DE102004008550A1 - Abroller für aufgewickeltes Installationsmaterial - Google Patents

Abroller für aufgewickeltes Installationsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102004008550A1
DE102004008550A1 DE102004008550A DE102004008550A DE102004008550A1 DE 102004008550 A1 DE102004008550 A1 DE 102004008550A1 DE 102004008550 A DE102004008550 A DE 102004008550A DE 102004008550 A DE102004008550 A DE 102004008550A DE 102004008550 A1 DE102004008550 A1 DE 102004008550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
frame
cable
approximately
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004008550A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Laendner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landner Peter
Original Assignee
Landner Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landner Peter filed Critical Landner Peter
Priority to DE102004008550A priority Critical patent/DE102004008550A1/de
Publication of DE102004008550A1 publication Critical patent/DE102004008550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/28Turntables, i.e. package resting on a table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Erleichterung des Abrollens eines faden-, band- oder bahnförmigen Material von einem Bund, einer Trommel o. dgl., mit einem Sockel zum Abstellen der Vorrichtung auf dem Fußboden und mit einer etwa ebenen Platte zum Unterstützen der Stirnseite eines Bundes oder einer Trommel, wobei die Stützplatte in einer etwa horizontalen Ebene ausgerichtet an dem Sockel um eine etwa vertikale Achse drehbeweglich gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Erleichterung des Abrollens von faden-, band- oder bahnförmigem Installationsmaterial, vorzugsweise eines Kabels, insbesondere eines Elektrokabels, von einem Bund, einer Trommel oder einem sonstigen Wickelkern, mit einem Sockel zum Abstellen der Vorrichtung auf dem Fußboden.
  • Für die Installation in Gebäuden, aber auch für vielfältige andere Anwendungen, wird fadenförmiges (Roh-) Material in aufgewickeltem Zustand angeboten. Hierbei ist insbesondere zu denken an Elektrokabel, aber auch bspw. Stahlseile, etc. Bahnförmiges Material für gewerbliche Anwendungen kann ebenfalls in aufgewickeltem Zustand erworben werden, bspw. Fußbodenleisten aus Kunststoff, Dichtungsmaterial zum Abdichten von Türen und Fenstern, etc. Schließlich gibt es auch Wickel mit bahnförmigem Material, bspw. Dachpappe, Tapeten, etc. Alle diese Materialien müssen bei dem Einbau vor Ort von dem betreffenden Wickel gelöst und verarbeitet werden.
  • Zum Abwickeln von Elektrokabeln von Trommeln ist es bekannt, die betreffende Trommel mit ihren stirnseitigen, scheibenförmig runden Schilden auf zwei zueinander parallel ausgerichtete, drehbar gelagerte Walzen aufzusetzen. Dadurch kann die Trommel um ihre sodann horizontal ausgerichtete Längsachse rotiert werden, wobei das aufgewickelte Kabel abgespult wird.
  • Auf Rollen aufgewickelte Klebebänder können bspw. mit stirnseitig angeformten Achsstummeln in ein Haltegestell eingehängt werden, so dass das Klebeband von der Rolle abgezogen werden kann.
  • Beiden Prinzipien gemeinsam ist, dass das aufgewickelte Material nur in zwei etwa horizontalen Richtungen abgezogen werden kann, nämlich jeweils quer zu der horizontalen Wickelachse. Dies kann insbesondere bei der Installation von Elektrokabeln innerhalb von Räumen Probleme bereiten, weil eine solche Abwickelvorrichtung oft gedreht oder gar versetzt werden muß. Solches ist aufgrund des oftmals nicht unerheblichen Gewichts äußerst lästig. Außerdem erfordert dieses Prinzip stets einen Wickelkern mit stirnseitigen Scheiben oder Achsstummeln, so dass es für das Abwickeln von Kabelbünden ungeeignet ist. Wird aber das Material von einem Bund nicht ordnungsgemäß abgewickelt, so erfährt es eine Verdrillung, welche die weitere Verarbeitung behindern kann.
  • Aus diesen Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, einen Abroller für aufgewickeltes, faden, band- oder bahnförmiges Material zu schaffen, der ein Abwickeln in beliebigen horizontalen Richtungen – jeweils ohne Verdrillung – erlaubt und nach Möglichkeit völlig unabhängig von dem Vorhandensein und der Art eines Wickelkörpers sein soll.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt durch ein etwa ebenes, insbesondere plattenförmiges, Element zum Unterstützen der Stirnseite eines Bundes, einer Trommel oder eines sonstigen Wickelkerns, wobei die Stützplatte in einer etwa horizontalen Ebene ausgerichtet an dem Sockel um eine etwa vertikale Achse drehbeweglich gelagert ist.
