DE102004008531A1 - Elektronische Trinkerinnerung - Google Patents

Elektronische Trinkerinnerung Download PDF

Info

Publication number
DE102004008531A1
DE102004008531A1 DE200410008531 DE102004008531A DE102004008531A1 DE 102004008531 A1 DE102004008531 A1 DE 102004008531A1 DE 200410008531 DE200410008531 DE 200410008531 DE 102004008531 A DE102004008531 A DE 102004008531A DE 102004008531 A1 DE102004008531 A1 DE 102004008531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic
combination
memory
optionally
drinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410008531
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Toeteberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410008531 priority Critical patent/DE102004008531A1/de
Publication of DE102004008531A1 publication Critical patent/DE102004008531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zu schaffen, welches den Benutzer vor einem Flüssigkeitsmangel bewahrt.
Als Lösung gibt ein elektronisches Gerät zu bestimmten Zeiten Signale ab, welche den Benutzer daran erinnern, ein Getränk zu sich zu nehmen. Die Signale werden zeitgesteuert, manuell oder automatisch abgeschaltet. Die Zeitberechnung der Signalabgabe erfolgt mit einem einfachen Zeitglied oder prozessorgesteuert mit Hilfe eines abgespeicherten Kennfeldes. Das Kennfeld läßt zusätzliche Parameter wie beispielsweise Uhrzeit, Datum, Umgebungslicht, Umgebungstemperatur, Luftfeuchte, Körperbewegung, Körpertemperatur, Körperlage oder Geräusche in die Zeitberechnung mit einfließen. Die Signalabgabe erfolgt optisch, akustisch oder mittels eines Rüttelgenerators. Das elektronische Gerät verfügt optional über Sensoren, welche die Dynamik, die Lage oder das Gewicht des Getränkebehälters erfassen und die Signale abschalten, wenn der Getränkebehälter beispielsweise an den Mund geführt oder zum Einfüllen in ein anderes Trinkgefäß schief gehalten wird.
Verwendung findet die Erfindung überall dort, wo Personen beispielsweise an die pünktliche oder regelmäßige Einnahme von Getränken, Speisen oder Medikamenten erinnert werden sollen.

Description

  • Im menschlichen Körper finden komplizierte Stoffwechselprozesse statt, die unbedingt darauf angewiesen sind, daß regelmäßig und in ausreichenden Mengen Flüssigkeit aufgenommen wird. Außerdem fördern ausreichende Trinkmengen die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper und verringern das Risiko gefährlicher Erkrankungen.
  • Gerade ältere oder beruflich angespannte Menschen neigen oft dazu, zu wenig zu trinken, weil sie es einfach vergessen oder das Durstgefühl nicht ausgeprägt genug ist. Die Hitzeperioden der letzten Jahre und damit verbundenen Todesopfer machen deutlich, wie gefährlich es ist, zu wenig zu trinken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es darum, ein System zu schaffen, welches den Benutzer vor einem Flüssigkeitsmangel bewahrt. Diese Aufgabe wird mit einer im Hauptanspruch 1 beschriebenen elektronischen Trinkerinnerung gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Als Lösung gibt ein elektronisches Gerät zu bestimmten Zeiten Signale ab, welche den Benutzer daran erinnern, ein Getränk zu sich zu nehmen. Die Signale werden wahlweise oder in Kombination zeitgesteuert, manuell oder automatisch abgeschaltet. Die Zeitberechnung der Signalabgabe erfolgt wahlweise oder in Kombination mit einem einfachen Zeitglied oder prozessorgesteuert mit Hilfe eines abgespeicherten Kennfeldes. Das elektronische Gerät verfügt optional über eine Echtzeituhr und zusätzliche Sensoren. Das Kennfeld läßt wahlweise oder in Kombination zusätzliche Parameter wie beispielsweise Uhrzeit, Datum, Umgebungslicht, Umgebungstemperatur, Luftfeuchte, Körperbewegung, Körpertemperatur, Körperlage oder Geräusche in die Zeitberechnung mit einfließen. Die Signalabgabe erfolgt wahlweise oder in Kombination optisch, akustisch oder mittels eines Rüttelgenerators. Das elektronische Gerät verfügt optional über Sensoren, welche wahlweise oder in Kombination die Dynamik, die Lage oder das Gewicht des Getränkebehälters erfassen und die Signale abschalten, wenn der Getränkebehälter beispielsweise an den Mund geführt oder zum Einfüllen in ein anderes Trinkgefäß schief gehalten wird.

Claims (5)

  1. Elektronische Trinkerinnerung wobei ein elektronisches Gerät zu bestimmten Zeiten Signale abgibt, welche den Benutzer daran erinnern, ein Getränk zu sich zu nehmen, weiterhin die Signale wahlweise oder in Kombination zeitgesteuert, manuell oder automatisch abgeschaltet werden.
  2. Elektronische Trinkerinnerung, nach Anspruch 1, wobei die Zeitberechnung der Signalabgabe wahlweise oder in Kombination mit einem einfachen Zeitglied oder prozessorgesteuert mit Hilfe eines abgespeicherten Kennfeldes erfolgt.
  3. Elektronische Trinkerinnerung, nach Anspruch 1 und 2, wobei das elektronische Gerät optional über eine Echtzeituhr und zusätzliche Sensoren verfügt und das Kennfeld wahlweise oder in Kombination zusätzliche Parameter wie beispielsweise Uhrzeit, Datum, Umgebungslicht, Umgebungstemperatur, Luftfeuchte, Körperbewegung, Körpertemperatur, Körperlage oder Geräusche bei der Zeitberechnung einfließen läßt.
  4. Elektronische Trinkerinnerung, nach Anspruch 1, wobei die Signale wahlweise oder in Kombination optisch, akustisch oder mittels eines Rüttelgenerators abgegeben werden.
  5. Elektronische Trinkerinnerung, nach Anspruch 1, wobei das elektronische Gerät optional über einen oder mehrere Sensoren verfügt, welche wahlweise oder in Kombination die Dynamik, die Lage oder das Gewicht des Getränkebehälters erfassen und die Signale abschalten, wenn der Getränkebehälter beispielsweise an den Mund geführt oder zum Einfüllen in ein anderes Trinkgefäß schief gehalten wird.
DE200410008531 2004-02-20 2004-02-20 Elektronische Trinkerinnerung Withdrawn DE102004008531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008531 DE102004008531A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Elektronische Trinkerinnerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008531 DE102004008531A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Elektronische Trinkerinnerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004008531A1 true DE102004008531A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410008531 Withdrawn DE102004008531A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Elektronische Trinkerinnerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001152U1 (de) 2011-01-04 2012-01-09 Caroline Winkler Trinkvorrichtung mit Erinnerungs- und Benachrichtigungsfunktion
DE102009060086A1 (de) 2009-10-19 2012-05-16 Kenneth Johnson Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung eines Getränkebehältnisses und/oder eines Getränks in einem Getränkebehältnis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060086A1 (de) 2009-10-19 2012-05-16 Kenneth Johnson Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung eines Getränkebehältnisses und/oder eines Getränks in einem Getränkebehältnis
DE202011001152U1 (de) 2011-01-04 2012-01-09 Caroline Winkler Trinkvorrichtung mit Erinnerungs- und Benachrichtigungsfunktion
EP2472488A1 (de) 2011-01-04 2012-07-04 Caroline Winkler Trinkvorrichtung mit Erinnerungs- und Benachrichtigungsfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7855936B2 (en) Diet watch
AU2016362836B2 (en) A device for reminding a user to drink from a container
DE202008001293U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsentnahme aus einem Trinkgefäß
DE202006012755U1 (de) Trinkmengen-Überwachungs-Gerät
EP2472488A1 (de) Trinkvorrichtung mit Erinnerungs- und Benachrichtigungsfunktion
DE102004008531A1 (de) Elektronische Trinkerinnerung
DE10232948B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der von einer Person aufgenommenen Flüssigkeitsmenge
DE102004004328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Füllständen in Relation zum Faktor Zeit
DE102016115395A1 (de) Getränkeautomat
Drug Enforcement Administration (DEA), Department of Justice Schedules of controlled substances: rescheduling of buprenorphine from schedule V to schedule III. Final rule
DE202011003577U1 (de) Prüfbehälter für die Kontrolle einer Flüssigkeitsaufnahme
DE20310569U1 (de) Wasseruhrmodul
US20180074463A1 (en) Diet Watch
DE202004017738U1 (de) Trinkgefäßuntersatz mit Zeitschalteinrichtung
CN205585500U (zh) 一种多功能书包
GY et al. work by the successive Messiahs becomes, in process of the history, more and more elevated. At length, in the Messiah himself it
DE202004002543U1 (de) Trinkbehälter mit Zählvorrichtung
CN105701328A (zh) 提示装置及方法
Cardellini 15. The tales of creation (Gn 1-3). A teaching in life for mankind
DE10328101B4 (de) Signalvorrichtung für akustische Warnsignale zur Befestigung am menschlichen Arm
DE20301473U1 (de) Gerät zur Messung der Pulsfrequenz einer trainierenden Person
Savitsheva et al. PATIENTS’SATISFACTION CONTROL OF THE DELIVERED MEDICAL ASSISTANCE WITHIN THE SYSTEM OF THE COMPULSORY MEDICAL INSURANCE IN THE CHELYABINSK REGION
DE202021101336U1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren, der Körperpflege oder dergleichen
Halberg et al. Circadian stage-dependent infradian-modulated changes in a mental function during aging
Ballentine Creating the Lofstrand Crutch GyroCup

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee