DE102004013001A1 - Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit - Google Patents

Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102004013001A1
DE102004013001A1 DE102004013001A DE102004013001A DE102004013001A1 DE 102004013001 A1 DE102004013001 A1 DE 102004013001A1 DE 102004013001 A DE102004013001 A DE 102004013001A DE 102004013001 A DE102004013001 A DE 102004013001A DE 102004013001 A1 DE102004013001 A1 DE 102004013001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
line
differential pressure
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004013001A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Röttger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSI Getraenkearmaturen GmbH
Original Assignee
DSI Getraenkearmaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSI Getraenkearmaturen GmbH filed Critical DSI Getraenkearmaturen GmbH
Priority to DE102004013001A priority Critical patent/DE102004013001A1/de
Publication of DE102004013001A1 publication Critical patent/DE102004013001A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2363Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/23Mixing by intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/833Flow control by valves, e.g. opening intermittently
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/833Flow control by valves, e.g. opening intermittently
    • B01F35/8331Flow control by valves, e.g. opening intermittently the flow of one component operating the actuator of the valve, e.g. by deforming a membrane which operates de valve actuator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die Anordnung zum Einbringen von Gas (G) in eine Flüssigkeit (F) weist zwischen einer Flüssigkeitsquelle (3) und einem statischen Mischer (6) eines über eine Zufuhrleitung (11) an eine Zapfstelle (12) angeschlossenen Durchlaufmischers (7) eine Flüssigkeitsleitung (8) mit darin eingegliedertem Rückschlagventil (18) sowie zwischen einer Gasversorgung (1) und dem statischen Mischer (6) eine vor diesem mit der Flüssigkeitsleitung (8) vereinigte Gasleitung (4) auf. In die Gasleitung (4) sind in Reihe ein Blende (14) und ein Rückschlagventil (15) eingegliedert. Sowohl die Flüssigkeitsleitung (8) als auch die Gasleitung (4) sind über einen Differenzdruckregler (5) geführt. Dessen 1. Wirkfläche (22) ist von der Flüssigkeit (F) und seine andere 2. Wirkfläche (23) vom Gas (G) beaufschlagbar. In einen Abschnitt (32) der Flüssigkeitsleitung (8) zwischen dem Differenzdruckregler (5) und dem Rückschlagventil (18) ist ein Strömungswiderstand (17) in Form einer einstellbaren Blende eingegliedert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Anordnung ist z.B. durch die DE 199 47 822 A1 bekannt. In diesem Zusammenhang zählt es zum Stand der Technik, dass bei geöffneter Zapfstelle, beispielsweise einem Zapfhahn einer Getränkeschankanlage, Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, durch die Flüssigkeitsleitung in den Durchlaufmischer strömt. Gleichzeitig strömt Gas, wie beispielsweise Kohlendioxid, aus der Gasversorgung in einen mit der Gasversorgung kombinierten Druckregler, der das Gas mit reduziertem Druck über die Gasleitung an den Durchlaufmischer weiterleitet. In Abhängigkeit von der Beschaffenheit der inneren Oberfläche des statischen Mischers im Durchlaufmischer und insbesondere der Größe der Blende in der Gasleitung ist eine solche Einstellung des Drucks des Druckreglers erforderlich, dass bei gewähltem Volumenstrom dieser einen Druck aufweist, der stets höher ist als der Druck der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung. Hiermit soll gewährleistet werden, dass der Flüssigkeit Gas beigemischt werden kann.
  • Ist die Zapfstelle geschlossen, stellt sich sowohl in der Flüssigkeitsleitung als auch in der Gasleitung ein statischer Druck ein. Dabei soll der Druck in der Gasleitung immer kleiner als der Druck in der Flüssigkeitsleitung sein. Hiermit wird angestrebt, dass das Rückschlagventil in der Gasleitung schließt und somit die weitere Zufuhr von Gas zum Durchlaufmischer verhindert wird. Gleichzeitig sollen die Rückschlagventile in der Flüssigkeits- und Gasleitung verhindern, dass einerseits Flüssigkeit in die Gasleitung und andererseits Gas in die Flüssigkeitsleitung eindringen kann.
  • Die einwandfreie Funktion der bekannten Anordnung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, die sich nicht ändern dürfen. Hierzu zählen beispielsweise die Regeleigenschaften des der Gasversorgung zugeordneten Druckreglers, ein dynamischer Druckabfall und Druckschwankungen in der Flüssigkeitsversorgung. Dies kann jedoch dazu führen, dass beim Betrieb der bekannten Anordnung die Flüssigkeit im Durchlaufmischer durch Druckschwankungen in der Flüssigkeitsleitung nicht in dem Umfang mit Gas angereichert wird, wie dies eigentlich erwünscht ist.
  • In diesem Zusammenhang ist durch den Vorschlag der DE 199 47 822 A1 angeregt worden, einen Differenzdruckregler zu verwenden, der in Abhängigkeit vom Druck in der Flüssigkeitsleitung den Gasdruck um einen einstellbaren Differenzbetrag über dem Flüssigkeitsdruck hält.
  • Aufgrund dieser Konstellation kann zwar den Druckschwankungen in der Flüssigkeitsleitung Rechnung getragen werden. Eine Umkehr der Druckverhältnisse in der Flüssigkeitsleitung einerseits und der Gasleitung andererseits kann indessen nicht mehr stattfinden, wenn die Zapfstelle geschlossen ist. Folglich wird bei geschlossener Zapfstelle weiter Gas, insbesondere in Form einer Gasblase, in den statischen Mischer gedrückt, welches sich dann beim Öffnen der Zapfstelle als störende Gasentladung bemerkbar macht. Dies zeigt sich meistens in einem kurzfristig unterbrochenen Flüssigkeitsstrom mit Spritzen. Darüber hinaus kann eine solche Gasblase auch einen üblicherweise zwischen dem Durchlaufmischer und der Zapfstelle in die Vorleitung eingegliederten Bakterienfilter in seiner Funktion negativ beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt – ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit zu schaffen, bei welcher möglichst viele variable Größen in konstante Größen umgewandelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Anordnung umfasst unter anderem einen Differenzdruckregler, der sowohl im dynamischen als auch im statischen Zustand einen Gasdruck gewährleistet, der immer dem Druck der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung entspricht. Dies wird dadurch erreicht, dass im Differenzdruckregler keine zusätzliche Federkraft vorhanden ist, sondern die beiden Wirkflächen ausschließlich einmal mit Flüssigkeit und einmal mit Gas beaufschlagt werden.
  • Damit sich nun bei geöffneter Zapfstelle ein höherer Druck in der Gasleitung einstellt als der Druck in der Flüssigkeitsleitung, ist erfindungsgemäß mindestens ein Teil des Abschnitts der Flüssigkeitsleitung zwischen dem Differenzdruckregler und dem Rückschlagventil als Strömungswiderstand ausgebildet. Dieser Strömungswiderstand bewirkt einen dynamischen Druckabfall in der Flüssigkeitsleitung mit der Folge, dass der Druck in der Gasleitung höher ist als der Druck in der Flüssigkeitsleitung. Wird danach die Zapfstelle geschlossen, so entspricht theoretisch der Druck in der Gasleitung dem Druck in der Flüssigkeitsleitung. Durch die konstruktive Auslegung des Differenzdruckreglers ist jedoch dafür Sorge getragen, dass dann der Druck der Flüssigkeit den Druck des Gases leicht übersteigt.
  • Gas, insbesondere in Form einer Gasblase, kann nicht in den statischen Mischer gelangen und sich dadurch als störende Gasentladung beim Zapfen bemerkbar machen. Auch werden keine negativen Einflüsse mehr auf einen meistens zwischen dem statischen Mischer und der Zapfstelle eingebauten Bakterienfilter ausgeübt.
  • Eine denkbare Ausführungsform eines Strömungswiderstands in dem Abschnitt der Flüssigkeitsleitung zwischen dem Differenzdruckregler und dem Rückschlagventil besteht gemäß Anspruch 2 darin, dass der Strömungswiderstand durch eine Blende gebildet ist. Dies ist ein handelsübliches und damit preisgünstiges Bauteil.
  • Diese Blende wird hierbei in bevorzugter Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 3 einstellbar ausgebildet, um den jeweiligen örtlichen Bedingungen gezielt Rechnung tragen zu können.
  • In Abhängigkeit von diesen örtlichen Verhältnissen ist es nach den Merkmalen des Anspruchs 4 aber auch möglich, dass der Strömungswiderstand durch die Länge und/oder den Durchmesser des Abschnitts der Flüssigkeitsleitung zwischen dem Differenzdruckregler und dem Rückschlagventil gebildet ist. Dies kann z.B. die Wendel eines Durchlaufkühlers sein.
  • Der Strömungswiderstand kann gemäß Anspruch 5 dem Differenzdruckregler zugeordnet sein. Insbesondere, wenn es sich um eine Blende als ein Bauteil des Differenzdruckreglers handelt, kann aber immer nur ein Durchlaufmischer mit einer Zapfstelle angeschlossen werden.
  • Bei einer Ausführungsform entsprechend dem Anspruch 6, wo der Strömungswiderstand dem Durchlaufmischer zugeordnet ist, können vom Differenzdruckregler aus mehrere Zapfstellen gleichzeitig bedient werden. Allerdings gehört zu jeder Zapfstelle ein Durchlaufmischer. Zwischen dem Strömungswiderstand und dem Rückschlagventil wird dann eine ausreichend lange Beruhigungsstrecke vorgesehen.
  • Es ist nach der Erfindung denkbar, dass die Wirkflächen im Differenzdruckregler Bestandteil einer Membran bilden. Um jedoch die Problematik der Permeabilität von Elastomeren oder dünnwandigen Kunststoffen auszuschalten, ist es nach den Merkmalen des Anspruchs 7 vorteilhafter, dass die Wirkflächen Bestandteile eines in einem Gehäuse verlagerbaren Reglerkolbens bilden.
  • Dieser Reglerkolben ist nicht zusätzlich mit einer Federkraft beaufschlagt, sondern wird ausschließlich mit Flüssigkeit auf der einen Seite und durch Gas auf der anderen Seite belastet.
  • Wenn in diesem Zusammenhang gemäß Anspruch 8 die Wirkflächen des Reglerkolbens im Wesentlichen gleich groß bemessen sind, stellt sich bei dieser Ausführungsform eines Differenzdruckreglers immer ein etwas höherer Flüssigkeitsdruck als Gasdruck ein, insbesondere wenn in Form eines Flaschendruckreglers ausgeführt.
  • Vorstellbar ist aber auch eine Ausführungsform gemäß Anspruch 9, wonach die von der Flüssigkeit beaufschlagte 1. Wirkfläche des Reglerkolbens kleiner als die vom Gas beaufschlagte 2. Wirkfläche bemessen ist.
  • Die Merkmale des Anspruchs 10 tragen dem Umstand Rechnung, dass der Reglerkolben erst dann mit Gas beaufschlagt wird, wenn auf der anderen Seite des Reglerkolbens Flüssigkeit unter Druck ansteht.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Druck der Gasversorgung alleine dafür Sorge trägt, um Gas in eine Flüssigkeit einbringen zu können. Darüber hinaus ist es jedoch auch denkbar, dass nach Anspruch 11 in die Gasleitung zwischen der Gasversorgung und dem Rückschlagventil ein Druckregler eingegliedert ist. Ein solcher Druckregler wird in der Regel unmittelbar der Gasversorgung, beispielsweise in Form einer Gasflasche, zugeordnet.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 im Schema eine Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit und
  • 2 ebenfalls im Schema eine Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit, gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Mit 1 ist in den 1 und 2 eine Gasversorgung in Form einer Druckgasflasche bezeichnet, die Kohlendioxid enthält. An die Druckversorgung 1 ist ein Druckregler 2 lösbar angeschlossen.
  • 3 bezeichnet eine Flüssigkeitsquelle in Form eines Wasserreservoirs.
  • Mit 4 ist eine Gasleitung bezeichnet, die vom Druckregler 2 ausgehend über einen Differenzdruckregler 5, 5a geführt ist und sich vor einem statischen Mischer 6 als Bestandteil eines Durchlaufmischers 7 mit einer Flüssigkeitsleitung 8 vereinigt, die von der Flüssigkeitsquelle 3 ausgeht und ebenfalls über den Differenzdruckregler 5, 5a geführt ist. Von der Vereinigungsstelle 9 der Gasleitung 4 und der Flüssigkeitsleitung 8 führt eine gemeinsame Leitung 10 zu dem statischen Mischer 6. Dieser ist über eine Zufuhrleitung 11 an eine Zapfstelle 12 angeschlossen. In die Zufuhrleitung 12 ist ein Kompensator 13 eingegliedert, über den der Volumenstrom an der Zapfstelle 12 individuell eingestellt werden kann.
  • Zwischen dem Differenzdruckregler 5, 5a und dem statischen Mischer 6 sind in die Gasleitung 4 in Reihe eine Blende 14 und ein Rückschlagventil 15 eingegliedert. Hinter dem Rückschlagventil 15 ist an die Gasleitung 4 ein Manometer 16 angeschlossen.
  • Die Flüssigkeitsleitung 8 weist zwischen dem Differenzdruckregler 5, 5a und der Vereinigungsstelle 9 mit der Gasleitung 4 einen Strömungswiderstand 17 in Form einer einstellbaren Blende sowie ein Rückschlagventil 18 auf. Außerdem ist an die Flüssigkeitsleitung 8 zwischen dem Rückschlagventil 18 und der Vereinigungsstelle 9 ein Manometer 19 angeschlossen.
  • Bei den beiden Ausführungsbeispielen bilden der statische Mischer 6, die beiden Rückschlagventile 15, 18, die Blende 14 und die Manometer 16, 19 Bestandteile des Durchlaufmischers 7.
  • Der Differenzdruckregler 5 der 1 weist in einem Gehäuse 20 einen verlagerbaren Reglerkolben 21 auf. Der Reglerkolben 21 verfügt über eine 1. Wirkfläche 22, die von der Flüssigkeit F in der Flüssigkeitsleitung 8 beaufschlagbar ist, und ferner über eine 2. Wirkfläche 23, die von dem Gas G in der Gasleitung 4 beaufschlagbar ist.
  • Beide Wirkflächen 22 und 23 sind im wesentlichen gleich groß bemessen.
  • Der Reglerkolben 21 ist über einen im Durchmesser kleinen Stößel 24 mit einem Verschlussstück 25 verbunden, das unter dem Einfluss einer Druckfeder 26 gegen einen Dichtsitz 27 im Gehäuse 20 gepresst wird, wenn die 1. Wirkfläche 22 des Reglerkolbens 21 nicht von der Flüssigkeit F beaufschlagt ist.
  • Im Unterschied zu dem Differenzdruckregler 5 der 1 weist der Differenzdruckregler 5a der 2 einen gestuften Reglerkolben 28 auf. Die im Durchmesser kleinere 1. Wirkfläche 29 ist von der Flüssigkeit F in der Flüssigkeitsleitung 8 und die im Durchmesser größere 2. Wirkfläche 30 von dem Gas G in der Gasleitung 4 beaufschlagbar. Auch der Reglerkolben 28 ist über einen Stößel 24 mit einem Verschlussstück 25 verbunden, das durch eine Druckfeder 26, die sich am Gehäuse 31 des Differenzdruckreglers 5a abstützt, gegen einen Dichtsitz 27 im Gehäuse 31 angepresst ist.
  • Der in dem Abschnitt 32 der Flüssigkeitsleitung 8 zwischen dem Differenzdruckregler 5, 5a und dem Rückschlagventil 18 eingegliederte Strömungswiderstand 17 in Form einer einstellbaren Blende dient dazu, einen höheren Gasdruck pg als Flüssigkeitsdruck pf einzustellen. Hierdurch wird bei geöffneter Zapfstelle 12 ein dynamischer Druckabfall in der Flüssigkeitsleitung 8 bewirkt.
  • Wird hingegen die Zapfstelle 12 geschlossen, so ist zwar theoretisch der Gasdruck pg fast gleich dem Flüssigkeitsdruck pf, indesssen sorgt die Druckreglerbauart für die notwendige Umkehr der Druckverhältnisse im Vergleich zu denjenigen bei geöffneter Zapfstelle 12.
  • Im Falle der Ausführungsform der 2 wird dieser Sachverhalt durch den gestuften Reglerkolben 28 noch verstärkt.
  • Statt der in den 1 und 2 veranschaulichten einstellbaren Blende als Strömungswiderstand 17 kann der Abschnitt 32 der Flüssigkeitsleitung 8 zwischen dem Differenzdruckregler 5, 5a und dem Rückschlagventil 18 durch seine Länge und/oder durch seinen Durchmesser so gestaltet sein, dass dieselbe Funktion wie die der einstellbaren Blende gewährleistet wird.
  • Bei den in den 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsformen bildet der Strömungswiderstand 17 ein Bauteil des Differenzdruckreglers 5, 5a. In diesem Fall kann immer nur ein Durchlaufmischer 7 mit nachgeordneter Zapfstelle 12 an den Differenzdruckregler 5, 5a angeschlossen werden.
  • Wird hingegen der Strömungswiderstand 17 einem Durchlaufmischer 7 zugeordnet, wie dies in den 1 und 2 durch strichpunktierte Linienführung veranschaulicht ist, so können von einem Differenzdruckregler 5, 5a mehrere Zapfstellen 12 über mehrere Durchlaufmischer 7 bedient werden. Bei dieser Anordnung ist es möglich, über den einstellbaren Strömungswiderstand, z.B. eine Blende, den Anreicherungsgehalt der Flüssigkeit mit Gas zu variieren.
  • 1
    Gasversorgung
    2
    Druckregler
    3
    Flüssigkeitsquelle
    4
    Gasleitung
    5
    Differenzdruckregler
    5a
    Differenzdruckregler
    6
    statischer Mischer
    7
    Durchlaufmischer
    8
    Flüssigkeitsleitung
    9
    Vereinigungsstelle
    10
    Leitung zw. 9 u. 6
    11
    Zufuhrleitung
    12
    Zapfstelle
    13
    Kompensator in 11
    14
    Blende in 4
    15
    Rückschlagventil v. 4
    16
    Manometer an 4
    17
    Strömungswiderstand in 8
    18
    Rückschlagventil in 8
    19
    Manometer an 8
    20
    Gehäuse v. 5
    21
    Reglerkolben v. 5
    22
    1. Wirkfläche v. 21
    23
    2. Wirkfläche v. 21
    24
    Stößel
    25
    Verschlussstück
    26
    Druckfeder
    27
    Dichtsitz
    28
    Reglerkolben v. 5a
    29
    1. Wirkfläche v. 28
    30
    2. Wirkfläche v. 28
    31
    Gehäuse v. 5a
    32
    Abschnitt v. 8
    F
    Flüssigkeit
    G
    Gas
    pg
    Gasdruck
    pf
    Flüssigkeitsdruck

Claims (11)

  1. Anordnung zum Einbringen von Gas (G) in eine Flüssigkeit (F), welche zwischen einer Flüssigkeitsquelle (3) und einem statischen Mischer (6) eines über eine Zufuhrleitung (11) an eine Zapfstelle (12) angeschlossenen Durchlaufmischers (7) eine Flüssigkeitsleitung (8) mit darin eingegliedertem Rückschlagventil (18) sowie zwischen einer Gasversorgung (1) und dem statischen Mischer (6) eine vor dem statischen Mischer (6) mit der Flüssigkeitsleitung (8) vereinigte Gasleitung (4) aufweist, in die in Reihe eine Blende (14) und ein Rückschlagventil (15) eingegliedert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Flüssigkeitsleitung (8) als auch die Gasleitung (4) über einen Differenzdruckregler (5, 5a) geführt sind, dessen eine 1. Wirkfläche (22, 29) von der Flüssigkeit (F) und dessen andere 2. Wirkfläche (23, 30) vom Gas (G) beaufschlagbar sind, wobei mindestens ein Teil des Abschnitts (32) der Flüssigkeitsleitung (8) zwischen dem Differenzdruckregler (5, 5a) und dem Rückschlagventil (18) als Strömungswiderstand (17) ausgebildet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand (17) durch eine Blende gebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand (17) einstellbar ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand (17) durch die Länge und/oder den Durchmesser des Abschnitts (32) der Flüssigkeitsleitung (8) zwischen dem Differenzdruckregler (5, 5a) und dem Rückschlagventil (18) gebildet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand (17) dem Differenzdruckregler (5, 5a) zugeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand (17) dem Durchlaufmischer (7) zugeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkflächen (22, 23; 29, 30) Bestandteile eines in einem Gehäuse (20, 31) verlagerbaren Reglerkolbens (21, 28) bilden.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkflächen (22, 23) des Reglerkolbens (21) im Wesentlichen gleich groß bemessen sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Flüssigkeit (F) beaufschlagte 1. Wirkfläche (29) des Reglerkolbens (28) kleiner als die vom Gas (G) beaufschlagte 2. Wirkfläche (30) bemessen ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reglerkolben (21, 28) gasseitig mit einem durch eine Druckfeder (26) in Richtung auf einen zwischen dem Reglerkolben (21, 28) und der Gasleitung (4) vorgesehenen Dichtsitz (27) beaufschlagten Verschlussstück (25) verbunden ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gasleitung (4) zwischen der Gasversorgung (1) und dem Rückschlagventil (15) ein Druckregler (2) eingegliedert ist.
DE102004013001A 2004-03-16 2004-03-16 Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit Ceased DE102004013001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013001A DE102004013001A1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013001A DE102004013001A1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013001A1 true DE102004013001A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34982765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013001A Ceased DE102004013001A1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013001A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949355A1 (fr) * 2009-09-03 2011-03-04 Georges Ollier Installation pour elaborer un melange homogene gazeux a partir de constituants liquides et gazeux
JP2015071147A (ja) * 2013-10-03 2015-04-16 東京エレクトロン株式会社 基板処理システム
EP3107645B1 (de) 2014-02-19 2020-10-28 Luxembourg Patent Company S.A. Inline-karbonisierung von wasserbasierten getränken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE358951C (de) * 1918-07-30 1922-09-19 Charles S Collins Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhaeltnisses mehrerer Fluessigkeiten oder Gase
FR2595585A1 (fr) * 1986-03-13 1987-09-18 Anhydride Carbonique Ind Installation doseuse melangeuse de fluides pour production d'un melange gazeux
DE3634449C2 (de) * 1986-10-09 1996-11-14 Ruhrgas Ag Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines Mengenstromes eines gas- oder dampfförmigen oder flüssigen Mediums
DE19947822A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Linde Gas Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE358951C (de) * 1918-07-30 1922-09-19 Charles S Collins Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhaeltnisses mehrerer Fluessigkeiten oder Gase
FR2595585A1 (fr) * 1986-03-13 1987-09-18 Anhydride Carbonique Ind Installation doseuse melangeuse de fluides pour production d'un melange gazeux
DE3634449C2 (de) * 1986-10-09 1996-11-14 Ruhrgas Ag Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines Mengenstromes eines gas- oder dampfförmigen oder flüssigen Mediums
DE19947822A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Linde Gas Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949355A1 (fr) * 2009-09-03 2011-03-04 Georges Ollier Installation pour elaborer un melange homogene gazeux a partir de constituants liquides et gazeux
EP2292321A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-09 SDEL Alsace Anlage zur Herstellung eines homogenen Gasgemischs aus flüssigen und gasförmigen Bestandteilen
JP2015071147A (ja) * 2013-10-03 2015-04-16 東京エレクトロン株式会社 基板処理システム
EP3107645B1 (de) 2014-02-19 2020-10-28 Luxembourg Patent Company S.A. Inline-karbonisierung von wasserbasierten getränken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031422C5 (de) Systemtrenner
DE102006048456B4 (de) Imprägnierer-Einlass
DE4136191B4 (de) Umschaltventil mit Belüftungseinrichtung
DE10204737B4 (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
DE10394030T5 (de) Fluidsteuervorrichtung
DE102011056521B4 (de) Ventilvorrichtung
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
DE3323324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen des ansprechdruckes an die in der abflussleitung gegebenen druckverhaeltnisse bei einer einrichtung zum verhindern des rueckflusses eines mediums in die zuflussleitung
DE102004013001A1 (de) Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit
EP3263781A1 (de) Einlaufgarnitur
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE1933266A1 (de) Verfahren zum Mischen von Druckgasen,insbesondere fuer Atmungs- und medizinische Geraete
DE10255514A1 (de) Druckregelverfahren zur Vermeidung von Kavitationen in einer verfahrenstechnischen Anlage
DE1932141A1 (de) Verfahren zum Mischen von Druckgasen,insbesondere fuer Atmungs- und medizinische Geraete
EP0999392A2 (de) Eigenmediumbetätigtes Servoventil für Flüssigkeiten, insbesondere Magnetventil für sanitäre Armaturen
DE102007005215B3 (de) Systemtrenner
EP0320700A1 (de) Rückflussverhinderer, insbesondere zum Einbau in Trinkwasserleitungen
DE102012102467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas
CH664697A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
DE3873465T3 (de) Ventil speziell für automatische Abgabevorrichtung für unabhängige Luftatemgeräte.
DE102008024722A1 (de) Zapfhahn für mit Gas beaufschlagte Getränke
EP2123979B1 (de) Gasregelgerät
DE202017101225U1 (de) Wasserarmatur mit Systemtrenner und Druckminderer
EP1118276A2 (de) Vorrichtung zur Imprägnierung von Flüssigkeiten mit einem Gas
DE102005004275A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Anordnungen zur Behandlung von Flüssigkeiten an hydraulischen Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection