DE102004007981A1 - Elektrofahrzeug und Funktionsfestlegungsverfahren hierfür - Google Patents

Elektrofahrzeug und Funktionsfestlegungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102004007981A1
DE102004007981A1 DE102004007981A DE102004007981A DE102004007981A1 DE 102004007981 A1 DE102004007981 A1 DE 102004007981A1 DE 102004007981 A DE102004007981 A DE 102004007981A DE 102004007981 A DE102004007981 A DE 102004007981A DE 102004007981 A1 DE102004007981 A1 DE 102004007981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
capacitor
maximum output
vehicle
capacitance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004007981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004007981B4 (de
Inventor
Tetsuhiro Toyota Ishikawa
Hiroshi Nagoya Yoshida
Hitoshi Nagoya Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102004007981A1 publication Critical patent/DE102004007981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004007981B4 publication Critical patent/DE102004007981B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein maximaler Ausgang einer Brennstoffzelle und eine Kapazität eines Kondensators werden so gesetzt, daß sie nahe einem Punkt sind, an dem ein unterer Grenzwert (durchgezogene Linie "A") eines Bereichs, in welchem eine erste Bedingung erfüllt ist, einen unteren Grenzwert (gestrichelte Linie "B") eines Bereichs schneidet, in welchem eine zweite Bedingung erfüllt ist. In der ersten Bedingung kann eine volle Beschleunigung zum Startzeitpunkt zum Erhalt einer bestimmten hohen Fahrzeuggeschwindigkeit durch Starten des Fahrzeuges mit einer maximalen Beschleunigung, die für das Fahrzeug notwendig ist, wiederholt durchgeführt werden. In der zweiten Bedingung kann eine volle Beschleunigung bei einer mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit zur Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit von der mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit um ungefähr 30 km/h mit der maximalen Beschleunigung, die für das Fahrzeug notwendig ist, wiederholt durchgeführt werden. Die Brennstoffzelle und der Kondensator mit dieser Funktion oder Leistung werden in ein Elektrofahrzeug eingebaut. Im Ergebnis ist es möglich, die Brennstoffzelle und den Kondensator zu verwenden, deren beider Funktionen und/oder Leistung geeignet für dynamische Eigenschaften ist, die für das Fahrzeug notwendig sind, wobei die Energieausbeute verbessert wird und die Kosten für das Elektrofahrzeug verringert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrofahrzeug und ein Funktions-Festlegungsverfahren hierfür. Genauer gesagt, die Erfindung betrifft ein Elektrofahrzeug mit einer Brennstoffzelle und einem Kondensator, welche parallel mit einem Antriebsschaltkreis eines Elektromotors verbunden sind, der Energie an eine Antriebswelle ausgibt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Funktions- bzw. Leistungsfestlegung der Brennstoffzelle und der Funktion bzw. Leistung des Kondensators, welche in dem Elektrofahrzeug angeordnet sind, welches durch Zufuhr von elektrischer Energie von der Brennstoffzelle und dem Kondensator zum Antriebsschaltkreis des Elektromotors fährt, der Leistung an eine Antriebswelle ausgeben kann, ohne daß eine Spannungswandlung stattfindet.
  • Ein Elektrofahrzeug, das unter Verwendung der Ausgänge von einer Brennstoffzelle und einem Kondensator fährt, ist beispielsweise in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 08-33120 beschrieben. Hier wird betrachtet, daß es bei einem Elektrofahrzeug möglich ist, den Ausgang von dem Kondensator zu erhalten, selbst wenn das Fahrzeug fortlaufend unter hoher Last betrieben wird, in dem eine Steuerung derart durchgeführt wird, daß ein Ausgang von der Brennstoffzelle anwächst und der Ausgang vom Kondensator abfällt, und zwar bei einem bestimmten Beschleunigungs-Fortlaufzustand, wo eine Beschleunigung gleich oder höher als ein bestimmter Wert über eine bestimmte Zeit hinweg oder länger stattfindet.
  • In einem derartigen Elektrofahrzeug besteht jedoch die Möglichkeit, daß eine Brennstoffzelle oder ein Kondensator mit ungeeigneter Funktion oder (Ausgangs)-Lei stung verwendet wird. Wie oben erwähnt, wird bei dem bestimmten Beschleunigungs-Fortdauerzustand eine Steuerung zum Anheben des Ausgangs von der Brennstoffzelle und zum Absenken des Ausgangs vom Kondensator durchgeführt. Wenn daher dieser Zustand fortdauert, wird der gesamte benötigte Ausgang in diesem Zustand schließlich vom Ausgang der Brennstoffzelle geliefert, ungeachtet der Kapazität des Kondensators. Infolgedessen wird eine Brennstoffzelle verwendet, welche den Ausgang erzeugen kann, der notwendig ist, die bestimmte Beschleunigungsfortdauer aufrecht zu erhalten. Im Ergebnis wird eine Brennstoffzelle von überhoher Leistung verwendet, was hinsichtlich der Energieeffizienz nicht vorteilhaft ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektrofahrzeug bereitzustellen, bei welchem eine Brennstoffzelle und ein Kondensator verwendet werden, welche geeignet für dynamische Eigenschaften sind, welche benötigt werden und/oder die hinsichtlich der Energieeffizienz für das Fahrzeug geeignet sind. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Funktions-Festlegung einer Brennstoffzelle und zur Funktionsfestlegung eines Kondensators zu schaffen, welche geeignet sind für die benötigten dynamischen Eigenschaften und/oder geeignet sind hinsichtlich der Energieeffizienz für das Fahrzeug, und zwar in einem Elektrofahrzeug, in welchem die Brennstoffzelle und der Kondensator eingebaut sind.
  • Bei einem Elektrofahrzeug und einem Funktions-Festlegungsverfahren hierfür gemäß der Erfindung werden die folgenden Maßnahmen angewendet, um zumindest einen Teil der oben genannten Aufgaben zu lösen.
  • Ein Elektrofahrzeug gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Brennstoffzelle und einen Kondensator, welche parallel mit einem An triebsschaltkreis eines Elektromotors verbunden sind, der Leistung an eine Antriebswelle ausgibt. Der maximale Ausgang der Brennstoffzelle und die Kapazität des Kondensators werden so gesetzt, daß ein erster Fahrzustand zum Erhalt einer bestimmten hohen Fahrzeuggeschwindigkeit durch wiederholtes Starten des Fahrzeugs mit der maximalen Beschleunigung, die für das Fahrzeug notwendig ist und ein zweiter Fahrzustand zum wiederholten Ändern der Fahrzeuggeschwindigkeit von einer ersten mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit zu einer zweiten mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit bei der maximalen für das Fahrzeug notwendigen Beschleunigung erfüllt sind. Gemäß dem ersten Aspekt ist es, da der maximale Ausgang der Brennstoffzelle und die Kapazität des Kondensators so gesetzt sind, daß die oben genannte erste Fahrbedingung oder der Fahrzustand und die zweite Fahrbedingung erfüllt sind, es möglich, die Brennstoffzelle und den Kondensator zu verwenden, welche beide eine Leistung oder Funktion haben, welche für die dynamischen Eigenschaften geeignet ist, die für das Fahrzeug notwendig sind. Im Ergebnis werden eine Brennstoffzelle und ein Kondensator mit überhoher Leistung nicht verwendet. Somit ist es möglich, die Energieeffizienz des Fahrzeuges zu verbessern.
  • Beim ersten Aspekt kann die Kapazität des Kondensators so gesetzt werden, daß sie über der Minimalkapazität innerhalb eines bestimmten Bereiches ist, der den ersten Fahrzustand erfüllt und den zweiten Fahrzustand erfüllt, wenn die Brennstoffzelle in dem Bereich hoch bis zum maximalen Ausgang betrieben wird, der in der Brennstoffzelle gesetzt ist. Somit ist es möglich, den Kondensator zu verwenden, dessen Funktion für die dynamischen Eigenschaften geeignet ist, die für das Fahrzeug abhängig von der Funktion der Brennstoffzelle notwendig sind.
  • Beim ersten Aspekt kann der maximale Ausgang der Brennstoffzelle innerhalb eines bestimmten Bereiches über dem minimalen Ausgang gesetzt werden, der den ersten Fahrzustand und den zweiten Fahrzustand erfüllt, wenn der Kondensator in dem Bereich der Kapazität betrieben wird, der in dem Kondensator gesetzt ist. Somit ist es möglich. einen Kondensator zu verwenden, dessen Funktion bzw. Leistung für die dynamischen Eigenschaften geignet ist, die für das Fahrzeug nötig sind.
  • Beim ersten Aspekt kann der maximale Ausgang der Brennstoffzelle und kann die Kapazität des Kondensators so gesetzt werden, daß sie in einem bestimmten Bereich liegen, der einen Punkt enthält, bei dem die Minimalbeziehung zwischen dem maximalen Ausgang der Brennstoffzelle und der Kapazität des Kondensators zur Erfüllung der ersten Fahrbedingung eine minimale Beziehung zwischen dem maximalen Ausgang der Brennstoffzelle und der Kapazität des Kondensators, notwendig zur Erfüllung der zweiten Fahrbedingung einander überlappen. Somit ist es möglich, die Brennstoffzelle und den Kondensator zu verwenden, deren beide Funktionen nahe dem Minimalwert bei der Funktion geeignet für die dynamischen Eigenschaften sind, die für das Fahrzeug notwendig sind. Im Ergebnis ist es möglich, die Energieeffizienz des Fahrzeuges weiter zu verbessern.
  • Beim ersten Aspekt kann der maximale Ausgang der Brennstoffzelle und kann die Kapazität des Kondensators so gesetzt werden, daß die Kosten für die Brennstoffzelle und für den Kondensator im wesentlichen auf einem Minimum sind. Somit ist es möglich, die Herstellungskosten für das Elektrofahrzeug zu verringern.
  • Beim ersten Aspekt können, wenn das Fahrzeuggewicht annähernd 2t beträgt, die Brennstoffzelle und der Konden sator bei einer Spannung von 240 bis 500V verwendet werden, der maximale Ausgang der Brennstoffzelle kann auf einen Wert nahe 95kW gesetzt werden und die Kapazität des Kondensators kann auf einen Wert nahe 7F gesetzt werden. In diesem Fall kann der maximale Ausgang des Elektromotors nahe 85kW gesetzt werden.
  • Beim ersten Aspekt kann der maximale Ausgang des Elektromotors auf einen Wert im wesentlichen gleich der Summe des maximalen Ausgangs der Brennstoffzelle und des maximalen Ausgangs vom Kondensator bei der Betriebsspannung der Brennstoffzelle gesetzt werden, welche so betrieben wird, daß sie den maximalen Ausgang erzeugt. Somit ist es möglich, den Kondensator zu verwenden, dessen Funktion geeignet für die dynamischen Eigenschaften ist, die für das Fahrzeug notwendig sind.
  • Bei dem Funktions-Festlegungsverfahren gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung werden die Funktionen einer Brennstoffzelle und eines Kondensators, welche in einem Elektrofahrzeug anordenbar sind, welches durch Zufuhr von elektrischer Leistung von der Brennstoffzelle und dem Kondensator an einen Antriebsschaltkreis eines Elektromotors fährt, der eine Antriebsleistung an eine Abtriebswelle ohne Spannungswandlung ausgibt, gesetzt. Der maximale Ausgang der Brennstoffzelle und die Kapazität des Kondensators werden so gesetzt, daß eine erste Fahrbedingung zum Erhalt einer bestimmten hohen Fahrzeuggeschwindigkeit durch wiederholtes Starten des Fahrzeugs bei der maximalen Beschleunigung, die für das Fahrzeug notwendig ist und eine zweite Fahrbedingung zum wiederholten Ändern einer Fahrzeuggeschwindigkeit von einer ersten mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit zu einer zweiten mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit bei der maximalen für das Fahrzeug notwendigen Beschleunigung erfüllt sind.
  • Bei dem zweiten Aspekt wird der maximale Ausgang der Brennstoffzelle und die Kapazität des Kondensators, welche in dem Fahrzeug anzuordnen sind, so gesetzt, daß die erste Fahrbedingung und die zweite Fahrbedingung erfüllt sind. Daher ist es möglich, die Funktion der Brennstoffzelle und die Funktion des Kondensators zu setzen, welche für die dynamischen Eigenschaften geeignet sind, die für das Fahrzeug notwendig sind. Durch Anordnen der Brennstoffzelle und des Kondensators, deren beide Funktionen so gesetzt sind in dem Elektrofahrzeug, ist es möglich, die Energieeffizienz des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Beim zweiten Aspekt kann die Kapazität des Kondensators so gesetzt werden, daß sie innerhalb eines bestimmten Bereiches über der Minimalkapazität liegt, welche die erste Fahrbedingung erfüllt und die zweite Fahrbedingung erfüllt, wenn die Brennstoffzelle in einem Bereich hoch bis zum maximalen Ausgang betrieben wird, der in der Brennstoffzelle gesetzt ist. Somit ist es möglich, die Funktion des Kondensators zu setzen, welche geeignet für die dynamischen Eigenschaften ist, die für das Fahrzeug abhängig von der Funktion der Brennstoffzelle notwendig sind. Im zweiten Aspekt kann der maximale Ausgang der Brennstoffzelle so gesetzt werden, daß er innerhalb eines bestimmten Bereiches über dem minimalen Ausgang liegt, der die erste Fahrbedingung erfüllt und die zweite Fahrbedingung erfüllt, wenn der Kondensator im Bereich der Kapazität betrieben wird, welche in dem Kondensator gesetzt ist. Somit ist es möglich, die Funktion der Brennstoffzelle zu setzen, welche geeignet ist für die dynamischen Eigenschaften, die für das Fahrzeug benötigt werden, und zwar abhängig von der Funktion oder Leistung des Kondensators.
  • Beim zweiten Aspekt können der maximale Ausgang der Brennstoffzelle und die Kapazität des Kondensators so ge setzt werden, daß sie innerhalb eines bestimmten Bereiches liegen, der einen Punkt beinhaltet, bei dem eine minimale Beziehung zwischen dem maximalen Ausgang der Brennstoffzelle und der Kapazität des Kondensators, notwendig zum Erfüllen der ersten Fahrbedingung und eine Minimalbeziehung zwischen dem maximalen Ausgang der Brennstoffzelle und der Kapazität des Kondensators, notwendig zum Erfüllen der zweiten Fahrbedingung, einander überlappen. Somit ist es möglich, die Funktion der Brennstoffzelle und die Funktion des Kondensators so zu setzen, daß sie nahe dem Minimalwert aus der Funktion der Brennstoffzelle und der Funktion des Kondensators liegen, welche geeignet sind für die dynamischen Eigenschaften, die für das Fahrzeug notwendig sind. Durch Einbau der Brennstoffzelle und des Kondensators, deren beide Funktionen derart gesetzt sind, in das Elektrofahrzeug, ist es möglich, die Energieeffizienz des Fahrzeuges weiter zu verbessern.
  • Im zweiten Aspekt kann der maximale Ausgang der Brennstoffzelle und kann die Kapazität des Kondensators so gesetzt werden, daß die Kosten für die Brennstoffzelle und den Kondensator im Wesentlichen auf einem Minimum sind. Somit ist es möglich, die Funktion der Brennstoffzelle und die Funktion des Kondensators auf eine Funktion zu setzen, deren Kosten aus Funktion der Brennstoffzelle und Funktion des Kondensators, geeignet für die dynamischen Eigenschaften, die für das Fahrzeug notwendig sind, niedrig sind. Im Ergebnis ist es möglich, die Herstellungskosten für das Elektrofahrzeug zu verringern.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch den Aufbau eines Elektrofahrzeuges gemäß einer Ausführungsform; und
  • 2 eine graphische Darstellung eines Beispiels einer Beziehung aus Maximalausgang einer Brennstoffzelle, Kapazität eines Kondensators, dynamische Eigenschaften des Fahrzeuges und Kosten in dem Elektrofahrzeug, dessen Gesamtgewicht 2t beträgt.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. 1 ist eine Darstellung, welche schematisch einen Aufbau eines Elektrofahrzeuges 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Gemäß 1 beinhaltet das Elektrofahrzeug 10 gemäß dieser Ausführungsform eine Brennstoffzelle 30, welche elektrische Leistung unter Verwendung von Wasserstoffgas als Brenngas, welches von einem Wasserstoffhochdrucktank 22 geliefert wird und von einer Kreislaufpumpe 26 umgewälzt wird und Sauerstoff aus der Luft erzeugt, welche von einem Kompressor 28 und einem Sammler 24 über ein Schaltventil 50 zugeführt wird; einen Kondensator 32, der parallel zu der Brennstoffzelle 30 über einen Unterbrecher 56 verbunden ist; einen Wandler 34, der als Treiberschaltkreis für einen Antriebsmotor 36 dient und Gleichstromenergie von der Brennstoffzelle 30 und dem Kondensator 32 in eine dreiphasige Wechselstromleistung wandelt; einen Antriebsmotor 36, der von dem dreiphasigen Wechselstrom vom Wandler 34 angetrieben wird und eine Antriebsleistung an Antriebsräder 12 über ein Differentialgetriebe 14 abgibt; und eine elektronische Steuereinheit 70, welche das gesamte Fahrzeug steuert. Das so aufgebaute Elektrofahrzeug hat ein Gesamtgewicht von annähernd 2t.
  • Die Brennstoffzelle 30 ist aus einem Brennstoffzellenstapel (nicht gezeigt) gebildet. Der Brennstoffzellen stapel wird durch Stapeln von Einheitszellen mit zwischen den Einheitszellen liegenden Seperatoren gebildet. Die Einheitszelle wird gebildet durch Bereitstellen einer Anodenelektrode und einer Kathodenelektrode derart, daß sie zwischen sich eine Elektrolytmembran einschließen. Der Separator dient als Trennung zwischen benachbarten Einheitszellen. Die Brennstoffzelle 30 erzeugt elektrische Energie durch elektrochemische Reaktion des Wasserstoffgases, welches über eine Gasleitung in dem Separator an die Anodenelektrode geliefert wird und Luft, welche der Kathodenelektrode zugeführt wird. In der Brennstoffzelle 30 ist ein Kreislaufdurchlaß (nicht gezeigt) vorhanden, durch welchen ein Kühlmedium (z. B. Kühlwasser) zirkulieren kann. Aufgrund der Zirkulation des Kühlmediums durch die Kreislaufleitung wird die Temperatur der Brennstoffzelle 30 auf einer geeigneten Temperatur gehalten (beispielsweise 65°C bis 85°C). Die Brennstoffzelle 30, deren maximaler Ausgang (Nennwert) 95kW und deren Betriebsspannung 240 bis 400V beträgt, ist in der Ausführungsform in dem Elektrofahrzeug 10 eingebaut.
  • Der Kondensator 32 ist beispielsweise als elektrischer Doppelschichtkondensator (EDLC = electric double layer capacitor) ausgebildet. Der Kondensator 32, dessen Arbeitsspannung 240 bis 500V und dessen Kapazität 7F beträgt, ist in der Ausführungsform in dem Elektrofahrzeug 10 eingebaut.
  • Der Antriebsmotor 36 ist beispielsweise als bekannter Synchrongenerator/Motor ausgelegt, der als Elektromotor und Energieerzeuger dient. Der Antriebsmotor 36, dessen Nennausgang 80 bis 85kW beträgt, ist bei der Ausführungsform im Elektrofahreug 10 eingebaut. Der Nennausgang vom Antriebsmotor 36 wird so eingestellt und festgesetzt, daß er im wesentlichen gleich der Summe des maximalen Ausgangs der Brennstoffzelle 30 im Elektrofahrzeug 10 und des maximalen Ausgangs des Kondensators 32 bei der Betriebsspannung des Brennstoffzelle 30 ist, welche so betrieben wird, daß sie maximalen Ausgang erzeugt.
  • Ein DC/DC-Wandler 54, der eine hohe Spannung von der Brennstoffzelle 30 und vom Kondensator 32 auf eine niedrige Spannung (beispielsweise 12V) wandelt, ist in einer elektrischen Energieversorgungsleitung von der Brennstoffzelle 30 und dem Kondensator 32 angeordnet. Elektrische Energie wird einer Sekundärbatterie 60 als 12V-Energieversorgung und einer Hilfsmaschine 62 zugeführt, welche im Fahrzeug eingebaut sind.
  • Die elektronische Steuereinheit 70 ist als Mikroprozessor ausgelegt und weist im wesentlichen eine CPU 72 auf. Die elektronische Steuereinheit 70 weist weiterhin ein ROM 74, welches ein Prozeßprogramm oder dergleichen speichert, ein RAM 76, welches vorübergehend Daten speichert und einen Eingangs/Ausgangs-Anschluß (nicht gezeigt) zusätzlich zu der CPU 72 auf. Eine Energieversorgungsspannung von einem Spannungssensor 52, der parallel zwischen dem Kondensator 32 und dem Wandler 34 liegt, eine Schaltposition von einem Schaltpositionssensor 82, der die Position eines Schalthebels 81 erkennt, eine Gaspedalbetätigung von einem Gaspedallagesensor 84, der einen Niederdrückungsbetrag eines Gaspedals 83 erkennt, eine Bremsposition von einem Bremspedalpositionssensor 86, der einen Niederdrückungsbetrag eines Bremspedals 85 erkennt, eine Fahrzeuggeschwindigkeit V von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 88, der die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges erkennt etc. werden der elektronischen Steuereinheit 70 über den Eingangsanschluß eingegeben. Ein Antriebssignal an die Kreislaufpumpe 26, ein Antriebssignal an den Luftkompressor 28, ein Schaltsignal an den Wandler 34, ein Gleichstromschaltsignal an dem DC/DC-Wandler 54, ein Öffnungs/Schließsignal an den Unterbrecher 56, ein Schaltsignal an das Schaltventil 50 etc. werden von der elektronischen Steuereinheit 70 über den Ausgangsanschluß ausgegeben.
  • Bei dem Elektrofahrzeug 10 dieser Ausführungsform mit dem obigen Aufbau wird, wenn der Fahrer das Gaspedal 83 niederdrückt, ein Drehmoment (Drehmoment, welches vom Antriebsmotor 36 auszugeben ist), welches für das Fahrzeug benötigt wird, auf der Grundlage der Gaspedalbetätigung gesetzt, welche von dem Gaspedalpositionssensor 84 erkannt worden ist, sowie aufgrund der Fahrzeuggeschwindigkeit V, welche vom Sensor 88 erkannt worden ist. Der Wandler 34 wird so gesteuert, daß das gesetzte Drehmoment vom Antriebsmotor 36 ausgegeben wird. Die maximale an den Antriebsmotor 36 zu liefernde elektrische Energie wird erhalten durch Subtrahieren der elektrischen Leistung, notwendig für die Hilfsmaschine von der Gleichstromleistung, d. h. der Summe des maximalen Ausgangs von der Brennstoffzelle 30 und dem maximalen Ausgang des Kondensators 32 bei der Betriebsspannung der Brennstoffzelle 30, welche so betrieben wird, daß sie maximalen Ausgang erzeugt und dann durch wandeln der so erhaltenen elektrischen Energie in den dreiphasigen Wechselstrom. Durch Auswahl des Antriebsmotors 36 so, daß der Ausgang vom Antriebsmotor 36 der Nennausgang ist, wenn die erhaltene elektrische Leistung dem Antriebsmotor 36 zugeführt wird, wird daher der Motor ausgewählt, dessen Funktion für die Funktion oder Leistung der Brennstoffzelle 30 und die Funktion oder Leistung des Kondensators 32 am besten geeignet ist. In der Ausführungsform wird somit der Antriebsmotor 36 gewählt. Das für das Fahrzeug benötigte Drehmoment wird auf der Grundlage der Gaspedalbetätigung und der Fahrzeuggeschwindigkeit V gesetzt. Das maximale Drehmoment wird auf der Grundlage der dynamischen Eigenschaften gesetzt, die für das Fahrzeug benötigt werden.
  • Wenn bei dem Elektrofahrzeug 10 gemäß der Ausführungsform der Fahrer das Bremspedal 85 niederdrückt, wird das Bremsdrehmoment des Fahrzeuges auf der Grundlage der Bremspedalposition gesetzt, welche von dem Bremspedalpositionssensor 86 erkannt worden ist, sowie der Fahrzeuggeschwindigkeit V, welche vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 88 erkannt worden ist. weiterhin wird der Wandler 34 so gesteuert, daß ein Teil des Bremsdrehmomentes durch das regenerative Drehmoment vom Antriebsmotor 36 geliefert wird und die mechanische Bremse wird so gesteuert, daß das verbleibende Drehmoment von der mechanischen Bremse (nicht gezeigt) geliefert wird. Die elektrische Leistung, welche durch die regenerative Steuerung des Antriebsmotors 36 erhalten wird, wird durch den Wandler 34 in Gleichstromenergie umgewandelt und im Kondensator 32 gespeichert und wird für eine Beschleunigung des Fahrzeuges verwendet, wenn der Fahrer das nächste Mal das Gaspedal 83 niederdrückt. Die Verteilung des festgesetzten Bremsdrehmomentes auf das regenerative Drehmoment vom Antriebsmotor 36 und das Drehmoment von der mechanischen Bremse kann auf jede Art und Weise hinsichtlich der Steuerung durchgeführt werden. Unter Berücksichtigung der Energieeffizienz ist es jedoch bevorzugt, einen großen Betrag des Bremsdrehmomentes auf das regenerative Drehmoment seitens des Antriebsmotors 36 zu verteilen.
  • In diesem Zusammenhang beinhalten die dynamischen Eigenschaften, die für das Fahrzeug notwendig sind, die dynamischen Eigenschaften, welche wenigstens zwei Fahrbedingungen erfüllen. Eine erste Fahrbedingung sei bezeichnet als "Startzeit-Vollbeschleunigungs-Wiederholungsmöglichkeitsbedingung" und eine zweite Fahrbedingung sei bezeichnet als "mittlere Fahrzeuggeschwindigkeits-Vollbeschleunigungsmöglichkeitsbedingung". In der Startzeit-Vollbeschleunigungs-Wiederholungsmöglichkeitsbedingung kann eine volle Beschleunigung bei der maximalen Be schleunigung, die zum Erhalt einer bestimmten hohen Fahrzeuggeschwindigkeit zum Startzeitpunkt notwendig ist, wiederholt durchgeführt werden. Bei der Startzeit-Vollbeschleunigungs-Wiederholungsmöglichkeitsbedingung kann eine Vollbeschleunigung auf die maximale Beschleunigung, die zum Erhöhen der Fahrzeuggeschwindigkeit von einer mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit um ungefähr 30 km/h notwendig ist, wiederholt durchgeführt werden. Genauer, wenn die dynamischen Eigenschaften, welche die beiden obigen Bedingungen erfüllen, erhalten werden können, kann das Fahrzeug den Betrieb ertragen. Bei dem Elektrofahrzeug 10 gemäß der Ausführungsform werden die Brennstoffzelle 30 und der Kondensator 32, deren beide Funktionen geeignet sind für die oben genannte dynamische Funktion ausgewählt und angewendet, so daß die Kosten verringert sind. Nachfolgend wird die Beziehung zwischen der Funktion der Brennstoffzelle 30 und der Funktion des Kondensators 32, insbesondere die Beziehung zwischen dem maximalen Ausgang der Brennstoffzelle 30 und der Kapazität des Kondensators 32 näher erläutert.
  • 2 ist eine graphische Darstellung, welche ein Beispiel einer Beziehung zwischen maximalem Ausgang der Brennstoffzelle 30, Kapazität des Kondensators 32, dynamische Eigenschaften des Fahrzeuges und Kosten des Fahrzeuges mit einem Gesamtgewicht von 2t zeigt. In der Darstellung zeigt eine durchgezogene Linie "A" den unteren Grenzwert des Bereichs, in welchem die Startzeit-Vollbeschleunigungs-Wiederholungsmöglichkeitsbedingung erfüllt ist, die gestrichelte Linie "B" zeigt den unteren Grenzwert des Bereiches, in welchem die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeits-Vollbeschleunigungsmöglichkeitsbedingung erfüllt ist und die Strichpunktlinie "C" zeigt eine Kostengleichheitslinie. Der Bereich, in dem die dynamischen Eigenschaften, die für das Fahrzeug notwendig sind, erfüllt sind, ist der Bereich in welchem die Startzeit- Vollbeschleunigungs-Wiederholungsmöglichkeitsbedingung und die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeits-Vollbeschleunigungsmöglichkeitsbedingung erfüllt sind. Daher ist der Bereich, in welchem die dynamischen Eigenschaften erfüllt sind, der Bereich, in welchem der obere rechte Bereich bezüglich der durchgezogenen Linie "A" und der obere rechte Bereich bezüglich der gestrichelten Linie "B" einander überlappen (nachfolgend als "Bedingungserfüllungsbereich" bezeichnet). Aus dem Bedingungserfüllungsbereich haben im Bereich, der einen Abstand über dem bestimmten Bereich von der durchgezogenen Linie "A" oder der gestrichelten Linie "B" hat (beispielsweise die obere rechte Ecke in der Figur) die Brennstoffzelle und der Kondensator überhohe Funktion für die dynamischen Eigenschaften, die für das Fahrzeug notwendig sind, was hinsichtlich der Energieeffizienz nicht vorteilhaft ist. Somit ist im Bedingungserfüllungsbereich der Bereich über der durchgezogenen Linie "A" und auch über der gestrichelten Linie "B" (d. h. der schraffierte Bereich in der Figur; nachfolgend als "bevorzugter Bereich" bezeichnet) vorteilhaft. Insbesondere durch Wählen der Brennstoffzelle und des Kondensators beide so, daß die Funktion im bevorzugten Bereich liegt und durch Verwendung hiervon als die Brennstoffzelle 30 und der Kondensator 32 kann das Elektrofahrzeug 10 realisiert werden, welches mit einer Brennstoffzelle und einem Kondensator ausgestattet ist, welche beide funktionsmäßig für die dynamischen Eigenschaften geeignet sind, die für das Fahrzeug benötigt werden. Wenn daher der maximale Ausgang der Brennstoffzelle 30 zur Anordnung im Fahrzeug 10 bereits festgesetzt ist, muss die Kapazität des Kondensators 32 so gesetzt werden, daß die Funktion des Kondensators 32 im bevorzugten Bereich liegt. Andererseits, wenn die Kapazität des Kondensators 32 zur Anordnung in dem Elektrofahrzeug 10 bereits festgesetzt ist, muss der maximale Ausgang der Brennstoffzelle 30 so gesetzt werden, daß die Funktion der Brennstoffzelle 30 im bevorzugten Bereich ist.
  • Weiterhin ist im bevorzugten Bereich der Bereich nahe des Schnittpunktes der durchgezogenen Linie "A" und der gestrichelten Linie "B" der notwendige/ausreichende Bereich, bei welchem die Startzeit-Vollbeschleunigungs-Wiederholungsmöglichkeitsbedinung und die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeits-Vollbeschleunigungswiederholungsmöglichkeitsbedingung beide erfüllt sind auf einem minimalen Wert. Daher kann durch Auswählen der Brennstoffzelle und des Kondensators so, daß beider Funktionen in dem notwendigen/ausreichenden Bereich liegen und durch ihre Verwendung als Brennstoffzelle 30 und Kondensator 32 das Elektrofahrzeug 10 realisiert werden, welches mit einer Brennstoffzelle und einem Kondensator ausgestattet ist, deren beide Funktionen notwendig und ausreichend geeignet für die dynamischen Eigenschaften sind, die für das Fahrzeug notwendig sind. Auch ist der notwendige/ausreichende Bereich, wie aus der strichpunktierten Linie "C" gesehen werden kann, der Bereich nahe den minimalen Kosten aus dem Bedingungserfüllungsbereich. Daher wird durch Wählen der Brennstoffzelle und des Kondensators, deren beide Funktionen im notwendigen/ausreichenden Bereich sind und durch ihre Verwendung als Brennstoffzelle 30 und Kondensator 32 es möglich, die Kosten des Elektrofahrzeuges 10 zu verringern. Im Ergebnis ist es durch Wählen der Brennstoffzelle und des Kondensators so, daß beide Funktionen hiervon im notwendigen/ausreichenden Bereich sind, es möglich, eine Brennstoffzelle und einen Kondensator zu verwenden, deren beider Funktionen notwendig und ausreichend geeignet für die dynamischen Eigenschaften sind, die für das Fahrzeug benötigt werden und deren beider Energieausbeute gut ist. Weiterhin ist es möglich, die Kosten zu verringern. Bei dem Elektrofahrzeug 10 gemäß der Ausführungsform wird aus obigem Grund eine Brennstoffzelle 30 mit einer maximalen Ausgangsleistung von 95 kW und ein Kondensator 32 mit einer Kapazität von 7F verwendet. In diesem Fall sind die Funktionen der Brennstoffzelle 30 und des Kondensators 32 im notwendigen/ausreichenden Bereich.
  • Die Funktion der Brennstoffzelle 30 und die Funktion des Kondensators 32, welche in dem Elektrofahrzeug 10 anzuordnen sind, ändern sich abhängig von dem Gesamtgewicht des Elektrofahrzeuges 10 und den für das Fahrzeug notwendigen dynamischen Eigenschaften. Daher muss für jedes Gesamtgewicht und jede dynamische Eigenschaft, die für das Fahrzeug notwendig ist, ein Experiment durchgeführt werden, um die Beziehung gemäß 2 zu erhalten. Die Beziehung zwischen dem maximalen Ausgang der Brennstoffzelle und der Kapazität des Kondensators, welche in das Fahrzeug einzubauen sind, müssen so gesetzt werden, daß sie nahe dem Punkt sind, an dem der untere Grenzwert (durchgezogene Linie "A" in 2) des Bereichs, in welchem die Startzeit-Vollbeschleunigungs-Wiederholungsmöglichkeitsbedingung erfüllt ist, den unteren Grenzwert (gestrichelte Linie "B" in 2) des Bereichs schneidet, in welchem die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeits-Vollbeschleunigungswiederholungsmöglichkeitsbedingung erfüllt ist. Somit ist es möglich, eine Brennstoffzelle und einen Kondensator auszuwählen, deren beide Funktionen geeignet für das Gesamtgewicht des Fahrzeuges und die für das Fahrzeug benötigten dynamischen Eigenschaften sind und dann diese ausgewählte Brennstoffzelle und den Kondensator in das Fahrzeug einzubauen.
  • Bei dem Elektrofahrzeug 10 gemäß der obigen Ausführungsform werden die Brennstoffzelle 30 und der Kondensator 32, deren beide Funktionen im notwendigen/ausreichenden Bereich sind, wo die Startzeit-Vollbeschleunigungs-Wiederholungsmöglichkeitsbedingung und die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeits-Vollbeschleunigungswiederholungsmöglichkeitsbedingung beide auf minimalem Pegel erfüllt sind, verwendet. Daher ist es möglich, die für das Fahrzeug benötigten dynamischen Eigenschaften zu erhalten. und die Energieeffizienz zu verbessern. Auch ist es möglich, die Kosten bei der Herstellung des Elektrofahrzeuges 10 zu senken.
  • Auch bei dem Verfahren zum Festlegen des maximalen Ausgangs der Brennstoffzelle 30 und der Kapazität des Kondensators 32, welche in der Ausführungsform in das Elektrofahrzeug 10 einzubauen sind, ist es durch Erhalten des notwendigen/ausreichenden Bereiches, wo die Startzeit-Vollbeschleunigungs-Wiederholungsmöglichkeitsbedingung und die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeits-Vollbeschleunigungswiederholungsmöglichkeitsbedingung beide auf minimalem Pegel abhängig von dem Gesamtgewicht des Fahrzeuges und der für das Fahrzeug notwendigen dynamischen Eigenschaften erfüllt sind, möglich, den maximalen Ausgang der Brennstoffzelle und die Kapazität des Kondensators festzusetzen, welche geeignet für das Gesamtgewicht des Fahrzeuges und für die dynamischen Eigenschaften sind, die für das Fahrzeug notwendig sind. Durch Einbau der Brennstoffzelle, deren maximaler Ausgang so festgesetzt worden ist und eines Kondensators, dessen Kapazität so festgesetzt worden ist, in das Fahrzeug, ist es möglich, die für das Fahrzeug notwendigen dynamischen Eigenschaften zu erhalten und die Energieeffizienz zu verbessern.
  • In dem Fall eines Elektrofahrzeuges, in dem der Kondensator 32 parallel zur Brennstoffzelle 30 vorgesehen ist, beispielsweise bei dem Elektrofahrzeug 10 gemäß der Ausführungsform, ist es möglich, den Ausgang von der Brennstoffzelle zu unterdrücken, wenn eine Anforderung vom Fahrer so gemacht wird, daß ein hoher Ausgang, der den Spitzenwert erreicht, erzeugt wird, im Vergleich zu dem Fall eines Elektrofahrzeuges, bei welchem eine Sekundärbatterie parallel zur Brennstoffzelle vorgesehen ist. Bei dem Elektrofahrzeug, welches mit einer Brennstoffzelle und der Sekundärbatterie versehen ist, muss ein hoher Ausgang von der Brennstoffzelle erzeugt werden, da der Ausgang von der Sekundärbatterie beschränkt ist. Bei dem Elektrofahrzeug 10, welches mit der Brennstoffzelle 30 und den Kondensator 32 ausgestattet ist, kann jedoch ein hoher Ausgang vom Kondensator 32 erzeugt werden, und zwar für eine kurze Zeit. Genauer gesagt, im Elektrofahrzeug 10 gemäß der Ausführungsform wird ein hoher Ausgang anfänglich vom Kondensator erzeugt, wenn die Anforderung vom Fahrer kommt, so daß der Ausgang, der den Scheitelwert erreicht, erzeugt wird. Da eine derartige Anforderung normalerweise nur für eine kurze Zeitdauer vorliegt und nicht für eine lange Zeitdauer fortbesteht, ist es möglich, den hohen Ausgang von der Brennstoffzelle 30 aufgrund des Ausgangs vom Kondensator 32 zu unterdrücken. Bei der Steuerung des Antriebsmotors 36 ist es somit möglich, den Bereich zu vergrößern, in dem das Drehmoment in der Scheitelwertsteuerung bei laufendem Fahrzeug verwendet werden kann. Beim Elektrofahrzeug 10 gemäß der Ausführungsform, bei dem die Brennstoffzelle 30 und der Kondensator 32 parallel zum Antriebsmotor 36 angeordnet sind, kann der Ausgang von der Brennstoffzelle unterdrückt werden, und der Bereich, in welchem der Antriebsmotor verwendet werden kann, kann erhöht werden, wenn eine Anforderung derart gemacht wird, daß ein Ausgang erzeugt wird, der den Scheitelwert erreicht und eine Scheitelwertsteuerung wird durchgeführt. Infolgedessen ist das Elektrofahrzeug 10, bei dem die Brennstoffzelle 30 und der Kondensator 32 parallel zum Antriebsmotor 36 angeordnet sind im Vergleich zu einem Elektrofahrzeug vorteilhaft, bei dem eine Brennstoffzelle und eine Sekundärbatterie parallel zum Antriebsmotor vorgesehen sind.
  • Bei dem Elektrofahrzeug 10 gemäß der Ausführungsform werden die Brennstoffzelle 30 und der Kondensator 32 verwendet, deren beider Funktionen in dem notwendigen/ausreichenden Bereich liegen. Die Brennstoffzelle 30 und der Kondensator 32 deren beide Funktionen in dem gestrichelten bevorzugten Bereich von 2 liegen, kann jedoch ausgewählt und im Elektrofahrzeug 10 verwendet werden. Auch kann eine Brennstoffzelle 30 und kann ein Kondensator 32, deren beider Funktion in dem Bedingungserfüllungsbereich liegen, wo der obere rechte Bereich bezüglich der durchgezogenen Linie "A" und der obere rechte Bereich bezüglich der gestrichelten Linie "B" einander in 2 überlappen ausgewählt und im Elektrofahrzeug 10 verwendet werden.
  • Bei dem Elektrofahrzeug 10 gemäß der Ausführungsform wird der Antriebsmotor 36 verwendet, dessen Funktion zur Erzeugung eines Nennausgangs im Wesentlichen gleich der Summe des maximalen Ausgangs der Brennstoffzelle 30 im Elektrofahrzeug 10 und des maximalen Ausgangs des Kondensators 32 bei der Betriebsspannung der Brennstoffzelle 30 ist, welche so betrieben wird, daß sie den maximalen Ausgang erzeugt. Es kann jedoch auch ein Motor als Antriebsmotor 36 verwendet werden, dessen Funktion gleich oder höher als die oben genannte Funktion ist.
  • Erfindungsgemäß werden somit ein maximaler Ausgang einer Brennstoffzelle und eine Kapazität eines Kondensators so gesetzt, daß sie nahe einem Punkt sind, an dem ein unterer Grenzwert (durchgezogene Linie "A") eines Bereichs, in welchem eine erste Bedingung erfüllt ist, einen unteren Grenzwert (gestrichelte Linie "B") eines Bereichs schneidet, in welchem eine zweite Bedingung erfüllt ist. In der ersten Bedingung kann eine volle Beschleunigung zum Startzeitpunkt zum Erhalt einer bestimm ten hohen Fahrzeuggeschwindigkeit durch Starten des Fahrzeuges mit einer maximalen Beschleunigung, die für das Fahrzeug notwendig ist, wiederholt durchgeführt werden. In der zweiten Bedingung kann eine volle Beschleunigung bei einer mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit zur Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit von der mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit um ungefähr 30 km/h mit der maximalen Beschleunigung, die für das Fahrzeug notwendig ist, wiederholt durchgeführt werden. Die Brennstoffzelle und der Kondensator mit dieser Funktion oder Leistung werden in ein Elektrofahrzeug eingebaut. Im Ergebnis ist es möglich, die Brennstoffzelle und den Kondensator zu verwenden, deren beider Funktionen und/oder Leistung geeignet für dynamische Eigenschaften ist, die für das Fahrzeug notwendig sind, wobei die Energieausbeute verbessert wird und die Kosten für das Elektrofahrzeug verringert sind.
  • Die Erfindung wurde im Detail unter Bezug auf die bevorzugte Ausführungsform beschrieben; es versteht sich für einen Fachmann auf diesem Gebiet, daß die Erfindung nicht auf die genannte Ausführungsform beschränkt ist und die Erfindung in verschiedenen anderen Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung realisiert werden kann, wie in dieser durch die nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (16)

  1. Ein Elektrofahrzeug mit einem Elektromotor (36) der Leistung an eine Antriebswelle ausgibt; einem Treiberschaltkreis (34) für den Elektromotor; einer Brennstoffzelle (30), welche elektrisch mit dem Elektromotor (36) verbunden ist, so daß elektrische Energie von der Brennstoffzelle dem Elektromotor über den Treiberschaltkreis zugeführt wird; und einem Kondensator (32), der parallel mit der Brennstoffzelle (30) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß: ein maximaler Ausgang der Brennstoffzelle (30) und eine Kapazität des Kondensators (32) so gesetzt werden, daß eine erste Fahrbedingung zum Erhalt einer bestimmten hohen Fahrzeuggeschwindigkeit durch wiederholtes Starten des Fahrzeuges mit maximaler Beschleunigung, notwendig für das Fahrzeug und eine zweite Fahrbedingung zum wiederholten Ändern einer Fahrzeuggeschwindigkeit von einer ersten mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit zu einer zweiten mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer maximalen Beschleunigung, notwendig für das Fahrzeug, erfüllt sind.
  2. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Kondensators (32) so gesetzt wird, daß sie innerhalb eines bestimmten Bereiches über einer Minimalkapazität liegt, welche die erste Fahrbedingung und die zweite Fahrbedingung erfüllt, wenn die Brennstoffzelle (30) in einem Bereich hoch bis zum maximalen Ausgang betrieben wird, der in der Brennstoffzelle (30) gesetzt ist.
  3. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Ausgang der Brennstoffzelle (30) so gesetzt wird, daß er innerhalb eines bestimmten Bereiches über einem minimalen Ausgang liegt, der die er ste Fahrbedingung und die zweite Fahrbedingung erfüllt, wenn der Kondensator (32) in einem Bereich einer Kapazität betrieben wird, welche in dem Kondensator (32) gesetzt ist.
  4. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Ausgang der Brennstoffzelle (30) und die Kapazität des Kondensators (32) so gesetzt werden, daß sie in einem bestimmten Bereich liegen, der einen Punkt beinhaltet, in welchem eine minimale Beziehung zwischen dem maximalen Ausgang der Brennstoffzelle (30) und der Kapazität des Kondensators (32), notwendig zum Erfüllen der ersten Fahrbedingung und eine minimale Beziehung zwischen dem maximalen Ausgang der Brennstoffzelle (30) und der Kapazität des Kondensators (32), notwendig zur Erfüllung der zweiten Fahrbedingung, einander überlappen.
  5. Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Ausgang der Brennstoffzelle (30) und die Kapazität des Kondensators (32) so gesetzt sind, daß Kosten für die Brennstoffzelle (30) und den Kondensator (32) im wesentlichen minimiert sind.
  6. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Fahrzeuggewicht annähernd 2t beträgt, die Brennstoffzelle (30) und der Kondensator (32) bei einer Spannung von 240 bis 500V verwendet werden, der maximale Ausgang der Brennstoffzelle (30) auf einen Wert nahe 95kW gesetzt wird und die Kapazität des Kondensators (32) auf einen Wert nahe 7F gesetzt wird.
  7. Elektrofahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der maximaler Ausgang des Elektromotors (36) auf einen Wert nahe 85kW gesetzt wird.
  8. Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Ausgang des Elektromotors (36) auf einen Wert im wesentlichen gleich einer Summe des maximalen Ausgangs der Brennstoffzelle (30) und eines maximalen Ausgangs des Kondensators (32) bei einer Betriebsspannung der Brennstoffzelle (30) gesetzt wird, welche so betrieben wird, daß sie maximalen Ausgang erzeugt.
  9. Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiberschaltkreis (34) ein Wandler ist.
  10. Elektrofahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (34) eine elektrische Leistung, welche durch eine regenerative Steuerung des Antriebsmotors (36) erhalten wird, in Gleichstromleistung umwandelt und der Kondensator (32) die Gleichstromleistung speichert.
  11. Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (32) ein elektrischer Doppelschichtkondensator ist.
  12. Ein Funktions-Festlegungsverfahren zum Festlegen der Funktion und/oder Leistung einer Brennstoffzelle (30) und der Funktion und/oder Leistung eines Kondensators (32), welche in einem Elektrofahrzeug anzuordnen sind, welches durch Zufuhr von elektrischer Energie von der Brennstoffzelle (30) und von dem Kondensator (32) an einen Treiberschaltkreis (34) eines Elektromotors (36) fährt, der Leistung an eine Antriebswelle ausgeben kann, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist: Festsetzen eines maximalen Ausgangs der Brennstoffzelle (30) und einer Kapazität des Kondensators (32) der art, daß eine erste Fahrbedingung zum Erhalt einer bestimmten hohen Fahrzeuggeschwindigkeit durch wiederholtes Starten des Fahrzeuges mit maximaler Beschleunigung, notwendig für das Fahrzeug, und eine zweite Fahrbedingung zum wiederholten Ändern einer Fahrzeuggeschwindigkeit von einer ersten mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine zweite mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit mit der maximalen Beschleunigung, notwendig für das Fahrzeug, erfüllt sind.
  13. Funktions-Festlegungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Kondensators (32) so gesetzt wird, daß sie innerhalb eines bestimmten Bereiches über einer Minimalkapazität liegt, welche die erste Fahrbedingung und die zweite Fahrbedingung erfüllt, wenn die Brennstoffzelle (30) in einem Bereich hoch bis zum maximalen Ausgang betrieben wird, der in der Brennstoffzelle (30) gesetzt ist.
  14. Funktions-Festlegungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Ausgang der Brennstoffzelle (30) so gesetzt wird, daß er innerhalb eines bestimmten Bereiches über einem minimalen Ausgang liegt, der die erste Fahrbedingung und die zweite Fahrbedingung erfüllt, wenn der Kondensator (32) in einem Bereich einer Kapazität betrieben wird, welche in dem Kondensator (32) gesetzt ist.
  15. Funktions-Festlegungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Ausgang der Brennstoffzelle (30) und die Kapazität des Kondensators (32) so gesetzt werden, daß sie in einem bestimmten Bereich liegen, der einen Punkt beinhaltet, in welchem eine minimale Beziehung zwischen dem maximalen Ausgang der Brennstoffzelle (30) und der Kapazität des Kondensators (32), notwendig zur Erfüllung der ersten Fahrbedingung und eine minimale Beziehung zwischen dem maximalen Aus gang der Brennstoffzelle (30) und der Kapazität des Kondensators (32), notwendig zur Erfüllung der zweiten Fahrbedingung, einander überlappen.
  16. Funktions-Festlegungsverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Ausgang der Brennstoffzelle (30) und die Kapazität des Kondensators (32) so gesetzt werden, daß die Kosten für die Brennstoffzelle (30) und den Kondensator (32) im wesentlichen minimiert sind.
DE102004007981.1A 2003-02-19 2004-02-18 Elektrofahrzeug und Funktionsfestlegungsverfahren hierfür Expired - Fee Related DE102004007981B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/041571 2003-02-19
JP2003041571 2003-02-19
JP2003/113159 2003-04-17
JP2003113159A JP3700061B2 (ja) 2003-02-19 2003-04-17 電気自動車および性能設定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004007981A1 true DE102004007981A1 (de) 2004-11-25
DE102004007981B4 DE102004007981B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=32852730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007981.1A Expired - Fee Related DE102004007981B4 (de) 2003-02-19 2004-02-18 Elektrofahrzeug und Funktionsfestlegungsverfahren hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7028792B2 (de)
JP (1) JP3700061B2 (de)
CN (1) CN1321019C (de)
DE (1) DE102004007981B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008917A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Liebherr-Werk Biberach GmbH, 88400 Antriebssystem und Arbeitsmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4534122B2 (ja) * 2003-12-26 2010-09-01 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッドシステム
US7378808B2 (en) * 2004-05-25 2008-05-27 Caterpillar Inc. Electric drive system having DC bus voltage control
JP4353154B2 (ja) * 2005-08-04 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池自動車
JP4873365B2 (ja) * 2006-07-04 2012-02-08 スズキ株式会社 車両用制御装置
JP2008123773A (ja) * 2006-11-10 2008-05-29 Mitsubishi Motors Corp 最大出力表示装置
JP5370956B2 (ja) * 2007-03-23 2013-12-18 本田技研工業株式会社 燃料電池電源装置
US8122985B2 (en) * 2007-07-30 2012-02-28 GM Global Technology Operations LLC Double-ended inverter drive system for a fuel cell vehicle and related operating method
JP4556989B2 (ja) 2007-11-29 2010-10-06 本田技研工業株式会社 燃料電池電源装置
WO2010143247A1 (ja) * 2009-06-08 2010-12-16 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその電力制御方法
DE102010029115A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3429068B2 (ja) 1994-07-12 2003-07-22 マツダ株式会社 ハイブリッド電源式電動車両
JPH08130805A (ja) 1994-10-31 1996-05-21 Okamura Kenkyusho:Kk 電気自動車
JPH1014013A (ja) * 1996-06-14 1998-01-16 Fuji Photo Film Co Ltd 電気自動車及びその駆動電源装置
JPH10271611A (ja) * 1997-03-25 1998-10-09 Nissan Diesel Motor Co Ltd 電気自動車の電源システム
DE19954306B4 (de) * 1999-11-11 2004-09-02 Ballard Power Systems Ag Vorrichtung zur elektrischen Energieerzeugnung mit einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
JP4206630B2 (ja) 2000-10-04 2009-01-14 トヨタ自動車株式会社 燃料電池を有する直流電源
JP3662872B2 (ja) * 2000-11-17 2005-06-22 本田技研工業株式会社 燃料電池電源装置
US6893757B2 (en) * 2001-01-26 2005-05-17 Kabushikikaisha Equos Research Fuel cell apparatus and method of controlling fuel cell apparatus
US6321145B1 (en) * 2001-01-29 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for a fuel cell propulsion system
JP4713758B2 (ja) * 2001-05-01 2011-06-29 本田技研工業株式会社 燃料電池発電システム及びその運転方法
DE10125106B4 (de) * 2001-05-23 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und dessen Verwendung
JP3679070B2 (ja) * 2001-06-22 2005-08-03 本田技研工業株式会社 燃料電池自動車の制御装置
WO2003034523A1 (fr) * 2001-10-11 2003-04-24 Hitachi, Ltd. Systeme de pile a combustible domestique
JP3857214B2 (ja) * 2002-10-31 2006-12-13 本田技研工業株式会社 燃料電池システムの暖機方法
JP4554151B2 (ja) * 2002-11-29 2010-09-29 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の制御装置
JP2004248432A (ja) * 2003-02-14 2004-09-02 Toyota Motor Corp 駆動装置およびこれを備える自動車
JP3970828B2 (ja) * 2003-10-07 2007-09-05 本田技研工業株式会社 燃料電池発電システムの仕様決定方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008917A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Liebherr-Werk Biberach GmbH, 88400 Antriebssystem und Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20040159477A1 (en) 2004-08-19
CN1321019C (zh) 2007-06-13
DE102004007981B4 (de) 2021-05-06
US7028792B2 (en) 2006-04-18
CN1522889A (zh) 2004-08-25
JP2004312964A (ja) 2004-11-04
JP3700061B2 (ja) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200120B4 (de) Verfahren zur Regelung eines lastabhängigen Stromgeneratorsystems in einem Elektrofahrzeug
DE102006056374B4 (de) Spannungsversorgungssystem eines Hybridbrennstoffzellenbusses und Steuerungsverfahren dafür
DE112006003337B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE60318381T2 (de) Steuerungsgerät für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE60224466T2 (de) Antriebssystem eines Fahrzeuges, mit Brennstoffzelle oder Brennkraftmaschine
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE10223117B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Antriebs mit einem hybriden Energieversorgungssystem in einem Fahrzeug
DE102007048867B4 (de) Verfahren zur Lieferung von Leistung in einem Brennstoffzellensystem
DE102007044640B4 (de) Verfahren zur adaptiven Vorhersage einer Stapelspannung in Kraftfahrzeug-Brennstoffzellensystemen und Brennstoffzellensystem
DE112007002394B4 (de) Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE112008003416B4 (de) Brennstoffbatterie-System
DE60316534T2 (de) Stromquelle für einen elektrischen Motor
DE112006003289B4 (de) Brennstoffzellensystem und mobiles Objekt
DE102005049846B4 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren und Leistungssteuerungssystem zum Betreiben und insbesondere Starten eines Brennstoffzellensystems
DE112010005145B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112009002696B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE4116899A1 (de) Elektrofahrzeug
DE10332129A1 (de) Leerlauf-Steuer/Regelsystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle
DE10222422A1 (de) Brennstoffzellen-Steuer/Regelvorrichtung und Brennstoffzellenfahrzeug-Steuer/Regelvorrichtung
DE112009005040T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102017111644A1 (de) Brennstoffzellensystem und steuerungsverfahren dafür
DE112014005128B4 (de) Lastantriebsbrennstoffzellensystem mit zwei Leistungsversorgungen
DE102007026329A1 (de) Verbessertes Steuerkonzept für Hybrid-Brennstoffzellensysteme
DE112009005050B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102004007981A1 (de) Elektrofahrzeug und Funktionsfestlegungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050700000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee