DE102004007097B4 - Sicherheitsgurtaufroller mit steuerbarem Flüssigkeitsdämpfer - Google Patents

Sicherheitsgurtaufroller mit steuerbarem Flüssigkeitsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102004007097B4
DE102004007097B4 DE200410007097 DE102004007097A DE102004007097B4 DE 102004007097 B4 DE102004007097 B4 DE 102004007097B4 DE 200410007097 DE200410007097 DE 200410007097 DE 102004007097 A DE102004007097 A DE 102004007097A DE 102004007097 B4 DE102004007097 B4 DE 102004007097B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
force
disc
piston
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410007097
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004007097A1 (de
Inventor
Andreas Lucht
Geert Helge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200410007097 priority Critical patent/DE102004007097B4/de
Publication of DE102004007097A1 publication Critical patent/DE102004007097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004007097B4 publication Critical patent/DE102004007097B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • B60R22/3413Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/282Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using fluids or vico-elastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/288Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitsgurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung, welche aus einem mit einem viskosen Medium gefüllten Gehäuse mit wenigstens einem darin angeordneten Scheibenkolben und mit wenigstens einer mit dem Gehäuse zusammenwirkenden Zwischenscheibe besteht, derart, dass bei einer Relativbewegung von Scheibenkolben und Zwischenscheibe das Medium zwischen den zugeordneten Flächen zerrieben wird, wobei das Niveau der Kraftbegrenzung einstellbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe (18) je nach Einstellung des Niveaus der Kraftbegrenzung gegenüber dem Gehäuse (10) festgelegt oder gemeinsam mit dem Scheibenkolben (17) relativ zum Gehäuse (10) drehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurtaufroller, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einer in ihrem Niveau einstellbaren Kraftbegrenzungseinrichtung.
  • Ein entsprechend ausgerüsteter Sicherheitsgurtaufroller ist zunächst aus der WO 01/58728 A1 bekannt mit einer Gurtwelle als Träger des darauf gewickelten Gurtbandes und mit einer im Blockierfall wirksam werdenden Kraftbegrenzungseinrichtung, welche aus einem mit einem viskosen Medium gefüllten Gehäuse mit wenigstens einem darin angeordneten, an die Gurtwelle angeschlossenen und sich mit der Gurtwelle drehenden Scheibenkolben und mit wenigstens einer mit dem Gehäuse zusammenwirkenden Zwischenscheibe besteht derart, dass bei einer Relativbewegung von Scheibenkolben und Zwischenscheibe das Medium zwischen den zugeordneten Flächen verrieben wird. Bei dem bekannten Sicherheitsgurtaufroller sind die Zwischenscheiben in dem Gehäuse festgelegt, während sich die Scheibenkolben nach Zuschaltung der Kraftbegrenzungsvorrichtung mit der Gurtwelle drehen. Eine Einstellung des Niveaus der Kraftbegrenzung ist nicht möglich.
  • Soweit in der DE 102 04 927 A1 ein gleichermaßen aufgebauter Sicherheitsgurtaufroller mit Kraftbegrenzungsvorrichtung bekannt ist, ist zur Einstellung des Niveaus der Kraftbegrenzung eine in Abhängigkeit von den Parametern des mit dem von der Gurtwelle abgewickelten Gurtband angeschnallten Insassen einstellbare Einrichtung vorgesehen, mittels derer ein oder mehrere der in dem Gehäuse angeordneten Scheibenkolben mit der Gurtwelle gekoppelt wird bzw. werden. Da diese Schalteinrichtung insassenabhängig gesteuert ist, erfolgt nach dem Anschnallen des Insassen eine einmalige Einstellung des Niveaus der Kraftbegrenzung, die dann im Falle eines Unfalles und damit des Wirksamwerdens der Kraftbegrenzung in dem eingestellten Niveau unverändert bleibt.
  • Insofern ist mit dem bekannten Sicherheitsgurtaufroller der Nachteil verbunden, dass eine Veränderung bzw. Anpassung des Niveaus der Kraftbegrenzung an die Unfallbedingungen während des Unfallgeschehens nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Sicherheitsgurtaufroller mit einer aus Scheibenkolben und Zwischenscheiben gebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung eine Einstellung des Niveaus der Kraftbegrenzung auch während des Unfallgeschehens zur ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass die Zwischenscheibe zur Einstellung des Niveaus der Kraftbegrenzung entweder gegenüber dem Gehäuse festlegbar oder gemeinsam mit dem Scheibenkolben relativ zum Gehäuse drehbar ist. Die Erfindung macht sich somit das Prinzip zunutze, dass das Medium zwischen den sich jeweils mit der Gurtwelle mitdrehenden Scheibenkolben und den zusätzlich im Gehäuse angeordneten Zwischenscheiben nur zerrieben und dadurch ein hohes Niveau der Kraftbegrenzung eingestellt wird, wenn die Zwischenscheiben fest stehen und die Kräfte in das Gehäuse abgeleitet werden; können sich jedoch die Zwischenscheiben mit den Scheibenkolben mitdrehen, kommt es nur zu einem niedrigeren Niveau der Kraftbegrenzung, weil der Abbau der von der Gurtwelle ausgehenden Kraft infolge der Verdrängung des Mediums durch die sich im Gehäuse drehenden Scheibenkolben und Zwischenscheiben geschieht. Somit sind mit der erfindungsgemäß vorgesehen unterschiedlichen Ansteuerung der Zwischenscheiben auch während eines Unfallgeschehens noch Änderungen in dem Kraftniveau der Kraftbegrenzungseinrichtung einstellbar.
  • Soweit es für die Verwirklichung der Erfindung ausreichend ist, in dem Gehäuse einen Scheibenkolben und eine Zwischenscheibe vorzusehen, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer an sich aus der gattungsbildenden DE 102 04 927 A1 bekannten Weise vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Scheibenkolben und Zwischenscheiben im Wechsel miteinander in dem Gehäuse angeordnet ist.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Scheibenkolben wenigstens ein Mitnehmer zum nach dem Durchschreiten eines vorbestimmten Drehweges des Scheibenkolbens wirksam werdenden Angriff an der benachbarten Zwischenscheibe angeordnet ist und die in einer ersten Stufe der Kraftbegrenzung gehäusefest angeordnete Zwischenscheibe beim Angriff des Mitnehmers in einer weiteren Stufe der Kraftbegrenzung von dem Scheibenkolben drehend mitnehmbar ist. Es handelt sich somit um eine weggesteuerte Einstellung des Niveaus der Kraftbegrenzung, wobei zunächst zu Beginn des Wirksamwerdens der Kraftbegrenzungseinrichtung ein hohes Kraftniveau eingestellt ist, weil die Zwischenscheibe bzw. die Zwischenscheiben an dem Gehäuse feststeht bzw. feststehen, wobei nach einem vorgegebenen Drehweg der bzw. die Scheibenkolben mittels zugeordneter Mitnehmer an den Zwischenscheiben angreifen, diese vom Gehäuse lösen und dadurch im weiteren Verlauf der Kraftbegrenzung mitdrehend mitnehmen; hierdurch wird das Niveau der Kraftbegrenzung herabgesetzt.
  • In einer alternativen, ebenfalls weggesteuerten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zwischenscheibe über bei Einwirkung einer vorgegebenen Kraft wirkungslos werdende Mitnehmer an den Scheibenkolben in einer ersten Stufe der Kraftbegrenzung mit diesem mitdrehend gekoppelt ist und mittels einer Verriegelungseinrichtung nach dem Durchschreiten eines vorbestimmten Drehweges der Zwischenscheibe mit dem Gehäuse verriegelt, so dass es in einer zweiten Stufe der Kraftbegrenzung zu einer Relativdrehung des Scheibenkolbens zu der gehäusefest festgelegten Zwischenscheibe kommt; bei diesem Ausführungsbeispiel ist zu Beginn der Kraftbegrenzung das niedrigere Kraftbegrenzungsniveau eingestellt, weil sich zunächst die Zwischenscheibe bzw. die Zwischenscheiben gemeinsam mit dem bzw. den Scheibenkolben dreht bzw. drehen; nach Durchschreiten eines vorgegebenen Drehweges verriegelt die Zwischenscheibe bzw. verriegeln die Zwischenscheiben mit dem Gehäuse und werden dadurch gehäusefest festgelegt, so dass es nun zu der das höhere Niveau der Kraftbegrenzung bewirkenden Relativdrehung von Scheibenkolben zu Zwischenscheibe bzw. Zwischenscheiben kommt.
  • Die Einstellmöglichkeiten können bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung dadurch erweitert werden, dass nach einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, dass die Drehwege der mehreren Zwischenscheiben innerhalb des Gehäuses versetzt zueinander angeordnet sind; soweit also mehrere Zwischenscheiben und Scheibenkolben in dem Gehäuse angeordnet sind, können diese mit jeweils versetzt zueinander angeordneten Drehwegen vorgesehen sein, so dass einzelne Scheibenkolben mit den zugeordneten Zwischenscheiben jeweils zu unterschiedlichen, aufeinanderfolgenden Zeitpunkten zusammenwirken bzw. wirksam werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Zwischenscheibe zur Einstellung einer ersten Stufe der Kraftbegrenzung über bei Überschreiten eines voreingestellten Kraftniveaus zerstörbare Haltemittel an dem Gehäuse festgelegt ist; bei dieser, kraftgesteuerten Ausführungsform wird zunächst das hohe Niveau der Kraftbegrenzung aufgrund der feststehenden Zwischenscheibe bzw. Zwischenscheiben eingestellt, wobei mit zunehmender, auf die Zwischenscheiben einwirkender Kraft es bei einem voreingestellten Kraftniveau zu einer Freigabe der Zwischenscheibe bzw. Zwischenscheiben vom Gehäuse kommt, so dass sich diese anschließend mit dem/den Scheibenkolben mitdrehen, und somit das niedrigere Niveau der Kraftbegrenzung eingestellt wird.
  • In einer der gattungsbildenden DE 102 04 927 A1 entsprechenden Weise kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auch eine extern gesteuerte Schalteinrichtung vorgesehen sein, wobei die wenigstens eine Zwischenscheibe zur Einstellung einer ersten und einer zweiten Stufe der Kraftbegrenzung über eine gesteuerte Schalteinrichtung entweder am Gehäuse festlegbar oder gegenüber dem Gehäuse frei drehbar eingerichtet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind; es zeigen:
  • 1 eine an einem Gurtaufroller anzubringende Kraftbegrenzungseinrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht,
  • 2 das Gehäuse der Kraftbegrenzungseinrichtung gemäß 1 mit Zwischenscheibe in einer Stirnansicht,
  • 3 den Gegenstand der 2 in einer anderen Ausführungsform.
  • Der Aufbau einer an einem Gurtaufroller anzubringenden Kraftbegrenzungseinrichtung ist zunächst in 1 wiedergegeben. Die Kraftbegrenzungseinrichtung besteht aus einem Gehäuse 10, welches an einem nicht dargestellten Rahmen eins Gurtaufrollers festlegbar ist und in sich einen Gehäuseinnenraum ausbildet, der zur Außenseite hin durch einen Deckel 11 abgeschlossen ist. Dem Deckel gegenüberliegend ist in dem Gehäuse 10 an darin angeordneten Gleitlagern 14 eine gekröpfte Zahnwelle 13 drehbar gelagert, die sich mit einem axialen Fortsatz 16 bis zum Deckel 11 erstreckt und die innere Begrenzung des Gehäuseinnenraums 12 bildet. Insofern sind die Zahnwelle 13 wie auch der Deckel 11 mittels entsprechender Dichtungen 19 gegen das Gehäuse 10 abgedichtet. Die Zahnwelle 13 ist an ihrem dem Deckel 11 gegenüberliegenden Ende mit einer Innenverzahnung 15 versehen, in die ein nicht dargestelltes, an der Gurtwelle des angeschlossenen Gurtaufrollers auslenkbar gelagertes Sperrglied eingreift, wenn es zu einer gurtbandsensitiv und/oder fahrzeugsensitiv angesteuerten Blockierung des Gurtaufrollers kommt. Mittels des in die Innenverzahnung 15 der Zahnwelle 13 eingreifenden Sperrgliedes wird die Zahnwelle 13 an die Gurtwelle gekoppelt, so dass sich bei einer Weiterdrehung der Gurtwelle die Zahnwelle 13 gemeinsam mit der Gurtwelle in dem Gehäuse 10 dreht.
  • Mit der Zahnwelle 13 sind von deren Fortsatz 16 getragene und in den Gehäuseinnenraum 12 des Gehäuses 10 hineinreichende Scheibenkolben 17 verbunden, die voneinander beabstandet sind, und denen jeweils im Wechsel eine an das Gehäuse 10 angeschlossene bzw. anschließbare Zwischenscheibe 18 zugeordnet ist. Der Gehäuseinnenraum 12 ist mit einem viskosen Medium gefüllt, welches bei einer Relativbewegung von Scheibenkolben 17 und Zwischenscheiben 18 zueinander zwischen den zugeordneten Flächen zerrieben wird; aufgrund des damit verbundenen Kraftaufwandes wird die Kraftbegrenzung verwirklicht.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die dargestellte Zwischenscheibe 18 mittels mit 20 angedeuteter Mitnehmer mit dem zugeordneten benachbarten Scheibenkolben 17 derart verbunden, dass sich bei einer Drehung des von der Zahnwelle 13 angetriebenen Scheibenkolbens 17 die Zwischenscheibe 18 gemeinsam mit dem Scheibenkolben dreht. Da hierbei ein Zerreiben des Mediums zwischen Scheibenkolben und Zwischenscheibe nicht stattfindet, stellt sich ein niedrigerer Kraftaufwand ein, der durch die durch die Drehung von Scheibenkolben 17 und Zwischenscheibe 18 in dem mit dem viskosen Medium gefüllten Innenraum 12 erfolgende Verdrängung des Mediums hervorgerufen wird. Zu einer nach Durchschreiten eines vorbestimmten Drehweges der Zwischenscheibe (18) gegenüber dem Gehäuse 10 wirksam werdenden Verriegelung der Zwischenscheibe 18 mit dem Gehäuse 10 ist an der Innenseite des Gehäuses 10 ein in den Gehäuseinnenraum 12 ragender radialer Anschlag 21 ausgebildet, wobei die Zwischenscheibe 18 einen zur Innenwandung des Gehäuses 10 reichenden radialen Absatz 22 trägt, der derart angeordnet ist, dass in der im Lastfall erfolgenden Drehrichtung (Pfeil 23) der radiale Absatz 22 der Zwischenscheibe 18 zunächst einmal im Gehäuseinnenraum frei umlaufen kann, bis der radiale Absatz 22 an dem radialen Anschlag 21 des Gehäuses 10 in Anlage kommt und dadurch die Zwischenscheibe 18 in ihrer weiteren Drehbewegung angehalten und festgelegt ist. Ab diesem Zeitpunkt kommt es zu einer Relativdrehung des sich weiter mit der Zahnwelle 13 drehenden Scheibenkolbens 17 gegenüber der Zwischenscheibe 18, so dass nunmehr das viskose Medium zwischen den zugeordneten Flächen von Scheibenkolben 17 und Zwischenscheibe 18 zerrieben wird und das Niveau der Kraftbegrenzung entsprechend ansteigt.
  • Wie nicht weiter dargestellt, kann auch vorgesehen sein, dass zunächst die Zwischenscheibe 18 an dem Gehäuse 10 festgelegt ist und ein an dem Scheibenkolben 17 angeordneter Mitnehmer nach Durchschreiten eines vorgegebenen Drehweges in Eingriff mit der Zwischenscheibe 18 gelangt und diese unter Lösung von dem Gehäuse in Drehung versetzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel herrscht zunächst eine hohes Niveau der Kraftbegrenzung bei festliegender Zwischenscheibe 18 vor, während bei Ankopplung der Zwischenscheibe an den sich drehenden Scheibenkolben das Kraftbegrenzungsniveau abgesenkt wird.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zunächst ein hohes Niveau der Kraftbegrenzung dadurch eingestellt, dass die Zwischenscheibe über zerstörbare Haltemittel 24 an dem Gehäuse festgelegt ist; hierdurch kommt es zu Beginn der einsetzenden Drehbewegung des Scheibenkolbens 17 gegenüber der festgelegten Zwischenscheibe 18 zu einem Anstieg der Kraftbegrenzung, wobei bei Überschreiten eines durch die Einstellung der Zerstörschwelle der Haltemittel 24 festzuliegenden Kraft die Zwischenscheibe 18 durch Zerstörung der Haltemittel 24 von dem Gehäuse 10 frei kommt und insoweit den einwirkenden Scherkräften keinen so großen Widerstand mehr entgegensetzt; hierdurch wird eine Absenkung des Kraftbegrenzungsniveaus herbeigeführt.
  • Zur weiteren Einstellung der Kraftbegrenzung kann ein zusätzliches Kraftbegrenzungselement zwischen der Zahnwelle 13 und dem Gehäuse 10 angeordnet sein, welches vor dem Wirksamwerden des Flüssigkeitsdämpfers mit Scheibenkolben 17 und Zwischenscheiben 18 eine Dämpfung der von der Gurtwelle über deren Kopplung an die Innenverzahnung 15 in die Zahnwelle 13 eingeleiteten Kraft herbeiführt. Beispielsweise kann zwischen der Zahnwelle 13 und dem Gehäuse 10 eine sogenannte und im Stand der Technik an sich bekannte Blechbiegebremse angeordnet sein, bei welcher ein zwischen dem Gehäuse 10 und der Zahnwelle 13 eingespannter Materialstreifen durch eine Schikane gezogen oder in anderer Form bei einer Relativdrehung der Zahnwelle 13 zum Gehäuse 10 verformt wird. An dieser Stelle ist somit eine zusätzliche Kraftbegrenzung zu verwirklichen.

Claims (7)

  1. Sicherheitsgurtaufroller, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einer Gurtwelle als Träger des darauf gewickelten Gurtbandes und mit einer im Blockierfall wirksam werdenden Kraftbegrenzungseinrichtung, welche aus einem mit einem viskosen Medium gefüllten Gehäuse (10) mit wenigstens einem darin angeordneten, an die Gurtwelle angeschlossenen und sich mit der Gurtwelle drehenden Scheibenkolben (17) und mit wenigstens einer mit dem Gehäuse (10) zusammenwirkenden Zwischenscheibe (18) besteht derart, dass bei einer Relativbewegung von Scheibenkolben (17) und Zwischenscheibe (18) das Medium zwischen den zugeordneten Flächen zerrieben wird, wobei die Zwischenscheibe (18) zur Einstellung des Niveaus der Kraftbegrenzung entweder gegenüber dem Gehäuse (10) festlegbar oder gemeinsam mit dem Scheibenkolben (17) relativ zum Gehäuse (10) drehbar ist.
  2. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Scheibenkolben (17) und Zwischenscheiben (18) im Wechsel miteinander in dem Gehäuse (10) angeordnet ist.
  3. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Scheibenkolben (17) wenigstens ein Mitnehmer (20) zum nach dem Durchschreiten eines vorbestimmten Drehweges des Scheibenkolbens (17) wirksam werdenden Angriff an der benachbarten Zwischenscheibe (18) angeordnet ist und die in einer ersten Stufe der Kraftbegrenzung gehäusefest angeordnete Zwischenscheibe (18) beim Angriff des Mitnehmers (20) in einer weiteren Stufe der Kraftbegrenzung von dem Scheibenkolben (17) drehend mitnehmbar ist.
  4. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe (18) über bei Einwirkung einer vorgegebenen Kraft wirkungslos werdende Mitnehmer (20) an den Scheibenkolben (17) in einer ersten Stufe der Kraftbegrenzung mit diesem mitdrehend gekoppelt ist und mittels einer Verriegelungseinrichtung (21, 22) nach dem Durchschreiten eines vorbestimmten Drehweges der Zwischenscheibe (18) mit dem Gehäuse (10) verriegelt, so dass es in einer zweiten Stufe der Kraftbegrenzung zu einer Relativdrehung des Scheibenkolbens (17) zu der gehäusefest festgelegten Zwischenscheibe (18) kommt.
  5. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 2 sowie Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwege der mehreren Zwischenscheiben (18) innerhalb des Gehäuses (10) versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zwischenscheibe (18) zur Einstellung einer ersten Stufe der Kraftbegrenzung über bei Überschreiten eines voreingestellten Kraftniveaus zerstörbare Haltemittel (24) an dem Gehäuse (10) festgelegt ist.
  7. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zwischenscheibe (18) zur Einstellung einer ersten und einer zweiten Stufe der Kraftbegrenzung über eine gesteuerte Schalteinrichtung entweder am Gehäuse (10) festlegbar oder gegenüber dem Gehäuse (10) frei drehbar eingerichtet ist.
DE200410007097 2004-02-13 2004-02-13 Sicherheitsgurtaufroller mit steuerbarem Flüssigkeitsdämpfer Expired - Fee Related DE102004007097B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007097 DE102004007097B4 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Sicherheitsgurtaufroller mit steuerbarem Flüssigkeitsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007097 DE102004007097B4 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Sicherheitsgurtaufroller mit steuerbarem Flüssigkeitsdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004007097A1 DE102004007097A1 (de) 2005-09-08
DE102004007097B4 true DE102004007097B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=34832648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410007097 Expired - Fee Related DE102004007097B4 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Sicherheitsgurtaufroller mit steuerbarem Flüssigkeitsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004007097B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013916A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Feinmess Suhl Gmbh Konturenmessvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024623A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Suspa Holding Gmbh Rotationsdämpfer mit Feststoff
DE102008039169A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Trw Automotive Gmbh Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001058728A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit rotationsdämpfer
DE10204927A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-28 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit schaltbarem Flüssigkeitsdämpfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001058728A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit rotationsdämpfer
DE10204927A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-28 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit schaltbarem Flüssigkeitsdämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013916A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Feinmess Suhl Gmbh Konturenmessvorrichtung
DE102007013916B4 (de) * 2007-03-20 2011-06-22 Feinmess Suhl GmbH, 98527 Konturenmessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004007097A1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10213906B4 (de) Leistungsstraffer
EP2342100A2 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1245465A1 (de) Gurtaufroller
EP1893455B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einem verstellbaren, nur bei gurtbandeinzug beweglichen sensor
DE10204475B4 (de) Gurtstraffer
DE102006049840A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeuginsassen-Sicherheitsgurt
DE102008007093B3 (de) Lenksäulenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102004007097B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit steuerbarem Flüssigkeitsdämpfer
DE10204927B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit schaltbarem Flüssigkeitsdämpfer
EP1525123A1 (de) Gurtaufroller-gurtstraffer-kombination mit in die gurtwelle intergriertem strafferantrieb
DE102007032054B4 (de) Gurtaufroller
DE29622038U1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102006018455B4 (de) Endbeschlagstraffer mit gehäuseseitiger Blockierung seiner Gurtwelle
DE10201537C1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit kleinbauendem Rotationsdämpfer
DE102015112961B3 (de) Gurtaufroller mit Verkeilungselement im Strafferrohr
EP0635407B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeuge mit Straffervorrichtung
DE102006059100A1 (de) Gurtaufroller
DE60124824T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP0313098B1 (de) Sicherheitsgurt-Strammvorrichtung
DE102006002540B3 (de) Ein zwei Straffvorrichtungen aufweisender Gurtaufroller mit Kupplungsblockade
DE102009017268A1 (de) Gurtstraffer mit einem über einen Torsionsstab erfolgenden Antrieb der Gurtwelle und zusätzlichem Rotationsdämpfer
DE102010026113B4 (de) Pyrotechnischer Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102006027807A1 (de) Gurtaufroller
DE10111906A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102008031737B4 (de) Gurtaufroller mit teilelastischer Ankupplung seines Vorstraffers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee