DE102004008208B4 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents

Leistungshalbleitermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102004008208B4
DE102004008208B4 DE102004008208A DE102004008208A DE102004008208B4 DE 102004008208 B4 DE102004008208 B4 DE 102004008208B4 DE 102004008208 A DE102004008208 A DE 102004008208A DE 102004008208 A DE102004008208 A DE 102004008208A DE 102004008208 B4 DE102004008208 B4 DE 102004008208B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
semiconductor module
power semiconductor
substrates
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004008208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008208A1 (de
Inventor
Christof Klos
Reinhold Spanke
Oliver Dr. Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004008208A priority Critical patent/DE102004008208B4/de
Publication of DE102004008208A1 publication Critical patent/DE102004008208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008208B4 publication Critical patent/DE102004008208B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/162Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits the devices being mounted on two or more different substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Leistungshalbleitermodul (1), das folgende Merkmale aufweist:
mehrere Substrate (2, 3, 4, 5), auf denen jeweils wenigstens ein Halbleiterbauelement (7) verschaltet ist, und
einen zu einem der Substrate (3) führenden und einen integralen Substrat-Vorwiderstand (44) aufweisenden Strompfad (42), der eine auf einer Leiterkarte (40) ausgebildete Leiterbahn sowie eine Stromabnahme (41) umfasst, wobei die Leiterkarte (40) von dem einen Substrat (3) beabstandet ist und wobei die Stromabnahme (41) die Leiterbahn mit dem einen Substrat (3) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit mehreren Substraten, auf denen jeweils mindestens ein Halbleiterbauelement angeordnet und verschaltet ist und die über jeweils einen Substrat-Vorwiderstand z.B. mit Steuersignalen beaufschlagbar sind.
  • In Leistungshalbleitermodulen werden üblicherweise zur Schaltung hoher Ströme ein oder mehrere Halbleiterbauelemente (nachfolgend auch Halbleiterchips genannt) auf (Keramik-) Substraten montiert und – bei mehreren Halbleiterchips parallel – verschaltet. Zur weiteren Erhöhung der schaltbaren Stromstärken können wiederum mehrere derartiger Substrate elektrisch parallel geschaltet werden.
  • Aus schaltungstechnischen Gründen ist jedem dieser Substrate ein Substratvorwiderstand zugeordnet. Es ist möglich, diese Substrat-Vorwiderstände ebenso wie die Halbleiterchips auf dem jeweiligen Substrat anzuordnen. Dies erhöht aber den Platzbedarf auf den Substraten und den Bauteil- und Montageaufwand der individuellen Substrateinheiten.
  • Aus der JP 2001 044 360 A ist ein Halbleitermodul mit zwei auf einem Substrat angeordneten Halbleiterelementen und einem Gate-Schaltkreis bekannt. Mit jedem Halbleiterelement ist ein Widerstand des Gate-Schaltkreises verbunden. Ein weiterer Widerstand ist mit diesen Widerständen in Reihe geschaltet. Alle Widerstände sind auf dem Substrat angeordnet.
  • Die EP 1 193 761 A2 zeigt eine Halbleiterbaugruppe mit einem Substrat, auf dem ein IGBT angeordnet ist. Der IGBT ist über einen Bonddraht und einen auf eine Kupfermetallisierung des Substrates aufgelöteten Gate-Widerstand elektrisch leitend mit einem Gate-Anschluss verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Leistungshalbleitermodul notwendige Vorwiderstände mit geringem Fertigungs- und Bauteilaufwand zu realisieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Leistungshalbleitermodul gemäß Patentanspruch 1. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodul umfasst mehrere Substrate, auf denen jeweils mindestens ein Halbleiterbauelement verschaltet ist, und mindestens eine elektrische Zuleitung, die über eine Leiterbahn und eine Stromabnahme zu einem Substrat verläuft, wobei in der Zuleitung als integraler Bestandteil ein Substrat-Vorwiderstand vorgesehen ist.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch die integrale Ausbildung des bzw. der Substrat-Vorwiderstände der Raumbedarf des erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls erheblich reduziert ist. Außerdem kann die Anzahl zu handhabender und zu montierender Bauteile damit vermindert werden.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Material der Stromabnahme zumindest abschnittsweise in seinem Widerstandswert so bemessen ist, dass die Stromabnahme den Vorwiderstand bildet. Hierfür geeignete Materialien zur Bildung der Stromabnahme sind beispielsweise stromleitfähige Polymere wie z.B. ein unter dem Namen Polythiopen bekannt gewordene Polymer mit einer Leitfähigkeit von ca. 100 S/cm. Ein sehr stabiles stromleitfähiges Polymer ist unter dem Begriff Polypyrrol bekannt, das gegen Luftsauerstoff und thermische Zersetzung mit einer Leitfähigkeit von 100 S/cm angegeben (Quelle: Rechenzentrum der Münchner Hochschulen). Ein weiteres geeignetes Polymer ist das von der Fa. Bayer Polymers unter dem Namen Baytron P. vertriebene Produkt.
  • Es ist auch möglich, die Zuleitung oder Stromabnahme abschnittsweise in ihrem Widerstandswert dadurch anzupassen, dass ein z.B. mäanderförmig gestalteter Verlauf einer Metal lisierung (z.B. Kupfer oder andere leitende Materialien) auf einem nichtleitenden Träger vorgesehen ist.
  • Es ist auch möglich, den Vorwiderstand in die Leiterbahn zu integrieren, indem ein Widerstandselement in die Leiterbahn eingefügt wird.
  • Zur Realisierung der vorstehend genannten Ausgestaltungen ist es vorteilhaft, wenn die Leiterbahn auf einer dem Anschluss mehrerer Substrate dienenden Leiterkarte ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielhaft weiter erläutert; es zeigen:
  • 1: in schematischer Darstellung einen Leistungshalbleitermodulaufbau in Aufsicht,
  • 2: einen Querschnitt durch ein Substrat eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls,
  • 3: einen Querschnitt durch einen Leiterbahnabschnitt, in den ein Widerstandselement integriert ist, und
  • 4: einen Querschnitt durch einen weiteren Leiterbahnabschnitt, in den ein Widerstandselement integriert ist.
  • 1 zeigt ein Leistungshalbleitermodul 1 mit vier Substraten 2, 3, 4, 5. Auf jedem Substrat sind mehrere Halbleiterbauelemente in Form von Halbleiterchips (z.B. 7, 8, 9) angeordnet und in an sich bekannter Weise z.B. über Bonddrähte (2) elektrisch verschaltet. Jedem Substrat ist ein – in 1 nur schematisch symbolisierter – Vorwiderstand 10, 11, 12, 13 zugeordnet, der sich in einem von einer Leiterbahn und einem Steuerstromabnehmer (nachfolgend auch als Steuerstromabnahme bezeichnet) gebildeten Steuerstrompfad zu dem jeweiligen Substrat befindet.
  • 2 zeigt ausschnittsweise (nämlich nur ein Substrat) im Querschnitt den Gesamtaufbau eines Leistungshalbleitermoduls, umfassend eine metallische Bodenplatte 20, die über eine Lotschicht 21 mit dem Substrat 3 verlötet ist. Mit in Leiterbahnen strukturierten metallischen Kaschierungen auf der Substratoberseite sind die Halbleiterchips (z.B. 7) durch Lotschichten 22 verbunden. Die Halbleiterchips sind mit (den bereits im Zusammenhang mit 1 erwähnten) Bonddrähten 24, 25, 26, 27 verschaltet.
  • Ferner sind in ein Modulgehäuse 30 führende Laststromabnahmen 32, 33 und Steuerstromlaschen 35, 36 zu erkennen. Die Steuerstromlaschen 35, 36 führen zu einer Steuerstromkreisleiterkarte 40. Auf dieser Karte 40 sind nicht näher dargestellte Leiterbahnen ausgebildet, die zu den substratindividuellen Steuerstromabnehmern 41 führen. Diese Leiterbahnen und die Steuerstromabnehmer 41 bilden somit eine zum Substrat führende Zuleitung, die auch als Strompfad 42 bezeichnet wird.
  • In diesen Strompfad 42 ist nach Maßgabe der individuellen funktionellen Anforderungen ein Substrat-Vorwiderstand 44 integriert. Dies kann dadurch erfolgen, dass das Material der Steuerstromabnahme 41 derart ausgewählt und bemessen ist, dass die Steuerstromabnahme zumindest einen Abschnitt erhöhten elektrischen Widerstandes aufweist.
  • Es kann aber auch eine lokale Widerstandserhöhung im Verlauf der auf der Karte 40 ausgebildeten Leiterbahn realisiert sein. Dazu kann das Material der Leiterbahn lokal so modifiziert sein, dass ein den betriebsgemäßen Anforderungen genügender Leitungswiderstand besteht.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Vorwiderstand 44 in die Leiterbahn integriert ist, indem ein Widerstandselement in die Leiterbahn eingefügt ist.
  • Der Innenraum des Gehäuses 30 ist mit einem Weichverguss 45 unterhalb der Stromsteuerkreiskarte 40 und kann (optional) mit einem Hartverguss 46 oberhalb der Stromsteuerkreiskarte gefüllt sein.
  • Das Material der Stromabnahme ist zumindest abschnittsweise in seinem Widerstandswert so bemessen ist, dass die Stromabnahme den Vorwiderstand bildet.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Bereich 50 einer Leiterbahn 51, in den ein Widerstandselement 52 integriert ist. Die Leiterbahn 51 ist als leitfähige Metallisierung 53 auf einem isolierenden Träger 54 (z.B. einem Keramiksubstrat) aufgebracht. Sie weist eine Lücke 55 auf, die von einer Folie 56 eines stromleitfähigen Polymers 57, z.B. auf Polythiopenbasis, gebildet ist. Der von dem Polymer gebildete Widerstand ist damit als Vorwiderstand 58 in den Leitungszug einer den Bereich 50 enthaltenden Zuleitung integriert.
  • 4 zeigt eine Variante der Ausgestaltung eines Bereichs 60 einer Leiterbahn 61, in den ein Widerstandselement 62 integriert ist. Die Leiterbahn 61 ist wie in der Ausführung nach 3 als leitfähige Metallisierung 63 auf einem isolierenden Träger 64 (z.B. einem Keramiksubstrat) aufgebracht. Sie weist ebenfalls eine Lücke 65 auf, die mit einem strom leitfähigen Polymer 67, z.B. auf Polythiopenbasis, vergossen ist. Das Polymer 67 bildet damit einen integrierten Vorwiderstand 68. Statt dem Polymer kann auch ein geeigneter Leitkleber verwendet werden.
  • 1
    Leistungshalbleitermodul
    2, 3, 4, 5
    Substrate
    7, 8, 9
    Halbleiterbauelemente (Halbleiterchips)
    10, 11, 12, 13
    Vorwiderstände
    20
    Bodenplatte
    21
    Lotschicht
    22
    Lotschichten
    24, 25, 26, 27
    Bonddrähte
    30
    Modulgehäuse
    32, 33
    Laststromabnahmen
    35, 36
    Steuerstromlaschen
    40
    Steuerstromkreisleiterkarte
    41
    Steuerstromabnahme
    42
    Strompfad
    44
    Substrat-Vorwiderstand
    45
    Weichverguss
    46
    Hartverguss
    50
    Bereich
    51
    Leiterbahn
    52
    Widerstandselement
    53
    Metallisierung
    54
    Träger
    55
    Lücke
    56
    Abschnitt
    57
    Polymer
    58
    Vorwiderstand
    60
    Bereichs
    61
    Leiterbahn
    62
    Widerstandselement
    63
    Metallisierung
    64
    Träger
    65
    Lücke
    67
    Polymer
    68
    Vorwiderstand

Claims (8)

  1. Leistungshalbleitermodul (1), das folgende Merkmale aufweist: mehrere Substrate (2, 3, 4, 5), auf denen jeweils wenigstens ein Halbleiterbauelement (7) verschaltet ist, und einen zu einem der Substrate (3) führenden und einen integralen Substrat-Vorwiderstand (44) aufweisenden Strompfad (42), der eine auf einer Leiterkarte (40) ausgebildete Leiterbahn sowie eine Stromabnahme (41) umfasst, wobei die Leiterkarte (40) von dem einen Substrat (3) beabstandet ist und wobei die Stromabnahme (41) die Leiterbahn mit dem einen Substrat (3) verbindet.
  2. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 1, bei dem der Substrat-Vorwiderstand (44) in der Stromabnahme (41) ausgebildet ist.
  3. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Material der Stromabnahme (41) zumindest abschnittsweise in seinem Widerstandswert so bemessen ist, dass die Stromabnahme den Vorwiderstand (44) bildet.
  4. Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Stromabnahme (41) einen Abschnitt mit erhöhtem elektrischem Widerstand aufweist.
  5. Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Leiterkarte (40) zum Anschluss mehrerer Substrate (2, 3, 4, 5) dient.
  6. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 1, bei dem der Substrat-Vorwiderstand (44) als in der Leiterbahn integriertes Widerstandselement ausgebildet ist.
  7. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 6, bei dem zwei voneinander beabstandete Abschnitte der Leiterbahn mittels des Substrat-Vorwiderstands (44) miteinander verbunden sind.
  8. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Substrat-Vorwiderstand (44) aus einem stromleitfähigen Polymer (57, 67) gebildet ist.
DE102004008208A 2004-02-19 2004-02-19 Leistungshalbleitermodul Expired - Fee Related DE102004008208B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008208A DE102004008208B4 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Leistungshalbleitermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008208A DE102004008208B4 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Leistungshalbleitermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008208A1 DE102004008208A1 (de) 2005-09-15
DE102004008208B4 true DE102004008208B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=34853541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008208A Expired - Fee Related DE102004008208B4 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Leistungshalbleitermodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008208B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8237260B2 (en) 2008-11-26 2012-08-07 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module with segmented base plate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506122A2 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Leistungsmodul
JP2001044360A (ja) * 1999-08-02 2001-02-16 Hitachi Ltd 半導体モジュール
DE69705593T2 (de) * 1996-04-12 2001-10-25 Lynntech Inc Verfahren zur erzeugung von passiven bauelementen unter verwendung von leitenden polypyrrolzusammensetzungen
EP1193761A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleitervorrichtung einschliesslich dazwischenliegendes Verdrahtungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506122A2 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Leistungsmodul
DE69705593T2 (de) * 1996-04-12 2001-10-25 Lynntech Inc Verfahren zur erzeugung von passiven bauelementen unter verwendung von leitenden polypyrrolzusammensetzungen
JP2001044360A (ja) * 1999-08-02 2001-02-16 Hitachi Ltd 半導体モジュール
EP1193761A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleitervorrichtung einschliesslich dazwischenliegendes Verdrahtungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008208A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078330B1 (de) Sensoreinrichtung zur erfassung von biometrischen merkmalen, insbesondere fingerminutien
EP1450404B1 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102006015447B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit einem Leistungshalbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10250538A1 (de) Elektronisches Bauteil als Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19930308A1 (de) Multichipmodul mit Silicium-Trägersubstrat
DE10246892A1 (de) LED-Matrix mit hoher Strahlungsleistung
DE19603444C2 (de) LED-Vorrichtung mit mindestens zwei LEDs
WO2018002321A1 (de) Modulares modul
EP1192841A1 (de) Intelligentes leistungsmodul
WO2005086235A2 (de) Basishalbleiterbauteil für einen halbleiterbauteilstapel und verfahren zur herstellung desselben
EP0531984A1 (de) Elektronische Schaltung für Leistungshalbleiterbauelemente
DE102007024160B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102004008208B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE19816794A1 (de) Leiterplattenverbund
DE102016124983A1 (de) Videowandmodul
DE102006024147B3 (de) Elektronisches Modul mit Halbleiterbauteilgehäuse und einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007002807B4 (de) Chipanordnung
DE102007014198A1 (de) Integriertes Bauteil
DE10109542A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102019116021B4 (de) Flexible Leiterplatte mit thermisch leitender Verbindung zu einer Wärmesenke
EP3384527A1 (de) Elektronisches leistungsmodul
DE3436842C2 (de)
EP0776041A2 (de) Leistungs-Halbleitermodul
DE102008040290A1 (de) Hybridschaltungsstruktur mit keramischen Schaltungsträgern
EP2887392A2 (de) Leistungselektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungselektronikmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee