DE102004010402A1 - Gehäuseloser Elektromotor - Google Patents

Gehäuseloser Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102004010402A1
DE102004010402A1 DE102004010402A DE102004010402A DE102004010402A1 DE 102004010402 A1 DE102004010402 A1 DE 102004010402A1 DE 102004010402 A DE102004010402 A DE 102004010402A DE 102004010402 A DE102004010402 A DE 102004010402A DE 102004010402 A1 DE102004010402 A1 DE 102004010402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tubes
shield
electric motor
sheets
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004010402A
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Dargel
Christoph Nöth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004010402A priority Critical patent/DE102004010402A1/de
Publication of DE102004010402A1 publication Critical patent/DE102004010402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • H01K1/20Mountings or supports for the incandescent body characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors (1) durch folgende Schritte:
- Stanzen der Bleche eines Stators (2),
- Ausrichten der Bleche mit Hilfe von in Ausnehmungen der Bleche axial einführbaren Führungsrohren (3),
- beidseitiges Aufbringen von Endhülsen (6) auf die axial überstehenden Enden der Führungsrohre (3),
- Positionieren zumindest eines Lagerschildes (4) über dessen Lagerschildnocken (7), die mit den Endhülsen (6) durch selbstschneidende Schrauben (5), die in die Führungsrohre (3) eingeschraubt werden, die Bleche fixieren und das Lagerschild (4) positionieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gehäuselosen Elektromotor mit einem Stator der über Lagerschilde positioniert und fixiert ist.
  • Bei gehäuselosen Motoren werden die Blechpakete mittels angeflanschten Lagerschilden und Zugankern zusammengehalten. Die Blechpakete mit den Lagerschilden werden danach in Tränkharz getaucht. Die Kugellagersitze müssen dann nachträglich bearbeitet werden. Nachteilig dabei ist der erhöhte Montageaufwand und die zusätzlichen Arbeitsschritte der Nachbearbeitung der Kugellagersitze.
  • Aus der DE 39 23 421 A1 zeigt eine gehäuselose elektrische Maschine bei der ein Bolzen durch das Statorblech ragt und durch eine Schraubverbindung und durch die Anpresswirkung eines Schraubkopfes, das Blechpaket fixiert.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für einen Elektromotor zu schaffen, dass die gegenüber herkömmlichen gehäuselosen Maschinen aufwendige Bearbeitung reduziert.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors durch folgende Schritte:
    • – Stanzen der Bleche eines Stators,
    • – Ausrichten der Bleche mit Hilfe von in Ausnehmungen der Bleche axial einführbare Führungsrohre
    • – beidseitiges Aufbringen von Endhülsen auf die axial überstehenden Enden der Führungsrohre
    • – Positionieren zumindest eines Lagerschildes über dessen Lagerschildnocken, die mit den Endhülsen durch selbstschneidende Schrauben die in die Führungsrohre einge schraubt werden, die Bleche fixieren und das Lagerschild positionieren.
  • Dabei wird unter anderem eine Reduzierung von Zentrierrandbearbeitungen erreicht, da eine Gehäusebearbeitung entfällt und die Lagerschilde nur eine Vorbearbeitung notwendig machen. Es ist außerdem eine Verwendung von fertigbearbeiteten Lagerschilden möglich. D.h., die Lagersitze müsse nicht nachträglich zusätzlich bearbeitet werden. Der durch das Verfahren hergestellte Elektromotor erfüllt gleichzeitig Positionier- und Fixierungsfunktion für die Lagerschilde und das Blechpaket.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt auch durch einen gehäuselosen Elektromotor mit einem aus Blechen gebildeten Stator, der in Umfangsrichtung verteilt Ausnehmungen seiner Bleche aufweist, die durch Führungsrohre ausgerichtet sind und durch die Ausnehmungen ragen, so dass an den Stirnseiten des Stators ein Überstand der Führungsrohre vorhanden ist, wobei über die Führungsrohre Endhülse positioniert werden, die mit Lagerschildnocken zusammen und einer durch die Ausnehmung der Lagerschildnocken und Endhülsen in das Rohr eingreifenden selbstschneidenden Schraube zur Fixierung des Blechpakets und zur Positionierung des Lagerschildes führen.
  • Der Spalt zwischen Lagerschild und Blechpaket wird vorteilhafterweise durch eine eingespritzte Schaumgummidichtmasse abgedichtet. Ebenso ist es möglich diese Schaumgummidichtmasse vor Montage von Lagerschild und Blechpaket zumindest bei einem Bauteil auf die abzudichtende Stelle aufzutragen. Durch Montage von Lagerschild und Blechpaket ergibt sich dann die Dichtungsfunktion.
  • Damit lassen sich in einfacher und wirtschaftlicher Art und Weise auch Zentrierränder abdichten. Dies wird insbesondere dadurch erleichtert, indem die abdichtende Masse über einen Einstich des Lagerschildes eingebracht wird.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt einer elektrischen Maschine,
  • 2 einen Detailausschnitt aus diesem Längsschnitt,
  • 3 eine Explosionszeichnung der wichtigsten Teile.
  • 1 zeigt einen prinzipiell dargestellten gehäuselosen Elektromotor 1 mit einem Blechpaket eines Stators 2 mit einem in einer Ausnehmung ragenden Führungsrohr 3. Das Führungsrohr 3 ragt an den Stirnseiten des Blechpakets 2 eine vorgebbare Distanz aus dem Blechpaket des Stators 2. Über dem Führungsrohr 3 befinden sich beidseitig wie 2 näher zeigt, Endhülsen 6, die mit Hilfe der Lagerschildnocken 7 und einer selbstschneidenden Schraube 5 sowohl das Lagerschild 4 fixieren und positionieren als auch zur Fixierung des Blechpakets des Stators 2 beitragen. Die Lagerschildnocken 7 sind Bestandteil des einstückig geformten Lagerschildes 4. Vorteilhafterweise ist bei Vorhandensein eines Spaltes zwischen dem Blechpaket des Stators 2 und dem Lagerschild 4 eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut vorhanden, in der sich im montierten Zustand eine eingespritzte Schaumgummidichtung befindet. Dies führt zu einer Vereinfachung der gesamten Montage des Stators eines gehäuselosen Elektromotors 1, da beispielsweise nicht auf die korrekte Lage eines O-Ringes in der Nut geachtet werden muss.
  • Der Spalt zwischen Lagerschild 4 und Blechpaket wird vorteilhafterweise durch eine eingespritzte Schaumgummidichtmasse abgedichtet. Ebenso ist es möglich diese Schaumgummidichtmasse vor Montage von Lagerschild 4 und Blechpaket zumindest bei einem Bauteil auf die abzudichtende Stelle z.B. wo sich die Nut befindet aufzutragen. Durch Montage von Lagerschild 4 und Blechpaket ergibt sich dann die Dichtungsfunktion.
  • 3 zeigt in einer Explosionszeichnung aus einer anderen Perspektive die wesentlichen Teile der Erfindung. Das Blechpaket des Stators 2, weist in Umfangsrichtung sowohl Kühlkanäle 9 als auch die Führungsrohre 3 auf, die im wesentlichen axial ausgerichtet sind. Die mit Nuten versehenen Zähne des Blechpakets des Stators 2 weisen zur Statorbohrung hin. In den Nuten befinden sich nicht näher dargestellte ab sich bekannte Wicklungssysteme wie z.B. gesehnte Wicklungen oder Zahnspulen. Das Lagerschild 4 wird über seine Lagerschildnocken 7, den jeweiligen Endhülsen 6 und den selbstführenden Schrauben 5 mit den Statorblechpaket verschraubt.
  • Vorteilhafterweise sind die Schrauben 5 und die Führungsrohre 3 hohl ausgebildet, so dass sich axial verlaufende Kühlkanäle ergeben.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors (1) durch folgende Schritte: – Stanzen der Bleche eines Stators (2), – Ausrichten der Bleche mit Hilfe von in Ausnehmungen der Bleche axial einführbare Führungsrohre (3) – beidseitiges Aufbringen von Endhülsen (6) auf die axial überstehenden Enden der Führungsrohre (3), – Positionieren zumindest eines Lagerschildes (4) über dessen Lagerschildnocken (7), die mit den Endhülsen (6) durch selbstschneidende Schrauben (5), die in die Führungsrohre (3) eingeschraubt werden, die Bleche fixieren und das Lagerschild (4) positionieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen Lagerschild (4) und dem durch die Bleche des Stators (2) gebildeten Blechpaket vorhandene Spalt abgedichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung durch eine eingespritzte Schaumgummidichtmasse hergestellt wird.
  4. Gehäuseloser Elektromotor (1) mit einem aus Blechen gebildeten Stator (2), der in Umfangsrichtung verteilt Ausnehmungen seiner Bleche aufweist, die durch Führungsrohre (3) ausgerichtet sind und durch die Ausnehmungen ragen, so dass an den Stirnseiten des Stators (2) ein Überstand der Führungsrohre (3) vorhanden ist, wobei über die Führungsrohre (3) Endhülsen (6) positioniert werden, die mit Lagerschildnocken (7) zusammen und einer durch die Ausnehmung der Lagerschildnocken (7) und Endhülsen (6) in das Führungsrohr (3) eingreifenden selbstschneidenden Schraube (5) zur Fixierung des Blechpakets und zur Positionierung des Lagerschildes (4) führen.
  5. Gehäuseloser Elektromotor (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zwischen Lagerschild (4) und Blechpaket durch eine Schaumgummidichtmasse abgedichtet ist.
  6. Gehäuseloser Elektromotor (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstschneidende Schraube (5) axial hohl ausgeführt ist, um eine axiale Kühlung zu ermöglichen.
DE102004010402A 2004-03-03 2004-03-03 Gehäuseloser Elektromotor Withdrawn DE102004010402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010402A DE102004010402A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Gehäuseloser Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010402A DE102004010402A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Gehäuseloser Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010402A1 true DE102004010402A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34877310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010402A Withdrawn DE102004010402A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Gehäuseloser Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004010402A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007186A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators für den Elektromotor
DE102015207865A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Continental Automotive Gmbh Gehäuselose elektrische Maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806971A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Licentia Gmbh Elektrische maschine mit oder ohne das staenderblechpaket umschliessendem gehaeuseteil
US4361953A (en) * 1978-10-31 1982-12-07 Emerson Electric Co. Method of securing end shields to the stator assembly of a dynamoelectric machine
DE3923421A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrischer universalmotor
DE19757605C2 (de) * 1997-12-23 2003-03-13 Siemens Ag Elektromotor mit Kühlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806971A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Licentia Gmbh Elektrische maschine mit oder ohne das staenderblechpaket umschliessendem gehaeuseteil
US4361953A (en) * 1978-10-31 1982-12-07 Emerson Electric Co. Method of securing end shields to the stator assembly of a dynamoelectric machine
DE3923421A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrischer universalmotor
DE19757605C2 (de) * 1997-12-23 2003-03-13 Siemens Ag Elektromotor mit Kühlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007186A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators für den Elektromotor
DE102015207865A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Continental Automotive Gmbh Gehäuselose elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für einen elektromotor und mit diesem verfahren hergestellter rotor
EP3289669B1 (de) Gehäuselose elektrische maschine
DE3404466C2 (de)
EP3373421B1 (de) Gehäuseeinheit für eine elektrische maschine
WO2003085802A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet erregte motore
EP3526884B1 (de) Verfahren zur elektrischen kontaktierung einer wicklung einer elektrischen maschine mit einer leiterplatte
EP3484018B1 (de) Ec-motor mit vergossener ankerwelle
DE102017222610A1 (de) Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
EP1728306A2 (de) Statoranordnung für eine elektrische maschine
DE102012221422A1 (de) Rotor eines Elektromotors und Verfahren zur Herstellung des Rotors
DE102020126408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres zur Abdichtung eines Rotorraumes von einem Statorraum einer elektrischen Maschine, Spaltrohr, elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine, Kraftfahrzeug
DE102014220699A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotor-Wellen/Hülsen-Einheit und Rotor-Wellen/Hülsen-Einheit
DE102010030877A1 (de) Steckbarer Polzahn
DE2056640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Stators fur Elektromotoren oder andere elektrische Maschinen
DE4432356A1 (de) Montageverfahren und Läufer eines Elektromotors
WO2009144055A1 (de) Verfahren zur herstellung eines statorgehäuses eines elektromotors
DE10331601B4 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004010402A1 (de) Gehäuseloser Elektromotor
EP1041697A2 (de) Reluktanzmaschine mit wenigstens zwei, je mit einer Erregerwicklung versehenen ausgeprägten Statorpolen und Verfahren zur Herstellung des Stators einer solchen Reluktanzmaschine
DE102019119244A1 (de) Permanenterregter geschrägter Elektromotor-Rotor
DE102018217558A1 (de) Elektroantrieb, Bremsvorrichtung und Fahrzeug
DE2461695C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102009005885A1 (de) Servoantrieb und Verfahren zum Herstellen eines Servoantriebs
DE102013202031A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102008007578A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Lagerschildes an einem Statorblechpaket sowie Stator für einen elektromotorischen Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee