DE102004008221B4 - Dialysemembran mit verbesserter Mittelmolekülentfernung - Google Patents

Dialysemembran mit verbesserter Mittelmolekülentfernung Download PDF

Info

Publication number
DE102004008221B4
DE102004008221B4 DE102004008221A DE102004008221A DE102004008221B4 DE 102004008221 B4 DE102004008221 B4 DE 102004008221B4 DE 102004008221 A DE102004008221 A DE 102004008221A DE 102004008221 A DE102004008221 A DE 102004008221A DE 102004008221 B4 DE102004008221 B4 DE 102004008221B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
polymer
fiber membrane
membranes
hollow fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004008221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008221A1 (de
Inventor
Friedbert Wechs
Arne Dr. Gehlen
Bodo Von Harten
Richard Dr. Krüger
Oliver Dr. Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLVENTUM INTELLECTUAL PROPERTIES CO. (N.D.GES, US
Original Assignee
Membrana GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004008221A priority Critical patent/DE102004008221B4/de
Application filed by Membrana GmbH filed Critical Membrana GmbH
Priority to PCT/EP2005/001483 priority patent/WO2005082505A1/de
Priority to DE502005007654T priority patent/DE502005007654D1/de
Priority to CNB2005800055658A priority patent/CN100457242C/zh
Priority to EP05715330A priority patent/EP1715941B1/de
Priority to ES05715330T priority patent/ES2329811T3/es
Priority to AT05715330T priority patent/ATE435696T1/de
Priority to BRPI0507835-0A priority patent/BRPI0507835A/pt
Priority to US10/588,696 priority patent/US7811507B2/en
Priority to JP2006553506A priority patent/JP5074040B2/ja
Publication of DE102004008221A1 publication Critical patent/DE102004008221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008221B4 publication Critical patent/DE102004008221B4/de
Priority to US12/637,268 priority patent/US8651284B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0011Casting solutions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0011Casting solutions therefor
    • B01D67/00111Polymer pretreatment in the casting solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0016Coagulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0016Coagulation
    • B01D67/00165Composition of the coagulation baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0095Drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0097Storing or preservation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/02Hydrophilization
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/12Specific ratios of components used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/36Introduction of specific chemical groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/14Membrane materials having negatively charged functional groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/20Specific permeability or cut-off range
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Hydrophile, mit Wasser benetzbare, ein synthetisches erstes Polymer umfassende semipermeable Hohlfasermembran zur Blutreinigung, wobei die Hohlfasermembran über ihre Wand eine offenporige integral asymmetrische Struktur und an ihrer dem Lumen zugewandten Innenoberfläche eine Poren aufweisende Trennschicht von 0,1 bis 2 μm Dicke sowie an die Trennschicht angrenzend eine offenporige Stützschicht besitzt sowie eine Ultrafiltrationsrate in Albuminlösung im Bereich zwischen 5 und 25 ml/(h·m2·mmHg) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfasermembran frei von Zusätzen ist, die die Poren in der Membranwand stabilisieren und nach einer vorherigen Trocknung einen Siebkoeffizienten für Albumin von höchstens 0,005 aufweist in Verbindung mit einem Siebkoeffizienten für Cytochrom C, für den die Beziehung gilt SKCC ≥ 5·10-5·UFRAlb 3 – 0,004·UFRAlb 2 + 1,081·UFRAlb – 0,25.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrophile, mit Wasser benetzbare semipermeable Hohlfasermembran auf Basis eines synthetischen ersten Polymers insbesondere zur Hemodialyse oder zur konventionellen Hemodiafiltration mit geringen Austauschvolumina, die über ihre Wand eine offenporige integral asymmetrische Struktur, an ihrer dem Lumen zugewandten Innenoberfläche eine Poren aufweisende Trennschicht von 0,1 bis 2 μm Dicke sowie an die Trennschicht angrenzend eine offenporige Stützschicht besitzt und die eine Ultrafiltrationsrate in Albuminlösung im Bereich zwischen 5 und 25 ml/(h·m2·mmHg) aufweist. Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran.
  • Bereits seit einer Reihe von Jahren werden bei der konventionellen Behandlung von Patienten mit chronischem Nierenversagen Membranen in der Hauptsache auf Basis cellulosischer Polymerer eingesetzt. Diese Membranen weisen relativ geringe Ultrafiltrationsraten auf und entfernen bei der Hemodialyse über diffusive Mechanismen im wesentlichen allein niedermolekulare Urämietoxine, d.h. sie besitzen eine niedrige Ausschlussgrenze, die die Elimination von Stoffen bis zu einer Größe von etwa 5000 Dalton ermöglicht.
  • In den letzten Jahren ist jedoch in zunehmendem Maße das Bestreben, bei der Hemodialyse neben den niedermolekularen nierengängigen Substanzen, d.h. Urämietoxinen und/oder urämischen Markern wie z.B. Harnstoff, Creatinin oder Phosphat insbesondere auch sogenannte Mittelmoleküle und insbesondere nie dermolekulare Proteine wie z.B. β2-Mikroglobulin (β2M) aus dem zu behandelnden Blut zu entfernen. Aus zahlreichen Untersuchungen geht hervor, dass niedermolekulare Proteine Verursacher für Komplikationen während der Dialyse sind. So wird eine Ansammlung von β2M im Blut als Ursache für Amyloidose und das Carpal Tunnel Syndrom gesehen. Derartige Mittelmoleküle lassen sich jedoch über diffusive Mechanismen nicht in effizienter Weise entfernen, weshalb angestrebt wird, die Permeabilität der Membranen für niedermolekulare Proteine zu erhöhen. Hierzu wurden in den letzten Jahren vornehmlich sogenannte High-Flux Dialysemembranen entwickelt, d.h. Dialysemembranen mit hohen Ultrafiltrationsraten für Wasser, die zur High-Flux Hemodialyse, Hemodiafiltration oder Hemofiltration geeignet sind. Bei derartigen Anwendungen zur Blutbehandlung ist wesentlich die Entfernung großer Mengen von Wasser aus dem Blutkreislauf des Patienten. Gleichzeitig ist mit diesen Membranen eine konvektive Entfernung von sogenannten Mittelmolekülen möglich, wobei aber bei einer erhöhten Durchlässigkeit gegenüber niedermolekularen Proteinen oftmals die Gefahr eines erhöhten Verlusts wertvoller Blutbestandteile wie z.B. des Albumins besteht. Daher werden möglichst hohe Siebkoeffizienten für die niedermolekularen Proteine angestrebt, die im Idealfall bei dem maximal möglichen Wert von 1 liegen. Auf der anderen Seite sollen die Siebkoeffizienten für Albumin möglichst gering sein.
  • Während im Bereich der diffusionskontrollierten Hemodialyse mit niedrigen Ultrafiltrationsraten zum überwiegenden Teil Membranen auf Basis cellulosischer Polymerer eingesetzt werden, sind in den letzten Jahren für den Bereich der High-Flux Hemodialyse, aber auch für die Hemodiafiltration oder Hemofiltration vornehmlich synthetische Polymere wie z.B. Polyamide, Polyvinylalkohole, Ethylen-Vinylalkohol Copolymere, Polyether-Polyamid Blockcopolymere und wegen ihrer herausragenden physikochemischen Eigenschaften verstärkt technische Kunststoffe wie z.B. aromatische Sulfonpolymere, Polyphenylensulfide, Polyetherimide oder Polyetherketon untersucht worden und als Membranmaterial für Hohlfasermembranen zum Einsatz gelangt.
  • Derartige Membranen werden beispielsweise in der EP 305 787 beschrieben, Die Membranen der EP 305 787 sind aus einem ersten hydrophoben Polymer und einem hydrophilen zweiten Polymer aufgebaut und haben eine asymmetrische Struktur. Mit Ultrafiltrationsraten für Wasser mit mehr als 250 ml/(h·m2·mmHg) sind sie für den Einsatz in der High-Flux Dialyse bis hin zur Hemofiltration geeignet. Die Porenstruktur der Membranen der EP 305 787 werden mit einer Glycerin/Wasser-Mischung stabilisiert und weisen dann Siebkoeffizienten für Albumin von etwa 0,001 und für β2M von 0,6 bis 0,8 auf. Die Membranen besitzen einen aus drei Schichten zusammengesetzten Aufbau mit einer Trennschicht in Form einer dichten und relativ dünnen Haut, einer darunterliegenden Schicht mit Schwammstruktur und daran angrenzend einer dritten Schicht mit einer aus fingerförmigen, groben Poren bestehenden Struktur.
  • Die EP 344 581 beschreibt Membranen ohne Fingerporen und ohne asymmetrische Porengrößen für die Blutbehandlung, die Ultrafiltrationsraten von 635 ml/(h·m2·mmHg) und darüber aufweisen und die die Entfernung gefährlicher Stoffe wie β2M und den Rückhalt nützlicher Komponenten wie Albumin mit hoher Effizienz ermöglichen. Die Membranen der EP 344 581 bestehen aus einer Mischung eines Polyarylats mit einem Polysulfon und weisen über dem Membranquerschnitt eine homogene und gleichförmige fibrilläre Struktur auf. Die in der EP 344 581 offenbarten Membranen sind hydrophob und müssen nach den Angaben der EP 344 581 entweder vor der Trocknung mit Glycerin behandelt werden oder zunächst z.B. mit einem Alkohol gespült werden, der anschließend durch Wasser ersetzt wird.
  • Die EP 750 938 bezieht sich ebenfalls auf Membranen für den High-Flux Bereich, d.h. auf Membranen, die mit Ultrafiltrationsraten für Wasser von vorzugsweise mehr als 500 ml/(h·m2·mmHg) eine sehr hohe Permeabilität für Wasser besitzen. Die Membranen der EP 750 938 haben sehr geringe Albuminpermeabilitäten und hohe Entfernungsraten für das niedermolekulare Protein β2-Mikroglobulin. Auch die EP 824 960 hat Membranen mit hohen Ultrafiltrationsraten für Wasser und verbesserter Permeation für β2-Mikroglobulin zum Gegenstand.
  • Bei den genannten High-Flux Membranen, d.h. den Dialysemembranen mit hohen Ultrafiltrationsraten oberhalb von etwa 250 ml/(h·m2·mmHg), besteht jedoch oftmals die Gefahr, dass in der Anwendung starke Volumenstromschwankungen auftreten, die insbesondere bei älteren Patienten zu hohen Belastungen führen. Darüber hinaus wird bei High-Flux Dialysemembranen ein Risiko in der möglichen Rückfiltration aufgrund negativer Transmembrandrücke in Teilbereichen der Dialysatoren gesehen, bei der mit Pyrogenen kontaminiertes Dialysat auf die Blutseite strömen und insbesondere bei der Langzeitdialyse zu gefährlichen Reaktionen beim Patienten führen kann. Letztlich wird bei verschiedenen Anwendungen der Blutreinigung ein Vorteil in einer langsamen und schonenden Verringerung des Wasseranteils im Blut sowie einer langsamen Entfernung nierengängigen Substanzen aus dem Blut gesehen.
  • Daher besteht Bedarf an Hohlfasermembranen zur Blutreinigung mit moderaten Ultrafiltrationsraten unterhalb des High-Flux Bereichs, d.h. Ultrafiltrationsraten für Wasser unterhalb etwa 200 bis 250 ml/(h·m2·mmHg) oder Ultrafiltrationsraten in Albuminlösung im Bereich zwischen 5 und 25 ml/(h·m2·mmHg). Bei diesen Membranen zeigt sich jedoch eine Abhängigkeit der Durchlässigkeit für niedermolekulare Proteine von der Ultrafiltrationsrate. Mit einer Reduzierung der Ultrafiltrationsraten der Membranen nehmen auch die erreichten Siebkoeffizienten für niedermolekulare Proteine ab.
  • Die EP 828 553 offenbart integrale, mehrfach asymmetrische Membranen für den Einsatz in der Hemodialyse, der Hemodiafiltration oder der Hemofiltration, die aus in ε-Caprolactam löslichen Polymeren aufgebaut sind. Die Membranen der EP 828 553 weisen einen dreischichtigen Aufbau auf mit einer dünnen Trennschicht, daran angrenzend einer schwammartigen grobporigen Stützschicht ohne Fingerporen und einer sich an die Stützschicht anschließenden dritten Schicht, deren Porengröße kleiner als die der Stützschicht ist und die die hydraulische Permeabilität der Membran bestimmt. Gemäß den Beispielen der EP 828 553 werden zwar für Membranen im High-Flux Bereich, d.h. für Membranen mit Ultrafiltrationsraten für Wasser oberhalb von ca. 250 ml/(h·m2·mmHg), Siebkoeffizienten bis 0,8 für Cytochrom C erreicht, das ein Molekulargewicht von 12500 Dalton aufweist und vielfach als Markermolekül für β2 verwendet wird. Für Membranen im unteren Bereich der Ultrafiltrationsraten liegen die maximal erzielten Siebkoeffizienten für Cytochrom C hingegen nur bei etwa 0,4.
  • Die EP 997 182 hat Hohlfasermembranen für die Blutreinigung mit einer Trennschicht an ihrer lumenseitigen Oberfläche zum Gegenstand, die auf Polysulfonen basieren und Polyvinylpyrrolidon u.a. zur Hydrophilierung enthalten. In den Beispielen der EP 997 182 werden Hohlfasermembranen beschrieben, die mit Ultrafiltrationsraten für Wasser im Bereich von 165 bis ca. 200 ml/(h·m2·mmHg), in dem abhängig von der Beschaffenheit der Membran Ultrafiltrationsraten in Albuminlösung etwa von 15 bis 25 ml/(h·m2·mmHg) angenommen werden können, zwar nicht für die Low-Flux Hemodialyse jedoch für konventionelle Hemodiafiltration mit geringen Austauschvolumina Verwendung finden können. Diese Membranen, die bei der Herstellung zur Stabilisierung der Porenstruktur mit einer wässrigen Glycerin/Wasserlösung behandelt worden sind, weisen in dem genannten Ultrafiltrationsbereich bei geringen Siebkoeffizienten für Albumin Siebkoeffizienten für β2-Mikroglobulin bis ca. 0,65 auf.
  • Die EP 716 859 offenbart Membranen mit einer homogenen Membranstruktur, d.h. mit einer Membranstruktur ohne Asymmetrie über dem Wandquerschnitt. Die Membranen basieren beispielsweise auf Polysulfon, Polyethersulfon oder Polyarylsulfon, wobei ein hydrophiles Polymer wie z.B. Polyvinylpyrrolidon oder Polyethylenglykol zur Erhöhung der Hydrophilie der Membranen zugesetzt wurde. Die Membranen der EP 716 859 werden nach der Koagulation und vor der Trocknung mit einer Glycerinlösung imprägniert, um die Membranstruktur bei der Trocknung zu erhalten. Für die so hergestellten Membranen werden gemäß den Beispielen Siebkoeffizienten für Albumin von kleiner 0,01 angegeben. Bei kleinen Filtratflüssen von 10 ml/min lassen sich Siebkoeffizienten für β2M bis 0,88 erreichen. Die Ultrafiltrationsraten dieser Membranen für Blut, die von der Größenordnung Ultrafiltrationsraten in Albuminlösung vergleichbar sind, liegen im Bereich zwischen 16,5 und 25 ml/(h·m2·mmHg). Ein bei homogenen Membranen, bei denen die gesamte Membranstruktur an der Filtration teilnimmt, oftmals beobachteter Nachteil liegt in der Gefahr des Zusetzens der Porenstruktur mit den vom Blut abzutrennenden Bestandteilen. Eine Reduzierung dieser Gefahr ist durch eine Behandlung der Membran mit Glycerin oder ähnlichen Stoffen möglich, so dass auch aus diesem Grund bei derartigen Membranen eine Imprägnierung mit z.B. Glycerin erforderlich ist.
  • Die im Stand der Technik beschriebenen Membranen auf Basis synthetischer Polymerer sind, wenn das die Membran aufbauende Polymer allein aus einem hydrophoben Polymer besteht, nicht mit wässrigen Medien benetzbar. Dies hat zur Folge, dass sie entweder nicht vollständig getrocknet werden dürfen oder aber mit einer porenstabilisierenden Flüssigkeit wie beispielsweise Glycerin oder einem Polyethylenglykol zur Erzielung einer Benetzbarkeit und zur Stabilisierung der Membranstruktur gefüllt werden müssen. Ohne eine solche Stabilisierung nimmt die Permeabilität der Membran mit jedem Trocknungsvorgang kontinuierlich ab, und die Trenncharakteristik der Membran verändert sich. Auch die aus dem Stand der Technik bekannten Membranen, die neben einem membranbildenden hydrophoben Polymer eine hydrophile Polymerkomponente enthalten, um eine ausreichende Benetzbarkeit der Membran mit Wasser zu gewährleisten, werden mit einem Porenfüller versehen, um eine Stabilisierung der Membrancharakteristik bei der Trocknung und zumindest eine nennenswerte Permeabilität für Mittelmoleküle bzw. niedermolekulare Proteine zu gewährleisten. Ohne eine solche Stabilisierung besitzen sie eine nur unzureichende Permeabilität für Mittelmoleküle bzw. niedermolekulare Proteine. Für mit einem Porenstabilisator versehene Membranen ergeben sich aber bei der Weiterverarbeitung und in der Anwendung Nachteile.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für Blutreinigung geeignete Hohlfasermembranen mit einer Ultrafiltrationsrate in Albuminlösung unterhalb von 25 ml/(h·m2·mmHg) zur Verfügung zu stellen, die ein gegenüber den Membranen des Stands der Technik verbessertes Trennverhalten aufweisen, so dass insbesondere eine effiziente Entfernung von niedermolekularen Proteinen aus dem zu behandelnden Blut bei gleichzeitigem hohem Rückhalt wertvoller Blutbestandteile ermöglicht wird. Die Membranen sollen mit diesen Ultrafiltrationsraten für die konventionelle Hemodialyse oder die konventionelle Hemodiafiltration, d.h. für Hemodiafiltrationsanwendungen mit geringen Austauschvolumen im Bereich von ca. 4 bis 12 Litern pro Behandlung geeignet sein. Darüber hinaus sollen die Membranen eine hohe mechanische Stabilität besitzen, auch nach Trocknung stabile Leistungseigenschaften aufweisen und eine problemlose Herstellung von Dialysatoren, die diese Hohlfasermembranen enthalten, ermöglichen und keine Porenstabilisatoren zur Stabilisierung der Membranstruktur bei der Trocknung benötigen.
  • Es ist des Weiteren Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung derartiger Hohlfasermembranen zur Verfügung zu stellen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird zum einen durch eine hydrophile, mit Wasser benetzbare semipermeable Hohlfasermembran auf Basis eines synthetischen ersten Polymers insbesondere zur Hemodialyse oder zur Low Volume Hemodiafiltration gelöst, die über ihre Wand eine offenporige integral asymmetrische Struktur, an ihrer dem Lumen zugewandten Innenoberfläche eine Poren aufweisende Trennschicht von 0,1 bis 2 μm Dicke sowie an die Trennschicht angrenzend eine offenporige Stützschicht besitzt und die eine Ultrafiltrationsrate in Albuminlösung UFRAlb im Bereich zwischen 5 und 25 ml/(h·m2·mmHg) aufweist, wobei diese Hohlfasermembran dadurch gekennzeichnet ist, dass sie frei von Zusätzen ist, die die Poren in der Membranwand stabilisieren und nach einer vorherigen Trocknung einen Siebkoeffizienten für Albumin SKAlb von höchstens 0,005 aufweist in Verbindung mit einem Siebkoeffizienten für Cytochrom C SKCC, für den die Beziehung SKCC ≥ 5·10-5·UFRAlb 3 – 0,004·UFRAlb 2 + 1,081·UFRAlb – 0,25gilt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zur Herstellung dieser Hohlfasermembranen gelöst, wobei das Verfahren die Schritte umfasst
    • a. Herstellung einer homogenen Spinnlösung umfassend 12 bis 30 Gew.-% eines synthetischen ersten Polymers sowie gegebenenfalls weitere Additive in einem Lösemittelsystem,
    • b. Extrusion der Spinnlösung durch den Ringspalt einer Hohlfadendüse zu einem Hohlfaden,
    • c. Extrusion einer Innenfüllung durch die zentrale Öffnung der Hohlfadendüse, wobei die Innenfüllung ein Koagulationsmedium für das synthetische erste Polymer ist, welches ein Lösemittel sowie ein Nichtlösemittel für das synthetische erste Polymer umfasst,
    • d. Inkontaktbringen der Innenfüllung mit der Innenseite des Hohlfadens zur Auslösung der Koagulation im Inneren des Hohlfadens und zur Ausbildung einer Trennschicht an der Innenseite des Hohlfadens und der Membranstruktur,
    • e. Hindurchleiten des Hohlfadens durch ein Koagulationsbad, um gegebenenfalls die Ausbildung der Membranstruktur zu vervollständigen und um die Membranstruktur zu fixieren,
    • f. Extraktion der so gebildeten Hohlfasermembran zur Entfernung des Lösemittelsystems sowie löslicher Substanzen,
    • g. Trocknung der Hohlfasermembran,
    wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Innenfüllung einen Polyelektrolyten mit negativen Festladungen enthält, wodurch eine Hohlfasermembran mit einem Siebkoeffizienten für Albumin von höchstens 0,005 in Verbindung mit einem Siebkoeffizienten für Cytochrom C erhalten wird, für den die Beziehung SKCC ≥ 5·10-5·UFRAlb 3 – 0,004·UFRAlb 2 + 1,081·UFRAlb – 0,25gilt.
  • Die erfindungsgemäßen Membranen weisen hervorragende Trenneigenschaften mit einer scharfen Trenncharakteristik auf. Sie ermöglichen eine herausragende Elimination von niedermolekularen Proteinen bei gleichzeitig hervorragendem Rückhalt von Albumin, ohne dass eine Stabilisierung der Poren durch Nachbehandlung der Membranen mittels eines flüssigen Porenstabilisators wie z.B. Glycerin oder Polyethylenglykol erfolgen muss. Gleichzeitig zeigen die erfindungsgemäßen Membranen in der Regel einen verbesserten Pyrogenrückhalt. Für die Anwendung in der Dialyse ist die Frage relevant, inwieweit die zur Blutbehandlung eingesetzte Membran den Endotoxin- und Pyrogentransfer durch die Membranwand verhindert werden kann. Studien zufolge konnten in vielen Dialysezentren insbesondere auch in der Dialysierflüssigkeit Pyrogene nachgewiesen werden. Daraus resultiert nicht nur bei High-Flux Membranen, sondern auch bei Membranen mit geringeren Ultrafiltrationsraten die Gefahr, dass Pyrogene oder biologisch aktive Endotoxinfragmente die Membranwand passieren können. Die erfindungsgemäßen Membranen sind im wesentlichen undurchlässig gegenüber dem Durchtritt von Pyrogenen, woraus sich für den Dialysepatienten ein höheres Maß an Sicherheit ergibt.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter einer integral asymmetrischen Membran eine Membran verstanden, bei der Trennschicht und Stützschicht aus dem gleichen Material bestehen und zusammen unmittelbar bei der Membranherstellung ausgebildet wurden, wodurch beide Schichten als integrale Einheit miteinander verbunden sind. Beim Übergang von der Trennschicht zur Stützschicht erfolgt allein eine Änderung in Bezug auf die Membranstruktur. Ausgehend von der Trennschicht ändert sich dann bei der integral asymmetrischen Membran in der Stützstruktur die Porengröße über der Wanddicke. Einen Gegensatz dazu bilden einerseits beispielsweise Composit-Membranen, die einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen, indem auf einer porösen, oftmals mikroporösen Stützschicht oder Stützmembran in einem separaten Verfahrensschritt eine dichte Schicht als Trennschicht aufgebracht ist. Dies hat zur Folge, dass die Materialien, die die Stützschicht und die Trennschicht aufbauen, bei Composit-Membranen auch unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Einen Gegensatz bilden andererseits symmetrische Membranen oder homogene Membranen, bei denen die Größe der Membranporen über die Wand im wesentlichen gleichförmig ist, d.h. sich im wesentlichen nicht ändert. Integral asymmetrische Membranen bieten gegenüber symmetrischen, homogenen, also über die Wanddicke hinsichtlich der Porengröße gleichförmigen Membranen aufgrund der geringen Dicke der Trennschicht in der Regel den Vorteil einer deutlichen Verringerung des hydraulischen Widerstands und damit eines verbesserten konvektiven Transports insbesondere auch von Substanzen im Mittelmolekülbereich. Darüber hinaus erlauben sie eine unabhängige Steuerung der hydraulischen Permeabilität und der Trenncharakteristik der Membran.
  • Generell verhilft die Behandlung bzw. Beladung der Membranen des Stands der Technik mit z.B. Glycerin zwar zu einer Stabilisierung der Porenstruktur und wird bei Membranen nach dem Stand der Technik durchgeführt, um bestimmte Trennleistungen der Membran auch noch nach der für die Verarbeitung der Membranen notwendigen Trocknung zu gewährleisten. In der Weiterverarbeitung der Hohlfasermembranen zur Herstellung eines Dialysators ergeben sich mit glycerinhaltige Membranen jedoch Nachteile, so beispielsweise bei der üblichen Einbettung der Hohlfasermembranenden in ein Einbettharz. Vielfach kleben die glycerinhaltigen Membranen aneinander, so dass das Einbettmaterial, z.B. Polyurethan, nicht in Zwischenräume zwischen den Hohlfasermembranen eindringen kann. Dies hat jedoch Undichtigkeiten in den Einbettungen zur Folge. Darüber hinaus ist vor einem Einsatz von Dialysatoren, die glycerinbeladene Membranen enthalten, d.h. vor dem Einsatz zur Blutreinigung eine aufwendige Spülung der Dialysatoren erforderlich, um die Membranen von Glycerin frei zu spülen. Des Weiteren dürfen diese Membranen nach dem Stand der Technik nach einer Entfernung des Glycerins nicht getrocknet werden, da hierdurch eine deutliche Verschlechterung der Trenncharakteristik und insbesondere eine starke Verringerung der Trennleistung im Bereich Mittelmoleküle, d.h. der niedermolekularen Proteine, hervorgerufen wird und darüber hinaus z.T. eine Verschlechterung des Benetzungsverhaltens resultiert.
  • Die erfindungsgemäßen Hohlfasermembranen hingegen sind auf Grund ihrer hydrophilen Eigenschaften auch nach einer Trocknung mit Wasser oder wässrigen Medien benetzbar. Sie weisen darüber hinaus ihre charakteristischen Trenneigenschaften nach einer Trocknung, d.h. im trockenen Zustand auch dann auf, wenn sie nicht nach der Extraktion und vor der Trocknung beispielsweise mit einer Glycerinlösung nachbehandelt wurden, d.h. auch wenn im trockenen Zustand der erfindungsgemäßen Hohlfasermembranen die Poren in der Membranwand frei von Zusätzen zur Porenstabilisierung sind. Gegenüber Membranen des Stands der Technik zeigen die erfindungsgemäßen Membranen also eine stabile herausragende Trenncharakteristik und damit ein verbessertes Trennverhalten.
  • Natürlich kann die erfindungsgemäße Membran nach der Trocknung auch mit Glycerin beladen werden, sofern dies für zweckmäßig erachtet wird. Im Unterschied zu bekannten Hohlfasermembranen behält die erfindungsgemäße Hohlfasermembran ihre Eigenschaften mit einer scharfen Trenncharakteristik aber auch nach Entfernung des Glycerins und anschließender Trocknung. Wie ausgeführt, weist die erfindungsgemäße Hohlfasermembran ihre Eigenschaften nach Extraktion und Trocknung auf, selbst wenn vor der Trocknung keine Behandlung mit porenstabilisierenden Zusätzen erfolgt ist. In Bezug auf die scharfe Trenncharakteristik ist es darüber hinaus auch nicht von Belang, ob die Membran einer nachträglichen üblicherweise bei der Herstellung von Dialysatoren angewendeten Sterilisation unterzogen worden sind. Daher schließt die vorliegende Erfindung auch sterilisierte Membranen mit ein.
  • Die erfindungsgemäße bzw. die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Hohlfasermembran weist in einer bevorzugten Ausführungsform einen Siebkoeffizienten für Cytochrom C auf, der der Beziehung SKCC ≥ 5·10-5·UFRAlb 3 – 0,004·UFRAlb 2 + 1,081·UFRAlb – 0,12und in einer besonders bevorzugten bevorzugten Ausführungsform einen Siebkoeffizienten für Cytochrom C, der der Beziehung SKCC ≥ 5·10-5·UFRAlb 3 – 0,004·UFRAlb 2 + 1,081·UFRAlb – 0,08genügt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der Siebkoeffizient für Albumin höchstens 0,003. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Hohlfasermembran einen Siebkoeffizienten für Albumin von höchstens 0,003 in Verbindung mit einem Siebkoeffizienten für Cytochrom C auf, für den die Beziehung SKCC ≥ 5·10-5·UFRAlb 3 – 0,004·UFRAlb 2 + 1,081·UFRAlb – 0,12gilt. Im Rahmen der Erfindung besonders geeignet sind Hohlfasermembranen, die einen Siebkoeffizienten für Albumin von höchstens 0,003 in Verbindung mit einem Siebkoeffizienten für Cytochrom C aufweisen, für den die Beziehung gilt SKCC ≥ 5·10-5·UFRAlb 3 – 0,004·UFRAlb 2 + 1,081·UFRAlb – 0,08.
  • Generell gilt, dass der Siebkoeffizient für Cytochrom C stets kleiner oder gleich 1 ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfüllt der Siebkoeffizient für Cytochrom C SKCC die Bedingung SKCC ≥ 5·10-5·UFRAlb 3 – 0,004·UFRAlb 2 + 1,081·UFRAlb – 0,14, wobei gleichzeitig die Bedingung SKCC ≤ 1 erfüllt sein muss.
  • Erfindungsgemäß weist die Hohlfasermembran eine Ultrafiltrationsrate in Albuminlösung im Bereich zwischen 5 und 25 ml/(h·m2·mmHg) auf. Eine Ultrafiltrationsrate in Albuminlösung unterhalb von 5 ml/(h·m2·mmHg) genügt nicht für die Entfernung ausreichend großer Mengen von Wasser bei der Blutbehandlung in Verbindung mit einem konvektiven Transport der aus dem Blut zu entfernenden Stoffe. Bei Ultrafiltrationsraten in Albuminlösung oberhalb 25 ml/(h·m2·mmHg) besteht hingegen – wie ausgeführt – die Gefahr, dass in der Anwendung starke Volumenstromschwankungen auftreten und darüber hinaus das Risiko einer möglichen Rückfiltration aufgrund negativer Transmembrandrücke in Teilbereichen der Dialysatoren besteht. Bevorzugt liegt die Ultrafiltrationsrate in Albuminlösung der erfindungsgemäßen Membranen im Bereich zwischen 10 und 25 ml/(h·m2·mmHg).
  • Bei dem die Membranstruktur der hydrophilen Hohlfasermembran aufbauenden ersten Polymer handelt es sich erfindungsgemäß um ein synthetisches Polymer, das beim erfindungsgemäßen Verfahren in einer Konzentration von 12 bis 30 Gew.-% in der Spinnlösung enthalten ist. Dieses synthetische erste Polymer kann ein hydrophiles synthetisches Polymer sein oder auch eine Mischung verschiedener hydrophiler synthetischer Polymerer. So können z.B. hydrophile Polyamide, Polyvinylalkohole, Ethylen-Vinylalkohol Copolymere, Polyether-Polyamid Blockcopolymere, Polyethylenoxid-Polycarbonat Copolymere oder modifizierte, ursprünglich hydrophobe Polymere wie z.B. mit Sulfonsäuregruppen hydrophil modifizierte Polysulfone oder Polyethersulfone verwendet werden.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Membranen unter Verwendung eines hydrophilen ersten Polymers kann die Spinnlösung als weitere Komponente ein hydrophiles zweites Polymer enthalten, das in der Spinnlösung eine viskositätserhöhende Wirkung hat und/oder auch als Nukleierungsmittel und Porenbildner bei der Ausbildung der Membranstruktur fungiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem die erfindungsgemäße Hohlfasermembran aufbauenden synthetischen ersten Polymer um ein hydrophobes erstes Polymer, das mit einem hydrophilen zweiten Polymer kombiniert ist. Im Falle der Verwendung eines hydrophoben ersten Polymers hat das hydrophile zweite Polymer neben der Wirkung, im erfindungsgemäßen Verfahren die Viskosität der Spinnlösung zu erhöhen und/oder als Nukleierungsmittel und Porenbildner zu fungieren, auch die Aufgabe, die Hydrophilie der erfindungsgemäßen Hohlfasermembran zu gewährleisten. Daher umfasst diese bevorzugte Hohlfasermembran ein hydrophobes erstes Polymer und ein hydrophiles zweites Polymer.
  • Im Falle des Einsatzes eines hydrophilen zweiten Polymers beträgt dessen Konzentration in der Spinnlösung 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Spinnlösung. Bevorzugt beträgt die Konzentration des zweiten hydrophilen Polymer in der Spinnlösung 1 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 17 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Spinnlösung.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren können als synthetisches erstes Polymer solche Polymere verwendet werden, die eine gute Löslichkeit in polaren aprotischen Lösemitteln aufweisen und aus diesen unter Bildung asymmetrischer Membranen ausgefällt werden können. Als bevorzugte membranbildende, d.h. die Struktur der erfindungsgemäßen Hohlfasermembranen aufbauende hydrophoee erste Polymere werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung technische Kunststoffe aus der Gruppe der aromatischen Sulfonpolymere, wie z.B. Polysulfon, Polyethersulfon, Polyphenylensulfon oder Polyarylethersulfon, der Polycarbonate, Polyimide, Polyetherimide, Polyetherketone, Polyphenylensulfide, Copolymere oder Modifikationen dieser Polymere oder Mischungen dieser Polymere eingesetzt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das hydrophobe erste Polymer ein Polysulfon oder ein Polyethersulfon mit den in nachstehenden Formeln I und II dargestellten wiederkehrenden Moleküleinheiten
    Figure 00150001
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hohlfasermembranen kann im wesentlichen von den im Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, mit Wasser benetzbaren semipermeablen Hohlfasermembranen aus einem synthetischen Polymer, die eine integral asymmetrische Struktur und eine Trennschicht an ihrer Innenseite aufweisen, ausgegangen werden. Derartige Verfahren nach dem Stand der Technik werden beispielsweise in der EP 168 783 , der EP 716 859 , der EP 750 938 , der EP 828 553 oder der EP 997 182 beschrieben, auf deren diesbezüglichen Offenbarungsgehalt an dieser Stelle ausdrücklich Bezug genommen wird. Ausgehend beispielsweise von den dort beschriebenen Verfahren wird zur Ausbildung einer Hohlfasermembran mit einem Siebkoeffizienten für Albumin von höchstens 0,005 in Verbindung mit einem Siebkoeffizienten für Cytochrom C, für den die erfindungsgemäße Beziehung in Abhängigkeit von der UFRAlb gilt, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Innenfüllung eingesetzt, die einen Polyelektrolyten mit negativen Festladungen enthält.
  • Erfindungsgemäß beträgt die Konzentration des synthetischen ersten Polymers in der Spinnlösung 12 bis 30 Gew.-%. Unterhalb einer Konzentration von 12 Gew.-% ergeben sich Nachteile bei der Durchführung des Spinnprozesses und hinsichtlich der mechanischen Stabilität der hergestellten Hohlfasermembran. Andererseits weisen Membranen, die aus Spinnlösungen mit mehr als 30 Gew.-% des synthetischen ersten Polymers erhalten werden, eine zu dichte Struktur und zu geringe Permeabilitäten auf. Vorzugsweise enthält die Spinnlösung 15 bis 25 Gew.-% des synthetischen ersten Polymers. Das synthetische erste Polymer kann auch Additive wie z.B. Antioxidantien, Nukleierungsmittel, UV-Absorber und dergleichen enthalten, um die Eigenschaften der Membranen in gezielter Weise zu modifizieren.
  • Als hydrophiles zweites Polymer werden vorteilhafterweise langkettige Polymere eingesetzt, die auf der einen Seite eine Kompatibilität zu dem synthetischen ersten Polymer aufweisen, und die über wiederkehrende polymere Einheiten verfügen, die an sich hydrophil sind. Vorzugsweise ist das hydrophile zweite Polymer Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol, Polyvinylalkohol, Polyglykolmonoester, Polysorbitat, wie z.B. Polyoxyethylensorbitanmonooleat, Carboxylmethylcellulose oder eine Modifikation oder ein Copolymer dieser Polymere. Besonders bevorzugt ist Polyvinylpyrrolidon. Es ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch möglich, Mischungen von verschiedenen hydrophilen Polymeren einzusetzen und insbesondere Mischungen von hydrophilen Polymeren mit unterschiedlichen Molekulargewichten, z.B. Mischungen von Polymeren, deren Molekulargewicht sich um den Faktor 5 oder mehr unterscheidet.
  • Ein wesentlicher Anteil des hydrophilen zweiten Polymers wird bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Hohlfasermembran aus der Membranstruktur ausgewaschen. Mit Blick auf die hydrophilen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Hohlfasermembranen und ihre Benetzbarkeit ist es im Falle der bevorzugten Verwendung eines hydrophoben ersten Polymers als synthetisches erstes Polymer jedoch erforderlich, dass ein bestimmter Anteil des hydrophilen zweiten Polymers in der Membran verbleibt. Im Falle der bevorzugten Verwendung eines hydrophoben ersten Polymers als synthetischem ersten Polymer weist die fertige Hohlfasermembran daher das hydrophile zweite Polymer bevorzugt in einer Konzentration im Bereich zwischen 1 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 3 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fertigen Hohlfasermembran, auf. Das hydrophile zweite Polymer kann darüber hinaus in der fertigen Membran noch chemisch oder physikalisch modifiziert werden. So kann beispielsweise Polyvinylpyrrolidon nachträglich durch Vernetzung wasserunlöslich gemacht werden.
  • Das einzusetzende Lösemittelsystem ist auf das verwendete synthetische erste Polymer sowie gegebenenfalls auf das zweite hydrophile Polymer abzustimmen. Erfindungsgemäß umfasst das zur Herstellung der Spinnlösung eingesetzte Lösemittelsystem polare aprotische Lösemittel wie insbesondere Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder ε-Caprolactam oder Mischungen dieser Lösemittel untereinander geeignet. Das Lösemittelsystem kann weitere Cosolventien enthalten, im Falle der Verwendung von ε-Caprolactam haben sich Butyrolacton, Propylencarbonat oder Polyalkylenglykol bewährt. Darüber hinaus kann das Lösemittelsystem Nichtlöser für das Polymer wie z.B. Wasser, Glycerin, Polyethylenglykole oder Alkohole wie Ethanol oder Isopropanol enthalten.
  • Nach Entgasung und Filtrierung zur Entfernung von nicht gelösten Partikeln wird die homogene Spinnlösung durch den Ringspalt einer üblichen Hohlfadendüse zu einem Hohlfaden extrudiert. Durch die in der Hohlfadendüse koaxial zum Ringspalt angeordnete zentrale Düsenöffnung wird eine Innenfüllung extrudiert, die ein Koagulationsmedium für das hydrophobe erste Polymer ist und die gleichzeitig das Lumen des Hohlfadens stabilisiert.
  • Die Innenfüllung, d.h. das innere Koagulationsmedium besteht aus einem der zuvor genannten Lösemittel, vorzugsweise einem der auch im Lösemittelsystem der Spinnlösung eingesetzten Lösemittel, oder dem zur Herstellung der Spinnlösung eingesetzten Lösemittelsystem sowie notwendigerweise einem Nichtlöser. Dieser Nichtlöser soll die Koagulation des synthetischen ersten Polymers auslösen, das gegebenenfalls vorhandene hydrophile zweite Polymer jedoch vorzugsweise lösen. Sofern im Lösemittelsystem ein Nichtlöser enthalten ist, kann es sich bei dem in der Innenfüllung enthaltenen um denselben Nichtlöser handeln, wobei natürlich zur Erzielung einer ausreichenden Fällwirkung die Nichtlöserkonzentration in der Innenfüllung gegenüber derjenigen im Lösemittelsystem erhöht ist. Für die Innenfüllung kann jedoch auch ein anderer Nichtlöser als für das Lösemittelsystem eingesetzt werden. Der eingesetzte Nichtlöser kann auch aus mehreren verschiedenen Nichtlöserkomponenten zusammengesetzt sein.
  • Erfindungsgemäß enthält die Innenfüllung einen Polyelektrolyten mit negativen Festladungen, wobei der Polyelektrolyt in der Innenfüllung in gelöster Form vorliegt. Unter einem Polyelektrolyten mit negativen Festladungen wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Polymer verstanden, das funktionelle Gruppen mit negativen Ladungen enthält oder solche Gruppen in einem hinreichend basischen Medium ausbilden kann, wobei die funktionellen Gruppen kovalent an das Polymer gebunden sind. Dadurch sind zwangsläufig auch die negativen Ladungen kovalent und damit fest an das Polymer gebunden.
  • Wichtig ist, dass der erfindungsgemäß verwendete Polyelektrolyt mit negativen Festladungen tatsächlich ein Polymer mit den vorstehend definierten Eigenschaften ist, also ein Molekül, in dem eine große Zahl, vorzugsweise mindestens einige hundert und besonders bevorzugt mindestens einige tausend Monomereinheiten kovalent verknüpft sind, wodurch ein Molekulargewicht resultiert, das vorzugsweise im Bereich > 7 000 Dalton und besonders bevorzugt im Bereich von > 70 000 Dalton liegt. Der Einsatz von niedermolekularen Elektrolyten mit negativen Festladungen in der Innenfüllung, wie z.B. von Zitronensäure, deren drei Säuregruppen drei negative Ionen bilden können, führt zu Membranen, die keine erhöhte Trennschärfe aufweisen. Ebenso ist es wichtig, dass der erfindungsgemäß eingesetzte Polyelektrolyt negative Festladungen besitzt. Setzt man der Innenfüllung Polyelektrolyte mit positiven Festladungen zu, wie z.B. ein Copolymer aus Vinylpyrrolidon und Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid, resultieren Membranen, die ebenfalls keine erhöhte Trennschärfe aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Polyelektrolyt mit negativen Festladungen ausgewählt aus der Gruppe der Polyphosphorsäuren, Polysulfonsäuren oder Polycarbonsäuren, und von letzteren insbesondere Homo- und Copolymere der Acrylsäure. Besonders wirksam hinsichtlich der Verbesserung des Trennverhaltens der Hohlfasermembranen haben sich teilvernetzte Acrylsäuren, Copolymere aus Methacrylsäure und Methylmethacrylat, Copolymere aus Acrylsäure und Vinylpyrrolidon und Copolymere aus Acrylsäure, Vinylpyrrolidon und Laurylmethacrylat erwiesen.
  • Eine besonders ausgeprägte Erhöhung der Trennschärfe wird beobachtet, wenn der Polyelektrolyt mit negativen Festladungen so ausgewählt wird, dass er in der als Fällungsmittel wirkenden Innenfüllung vollständig löslich ist, nicht aber in den einzelnen Komponenten der Innenfüllung. Ferner wird eine besonders ausgeprägte Erhöhung der Trennschärfe beobachtet, wenn der erfindungsgemäß eingesetzte Polyelektrolyt mit negativen Festladungen so ausgewählt wird, dass er in Kontakt mit der Spinnlösung ausfällt.
  • Vorzugsweise liegt der Polyelektrolyt mit negativen Festladungen in der Innenfüllung in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-% vor, bezogen auf das Gewicht der Innenfüllung. Unterhalb einer Konzentration von 0,01 Gew.-% lässt sich die erfindungsgemäße scharfe Trenncharakteristik nicht mehr erreichen. Bei einer Konzentration des erfindungsgemäß eingesetzten Polyelektrolyten oberhalb von 5 Gew.-% ist hingegen die Löslichkeit des Additivs in der Innenfüllung und damit auch eine ausreichende Spinnstabilität nicht mehr gewährleistet. Darüber hinaus führen Konzentrationen oberhalb von 5 Gew.-% oftmals zu einer Reduzierung der Permeabilitäten der Membranen. Besonders bevorzugt beträgt die Konzentration des Polyelektrolyten mit negativen Festladungen 0,05 bis 1 Gew.-%.
  • Die Fällwirkung der Innenfüllung muss so ausgelegt sein, dass es an der Innenseite, d.h. an der dem Lumen zugewandten Seite der Hohlfasermembran, zur Ausbildung einer Trennschicht und einer daran in Richtung auf die Außenseite der Hohlfasermembran angrenzenden Stützschicht kommt. In Kombination mit der Zugabe des Polyelektrolyten mit negativen Festladungen zur Innenfüllung lassen sich erstmals die erfindungsgemäßen Hohlfasermembranen herstellen, die auch nach einer Trocknung und ohne vorherige Behandlung mit einem die Poren in der Membranwand stabilisierenden Zusatz wie z.B. Glycerin die erfindungsgemäß geforderte scharfe Trenncharakteristik mit insbesondere hohen Siebkoeffizienten für Cytochrom C aufweisen. Es wird vermutet, dass der Polyelektrolyt mit negativen Festladungen Einfluss auf die Ausbildung der Trennschicht und insbesondere auf die Ausbildung der Poren in der Trennschicht in Richtung einer engeren Porengrößenverteilung sowie auch Einfluss auf die Oberflächenpolarität der Membran hat. Letzteres wirkt sich in Richtung einer veränderten Sekundärmembran beim Einsatz der erfindungsgemäßen Membranen aus. Es wird des Weiteren vermutet, dass die Änderungen in Bezug auf die Trennschicht auch Ursache für die höhere Sicherheit der erfindungsgemäßen Membranen gegen Pyrogendurchtritt sind.
  • Dabei ist der Polyelektrolyt mit negativen Festladungen in der Trennschicht physikalisch gebunden. Dies bedeutet, dass besagter Polyelektrolyt nicht chemisch in der Trennschicht der erfindungsgemäßen Membran gebunden ist. Die physikalische Bindung des Polyelektrolyten in der Trennschicht ist so stabil, dass weder das bei der nasschemischen Herstellung der Membran unvermeidliche Waschen, oder Extrahieren, noch das Sterilisieren oder der Einsatz der erfindungsgemäßen Membran zu einem nennenswerten Verlust der Membran an Polyelektrolyt oder gar zu einer an Polyelektrolyt freien Membran führt. Ohne sich auf die folgende Erklärung festlegen lassen zu wollen wird vermutet, dass Verhakungen und Verschlaufungen der Polymerketten des Polyelektrolyten mit den Polymerketten des membranbildenden Polymers, wie sie z.B. während des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch zustande kommen, dass der in Schritt b) gebildete lösemittelhaltige Hohlfaden an seiner Innenseite mit der polyelektrolythaltigen Innenfül lung in Kontakt gebracht wird, den Polyelektrolyten stabil in der Trennschicht der erfindungsgemäßen Membran verankern.
  • Über geeignete Nachweismethoden wie z.B. ESCA/XPS, IR-spektroskopischer Nachweise wie Fourier Transform Infrarotspektroskopie (FTIR-ATR) oder durch Umsetzung der sauren Polyelektrolyte mit basischen Farbstoffen lässt sich feststellen, dass bei den mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Hohlfasermembranen der Polyelektrolyt mit negativen Festladungen in der Trennschicht enthalten ist. Der wesentliche Teil der Stützschicht ist hingegen im wesentlichen frei von dem Polyelektrolyten mit negativen Festladungen.
  • Abhängig von der gewünschten Struktur der an die Trennschicht angrenzenden Stützschicht bzw. im Bereich der äußeren Oberfläche der Hohlfasermembran durchläuft in einer bevorzugten Ausführungsform der Hohlfaden nach seinem Austritt aus der Hohlfadendüse zunächst noch einen Luftspalt durchlaufen, bevor er in ein äußeres Koagulationsbad eintaucht und durch dieses hindurchgeleitet wird. Dabei ist der Luftspalt besonders bevorzugt mit Wasserdampf klimatisiert und temperiert, um hierdurch definierte Bedingungen vor Beginn einer Koagulation an der Außenseite des Hohlfadens einzustellen, z.B. durch eine dosierte Aufnahme von Nichtlöser aus der klimatisierten Atmosphäre, wodurch eine verzögerte Vorkoagulation stattfindet. Die diffusiv induzierte Koagulation kann dann in dem äußeren Fällbad, das vorzugsweise temperiert und vorzugsweise ein wässriges Bad ist, vervollständigt und die Membranstruktur fixiert werden. Das äußere Koagulationsbad kann aber auch allein noch die Aufgabe haben, die Membranstruktur zu fixieren und bereits für eine Extraktion der Hohlfasermembran zu sorgen, wenn der Hohlfaden vor Eintauchen in das äußere Fällbad aufgrund der Fällwirkung der Innenflüssigkeit von innen nach außen durchgefällt ist. Anstelle der Verwendung eines die Koagulation an der Außenseite verlangsamenden klimatisierten Luftspalts kann auch direkt in ein äußeres Koagulationsbad extrudiert werden, das eine geringere Fällwirkung ausübt als die Innenfüllung.
  • Im Anschluss an die Koagulation und die Fixierung der Membranstruktur wird die so entstandene Hohlfasermembran extrahiert, um sie von Resten des Lösemittelsystems und weiterer löslicher organischer Substanzen zu befreien. Bei Verwendung eines hydrophilen zweiten Polymer wird bei der Extraktion in der Regel auch ein wesentlicher Anteil des hydrophilen zweiten Polymers entfernt. Im Falle der Verwendung eines hydrophoben ersten Polymers verbleibt aber zur Gewährleistung einer genügenden Hydrophilie und Benetzbarkeit ein Anteil des hydrophilen zweiten Polymers in der erfindungsgemäßen Membran. Vorzugsweise beträgt die Konzentration an hydrophilem zweiten Polymer dann 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Membran und besonders bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%.
  • Nach der Extraktion werden die Hohlfasermembranen getrocknet, gegebenenfalls texturiert, um die Austauscheigenschaften der Hohlfasermembranen im späteren Bündel zu verbessern, und letztlich nach den üblichen Verfahren z. B. auf eine Spule gewickelt oder zu Bündeln mit geeigneter Fadenzahl und Länge verarbeitet. Vor der Herstellung der Bündel können zu den Hohlfasermembranen auch Beilegfäden z.B. in Form von Multifilamentgarnen gegeben werden, um so für eine Beabstandung der Hohlfasermembranen untereinander und für eine bessere Umströmbarkeit der einzelnen Hohlfasermembranen zu sorgen.
  • Es ist auch möglich, das in der erfindungsgemäßen Hohlfasermembran verbliebene hydrophile zweite Polymer z.B. durch Bestrahlung und/oder Anwendung von Hitze zu vernetzen, um es unlöslich zu machen und ein Auswaschen des hydrophilen Polymers in der späteren Anwendung zu vermeiden. Hierzu können die üblichen aus dem Stand der Technik bekannten Methoden angewendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hohlfasermembran erstreckt sich die Stützschicht von der Trennschicht ausgehend über im wesentlichen die gesamte Wand der Hohlfasermembran und weist eine schwammartige Struktur auf, die frei von Fingerporen ist. Solche Membranen besitzen gegen über Membranen mit kavernenartigen, großen Poren, d.h. mit einer Struktur mit Fingerporen, eine höhere mechanische Festigkeit auf. Hierdurch können geringere Wandstärken und daraus resultierend ein größerer Bereich in Bezug auf die hydraulische Permeabilität der erfindungsgemäßen Membranen realisiert werden.
  • Vorzugsweise beträgt der Innendurchmesser der erfindungsgemäßen Membranen 100 bis 500 μm und besonders bevorzugt 150 bis 300 μm. Die Wandstärke liegt bevorzugt zwischen 10 und 60 μm und besonders bevorzugt zwischen 25 und 45 μm.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung schließt sich an die schwammartige Stützschicht an der der Trennschicht abgewandten Seite eine Schicht an, deren Poren eine im Vergleich zu den Poren in der Stützschicht geringere Porengröße aufweisen bzw. in der die Porengröße in Richtung auf die Außenseite abnimmt oder dir Struktur der schwammartigen Stützschicht verdichtet sich im äußeren Bereich der Membranwand zur äußeren Oberfläche hin. Membranen mit derartigen Porenstrukturen werden in der EP 828 553 beschrieben, auf deren Offenbarungsgehalt, wie bereits ausgeführt wurde, ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die Erfindung soll anhand der im folgenden beschriebenen Beispiele näher erläutert werden.
  • In den Beispielen wurden folgende Methoden zur Charakterisierung der erhaltenen Membranen angewandt:
  • Ultrafiltrationsrate in Albuminlösung Siebkoeffizienten für Cytochrom C und Albumin
  • Die Ultrafiltrationsrate in Albuminlösung (BSA-Lösung), im folgenden UFRAlb genannt, sowie die Siebkoeffizienten für Cytochrom C, SKCC, und für Albumin, SKAlb, werden in Anlehnung an die DIN 58 353 Teil 2 vorgenommen.
  • Als Prüflösung wird eine phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) mit 50 g/l Rinderserumalbumin (BSA) und 100 mg/l Cytochrom C eingesetzt. Die Rezeptur der PBS-Lösung entstammt dem Deutschen Arzneimittelbuch (DAB 10, 1. Nachtrag 1992 VII.I.3 "Phosphat-Pufferlösung pH 7,4, natriumchloridhaltige R"). Die Messung erfolgt an Hohlfasermembranmodulen mit einer effektiven Membranfläche von ca. 250 cm2 und einer effektiven Hohlfasermembranlänge von 180 mm. Die Messungen werden bei 37 °C durchgeführt. Über eine erste Pumpe an der Einlaufseite des Membranmoduls wird ein Volumenstrom QB durch die Hohlfasermembranen von 200 ml/(min·m2) und durch Regelung einer zweiten Pumpe an der Auslaufseite des Membranmoduls im Verhältnis zur ersten Pumpe an der Einlaufseite ein Filtratfluss QF über die Membranwand von 10 ml/(min·m2) eingestellt. Der sich als Folge des Filtratflusses QF einstellende Transmembrandruck TMP wird während der Messung erfasst.
  • Die UFRAlb ergibt sich nach der folgenden Formel:
    Figure 00240001
    mit
  • QF
    = Filtratfluss, bezogen auf 1 m2 effektive Membranfläche in [ml/(min·m2)]
    TMP
    = Transmembrandruck in [hPa]
  • Die Bestimmung der Siebkoeffizienten SK erfolgt nach der Formel:
    Figure 00250001
    mit
  • cF
    = Konzentration des Albumins bzw. des Cytochrom C im Filtrat
    cST
    = Stammkonzentration des Albumins bzw. des Cytochrom C
    cR
    = Konzentration des Albumins bzw. des Cytochrom C im Retentat.
  • Die Konzentration von BSA wird mit einer Methode von Boehringer Mannheim mittels eines Automatic Analyzers für klinische Chemie wie z.B. des Hitachi 704 Automatic Analyzers bestimmt. Als Testprinzip wird eine Bromcresolgrün-Methode verwendet. Auch Cytochrom C wird mittels des Hitachi 704 bestimmt. Zur Eliminierung der Störung der Extinktion für Cytochrom C bei der Wellenlänge λ = 415 nm durch BSA muss zunächst eine Verdünnungsreihe von BSA in PBS von 0 bis ca. 80 g/l BSA vermessen werden und der Steigungsfaktor der Geraden aus der Extinktion bei λ = 415 nm über der Konzentration BSA ermittelt werden. Der Korrekturfaktor ergibt sich aus dem Steigungsfaktor und der aktuellen Konzentration cST für BSA in der Probe.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Zur Herstellung einer Spinnlösung wurden 19,0 Gew.-% Polyethersulfon (Ultrason E 6020, Fa. BASF), 13,68 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon (PVP K30, Fa. ISP), 31,98 Gew.-% ε-Caprolactam, 31,98 Gew.-% γ-Butyrolacton und 3,36 Gew.-% Glycerin bei einer Temperatur von ca. 100°C intensiv gemischt. Die resultierende homogene Lösung wurde auf ca. 60°C abgekühlt, entgast, filtriert und dem Ringspalt einer Hohlfadendüse zugeführt, die auf 62°C temperiert war. Zur Ausbildung von Lumen und innenliegender Trennschicht wurde durch die Düsennadel der Hohlfadendüse eine Innenfüllung gefördert, die aus ε-Caprolactam/Wasser im Gewichtsverhältnis 55:45 bestand. Der ausgeformte Hohlfaden wurde durch einen Klimakanal (Klima: ca. 55°C; 80 % relative Luftfeuchte) geführt, in einem auf ca. 55 °C temperierten Wasser enthaltenden Fällbad ausgefällt und fixiert, mit ca. 90 °C warmem Wasser gewaschen und schließlich bei ca. 90°C getrocknet. Es resultiert eine Hohlfasermembran mit einem Lumendurchmesser von ca. 0,2 mm und einer Wanddicke von ca. 0,035 mm.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Hohlfasermembran wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass in der Innenfüllung, bezogen auf ihr Gewicht, zusätzlich 0,5 Gew.-% des Polyelektrolyten Acrylidone ACP 1005 (Fa. ISP) gelöst war. Zur Herstellung der Innenfüllung wurde zuerst das Gemisch aus ε-Caprolactam/Wasser vorgelegt und in diesem Gemisch das Acrylidone ACP 1005 gelöst.
  • In Tabelle 1 sind UFRAlb, SKCC und SKAlb der Hohlfasermembranen aus Vergleichsbeispiel 1 und aus Beispiel 1 zusammengefasst. Tabelle 1
    Figure 00260001
  • Wie Tabelle 1 zeigt, entsteht durch den Zusatz des Polyelektrolyten zur Innenfüllung eine Hohlfasermembran, die eine beträchtlich erhöhte Selektivität für die Trennung von Albumin und Cytochrom C aufweist.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Zur Herstellung einer Polyethersulfonmembran wurde aus 19,0 Gew.-% Polyethersulfon (Ultrason E 6020, Fa. BASF), 4,75 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon (PVP K90, Fa. ISP), 68,62 Gew.-% Dimethylacetamid (DMAC) und 7,63 Gew.-% Glycerin durch intensives Rühren bei einer Temperatur von ca. 70 °C ein homogene Spinnlösung hergestellt. Die resultierende Lösung wurde auf ca. 50°C abgekühlt, entgast, filtriert und dem Ringspalt einer auf 45 °C temperierten Hohlfadendüse zugeführt. Durch die Düsennadel der Hohlfadendüse wurde eine Innenfüllung gefördert, die aus 30 Gewichtsteilen DMAC, 65 Gewichtsteilen Wasser und 5 Gewichtsteilen Glycerin bestand. Der ausgeformte Hohlfaden wurde durch einen Klimakanal (Klima: 50°C; 90 % relative Luftfeuchte) geführt und in auf 70 °C temperiertem Wasser ausgefällt und fixiert, mit ca. 90 °C warmem Wasser gewaschen und schließlich bei ca. 90°C getrocknet. Es resultierte eine Hohlfasermembran mit einem Lumendurchmesser von 0,2 mm und einer Wanddicke von 0,035 mm. Die Eigenschaften der so erhaltenen Hohlfasermembran sind in der Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Hohlfasermembran wie in Vergleichsbeispiel 2 hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass in der Innenfüllung, bezogen auf ihr Gewicht, zusätzlich 0,5 Gew.-% des Polyelektrolyten Acrylidone ACP 1005 (Fa. ISP) gelöst waren. Zur Herstellung der Innenfüllung wurde zuerst das Acrylidone ACP 1005 im Dimethylacetamid verteilt, anschließend das Wasser hinzugegeben und bei ca. 70°C eine homogene Lösung hergestellt. Die Lösung wurde schließlich auf 30°C abgekühlt.
  • In Tabelle 2 sind UFRAlb, SKCC und SKAlb der Hohlfasermembranen aus Vergleichsbeispiel 2 und aus Beispiel 2 zusammengefasst. Tabelle 2
    Figure 00280001
  • Beispiele 3a–h
  • In einem Rührbehälter wurde aus 19,0 Gew.-% Polyethersulfon (Ultrason E 6020, Fa. BASF), 13,3 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon (PVP K30, Fa. ISP), 62,96 Gew.-% N-Methylpyrrolidon (NMP) und 4,74 Gew.-% Wasser unter intensivem Rühren bei einer Temperatur von ca. 70°C eine homogene Spinnlösung hergestellt. Die Lösung wurde auf ca. 50°C abgekühlt, filtriert, entgast und dem Ringspalt einer auf 45°C temperierten Hohlfadendüse zugeführt. Zur Ausbildung von Lumen und innenliegender Trennschicht wird durch die Düsennadel der Hohlfadendüse eine aus NMP und Wasser bestehende Innenfüllung gefördert.
  • Es wurden acht verschiedene Membranen mit unterschiedlichen Ultrafiltrationsraten in Albuminlösung hergestellt. Hierzu wurde die Zusammensetzung der Innenfüllung hinsichtlich der Gewichtsanteile NMP:Wasser stufenweise im Bereich von 45:55 bis 52:48 variiert. Außer NMP und Wasser war in der Innenfüllung ein Zusatz von jeweils 0,1 Gew.-%, bezogen auf ihr Gewicht, des Polyelektrolyten Rohagit S hv (Fa. Degussa/Röhm) gelöst. Zur Herstellung der Innenfüllung wurde jeweils zuerst das Rohagit S hv im NMP verteilt, nach Zugabe von Wasser bei ca. 70 °C gelöst und anschließend auf 30°C abgekühlt.
  • Der jeweilige ausgeformte Hohlfaden wurde durch einen Klimakanal (Klima: 50°C; 90 % relative Luftfeuchte) geführt und in einem auf ca. 70 °C temperierten Was serbad ausgefällt. Nach Waschen mit 80 °C warmem Wasser und Trocknen mit Heißluft resultieren Hohlfasermembranen mit einem Lumendurchmesser von 0,2 mm und einer Wanddicke von 0,035 mm. In Tabelle 3 sind UFRAlb, SKCC und SKAlb der Hohlfasermembranen aus Beispielen 3a–h zusammengefasst. Tabelle 3
    Figure 00290001
  • Die SKCC der Beispiele 3a–h sind in der 1 über der UFRAlb dargestellt. Wie erkennbar ist, liegen die erhaltenen Werte für SKCC jeweils über den anspruchsgemäßen Grenzkurven für den SKCC in Abhängigkeit von der UFRAlb.
  • Zum Vergleich wurden analog zu den Beispielen 3 a bis h Hohlfasermembranen mit Innenfüllungen hergestellt, die kein Rohagit S hv enthielten. Für den Bereich der Ultrafiltrationsrate, der einer konventionellen Low-Flux Hemodialyse zuzuordnen wäre, d.h. im Bereich UFRAlb von ca. 4 bis unterhalb ca. 15 ml/(h·m2·mmHg) wurden bei jeweils einem SKAlb von 0,001 SKCC im Bereich zwischen 0,050 und 0,250 erhalten. Für Membranen, die z.B. in der konventionellen Hemodiafiltration mit geringen Austauschvolumina Verwendung finden würden, d.h. mit einer UFRAlb im Bereich vom ca. 15 bis ca. 23,5 ml/(h·m2·mmHg), wurden bei SKAlb von 0,001 SKCC im Bereich zwischen 0,25 bis 0,5 ermittelt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Zur Herstellung einer homogenen Spinnlösung wurden 19,0 Gew.-% Polyethersulfon (Ultrason E 6020, Fa. BASF), 13,3 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon (PVP K30, Fa. ISP), 62,96 Gew.-% N-Methylpyrrolidon (NMP) und 4,74 Gew.-% Wasser bei einer Temperatur von ca. 60 °C intensiv gerührt. Die resultierende Lösung wurde entgast, filtriert und dem Ringspalt einer auf 45 °C temperierten Hohlfadendüse zugeführt. Zur Ausbildung von Lumen und Trennschicht wurde durch die Düsennadel der Hohlfadendüse eine Innenfüllung aus 44 Gewichtsteilen NMP und 56 Gewichtsteilen Wasser gefördert. Der ausgeformte Hohlfaden wurde nach Austritt aus der Düse durch einen Klimakanal (Klima: 55 °C; 70 % relative Luftfeuchte) geführt und in einem auf 58 °C temperierten Wasserbad ausgefällt. Nach Waschen mit 90°C warmem Wasser und Trocknen mit Heißluft resultierte eine Hohlfasermembran mit einem Lumendurchmesser von 0,2 mm und einer Wanddicke von 0,03 mm.
  • Beispiel 4
  • Es wurde eine Hohlfasermembran wie in Vergleichsbeispiel 4 hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass die Innenfüllung aus 43,87 Gewichtsteilen NMP, 55,88 Gewichtsteilen Wasser sowie einem Zusatz von 0,25 Gewichtsteilen Styleze 2000 bestand.
  • In Tabelle 4 sind UFRAlb, SKAlb und SKCC der Membranen von Vergleichsbeispiel 4 und Beispiel 4 zusammengefasst. Tabelle 4
    Figure 00310001
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Aus 19,0 Gew.-% Polysulfon (Ultrason S 6010, Fa. BASF), 13,3 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon (PVP K30, Fa. ISP), 65,87 Gew.-% N-Methylpyrrolidon (NMP) und 1,83 Gew.-% Wasser wurde eine homogene Spinnlösung hergestellt. Hierzu wurde das Polysulfon zunächst im überwiegenden Teil des NMP bei einer Temperatur von 70°C eingerührt und anschließend bei einer Temperatur von 90°C homogen gelöst. Danach wurde das PVP K30 unter Rühren zugegeben und ebenfalls gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf 50°C abgekühlt, und anschließend wurden das Wasser sowie die restliche Menge NMP zugegeben. Die so erhaltene homogene Lösung wurde entgast, filtriert und dem Ringspalt einer Hohlfadendüse zugeführt, die auf 40 °C temperiert war. Durch die Düsennadel der Hohlfadendüse wurde eine Innenfüllung gefördert, die aus 60 Gewichtsteilen NMP und 40 Gewichtsteilen Wasser bestand. Der ausgeformte Hohlfaden wurde durch einen Klimakanal (Klima: 50 °C; 90 % relative Luftfeuchte) geführt und Fällbad mit auf 70 °C temperiertem Wasser ausgefällt und fixiert sowie anschließend gewaschen und getrocknet. Es resultierte eine Hohlfasermembran mit einem Lumendurchmesser von 0,2 mm und einer Wanddicke von 0,035 mm.
  • Beispiel 5
  • Es wurde eine Polysulfon-Hohlfasermembran wie in Vergleichsbeispiel 5 hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass in der Innenfüllung, bezogen auf ihr Ge wicht, zusätzlich 0,5 Gew.-% des Polyelektrolyten Acrylidone ACP 1005 (Fa. ISP) gelöst waren. Zur Herstellung der Innenfüllung wird zuerst das Acrylidone ACP 1005 im NMP verteilt, anschließend das Wasser hinzugegeben und bei ca. 70°C eine homogene Lösung hergestellt. Die Lösung wurde schließlich auf 30°C abgekühlt.
  • In Tabelle 5 sind UFRAlb, SKCC und SKAlb der Hohlfasermembranen aus Vergleichsbeispiel 5 und aus Beispiel 5 zusammengefasst. Tabelle 5
    Figure 00320001
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Es wurde eine homogene Spinnlösung aus 19,0 Gew.-% Polyphenylensulfon (Radel R 5000 NT, Fa. Solvay), 13,3 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon (PVP K30, Fa. ISP), 64,32 Gew.-% N-Methylpyrrolidon (NMP) und 3,38 Gew.-% Wasser hergestellt. Hierzu wurde das Polyphenylensulfon zunächst im überwiegenden Teil des NMP bei einer Temperatur von 70°C eingerührt und anschießend bei 90°C homogen gelöst. Danach wurde das PVP K30 unter Rühren zugegeben und ebenfalls gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf 50°C abgekühlt, und anschließend wurden das Wasser sowie die restliche Menge NMP zugegeben. Die so erhaltene homogene Lösung wurde entgast, filtriert und dem Ringspalt einer Hohlfadendüse zugeführt, die auf 45 °C temperiert war. Durch die Düsennadel der Hohlfadendüse wurde eine Innenfüllung gefördert, die aus 63 Gewichtsteilen NMP und 37 Gewichtsteilen Wasser bestand. Der ausgeformte Hohlfaden wurde durch einen Klimakanal (Klima: 50 °C; 90 % relative Luftfeuchte) geführt und in einem auf 70 °C temperierten Fällbad mit Wasser ausgefällt. Nach Waschen mit 90°C warmem Wasser und Trocknen resultierte eine Hohlfasermembran mit einem Lumendurchmesser von 0,2 mm und einer Wanddicke von 0,035 mm. Die Eigenschaften der so erhaltenen Hohlfasermembran sind in der Tabelle 6 zusammengestellt.
  • Beispiel 6
  • Es wurde eine Polyphenylensulfon -Hohlfasermembran wie in Vergleichsbeispiel 6 hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass in der Innenfüllung, bezogen auf ihr Gewicht, zusätzlich 0,5 Gew.-% des Polyelektrolyten Acrylidone ACP 1005 (Fa. ISP) gelöst waren. Zur Herstellung der Innenfüllung wurde zuerst das Acrylidone ACP 1005 im NMP verteilt, anschließend das Wasser hinzugegeben und bei ca. 70°C eine homogene Lösung hergestellt. Die Lösung wurde schließlich auf 30°C abgekühlt.
  • In Tabelle 6 sind UFRAlb, SKCC und SKAlb dieser Hohlfasermembranen zusammengefasst. Tabelle 6
    Figure 00330001

Claims (20)

  1. Hydrophile, mit Wasser benetzbare, ein synthetisches erstes Polymer umfassende semipermeable Hohlfasermembran zur Blutreinigung, wobei die Hohlfasermembran über ihre Wand eine offenporige integral asymmetrische Struktur und an ihrer dem Lumen zugewandten Innenoberfläche eine Poren aufweisende Trennschicht von 0,1 bis 2 μm Dicke sowie an die Trennschicht angrenzend eine offenporige Stützschicht besitzt sowie eine Ultrafiltrationsrate in Albuminlösung im Bereich zwischen 5 und 25 ml/(h·m2·mmHg) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfasermembran frei von Zusätzen ist, die die Poren in der Membranwand stabilisieren und nach einer vorherigen Trocknung einen Siebkoeffizienten für Albumin von höchstens 0,005 aufweist in Verbindung mit einem Siebkoeffizienten für Cytochrom C, für den die Beziehung gilt SKCC ≥ 5·10-5·UFRAlb 3 – 0,004·UFRAlb 2 + 1,081·UFRAlb – 0,25.
  2. Hohlfasermembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie des Weiteren ein hydrophiles zweites Polymer umfasst.
  3. Hohlfasermembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische erste Polymer ein hydrophobes erstes Polymer ist und die Hohlfasermembran des Weiteren ein hydrophiles zweites Polymer umfasst.
  4. Hohlfasermembran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe erste Polymer ein aromatisches Sulfonpolymer wie z.B. Polysulfon, Polyethersulfon, Polyphenylensulfon oder Polyarylethersulfon, ein Polycarbonat, Polyimid, Polyetherimid, Polyetherketon, Polyphenylensulfid oder ein Copolymer oder eine Modifikationen dieser Polymere oder eine Mischung dieser Polymere ist.
  5. Hohlfasermembran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe erste Polymer ein Polysulfon oder ein Polyethersulfon ist.
  6. Hohlfasermembran nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile zweite Polymer Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol, Polyvinylalkohol, Polyglykolmonoester, Polysorbitat, Carboxylmethylcellulose oder eine Modifikation oder ein Copolymer dieser Polymere ist.
  7. Hohlfasermembran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützschicht von der Trennschicht ausgehend über im wesentlichen die gesamte Wand der Hohlfasermembran erstreckt, eine schwammartige Struktur aufweist und die frei von Fingerporen ist.
  8. Hohlfasermembran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Siebkoeffizienten für Cytochrom C aufweist, der die Beziehung SKCC ≥ 5·10-5·UFRAlb 3 – 0,004·UFRAlb 2 + 1,081·UFRAlb – 0,12erfüllt.
  9. Hohlfasermembran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Siebkoeffizienten für Albumin von höchstens 0,003 aufweist.
  10. Hohlfasermembran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennschicht ein Polyelektrolyt mit negativen Festladungen physikalisch gebunden ist.
  11. Hohlfasermembran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Ultrafiltrationsrate in Albuminlösung im Bereich zwischen 10 und 25 ml/(h·m2·mmHg).
  12. Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen, mit Wasser benetzbaren semipermeablen Hohlfasermembran gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren die Schritte umfasst a. Herstellung einer homogenen Spinnlösung umfassend 12 bis 30 Gew.-% eines synthetischen ersten Polymers sowie gegebenenfalls weitere Additive in einem Lösemittelsystem, b. Extrusion der Spinnlösung durch den Ringspalt einer Hohlfadendüse zu einem Hohlfaden, c. Extrusion einer Innenfüllung durch die zentrale Öffnung der Hohlfadendüse, wobei die Innenfüllung ein Koagulationsmedium für das synthetische erste Polymer ist, welches ein Lösemittel sowie ein Nichtlösemittel für das synthetische erste Polymer umfasst, d. Inkontaktbringen der Innenfüllung mit der Innenseite des Hohlfadens zur Auslösung der Koagulation im Inneren des Hohlfadens und zur Ausbildung einer Trennschicht an der Innenseite des Hohlfadens und der Membranstruktur, e. Hindurchleiten des Hohlfadens durch ein Koagulationsbad, um gegebenenfalls die Ausbildung der Membranstruktur zu vervollständigen und um die Membranstruktur zu fixieren, f. Extraktion der so gebildeten Hohlfasermembran zur Entfernung des Lösemittelsystems sowie löslicher Substanzen, g. Trocknung der Hohlfasermembran; dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfüllung einen Polyelektrolyten mit negativen Festladungen enthält, wodurch eine Hohlfasermembran mit einem Siebkoeffizienten für Albumin von höchstens 0,005 in Verbindung mit einem Siebkoeffizienten für Cytochrom C erhalten wird, für den die Beziehung SKCC ≥ 5·10-5·UFRAlb 3 – 0,004·UFRAlb 2 + 1,081·UFRAlb – 0,25gilt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnlösung des Weiteren 0,1 bis 30 Gew.-% eines zweiten hydrophilen Polymers umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische erste Polymer ein hydrophobes erstes Polymer ist und die Spinnlösung des Weiteren 0,1 bis 30 Gew.-% eines zweiten hydrophilen Polymers umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes hydrophobes Polymer ein aromatisches Sulfonpolymer wie z.B. Polysulfon, Polyethersulfon, Polyphenylensulfon oder Polyarylethersulfon, ein Polycarbonat, Polyimid, Polyetherimid, Polyetherketon, Polyphenylensulfid, ein Copolymer, eine Modifikation dieser Polymere oder eine Mischung dieser Polymere eingesetzt wird.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites hydrophiles Polymer Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol, Polyvinylalkohol, Polyglykolmonoester, Polysorbitat, Carboxylmethylcellulose oder eine Modifikation oder ein Copolymer dieser Polymere eingesetzt wird.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittelsystem ein polares aprotisches Lösemittel umfasst.
  18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyelektrolyt ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyphosphorsäuren, der Polysulfonsäuren oder der Polycarbonsäuren.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Polycarbonsäuren Homo- oder Copolymere der Acrylsäure sind.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Polyelektrolyten 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Innenfüllung, ist.
DE102004008221A 2004-02-19 2004-02-19 Dialysemembran mit verbesserter Mittelmolekülentfernung Expired - Lifetime DE102004008221B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008221A DE102004008221B4 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Dialysemembran mit verbesserter Mittelmolekülentfernung
US10/588,696 US7811507B2 (en) 2004-02-19 2005-02-15 Dialysis membrane having improved ability for removal of middle molecules
CNB2005800055658A CN100457242C (zh) 2004-02-19 2005-02-15 改良的除去中分子的透析膜
EP05715330A EP1715941B1 (de) 2004-02-19 2005-02-15 Dialysemembran mit verbesserter mittelmolekülentfernung
ES05715330T ES2329811T3 (es) 2004-02-19 2005-02-15 Membrana de dialisis con eliminacion mejorada de moleculas de tamaño medio.
AT05715330T ATE435696T1 (de) 2004-02-19 2005-02-15 Dialysemembran mit verbesserter mittelmolekülentfernung
PCT/EP2005/001483 WO2005082505A1 (de) 2004-02-19 2005-02-15 Dialysemembran mit verbesserter mittelmolekülentfernung
DE502005007654T DE502005007654D1 (de) 2004-02-19 2005-02-15 Dialysemembran mit verbesserter mittelmolekülentfernung
JP2006553506A JP5074040B2 (ja) 2004-02-19 2005-02-15 改良された中分子除去性を有する透析膜
BRPI0507835-0A BRPI0507835A (pt) 2004-02-19 2005-02-15 membrana de fibra oca semi-permeável, umectável com água, hidrofìlica, para purificação de sangue, e, método para produzir uma membrana de fibra oca semipermeável, umectável com água, hidrofìlica
US12/637,268 US8651284B2 (en) 2004-02-19 2009-12-14 Dialysis membrane with improved removal of middle molecules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008221A DE102004008221B4 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Dialysemembran mit verbesserter Mittelmolekülentfernung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008221A1 DE102004008221A1 (de) 2005-09-08
DE102004008221B4 true DE102004008221B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=34832837

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008221A Expired - Lifetime DE102004008221B4 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Dialysemembran mit verbesserter Mittelmolekülentfernung
DE502005007654T Active DE502005007654D1 (de) 2004-02-19 2005-02-15 Dialysemembran mit verbesserter mittelmolekülentfernung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007654T Active DE502005007654D1 (de) 2004-02-19 2005-02-15 Dialysemembran mit verbesserter mittelmolekülentfernung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7811507B2 (de)
EP (1) EP1715941B1 (de)
JP (1) JP5074040B2 (de)
CN (1) CN100457242C (de)
AT (1) ATE435696T1 (de)
BR (1) BRPI0507835A (de)
DE (2) DE102004008221B4 (de)
ES (1) ES2329811T3 (de)
WO (1) WO2005082505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085134A1 (de) 2008-02-01 2009-08-05 Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Hohlfaser-Separationsmembranen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008220B4 (de) * 2004-02-19 2006-01-12 Membrana Gmbh High-Flux Dialysemembran mit verbessertem Trennverhalten
ES2342966T3 (es) * 2006-07-07 2010-07-20 Gambro Lundia Ab Membrana de separacion de plasma.
EP1875957B1 (de) 2006-07-07 2010-03-03 Gambro Lundia AB Membran für die Plasmatrennung
DE602007011449D1 (de) * 2007-09-28 2011-02-03 Gambro Lundia Ab Hydrophile Membran mit nicht ionischem Tensid
MY162753A (en) * 2010-03-05 2017-07-14 Nx Filtration Holding B V Hollow fibre membrane
JP6138687B2 (ja) 2010-09-09 2017-05-31 カリフォルニア インスティチュート オブ テクノロジー 電気化学エネルギー貯蔵システム及びその方法
USRE48703E1 (en) * 2011-02-04 2021-08-24 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Performance enhancing additives for fiber formation and polysulfone fibers
US9379368B2 (en) 2011-07-11 2016-06-28 California Institute Of Technology Electrochemical systems with electronically conductive layers
CN103650204B (zh) 2011-07-11 2016-11-16 加州理工学院 用于电化学系统的新颖分隔物
JPWO2013187396A1 (ja) * 2012-06-11 2016-02-04 旭化成メディカル株式会社 血液処理用分離膜及びその膜を組み込んだ血液処理器
US10714724B2 (en) 2013-11-18 2020-07-14 California Institute Of Technology Membranes for electrochemical cells
US9991492B2 (en) 2013-11-18 2018-06-05 California Institute Of Technology Separator enclosures for electrodes and electrochemical cells
PT3412358T (pt) * 2014-02-06 2022-08-24 Gambro Lundia Ab Membrana para a purificação do sangue
US9751049B2 (en) 2014-05-30 2017-09-05 Novaflux Inc. Compositions and methods of cleaning polyvinyl pyrrolidone-based hemodialysis filtration membrane assemblies
CN104906972A (zh) * 2015-05-20 2015-09-16 苏州市贝克生物科技有限公司 一种纳米二氧化钛/聚醚血液透析膜及其制备方法
US10340528B2 (en) 2015-12-02 2019-07-02 California Institute Of Technology Three-dimensional ion transport networks and current collectors for electrochemical cells
DE102016224627A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Hohlfasermembran mit verbesserter Trennleistung und Herstellung einer Hohlfasermembran mit verbesserter Trennleistung
CN106905651B (zh) * 2017-04-05 2019-01-08 牡丹江医学院 动物脏器中细胞色素C选择性分离用改性PVPP/TiO2纳米复合材料
CN108211808B (zh) * 2017-12-13 2020-12-08 浙江长兴求是膜技术有限公司 一种食品级聚偏氟乙烯膜及其制造方法
CN108816054B (zh) * 2018-06-18 2021-06-18 杜艺 一种血液透析仪器用的透析膜的制备方法
CN112588132B (zh) * 2020-10-28 2022-11-11 健帆生物科技集团股份有限公司 一种中空纤维膜及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344581B1 (de) * 1988-05-28 1993-09-22 Nikkiso Co., Ltd. Halbdurchlässige Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0750938A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Toray Industries, Inc. Teildurchlässige Hohlfasermembran aus Polysulfon
EP0305787B2 (de) * 1987-08-31 1997-09-03 GAMBRO DIALYSATOREN GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung einer permselektiven, asymmetrischen Membrane, verwendbar in der Hämodialyse und die so hergestellten Membrane
EP0824960A1 (de) * 1995-05-09 1998-02-25 Teijin Limited Hohlfasermembran aus polysulfon-polymer und verfahren zu ihrer herstellung
EP0997182A1 (de) * 1997-05-19 2000-05-03 ASAHI MEDICAL Co., Ltd. Hohlfaserblutreinigungsmembran aus polysulfon und verfahren zu deren herstellung
EP0828553B1 (de) * 1995-05-24 2001-07-04 Membrana GmbH Synthetische trennmembran
EP0716859B1 (de) * 1994-12-16 2002-07-31 TOYO BOSEKI KABUSHIKI KAISHA Trading under the name of Toyobo Co., Ltd. Modul zur Reinigung von Blut, Membran zur Reinigung von Blut und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604208A (en) * 1983-12-29 1986-08-05 Chaokang Chu Liquid filtration using an anionic microporous membrane
US4906375A (en) * 1984-07-14 1990-03-06 Fresenius, Ag Asymmetrical microporous hollow fiber for hemodialysis
DE3426331A1 (de) 1984-07-17 1986-01-30 6380 Bad Homburg Fresenius AG Asymmetrische mikroporoese hohlfaser fuer die haemodialyse sowie verfahren zu ihrer herstellung
US5476715A (en) * 1989-10-03 1995-12-19 Fresenius Ag Particulate adsorbent for the removal of biomacromolecules such as LDL and endotoxins from whole blood in extracorporeal circuits
JP2772111B2 (ja) * 1990-04-27 1998-07-02 豊田工機株式会社 容量型圧力センサ
JP2855233B2 (ja) * 1990-08-10 1999-02-10 日東電工株式会社 透水性にすぐれる芳香族ポリスルホン半透膜の製造方法
US5762798A (en) * 1991-04-12 1998-06-09 Minntech Corporation Hollow fiber membranes and method of manufacture
DE4112508A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Akzo Nv Synthetische hydrophile membranen und verfahren zu deren herstellung
US5290488A (en) * 1991-04-30 1994-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Method for molding optical elements
WO1993003829A1 (de) * 1991-08-17 1993-03-04 Akzo N.V. Dialysehohlfaden
EP0547471B1 (de) * 1991-12-14 1997-03-12 Akzo Nobel N.V. Polyacrylnitrilmembran
US6045899A (en) * 1996-12-12 2000-04-04 Usf Filtration & Separations Group, Inc. Highly assymetric, hydrophilic, microfiltration membranes having large pore diameters
DE102004008220B4 (de) * 2004-02-19 2006-01-12 Membrana Gmbh High-Flux Dialysemembran mit verbessertem Trennverhalten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305787B2 (de) * 1987-08-31 1997-09-03 GAMBRO DIALYSATOREN GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung einer permselektiven, asymmetrischen Membrane, verwendbar in der Hämodialyse und die so hergestellten Membrane
EP0344581B1 (de) * 1988-05-28 1993-09-22 Nikkiso Co., Ltd. Halbdurchlässige Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0716859B1 (de) * 1994-12-16 2002-07-31 TOYO BOSEKI KABUSHIKI KAISHA Trading under the name of Toyobo Co., Ltd. Modul zur Reinigung von Blut, Membran zur Reinigung von Blut und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0824960A1 (de) * 1995-05-09 1998-02-25 Teijin Limited Hohlfasermembran aus polysulfon-polymer und verfahren zu ihrer herstellung
EP0828553B1 (de) * 1995-05-24 2001-07-04 Membrana GmbH Synthetische trennmembran
EP0750938A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Toray Industries, Inc. Teildurchlässige Hohlfasermembran aus Polysulfon
EP0997182A1 (de) * 1997-05-19 2000-05-03 ASAHI MEDICAL Co., Ltd. Hohlfaserblutreinigungsmembran aus polysulfon und verfahren zu deren herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085134A1 (de) 2008-02-01 2009-08-05 Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Hohlfaser-Separationsmembranen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005007654D1 (de) 2009-08-20
US20100089820A1 (en) 2010-04-15
WO2005082505A1 (de) 2005-09-09
JP5074040B2 (ja) 2012-11-14
CN1921930A (zh) 2007-02-28
US8651284B2 (en) 2014-02-18
EP1715941A1 (de) 2006-11-02
US7811507B2 (en) 2010-10-12
ATE435696T1 (de) 2009-07-15
JP2007522929A (ja) 2007-08-16
EP1715941B1 (de) 2009-07-08
CN100457242C (zh) 2009-02-04
ES2329811T3 (es) 2009-12-01
BRPI0507835A (pt) 2007-07-17
DE102004008221A1 (de) 2005-09-08
US20070163949A1 (en) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008220B4 (de) High-Flux Dialysemembran mit verbessertem Trennverhalten
EP1715941B1 (de) Dialysemembran mit verbesserter mittelmolekülentfernung
EP1718399B1 (de) Integral asymmetrische membran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60034416T2 (de) Dialysatoren zur Blutbehandlung sowie ihr Herstellungsverfahren
EP2024068B1 (de) Ultrafiltrationsmembran
DE69634352T2 (de) Methode zur Herstellung einer teildurchlässigen Hohlfasermembran aus Polysulfon
US6432309B1 (en) Polysulfone-base hollow-fiber hemocathartic membrane and processes for the production thereof
EP0168783B1 (de) Asymmetrische mikroporöse Hohlfaser für die Hämodialyse sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2696963B1 (de) Makroporöse filtrationsmembran
EP0509415B1 (de) Synthetische hydrophile Membranen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19518624C1 (de) Synthetische Trennmembran
DE20321776U1 (de) Hohlfasermembran zur Entfernung toxischer Mediatoren aus Blut
EP0615778A1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Membranen
DE69623196T3 (de) Permselektive Membranen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0659103A1 (de) Polysulfonmembran und verfahren zu deren herstellung
DE60111791T2 (de) Hohlfaser-Membrane und ihre Herstellung
EP1110596A1 (de) Formkörper zur Pyrogenrückhaltung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10134447B4 (de) Trägermembran für Biohybridorgane, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: 3M INNOVATIVE PROPERTIES COMPANY, SAINT PAUL, US

Free format text: FORMER OWNER: MEMBRANA GMBH, 42289 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHROEDER OBERLEIN PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: SCHROEDER OBERLEIN PATENTANWALTS UG (HAFTUNGSB, DE

R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLVENTUM INTELLECTUAL PROPERTIES CO. (N.D.GES, US

Free format text: FORMER OWNER: 3M INNOVATIVE PROPERTIES COMPANY, SAINT PAUL, MINN., US