  • Durch das stirnseitige Aufsetzen des Wickels ragt dessen Rotationsachse vertikal nach oben. Wird der Wickel sodann um diese Achse gedreht, kann das aufgewickelte Material in jeder horizontalen Raumrichtung abgespult werden. Infolge des Sockels läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung innerhalb eines Raums an einer zentralen Stelle auf dem Fußboden aufstellen, so dass das Material in verschiedenen Richtungen zu den Raumwänden hin abzuwickeln ist. Um universell, d.h., für unterschiedliche Installationsmaterialien, einsetzbar zu sein, ist das den Wickel führende Element nicht als Achse ausgebildet, sondern als etwa horizontales, ebenes Element, insbesondere als Stützplatte. Dadurch ist die Verwendbarkeit der Vorrichtung völlig unabhängig von dem Innendurchmesser und auch in weiten Grenzen unabhängig von dem Außendurchmesser des betreffenden Wickels. Ein Wickelkern ist nicht erforderlich, so dass Kabelbünde genauso abgewickelt werden können wie Dachpappenrollen, etc.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass der Sockel eine etwa horizontal ausgerichtete Platte umfaßt, an der ein Teil der Lagerung befestigt ist. Die von den Umrissen einer derartigen Platte definierte Grundfläche der Vorrichtung sollte mindestens halb so groß sein wie die Stützplatte, vorzugsweise größer als 60 % derselben, insbesondere größer als 75 % derselben, um eine ausreichende Standfestigkeit zu erzielen.
  • Sofern die etwa horizontal ausgerichtete Sockelplatte unterseitige Füße aufweist, so kann sie in einem vom Fußboden abgehobenen Zustand gehalten werden. Dies erleichtert das Anheben der Anordnung, bei Bedarf sogar mit einem Gabelstapler, so dass ein Transport ohne Abheben einer aufgesetzten, schweren Trommel möglich ist.
  • Die Erfindung empfiehlt, dass die Sockelfüße durch Vierkantprofile mit einer horizontalen Längsachse gebildet sind. Geeignet sind bspw. auf die gewünschte Länge zurechtgesägte Aluminiumprofile, weil damit das Gewicht der Anordnung auf ein Minimum reduziert werden kann und somit das alltägliche Mitführen in dem Dienstfahrzeug eines Handwerkers problemlos möglich ist.
  • Die Lagerung sollte als axial belastbares Drucklager ausgebildet sein, um auch schwere Kabeltrommeln od. dgl. aufsetzen zu können.
  • Damit sich die Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Transport nicht voneinander lösen können, sollten die beiden Lagerhälften oder -schalen der erfindungsgemäßen Lagerung über ein Sicherungselement verdrehbar, ansonsten aber untrennbar miteinander verbunden sein.
  • Ein solches Sicherungselement mag durch einen die beiden Lagerhälften oder -schalen jeweils zentral durchgreifenden Stift gebildet sein. Vorzugsweise erweitern sich die beiden Enden dieses Stifts wie bei einem Niet zu Köpfen, welche einen größeren Querschnitt haben als von dem Schaft des Stifts selbst durchgriffene Ausnehmungen in den Lagerhälften- oder -schalen, so dass ein Herabrutschen der Lagerschalen von dem Nietstift unmöglich ist. Auf dem Stift können auch enseitig Gewindeelemente aufgeschraubt sein, um die selbe Wirkung zu erzielen.
  • Im einfachsten Fall kann das Drucklager als Reiblager ausgebildet sein. Wenn ein selbsthemmender Effekt unerwünscht ist, empfiehlt sich eher die Verwendung eines Wälzlagers, bspw. eines Kugellagers.
  • Die Stützplatte kann Durchbrechungen aufweisen, bspw nach Art einer Matte aus Draht, oder sie kann rauh und/oder mit einer sonstigen, reibungserhöhenden Struktur versehen sein. Dadurch ist selbst ohne Verwendung eines Zentrierungszapfens eine Verschiebung des betreffenden Wickels gegenüber der Stützplatte nahezu ausgeschlossen.
  • Erfindungsgemäß läßt sich auf der Oberseite der Stützplatte ein zentraler, nach oben ragender Zapfen zum Zentrieren einer aufgesetzten Kabeltrommel anordnen. Die Höhe eines solchen Zentrierungszapfens kann weitaus kleiner sein als der Durchmesser und/oder der Radius der Stützplatte, da er keine die Ausrichtung des Wickels im Raum stabilisierende Aufgabe zu übernehmen hat, sondern nur ein Verschieben des Wickels gegenüber der diesen stützenden Platte ausschließen soll.
  • Weiterhin bietet die Erfindung die Möglichkeit, in der Ebene der Stützplatte und/oder auf deren Oberseite ein dezentrales, nach außen und/oder oben ragendes Element, bspw. von der Form eines Pilzes oder Hakens vorzusehen, zwecks Abbremsen der Stützplatte nach dem Abwickeln eines gewünschten Abschnitts des faden-, band- oder bahnförmigen Materials von einer auf der Stützplatte aufgesetzten Trommel. Nachdem eine Person sich eine gewünschte Länge von dem aufgewickelten Material abgezogen hat, fällt die längs des Materials wirkende Zugkraft weg. Daraufhin rotiert die Trommel samt Stützplatte aufgrund ihrer Schwungmasse zwar weiter; dabei sinkt jedoch die abgespulte Windung zu Boden, verheddert sich mit dem dezentral angeordneten Pilz oder Haken und bremst dadurch die Stützplatte rasch bis zum Stillstand ab.
  • Einer ähnlichen Funktion wie der Zentrierungszapfen dient ein auf der Stützplatte aufsetzbares Gestell, nämlich dem Halten und/oder Zentrieren eines Bundes auf der Oberseite der Stützplatte. Ein solches Gestell kann an typische Innendurchmesser bestimmter Materialwickel angepaßt sein, bspw. an Kabelbünde.
  • Um ein Herabrutschen des Gestells von der Stützplatte zu vermeiden, ist an seiner Unterseite wenigstens eine Ausnehmung oder ein nach unten ragender Fortsatz vorgesehen zur Verankerung an einem Gegenstück an/in der Oberseite der Stützplatte.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gestell im Zentrum seiner Unterseite eine Ausnehmung aufweist, die von einem zentralen Zapfen auf der Oberseite der Stützplatte (ggf. lose) durchgriffen werden kann. Somit kann der primär der Zentrierung von Kabeltrommeln dienende Zapfen auch bei dem Abrollen von Kabelbünden eine Funktion erfüllen und muß dabei nicht abgebaut werden.
  • Das erfindungsgemäße Gestell verfügt über einen etwa vertikal empor ragenden Abschnitt, der zum Durchgreifen der zentralen Öffnung in einem Kabelbund ausersehen ist. Vorzugsweise übertrifft die Höhe dieses empor ragenden Abschnitts die axiale Erstreckung des betreffenden Bundes, so dass jede einzelne Windung desselben durchsetzt und damit gehalten wird. Vorzugsweise liegt diese Höhe zwischen 50 % und 150 % des mittleren Radius der Stützplatte, vorzugsweise zwischen 70 % und 130 % desselben, insbesondere zwischen 80 % und 120 desselben.
  • Von dem unteren Bereich des empor ragenden Gestellabschnitts ragt wenigstens ein Ansatz in etwa radialer Richtung nach außen. Dieser Ansatz untergreift einen aufgelegten Bund und wird dabei durch dessen Gewicht lagemäßig stabilisiert, so dass er bspw. nicht von einem umgriffenen Zapfen auf der Stützplattenoberseite herabrutschen kann.
  • Wenn der empor ragende Gestellabschnitt in seinem oberen Bereich einen Griff aufweist, so kann daran das Gestell leicht ergriffen und – ggf. zusammen mit einem darüber gestülpten Bund – versetzt werden. Es bietet sich die Verwendung mehrerer solcher Gestelle an, um verschiedene Bünde damit zu transportieren und je nach Bedarf auf die – einzige – Stützplatte aufzusetzen, um das betreffende faden-, band- oder bahnförmige Gut abzuspulen.
  • Vorzugsweise hat ein im unteren Bereich des Gestells etwa radial nach außen ragender Ansatz die Form eines Tellers oder eines oder mehrerer Strahlen. Es kann sich hierbei insbesondere auch um mehrere Strahlen handeln, die in diametrale oder unterschiedliche Richtungen auseinanderstreben, so dass infolge des jeweils darauf lastenden Gewichts ein Kippen in jeder Raumrichtung vermieden ist. Die radiale Erstreckung eines solchen Ansatzes übertrifft vorzugsweise den Radius eines darauf zu setzenden Bundes, damit dieser von dem Gestell vollständig untergriffen und von der Stützplatte abgehoben werden kann.
  • Im Bereich der Peripherie des nach außen ragenden Ansatzes kann wenigstens ein nach oben weisendes Element vorgesehen sein. Sofern der radiale Ansatz eine strahlenförmige Struktur hat, können hierzu bspw. die Enden dieser Strahlen nach oben gebogen sein, entweder etwa vertikal oder in einem schräg nach außen ansteigenden Winkel, bspw. von etwa 45°. Die Länge dieser hochgebogenen Bereiche ist vergleichsweise gering, bspw. 1 bis 4 cm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3 cm. Diese nach oben gerichteten Elemente haben einerseits die Aufgabe, die Rotation des Bundes samt Stützplatte nach Abwickeln des gewünschten Abschnittes zu beenden, andererseits halten sie einen Bund beim Abheben von der Stützplatte in Form.
  • Der Herstellungsaufwand des erfindungsemäßen Gestells läßt sich minimieren, indem der zentrale Abschnitt, von dessen unterem Bereich etwa radial nach außen kragende Strahlen und/oder ein oberseitiger Griff durch ein oder mehrere, gebogene Profile gebildet sind. Insbesondere das Biegen von stangenförmigem Material läßt sich mit einfachstem Werkzeug durchführen.
  • Besondere Vorzüge ergeben sich dadurch, dass jeweils zwei etwa radiale Strahlen, ein Teil des zentralen Gestellabschnitts und ein Teil des Griffs durch ein gebogenes Profil gebildet ist. Somit läßt sich ein vierstrahliges Gestell aus insgesamt nur zwei gebogenen Profilen herstellen, bspw. durch punktförmiges Zusammenschweißen derselben, bspw. im Bereich des oberseitigen Griffs.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die gebogenen Profile im unteren Bereich des zentralen Gestellabschnitts miteinander verbunden sind. Eine Verbindung an dieser Stelle ist wichtig für die Formstabilität des angehobenen Gestells gegenüber einer Belastung durch das Gewicht eines darauf lastenden (Kabel-) Bundes.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Verbindung der gebogenen Profile im unteren Bereich des zentralen Gestellabschnitts eine rahmen- oder ringförmige Struktur aufweist. Dadurch können die etwa vertikalen Profilabschnitte in einem gegenseitigen Abstand verlaufen und an ihrem unteren Ende ohne gegenseitige Annäherung miteinander verbunden und dadurch versteift werden.
  • Diese Konstruktion läßt sich dahingehend weiterbilden, dass die Ausnehmung in der Mitte der rahmen- oder ringförmigen Verbindung der gebogenen Profile derart ausgebildet ist, dass sie von einem Zapfen auf der Oberseite der Stützplatte durchgreifbar ist. So dient eine ring- oder rahmenförmige Verbindung gleichzeitig als zentrierendes Element.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass die gebogenen Profile und/oder deren Verbindung aus Metall bestehen, insbesondere aus Eisen. Dadurch kann den Anforderungen an eine hohe Stabilität und Tragkraft und eines geringen Eigengewichts gleichermaßen entsprochen werden.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Abroll-Vorrichtung in einem Vertikalschnitt durch eine radiale Ebene, mit von der Stützplatte abgehobenem Bundhalter;
  • 2 die Stützplatte aus 1 mit darauf aufgesetztem Bundhalter in einer perspektivischen Darstellung;
  • 3 die Vorrichtung aus den 1 und 2 beim Abrollen eines Kabels von einem Kabelbund;
  • 4 eine abgewandelte Abroll-Vorrichtung ohne Bundhalter beim Abrollen eines Kabels von einer Trommel; sowie
  • 5 eine abermals abgewandelte Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist auf einem Sockel 2 aufgebaut. Dieser besteht aus einer ebenen Platte 3, bei der vorliegenden Ausführungsform mit einer quadratischen Grundfläche. Entlang von zwei einander gegenüberliegenden Seiten 4 dieser Sockelplatte 3 ist an deren Unterseite 5 jeweils ein Hohlprofil 6 mit Vierkantquerschnitt festgeschraubt 7, das vorzugsweise aus leichtem und korrosionsfreien Aluminium besteht. Infolge dieser Füße 6 wird die Sockelplatte 3 in einem vom Fußboden angehobenen Zustand gehalten und kann daher leicht angehoben werden, bspw. von dem Hebewerkzeug eines Gabelstaplers.
  • Wie 3 erkennen läßt, wird ein Kabelbund 8 auf einer ebenfalls ebenen Stützplatte 9 der Vorrichtung aufgelegt. Diese Stützplatte 9 ist mittels eines Lagers 10 um eine vertikale Achse verdrehbar an der Sockelplatte 3 festgelegt. Das Lager 10 ist als in Richtung seiner Drehachse auf Druck belastbares Wälzlager ausgebildet. Es umfaßt zwei aus je einem Blech geformte Lagerschalen 11, 12.
  • Die beiden Lagerschalen 11, 12 sind jeweils aus einem quadratischen Zuschnitt geformt. Im Zentrum befindet sich je eine Ausnehmung 13, 14, durch welche ein Sicherungsstift 15 hindurchgesteckt ist. Nach Art eines Nietstifts tägt dieser Sicherungsstift 15 jenseits der beiden Lagerschalen 11, 12 je einen verdickten Kopf 16, 17, dessen Durchmesser größer ist als die entsprechende Abmessung der Ausnehmungen 13, 14. Damit sind die beiden Lagerschalen 11, 12 unlösbar, aber gegeneinander um die Längsachse des Sicherungsstifts 15 verdrehbar, miteinander verbunden. Damit die Lagerschalen 11, 12 auch bei Belastung der Stützplatte 9 nicht gegeneinander verkippt werden können, wird jede Ausnehmung 13, 14 von einer kreisförmigen Laufbahn 18, 19 für die Wälzkörper 20 umgeben. Die Laufbahnen 18, 19 haben jeweils einen kreisbogenförmigen Querschnitt mit einem dem Wölbungsradius der kugelförmigen Wälzkörper 20 entsprechenden Querschnitt. Die Länge des Schafts des Sicherungsstifts 15 kann derart bemessen sein, dass die beiden Lagerschalen 11, 12 die Wälzkörper 20 fest zwischen sich einpressen, so dass alle Teile 11, 12, 20 des Wälzlagers 10 spielfrei aneinanderliegen. Der Radius der Laufbahnen 18, 19 sollte mindestens etwa dem halben Radius der Sockel- und/oder der Stützplatte 3, 9 entsprechen, um auch schwere (Kabel-) Trommeln 21 ohne Verformung der Lagerungsteile 11, 12, 20 sicher abstützen zu können.
  • In den vier Ecken des jeweils quadratischen Zuschnitts weisen die quadratischen Wälzlagerschalen 11, 12 je eine Ausnehmung 22, 23 auf. Mittels durch diese Ausnehmungen 22, 23 gesteckter Schrauben 24 werden die beiden Lagerschalen 11, 12 an der Sockelplatte 3 einerseits und an der Stützplatte 9 andererseits festgeschraubt.
  • Die Stützplatte 9 kann bspw. einen achteckigen Umfang aufweisen. In der Mitte ist mit einer die Platte 9 durchgreifenden Schraube 25 ein nach oben ragender Zentrierungszapfen 26 festgelegt. Wie 4 zeigt, durchgreift dieser beim Aufsetzen eines stirnseitigen Schildes 27 einer (Kabel-) Trommel 21 eine zentrale Öffnung 28 in dem betreffenden Schild 27, so dass die Trommel 21 sich auch bei starken, radialen Zugkräften an dem betreffenden Kabel 29 nicht gegenüber der Stützplatte 9 verschieben kann.
  • Beim Abrollen des Kabels 30 von einem Kabelbund 8 wird zusätzlich das Gestell 31 verwendet. Dieses ist in den 2 und 3 wiedergegeben. Das Gestell 31 ist aus mehreren Teilen zusammengebaut. Hauptbestandteile sind zwei identische, aus je einer Eisenstange gebogen Elemente 32, 33. Jedes der gebogenen Elemente 32, 33 hat eine etwa U-förmige Gestalt, deren jeweilige Mittelstege 34 mit ihren Rückseiten aneinander liegen und bspw. durch punktförmige Verschweißungen miteinander verbunden sind. Die miteinander verbundenen Bereiche 34 bilden einen Griff, an dem das Gestell 31 angehoben werden kann.
  • Die Enden 35 der jeweils in etwa entgegengesetzten Richtungen auseinanderstrebenden Seitenschenkel 36, 37 der beiden U-förmig gebogenen Elemente 32, 33 sind durch je eine doppelte Abkröpfung 38, 39 in der selben Richtung aus der gemeinsamen Ebene versetzt. Der Abstand zwischen den beiden Abkröpfungen 38, 39 eines Seitenschenkels 36, 37 entspricht etwa der Höhe des Gestells 1. Die Bereiche 35 der Seitenschenkel 36, 37 jenseits der zweiten bzw. unteren Abkröpfung 39 streben nach außen, entweder etwa radial oder – wie im vorliegenden Fall – nach Art der Strahlen eines H. Die freien Enden 49 der peripheren Schenkelbereiche 35 sind unter einem Winkel von etwa 45° nach oben gebogen. Diese nach oben weisenden Bereiche 49 sind jedoch nur sehr kurz, bspw. 1 bis 3 cm lang. Sie dienen vor allem dazu, einen aufgelegten Kabelbund 8 in Form zu halten bzw. diesen im Fall einer unerwünschten Rotation abzubremsen. Die Stirnseiten der Endbereiche 49 sind durch aufgesteckte Kappen 40 geschützt, so dass die Gefahr von Verletzungen minimiert ist.
  • Da die jeweils innere bzw. obere Abkröpfung 38 von dem Griff 34 beabstandet ist, verlaufen die anschließenden, vertikalen Bereiche 41 der Elemente 32, 33 in einem gegenseitigen Abstand. Damit sich dieser Abstand auch bei Belastung des angehobenen Gestells 31 durch einen auf den Enden 35 aufliegenden (Kabel-) Bund 8 nicht verändert, sind die Seitenschenkel 36, 37 im Bereich der äußeren bzw. unteren Abkröpfungen 39 miteinander verbunden. Zu diesem Zweck sind die beiden Schenkel 36; 37 je eines U-förmigen Teils 32, 33 durch je einen angeschweißten Steg 42, 43 miteinander verbunden. Die beiden Stege 42, 43 sind jeweils zwei mal durchbohrt. Durch jeweils zwei miteinander fluchtende Bohrungen 44, 45 unterschiedlicher Verbindungsstege 42, 43 ist je eine Maschinenschraube 46, 47 gesteckt und mittels aufgeschraubter Gewindeelemente 48 fixiert.
  • Der Abstand zwischen den beiden Verbindungsstegen 42, 43 bzw. die Schaftlänge der Maschinenschrauben 46, 47 wie auch deren gegenseitiger Abstand ist jeweils größer als der Außendurchmesser des Zentrierungszapfens 26, so dass beim Aufsetzen des Gestells 31 auf der Stützplatte 9 der Zentrierungszapfen 26 in den lichten Raum innerhalb des aus den Verbindungsstegen 42, 43 und den beiden Maschinenschrauben 46, 47 gebildeten Rahmens eingreifen kann. Da der Zentrierungszapfen 26 höher ist als der Abstand des Rahmens 42, 43, 46, 47 von der Stützplatte 9 und das Gestell 31 infolge des Gewichts eines auf den Schenkelenden 35 lastenden Bundes 8 auf die Stützplatte 9 gedrückt wird, kann es sich auch bei einer großen radialen Zugkraft nicht gegenüber der Stützplatte 9 verschieben.
  • Bei der Ausführungsform 1' ist die Stützplatte 9' nicht achteckig, sondern siebeneckig. Dies resultiert daraus, dass bei dieser nur drei Ecken eines zunächst quadratischen Zuschnitts abgesägt wurden. Eine Ecke 50 hat daher einen größeren Abstand von dem zentralen Zapfen 26 als die anderen Ecken 51. In dem radial erweiterten Bereich 52 an der Ecke 50 ist ein vertikal nach oben ragendes Element 53 vorgesehen. Dieses hat eine Höhe von bspw. 2 bis 5 cm, vorzugsweise von 3 bis 4 cm. Am oberen Ende eines etwa zylindrischen Schaftes 54 befindet sich eine kopfförmige Erweiterung 55, so dass das Element 53 etwa der Gestalt eines Pilzes ähnelt. Wenn ein von der Kabeltrommel 21 abgespulter Windungsabschnitt 29 mangels Zugkraft herabsinkt, verhakt er sich an dem pilzförmigen Element 53 und bremst dadurch die Stützplatte 9'' und damit die Kabeltrommel 21 schließlich bis zum stillstand ab.
  • Die Ausführungsform 1'' unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen vor allem durch den runden Umfang der Stützplatte 9''.

Claims (25)

  1. Vorrichtung (1;1';1'') zur Erleichterung des Abrollens von faden-, band- oder bahnförmigem Material, vorzugsweise Installationsmaterial, insbesondere eines Kabels (29,30), von einem Bund (8), einer Trommel (21) od. dgl., mit einem Sockel (2) zum Abstellen der Vorrichtung (1;1';1'') auf dem Fußboden, gekennzeichnet durch ein etwa ebenes, vorzugsweise plattenförmiges, Element (9) zum Unterstützen der Stirnseite (27) eines Bundes (8) oder einer Trommel (21), wobei die Stützplatte (9) in einer etwa horizontalen Ebene ausgerichtet an dem Sockel (2) um eine etwa vertikale Achse drehbeweglich gelagert ist (10).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (2) eine etwa horizontal ausgerichtete Platte (3) umfaßt, an der ein Teil (12) der Lagerung (10) befestigt ist (24).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa horizontal ausgerichtete Sockelplatte (3) unterseitige Füße (6) aufweist, um in einem vom Fußboden abgehobenen Zustand gehalten zu werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelfüße (6) durch Vierkantprofile mit einer horizontalen Längsachse gebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (10) als axial belastbares Drucklager ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucklager (10) zwei Lagerhälften oder -schalen (11, 12) umfaßt, die über ein Sicherungselement (15) verdrehbar miteinander verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement durch einen die beiden Lagerhälften oder -schalen (11, 12) jeweils zentral durchgreifenden Stift (15) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucklager (10) als Reib- oder vorzugsweise als Wälzlager ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Stützplatte (9) rauh und/oder mit einer Struktur versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Stützplatte (9) ein zentraler, nach oben ragender Zapfen (26) zum Zentrieren einer aufgesetzten Trommel (21) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Stützplatte (9') ein dezentraler, nach oben und/oder nach außen ragendes Element (53), bspw. von der Form eines Pilzes oder Hakens, zum Abbremsen der Stützplatte (9') nach dem Abwickeln eines gewünschten Abschnitts (29) des faden-, band- oder bahnförmigen Materials von einer aufgesetzten Trommel (21) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gestell (31) zum Halten und/oder Zentrieren eines Bundes (8) auf der Oberseite der Stützplatte (9).
  13. Vorrichtung nach Ansprüche 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (31) an seiner Unterseite wenigstens eine Ausnehmung oder einen nach unten ragenden Fortsatz aufweist zum Zusammenwirken mit einem Gegenstück an der Oberseite der Stützplatte (9), um ein Herabrutschen des Gestells (31) von der Stützplatte (9) zu vermeiden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (31) im Zentrum seiner Unterseite eine Ausnehmung aufweist, die von einem zentralen Zapfen (26) auf der Oberseite der Stützplatte (9) (ggf. lose) durchgriffen werden kann.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (31) einen etwa vertikal empor ragenden Abschnitt (41) aufweist zum Durchgreifen der zentralen Öffnung in einem Bund (8).
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der empor ragende Gestellabschnitt (41) wenigstens einen von seinem unteren Bereich in etwa radialer Richtung nach außen ragenden Ansatz (35, 36, 37) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein etwa radial nach außen ragender Ansatz (35, 36, 37) teller- oder strahlenförmig ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Peripherie (35) des nach außen ragenden Ansatzes (36, 37) wenigstens ein nach oben weisendes Element (49) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der empor ragende Gestellabschnitt (41) in seinem oberen Bereich einen Griff (34) aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Abschnitt (41), von dessen unterem Bereich etwa radial nach außen kragende Strahlen (35, 36, 37) und/oder ein oberseitiger Griff (34) durch ein oder mehrere, gebogene Profile (32, 33) gebildet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei etwa radiale Strahlen (36, 37), ein Teil des zentralen Gestellabschnitts (41) und ein Teil des Griffs (34) durch ein gebogenes Profil (32; 33) gebildet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Profile (32, 33) im unteren Bereich des zentralen Gestellabschnitts (41) miteinander verbunden sind (4248).
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der gebogenen Profile (32, 33) im unteren Bereich des zentralen Gestellabschnitts (41) eine rahmen- oder ringförmige Struktur (42, 43, 46, 47) aufweist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung in der Mitte der rahmen- oder ringförmigen Verbindung (42, 43, 46, 47) der gebogenen Profile (32, 33) derart ausgebildet ist, dass sie von einem Zapfen (26) auf der Oberseite der Stützplatte (9) durchgreifbar ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Profile (32, 33) und/oder deren Verbindung (42, 43, 46, 47) aus Metall bestehen, insbesondere aus Eisen.
DE102004008550A 2004-02-19 2004-02-19 Abroller für aufgewickeltes Installationsmaterial Withdrawn DE102004008550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008550A DE102004008550A1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Abroller für aufgewickeltes Installationsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008550A DE102004008550A1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Abroller für aufgewickeltes Installationsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004008550A1 true DE102004008550A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008550A Withdrawn DE102004008550A1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Abroller für aufgewickeltes Installationsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008550A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100992A1 (it) * 2010-06-01 2011-12-02 Bari Tec S R L Dispositivo di supporto per lo svolgimento di bobine
CN101559895B (zh) * 2009-05-22 2012-03-14 无锡礼恩派华光汽车部件有限公司 一种无驱动装置的钢丝放线系统
CN103552878A (zh) * 2013-11-13 2014-02-05 北京航空航天大学 一种电缆装夹运载装置
WO2015043604A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Nkt Cables A/S Cable dispenser
CN105197692A (zh) * 2015-09-08 2015-12-30 广西南宁桂变电气有限公司 一种易于使用的电缆卷绕装置
CN105947776A (zh) * 2016-06-28 2016-09-21 国家电网公司 一种组合立式电缆放线架
CN108016931A (zh) * 2017-11-10 2018-05-11 金华送变电工程有限公司三为电力分公司 躺式放线架及其放线方法
CN108213113A (zh) * 2017-12-29 2018-06-29 广西建工集团智慧制造有限公司 一种工业用可分离式钢筋线材放料架
CN113998542A (zh) * 2021-09-30 2022-02-01 河北华丰能源科技发展有限公司 一种便携式收放线装置
US20230139494A1 (en) * 2020-03-06 2023-05-04 Haslacher & Haslacher Immobilien Gmbh Unwinding mandrel for connecting to an unwinding apparatus for unwinding elongate materials
CN117125537A (zh) * 2023-10-24 2023-11-28 山西佳诚液压有限公司 矿用电缆卷放装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196614A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-08 Dieter Glinka Abrolleinrichtung
DE3729761C1 (de) * 1987-09-07 1989-01-12 Johannes Luebbering Abwickelvorrichtung
US4953810A (en) * 1990-02-08 1990-09-04 Stadig Allen L Holder and dispenser for a coiled article
US5100074A (en) * 1988-05-02 1992-03-31 Jones Johnnie L Automated wire dispenser
JPH0977363A (ja) * 1995-09-07 1997-03-25 Kandenko Co Ltd 線条体の繰り出し用線出機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196614A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-08 Dieter Glinka Abrolleinrichtung
DE3729761C1 (de) * 1987-09-07 1989-01-12 Johannes Luebbering Abwickelvorrichtung
US5100074A (en) * 1988-05-02 1992-03-31 Jones Johnnie L Automated wire dispenser
US4953810A (en) * 1990-02-08 1990-09-04 Stadig Allen L Holder and dispenser for a coiled article
JPH0977363A (ja) * 1995-09-07 1997-03-25 Kandenko Co Ltd 線条体の繰り出し用線出機

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101559895B (zh) * 2009-05-22 2012-03-14 无锡礼恩派华光汽车部件有限公司 一种无驱动装置的钢丝放线系统
ITMI20100992A1 (it) * 2010-06-01 2011-12-02 Bari Tec S R L Dispositivo di supporto per lo svolgimento di bobine
WO2015043604A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Nkt Cables A/S Cable dispenser
CN103552878A (zh) * 2013-11-13 2014-02-05 北京航空航天大学 一种电缆装夹运载装置
CN103552878B (zh) * 2013-11-13 2015-11-04 北京航空航天大学 一种电缆装夹运载装置
CN105197692A (zh) * 2015-09-08 2015-12-30 广西南宁桂变电气有限公司 一种易于使用的电缆卷绕装置
CN105947776A (zh) * 2016-06-28 2016-09-21 国家电网公司 一种组合立式电缆放线架
CN108016931A (zh) * 2017-11-10 2018-05-11 金华送变电工程有限公司三为电力分公司 躺式放线架及其放线方法
CN108213113A (zh) * 2017-12-29 2018-06-29 广西建工集团智慧制造有限公司 一种工业用可分离式钢筋线材放料架
US20230139494A1 (en) * 2020-03-06 2023-05-04 Haslacher & Haslacher Immobilien Gmbh Unwinding mandrel for connecting to an unwinding apparatus for unwinding elongate materials
CN113998542A (zh) * 2021-09-30 2022-02-01 河北华丰能源科技发展有限公司 一种便携式收放线装置
CN117125537A (zh) * 2023-10-24 2023-11-28 山西佳诚液压有限公司 矿用电缆卷放装置
CN117125537B (zh) * 2023-10-24 2024-01-09 山西佳诚液压有限公司 矿用电缆卷放装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008550A1 (de) Abroller für aufgewickeltes Installationsmaterial
WO2007121881A1 (de) Trägerverbundsystem
DE69801230T2 (de) Stapelbare rollpalette mit schwenckrädern
DE1531202B2 (de) Hebe und kippvorrichtung fuer blechwinkel und dergl
DE60222689T2 (de) Vorrichtung zur erleichterung der handhabung von spulen oder haspeln durch rollen und schwenken auf dem boden
EP3366554B1 (de) Aufhängevorrichtung für transportgeräte
EP0196614B1 (de) Abrolleinrichtung
EP0991829B1 (de) Rosettenförmige haltevorrichtung für gerüstelemente
DE202016102670U1 (de) Rollbares Tragenetz für Fenster und Türen
DE2809674C2 (de) Unterdecke
DE202006007012U1 (de) Mastanlage
DE4425715A1 (de) Vorrichtung zum Transport von und zum automatischen Be- und Entladen mit Schiebedachrahmen
DE102013211248A1 (de) Winde für ein Lasttransfersystem an Bord eines Transportmittels
DE102018126128B4 (de) Lagereinrichtung insb. für Spaltcoils und Spaltbandringe aller Art
DE102005062391B3 (de) Regalgestell
DE2129283A1 (de) Trag- und fuehrungssystem fuer ortsveraenderliche tuer- oder wandelemente
DE4009652C1 (en) Wire reel magazine - has reel supported by two axes carried in sides of frame
DE19623957C1 (de) Als Blechformteil hergestellte Kopfplatte
DE69000498T2 (de) Jalousien und verfahren zu ihrer herstellung.
DE102014111314B4 (de) Teleskopachse mit einem Hohlprofil und eine Teleskopachsenanordnung
DE690198C (de) Einrichtung zum Befestigen von Fahrdraehten oder anderen Leitungsteilen elektrischerBahnen an Nachspannvorrichtungen
AT207096B (de) Mast, insbesondere Gittermast, aus gleichartigen Maststücken
DE1531202C (de) Hebe- und Kippvorrichtung für Blechwickel und dergleichen
DE9304861U1 (de) Fahrradständer
AT395222B (de) Befestigungsvorrichtung fuer hinweisschilder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee