DE102004010769A1 - Hochfrequenz-Chirurgiegerät zum Schneiden und Koagulieren biologischer Gewebe - Google Patents

Hochfrequenz-Chirurgiegerät zum Schneiden und Koagulieren biologischer Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004010769A1
DE102004010769A1 DE102004010769A DE102004010769A DE102004010769A1 DE 102004010769 A1 DE102004010769 A1 DE 102004010769A1 DE 102004010769 A DE102004010769 A DE 102004010769A DE 102004010769 A DE102004010769 A DE 102004010769A DE 102004010769 A1 DE102004010769 A1 DE 102004010769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
ulb
minus
arc
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004010769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004010769B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bowa Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004010769A priority Critical patent/DE102004010769B4/de
Publication of DE102004010769A1 publication Critical patent/DE102004010769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004010769B4 publication Critical patent/DE102004010769B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B18/1233Generators therefor with circuits for assuring patient safety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D1/00Surgical instruments for veterinary use
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L5/00Automatic control of voltage, current, or power
    • H03L5/02Automatic control of voltage, current, or power of power
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00642Sensing and controlling the application of energy with feedback, i.e. closed loop control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00666Sensing and controlling the application of energy using a threshold value
    • A61B2018/00678Sensing and controlling the application of energy using a threshold value upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00702Power or energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00702Power or energy
    • A61B2018/00708Power or energy switching the power on or off
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00827Current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00875Resistance or impedance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1213Generators therefor creating an arc

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochfrequenzchirurgiegerät mit einem Hochfrequenz-Generator (2, 3) und einer Sensoreinrichtung (8), mit welcher die negative Gleichspannung (ULB_Minus), welche über dem Kondensator (4) ansteht, gemessen wird.
Eine negative Gleichspannung (ULB_Minus) über dem Kondensator (4) entsteht, wenn zwischen der Elektrode (20) eines Instruments und dem Schaft (19) eines Instruments oder zwischen einer Elektrode und Metallteilen oder zwischen den Elektroden eines bipolaren Instruments (15) oder zwischen einer Elektrode (20) und elektrisch leitfähiger Spülflüssigkeit (25) ein nicht bestimmungsgemäßer Lichtbogen (18, 23, 24) brennt.
Es ist eine Stelleinrichtung (5) vorgesehen, mit welcher der Grenzwert (max. ULB_Minus) einstellbar ist.
Es ist eine Stelleinrichtung (6) vorgesehen, mit welcher die Fehlerdauer (max. Dauer) zwischen der Entstehung einer negativen Gleichspannung (ULB_Minus) und der Reaktion des Steuerrechners (7) einstellbar ist.
Es ist ein Steuerrechner (7) vorgesehen, welcher die negative Gleichspannung (ULB_Minus) mit dem Grenzwert (max. ULB_Minus) vergleicht und bei Überschreitung des Grenzwertes einen akustischen und/oder optischen Alarm an die Anzeigeeinrichtung (11) ausgibt und den Hochfrequenz-Generator (2) nach Ablauf der Fehlerdauer (max. Dauer) abschaltet oder die Hochfrequenzspannung (U_HF) solange niedriger setzt, bis die negative Gleichspannung (ULB_Minus) kleiner als der Grenzwert (max. ULB_Minus) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochfrequenzchirurgiegerät zum Schneiden und Koagulieren biologischer Gewebe mit Hochfrequenzstrom.
  • Ein Hochfrequenz-Generator (2, 3) erzeugt den Hochfrequenzstrom welcher über eine Elektrode dem Gewebe zum Schneiden oder zum Koagulieren zugeführt wird. Das Schneiden oder das Koagulieren erfolgt in monopolarer oder in bipolarer Technik.
  • Das Verfahren menschliches oder tierisches Gewebe mit Hilfe von Hochfrequenzstrom zu Zerschneiden oder zu Koagulieren, ist in der Chirurgie seit langem bekannt. Mit der Einführung der Mikroprozessortechnik Ende 1980 wurde das Verfahren hinsichtlich der Schneide- und Koagulations-Eigenschaften, sowie der Sicherheit und der Bedienbarkeit wesentlich verbessert.
  • Berührt die Elektrode das Gewebe entsteht an der Berührungsstelle eine hohe Stromdichte wodurch sich das Gewebe in der unmittelbaren Nähe der Elektrode stark erwärmt. Da die Zellen des Gewebes wasserhaltig oder fetthaltig sind, verdampfen diese Substanzen bei höheren Temperaturen, wodurch die Zellwände zerplatzen und dadurch zerstört werden. Hierdurch entsteht eine Trennung des Gewebes. Durch die Bewegung der Elektrode tritt ein stetiger Scheideeffekt ein. An den beiden Seiten des Schnittspaltes stellt sich eine Verkochung des Eiweißes und ein Schließen der durchschnittenen Kapillaren ein. Das Koagulieren größerer Blutgefäße mit einem Lichtbogen erfolgt indem die Bewegung der Elektrode eine gewisse Zeit an dieser Stelle angehalten wird, oder durch eine geringe Geschwindigkeit der Bewegung der Elektrode.
  • Der Wasserdampf, welcher bei einem Lichtbogen entsteht, bildet eine gasförmige Trennschicht wodurch die Elektrode gegenüber dem Gewebe isoliert wird. Bei einer hochfrequenten wechselförmigen Spannung bildet sich zwischen der gasförmigen Trennschicht und dem Gewebe ein Lichtbogen aus. Die Spitzenspannung zum Zünden dieses Lichtbogens ist von der Art des Gewebes und von verschiedenen anderen Einflüssen abhängig.
  • Es ist bekannt dass, die Spitzenspannung 170 bis 2q10 Volt betragen muss, damit zwischen einer elektrisch leitfähigen Elektrode und biologischem Gewebe ein Lichtbogen zündet.
  • In der Patentschrift DE 2504280 von 1976 wird eine Vorrichtung zum Messen der Größe des Lichtbogens vorgestellt. Durch die Messung und die Regelung des Lichtbogens ist eine deutliche Verbesserung der Schneide- und Koagulations-Eigenschaften möglich. Die ersten Hochfrequenzchirurgie-Geräte mit einer Lichtbogenregelung, gemäß dem in der Patentschrift 2504280 beschriebenen Verfahren, wurden Ende 1970 auf den Markt gebracht.
  • Die in der Patentschrift DE 2504280 vorgestellte Vorrichtung zum Messen des Lichtbogens basiert auf der Messung der Verzerrungen, welche durch das Entstehen von harmonischen und nicht harmonischen Oberwellen beim Brennen eines Lichtbogens im hochfrequenten Scheidestrom entstehen. Der Messwert welcher für die Regelung des Lichtbogens eingesetzt wird sind die Oberwellenanteile im hochfrequenten Schneidestrom. Bei diesem Verfahren ist von Nachteil, dass ein Hochfrequenz-Generator mit oberwellenfreier sinusförmiger Spannung benötigt wird, und dass die Höhe des hochfrequenten Scheidestromes die Messung der Oberwellenanteile stark verfälscht.
  • Es ist bekannt, dass bei der Entstehung eines Lichtbogens zwischen Elektrode und Gewebe niederfrequente Wechselströme entstehen. Niederfrequente Ströme können für den Patienten gefährliche Nerven-und Muskelreizungen zur Folge haben, deshalb wird in der Norm DIN/EN 60601-2-2, besondere Festlegung für die Sicherheit von Hochfrequenz-Chirurgiegeräten, eine Maßnahme zur Unterdrückung dieser Ströme festgesetzt. Diese Maßname besteht aus einem Kondensator (4) dem sogenannten Antifaradisationskondensator welcher in Reihe mit der Aktiven Elektrode (AE) oder der Neutrale Elektrode (NE) zu schalten ist.
  • Es ist bekannt, dass am Kondensator (4), bei der Entstehung eines Lichtbogens zwischen Elektrode (20) und Gewebe (27) eine positive Gleichspannung (ULB_Plus) entsteht.
  • Die Höhe der Gleichspannung (ULB_Plus) ist im wesentlichen proportional zu der Größe des Lichtbogens (22).
  • In der Europäischen Patentschrift 0391233 ( DE 3911416 ) von 1990 wird eine Vorrichtung zur Messung der Gleichspannung (ULB_Plus) und der daraus möglichen Steuerung und Regelung des Lichtbogens vorgestellt Hochfrequenzchirurgie-Geräte mit einer Lichtbogenregelung gemäß dem in der Patentschrift 0391233 beschriebenen Verfahrens wurden Anfang 1991 auf den Markt gebracht. Durch die Regelung des Lichtbogens wird eine gleichmäßige Tiefe der Koagulation und somit der Blutstillung beim Schneiden erreicht. Die in das Gewebe eingebrachte Leistung und Energie wird gegenüber Geräten ohne Lichtbogenregelung deutlich minimiert. Das Verfahren unterstützt den Anschnitt. Die Regelung des Lichtbogens erfolgt durch die Nachführung der Hochfrequenz-Ausgangsspannung (U_HF) des Hochfrequenz-Generators.
  • Bei den bekannten Verfahren zur Messung und Regelung des Lichtbogens gibt es bedeutende Nachteile. Die Verfahren erkennen nur einen Lichtbogen, welcher zwischen einer Elektrode und biologischem Gewebe brennt.
  • Brennt ein Lichtbogen zwischen Metallen zum Beispiel der Elektrode (20) eines Resektoskop und dem Schaft (19) oder zwischen den beiden nahe aneinanderliegenden Elektroden eines Instruments (15) bei Anwendung der bipolaren Technik, entsteht kein Lichtbogensignal. Als Folge erhöht die Lichtbogenregelung der am Markt befindlichen Geräte die Hochfrequenzausgangsspannung (U_HF) wodurch der Metallbrand stärker wird und binnen kurzer Zeit die Elektrode, Schlinge oder das Instrument zerstört wird. Es ist bekannt, dass bei Resektoskopen welche für die Resektion der Prostata TURP eingesetzt werden, das optische System durch den Metallbrand beschädigt wird. Der Schaden an einem Resektoskop welcher durch Metallbrand verursacht wird, kann mehrere tausend Euro betragen.
  • Schwerwiegend ist, dass die Operation durch den Schaden am Resektoskop unterbrochen oder abgebrochen werden muss, wodurch der Patient gefährdet wird.
  • In neuerer Zeit wird bei der Resektion der Prostata TURP als Spülflüssigkeit elektrisch leitfähige physiologische Kochsalzlösung eingesetzt. Dadurch ist es möglich dieses chirurgische Verfahren in bipolarer Technik durchzuführen. Der Einsatz physiologischer Kochsalzlösung hat gegenüber dem Einsatz elektrisch nicht leitfähiger Spülflüssigkeit medizinische und anwendungstechnische Vorteile.
  • Brennt ein Lichtbogen zwischen der Elektrode eines Resektoskop und der elektrisch leitfähigen physiologischen Kochsalzlösung entsteht bei den bekannten Verfahren zur Messung und Regelung des Lichtbogens kein Lichtbogensignal wodurch es zu einem hohen Energieeintrag in die Spülflüssigkeit kommt und sich die Spülflüssigkeit stark erwärmt.
  • Stand der Technik ist, dass für die Regelung des bestimmungsgemäßen Lichtbogens mit welchem der Scheideeffekt oder Koagulationseffekt einstellbar und regelbar ist, die positive Spannung (ULB_Plus) über dem Kondensator (4) gemessen und eingesetzt wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei der Entstehung eines nicht bestimmungsgemäßen Lichtbogens über dem Kondensator (4) eine negative Gleichspannung (ULB_Minus) entsteht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung Hochfrequenz-Chirurgiegeräte so zu verbessern, dass ein nicht bestimmungsgemäßer Lichtbogen (18, 23, 24) welcher zwischen der Elektrode (20) des Instruments und dem Schaft (19) des Instruments, oder zwischen einer Elektrode und Metallteilen, oder zwischen den Elektroden eines bipolaren Instruments (15), oder zwischen einer Elektrode (20) und elektrisch leitfähiger Spülflüssigkeit (25) entsteht, erkannt gemessen und bewertet wird.
  • Es ist eine Stelleinrichtung (5) vorgesehen mit welcher der Grenzwert (Max. ULB_Minus) einstellbar ist.
  • Es ist eine Stelleinrichtung (6) vorgesehen mit welcher die Fehlerdauer (Max. Dauer) zwischen der Entstehung einer negativen Gleichspannung (ULB_Minus) und der Reaktion des Steuerrechners (7) einstellbar ist.
  • Es ist eine Steuerrechner (7) vorgesehen welcher die negative Gleichspannung (ULB_Minus) mit dem Grenzwert (Max. ULB_Minus) vergleicht und bei Überschreitung des Grenzwertes einen akustischen und/oder optischen Alarm an die Anzeigeeinrichtung (11) ausgibt und den Hochfrequenz-Generator (2) nach Ablauf der Fehlerdauer (Max.Dauer) abschaltet oder die Hochfrequenzspannung (U_HF), solange niedriger setzt bis die negative Gleichspannung (ULB_Minus) kleiner als der Grenzwert (Max. ULB_Minus) ist.
  • Es ist eine Anzeigeeinrichtung (11) vorgesehen welche eine optische Anzeige ausgibt und einen akustischen Alarm erzeugt.
  • 1 ein schematisches Schaltbild eines Hochfrequenzchirurgiegeräts mit der Darstellung der monopolaren Technik und bipolaren Technik und mit der Darstellung der bestimmungsgemäßen Lichtbögen (17, 22) und der nicht bestimmungsgemäßen Lichtbögen (18, 23, 24) und eine Erläuterung der Zeichnung 1 und
  • 2 ein schematisches Schaltbild einer Sensoreinrichtung (8) mit welcher die negative Gleichspannung ULB_Minus und die positive Gleichspannung ULB_Plus gemessen und das Ergebnis der Messung dem Steuerrechner (7) über die Datenleitung(L1) zugeführt wird und eine Erläuterung der Zeichnung 2.
  • Erläuterung Zeichnung 1
  • AE:
    aktive Elektrode.
    NE:
    Neutrale Elektrode. Anschluss einer großflächigen Neutralen Elektrode bei der monopolaren Technik.
    ZW:
    Zwischenstromkreis welcher gegenüber dem Anwendungsteil(AW) isoliert ist.
    AW:
    Anwendungsteil.
    L1:
    Datenleitung zwischen dem Steuerrechner (7) und der Sensoreinrichtung (8)
    L2:
    Datenleitung zwischen dem Steuerrechner (7) und der Sensoreinrichtung (9)
    L3:
    Datenleitung zwischen dem Steuerrechner (7) und der Sensoreinrichtung( 10)
    L4:
    Steuerleitung zwischen dem Steuerrechner (7) und dem Schaltwerk (12)
    L5:
    Steuerleitung zwischen dem Steuerrechner (7) und dem Hochfrequenz-Generator (2)
    • Nr. 1. Start/Stop Schaltung. Anschluss von Fußschaltern oder Fingerschaltern für die Aktivierung des Hochfrequenz-Generators.
    • Nr. 2: Hochfrequenz-Generator. Erzeugt die Hochfrequenzspannung für das Scheiden oder das Koagulieren von biologischer Gewebe mit Hochfrequenzstrom.
    • Nr. 3: Ausgangsübertrager. Trennt das Anwendungsteil vom Zwischenstromkreis.
    • Nr. 4. Antifaradisationskondensator (4) mit einer Kapazität von maximal 5000pF welcher in Reihe mit der Aktiven Elektrode AE zu schalten ist. Über dem Kondensator (4) liegt die negative Gleichspannung ULB_Minus an, welche durch einen nicht bestimmungsgemäßen Lichtbogen entsteht, oder es liegt eine positive Gleichspannung ULB_Plus an, welche durch einen bestimmungsgemäßen Lichtbogen entsteht.
    • Nr. 5: Stelleinrichtung mit welcher der Grenzwert (Max. ULB_Minus) stufenlos von Null bis zu einem maximal Wert eingestellt wird.
    • Nr. 6: Stelleinrichtung mit welcher die Fehlerdauer (Max. Dauer) stufenlos von Null bis zu einer maximal Zeit einstellbar ist.
    • Nr. 7. Der Steuerrechner (7) vergleicht die negative Gleichspannung (ULB_Minus) mit dem Grenzwert(Max. ULB_Minus) und gibt bei Überschreitung des Grenzwertes einen akustischen und/oder optischen Alarm an die Anzeigeeinrichtung (11) aus und schaltet den Hochfrequenz-Generator (2) nach Ablauf der Fehlerdauer (Max.Dauer) ab oder stellt die Hochfrequenzspannung (U_HF) solange niedriger bis die negative Gleichspannung (ULB_Minus) kleiner als der Grenzwert (Max. ULB_Minus) ist.
    • Nr. 8. Sensoreinrichtung mit welcher die negative Gleichspannung ULB_Minus und die positive Gleichspannung ULB_Plus gemessen wird. Das Ergebnis der Messung wird dem Steuerrechner (7) zugeführt.
    • Nr. 9: Sensoreinrichtung mit welcher die Hochfrequenzausgangsspannung (U_HF) gemessen wird.
    • Nr. 10: Sensoreinrichtung mit welcher der Hochfrequenzausgangsstrom (I_HF) gemessen wird.
    • Nr. 11: Anzeigeeinrichtung für die Anzeige eines akustischen und/oder optischen Alarms.
    • Nr. 12. Schaltwerk für das Aufschalten der Hochfrequenzspannung auf die monopolare Ausgangsbuchse (14) oder die bipolare Ausgangsbuchse (13).
    • Nr. 13. Bipolare Ausgangsbuchse.
    • Nr. 14. Monopolare Ausgangsbuchse.
    • Nr. 15: Bipolares Instrument für das bipolare Schneiden oder die bipolare Koagulation.
    • Nr. 16: Biologisches Gewebe bei Anwendung der bipolaren Technik
    • Nr. 17: Bestimmungsgemäßer Lichtbogen (17) welcher beim bipolaren Schneiden oder der bipolaren Koagulation zwischen einer Elektrode des Instruments (15) und dem Gewebe (16) entsteht.
    • Nr. 18. Nicht bestimmungsgemäßer Lichtbogen (18) welcher beim bipolaren Schneiden oder der bipolaren Koagulation zwischen den beiden Elektroden des Instruments (15) durch Metallbrand entsteht.
    • Nr. 19. Schaft eines monopolares Instruments zum Beispiel Schaft eines Resektoskop.
    • Nr. 20. Schlinge eines monopolares Instrument zum Beispiel Schlinge eines Resektoskop.
    • Nr. 21. Durch die Anwendung bedingte kapazitive Kopplung zwischen dem Schaft eines monopolares Instrument (19) und der Neutrale Elektrode NE (26).
    • Nr. 22. Bestimmungsgemäßer Lichtbogen (22) welcher beim monopolaren Schneiden oder der monopolaren Koagulation zwischen dem Gewebe (27) und der Elektrode (20) entsteht.
    • Nr. 23: Nicht bestimmungsgemäßer Lichtbogen (23) welcher beim monopolaren Schneiden oder der monopolaren Koagulation zwischen der Elektrode (20) und dem Schaft (19) eines Instruments durch Metallbrand entsteht.
    • Nr. 24. Nicht bestimmungsgemäßer Lichtbogen (23) welcher beim monopolaren Schneiden oder der monopolaren Koagulation zwischen der Elektrode (20) und der elektrische leitfähigen Spülflüssigkeit (25) entsteht.
    • Nr. 26: Großflächige neutrale Elektrode NE welche bei der monopolaren Technik eingesetzt wird.
    • Nr. 27. Biologisches Gewebe bei Anwendung der monopolaren Technik.
  • Erläuterung Zeichnung 2
  • R1.R2:
    Spannungsteiler.
    (+U1):
    positive Versorgungsspannungen.
    (+U2):
    positive Versorgungsspannungen.
    (–U3):
    negative Versorgungsspannungen.
    Ch1:
    Messkanal für die Messung der Gleichspannung (ULB_Plus)
    Ch2:
    Messkanal für die Messung der Gleichspannung (ULB_MinusPlus)
    • Nr. 30: Netzteil mit einer Trennstrecke zwischen dem Zwischenstromkreis (ZW) und dem Anwendungsteil (AW) und der Erzeugung der Versorgungsspannungen (+U1),(+U2) (–U3)
    • Nr. 31: Nicht invertierender Gleichspannungsverstärker.
    • Nr. 32: Invertierender Gleichspannungsverstärker.
    • Nr. 33: Steuerrechner im integriertem analog/digital- Wandler welcher über den Trennverstärker (34) die Messwerte der Gleichspannung (ULB_Minus) und der Gleichspannung (ULB_Plus) dem Steuerrechner (7) zuführt.
    • Nr. 34. Optischer oder induktiver Trennverstärker welcher Zwischenstromkreis und das Anwendungsteil trennt und die Messwerte (ULB_Minus) und (ULB_Plus) über die Datenleitung (L1) dem Steuerrechner (7) zuführt.

Claims (4)

  1. Hochfrequenz-Chirurgiegerät zum Scheiden und Koagulieren biologischer Gewebe ausgestattet mit einem Hochfrequenz-Generator (2, 3) und einer Sensoreinrichtung (8) mit welcher die negative Gleichspannung (ULB_Minus), welche über dem Kondensator (4) entsteht, wenn zwischen der Elektrode (20) eines Instrumentes und dem Schaft eines Instrumentes (19), oder zwischen einer Elektrode und Metallteilen, oder zwischen den Elektroden eines bipolaren Instrumentes (15), oder zwischen einer Elektrode (20) und elektrisch leitfähiger Spülflüssigkeit (25), ein nicht bestimmungsgemäßer Lichtbogen (18, 23, 24) brennt, gemessen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung (9) vorgesehen ist mit welcher die Hochfrequenzausgangsspannung (U_HF) gemessen wird und das Ergebnis der Messung dem Steuerrechner (8) über die Datenleitungen (L2) zugeführt wird, und dass eine Sensoreinrichtung (10) vorgesehen ist, mit welcher der Hochfrequenzstrom (I_HF) gemessen wird und das Ergebnis der Messung dem Steuerrechner (8) die Datenleitungen (L3) zugeführt wird, und dass eine Stelleinrichtung (5) vorgesehen ist mit welcher der Grenzwert (Max. ULB_Minus) einstellbar ist, und dass eine Stelleinrichtung (6) vorgesehen ist mit welcher die Fehlerdauer (Max. Dauer) zwischen der Entstehung einer negativen Gleichspannung (ULB_Minus) und der Reaktion des Steuerrechners (7) einstellbar ist, und dass ein Steuerrechner (7) vorgesehen ist welcher die negative Gleichspannung (ULB_Minus) mit dem Grenzwert (Max. ULB_Minus) vergleicht und bei Überschreitung des Grenzwertes einen akustischen und/oder optischen Alarm an die Anzeigeeinrichtung (11) und nach Ablauf der Fehlerdauer (Max.Dauer) den Hochfrequenz-Generator (2) abschaltet oder die Hochfrequenzspannung (U_HF) solange niedriger setzt bis die negative Gleichspannung (ULB_Minus) kleiner als der Grenzwert (Max. ULB_Minus) ist, und dass eine Anzeigeeinrichtung (11) vorgesehen ist welche eine optische Anzeige ausgibt und einen akustischen Alarms erzeugt.
  2. Hochfrequenz-Chirurgiegerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sensoreinrichtung (8) die negative Gleichspannung (ULB_Minus) und die positive gemessen wird und dass, das Ergebnis der Messung dem dem Steuerrechner (8) über eine Datenleitungen (L1) zugeführt wird.
  3. Hochfrequenz-Chirurgiegerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Stelleinrichtung (5) der Grenzwert (Max. ULB_Minus) stufenlos von Null einstellbar ist bis zu einem maximal Wert einstellbar ist.
  4. Hochfrequenz-Chirurgiegerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Stelleinrichtung (6) der Grenzwert die Fehlerdauer (Max. Dauer) stufenlos von Null bis zu einer maximal Zeit einstellbar ist.
DE102004010769A 2004-03-05 2004-03-05 Hochfrequenz-Chirurgiegerät zum Schneiden und Koagulieren biologischer Gewebe Expired - Lifetime DE102004010769B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010769A DE102004010769B4 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Hochfrequenz-Chirurgiegerät zum Schneiden und Koagulieren biologischer Gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010769A DE102004010769B4 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Hochfrequenz-Chirurgiegerät zum Schneiden und Koagulieren biologischer Gewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004010769A1 true DE102004010769A1 (de) 2005-09-22
DE102004010769B4 DE102004010769B4 (de) 2010-07-15

Family

ID=34877414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010769A Expired - Lifetime DE102004010769B4 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Hochfrequenz-Chirurgiegerät zum Schneiden und Koagulieren biologischer Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004010769B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056636B4 (de) * 2004-11-23 2008-11-13 Bowa-Electronic Gmbh Hochfrequenzchirurgie-Gerät und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2853217A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 ERBE Elektromedizin GmbH Chirurgisches Gerät mit verbessertem Netzmodul
EP3011923A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-27 ERBE Elektromedizin GmbH Einrichtung zur Metallerkennung bei der Einwirkung auf biologisches Gewebe mittels eines funkenbildenden elektrochirurgischen Instruments
WO2019174859A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Prüfgerät für einen elektrochirurgischen generator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099658B (de) * 1959-04-29 1961-02-16 Siemens Reiniger Werke Ag Selbsttaetige Einschaltvorrichtung fuer Hochfrequenzchirurgiegeraete
DE19643127A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Berchtold Gmbh & Co Geb Hochfrequenzchirurgiegerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19827318A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-30 Aesculap Ag & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der HF-Leistung bei einer elektro-chirurgischen Schneid- und/oder Koagulationsvorrichtung
US6547786B1 (en) * 1999-05-21 2003-04-15 Gyrus Medical Electrosurgery system and instrument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099658B (de) * 1959-04-29 1961-02-16 Siemens Reiniger Werke Ag Selbsttaetige Einschaltvorrichtung fuer Hochfrequenzchirurgiegeraete
DE19643127A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Berchtold Gmbh & Co Geb Hochfrequenzchirurgiegerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19827318A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-30 Aesculap Ag & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der HF-Leistung bei einer elektro-chirurgischen Schneid- und/oder Koagulationsvorrichtung
US6547786B1 (en) * 1999-05-21 2003-04-15 Gyrus Medical Electrosurgery system and instrument

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056636B4 (de) * 2004-11-23 2008-11-13 Bowa-Electronic Gmbh Hochfrequenzchirurgie-Gerät und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2853217A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 ERBE Elektromedizin GmbH Chirurgisches Gerät mit verbessertem Netzmodul
RU2586240C2 (ru) * 2013-09-30 2016-06-10 Эрбе Электромедицин Гмбх Хирургический прибор с улучшенным сетевым модулем
US9883902B2 (en) 2013-09-30 2018-02-06 Erbe Elektromedizin Gmbh Surgical device with improved mains module
EP3011923A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-27 ERBE Elektromedizin GmbH Einrichtung zur Metallerkennung bei der Einwirkung auf biologisches Gewebe mittels eines funkenbildenden elektrochirurgischen Instruments
US10166063B2 (en) 2014-10-23 2019-01-01 Erbe Elektromedizin Gmbh Device for detecting metal when biological tissue is acted on by means of a sparking electrosurgical instrument
WO2019174859A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Prüfgerät für einen elektrochirurgischen generator
JP2021510830A (ja) * 2018-03-13 2021-04-30 オリンパス・ウィンター・アンド・イベ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 電気手術用発電機のための試験装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004010769B4 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527743B1 (de) Medizingerät für die Elektrotomie
DE69609473T3 (de) Elektrochirurgisches instrument
EP2353533B1 (de) Rechteckwelle zur Gefässversiegelung
US8262652B2 (en) Imaginary impedance process monitoring and intelligent shut-off
DE2540968C2 (de) Einrichtung zum Einschalten des Koagulationsstroms einer bipolaren Koagulationspinzette
DE202009001333U1 (de) Ablationsleistungsindikator für elektrochirurgische Geräte
AU2009201020A1 (en) Crest factor enhancement in electrosurgical generators
EP1788963A1 (de) Vorrichtung zum elektrochirurgischen ver\den von k\rpergewebe
DE102011100019A1 (de) Elektrochirurgisches System und Verfahren mit verbesserter Temperaturmessung
DE3510586A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer ein hochfrequenz-chirurgiegeraet
DE102007034271A1 (de) Hochfrequenzchirurgiegerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102004055866A1 (de) Gerät zur Zerstörung von Tumorgewebe
DE3622337C2 (de) Hochfrequenzgenerator mit automatischer Leistungsregelung für die Hochfrequenzkoagulation
EP2337516B1 (de) Elektrochirurgischer hf-generator
US20210322085A1 (en) Systems and methods for controlling arcing
DE102004056636B4 (de) Hochfrequenzchirurgie-Gerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102004010769B4 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät zum Schneiden und Koagulieren biologischer Gewebe
DE19542419A1 (de) Hochfrequenzgenerator für die Hochfrequenzchirurgie mit Gewebedifferenzierung
Sebben Electrosurgery: high-frequency modalities
CZ2015333A3 (cs) Přenosné zařízení, zejména pro elektrofulguraci a elektrodesikaci
Barba et al. Electrocautery: principles and practice
EP3011923B1 (de) Einrichtung zur Metallerkennung bei der Einwirkung auf biologisches Gewebe mittels eines funkenbildenden elektrochirurgischen Instruments
DE102017110473A1 (de) Elektrochirurgisches System mit einer Steuer- und Messvorrichtung und Verfahren zum Betreiben des elektrochirurgischen Systems
DE102008054351B4 (de) Elektrochirurgischer HF-Generator
RU2389444C1 (ru) Аппарат для плазменного электрохирургического воздействия

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOWA-ELECTRONIC GMBH & CO. KG, 72810 GOMARINGEN, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right