DE102004012231B4 - Metall-Keramik-Substrat - Google Patents

Metall-Keramik-Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102004012231B4
DE102004012231B4 DE102004012231A DE102004012231A DE102004012231B4 DE 102004012231 B4 DE102004012231 B4 DE 102004012231B4 DE 102004012231 A DE102004012231 A DE 102004012231A DE 102004012231 A DE102004012231 A DE 102004012231A DE 102004012231 B4 DE102004012231 B4 DE 102004012231B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
ceramic layer
substrate
layer
metallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004012231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004012231A1 (de
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder
Karl Dr. Exel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Germany GmbH
Original Assignee
Curamik Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34895196&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004012231(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Curamik Electronics GmbH filed Critical Curamik Electronics GmbH
Priority to DE102004012231A priority Critical patent/DE102004012231B4/de
Publication of DE102004012231A1 publication Critical patent/DE102004012231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012231B4 publication Critical patent/DE102004012231B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5127Cu, e.g. Cu-CuO eutectic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49894Materials of the insulating layers or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3246Stabilised zirconias, e.g. YSZ or cerium stabilised zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Metallisiertes Keramik-Substrat bestehend aus einer Keramikschicht (2), die an wenigstens einer Oberflächenseite mit mindestens einer Metallisierung (3, 4) in Form einer unter Verwendung der DCB-Technik aufgebrachten Folie oder Schicht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet ist, wobei das die Keramikschicht (2) bildende Keramikmaterial Al2O3, ZrO2 sowie Y2O3 und/oder CaO enthält, dadurch gekennzeichnet,
dass bei einem Substrat mit einer Schichtdicke der Keramikschicht im Bereich zwischen etwa 0,2 und 1,2 mm, mit einer Haftfestigkeit der wenigstens einen Metallisierung (3, 4) größer 40 N/cm ist, mit einer Biege-Bruch-Festigkeit der Keramikschicht größer 500 MPa und mit einer Wärmeleitfähigkeit der Keramikschicht (2) größer 20 W/mK
Al2O3, ZrO2 sowie Y2O3 und/oder CaO in der Keramikschicht bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Schicht in folgenden Anteilen enthalten sind:
Al2O3 zwischen 91 und 97,96 Gewichtsprozent;
ZrO2 zwischen 2 und 9 Gewichtsprozent und
Y2O3 und/oder CaO zwischen 0,04 und 1 Gewichtsprozent:

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Substrat gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Ein metallisiertes Keramik-Substrat dieser Art ist bekannt ( US 5 675 181 ), wobei bei diesem bekannten Substrat zur Erzielung einer hohen mechanischen Festigkeit und einer hohen Wärmeleitfähigkeit für die Keramikschicht ein Keramikmaterial verwendet ist, welches einen Anteil an Zirkoniumdioxid (ZrO2) im Bereich zwischen 10 und 30 Gewichtsprozent und einen Anteil an Yttriumoxid (Y2O3) oder Calciumoxid (CaO) im Bereich zwischen 0,2 und 2,0 Gewichtsprozent aufweist, und zwar jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Keramikschicht.
  • Nachteilig sind bei diesem bekannten Substrat u.a. die hohen Produktionskosten, die reduzierte Haftfestigkeit der Metallisierung auf der Keramikschicht sowie auch Unebenheiten an den Oberflächenseiten der Keramikschicht durch einen großen Schrumpfungsfaktor beim Sintern bzw. Brennen der Keramik, und zwar jeweils bedingt durch den hohen Anteil an ZrO2. Dieses macht es schwierig, große Formate und Mehrfachnutzen herzustellen.
  • Bekannt ist weiterhin ein metallisiertes Keramik-Substrat ( DE 44 44 681 A1 ), bei dem die Keramikschicht aus Aluminiumnitrid (Al N) besteht und an wenigstens einer Oberflächenseite mit einer Zwischen- oder Hilfsschicht versehen ist, die Aluminiumoxid (Al2O3) sowie Siliciumoxid (SiO2) und ein Oxid ein Metalls der vierten Nebengruppe des periodischen Systems, Manganoxid sowie Yttriumoxid (Y2O3) enthält. Auf diese Zwischenschicht ist dann eine die Metallisierung bildende Kupferschicht aufgebracht, und zwar beispielsweise mit Hilfe der sogannten DCB-Technik.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein metallisiertes Keramik-Substrat aufzuzeigen, die diese Nachteile vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein metallisiertes Keramik-Substrat entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass trotz eines relativ niedrigen Anteils an ZrO2 eine hohe thermische Leitfähigkeit > 20 W/mK für das Keramikmaterial der Keramikschicht erreichbar ist und auch die mechanische Festigkeit ausreichend hoch ist, und zwar bei deutlich verbesserter Haftfestigkeit der Metallisierungen > als 40 N/cm, vielfach sogar größer als 50 N/cm.
  • Die Biege-Bruch-Festigkeit der Keramik ist bei dem erfindungsgemäßen Substrat > 500 MPa. Die Biege-Bruch-Festigkeit des Substrates insgesamt liegt bei der Erfindung bei beidseitiger Metallisierung deutlich über 600 MPa.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung und in Seitenansicht ein Kupfer-Keramik-Substrat gemäß der Erfindung;
  • 2 in perspektivischer Darstellung eine Substrat-Probe zur Messung der Haftfestigkeit der Kupfer-Schicht oder -Folie auf der Keramik;
  • 3 in sehr schematischer Darstellung eine Messmethode zur Bestimmung der Haftfestigkeit;
  • 4 in einer graphischen Darstellung die mit dem Verfahren der 3 gemessene Haftfestigkeit in Abhängigkeit von der Abziehgeschwindigkeit bei der Messmethode der 3;
  • 5 in sehr schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Messung der Temperaturwechselfestigkeit des Substrates der 1;
  • 6 in einer Graphik die Temperatur-Wechselbehandlung in Abhängig von der Zeit;
  • 7 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch das Substrat mit einer Rissbildung unter einer der Metallisierungen, zur Erläuterung des Verfahrens der 5 und 6;
  • 8 in einer Graphik die Temperaturwechselfestigkeit in Abhängigkeit von dem ZrO2-Gehalt der Keramik des Substrates bei einer Dicke der Keramikschicht von 0,32 und einer Dicke der Metallisierungen bzw. Kupferschichten von 0,30 mm;
  • 9 in einer Graphik die Abhängigkeit des thermischen Längenausdehnungskoeffizienten α (ppm/K) in Abhängigkeit von der ZrO2-Konzentration in der Keramik;
  • 10 in einer Graphik die Wärmeleitfähigkeit (W/mK) in Abhängigkeit von der ZrO2-Konzentration in der Keramik;
  • 11 in einer Graphik die Fertigungskosten der Keramikschicht in Abhängigkeit von der ZrO2-Konzentration in der Keramik, und zwar normiert auf die Fertigungskosten ohne einen ZrO2-Anteil.
  • Das in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Substrat besteht aus einer Keramikschicht 2, die an ihren beiden Oberflächenseiten jeweils mit einer Metallisierung 3 bzw. 4 versehen ist, und zwar in Form einer Kupferfolie, die mit Hilfe der DCB-Technik jeweils auf die betreffende Oberflächenseite der Keramikschicht 2 aufgebracht ist.
  • Üblicherweise wird das Substrat 1 mit einer Vielzahl gleichartiger Substrate im Mehrfachnutzen hergestellt, und zwar unter Verwendung einer großflächigen Keramikplatte, die an beiden Oberflächenseite unter Verwendung der DCB-Technik mit einer die späteren Metallisierungen 3 und 4 bildenden Kupferfolie versehen und die dann nach dem Strukturieren der Kupferfolien durch Brechen entlang von Sollbruchlinien in die einzelnen Substrate 1 zertrennt wird.
  • Das Substrat 1 dient in bekannter Weise als Leiterplatte für elektrische oder elektronische Schaltungen oder Module, insbesondere für Leistungsschaltungen oder Module, wobei beispielsweise die Metallisierung 3 zur Bildung von Leiterbahnen, Kontaktflächen usw. mit den üblichen Techniken, beispielsweise mit Hilfe einer Maskierungs- und Ätztechnik entsprechend strukturiert ist. Die Dicke der Keramikschicht 2 liegt bei der Erfindung im Bereich zwischen 0,2 – 1,2 mm. Die Dicke der die Metallisierungen 3 und 4 bildenden Kupferschicht 2 oder -folien liegt bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung im Bereich zwischen 0,1 und 1,0 mm.
  • Die Keramik der Keramikschicht 2 ist eine Aluminiumoxid-Keramik (Al2O3) mit einem ZrO2-Anteil und mit einem Y2O3-Anteil und/oder CaO-Anteil. Um verschiedene, sich teilweise widersprechende Parameter für die Keramikschicht 2 in optimaler Weise zu erreichen, nämlich eine möglichst hohe Haftfestigkeit der Metallisierungen 3 und 4 auf der Keramikschicht 2, eine hohe Biege-Bruch-Festigkeit der Keramikschicht 2 sowie auch des Substrates 1 insgesamt, eine möglichst hohe Temperaturwechselfestigkeit des Substrates 1, einen möglichst geringen Temperaturausdehnungskoeffizienten für die Keramik und dennoch eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit für die Keramik, weist das Keramikmaterial folgende Zusammensetzung auf:
    ZrO2 im Bereich zwischen 2 und 9 Gewichtsprozent,
    Al2O3 im Bereich zwischen etwa 91 – 97,96 Gewichtsprozent,
    Y2O3 maximal 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,04 und 1 Gewichtsprozent,
    und zwar jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Keramikmaterials der Keramikschicht 2.
  • Hierbei ist es auch möglich, dass der Anteil an Y2O3 ganz oder teilweise durch CaO ersetzt ist. Mit dieser Zusammensetzung des Materials der Keramikschicht 2 werden sämtliche oben genannte Eigenschaften und Anforderungen an die Keramikschicht 2 in optimaler Weise erreicht, d.h. insbesondere trotz des geringen Anteils an ZrO2 eine ausreichend hohe Leitfähigkeit der Keramik, die (Wärmeleitfähigkeit) die erforderliche Kühlung eines beispielsweise auf der Metallisierung 3 angeordneten Leistungs-Bauelementes über eine mit der Metallisierung 4 verbundene Wärmesenke (z. B. aktiver oder passiver Kühler) ermöglicht, eine ausreichend hohe Festigkeit, insbesondere Biegefestigkeit der Keramikschicht 2 sowie des Substrates 1 insgesamt, eine hohe Temperaturwechselfestigkeit sowie hohe Haftfestigkeit für die Metallisierungen 3 und 4.
  • Messungen haben ergeben, dass die Haftfestigkeit (Peelfestigkeit) der mit dem DCB-Verfahren (Direct Copper Bonding – US-PS 37 44 120 oder DE-PS 23 19 854) auf die Keramikschicht 2 aufgebrachten Metallisierungen 3 und 4 bzw. der diese Metallisierungen bildenden Kupferfolien größer als 40 N/cm ist. Eine hohe Haftfestigkeit trägt wesentlich dazu bei, den Temperaturausdehnungskoeffzienten des Kupfers der Metallisierungen 3 und 4 in der Fläche parallel zur Keramikschicht 2 zu reduzieren und diesen trotz einer dicken Kupferschicht, sodass trotz einer großen Dicke der Metallisierungen deren Temperaturausdehnungskoeffizient an denjenigen von Halbleitermaterial (Silicium) angepasst ist, wodurch die Zuverlässigkeit von auf eine Metallisierung aufgelöteten Halbleiter-Bauelementen (Silizium-Bauelementen) erhöht wird.
  • Die Haftfestigkeit der Metallisierungen 3 bzw. 4 an der Keramikschicht 2 läßt sich durch ein standardisiertes Verfahren bestimmen. Hierfür wird entsprechend der 2 ein Probesubstrat 1a hergestellt, welches aus einer rechteckförmigen Keramikschicht 2a aus einem Keramikmaterial mit der für die Keramikschicht 2 angegebenen Zusammensetzung sowie aus einer auf eine Oberflächenseite der Keramikschicht 2a mit Hilfe des DCB-Verfahrens aufgebrachten, wiederum von einer Kupferfolie gebildeten Metallisierung 3a besteht, die an einer Schmalseite der Keramikschicht 2a zu einem verbreiterten Kopfstück 3a.1 ausgebildet ist. Entlang des Kopfstückes 3a.1 ist die Keramikschicht 2a in Querrichtung, d. h. senkrecht zu den Längsseiten dieser Keramikschicht beispielsweise durch Lasern mit einer Sollbruchlinie 5 versehen. Für die Messung der Haftfestigkeit wird die Keramikschicht 2a entlang der Sollbruchlinie 5 gebrochen und dann der das Kopfstück 3a.1 aufweisende Teil der Keramikschicht 2a nach oben gebogen. Der übrige Teil der Keramikschicht 2a wird flächig auf eine Unterlage 6 gelegt und dort fixiert, und zwar derart, dass der streifenförmige Abschnitt 3a.2 der Metallisierung 3a oben liegt. Bei eingespanntem Kopfstück 3a.1 wird eine Abziehkraft F senkrecht nach oben auf die Metallisierung 3a ausgeübt. Die Haftfestigkeit H ergibt sich dann als Quotient der für das Ablösen bzw. Abziehen der Metallschicht 3a von der Keramikschicht 2 erforderlichen vertikalen Kraft F und der Breite b des streifenförmigen Abschnittes 3a.2, d.h. H = F/b. Die 4 zeigt den grundsätzlichen Verlauf der Haftfestigkeit H in Abhängigkeit von der Abziehgeschwindigkeit V, d. h. die Abziehkraft F und damit auch die Haftfestigkeit H steigen mit Zunahme der Geschwindigkeit V, mit der das Abziehen der Metallisierung 3a bzw. das nach oben Bewegen des Kopfabschnittes 3a.1 erfolgen, zunächst an und erreichen schließlich einen konstanten Grenzwert. Einer standardisierten Messmethode entsprechend wird die Abziehgeschwindigkeit V auf 5 mm/min eingestellt. Hierbei ergeben sich dann für das Keramikmaterial des Probesubstrats 1a und damit auch für das Keramikmaterial des Substrats 1 Werte für die Haftfestigkeit > 40 N/cm.
  • Von Bedeutung für die Qualität des Substrates 1 ist weiterhin die Temperaturwechselfestigkeit, da insbesondere auch bei Verwendung des Substrates für elektronische Schaltungen oder Module, die beispielsweise auch außerhalb von klimatisierten Räumen benutzt und getaktet betätigt werden, z. B. in Steuerungen von Straßen- oder Schienenfahrzeugen, in der Satelitentechnik usw. beim Aktivieren und Deaktivieren des entsprechenden Leistungsbauteils der Schaltung oder des Moduls usw. hohe Temperaturschwankungen auftreten. Diese haben zur Folge, dass durch den im Vergleich zur Keramik größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Metallisierungen 3 und 4 Spannungen in der Keramikschicht auftreten. Durch eine entsprechend hohe Temperaturwechselfestigkeit ist sichergestellt, dass auch bei einer Vielzahl von extremen Temperaturwechseln eine Rissbildung in der Keramikschicht 2, wie dies in der 7 mit der Linie 7 unterhalb der Metallisierung 3 angedeutet ist, und damit ein Ablösen der Metallisierung vom restlichen Substrat nicht eintritt.
  • Die Messung der Temperaturwechselfestigkeit erfolgt unter extremen Bedingungen, die in dieser Form in der Praxis zwar nicht auftreten, dennoch aber ein zuverlässiges und aussagekrätiges Messergebnis liefern. Für die Messung der Temperaturwechselfestigkeit wird eine Einrichtung verwendet, die in der 5 sehr schematisch dargestellt ist. Diese Einrichtung besteht im Wesentlichen aus zwei in einem Gehäuse gebildeten Kammern 8 und 9, von denen die obere Kammer 8 beheizt und die untere Kammer 9 gekühlt ist. Das Substrat 1 wird dann über einen nicht dargestellten Transporteur, der beispielsweise in Form eines kleinen Liftes ausgebildet ist, wechselweise in die Kammer 8 und aus dieser in die Kammer 9 und zurück in die Kammer 8 usw. eingebracht, wie dies in der 5 mit den Pfeilen A und B angedeutet ist.
  • In jeder Kammer 8 und 9 verbleibt das Substrat 1 dann etwa 15 Minuten. Die Zeit für die Übergabe des Substrates 1 aus der einen Kammer in die andere Kammer ist extrem kurz und liegt beispielsweise in der Größenordnung < 10 Sekunden. Die Kammer 8 ist derart beheizt, dass das Substrat 1 dort auf eine Temperatur von etwa + 150°C erhitzt wird. Die Kammer 9 ist derart gekühlt, dass das Substrat 1 dort auf eine Temperatur von etwa –55°C abgekühlt wird. Während jedes Wechsels von einer Kammer in die andere Kammer oder aber periodisch nach einer gewissen Anzahl von derartigen Wechseln wird festgestellt, ob eine Rissbildung in der Keramikschicht 2 eingetreten ist. Eine Rissbildung gilt dann als eingetreten, wenn sich durch die Temperaturwechselbehandlung ein Teilriss ergeben hat, der in der 7 mit 7.1 bezeichnet ist und am Rand der Metallisierung 3 von der Oberflächenseite der Keramikschicht 2 schräg in diese verläuft, und zwar bevor der in der 7 mit 7.2 bezeichnete, parallel zu den Oberflächenseiten der Keramikschicht 2 und unterhalb der Metallisierung 3 verlaufende Riss auftritt.
  • Für die Ermittlung, ob eine Rissbildung bereits eingetreten ist oder nicht, eignet sich die sogenannte Grindo-Sonic-Methode, die üblicherweise zur Bestimmung des E-Moduls verwendet wird. Bei dieser Methode wird jeweils die Eigenfrequenz des Substrates 1 durch Anschlagen gemessen. Weicht die gemessene Frequenz etwa 2 von der Eigenfrequenz ab, die das Substrat 1 im ursprünglichen Zustand aufwies, so wird dies als Kriterium für eine eingetretene Rissbildung (schräg zur Oberfläche verlaufender Teilriss 7.1) gewertet. Die Anzahl der bis dahin erfolgten Zyklen der Temperaturwechselbehandlung des Substrates 1 werden gezählt und bestimmen die Temperaturwechselfestigkeit.
  • Die 6 zeigt in einem Temperatur-Zeitdiagramm die auf das Substrat 1 beim Messen der Temperaturwechselfestigkeit auf das Substrat 1 einwirkenden Temperaturwechsel zwischen + 150°C und –55°C. In der 8 ist der typische Verlauf der Temperaturwechselfestigkeit in Abhängigkeit von der ZrO2-Konzentration angegeben, und zwar bei einer Dicke der Keramikschicht 2 im Bereich von 0,32 mm und einer Dicke der die Metallisierungen 3 und 4 im Bereich von 0,3 mm. Die 8 zeigt, dass die Temperaturwechselfestigkeit zwar mit zunehmendem Anteil an ZrO2 ansteigt, in dem für das Material der Keramikschicht 2 gewählten Anteil zwischen 2 – 9 Gewichtsprozent aber eine ausreichend hohe Temperaturwechselfestigkeit erreicht ist, insbesondere auch eine wesentliche Verbesserung gegenüber einer Keramik ohne einen Anteil an ZrO2.
  • Von besonderer Bedeutung für die Qualität des Substrates 1 ist weiterhin auch der thermische Längenausdehnungskoeffizient α des die Keramikschicht 2 bildenden Keramikmaterials. Angestrebt ist ein möglichst kleiner Wert für diesen Wärmeausdehnungskoeffizienten, da die Keramikschicht 2 auch dazu dient, bei Temperaturänderungen des Substrates 1 den relativ hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Kupfers der Metallisierungen 3 und 4 zu „bremsen", d. h. zu reduzieren und damit an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Halbleitermaterial anzunähern, um so durch Temperaturänderungen bedingt Spannungen im Halbleitermaterial eines Halbleiterbauelementes zu vermeiden, welches auf der Metallisierung 3 oder aber auf einem von dieser Metallisierung durch Strukturieren gebildeten Bereich befestigt ist.
  • Die 9 zeigt die Abhängigkeit des thermischen Längenausdehnungskoeffizienten α (angegeben in ppm/K) des Keramikmaterials der Keramikschicht 2 in Abhängigkeit von dem Anteil an ZrO2. Die 9 zeigt auch, dass bei der für das Material der Keramikschicht 2 gewählten Zusammensetzung, bei der der Anteil an ZrO2 im Bereich zwischen 2 und 9 Gewichtsprozent liegt, der thermische Längenausdehnungskoeffizient nur geringfügig über dem entsprechenden Wert der Keramik ohne Zusatz an ZrO2 liegt. Der Temperaturausdehnungskoeffizient der Keramikschicht 2 bzw. des für diese Schicht verwendeten Keramikmaterials ist somit auf jeden Fall < 7,6 × 10–6/K.
  • Von ganz entscheidender Bedeutung ist aber die Wärmeleitfähigkeit der Keramikschicht 2 bzw. des diese Schicht bildenden Keramikmaterials, da diese Wärmeleitfähigkeit die Möglichkeit einer wirksamen Kühlung eines Leistungsbauelmentes unmittelbar berührt. Mit der speziellen Zusammensetzung des Keramikmaterials ist es gelungen, eine hohe Wärmeleitfähigkeit zu erreichen, die bei dem Anteil an ZrO2 zwischen 0,1 und 9 im Bereich von 28,5 und 25 W/mK liegt. Die Wärmeleitfähigkeit der Keramikschicht 2 bzw. des für diese Schicht verwendeten Keramikmaterials ist somit insbesondere auch bei Raumtemperatur > 20W/mK.
  • Von entscheidender Bedeutung ist insbesondere auch bei den geringen Dicken der Keramikschicht 2 in der Größenordnung von 0,2 bis 1,2 mm eine ausreichend hohe Biege-Bruch-Festigkeit der Keramikschicht 2 sowie auch des Substrates 1 insgesamt, um ein Brechen der Keramikschicht 2 und des Substrates 1 während der Herstellung und/oder Weiterverarbeitung sowie auch im späteren Einsatz zu verhindern. Mit der oben angegebenen Zusammensetzung des für die Keramikschicht 2 verwendeten Keramikmaterials wird für die Keramik selbst eine Biege-Bruch-Festigkeit > 600 MPa erreicht.
  • Die 11 zeigt noch die Abhängigkeit der Herstellungskosten der Keramikschicht 2 von der ZrO2-Konzentration wiederum in Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Keramikschicht 2, und zwar bei einer Größe des Substrates 1 von 12,7 cm × 17,78 cm und einer Dicke der Keramikschicht 2 von 0,32 mm. Die in der 11 angegebenen Kosten sind auf die Kosten eines Substrates mit einer Keramikschicht normiert, die keinen Anteil an ZrO2 aufweist. Wie die 11 zeigt, liegen die Herstellungskosten bei dem erfindungsgemäßen Anteil an ZrO2 im Bereich zwischen 2 und 9 Gewichtsprozent nur geringfügig über den Kosten eines metallisiertes Keramik-Substrates ohne ZrO2. Bei einer höheren Konzentration an ZrO2 steigen die Kosten deutlich an. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich bei höheren Konzentrationen zunehmend Probleme beim Sintern bzw. Brennen der Keramik ergeben, und zwar u. a. durch Schrumpfen der Rohkeramik, wobei dieses Schrumpfen mit zunehmendem Anteil an ZrO2 überproportional zunimmt. Dies bedeutet u.a., dass zur Erzielung einer bestimmten Größe einer gebrannten Keramikplatte, wie sie beispielsweise zur Herstellung der Substrate 1 im Mehrfachnutzen benötigt wird, die Platte aus der rohen, noch nicht gebrannten Keramik mit zunehmenden Anteil an ZrO2 zunehmend größer gewählt werden muss, was das Handling erschwert und beispielsweise auch die Bruchgefahr und damit den Anteil an Ausschuss bereits beim Brennen erhöht. Weiterhin ergeben sich durch das durch den ZrO2-Anteil bedingte Schrumpfen Unregelmäßigkeiten an den Oberflächenseiten der Keramikschicht. Weiterhin ist das Brennen der Rohkeramik im Stapel bei einem höheren Anteil an ZrO2 wegen des Schrumpfens nicht möglich. Dies führt zu einem überproportionalen Anstieg der Herstellungskosten bei einer ZrO2-Konzentration > 10%.
  • 1
    Kupfer-Keramik-Substrat
    1a
    Mess- oder Prüfsubstrat
    2, 2a
    Keramikschicht
    3, 3a
    Metallisierung
    3a.1
    verbreiteter Abschnitt der Metallisierung 3a
    3a.2
    streifenförmiger Abschnitt der Metallisierung 3a
    4
    Metallisierung
    5
    Sollbruchlinie
    6
    Unterlage
    7
    Bruchlinie
    7.1, 7.2
    Teilbruch
    8, 9
    Behandlungsraum

Claims (5)

  1. Metallisiertes Keramik-Substrat bestehend aus einer Keramikschicht (2), die an wenigstens einer Oberflächenseite mit mindestens einer Metallisierung (3, 4) in Form einer unter Verwendung der DCB-Technik aufgebrachten Folie oder Schicht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet ist, wobei das die Keramikschicht (2) bildende Keramikmaterial Al2O3, ZrO2 sowie Y2O3 und/oder CaO enthält, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Substrat mit einer Schichtdicke der Keramikschicht im Bereich zwischen etwa 0,2 und 1,2 mm, mit einer Haftfestigkeit der wenigstens einen Metallisierung (3, 4) größer 40 N/cm ist, mit einer Biege-Bruch-Festigkeit der Keramikschicht größer 500 MPa und mit einer Wärmeleitfähigkeit der Keramikschicht (2) größer 20 W/mK Al2O3, ZrO2 sowie Y2O3 und/oder CaO in der Keramikschicht bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Schicht in folgenden Anteilen enthalten sind: Al2O3 zwischen 91 und 97,96 Gewichtsprozent; ZrO2 zwischen 2 und 9 Gewichtsprozent und Y2O3 und/oder CaO zwischen 0,04 und 1 Gewichtsprozent:
  2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Metallisierung (3, 4) im Bereich zwischen 0,1 und 1,2 mm liegt.
  3. Substrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biege-Bruch-Festigkeit des Substrates bei einer an beiden Oberflächenseiten mit wenigstens einer Metallisierung (3, 4) versehenen Keramikschicht (2) größer 600 MPa ist.
  4. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturausdehnungskoeffizient des Materials der Keramikschicht (2) kleiner 7,6 × 10–6/K ist.
  5. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssubstrat eine Fläche von größer 50 cm2 hat
DE102004012231A 2004-03-09 2004-03-12 Metall-Keramik-Substrat Expired - Lifetime DE102004012231B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012231A DE102004012231B4 (de) 2004-03-09 2004-03-12 Metall-Keramik-Substrat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011835.3 2004-03-09
DE102004011835 2004-03-09
DE102004012231A DE102004012231B4 (de) 2004-03-09 2004-03-12 Metall-Keramik-Substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012231A1 DE102004012231A1 (de) 2005-09-29
DE102004012231B4 true DE102004012231B4 (de) 2006-03-23

Family

ID=34895196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012231A Expired - Lifetime DE102004012231B4 (de) 2004-03-09 2004-03-12 Metall-Keramik-Substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004012231B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110322A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Curamik Electronics Gmbh Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE202016008286U1 (de) 2016-02-26 2017-06-21 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
DE202016008287U1 (de) 2016-02-26 2017-06-21 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
DE202016008307U1 (de) 2016-02-26 2017-07-10 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
EP3210957A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
EP3210951A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
EP3210956A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
WO2017144331A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
DE102016203112A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
DE102016203030A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
WO2017144332A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
DE202016008370U1 (de) 2016-02-26 2017-09-11 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
DE202016008371U1 (de) 2016-02-26 2017-09-11 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128945A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Ceramtec Ag Bauteil mit einem keramischen körper mit metallisierter oberfläche
JP6630722B2 (ja) 2014-08-28 2020-01-15 ビーワイディー カンパニー リミテッド セラミック基板およびその製造方法、パワーモジュール
CN110330317B (zh) 2019-07-23 2020-09-22 南充三环电子有限公司 一种氧化锆复合氧化铝陶瓷烧结体、其制备方法及应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444681A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-30 Schulz Harder Juergen Keramik-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5675181A (en) * 1995-01-19 1997-10-07 Fuji Electric Co., Ltd. Zirconia-added alumina substrate with direct bonding of copper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444681A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-30 Schulz Harder Juergen Keramik-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5675181A (en) * 1995-01-19 1997-10-07 Fuji Electric Co., Ltd. Zirconia-added alumina substrate with direct bonding of copper

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110322A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Curamik Electronics Gmbh Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
WO2014067511A1 (de) 2012-10-29 2014-05-08 Curamik Electronics Gmbh Metall-keramik-substrat sowie verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
DE202013012790U1 (de) 2012-10-29 2019-08-23 Rogers Germany Gmbh Metall-Keramik-Substrat und elektrische oder elektronische Schaltung oder Schaltungsmodule
DE102016203112A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
WO2017144330A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
EP3210957A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
EP3210951A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
EP3210956A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
WO2017144331A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
WO2017144334A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
DE202016008287U1 (de) 2016-02-26 2017-06-21 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
WO2017144333A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
DE202016008307U1 (de) 2016-02-26 2017-07-10 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
DE102016203030A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
WO2017144332A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
WO2017144329A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
DE202016008370U1 (de) 2016-02-26 2017-09-11 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
DE202016008371U1 (de) 2016-02-26 2017-09-11 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
EP3210956B1 (de) 2016-02-26 2018-04-11 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
EP3210957B1 (de) 2016-02-26 2019-01-02 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
DE202016008286U1 (de) 2016-02-26 2017-06-21 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004012231A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012231B4 (de) Metall-Keramik-Substrat
DE102005042554B4 (de) Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats
EP2911994B1 (de) Elektrische oder elektronische schaltung oder schaltungsmodule, enthaltend ein metall-keramik-substrat in form einer leiterplatte, sowie verfahren zur deren herstellung
DE4315272A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Pufferschicht
EP2414304A1 (de) Metall-keramik-substrat
DE10141910B4 (de) Glaskeramiksinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005042778A1 (de) Optische Festkörpervorrichtung
DE102013108610A1 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE102009033029A1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP1774841A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
DE4100145A1 (de) Substrat fuer die montage von integrierten schaltkreisen und es umfassendes elektronisches bauteil
DE102011101052A1 (de) Substrat mit elektrisch neutralem Bereich
DE102006021432A1 (de) Integration von bereits gebrannten Substratkeramiken mit LTCC-Folien
DE102016203112B4 (de) Kupfer-Keramik-Verbund
EP3210951B9 (de) Kupfer-keramik-verbund
EP3210956B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
DE4243040C2 (de) Mehrschichtige Metall-Keramik-Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19615481B4 (de) Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat
CH660176A5 (de) Metall-keramik-verbundelement und verfahren zu dessen herstellung.
WO2006056149A1 (de) Substrat
WO2006005280A1 (de) Metall-keramic-substrat
DE102018104532A1 (de) Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats
EP3768654A1 (de) Kupfer-keramik-substrat
JP2002043758A (ja) 多層基板及びその製造方法
DE112021004170T5 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROGERS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CURAMIK ELECTRONICS GMBH, 92676 ESCHENBACH, DE

Effective date: 20140729

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Effective date: 20140729

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20140729

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Effective date: 20140729

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R071 Expiry of right