DE102004006933A1 - Lüfterradbaugruppe und Lüftervorrichtung mit einer derartigen Lüfterradbaugruppe - Google Patents

Lüfterradbaugruppe und Lüftervorrichtung mit einer derartigen Lüfterradbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102004006933A1
DE102004006933A1 DE200410006933 DE102004006933A DE102004006933A1 DE 102004006933 A1 DE102004006933 A1 DE 102004006933A1 DE 200410006933 DE200410006933 DE 200410006933 DE 102004006933 A DE102004006933 A DE 102004006933A DE 102004006933 A1 DE102004006933 A1 DE 102004006933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
inner ring
fan wheel
rotor
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410006933
Other languages
English (en)
Inventor
Herrmann Bäumel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temic Automotive Electric Motors GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE200410006933 priority Critical patent/DE102004006933A1/de
Publication of DE102004006933A1 publication Critical patent/DE102004006933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/326Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans comprising a rotating shroud
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Lüfterradbaugruppe (1) ist zur Vereinfachung der Montage sowie zur Reduktion der einzelnen Bauteile vorgesehen, dass ein Lüfterrad (2) eine ringförmige Nabe (6) und einen inneren Ring (3) aufweist, die miteinander verbunden und einstückig ausgebildet sind. An einer inneren Umfangswand des inneren Rings (3) sind gleichmäßig verteilt flache Permanentmagnete (10) angeordnet, die der innere Ring (3) reibschlüssig umgreift. Eine Lüftervorrichtung weist die erfindungsgemäße Lüfterradbaugruppe (1) als Rotor eines elektrischen Antriebes auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüfterradbaugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung einer Lüftervorrichtung mit einer derartigen Lüfterradbaugruppe nach dem Anspruch 10. Solche Lüftervorrichtungen werden insbesondere im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt.
  • Eine Lüftervorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 101 61 367 A1 bekannt. Die Lüftervorrichtung weist eine Lüfterradbaugruppe auf, die ein Lüfterrad mit sich axial nach außen erstreckenden Lüfterradschaufeln umfasst und auf dem Rotor eines elektrischen Antriebes angeordnet ist. Der Rotor besitzt im Wesentlichen die Form eines Bechers und weist eine konzentrische Öffnung zu seiner Lagerung auf. Die Lagerung des Rotors erfolgt auf einer mit dem Stator des elektrischen Antriebes drehfest verbundenen Welle mittels zweier Lager, die in einer ringförmigen Buchse angeordnet sind, welche wiederum in der konzentrischen Öffnung des Rotors platziert ist. An der inneren Umfangswand des Rotors sind Permanentmagnete positioniert.
  • Derartige Lüfterradbaugruppen bestehen aus einer Vielzahl eigenständiger Bauteile, die aufwändig zusammengebaut werden müssen. Montageschritte hierbei umfassen das Ankleben der Permanentmagnete an den Rotor, das Einpressen der Buchse sowie der Lager und das Aufpressen des Lüfterrades. Außerdem erfordert die Becherform des Rotors eine aufwändige Herstellung als Tiefziehteil.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Lüfterradbaugruppe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Montage der Lüfterradbaugruppe vereinfacht und die Anzahl der eigenständigen Bauteile reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lüfterradbaugruppe mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruches 1.
  • Durch die einstückige Ausbildung der ringförmigen Nabe mit dem Lüfterrad entfällt das Aufpressen des Lüfterrades auf einen separaten Rotor eines elektrischen Antriebes, da das Lüfterrad selbst den Rotor darstellt. Die Integration der ringförmigen Nabe mit dem Lüfterrad führt zusätzlich zu einem reduzierten Bauraum der Lüfterradbaugruppe. Der Montageschritt des Anklebens der Permanentmagnete entfällt, da das Lüfterrad die Permanentmagnete reibschlüssig umgreift.
  • Zur Positionierung der Permanentmagnete kann ein Positionierring nach Anspruch 2 verwendet werden. Dadurch, dass der Positionierring nicht mehr gleichzeitig den Rotor des elektrischen Antriebes darstellt, ist es möglich, den Positionierring in einem einfachen Herstellungsverfahren bereitzustellen, da keine becherförmige Ausbildung notwendig ist. Bei der Herstellung des Positionierrings kann ein langes Rohr, welches z. B. im Zugstrangverfahren produziert wurde, einfach auf Länge abgeschnitten werden.
  • Die Herstellung des Positionierrings aus einem metallischen Material nach Anspruch 3 bietet eine zusätzliche magnetische Befestigung der Permanentmagnete.
  • Die ringförmige Buchse nach Anspruch 4 ermöglicht die einfache Montage und das einfache Auswechseln eines Lagers.
  • Das Lager nach Anspruch 5 führt zu einer reibungsarmen und verschleißarmen Lagerung des Lüfterrades. Bei einer Variante einer Lüfterradbaugruppe ist ein Lager einstückig an der ringförmigen Nabe ohne zwischenliegende Buchse angeformt. Bei der Herstellung des Lüfterrades kann hierzu das Lager umspritzt werden.
  • Alternativ dazu kann die Lagerung des Lüfterrades über die ringförmige Nabe nach Anspruch 6 erfolgen. Dies führt zu einer weiteren Reduktion der Bauteile der Lüfterradbaugruppe und zu einer nochmals vereinfachten Montage.
  • Die Lüfterradschaufeln werden durch den äußeren Ring nach Anspruch 7 stabilisiert.
  • Durch die Ausbildung des Lüfterrades aus Kunststoff nach Anspruch 8 wird eine kostengünstige Herstellung der Lüfterradbaugruppe ermöglicht. Dadurch, dass der Positionierring, die Permanentmagnete und die Lagerbuchse einfach vom Kunststoff umspritzt werden, erübrigt sich eine aufwändige Montage dieser Bauteile.
  • Bei der Verwendung von Polyamid nach Anspruch 9, vorzugsweise PA 66, kann die Nabe des Lüfterrades als Gleitlager ausgebildet werden, da Polyamid eine hohe Abriebfestigkeit, eine hohe Stoßbelastbarkeit sowie eine hohe Wärmeformbeständigkeit aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lüftervorrichtung der eingangs genannten Art mit einer erfindungsgemäßen Lüfterradbaugruppe bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lüftervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 10.
  • Die erfindungsgemäße Lüftervorrichtung erlaubt eine kostengünstige und einfache Herstellung bei gleichzeitiger Reduktion des Bauraumes sowie der Anzahl an Bauteilen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer montierten Lüfterradbaugruppe
  • 2 eine Draufsicht auf die montierte Lüfterradbaugruppe nach 1, und
  • 3 einen Axialschnitt durch die montierte Lüfterradbaugruppe nach 2 entlang der Schnittlinie III-III.
  • Eine in 1 dargestellte erfindungsgemäße Lüfterradbaugruppe 1 umfasst ein Lüfterrad 2 mit einem inneren Ring 3 und einen äußeren Ring 4. Ausgehend von der äußeren Umfangswand des inneren Rings 3 erstrecken sich radial nach außen Lüfterradschaufeln 5, die mit ihren äußeren Enden an dem äußeren Ring 4 befestigt sind. Jede Lüfterradschaufel 5 nimmt ausgehend vom inneren Ring 3 in Richtung des äußeren Rings 4 in ihrer Breite zu und ist zusätzlich um ihre Längsachse verdreht. Die Lüfterradbaugruppe 2 weist innerhalb des inneren Rings 2 eine ringförmige Nabe 6 auf, die einstöckig mit dem inneren Ring 3 verbunden ist. An der inneren Umfangswand der ringförmigen Nabe 6 ist eine ringförmige Buchse 7 angeordnet. Die ringförmige Buchse 7 weist in einem Umfangsrandbereich 8 denselben Außendurchmesser wie die ringförmige Nabe 6 auf, sodass die ringförmige Buchse 7 die ringförmige Nabe 6 umgreift. Innerhalb der ringförmigen Buchse 7 ist mittels Presspassung ein Lager 9 angeordnet. Der innere Ring 3 weist eine innere Umfangswand auf, an der gleichmäßig verteiltflache Permanentmagnete 10 angebracht sind. Die Seitenwände der Permanentmagnete 10 sind von dem inneren Ring 3 reibschlüssig umgriffen.
  • 2 zeigt die Unterseite der montierten Lüfterradbaugruppe 1 nach
  • 1. Die ringförmige Buchse 7 zur Aufnahme des Lagers 9 umgreift die ringförmige Nabe 6 auch auf der Unterseite und ist somit beidseitig gegen Verschiebung gesichert.
  • 3 zeigt einen Axialschnitt durch die montierte Lüfterradbaugruppe 1 entlang der Schnittlinie III-III nach 2. Der Schnitt veranschaulicht die einstöckige Ausbildung des inneren Rings 3 mit der ringförmigen Nabe 6. Zwischen der inneren Umfangswand des inneren Rings 3 und den Permanentmagneten 10 ist zusätzlich ein Positionierring 11 angeordnet. Der Positionierring 11 liegt koaxial zum Lager 9 und bildet den elektrischen Rückschluss zu den Wicklungen eines Elektromotors eines Lüfterantriebs. Zusätzlich kann der Positionierring 11 zur exakten Ausrichtung der Permanentmagnete 10 genutzt werden. Der Positionierring 11 wird ebenso wie die Permanentmagnete 10 von dem inneren Ring 3 reibschlüssig umgriffen.
  • Bei der Montage der Lüfterradbaugruppe 1 wird die ringförmige Buchse 7 mit dem eingepressten Lager 9 sowie die auf dem Positionierring 11 ange brachten Permanentmagnete 10 in eine Spritzgussform eingebracht und positioniert. Anschließend werden die einzelnen Bauteile derart mit Polyamid umspritzt, dass sich das Lüfterrad 2 mit dem inneren Ring 3, dem äußeren Ring 4, den Lüfterradschaufeln 5 und der ringförmigen Nabe 6 ausformt. Die ringförmige Buchse 7 mit dem Lager 9 und die auf den Positionierring 11 aufgebrachten Permanentmagnete 10 werden dabei reib- und formschlüssig von dem Polyamid umspritzt und somit zugleich in Position gebracht und gehalten.
  • Nach der Montage der Lüfterradbaugruppe 1 kann diese über eine drehfest mit einem Stator eines elektrischen Antriebes verbundene Welle gelagert werden. Die Lüfterradbaugruppe 1 dient dabei als Rotor des elektrischen Antriebes.

Claims (10)

  1. Lüfterradbaugruppe (1) umfassend – ein Lüfterrad (2) mit einem inneren Ring (3), von dessen äußerer Umfangswand sich mindestens eine Lüfterradschaufel (5) radial nach außen erstreckt, – mindestens zwei flache Permanentmagnete (10) mit jeweils zwei Seitenwänden, die am inneren Ring (3) festgelegt sind, und – eine ringförmige Nabe (6) innerhalb des inneren Rings (3), dadurch gekennzeichnet, dass – die ringförmige Nabe (6) mit dem inneren Ring (3) des Lüfterrades (2) verbunden und einstückig ausgebildet ist, und – die flachen Permanentmagnete (10) gleichmäßig verteilt an einer inneren Umfangswand des inneren Rings (3) angeordnet sind und der innere Ring (3) die Permanentmagnete (10) zumindest an den zwei Seitenwänden reibschlüssig umgreift.
  2. Lüfterradbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der inneren Umfangswand des inneren Rings (3) und den Permanentmagneten (10) ein Positionierring (11) zur exakten Ausrichtung der Permanentmagnete (10) angeordnet ist und der innere Ring (3) den Positionierring (11) reibschlüssig umgreift.
  3. Lüfterradbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierring (11) aus einem metallischen Material, vorzugsweise aus Stahl, besteht.
  4. Lüfterradbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer inneren Umfangswand der ringförmigen Nabe (6) eine ringförmige Buchse (7) reibschlüssig und/oder formschlüssig angeordnet ist.
  5. Lüfterradbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer inneren Umfangswand der ringförmigen Buchse (7) ein Lager (9) reibschlüssig und/oder formschlüssig angeordnet ist.
  6. Lüfterradbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Nabe (6) einstückig als Lager (9) ausgebildet ist.
  7. Lüfterradbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (2) einstückig mit einem die Lüfterradschaufeln (5) außen umgebenden äußeren Ring (4) ausgebildet ist.
  8. Lüfterradbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (2) aus spritzgegossenem Kunststoff besteht.
  9. Lüfterradbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kunststoff um Polyamid handelt.
  10. Lüftervorrichtung, umfassend – mindestens eine Lüfterradbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, – mindestens einen elektrischen Antrieb mit einem Stator und einem Rotor, wobei – die Lüfterradbaugruppe (1) den Rotor des elektrischen Antriebes darstellt und – die Lüfterradbaugruppe (1) auf einer mit dem Stator drehfest verbundenen Welle gelagert ist.
DE200410006933 2004-02-12 2004-02-12 Lüfterradbaugruppe und Lüftervorrichtung mit einer derartigen Lüfterradbaugruppe Withdrawn DE102004006933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006933 DE102004006933A1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Lüfterradbaugruppe und Lüftervorrichtung mit einer derartigen Lüfterradbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006933 DE102004006933A1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Lüfterradbaugruppe und Lüftervorrichtung mit einer derartigen Lüfterradbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004006933A1 true DE102004006933A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410006933 Withdrawn DE102004006933A1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Lüfterradbaugruppe und Lüftervorrichtung mit einer derartigen Lüfterradbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004006933A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130259692A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Foxconn Technology Co., Ltd. Fan with metallic hub and plastic impeller and method for manufacturing such fan
WO2016177919A1 (es) * 2015-05-05 2016-11-10 Soler & Palau Research, S.L. Rotor para motor eléctrico de rotor exterior sin escobillas
JP2017072145A (ja) * 2017-01-31 2017-04-13 ミネベアミツミ株式会社 インペラとそれを具備するファンモータ
CN110296101A (zh) * 2019-05-07 2019-10-01 苏州顺福利智能科技有限公司 微型扇叶
EP3588741A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-01 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Rotor eines elektromotors
US11967883B2 (en) 2022-05-05 2024-04-23 Hunter Fan Company Ceiling fan

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20017706U1 (de) * 2000-10-13 2001-03-15 Yang Pei Ju Axial- bzw. Radialstromlüfter
DE29922599U1 (de) * 1999-12-23 2001-05-03 Mulfingen Elektrobau Ebm Radialventilator
DE10110400A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Voith Paper Patent Gmbh Gebläse mit integriertem Gebläse-Antrieb
DE20308608U1 (de) * 2002-08-20 2003-08-14 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Ventilatorrotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922599U1 (de) * 1999-12-23 2001-05-03 Mulfingen Elektrobau Ebm Radialventilator
DE20017706U1 (de) * 2000-10-13 2001-03-15 Yang Pei Ju Axial- bzw. Radialstromlüfter
DE10110400A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Voith Paper Patent Gmbh Gebläse mit integriertem Gebläse-Antrieb
DE20308608U1 (de) * 2002-08-20 2003-08-14 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Ventilatorrotor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130259692A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Foxconn Technology Co., Ltd. Fan with metallic hub and plastic impeller and method for manufacturing such fan
US9546667B2 (en) * 2012-03-27 2017-01-17 Foxconn Technology Co., Ltd. Fan with metallic hub and plastic impeller and method for manufacturing such fan
WO2016177919A1 (es) * 2015-05-05 2016-11-10 Soler & Palau Research, S.L. Rotor para motor eléctrico de rotor exterior sin escobillas
JP2017072145A (ja) * 2017-01-31 2017-04-13 ミネベアミツミ株式会社 インペラとそれを具備するファンモータ
EP3588741A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-01 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Rotor eines elektromotors
EP3691088A1 (de) * 2018-06-26 2020-08-05 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Rotor eines elektromotors
CN110296101A (zh) * 2019-05-07 2019-10-01 苏州顺福利智能科技有限公司 微型扇叶
US11967883B2 (en) 2022-05-05 2024-04-23 Hunter Fan Company Ceiling fan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1897209B1 (de) Rotor mit lüfterrad für einen elektronisch kommutierten elektromotor
EP1609996B1 (de) Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator
DE69737869T2 (de) Getriebemotor, insbesondere zum Antrieb von Zubehörteilen in Kraftfahrzeugen
EP3619796A1 (de) Elektrische medienspaltmaschine für einen verdichter und/oder eine turbine, turbolader und/oder turbine
EP0160971A2 (de) Lagerung für Antriebsmotor eines kleinstventilators
EP2275701B1 (de) Elektromagnetische Reibschaltkupplung
DE2338395C3 (de) Kraftstoffförderpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016202417A1 (de) Kreiselpumpe
DE102011079226A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe
EP0545003A2 (de) Halterung für einen Elektromotor
DE102012206898A1 (de) Elektrische Maschine
DE102006013536B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102004006933A1 (de) Lüfterradbaugruppe und Lüftervorrichtung mit einer derartigen Lüfterradbaugruppe
DE102004054186B3 (de) Kompressor-Kurbelwelle
EP1046215B1 (de) Elektromotor-lüfterrad-kombination und verfahren zu deren herstellung
WO2006089835A1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE102013209202A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere Stelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP2061134B1 (de) Rotor und Elektromotor mit einem solchen Rotor
EP2610499B1 (de) Pumpenaggregat
DE10035254B4 (de) Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement
EP2799718B1 (de) Vormontierte gleitlagereinheit zur leichten anbringung auf einer welle
DE202007000865U1 (de) Elektromotor
DE102009000975A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoraufhängung für einen Elektroantrieb und Rotoraufhängung
DE102005044310A1 (de) Rotor für ein fluiddynamisches Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC AUTOMOTIVE ELECTRIC MOTORS GMBH, 10553 BERLI

8139 Disposal/non-payment of the annual fee