DE102004009202A1 - Radlagereinheit - Google Patents

Radlagereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004009202A1
DE102004009202A1 DE102004009202A DE102004009202A DE102004009202A1 DE 102004009202 A1 DE102004009202 A1 DE 102004009202A1 DE 102004009202 A DE102004009202 A DE 102004009202A DE 102004009202 A DE102004009202 A DE 102004009202A DE 102004009202 A1 DE102004009202 A1 DE 102004009202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel bearing
bearing unit
axially
outer rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004009202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009202B4 (de
Inventor
Heinrich Hofmann
Johannes De Boer
Horst DÖPPLING
Bernhard Wilm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer AG
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer AG, INA Schaeffler KG filed Critical FAG Kugelfischer AG
Priority to DE102004009202A priority Critical patent/DE102004009202B4/de
Publication of DE102004009202A1 publication Critical patent/DE102004009202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009202B4 publication Critical patent/DE102004009202B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/061Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing mounting a plurality of bearings side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radlagereinheit (1, 2, 3) mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Radlagern (8, 9, 11) in einer Radnabe, wobei jedes der Radlager (8, 9, 11) zumindest aus einem Außenring (17, 29) und aus einer Reihe von dem Außenring (17, 29) umfasster Kegelrollen (15) gebildet ist und wobei die Außenringe (17, 29) in der Radnabe (4, 10) sitzen und die Radlager (8, 9, 11) gegeneinander angestellt sowie zumindest zeitweise axial gegeneinander vorgespannt sind und dabei jeder der Außenringe (17, 29) einen radial nach innen zur Rotationsachse der Radlagereinheit (1, 2, 3) gerichteten Stützbord (27, 36) aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Radlagereinheit mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Radlagern in einer Radnabe, wobei jedes der Radlager zumindest aus einem Außenring und aus einer Reihe von dem Außenring umfaßter Kegelrollen gebildet ist, und wobei die Außenringe in der Radnabe sitzen und die Radlager gegeneinander angestellt sowie zumindest zeitweise axial gegeneinander vorgespannt sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • DE 196 47 391 A1 beschreibt eine derartige Radlagereinheit für Personen- und/oder Lastwagen. Der Lagersitz in der Nabe bereitet häufig, insbesondere bei nicht angetriebenen und so genannten geschleppten Achsen, Probleme. Bei geschleppten Rädern oder Achsen sitzt die Radnabe drehbar gelagert auf einem zum Fahrzeug festen Achszapfen. Aufgrund der Umfangslast am Außenring lockern sich die Sitze der Außenringe in der Nabe nach längerem Betrieb des Fahrzeuges. Die Folge sind Tangentialbewegungen der Außenringe in der Nabe und daraus folgender Verschleiß sowie das axiale Auswandern der Außenringe.
  • Das üblicherweise während des Betriebes des Fahrzeuges radial nach außen bewegte Schmierfett der Radlager wird häufig über die konischen Innenlaufbahnen der Außenringe stirnseitig der größeren Konusdurchmesser aus dem Lager verdrängt. Als Folge fehlt im Bereich des Wälzkontaktes der Wälzkörper das Schmierfett.
  • Der stehende Achszapfen ist bei geschleppten Achsen und Rädern durch sämtliche zwischen Rad und Fahrzeug wechselseitigen Stützkräfte auf Biegung belastet. Die Biegewechselfestigkeit der Innenringe in derartigen Anordnungen ist relativ gering, da an den zumeist mit einem Freistich oder ähnlichem versehenen Kantenübergängen von der Laufbahn zum Stützbord des Innenringes Kerbspannungen auftreten. Weiterhin ist die Biegewechselfestigkeit auf Biegung beanspruchte Achszapfen durch den Sitz des Innenringes auf dem Achszapfen sowie durch Wellenabsätze auf dem Achszapfen als Axialanschläge für den Innenring reduziert. Außerdem ist die Herstellung der Innenringe durch spanabhebende Bearbeitung aufgrund der Stützborde sehr aufwändig und deshalb kostenintensiv.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Radlagereinheit zu schaffen, an der die vorher beschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1, dadurch gelöst, dass jeder der Außenringe einen radial nach innen zur Rotationsachse der Radlagereinheit gerichteten Stützbord aufweist, wobei an jedem der Stützborde eine der Reihen axial anläuft. Der Stützbord schließt den Abschnitt der Innenlaufbahn des Außenringes axial ab, an dem der größte Durchmesser des Innenkonus ausgebildet ist, und steht radial über diesen hinaus.
  • Der üblicherweise an den Innenringen der Radlagerung ausgebildete Stützbord entfällt somit. Die Herstellung der Innenringe ist somit vereinfacht und kostengünstiger. Die Innenringe sind nicht durch Kerbspannungen an Kantenübergängen gefährdet, da mit der Erfindung Innenringe ohne Stützborde eingesetzt sind. Über den Querschnitt des Stützbordes ist die Steifigkeit des Außenringes durch weit radial über die Laufbahn hinausragende Stützborde und durch Stützborde mit großer axialer Abmessung positiv zu beeinflussen. Der Außenring ist deshalb aufgrund des Stützbordes, im Vergleich zu den Außenringen in Radlagereinheiten nach dem Stand der Technik, steifer. Der Verbund zwischen Außenring und Radnabe ist damit fester und das axiale Auswandern der Außenringe ist vermieden. Das radial in den Radlagern nach außen bewegte Fett wird an den Stützborden axial zurückgehalten und verbleibt somit zur Schmierung im Lager.
  • Die Reihen Kegelrollen der Radlager sind axial zwischen den Stützborden angeordnet. Demnach liegt jeweils einer der Stützborde vorzugsweise axial stirnseitig der Radlagerung zur Fahrzeug- und ein anderer zur Radseite hin gewandt. Die Radlager sind gegeneinander angestellt und überwiegend mit Vorspannung betrieben. Dabei stützen sich die Außenringe bevorzugt axial gegen einen gemeinsamen sowie axial zwischen den Außenringen angeordneten radialen sowie in Richtung der Rotationsachse der Radlagereinheit hervorstehenden Bund unter Vorspannung ab.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Bund einteilig mit der Radnabe ausgebildet.
  • Die Vorspannung in der Radlagereinheit ist über wenigstens einen Innenring eines der Radlager aufgebracht. Es sind weitere Ausgestaltungen mit folgenden Anordnungen vorgesehen:
    • – Die Radnabe ist fahrzeugsseitig fest. Damit ist der Achszapfen in der Radnabe drehbar gelagert. Diese Anordnung betrifft vorwiegend angetriebene Räder.
    • – Der Achszapfen ist fahrzeugseitig fest. Damit ist die Radnabe mittels der Radlager auf dem Achszapfen drehbar gelagert. Diese Anordnung betrifft vorwiegend nicht angetriebene Räder. Die Erfindung ist, aufgrund der Umfangslast am Außenring und der dadurch entstehenden Nachteile, vorzugsweise für diese Anordnung vorgesehen, insbesondere dann, wenn es sich um geschleppte Achsen an angetriebenen Nutzfahrzeugen bzw. Anhängern handelt.
    • – Beide der Radlager weisen jeweils einen axial auf einem Achszapfen sitzenden Innenring auf. Einer der Innenringe ist axial an dem Achszapfen mit einem Hilfsmittel gesichert und vorgespannt, so dass der andere der Innenringe und die sich an dem Bund axial abstützenden Außenringe ebenfalls axial zur Radnabe fest sind. Durch diese Anordnung ist dann auch der Achszapfen in der Radlagerung axial gehalten.
    • – Das Hilfsmittel ist ein Haltebund. Der Haltebund ist aus dem Material des Achszapfens ausgeformt und liegt dabei axial an einer Stirnseite des Innenringes an.
    • – Das Hilfsmittel ist ein mit dem Achszapfen verschraubtes Schraubelement.
    • – Das Schraubelement ist vorzugsweise eine mit einem Gewinde des Achszapfens verschraubte Mutter.
    • – Der Achszapfen weist einen Wellenabsatz auf, wobei ein Innenring eines der Radlager axial an dem Wellenabsatz anliegt.
    • – Beide der Radlager weisen jeweils einen axial auf einem Achszapfen sitzenden Innenring auf. Die Innenringe sind axial zueinander beabstandet angeordnet.
    • – Beide der Radlager weisen jeweils einen axial auf einem Achszapfen sitzenden Innenring auf. Die Innenringe berühren sich axial.
    • – Eines der Radlager weist einen Innenring auf. Das andere der Radlager ist ohne Innenring. Die Kegelrollen es Radlagers ohne Innenring laufen unmittelbar auf einer konisch ausgebildeten Umfangsfläche des Achszapfens ab. Vorzugsweise ist die Außenlaufbahn des Radlagers ohne Innenring an einem zum Fahrzeug festen Achszapfen axial so dicht wie möglich zu dem Abschnitt hin ausgebildet, an dem in dem Achszapfen höchste Biegemomente vorherrschen. Das ist so nahe wie möglich an der fahrzeugsseitigen Befestigung des Achszapfens. Die an oder durch einen üblicherweise eingesetzten Innenring auftretenden Kerbspannungen sind in einer Anwendung eines Radlagers ohne Innenring an dieser Stelle vermieden.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Radnabe aus einem anderen Werkstoff als die Außenringe gefertigt ist. Die Außenringe sind beispielsweise aus Chrom- oder Einsatzstählen hergestellt. Die Radnabe ist aus Gusswerkstoffen, wie Gußeisen mit Kugelgraphit, oder aus Leichtmetall aber auch aus Stahl gefertigt.
  • Weiterhin weist die Radnabe alternativ zwei innenzylindrische Lagersitze unterschiedlicher Durchmesser für jeweils einen der Außenringe auf. Wahlweise gemeinsam mit dem vorhergehenden Merkmal oder alternativ dazu, weist der Achszapfen zwei außenzylindrische Lagersitze mit zueinander unterschiedlichen Durchmessern für jeweils eines der Radlager auf. Dadurch sind größere Lagerquerschnitte mit größeren Kegelrollen oder, bei gleichen Lagerquerschnitten, mit mehr Kegelrollen in eines der Radlager integrierbar. Das Ergebnis sind höhere Steifigkeiten und Tragfähigkeiten der Lagerung.
  • Unter Achszapfen sind in diesem Falle alle Arten von Achsbolzen und an Achsstummeln bzw. Wellen verstanden, die wenigstens einen Innenring einer Rad lagerung der betrachteten Gattung aufnehmen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die 2, 3 und 4 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel einer Radlagereinheit 1, 2, 3 für (geschleppte) Trailerachsen in einem Längsschnitt (Linie II – II nach 1) entlang der Rotationsachsen 1a, 2a, bzw. 3a. Die Radlagereinheiten 1, 2, 3 sind jeweils aus einer Radnabe 4 und 10 aus Guß oder Stahl, einem Achszapfen 5, 6, 7 und wahlweise aus den Radlagern 8, 9, 11 und 13 gebildet. Die Radnaben 4 und 10 weisen radial außen Gewindelöcher 14 zum Anflanschen eines nicht dargestellten Radadapters, Rades oder einer Bremsscheibe auf. Die Achszapfen 5, 6, 7, getrennt von weiteren Anschlußkonstruktionen dargestellt, sind fahrzeugsseitig fest und die Radnaben 4 und 10 sind somit drehbar auf diesen gelagert. Die Radlagereinheiten 1, 2, 3 sind an der vom Fahrzeug weggewandten Seite mit einer Schutzkappe 25 abgedeckt. Die 1 zeigt beispielhaft eine Frontalansicht der Radlagereinheit 1 ohne Schutzkappe 25.
  • Die Radlagereinheit 1 nach 2 weist die Radlager 8 und 9 auf, von denen das Radlager 8 zumindest aus einer Reihe Kegelrollen 15, einem Käfig 16 und aus einem Außenring 17 aus Stahl gebildet ist. Die Kegelrollen 15 laufen an einer außen konisch gestalteten Laufbahn 18 des Achszapfens 5 ab. Der Außenring 17 sitzt in einer Lagerbohrung des Radnabe 4, die einen innenzylindrischen Lagersitz 19 aufweist. Der innenzylindrische Lagersitz 19 weist den gleichen Innendurchmesser auf wie der innenzylindrische Lagersitz 20. Die Lagersitze 19 und 20 sind axial durch einen Bund 21 getrennt, der einteilig mit der Radnabe 4 ausgebildet ist. In dem Lagersitz 20 sitzt das Radlager 9 mit dem Außenring 17. Das Radlager 9 weist weiter zumindest den Käfig 16, die Kegelrollen 15 und einen Innenring 22 auf. Die außen konische Laufbahn 23 des Innenringes 22 weist im wesentlichen die gleichen Abmessungen wie die Laufbahn 18 im Bereich des Wälzkontaktes auf. Dadurch ist der Achszapfen 5 mit einem Absatz 24 versehen, an dem der Innenring 22 anliegt.
  • Die Radlagereinheit 1 ist mittels eines auch als Wälznietbund bezeichneten Haltebundes 26 vorgespannt, der gleichzeitig den Innenring 22 axial am Achszapfen 5 sichert und somit die Radlagereinheit 1 im Zusammenwirken mit dem Bund 21, mit dem Absatz 24 und mit den Stützborden 27 in sich selbst zusammenhält. Der Haltebund 26 ist aus dem Material des Achszapfens 5 nach außen umgelegt und liegt stirnseitig des Innenringes 22 an. Jeweils einer der Stützborde 27 ist an einem der Außenringe 17 ausgebildet, ragt radial in Richtung der Rotationsachse 1a hervor und hintergreift die jeweilige Reihe der Kegelrollen 15.
  • Die Radlagereinheit 2 nach 3 weist die Radlager 9 und 11 auf, von denen das Radlager 11 zumindest aus einer Reihe Kegelrollen 38, einem Käfig 28, einem Außenring 29 aus Stahl und aus einem Innenring 30 gebildet ist. Die Kegelrollen 38 laufen an einer außen konisch gestalteten Laufbahn 31 des Innenringes 30 ab. Der Außenring 29 sitzt in einer Lagerbohrung des Radflansches, die einen innenzylindrischen Lagersitz 32 aufweist. Der innenzylindrische Lagersitz 32 weist einen größeren Innendurchmesser auf wie der innenzylindrische Lagersitz 20. Die Lagersitze 32 und 20 sind axial durch einen Bund 33 getrennt, der einteilig mit der Radnabe 10 ausgebildet ist. Der Bund 33 weist eine asymmetrische Gestalt auf und erstreckt sich mit einer langen Ringfläche 33a bis an den Lagersitz 32 und mit einer kurzen Ringfläche 33b bis an den Lagersitz 20. In dem Lagersitz 20 sitzt das Radlager 9 mit dem Außenring 17. Die außen konische Laufbahn 23 des Innenringes 22 weist kleinere Abmessungen wie die Laufbahn 31 an dem Innenring 30 auf. Da der Querschnitt des Radlagers 11 im wesentlichen dem des Radlagers 9 entspricht, weist das Radlager 11 aufgrund einer größeren Anzahl von Kegelrollen 38 eine höhere Tragfähigkeit auf als das Radlager 9. Der Achszapfen 6 ist mit einem Absatz 34 versehen, der den Größenunterschied der Radlager 11 und 9 ausgleicht.
  • Die Radlagereinheit 2 ist mittels einer Mutter 35 auf einem Außengewinde 36 des Achszapfens 6 vorgespannt. Die Mutter 35 sichert gleichzeitig den Innen ring 22 axial am Achszapfen 6. Die Radlagereinheit 2 ist im Zusammenwirken mit dem Bund 33, mit dem Absatz 34 und mit den Stützborden 27 sowie 36 in sich selbst zusammengehalten. Die Mutter 35 liegt stirnseitig des Innenringes 22 an. Der Stützbord 36 ist an dem Außenring 29 ausgebildet, ragt radial in Richtung der Rotationsachse 2a hervor und hintergreift die Reihe der Kegelrollen 38.
  • Die Radlagereinheit 3 nach 4 weist zwei Radlager 13 auf, die jeweils zumindest aus einer Reihe Kegelrollen 15, dem Käfig 16, einem Außenring 17 und aus einem Innenring 12 gebildet sind. Die Kegelrollen 15 laufen an einer außen konisch gestalteten Laufbahn 39 des Innenringes 12 ab. Die Außenringe 17 sitzen jeweils in einer Lagerbohrung des Radflansches, die den innenzylindrischen Lagersitz 19 bzw. 20 aufweist. Die in den Abmessungen gleichen Innenringe 12 berühren sich axial und sind über die Mutter 35 axial vorgespannt. Der Achszapfen 7 ist mit einem Absatz 37 versehen, an dem der fahrzeugsseitig der Innenringe 12 axial abgestützt ist. Die Radlagereinheit 3 ist im Zusammenwirken mit dem Bund 21 an der Radnabe 4, mit dem Absatz 37 und mit den Stützborden 27 in sich selbst zusammengehalten.
  • 1
    Radlagereinheit
    1a
    Rotationsachse
    2
    Radlagereinheit
    2a
    Rotationsachse
    3
    Radlagereinheit
    3a
    Rotationsachse
    4
    Radnabe
    5
    Achszapfen
    6
    Achszapfen
    7
    Achszapfen
    8
    Radlager
    9
    Radlager
    10
    Radnabe
    11
    Radlager
    12
    Innenring
    13
    Radlager
    14
    Gewindeloch
    15
    Kegelrolle
    16
    Käfig
    17
    Außenring
    18
    Laufbahn
    19
    Lagersitz
    20
    Lagersitz
    21
    Bund
    22
    Innenring
    23
    Laufbahn
    24
    Absatz
    25
    Schutzkappe
    26
    Haltebund
    27
    Stützbord
    28
    Käfig
    29
    Außenring
    30
    Innenring
    31
    Laufbahn
    32
    Lagersitz
    33
    Bund
    34
    Absatz
    35
    Mutter
    36
    Stützbord
    37
    Absatz
    38
    Kegelrolle
    39
    Laufbahn

Claims (14)

  1. Radlagereinheit (1, 2, 3) mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Radlagern (8, 9, 11) in einer Radnabe, wobei jedes der Radlager (8, 9, 11) zumindest aus einem Außenring (17, 29) und aus einer Reihe von dem Außenring (17, 29) umfaßter Kegelrollen (15) gebildet ist, und wobei die Außenringe (17, 29) in der Radnabe (4, 10) sitzen und die Radlager (8, 9, 11) gegeneinander angestellt sowie zumindest zeitweise axial gegeneinander vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Außenringe (17, 29) einen radial nach innen zur Rotationsachse der Radlagereinheit (1, 2, 3) gerichteten Stützbord (27, 36) aufweist, wobei an jedem der Stützborde (27, 36) eine der Reihen axial anläuft.
  2. Radlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen axial zwischen den Stützborden (27, 36) angeordnet sind.
  3. Radlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenringe (17, 29) axial gegen einen radialen Bund (21, 33) zumindest anliegen, wobei der Bund (21, 33) axial zwischen den Außenringen (17, 29) angeordnet ist.
  4. Radlagereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (21, 33) einteilig mit der Radnabe (4, 10) ausgebildet ist.
  5. Radlagereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Radlager (9, 11) einen axial auf einem Achszapfen (5, 6, 7) sitzenden Innenring (12, 22, 30) aufweist, wobei der Innenring (12, 22, 30) axial an dem Achszapfen (5, 6, 7) gesichert ist.
  6. Radlagereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelrollen (15) einer der Reihen auf einer konischen sowie unmittelbar an dem Achszapfen (5) ausgebildeten Laufbahn (18) ablaufen.
  7. Radlagereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (22) auf dem Achszapfen (5) axial mittels eines Haltebundes (26) gesichert ist, wobei der Haltebund (26) aus dem Material des Achszapfens (5) ausgeformt ist und dabei axial an einer Stirnseite des Innenringes (22) anliegt.
  8. Radlagereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Achszapfen (5, 6, 7) einen Absatz (24, 34, 37) aufweist, wobei ein Innenring (12, 22) eines der Radlager (9, 13) axial an dem Absatz (24, 34, 37) anliegt.
  9. Radlagereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (12, 22) mittels wenigstens eines Schraubelementes axial an dem Achszapfen (6, 7) gesichert ist.
  10. Radlagereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement eine Mutter (35) ist.
  11. Radlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (4, 10) aus einem anderen Werkstoff als die Außenringe (17, 29) gefertigt ist.
  12. Radlagereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (4, 10) aus einem Gusswerkstoff und die Außenringe (17, 29) aus Stahl sind.
  13. Radlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (10) zwei innenzylindrische Lagersitze (20, 32) unterschiedlicher Durchmesser aufweist, in denen jeweils einer der Außenringe (17, 29) sitzt.
  14. Radlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außenkonische Laufbahnen (23, 31) der Radlager (9, 11) zueinander unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
DE102004009202A 2004-02-25 2004-02-25 Radlagereinheit Expired - Fee Related DE102004009202B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009202A DE102004009202B4 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Radlagereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009202A DE102004009202B4 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Radlagereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004009202A1 true DE102004009202A1 (de) 2005-09-08
DE102004009202B4 DE102004009202B4 (de) 2012-09-13

Family

ID=34833035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009202A Expired - Fee Related DE102004009202B4 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Radlagereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004009202B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031029A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Schaeffler Kg Radlagereinheit
DE102008009537A1 (de) 2008-02-16 2009-09-10 Ab Skf Lageranordnung eines Radlagers eines Kraftfahrzeugs
CN103921620A (zh) * 2013-01-11 2014-07-16 Skf公司 具有一体轴承环的轻量轮毂单元及其制造方法
CN111927879A (zh) * 2019-05-13 2020-11-13 斯凯孚公司 轴承组件、轴承组件的用途以及用于制造轴承装置的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209017U1 (de) * 2002-06-11 2003-01-16 Skf Ab Radlageranordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690995A5 (de) * 1995-11-30 2001-03-30 Fischer Georg Fahrzeugtech Radnabenanordnung für Personen- oder Lastwagen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209017U1 (de) * 2002-06-11 2003-01-16 Skf Ab Radlageranordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031029A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Schaeffler Kg Radlagereinheit
DE102008009537A1 (de) 2008-02-16 2009-09-10 Ab Skf Lageranordnung eines Radlagers eines Kraftfahrzeugs
DE102008009537B4 (de) * 2008-02-16 2012-05-16 Ab Skf Lageranordnung eines Radlagers eines Kraftfahrzeugs
CN103921620A (zh) * 2013-01-11 2014-07-16 Skf公司 具有一体轴承环的轻量轮毂单元及其制造方法
CN111927879A (zh) * 2019-05-13 2020-11-13 斯凯孚公司 轴承组件、轴承组件的用途以及用于制造轴承装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004009202B4 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659304A1 (de) Radlagereinheit
WO2009049755A1 (de) Radial - und axial belastbares wälzlager
DE112008003434B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
EP0816127B1 (de) Radlagerung einer angetriebenen Achse mit einem hohlen, die Radlasten aufnehmenden Achskörper
WO2007087777A2 (de) Mehrreihiges wälzlager
DE102017205537A1 (de) Radlagereinheit mit Rotornabe
DE102006040776B4 (de) Wälzlager
DE102015224636A1 (de) Radkraftdynamometer zur Messung von Reifenkräften
EP1912800B9 (de) Radlagereinheit
EP3447321B1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE102006054497B4 (de) Zweireihige Radlagereinheit
DE102004009202B4 (de) Radlagereinheit
WO2007014555A1 (de) Radlagereinheit
EP2300725B1 (de) Lager, insbesondere radsatzlager für bahnräder
EP1694974B1 (de) Radlager in einem radträger
DE102013202387A1 (de) Antriebsanordnung
EP2543900B1 (de) Radlageranordnung
DE112020000263T5 (de) Fahrzeugradlager
DE19836678C1 (de) Radlagereinheit für ein angetriebenes Rad eines Kraftfahrzeuges
DE102010054903A1 (de) Kegelrollenlager mit mehrteiligem Innenring
DE102007053693B4 (de) Kegelrollenlageranordnung
DE102007001799A1 (de) Radlagervorrichtung
DE102019206952A1 (de) Nutzfahrzeug-Radkopf
DE102013215451A1 (de) Radlager
DE60104120T2 (de) Wälzlager, insbesondere für nichtangetriebenes rad eines motorfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT,

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT,

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee