DE102004008541A1 - Partikelfilter, insbesondere Rußfilter - Google Patents

Partikelfilter, insbesondere Rußfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102004008541A1
DE102004008541A1 DE102004008541A DE102004008541A DE102004008541A1 DE 102004008541 A1 DE102004008541 A1 DE 102004008541A1 DE 102004008541 A DE102004008541 A DE 102004008541A DE 102004008541 A DE102004008541 A DE 102004008541A DE 102004008541 A1 DE102004008541 A1 DE 102004008541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter medium
particulate filter
drainage elements
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004008541A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Balzer
Dieter Ziehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPOERL KG
Sporl KG
Original Assignee
SPOERL KG
Sporl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPOERL KG, Sporl KG filed Critical SPOERL KG
Priority to DE102004008541A priority Critical patent/DE102004008541A1/de
Priority to PCT/DE2005/000164 priority patent/WO2005079953A1/de
Publication of DE102004008541A1 publication Critical patent/DE102004008541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0226Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/523Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with means for maintaining spacing between the pleats or folds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/10Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
    • F01N2330/101Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool using binders, e.g. to form a permeable mat, paper or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/44Honeycomb supports characterised by their structural details made of stacks of sheets, plates or foils that are folded in S-form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Es wird ein Partikelfilter, insbesondere Rußfilter, für Abgase von Dieselverbrennungsmaschinen mit einer zickzack- bzw. mäanderartigen Faltenstruktur eines Filtermediums (8) und zwischen den Falten der Faltenstruktur angeordneten Drainageelementen (9) vorgeschlagen, wobei Stabilisierungsmittel derart vorgesehen sind, dass das Filtermedium (8), insbesondere durch Druckschwankungen im zu filternden Fluidstrom, sich nicht bzw. nicht nennenswert verformen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Partikelfilter, insbesondere Rußfilter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Ein Partikelfilter der einleitend bezeichneten Art ist bereits aus der deutschen Offenlegungsschrift DT-A-25 57 444 bekannt geworden. In dieser Schrift ist ein Faltenabstandshalter zum Einsetzten in jeweils eine Windung eines in Falten gelegten Filters offenbart, der aus einer Vielzahl von annähernd parallelen, doppelseitigen Wellungen besteht und zumindest entlang des Randbereiches, der bei eingesetztem Abstandshalter dem Faltenbug des gefalteten Filters benachbart ist, eine nachgiebige Oberfläche aufweist. Hierdurch sollen sich längere Filterstandzeiten erzielen lassen, in dem die gefährdeten Zonen der Faltenbuge von Zerreißbelastungen durch Nachgeben des Materials weitgehend entlastet werden.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Partikelfilter der einleitend bezeichneten Art bereitzustellen, der vergleichsweise robuster ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einem Partikelfilter, insbesondere Rußfilter für Abgase für Dieselverbrennungsmotoren aus, der eine zick-zack, bzw. mäanderartige Faltenstruktur eines Filterelements besitzt, wobei die zick-zack bzw. mäanderartige Faltenstruktur sich quer zur Durchströmrichtung erstreckt und der zwischen den Falten der Faltenstruktur angeordnete Drainageelemente aufweist.
  • Der Kern der Erfindung liegt nun darin, dass Stabilisierungsmittel derart vorgesehen sind, dass das Filtermedium insbesondere durch Druckschwankungen im zu filternden Fluidstrom, z.B. Gasstrom sich nicht bzw. nicht nennenswert verformen bzw. bewegen kann. Dieser Vorgehensweise liegt die Erkenntnis zugrunde, dass im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DT-A-25 57 444 eine Beanspruchung des Filtermediums auf Biegung so weit wie möglich reduziert werden sollte, um die mechanische Haltbarkeit zu erhöhen. Vorzugsweise sind die Stabilisierungsmittel so ausgelegt, dass sich das Filtermedium auch in Bezug auf die Drainagelage im Wesentlichen nicht verformen kann, d.h. das Filtermedium mit Drainageelemente liegt in einer weitgehend starren Einheit vor. Dies lässt sich z.B. dadurch erreichen, dass das Filtermedium mit Drainageelementen durch mechanisches Verspannen unter Druck gehalten wird, damit dieses auch bei vergleichsweise hohen Druckschwankungen im Filter keine Relativbewegungen ausführt.
  • In einer überdies bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Filtermedium mit dem Drainageelement zumindest teilweise durch Sintern, Löten, Schweißen, Kleben oder einer vergleichbaren Verbindungsart verbunden. Es sollten so viele punkt- und/oder linienförmige bzw. flächenförmig ausgedehnte Verbindungsstellen vorgesehen werden, dass eine starre Einheit entsteht, d.h. ein Filterblock aus Filtermedium und Drainageelementen, der auch bei vergleichsweise hohen mechanischen Beanspruchungen keine Eigenbewegung ausführt.
  • Ein Verbindungsvorgang, z.B. das Versintern von Filtermedium und Drainageelementen wird vorzugsweise unter Druck ausgeführt, so dass das Filtermedium und die Drainageelemente in dichtem Kontakt zueinander stehen.
  • Die Drainageelemente sollten auf das Filtermedium so abgestimmt werden, dass durch die Drainageelemente das Filtermedium in ausreichendem Maße durch einen Aussteifungseffekt in Lage fixiert ist.
  • Eine solche Anordnung lässt sich in ihrer Dimension, d.h. in der Länge, Breite oder Höhe in weitem Maße frei variieren, wodurch ein so aufgebauter Filter in einem großen Einsatzbereich benutzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Filtermedium mit seiner Zick-Zack- bzw. Mäanderstruktur so angeordnet, dass die Längserstreckung einer Biegung oder Kante der Struktur (Faltenbug), die eine Richtungsänderung des Filtermediums herbeiführt, quer zur Gasstromrichtung verläuft. Vorzugsweise besteht die Eingangsseite für den Gasstrom abwechselnd aus Biegungen bzw. Kanten der Mäander- bzw. Zick-zack-Struktur sowie geöffneten Bereichen der Mäander- bzw. Zick-zack-Struktur mit einer vorgegebenen Faltentiefe. Mit einer Erhöhung der Faltentiefe kommt es in einem stärkeren Ausmaß zu Querströmungen, was die Filtereigenschaften verbessert. Insbesondere die Abscheiderate von vergleichsweise kleinen Partikeln erhöht sich bei gleichbleibender Größe der Porenöffnungen. Durch den innigen Kontakt des Filtermediums zu den Drainageelementen wird eine gleichmäßige Wärmeableitung im Partikelfilter begünstigt, wodurch bei der Reinigung durch z.B. Erhitzen, wenn der Partikelfilter als Rußfilter verwendet wird, die dabei entstehende Verbrennungswärme sich in ausreichendem Maße gleichmäßig abführen lässt, was die Entstehung von Hotspots verhindert.
  • Die durch die Drainageelemente entstehenden Freiräume können für die Einlagerung von nicht brennbaren Ascherückständen genutzt werden, ohne dass es zu übermäßigen Druckverlusten im Betrieb eines solchen Filters kommt. Dies erhöht die Lebensdauer eines so ausgestalteten Partikelfilters erheblich.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Querschnitte von Zu- und/oder Abströmräumen in einem Gehäuse vor bzw. nach einer Filtereinheit aus Filtermedium und Drainageelementen zunehmend kleiner bzw. zunehmend größer. Hierdurch kann verhindert werden, dass die Strömungsgeschwindigkeiten in Zu- und Abströmräumen zunehmend kleiner wird, was sich negativ auf das Filtrationsverhalten der Filtereinheit auswirken kann. Die Zu- und/oder Abströmräume können so ausgestaltet werden, dass eine gleichmäßige Belastung der Filterfläche gewährleistet ist. In diesem Fall wird der Raumquerschnitt derart gewählt, dass die Strömungsgeschwindigkeit an jeder Stelle gleich ist, obwohl ein Teil des Stromes bereits in die Filtereinheit eingeströmt ist.
  • In entsprechender Weise können auch die Drainageelemente ausgeformt sein. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Durchlassquerschnitte von Drainageelementen in Strömungsrichtung, d.h. in Faltentiefe sich verkleinern. Das lässt sich z.B. dadurch erreichen, dass die Höhe der Drainageelemente in Strömungsrichtung abnimmt, wodurch im Querschnitt betrachtet eine keilförmige Struktur des Filtermediums entsteht. Bei einer Mäander- oder Zick-zack-Struktur wird hierdurch unter der Voraussetzung eines gleichbleibenden Volumens eine entsprechende Gegenstruktur auf der Auslassseite erzeugt, was insgesamt eine zusätzliche Vergleichmäßigung der Durchströmung des Filtermediums bewirkt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das Filtermedium und/oder die Drainageelemente aus Metall. Vorzugsweise werden Materialien eingesetzt, z.B. Metall und Keramik oder Metall/Metall, die sich versintern lassen. Solche Materialien haben den Vorteil, dass sie sich zur Reinigung des Filters beheizen lassen. Wenn sowohl Drainageelemente als auch Filtermedium aus einem Material mit vergleichbarer Wärmeleitfähigkeit bestehen wird zudem eine gleichmäßige Wärmeableitung, ohne die Entstehung von Hotspots, ermöglicht.
  • Als Drainageelemente können z.B. Lagen aus wellblechartigen Gebilden mit Queröffnungen in den Wellen zur Anwendung kommen, die bei einer konstanten Höhe einen konstanten Strömungsquerschnitt haben.
  • Die Drainageelemente können jedoch auch eine Gewebestruktur umfassen, gegebenenfalls vollständig aus Gewebe bestehen. Gewebe hat den Vorteil, dass die Kontaktflächen zum Filtermedium größer werden. Das schont das Filtermedium sowohl in der Herstellung als auch in Betriebsphase. Dieser Vorteil kommt insbesondere bei stark pulsierenden Fluidströmen zur Geltung, vor allem auch wenn gleichzeitig hohe Temperaturen herrschen, bei denen die Festigkeit der üblicherweise verwendeten Materialien z.B. Metall oder Kunststoff reduziert ist.
  • Die Verwendung von Geweben anstatt wellenförmigen Elementen hat den Vorteil, dass der Filter steifer wird und sich weniger unter den pulsierenden Betriebsdrücken verformen kann. Mit kleiner werdenden noch möglichen Verformungen werden auch die Biegewechselbeanspruchungen reduziert, was sich günstig in längerer Haltbarkeit einer Filtereinheit auswirkt.
  • Zur weiteren Vergrößerung der Kontaktfläche kann ein Gewebe auch kalandert werden. Bei diesem Vorgang bilden sich an Kröpfungen kleine ebene Flächen. Durch das Kalandern wird auch die Dicke eines Drainageelements konstanter, was zu einer präziseren Fertigung von Filterblöcken führt.
  • Im Weiteren kann durch Walzen oder ein anderes formgebendes Verfahren die Dicke eines Drainageelements in Form eines Gewebes derart eingestellt werden, dass im eingebauten Zustand in einem Filterblock in Strömungsrichtung gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeiten begünstigt werden.
  • Die Elemente einer Filtereinheit können aus Kunststoff, Keramik, Glas, aber auch aus Metall, insbesondere aus hitze- und korrosionsbeständigem Stahl bestehen. In allen Fällen kann eine Versinterung zur Erhöhung der Stabilität herbeigeführt werden.
  • Die Filtereigenschaften lassen sich durch die Auswahl des Filtermediums wesentlich beeinflussen. Falls es sich um ein Gewebe handelt, kann es durch Kalandern in der Feinheit stark verbessert werden. Neben Gewebe können auch weitere bekannte Filtermedien, wie Fließe, Pulverschichten, Lochbleche, Streckmetall und andere poröse Membranen oder Kombinationen aus den genannten Filtermedien zur Anwendung kommen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Filtermedium und/oder das Drainageelement mit einer Beschichtung versehen. Hierdurch kann die Abscheidewirkung eines Filters verbessert werden. Als Beschichtung eignet sich insbesondere Pulver aus Metall, Keramik oder Glas in reiner Form oder als Mischung. Pulvrige Beschichtungen können in kugeliger Form als auch abgeflacht, spratzig aufgetragen werden. Spratzig bedeutet eine plättchenförmige Struktur der Pulverpartikel. Insbesondere durch ein spratziges Auftragen können sich Kanalformen, z.B. spaltförmige Kanäle bilden, in denen Partikel vergleichsweise effektiver abgeschieden werden. Die Beschichtung kann z.B. durch Einstreuen von Material mit anschließendem Versintern oder durch Aufspritzen erfolgen. Eine Beschichtung lässt sich sowohl einseitig als beidseitig aufbringen. Sie kann homogen sein, aber auch einen unterschiedlichen Aufbau besitzen, so dass sich Kanalverengungen in der Tiefe ergeben oder umgekehrt.
  • Bei manchen Anwendungsfällen, z.B. bei der Verwendung in einem Katalysator, ist es von Vorteil, wenn das Filtermedium und die Drainageelemente beschichtet sind. Vorteilhafterweise wird eine solche Beschichtung vor dem Falten und Verpressen der Filterelemente eines Filterblocks am jeweiligen Rohmaterial durchgeführt. Es ist auch eine selektive Beschichtung, d.h nur in bestimmten Flächenbereichen denkbar.
  • Falls die Filtereinheit, die Drainageelemente und Filtermedium umfasst, aus Metall oder einem anderen leitfähigen Material besteht, kann dieser Filterblock durch Anlegen elektrischer Spannung beheizt werden. Insbesondere bei der Verwendung als Rußfilter hat das den Vorteil, dass ein Reinigen von zurückgehaltenen Rußpartikeln durch Abbrennen unabhängig von den Betriebszuständen des Motors erfolgen kann.
  • Durch den beschriebenen kompakten Aufbau des Partikelfilters über Stabilisierungsmittel, die eine starre oder fast starre Struktur herbeiführen kann bei der Verwendung als Rußfilter z.B. für die Abgase einer Dieselverbrennungsmaschine zudem eine deutliche Geräuschminimierung der austretenden Gase erreicht werden. Damit besteht die Möglichkeit auf einen separaten Schalldämpfer im Abgasstrang zu verzichten. Die Filtereinheit hat neben der Filterationswirkung somit auch einen Geräuschdämpfungseffekt und kann die Aufgaben eines Schalldämpfers übernehmen.
  • Außerdem vorteilhaft ist es, wenn die umgebogenen Bereiche bzw. Kantenbereiche der Faltenstruktur (der Faltenbug) mit Verstärkungsmitteln versehen sind. Hierdurch lässt sich die Steifigkeit der Filtereinheit noch weiter verbessern. Als Verstärkungsmittel eignet sich z.B. eine Beschichtung des Faltenbugs mit Lot und/oder Pulver. Alternativ oder zusätzlich kann der Faltenbug auch durch Einlegen von Aussteifungsmitteln, z.B. eines Runddrahtes verstärkt werden.
  • Durch den einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Partikelfilters mit seiner hohen Stabilität und der Möglichkeit den Filter weitgehend automatisiert und damit preisgünstig herzustellen, ist dieser Filter prädestiniert für die Automobilindustrie, insbesondere als Rußfilter.
  • Zeichnungen:
  • Mehrere Zeichnungen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten nachstehend näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Partikelfilter in einer stark schematisierten Draufsicht,
  • 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A durch den Partikelfilter gemäß 1,
  • 3a in einer schematisierten Draufsicht einen weiteren Partikelfilter,
  • 3b einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B durch den Partikelfilter gemäß 3a,
  • 4 den prinzipiellen Aufbau eines Filtermediums mit Drainageelementen in Schnittdarstellung,
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines Filtermediums mit Drainageelementen in einer Ansicht gemäß 4 und
  • 6a einen Ausschnitt eines und 6b Filtermediumverlaufes in einer geschnittenen Seitenansicht (6a) mit stark vergrößerten Geometrien des Drainageelements in zwei Bereichen B1 und B2, die in 6b übereinandergelegt sind.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
  • In 1 und 2 ist ein Partikelfilter 1, z.B. ein Rußfilter mit schematisch eingezeichneten Strömungspfeilen 2, 3 zur Symbolisierung eines Gasstromes dargestellt, der einen Filterblock 4 mit einem Zuströmraum 5 und einem Abströmraum 6 in einem Gehäuse 7 umfasst. Der Filterblock 4 besteht aus einem im Querschnitt gemäß 2 mäanderförmig verlaufendem Filtermedium 8 das zusammen mit symbolisch dargestellten Drainagelagen 9, z.B. in Form eines Gewebes, zu einer im Wesentlichen starren Einheit verbunden ist. In 2 ist durch die Wellenlinien z.B. ein Längsdraht 10 und mit den Punkten ein Querdraht 11 im Querschnitt der jeweiligen Drainagelage 9 symbolisiert.
  • Die Pfeile 2 veranschaulichen das Einströmen von Gas in den Zuströmraum 5 und die Pfeile 3 das Ausströmen des gefilterten Gases nach Durchströmen des Filterblocks 4 im Abströmraum 6.
  • Bei konstantem Querschnitt der Zu- und Abströmräume 5, 6 wird die Strömungsgeschwindigkeit zunehmend kleiner, was zu einem veränderten Filtrationsverhalten entlang des Filterblocks 4 führen kann.
  • In 3a ist ein Partikelfilter 12 dargestellt, der bei sonst gleichem Aufbau wie der Partikelfilter 1 einen Zuströmraum 13 besitzt, der sich im Querschnitt in Strömungsrichtung verkleinert und eine Abströmraum 14 aufweist, der von einem kleinen Strömungsquerschnitt beginnend sich in Strömungsrichtung aufweitet.
  • Durch diese Maßnahme kann die Strömungsgeschwindigkeit an jeder Stelle durch den Filterblock gleich eingestellt werden, obwohl ein Teil des Stromes bereits in den Filterblock eingeströmt ist.
  • In gleicher Weise kann eine Verjüngung des Querschnitts des Filtermediums 8 in Strömungsrichtung in Faltentiefe des Filtermediums 8 betrachtet eine gleichmäßige Durchströmung des Filtermediums 8 bewirken (siehe 6a). Um eine solche Geometrie des Filtermediums 8 im Querschnitt, d.h. entsprechend der Darstellung wie in 2, zu erreichen, verkleinert sich in zunehmendem Maße die Höhe des Drainagegewebes von h1 auf h2, wie in 6b durch die übereinandergelegten Ausschnitte des Drainagegewebes 15 in den Bereichen B1 bzw. B2 von 6a verdeutlicht ist. Bei sonst unveränderten Volumen des entsprechenden Filterblocks 4 entsteht auf der Auslassseite 16 des Filtermediums 8 eine entsprechende Gegenstruktur, die sich in Strömungsrichtung 17 zunehmend aufweitet. Dies begünstigt zudem ein homogenes Durchströmen des Filtermediums 8.
  • In 3b ist der Schnitt entlang der Schnittlinie B-B durch den Partikelfilter 12 dargestellt. In dieser Schnittansicht wird deutlich, dass im Zuströmraum 13 einströmendes zu reinigendes beispielsweise Abgas einer Dieselmaschine, die offenen Bereiche 18 des mäanderförmig gelegten Filtermediums 8 sieht bzw. in dieses einströmt, wobei diese Bereiche durch Drainagegewebe 20 ausgesteift sind. Dabei hat das Drainagegewebe 20 nicht nur Aussteifungszwecke sondern hilft ebenfalls der Ablagerung bzw. beim Herausfiltern von Partikeln. Alternierend zu den offenen Bereichen 18 sind die Faltenbüge 19 angeordnet (siehe hierzu auch 4 und 5), die verschlossen sein können, z.B. durch Lot, um deren Stabilität zu erhöhen, oder auch zur Filterung beitragen.
  • In 4 ist in einer vergrößerten Schnittansicht quer zum Schnitt entlang der Schnittlinie B-B das Filtermedium 8 mit Drainagelage 9 in Form eines Metallgewebes dargestellt. Das Metallgewebe besteht aus Längs- und Querdrähten 10, 11. Durch eine alternierende Verwebung mit unten und oben liegendem Querdraht liegt die Drainagelage 9 punktuell am Filtermedium 8 an.
  • In 5 sind in einer vergleichbaren Darstellung Drainagelagen 20 abgebildet, bei welchem das Gewebe z.B. in einer Richtung eine Köperbindung von 2:2 aufweist, d.h. zwei Drähte 21 auf einer Seite und zwei Drähte 22 auf der gegenüberliegenden Seite getrennt durch einen Längsdraht 23.
  • Dabei ist in 5 nur beispielhaft eine Köperbindung von 2:2 dargestellt. Es sind andere Köperbildungen möglich, z.B. 3:3, 4:1 usw..
  • Eine weitere Variante für ein Drainagegewebe ist ein Gewebe mit einer Atlasbindung, z.B. von 4:1. Dieses Gewebe hat den Vorteil einer großen Dicke im Verhältnis zum Drahtdurchmesser, z.B. Dicke = 3 × Drahtdurchmesser. Hierdurch wird der Raum zwischen den Filtermediumebenen vergrößert, was eine verbesserte Durchströmung ermöglicht. Zudem lässt sich hierdurch eine weitgehend glatte Oberfläche erzeugen, wodurch die Anlage von einem Filtermedium verbessert werden kann.
  • 1
    Partikelfilter
    2
    Strömungspfeil
    3
    Strömungspfeil
    4
    Filterblock
    5
    Zuströmraum
    6
    Abströmraum
    7
    Gehäuse
    8
    Filtermedium
    9
    Drainagelage
    10
    Längsdraht
    11
    Querdraht
    12
    Partikelfilter
    13
    Zuströmraum
    14
    Auströmraum
    15
    Drainagegewebe
    16
    Auslassseite
    17
    Strömungsrichtung
    18
    offener Bereich
    19
    Faltenbug
    20
    Drainagelage
    21
    Draht
    22
    Draht
    23
    Draht

Claims (11)

  1. Partikelfilter, insbesondere Rußfilter für Abgase von Dieselverbrennungsmaschinen mit einer zick-zack- bzw. mäanderartigen Faltenstruktur eines Filtermediums (8), wobei die zick-zack- bzw. mäanderartige Faltenstruktur quer zur Durchströmrichtung (17) ausgebildet ist und mit zwischen den Falten der Faltenstruktur angeordneten Drainageelementen (9, 15, 20), dadurch gekennzeichnet, dass Stabilisierungsmittel derart vorgesehen sind, dass das Filtermedium (8), insbesondere durch Druckschwankungen im zu filternden Fluidstrom sich nicht bzw. nicht nennenswert verformen kann.
  2. Partikelfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (8) mit Drainageelementen (9, 15, 20) durch Verspannen unter Druck gehalten ist.
  3. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (8) mit Drainageelementen (9, 15, 20) durch Versintern, Löten, Schweißen oder Verkleben verbunden ist.
  4. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (8) mit seiner Zick-Zack- bzw. Mäanderstruktur so angeordnet ist, dass die Längserstreckung einer Biegung oder Kante (19) der Struktur, die eine Richtungsänderung des Filtermediums (8) herbeiführt, quer zur Gasstromrichtung (17) verläuft.
  5. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (8) mit seiner Zick-Zack- bzw. Mäanderstruktur derart ausgeformt ist, dass die Eingangsseite (5, 13) für den Gasstrom abwechselnd aus Biegungen (19) bzw. Kanten der Mäander- bzw. Zick-Zack-Struktur sowie geöffneten Bereichen (18) der Mäander- bzw. Zick-Zack-Struktur besteht.
  6. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Querschnitt von Zu- bzw. Abströmräumen (13, 14) in einem Gehäuse (7) vor bzw. nach einer Filtereinheit (4) bestehend aus Filtermedium (8) und Drainageelementen (9, 15, 20) zunehmend kleiner bzw. zunehmend größer wird.
  7. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassquerschnitte von Drainageelementen (8) in Strömungsrichtung sich verkleinern.
  8. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (8) und/oder die Drainageelemente (9, 15, 20) aus Metall bestehen.
  9. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainageelemente eine Gewebestruktur (9, 15, 20) umfassen.
  10. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (8) und/oder Drainageelemente (9, 15, 20) mit einer Beschichtung versehen sind.
  11. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass umgebogene Bereiche bzw. Kantenbereiche (19) mit Verstärkungsmitteln versehen sind.
DE102004008541A 2004-02-19 2004-02-19 Partikelfilter, insbesondere Rußfilter Withdrawn DE102004008541A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008541A DE102004008541A1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Partikelfilter, insbesondere Rußfilter
PCT/DE2005/000164 WO2005079953A1 (de) 2004-02-19 2005-02-02 Partikelfilter, insbesondere russfilter für abgase von dieselverbrennungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008541A DE102004008541A1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Partikelfilter, insbesondere Rußfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004008541A1 true DE102004008541A1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34832903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008541A Withdrawn DE102004008541A1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Partikelfilter, insbesondere Rußfilter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004008541A1 (de)
WO (1) WO2005079953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025218A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial für Fluide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000934A1 (de) * 2013-01-19 2014-07-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial, insbesondere vorgesehen für hydraulische Filter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018843B (de) * 1954-03-10 1957-11-07 Bosch Gmbh Robert Filterkoerper aus mindestens zwei im Abstand voneinander spiralig gewickelten Filterstoffbaendern
DE1778879U (de) * 1958-03-18 1958-12-04 Delbag Luftfilter Gmbh Filterpack zur aufnahme korrosiver, gegebenenfalls radioaktiver staeube.
DE1291184B (de) * 1954-10-25 1969-03-20 Cambridge Filter Corp Gas- und Luftfilter mit einem kastenartigen Gehaeuserahmen und einem vorgefertigten Wegwerf-Filtereinsatz in Zickzackfaltung
DE29815861U1 (de) * 1998-09-03 1998-11-19 Mann & Hummel Filter Filter, insbesondere für den Einsatz im Zuluftbereich von Innenräumen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252207A (en) * 1988-06-15 1993-10-12 Pall Corporation Wrap member having openings
CA2335772A1 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 Pall Corporation Internal combustion engine exhaust filters
US20030024872A1 (en) * 1999-06-30 2003-02-06 Pti Advanced Filtration, Inc. Filter having staged pleating

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018843B (de) * 1954-03-10 1957-11-07 Bosch Gmbh Robert Filterkoerper aus mindestens zwei im Abstand voneinander spiralig gewickelten Filterstoffbaendern
DE1291184B (de) * 1954-10-25 1969-03-20 Cambridge Filter Corp Gas- und Luftfilter mit einem kastenartigen Gehaeuserahmen und einem vorgefertigten Wegwerf-Filtereinsatz in Zickzackfaltung
DE1778879U (de) * 1958-03-18 1958-12-04 Delbag Luftfilter Gmbh Filterpack zur aufnahme korrosiver, gegebenenfalls radioaktiver staeube.
DE29815861U1 (de) * 1998-09-03 1998-11-19 Mann & Hummel Filter Filter, insbesondere für den Einsatz im Zuluftbereich von Innenräumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025218A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial für Fluide

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005079953A1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475450B1 (de) Filter zur filtrierung von fluiden und ein verfahren zur herstellung eines solchen
EP2180931B1 (de) Gewelltes oder gefaltetes flachmaterial
DE60211504T2 (de) Filterelement mit gefalteten vlies aus metallfasern
DE3043996A1 (de) Abgasdurchstroemter schwebeteilchenfilter fuer dieselmaschien
WO2014075702A1 (de) Filterelement
DE60207120T2 (de) Partikelfilterwabenstruktur mit Haupt- und Neben-Wabenstrukturen
DE4137738C2 (de) Rußfilter
DE4345130C1 (de) Hohlzylindrisches Filterelement
DE4201111C2 (de) Abgasfilter, insbesondere Rußpartikelfilter
EP2640486B1 (de) Partikelabscheider mit einer für abgas durchströmbaren metallischen lage
DE102004008541A1 (de) Partikelfilter, insbesondere Rußfilter
DE202004018812U1 (de) Partikelfilter
DE102005019464A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Rußpartikelfilter, für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP1787705A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Dieselbrennkraftmaschine
WO2005113113A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE102018216841B4 (de) Partikelfilter
EP1751408B1 (de) Abgaspartikelfilter
DE202004013009U1 (de) Reinigungseinsatz für Abgasreinigungsanlagen
EP1543871B1 (de) Filter mit Filtereinsatz und Verwendung eines derartigen Filters
WO2005068052A1 (de) Endlosfaltfilter für partikelfilterung und verfahren zu dessen herstellung
DE102007029667B4 (de) Katalysatorträgerkörper
WO2004035175A2 (de) Filteranordnung zum abscheiden von partikeln aus einem flüssigen und/oder gasförmigen medium
EP1804955B1 (de) Partikelfilter
DE102007042951A1 (de) Kreuzkanalfilter und Gehäuseanordnung für einen Kreuzkanalfilter
DE1611128A1 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110222