DE102004008667A1 - Verfahren zum synchronen Durchführen von Steuerbefehlen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum synchronen Durchführen von Steuerbefehlen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102004008667A1
DE102004008667A1 DE200410008667 DE102004008667A DE102004008667A1 DE 102004008667 A1 DE102004008667 A1 DE 102004008667A1 DE 200410008667 DE200410008667 DE 200410008667 DE 102004008667 A DE102004008667 A DE 102004008667A DE 102004008667 A1 DE102004008667 A1 DE 102004008667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lin
sgn
sgm
slots
synchronization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410008667
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200410008667 priority Critical patent/DE102004008667A1/de
Publication of DE102004008667A1 publication Critical patent/DE102004008667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]
    • H04L12/4135Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD] using bit-wise arbitration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/4616LAN interconnection over a LAN backbone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/28Timers or timing mechanisms used in protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40234Local Interconnect Network LIN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur synchronen Durchführung von Steuerbefehlen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens. DOLLAR A Ein Verfahren gemäß der Erfindung zum synchronen Durchführen von Steuerbefehlen durch wenigstens zwei voneinander unabhängig arbeitende Steuergeräte erfolgt dabei so, dass die Steuergeräte miteinander mittels eines CAN-Busses verbunden sind und andererseits jedes der LIN-Steuergeräte mit mehreren elektrischen Einrichtungen über einen Bus kommunizieren, dabei insbesondere Steller ansteuert. Zum Erzeugen eines synchronen Ansteuerns von mit unterschiedlichen LIN-Steuergeräten verbundenen elektrischen Einrichtungen wird von einem der LIN-Steuergeräte über den CAN-Bus ein Signal ausgesandt. In allen LIN-Steuergeräten, an die das Signal adressiert ist, wird bei Empfang des Signals eine Ansteuerung von dem entsprechenden LIN-Steuergerät zugeordneten elektrischen Einrichtungen durchgeführt. Gemäß der Erfindung wird das Signal, welches von dem einen LIN-Steuergerät ausgesandt wird, an wenigstens ein weiteres LIN-Steuergerät und das eine, aussendende LIN-Steuergerät selbst adressiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur synchronen Durchführung von Steuerbefehlen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Im Bereich der Fahrzeugtechnik ist es bekannt, Steuergeräte über einen Datenbus, beispielsweise einen CAN-Bus miteinander zu verbinden.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, zum Ansteuern von mehreren elektrischen Einrichtungen ein lokales Steuergerät, ein so genanntes LIN-Steuergerät zu verwenden, das selber wiederum mit den elektrischen Einrichtungen über einen Bus kommuniziert und insbesondere Steller ansteuert.
  • Die LIN-Steuergeräte arbeiten dabei unabhängig voneinander und können unabhängig voneinander Ansteuerungen von elektrischen Einrichtungen vornehmen. Dabei können Signale, die ein Durchführen einer Ansteuerung von elektrischen Einrichtungen durch das entsprechende LIN-Steuergerät zur Folge haben, sowohl direkt über dem LIN-Steuergerät verbundene Bedienelemente als auch über den CAN-Datenbus an das Steuergerät übermittelt werden.
  • Ein Beispiel für ein solches lokales LIN-Steuergerät ist ein Steuergerät, das alle Funktionalitäten auf einer Fahrzeugseite steuert, beispielsweise das Ver- und Entriegeln der Fahrzeugtüren, das Ansteuern der elektrischen Fensterheber und beispielsweise das Ansteuern einer Außenspiegelverstellung.
  • Es ist nunmehr ein häufige Aufgabe, nicht nur die entsprechenden Steller auf einer Fahrzeugseite, sondern die Steller auf beiden Fahrzeugseiten anzusteuern. Diese Aufgabe entsteht beispielsweise bei der Anforderung einer Zentralverriegelungsfunktion, wenn vorgegeben wird, dass alle Türen des Fahrzeugs, also sowohl die der linken als auch der rechten Fahrzeugseite, ver- bzw. entriegelt werden sollen. Bei einer solchen Funktionalität soll sichergestellt werden, dass die Befehle durch das LIN-Steuergerät der rechten Fahrzeugseite gleichzeitig mit den entsprechenden Befehlen des LIN-Steuergerätes der linken Fahrzeugseite generiert werden, so dass die Türen auf beiden Fahrzeugseiten mindestens in der Wahrnehmung des Bedieners ver- bzw. entriegelt werden. Aufgabe der Erfindung ist es, solche synchronen Durchführungen von Steuerbefehlen an mehreren LIN-Steuergeräten zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst, wobei solche Verfahren gemäß der Erfindung vorzugsweise bei einer Vorrichtung durchgeführt werden, die erfindungsgemäß gestaltet ist. Ein Verfahren gemäß der Erfindung zum synchronen Durchführen von Steuerbefehlen durch wenigstens zwei voneinander unabhängig arbeitende Steuergeräte erfolgt dabei so, dass die Steuergeräte miteinander mittels eines CAN-Busses verbunden sind und andererseits jedes der LIN-Steuergeräte mit mehreren elektrischen Einrichtungen über einen Bus kommunizieren, dabei insbesondere Steller ansteuert. Zum Erzeugen eines synchronen Ansteuern von mit unterschiedlichen LIN-Steuergeräten verbundenen elektrischen Einrichtungen wird von einem der LIN-Steuergeräte über den CAN-Bus ein Signal ausgesandt. In allen LIN-Steuergeräten, an die das Signal adressiert ist, wird bei Empfang des Signals eine Ansteuerung von dem entsprechenden LIN-Steuergerät zugeordneten elektrischen Einrichtungen durchgeführt. Gemäß der Erfindung wird das Signal, welches von dem einen LIN-Steuergerät ausgesandt wird an wenigstens ein weiteres LIN-Steuergerät und das eine, aussendende LIN-Steuergerät selbst adressiert.
  • Dem über ein CAN-Bus ein Signal aussendenden LIN-Steuergerät ist es aufgrund der vorgenommenen Priorisierungen und der ihm nicht bekannten anderen anstehenden Datenübermittlungen auf dem CAN-Bus nicht bekannt, zu welchem exakten Zeitpunkt das ausgesendete Signal über den CAN-Bus an die anderen LIN-Steuergeräte mitgeteilt wird. Dadurch, dass das ausgesandte Signal jedoch auch an das aussendende LIN-Steuergerät adressiert ist, empfängt dieses Steuergerät auch das von ihm ausgesandte Signal und zwar aufgrund der Übertragung in dem CAN-Bus synchron mit allen anderen LIN-Steuergeräten, an die dieses Signal adressiert ist. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass alle LIN-Steuergeräte das ausgesendete Signal gleichzeitig erhalten und dadurch auch ein wenigstens nahezu zeitgleiches Durchführen der entsprechenden Befehle, welche an die elektrischen Einrichtungen übermittelt werden, die den LIN-Steuergeräten zugeordnet sind, ermöglicht wird.
  • Es entspricht einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, wenn die Kommunikation jedes der LIN-Steuergeräte mit den zugeordneten elektrischen Einrichtungen in jeweils einem zyklisch ausgeführten Schedule erfolgt, welches vorzugsweise aus einer Folge von Slots gebildet wird. Durch diese Einteilung der Abfolge von Befehlen in eine Folge von Slots, die jeweils einem Zeitfenster entsprechen, wird eine Befehlsfolgestruktur von fester Länge erreicht, wobei hierdurch ermöglicht wird, eine sequentielle Befehlsabarbeitung in bestimmter Reihenfolge zu ermöglichen, bevor neue Befehle generiert werden.
  • In weiterführender Ausgestaltung ist insbesondere vorgesehen, dass innerhalb eines Schedules mehrere Slots gegeben sind, wobei mindestens einer davon ein Synchronisationsslot ist und wobei vorzugsweise darüber hinaus in jedem Schedule für jede an das LIN-Steuergerät angeschlossene elektrische Einrichtung wenigstens ein weiterer Slot vorgesehen ist. Dadurch, dass für jede elektrische Einrichtung ein Slot vorgesehen ist, kann während eines Schedules jede der elektrischen Einrichtungen wenigstens einmal angesteuert werden. Andererseits kann natürlich auch während eines Slots ein Ansteuern mehrerer der elektrischen Einrichtungen gleichzeitig erfolgen. Demgegenüber sind die Synchronisationsslots innerhalb des Schedules dafür reserviert, dass Ansteuerungen durchgeführt werden, die in mehreren LIN-Steuergeräten gleichzeitig durchführbar sind. Während der Synchronisationsslots finden also Ansteuerungen statt, die von mehreren LIN-Steuergeräten synchron zueinander durchgeführt werden sollen. Liegen keine solchen Ansteuerungen vor, erfolgt für die Dauer dieses Slots innerhalb des Schedules keine Ansteuerung. Auch andere Slots innerhalb eines Schedules können so genannte Leerfelder sein, während denen nicht zwingend oder nie Ansteuerungen von elektrischen Einrichtungen erfolgen.
  • Gemäß besonders bevorzugter Ausgestaltung wird zum Synchronisieren der Durchführung von Steuerbefehlen in den einzelnen Schedules der LIN-Steuergeräte die Platzierung der Synchronisationsslots so vorgenommen, dass sie in allen Schedules in einander entsprechender Position platziert sind. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn in allen Schedules der LIN- Steuergeräte das dritte oder fünfte Slot ein Synchronisationsslot ist. Es ist dabei durchaus möglich, dass ein Schedule mehrere Synchronisationsslots enthält. In manchen Ausgestaltungen kann es auch von Vorteil sein, wenn der letzte der Slots ein Synchronisationsslot ist.
  • Es entspricht einer bevorzugten Ausführung, wenn die Anzahl der Slots in den Schedules der unterschiedlichen LIN-Steuergeräte einander entsprechen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass alle LIN-Steuergeräte für die Durchführung eines Schedules immer die gleiche Zeit benötigen.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der Slots in den Schedules der LIN-Steuergeräte gemeinsame Vielfache voneinander sind und die Synchronisationsslots in den Schedules so positioniert sind, dass stets alle LIN-Steuergeräte einen Synchronisationsslot ausführen. In diesem Fall führt ein Teil der LIN-Steuergeräte mehrere Schedules hintereinander aus, bis das Steuergerät, welches das längste Schedule aufweist, sein nächstfolgendes Schedule beginnt. So kann es beispielsweise sein, dass ein Steuergerät vier Slots in seinem Schedule aufweist, während das andere Steuergerät ein Schedule von acht Slots aufweist. Ist nun beim ersten Steuergerät der letzte, vierte Slot der Synchronisationsslot, so sind dementsprechend bei dem längeren Schedule das vierte und das achte Slot als Synchronisationsslot auszugestalten. Auch in diesem Fall ist gewährleistet, dass dann, wenn eines der LIN-Steuergeräte zu einem Synchronisationsslot gelangt, alle anderen Steuergeräte ebenfalls einen Synchronisationsslot ausführen.
  • Es entspricht einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung, wenn die Anzahl der Slots in den Schedules der voneinander unabhängig arbeitenden LIN-Steuergeräte voneinander abweicht. Durch Mitzählen der ausgeführten Schedules der einzelnen LIN-Steuergeräte kann unter Berücksichtigung der Position der Synchronisationsslots innerhalb der Schedules festgestellt werden, wann alle erforderlichen LIN-Steuergeräte zugleich einen Synchronisationsslot aufweisen. Es muss dann sichergestellt sein, dass das Aussenden des Signals durch eines der LIN-Steuergeräte so erfolgt, dass das Signal rechtzeitig, aber nicht zu früh die LIN-Steuergeräte erreicht, so dass das Ausführen der dem Signal entsprechenden Befehle in dem Synchronisationsslot erfolgt, welches zugleich bei allen LIN-Steuergeräten ausgeführt wird. Diese Vorgehensweise benötigt eine gewisse Planung und Verwaltung der Abfolge der Schedules in den einzelnen Steuergeräten und eine gewisse Berechnungskapazität, um festzustellen, wann eines der LIN-Steuergeräte ein Signal aussenden kann, das von mehreren LIN-Steuergeräten zeitgleich ausführbar ist. Dafür ist es möglich, die Anzahl der Slots in den Schedules der einzelnen LIN-Steuergeräte und auch die Platzierung der Synchronisationsslots innerhalb der Folge der Slots bei einem der Schedules vollkommen unabhängig voneinander zu gestalten.
  • Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sendet eines der LIN-Steuergeräte ein Synchronisationssignal aus, wobei das Synchronisationssignal den Beginn des nächstfolgenden Schedules für alle LIN-Steuergeräte synchronisiert. Hierzu wird das Synchronisationssignal bei vorteilhafter, weiterführender Ausgestaltung nicht nur an die anderen LIN-Steuergeräte ausgesendet, sondern auch an das LIN-Steuergerät, welches das Synchronisationssignal aussendet. Beim Eintreffen des Synchronisationssignals in den einzelnen Steuergeräten über den CAN-Bus wird die Ausführung des nächstfolgenden Schedules gestartet. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass der erste Slot des nächsten Schedules in allen LIN-Steuergeräten zugleich aufgerufen wird. Da die Slots alle durch eine gemeinsame Zeitdauer miteinander verbunden sind, ist somit die Abfolge der Slots unter den LIN-Steuergeräten insoweit synchronisiert, dass alle zu einem bestimmten Zeitpunkt die gleiche Anzahl von Slots eines Schedules ausgeführt haben.
  • Wird vor Beginn entsprechend einer weiterführenden Ausgestaltung das Synchronisieren jedes einzelnen Schedules vorgenommen, so werden die Schedules der voneinander unabhängig arbeitenden LIN-Steuergeräte stets synchron zueinander ausgeführt. Diese Maßnahme ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Länge der Schedules der LIN-Steuergeräte voneinander abweicht, aber die Längenunterschiede nicht im Bereich der gemeinsamen Vielfachen liegen. Das Aussenden des Synchronisationssignals kann insbesondere der im letzten Slot eines der LIN-Steuergeräte auszuführende Befehl sein.
  • Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Ausführen von den signalentsprechenden Befehlen in allen LIN-Steuergeräten, an welche das Signal adressiert ist, zum nächstfolgenden Synchronisationsslot. Hierdurch wird es ermöglicht, einen festen Bezug zwischen dem Empfang des Signals und der Befehlsausführung zu schaffen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch mehrere unabhängige LIN-Steuergeräte gekennzeichnet, die über einen CAN-Bus miteinander kommunizieren. Charakteristisch für eine solche Anordnung ist es, dass kein Mastersteuergerät vorgesehen ist, welches das Synchronisieren der LIN-Steuergeräte und das Abwickeln von Befehlen übernimmt, welche in mehreren LIN-Steuergeräten möglichst zeitgleich durchgeführt werden sollen. Diese Architektur ermöglicht also insbesondere eine dezentrale Gestaltung des Systems, das sich dann weitergehend selbst verwaltet und zur Synchronisation von Befehlen keine gesonderten Maßnahmen benötigt. Die LIN-Steuergeräte sind dabei vorzugsweise in einem Fahrzeug angeordnet und jedem der LIN-Steuergeräte sind elektrische Einrichtungen zugeordnet, die in bestimmter räumlicher und nicht funktionaler Beziehung zum LIN-Steuergerät im Fahrzeug angeordnet sind. So kann beispielsweise ein LIN-Steuergerät zum Ansteuern der Steller im Bereich der linken Fahrzeugseite, ein weiteres Steuergerät zum Ansteuern der Steller im Bereich der rechten Fahrzeugseite und ein drittes LIN-Steuergerät zum Ansteuern der Steller im Bereich des Fond- und Heckraumes des Fahrzeugs gegeben sein. Beispiele für Steller, die dabei von LIN-Steuergeräten angesteuert werden können, sind Verstelleinrichtungen, Fahrzeugsbeleuchtungseinrichtungen, Scheiben- oder Stellantriebe, Türver- bzw. -entriegelungseinrichtungen und dergleichen.
  • Im Übrigen ist die Erfindung im Folgenden auch anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; dabei zeigt:
  • 1 ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, ein Fahrzeug mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden LIN-Steuergeräten, die jeweils Funktionen an unterschiedlichen Fahrzeugseiten ansteuern, wobei die Funktionen einander entsprechen;
  • 2 ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Schedules zweier voneinander unabhängiger Steuergeräte untereinander die gleiche Länge aufweisen;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei ein Steuergerät genau doppelt so viele Slots in einem Schedule aufweist wie das andere aufweist; und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Schedules der Steuergeräte eine unterschiedliche Anzahl an Slots aufweisen.
  • Die 1 zeigt ein Fahrzeug, das zwei unabhängig voneinander arbeitende Steuergeräte SGn und SGm aufweist. Dabei sind die beiden Steuergeräte SGn und SGm mit einem CAN-Bus 11 miteinander verbunden. Die beiden lokal arbeitenden LIN-Steuergeräte SGn nun SGm steuern dabei jeweils elektrische Einrichtungen 1, 2, 3, 4 an, welche jeweils über einen Datenbus, beispielsweise über ebenfalls einen CAN-Bus 12 mit dem Steuergerät verbunden sind, von welchem sie angesteuert werden. Dabei sind die elektrischen Einrichtungen entsprechend ihrer Lage im Fahrzeug, nämlich ihrer Positionierung auf einer der beiden Fahrzeugseiten dementsprechend angeordneten LIN-Steuergerät SGn bzw. SGm zugeordnet.
  • Die beiden Steuergeräte SGn und SGm arbeiten jeweils unabhängig voneinander, können aber über den CAN-Bus 11 miteinander kommunizieren. An dem CAN-Bus ist kein weiteres Steuergerät angeordnet, welches Aufgaben bearbeitet, die von den Steuergeräten SGn oder SGm zu übernehmen sind und beispielsweise auch von diesen beiden Steuergeräten SGn, SGm synchron voneinander auszuführen sind.
  • Durch Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist es jedoch möglich, dass die beiden Steuergeräte SGn und SGm synchron zueinander Befehle ausführen und beispielsweise gleichzeitig die ihnen zugeordnete elektronische Einrichtung 4 ansteuern, wodurch beispielsweise ein gleichzeitiges Verriegeln der beiden vorderen Türen des Fahrzeugs auf der linken und rechten Fahrzeugseite erfolgt.
  • Die 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Die beiden Steuergeräte SGn und SGm führen dabei jeweils ein Schedule SC aus, der jeweils sechs Slots S1, ... S5, Sy aufweist, wobei einer der Slots der Synchronisationsslot Sy ist. Jeder der Slots entspricht einem Arbeitstakt des entsprechenden Steuergeräts. Über eine passende Synchronisation wird dabei sichergestellt, dass der zeitliche Beginn der Schedules zueinander synchron ist, wodurch auch die Ausführung der einzelnen Slots synchron ist. In der Liste der Slots einer der Schedules ist das zweite ausgeführte Slot für das Synchronisationsslot Sy reserviert, in dem die Befehle ausgeführt werden, die synchron zueinander im Steuergerät SGn und SGm erzeugt werden und an entsprechende, diesen Steuergeräten zugeordnete elektrische Einrichtungen übermittelt werden, welche hierdurch angesteuert werden und beispielsweise Stellbefehle, wie das Betätigen eines Stellers, der einen Verriegelungs- bzw. Entriegelungsvorgang einer Fahrzeugtüre durchführt, reserviert.
  • Im dargestellten Beispiel wird beispielsweise nach Abarbeitung des Slots S3 im Steuergerät SGn ein Signal generiert, das der Erzeugung eines synchron in den Steuergeräten SGn und SGm auszuführenden Befehls dient. Hierzu wird das Signal S über den CAN-Bus von dem Steuergerät SGn an das Steuergerät SGm und an sich selbst, also auch das Steuergerät SGn gesendet. Da in dem derzeit ausgeführten Schedule kein Synchronisationsslot mehr folgt, wird mit der Ausführung gewartet, bis die beiden Steuergeräte das nächste Schedule begonnen haben und in der Abarbeitung bei ihrem zweiten Slot angelangt sind, nämlich dem Synchronisationsslot Sy. Während des Ablaufs dieses Synchronisationsslots geben nun die beiden Steuergeräte SGn und SGm die entsprechenden Steuerbefehle an die elektrischen Einrichtungen weiter, die synchron angesteuert werden sollen, wodurch beispielsweise synchron zueinander Steller sowohl auf der linken als auch auf der rechten Fahrzeugseite angesteuert werden und eine Betätigung eines Funktionselements erfolgt.
  • Die 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei weisen die Schedules SC des Steuergerätes SGn und SGm unterschiedliche Längen auf, wobei die Länge des einen Steuergerätes ein Vielfaches der Slotlänge des anderen Steuergerätes beträgt. Im konkreten Ausführungsbeispiel ist dargestellt, dass das Steuergerät SGn ein Schedule SC aufweist, das fünf Slots S1, Sy, S2, S3, S4 aufweist, während das Steuergerät SGm ein Schedule SC aufweist, das zwei Synchronisationsslots Sy besitzt und im Übrigen acht weitere Slots S1, ... S8. Damit beträgt die Länge eines Schedules im Steuergerät SGn fünf Slots oder Arbeitstakte, und im Steuergerät SGm zehn Slots oder Arbeitstakte. Durch entsprechende Synchronisation ist sichergestellt, dass immer dann, wenn das Steuergerät SGm ein neues Schedule startet, auch das Steuergerät SGn ein neues Schedule startet. Dadurch, dass die Dauer eines Schedules beim Steuergerät SGn nur die Hälfte der Zeit desjenigen beim Steuergerät SGm beträgt, führt das Steuergerät SGn zwei Schedules aus, während das Steuergerät SGm nur ein Schedule abarbeitet. Im Steuergerät SGn ist nach dem ersten Slot S1 ein Synchronisationsslot Sy platziert. Um die Synchronität der Durch führung von Synchronisationsslots zwischen den beiden Steuergeräten zu gewährleisten, weist das Schedule des Steuergeräts SGn dementsprechend nicht nur an zweiter Position ein Synchronisationsslot Sy auf, sondern auch an siebter Position, also nach dem Slot S5. Während der Slot S5 des Steuergeräts SGm abgearbeitet wird, hat das Steuergerät SGn schon das erste Schedule abgearbeitet und auch das zweite Schedule gestartet und dabei den Slot S1 abgearbeitet und gelangt nun zu dem darauffolgenden Synchronisationsslot Sy. Somit ist sichergestellt, dass immer dann, wenn das Steuergerät SGn einen Synchronisationsslot Sy aufweist auch beim Steuergerät SGm ein Synchronisationsslot Sy vorliegt. Entsprechend dem Verhältnis der Anzahl an Slots zwischen den Schedules muss die Anzahl und Positionierung der Synchronisationsslots innerhalb der Schedules aneinander angepasst sein.
  • Erfolgt, wie im Beispiel dargestellt, das Aussenden eines Signals, welches synchron auszuführende Befehle ansteuern soll, zu einem Zeitpunkt, in dem das erste Schedule des Steuergeräts SGn abgearbeitet ist, so wird dieses Signal S sowohl an das Steuergerät SGn als auch an das Steuergerät SGm ausgesandt. In beiden Steuergeräten wird zum nächtsverfügbaren Synchronisationsslot eine entsprechende Ansteuerung der zugeordneten elektronischen Baueinheiten durchgeführt. Der nächste verfügbare Synchronisationsslot ist dabei beim Steuergerät SGn der Synchronisationsslot Sy, der auf den Slot S1 des zweiten Schedules im Arbeitsablauf folgt, während es beim Steuergerät SGm der Synchronisationsslot Sy ist, der auf den Slot S5 folgt.
  • Aufgrund der Tatsache, dass zwischen den Längen der Schedules der beteiligten LIN-Steuergeräte jeweils ein festes Verhältnis besteht, ist nicht eine andauernde Synchronisation des Beginns der Ausführung von Schedules erforderlich. Gleichwohl kann es von Vorteil sein, wenn nach dem Ausführen oder während des Ausführens des letzten Slots des längsten Schedules ein Synchronisationssignal erzeugt wird, das den Beginn des nächstfolgenden Schedules aller beteiligter LIN-Steuergeräte SGn, SGm synchronisiert. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass während des Arbeitstaktes S8 des Steuergeräts SGm ein Synchronisationssignal über den CAN-Bus 11 ausgesandt wird, und mit Erhalt dieses Signals durch die Steuergeräte SGn, SGm in den Steuergeräten das jeweils nächste Schedule gestartet wird.
  • Die 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei hier die Länge der Schedules der beteiligten Steuergeräte SGn und SGm vollkommen voneinander unabhängig ist. Es ist lediglich gewährleistet, dass die Dauer der Slots innerhalb der Schedules gleich ist. Darüber hinaus ist in jedem der Schedules wenigstens ein Synchronisationsslot Sy enthalten, wobei die Positionierung der Synchronisationsslots Sy in den Schedules an jeweils entsprechender Stelle und Positionen erfolgt, in denen in Schedules aller Steuergeräte noch Slots gegeben sind. Im dargestellten Beispiel wird ein Synchronisationsslot Sy an zweiter Stelle im Schedule geführt. Während Steuergerät SGn noch die weiteren Slots S1, ... S9 aufweist, weist das Steuergerät SGm darüber hinaus nur die Slots S1, ... S7 auf. Insgesamt umfasst also das Schedule des Steuergeräts SGn zehn Slots, während sich das Steuergerät SGm mit acht Slots begnügt. Im dargestellten Beispiel wird von dem Steuergerät SGn nach dem Arbeitstakt des Slots S3 ein Steuersignal S erzeugt und an das Steuergerät SGm und an das Steuergerät SGn übermittelt, wobei die Übermittlung insbesondere über den CAN-Bus 11, der die beiden Steuergeräte miteinander verbindet, erfolgt. Nach dem Erhalt des Steuersignals S durch die Steuergeräte SGn und SGm, der über den CAN-Bus gleichzeitig erfolgt, wird bei beiden im nächsten verfügbaren Synchronisationsslot Sy ein Befehl erzeugt, der die Ansteuerung der entsprechenden elektrischen Einrichtungen 1, ... oder 4 im jeweiligen dem Steuergerät zugeordneten Bereich zur Folge hat. Nachdem weder im Schedule des Steuergeräts SGn noch in dem Schedule des Steuergeräts SGm nach dem Slot S3 ein weiteres Synchronisationsslot Sy vorhanden ist, muss bis zum Start des nächsten Schedules gewartet werden, um dort nach Abarbeitung des Slots S1 in dem darauffolgenden Synchronisationsslot Sy die Befehlserzeugung vornehmen zu können.
  • Damit ein synchrones Abarbeiten der Schedules der Steuergeräte SGn und SGm erfolgt, erzeugt das Steuergerät mit dem längstens Schedule, hier also das Steuergerät SGn, am Ende des letzten Slots S9 ein Synchronisationssignal Sy, das an das Steuergerät SGm, aber auch an sich selbst, nämlich an das Steuergerät SGn, adressiert ist und beispielsweise über den CAN-Bus 11 übermittelt wird. Mit Erhalt dieses Synchronisationssignals SSy durch die Steuergeräte wartet jedes der Steuergeräte sein neues Schedule ab. Im dargestellten Fall muss also das Steuergerät SGm nach Abarbeiten des Slots S7 warten, bis das Steuergerät SGn die Slots S8 und S9 abgearbeitet hat, bevor das Synchronisationssignal erzeugt wird und eintrifft. Es entstehen also im Steuergerät SGm jeweils immer Wartezeiten.

Claims (12)

  1. Verfahren zum synchronen Durchführen von Steuerbefehlen durch wenigstens zwei von einander unabhängig arbeitende LIN-Steuergeräte (SGm, SGn), wobei jedes der LIN-Steuergeräte mit mehreren elektrischen Einrichtungen über einen Bus (12) kommuniziert und insbesondere Steller (1, ..., 4) ansteuert und wobei die wenigstens zwei unabhängig voneinander arbeitenden LIN-Steuergeräte (SGm, SGn) mittels eines CAN-Busses (11) miteinander verbunden sind, in dem zum Erzeugen eines synchronen Ansteuerns von mit unterschiedlichen LIN-Steuergeräten (SGm, SGn) verbundenen elektrischen Einrichtungen von einem der LIN-Steuergeräte (SGm, SGn) über den CAN-Bus (11) ein Signal ausgesandt wird, welches an wenigstens ein weiteres LIN-Steuergerät und an das eine LIN-Steuergerät selbst adressiert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation jedes der LIN-Steuergeräte (SGm, SGn) mit den zugeordneten elektrischen Einrichtungen (1, 2, 3, 4) in einem zyklisch ausgeführten Schedule (Sc) erfolgt, welches Schedule (Sc) vorzugsweise aus einer Folge von Slots (S1, ..., S9) gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Schedules (Sc) mehrere Slots (S1, ..., S9) gegeben sind, wobei mindestens einer davon ein Synchronisationsslot (Sy) ist und wobei vorzugsweise darüber hinaus in jedem Schedule (Sc) für jede an das LIN-Steuergeräte (SGm, SGn) angeschlossene elektrische Einrichtung (1, 2, 3, 4) wenigstens ein weiterer Slot (S1, ..., S9) vorgesehen ist, wobei während eines Synchronisationsslots (Sy) von mehreren Steuergeräten rechtzeitig ausgeführte Ansteuerungen durchführbar sind und wobei während der anderen Slots (S1, ..., S9) Ansteuerungen von elektrischen Einrichtungen erfolgen können, welche einem bestimmten LIN-Steuergerät zugeordnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Synchronisationsslot (Sy) der Schedules (Sc) unterschiedlicher LIN-Steuergeräte (SGm, SGn) in einander entsprechender Position in der Liste der Slots (S1, ..., S9) positioniert sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Slots (S1, ..., S9) in den Schedules (Sc) einander entsprechen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Slots (S1, ..., S9) in den Schedules der LIN-Steuergeräte (SGm, SGn) gemeinsame Vielfache voneinander sind und die Synchronisationsslots (Sy) in den Schedules (Sc) so positioniert sind, dass stets alle LIN-Steuergeräte (SGm, SGn) einen Synchronisationsslot (Sy) ausführen.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Slots (S1, ..., S9) in Schedules (Sc) voneinander abweichen, wobei durch Mitzählen der ausgeführten Schedules (Sc) der einzelnen LIN-Steuergeräte (SGm, SGn) unter Berücksichtigung der Position von Synchronisationsslots (Sy) in den Schedules (Sc) festgestellt wird, wann zum nächsten Mal alle erforderlichen LIN-Steuergeräte (SGm, SGn) zugleich einen Synchronisationsslot (Sy) aufweisen und das Aussenden des Signals (S) an die entsprechenden LIN-Steuergeräte (SGm, SGn) sowie an das eine LIN-Steuergerät entsprechend erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der LIN-Steuergeräte (SGm, SGn) ein Synchronisationssignal (SSy) aussendet, welches den Start der nächstfolgenden Schedules (Sc) aller LIN-Steuergeräte (SGm, SGn) synchronisiert, wobei das Synchronisationssignal (SSy) insbesondere auch an das aussendende LIN-Steuergerät gesendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisieren vor Beginn jedes einzelnen Schedules (Sc) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausführen von dem Signal (S) entsprechenden Befehlen in allen LIN-Steuergeräten (SGm, SGn), an welche das Signal (S) adressiert ist, zum nächstfolgenden Synchronisationsslot (Sy) erfolgt.
  11. Vorrichtung zur Durchführung eines der vorstehenden Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unabhängige LIN-Steuergeräte (SGm, SGn) über einen CAN-Bus (11) miteinander verbunden sind und die Synchronisation der Steuergeräte zueinander ohne Beteiligung eines zentralisierten Steuergeräts erfolgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die LIN-Steuergeräte (SGm, SGn) in einem Fahrzeug angeordnet sind, wobei insbesondere wenigstens ein Teil der LIN-Steuergeräte (SGm, SGn) und angeschlossenen Einrichtungen der Durchführung von Stellbefehlen an einander entsprechenden Stellen in unterschiedlicher räumlicher Lage im Fahrzeug dienen.
DE200410008667 2004-02-21 2004-02-21 Verfahren zum synchronen Durchführen von Steuerbefehlen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Withdrawn DE102004008667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008667 DE102004008667A1 (de) 2004-02-21 2004-02-21 Verfahren zum synchronen Durchführen von Steuerbefehlen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008667 DE102004008667A1 (de) 2004-02-21 2004-02-21 Verfahren zum synchronen Durchführen von Steuerbefehlen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004008667A1 true DE102004008667A1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34832940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410008667 Withdrawn DE102004008667A1 (de) 2004-02-21 2004-02-21 Verfahren zum synchronen Durchführen von Steuerbefehlen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008667A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039704A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei miteinander verbundenen Steuergeräten
EP2182697A1 (de) * 2008-08-30 2010-05-05 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug
CN101382026B (zh) * 2008-10-17 2012-01-04 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车电动滑门模块控制方法
CN115550095A (zh) * 2021-06-30 2022-12-30 Aptiv技术有限公司 Lin通信电路以及在lin总线之间通信的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055163A1 (de) * 2000-11-08 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbus, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP1233577A2 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 MAGNETI MARELLI SISTEMI ELETTRONICI S.p.A. Schaltungsmodul zur Verbindung zwischen lokalen Netzwerken im einem verteilten elektonischen System für Kraftfahrzeuge
WO2004015945A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-19 Kvaser Consultant Ab Arrangement for distributed control system, for example in vehicles
DE10343057A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Rechnersystem zum Betreiben von mindestens zwei miteinander verbundenen Steuergeräten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055163A1 (de) * 2000-11-08 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbus, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP1233577A2 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 MAGNETI MARELLI SISTEMI ELETTRONICI S.p.A. Schaltungsmodul zur Verbindung zwischen lokalen Netzwerken im einem verteilten elektonischen System für Kraftfahrzeuge
WO2004015945A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-19 Kvaser Consultant Ab Arrangement for distributed control system, for example in vehicles
DE10343057A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Rechnersystem zum Betreiben von mindestens zwei miteinander verbundenen Steuergeräten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039704A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei miteinander verbundenen Steuergeräten
DE102005039704B4 (de) * 2005-08-23 2014-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei miteinander verbundenen Steuergeräten
EP2182697A1 (de) * 2008-08-30 2010-05-05 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug
CN101382026B (zh) * 2008-10-17 2012-01-04 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车电动滑门模块控制方法
CN115550095A (zh) * 2021-06-30 2022-12-30 Aptiv技术有限公司 Lin通信电路以及在lin总线之间通信的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052437B4 (de) Magnetresonanzanlage mit Komponenten
WO2006111499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisation zweier bussysteme sowie anordnung aus zwei bussystemen
EP1979790B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adressvergabe in einem system mit mehreren parallel angeordneten generatoreinheiten
DE102004055330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Netzwerkes
DE4238957A1 (de) Übertragungssystem zum Datenaustausch
EP0394514A1 (de) Verfahren zur Synchronisation von Datenverarbeitungsanlagen
DE60214965T2 (de) Verfahren zur Synchronisation von Daten bei geregelten redundanten Systemen
DE102004008667A1 (de) Verfahren zum synchronen Durchführen von Steuerbefehlen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1979793B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adressvergabe in einem system mit mehreren parallel angeordneten generatoreinheiten
DE19847662A1 (de) A/D-Wandler
DE102013108910B4 (de) Elektromagnetventilsteuervorrichtung
DE102014111736A1 (de) Motorregelsystem
DE112016006679B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Recovery-Verarbeitungsverfahren für Steuerungsvorrichtung
EP2811352A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Automatisierungsprojektes durch eine Mehrzahl von Bearbeitungsstationen
DE19536518C2 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des mikrosynchronen Betriebs von gedoppelten informationsverarbeitenden Einheiten
EP0849652B1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Weckzeiten und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
EP3028182A1 (de) Verfahren und system zur synchronisation von daten
EP1894790B1 (de) Verfahren zum Synchronisieren von vernetzten Steuereinrichtungen
DE3430288C2 (de) Verfahren für eine aktive Kompensationsregelung einer beliebigen Anzahl parallel betriebener Zylinder zur Erreichung synchroner Bewegungen
EP1495376B1 (de) Verfahren zum projektieren und/oder betreiben einer automatisierungseinrichtung
DE102004027918B4 (de) Power-Baustein
DE102018207175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren von Tasks in einem Betriebssystem
DE102020206578A1 (de) Synchronisieren von Lenkungssteuergeräten eines Fahrzeugs
EP0871131A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren dezentraler zyklisch getakteter Baugruppen
DE102010042219B4 (de) Magnetresonanzsystem sowie ein Verfahren zu einem Aussenden von Hochfrequenzsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal