense uniform heating of the mineral wool material of the pipe shell 24 in the curing station 25 results in a cycle time of, for example, a tube shell per minute, wherein in the curing station 25 if necessary, two or more juxtaposed hot air connections can be provided to a plurality of pipe shells 24 Cure simultaneously in stations arranged one behind the other. Regarding the different inner diameter of pipe shells 24 It often suffices, cores 1 with same support tubes 2 to use, with different inner diameter or end-extended inner diameter of the pipe shells 24 through appropriate distribution of Vorlageraums 11 can be achieved. So all or at least many sizes of pipe shells 24 be manufactured with one and the same support tube dimensioning, with respect to which the rotary cone 6 and 7 are optimized.

Claims (20)

Verfahren zur Herstellung von Rohrschalen (24) aus gebundener Mineralwolle, bei welchem ein die gewünschte Wanddicke der Rohrschale (24) ergebender Abschnitt (17) einer mit thermisch aushärtbarem, jedoch noch unausgehärtetem Bindemittel versehenen Mineralwollebahn um einen rohrförmigen Kern (1) gewickelt, und die noch unausgehärtete Rohrschale (24) am Außenumfang des Kernes (1) durch Wärmeeinwirkung ausgehärtet sowie der Kern (1) aus der ausgehärteten Rohrschale (24) herausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtung der Rohrschale (24) durch eine zwangsgeführte heiße Gasströmung wie einen Heißluftstrom erfolgt, und zwar indem die Gasströmung durch den die noch unausgehärtete Rohrschale (24) tragenden Kern (1) hindurch zugeführt und zur Aushärtung der Wand der Rohrschale (24) radial nach außen wieder abgeführt wird.Method for producing pipe shells ( 24 ) of bonded mineral wool, in which a the desired wall thickness of the pipe shell ( 24 ) section ( 17 ) a mineral wool web provided with a thermally curable, but still uncured binder about a tubular core ( 1 ), and the still uncured tube shell ( 24 ) on the outer circumference of the core ( 1 ) cured by heat and the core ( 1 ) from the hardened pipe shell ( 24 ) is pulled out, characterized in that the curing of the pipe shell ( 24 ) is carried out by a positive-guided hot gas flow such as a hot air flow, in that the gas flow through the still uncured tube shell ( 24 ) carrying core ( 1 ) and for curing the wall of the pipe shell ( 24 ) is discharged again radially outward. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) mit der Rohrschale (24) bei deren Aushärtung gedreht wird.Method according to claim 1, characterized in that the core ( 1 ) with the pipe shell ( 24 ) is rotated during curing. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Aushärtung der Außenumfang der ausgehärteten, noch am Kern (1) abgestützten Rohrschale (24) materialgebend fertig bearbeitet, insbesondere geschliffen wird.A method according to claim 1 or 2, characterized in that, following hardening, the outer periphery of the hardened, still at the core ( 1 ) supported pipe shell ( 24 ) Materialgebend finished, in particular sanded. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwollebahn bzw. die Rohrschale (24) die einzelnen Bearbeitungsschritte zum Wickeln (19), zum Aushärten (25) und gg. Zum Schleifen (28) getaktet mit gleichen Verweilzeiten in den zugehörigen Bearbeitungsstationen durchläuft, wobei einem erhöhten Zeitbedarf für einen Bearbeitungsschritt durch mehrfache Hintereinanderanordnung von Bearbeitungsstationen für diesen Bearbeitungsschritt Rechnung getragen wird.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the mineral wool web or the pipe shell ( 24 ) the individual processing steps for winding ( 19 ), for curing ( 25 ) and gg. For grinding ( 28 ) clocked with the same residence times in the associated processing stations, with an increased time required for a processing step by multiple sequential arrangement of processing stations for this processing step is taken into account. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (17) der Mineralwollebahn beim Wickeln um den Kern (1) herum einer Zugwirkung ausgesetzt wird, welche eine Längung des Wollematerials des Abschnitts (17) bewirkt.Method according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the section ( 17 ) of the mineral wool web when winding around the core ( 1 ) is subjected to a pulling action which causes elongation of the wool material of the section (FIG. 17 ) causes. Vorrichtung zur Herstellung von Rohrschalen (24) aus gebundener Mineralwolle, mit einer Wickelstation (19), an der ein die gewünschte Wanddicke der Rohrschale (24) ergebender Abschnitt (17) einer mit thermisch aushärtbarem, jedoch noch unausgehärtetem Bindemittel versehenen Mineralwollebahn um einen rohrförmigen Kern (1) aufwickelbar ist, wobei die Wand des Kerns (1) umfangsseitige Perforationen, und der Kern an wenigstens einem seiner axialen Enden einen Anschluß (4, 5) für Heißgas aufweist, mit einer Aushärtestation (25), in welcher der Anschluß (4, 5) des Kerns (1) mit einer Zufuhrleitung (9) für Heißgas wie Heißluft verbindbar ist, ggf. mit einer Schleifstation (28), in welcher der Außenumfang der ausgehärteten Rohrschale (24) durch Anlage an wenigstens einem umfangsseitig angeordneten Schleifelement (29) abschleifbar ist, während die Rohrschale (24) noch vorn Kern (1) abgestützt ist, und mit einer Abziehstation (32), in welcher der Kern (1) aus der Rohrschale (24) herausziehbar ist.Device for producing pipe shells ( 24 ) of bonded mineral wool, with a winding station ( 19 ), at which the desired wall thickness of the pipe shell ( 24 ) section ( 17 ) a mineral wool web provided with a thermally curable, but still uncured binder about a tubular core ( 1 ) is windable, wherein the wall of the core ( 1 ) peripheral perforations, and the core has at least one of its axial ends a connection ( 4 . 5 ) for hot gas, with a curing station ( 25 ), in which the connection ( 4 . 5 ) of the core ( 1 ) with a supply line ( 9 ) for hot gas such as hot air is connectable, possibly with a grinding station ( 28 ), in which the outer circumference of the hardened pipe shell ( 24 ) by contact with at least one circumferentially arranged grinding element ( 29 ) is abradable, while the pipe shell ( 24 ) still in front core ( 1 ) and with a stripping station ( 32 ), in which the core ( 1 ) from the pipe shell ( 24 ) is removable. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) in der Aushärtestation (25) um seine Längsachse drehend angetrieben ist.Apparatus according to claim 6, characterized in that the core ( 1 ) in the curing station ( 25 ) driven in rotation about its longitudinal axis is. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) ein inneres Stützrohr (2) mit grober Perforation (10) und konzentrisch sowie im Abstand hierzu ein Tragrohr (3) für die Mineralwollebahn bzw. die Rohrschale (24) mit demgegenüber feinerer Perforierung (14) aufweist, wobei die Enden (12, 13) des Tragrohres (3) beidseitig mit dem Außenumfang des Stützrohres (2) gasdicht verbunden sind.Device according to claim 6 or 7 , characterized in that the core ( 1 ) an inner support tube ( 2 ) with coarse perforation ( 10 ) and concentrically and at a distance therefrom a support tube ( 3 ) for the mineral wool web or pipe shell ( 24 ) with finer perforation ( 14 ), the ends ( 12 . 13 ) of the support tube ( 3 ) on both sides with the outer circumference of the support tube ( 2 ) are connected gas-tight. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (2) in wenigstens einem endseitigen Abschnitt (15, 16), vorzugsweise in seinen beiden endseitigen Abschnitten (15, 16) geschlossenwandig ausgebildet ist.Apparatus according to claim 8, characterized in that the support tube ( 2 ) in at least one end-side section ( 15 . 16 ), preferably in its two end sections ( 15 . 16 ) is formed closed-walled. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (3) an einem Ende (12) eine Ringschulter (12a) aufweist, die einen im Innendurchmesser aufgeweiteten Endabschnitt der fertigen Rohrschale (24) ergibt.Device according to one of the claims 6 to 9 , characterized in that the support tube ( 3 ) at one end ( 12 ) an annular shoulder ( 12a ), which has a widened in the inner diameter end portion of the finished pipe shell ( 24 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (17) der Mineralwollebahn der Wickelstation (19) auf einem Bandförderer (18) zugeführt werden, dessen abgabeseitiges Ende höhenverstellbar ausgebildet ist, und das über der abgabeseitigen Umlenkwalze (20) des Bandförderers (18) und parallel hierzu ein Kern (1) abstützbar und gegenläufig zur Drehrichtung der Umlenkwalze (20) drehend antreibbar ist.Device according to one of the claims 6 to 10 , characterized in that the sections ( 17 ) of the mineral wool web of the winding station ( 19 ) on a belt conveyor ( 18 ) are supplied, whose discharge-side end is designed to be height-adjustable, and the above the discharge-side guide roller ( 20 ) of the belt conveyor ( 18 ) and in parallel a core ( 1 ) supportable and opposite to the direction of rotation of the guide roller ( 20 ) is rotationally driven. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Kernes (1) in der Wickelstation (19) größer ist als die Fördergeschwindigkeit des Förderbandes (18), so daß der Abschnitt (17) der Mineralwollebahn einer Streckwirkung unterworfen wird.Apparatus according to claim 11, characterized in that the peripheral speed of the core ( 1 ) in the winding station ( 19 ) is greater than the conveying speed of the conveyor belt ( 18 ), so that the section ( 17 ) the mineral wool web is subjected to a stretching action. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) in dar Aufwickelstation (19) zur Aufnahme der Mineralwollebahn mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist.Device according to claim 11 or 12, characterized in that the core ( 1 ) in the rewind station ( 19 ) for receiving the mineral wool web with a vacuum source is connectable. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschlagwalze (21) im Bereich der abgabeseitigen Umlenkwalze (20) des Bandförderers (18) derart an Schwenkarmen (22) gehalten ist, daß bei deren Schwenkbewegung um die Achse der Umlenkwalze (20) des Bandförderers (18) herum das vordere Ende des Abschnittes (17) der Mineralwollebahn um den Kern (1) herum umschlagbar ist.Device according to claim 11 or 12, characterized in that an envelope roll ( 21 ) in the region of the delivery-side deflection roller ( 20 ) of the belt conveyor ( 18 ) on pivoting arms ( 22 ) is held, that during the pivoting movement about the axis of the guide roller ( 20 ) of the belt conveyor ( 18 ) around the front end of the section ( 17 ) of the mineral wool web around the core ( 1 ) is umschlagbar around. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (22) längenveränderbar und längeneinstellbar ausgebildet sind.Apparatus according to claim 14, characterized in that the pivot arms ( 22 ) are variable in length and designed to be adjustable in length. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenveränderung der Schwenkarme (22) für die Umschlagwalze (21) derart steuerbar ist, daß die Umschlagwalze (21) beim Wickelvorgang als zusätzliche Andruckwalze auf dem Außenumfang der Mineralwolle angeordnet ist.Apparatus according to claim 15, characterized in that the change in length of the pivot arms ( 22 ) for the transfer roller ( 21 ) is controllable such that the turn-over roll ( 21 ) is arranged during the winding process as an additional pressure roller on the outer circumference of the mineral wool. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtestation (25) und die Schleifstation (28) von je einer Abdeckhaube oder einer gemeinsamen Abdeckhaube (30) mit Absaugung abgedeckt sind.Device according to one of claims 6 to 16, characterized in that the curing station ( 25 ) and the grinding station ( 28 ) of one Ab Cover hood or a common cover ( 30 ) are covered with suction. Kern (1) für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, gekennzeichnet durch ein inneres Stützrohr (2) mit grober Perforation (10) und konzentrisch sowie im Abstand hierzu ein Tragrohr (3) für die Mineralwollebahn bzw. die Rohrschale (24) mit demgegenüber feinerer Perforierung (14), wobei die Enden des Tragrohres (3) beidseitig mit dem Außenumfang des Stützrohrs (2) gasdicht verbunden sind.Core ( 1 ) for a device according to one of claims 6 to 17, characterized by an inner support tube ( 2 ) with coarse perforation ( 10 ) and concentrically and at a distance therefrom a support tube ( 3 ) for the mineral wool web or pipe shell ( 24 ) with finer perforation ( 14 ), wherein the ends of the support tube ( 3 ) on both sides with the outer circumference of the support tube ( 2 ) are connected gas-tight. Kern (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (3) in einem, vorzugsweise in seinen beiden endseitigen Abschnitten (15, 16) geschlossenwandig ausgebildet ist.Core ( 1 ) according to claim 18, characterized in that the support tube ( 3 ) in one, preferably in its two end sections ( 15 . 16 ) is formed closed-walled. Kern (1) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (3), an einem Ende (12) eine Ringschulter (12a) aufweist, die einen im Innendurchmesser aufgeweiteten Endabschnitt der fertigen Rohrschale (24) ergibt.Core ( 1 ) according to claim 18 or 19, characterized in that the support tube ( 3 ), at one end ( 12 ) an annular shoulder ( 12a ), which has a widened in the inner diameter end portion of the finished pipe shell ( 24 ).
DE200410013446 2004-03-12 2004-03-12 Device and method for creation of pipe made of mineral wool, comprising drum with perforated cover Ceased DE102004013446A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013446 DE102004013446A1 (en) 2004-03-12 2004-03-12 Device and method for creation of pipe made of mineral wool, comprising drum with perforated cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013446 DE102004013446A1 (en) 2004-03-12 2004-03-12 Device and method for creation of pipe made of mineral wool, comprising drum with perforated cover

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013446A1 true DE102004013446A1 (en) 2005-10-06

Family

ID=34980630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410013446 Ceased DE102004013446A1 (en) 2004-03-12 2004-03-12 Device and method for creation of pipe made of mineral wool, comprising drum with perforated cover

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013446A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100711A1 (en) 2014-01-22 2015-07-23 Saint-Gobain Isover G+H Ag Method and device for producing pipe shells and pipe shell produced therewith
DE202016004919U1 (en) 2016-08-11 2016-09-05 Saint-Gobain Isover G+H Ag Insulation system for chimney flue pipes
US11794402B2 (en) 2019-12-18 2023-10-24 Saudi Arabian Oil Company Reducing manufacturing defects of a wound filament product

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100711A1 (en) 2014-01-22 2015-07-23 Saint-Gobain Isover G+H Ag Method and device for producing pipe shells and pipe shell produced therewith
WO2015110458A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 Saint-Gobain Isover Method and device for manufacturing pipe shells and pipe shell manufactured therewith
DE202016004919U1 (en) 2016-08-11 2016-09-05 Saint-Gobain Isover G+H Ag Insulation system for chimney flue pipes
US11794402B2 (en) 2019-12-18 2023-10-24 Saudi Arabian Oil Company Reducing manufacturing defects of a wound filament product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10252073B4 (en) Manufacturing method and drying apparatus for a ceramic honeycomb mold
DE112017001642B4 (en) A method of manufacturing a belt, and a cylindrical mold and crosslinking device used therefor
DE2409178A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING TUBES FROM POLYTETRAFLUORAETHYLENE OF VERY LOW PERMEABILITY AND TUBES MANUFACTURED BY THIS PROCESS
EP2868215A2 (en) Device and method for making a filter rod free of wrapping material and format unit and guide mandrel for use in this device
DE102014100711A1 (en) Method and device for producing pipe shells and pipe shell produced therewith
WO2017071862A1 (en) Device and method for thermally treating a textile material web
DE2711784C2 (en)
DE4111911A1 (en) ROLLER
DE2819393A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A BIAXIAL-ORIENTED FILM FROM SYNTHETIC RESIN, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP2934865B1 (en) Device and method for infiltrating a fiber preform
DE102004013446A1 (en) Device and method for creation of pipe made of mineral wool, comprising drum with perforated cover
DE1303053B (en)
DE2733009B1 (en) Method and arrangement for extrusion of a granulated, preferably powder metallurgical material
DE3841597A1 (en) Process for continuously producing fibre-reinforced plastic pipes and device for carrying out the process
DE2556605A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHAPING FIBER FELT
DE19704988A1 (en) Manufacture of mineral wool pipe insulating sections
DE102014223758A1 (en) contact roller
DE19858215C2 (en) Method and device for producing composite insulators
DE859222C (en) Winding machine for the production of tubular bodies by winding up veneer sheets
EP1336686B2 (en) Extended nip calendar arrangement and process for satinizing a paper or cardboard web
DE19842778B4 (en) Method and tool arrangement for producing a tubular film
EP3124661A1 (en) Dynamic spreading of endless fiber bundles during a production process
DE4128548C2 (en) Device and method for vulcanizing endless rubber belts
DE952520C (en) Conical wedge wire basket, especially for centrifuges, as well as method and device for its production
DE2640348C2 (en) Device for receiving and transferring bead cores for pneumatic motor vehicle tires

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection