DE102004006845A1 - Airbag-Gehäuse eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Airbag-Gehäuse eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102004006845A1
DE102004006845A1 DE102004006845A DE102004006845A DE102004006845A1 DE 102004006845 A1 DE102004006845 A1 DE 102004006845A1 DE 102004006845 A DE102004006845 A DE 102004006845A DE 102004006845 A DE102004006845 A DE 102004006845A DE 102004006845 A1 DE102004006845 A1 DE 102004006845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
airbag housing
airbag
section
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004006845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004006845B4 (de
Inventor
Ulrich Rick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opel Eisenach GmbH
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Opel Eisenach GmbH
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opel Eisenach GmbH, Fiat Auto SpA filed Critical Opel Eisenach GmbH
Priority to DE102004006845A priority Critical patent/DE102004006845B4/de
Publication of DE102004006845A1 publication Critical patent/DE102004006845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006845B4 publication Critical patent/DE102004006845B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Airbag-Gehäuse (1), insbesondere ein Gehäuse für einen Beifahrer-Airbag, mit mindestens einem Befestigungsabschnitt (9) für eine Befestigung des Airbag-Gehäuses (1) an einem der Fahrerstruktur zugeordneten Querträger (4) eines Kraftfahrzeuges, wobei der mindestens eine Befestigungsabschnitt (9) in eine zugeordnete Öffnung (10) in einer Fläche des Querträgers (4) einsetzbar ist, wobei der mindestens eine Befestigungsabschnitt (9) mindestens eine elastische Vorspanneinrichtung (12) für ein elastisches Verklemmen des mindestens einen Befestigungsabschnitts (9) in der zugeordneten Öffnung (10) in der Fläche des Querträgers (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Airbag-Gehäuse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere auf ein Gehäuse für einen Beifahrer-Airbag eines Kraftfahrzeuges, welches beispielsweise an mehreren Befestigungsstellen unterhalb einer Armaturentafel an einem karosseriefesten Trägerteil, insbesondere einem Querträger festgelegt ist.
  • Gehäuse für Beifahrer-Airbags bestehen im allgemeinen aus einem länglichen quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Behälter, in dem ein Gasgenerator sowie ein gefalteter Luftsack enthalten sind. Diese Airbag-Gehäuse sind üblicherweise aus Metall, nämlich entweder aus umgeformten Blechteilen oder aus stranggepresstem Metall hergestellt. Es ist auch bekannt, Airbag-Gehäuse aus armiertem Kunststoff herzustellen. Bei diesen Airbag-Gehäusen sind seitlich an dem Behälter Trägerteile durch Schrauben oder durch Schweißen befestigt, die ihrerseits an der Fahrzeugstruktur des Kraftfahrzeuges mittels Schrauben befestigt sind. Damit gelingt es zwar, das Airbag-Gehäuse stabil und lagegerecht unterhalb der Armaturentafel zu haltern. Die Befestigung selbst ist jedoch material- und zeitaufwendig.
  • Eine derartige Schraubverbindung weist üblicherweise eine Befestigungsschraube auf, welche mit einer entsprechenden Gewindebohrung oder Mutter (Schweißmutter) zusammenwirkt, die an einem mit dem Trägerteil verbundenen Halte arm oder -flansch angeordnet ist. Am Airbag-Gehäuse, welches zumindest einen gefalteten Airbag umschließt, ist ebenfalls ein Haltearm mit einem Durchgangsloch für die Befestigungsschraube vorgesehen. Bei der Montage der Airbag-Vorrichtung wird dieser Haltearm mittels der Befestigungsschraube fest mit dem Haltearm oder -flansch des Trägerteils verbunden.
  • Nachteilig bei dieser Art der Befestigung ist der relativ hohe Aufwand zur Herstellung der Schraubverbindung, welche zusätzliche, mit dem Trägerteil verbundene Teile, wie Muttern oder Haltearme bzw. -flansche, benötigt. Bei Trägerteilen, die beispielsweise aus einem glatten Rohr durch Innendruck (Hydroforming) hergestellt sind, können Haltearme bzw. -flansche jedoch nur durch zusätzliche relativ aufwendige Prägeoperationen gebildet werden.
  • In der Druckschrift DE 42 20 704 A1 ist beispielsweise ein derartiges Airbag-Gehäuse beschrieben und dargestellt. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist der Querträger nicht als durchgängiges Teil ausgeführt, sondern durch eine eingesetzte Wanne unterbrochen, die zur Aufnahme und Befestigung des Airbag-Gehäuses bestimmt ist. Eine solche Lösung ist aufwendig in der Herstellung. Der Querträger wird dadurch an den Verbindungsstellen nachteilig geschwächt.
  • Eine weitere bekannten Airbag-Gehäusebefestigung an einem Querträger zeigt die U.S. 5,183,288. Hier ist das Airbag-Gehäuse durch Schraubverbindungen an zwei vom Querträger abragenden Ansätzen festgelegt. Bei dieser Lösung muss das Airbag-Gehäuse zumindest bis zur Herstellung der ersten Schraubverbindung durch eine Hilfsvorrichtung fixiert werden. Damit wird die Montage des Airbag-Gehäuses kompliziert und zeitaufwendig.
  • Mit der EP 0 378 314 A2 ist eine Befestigungsart für ein Airbag-Gehäuse unter Verwendung von Querträgern beschrieben, bei der das Airbag-Gehäuse mittels hakenartiger Schellen durch Schweißen oder Schrauben an zumindest zwei etwa parallel zueinander verlaufenden Querträgern mit rundem Querschnitt befestigt ist. Die Anordnung mehrerer Querträger unterhalb der Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges ist nicht immer möglich und zweckmäßig. Der Aufwand für eine solche Befestigung ist erheblich und verteuert das Fahrzeug.
  • Die DE 43 38 666 C2 offenbart ein Airbag-Gehäuse, insbesondere ein Gehäuse für einen Beifahrer-Airbag, das zur Befestigung an einem der Fahrzeugstruktur zugeordneten Querträger unterhalb der Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist. Das Airbag-Gehäuse ist an seiner Bodenseite mit mindestens einem zu einer nach oben weisenden Fläche des Querträgers ragenden Träger sowie mit einer am unteren Bereich des Querträgers anliegenden Anlagefläche versehen, wobei der Träger mit einem oder mehreren hakenartigen Zapfen in Öffnungen in der nach oben weisenden Fläche des Querträgers eingreift und die Anlagefläche des Gehäuses mit dem unteren Bereich des Querträgers verbunden ist. Durch die auskragende Ausbildung des Trägers weist das Airbag-Gehäuse einen relativ großen Aufbau auf und der Träger wird während des Betriebes des Kraftfahrzeuges durch Vibrationen und Schwingungen belastet, weshalb Verrippungen sowie relativ große Wanddicken erforderlich sind, durch die das Airbag-Gehäuse ein großes Gewicht aufweist. Bei diesem Airbag-Gehäuse verläuft die Längsachse der Befestigungsschrauben im wesentlichen in gleicher Richtung wie die Einhakrichtung der Zapfen, nämlich in Richtung eines Bodens des Kraftfahrzeuges. Hierdurch ist es erforderlich, dass das Montagepersonal zum Anziehen der Schrauben eine unergonomische Haltung einnehmen muss. Darüber hinaus ist ein relativ großer Einbau für das Airbag-Gehäuse erforderlich, da bei einer Demontage und erneuten Montage im Service-Fall die hakenartigen Zapfen durch eine vertikale Verschiebung des Airbag-Gehäuses zu lösen sind.
  • Ferner sind bei der oben genannten Anordnung zwischen Zapfen und Querträger Zwischenlagen als Elastomerkompo nenten vorgesehen, welche sowohl Toleranzen der gefügten Bauteile ausgleichen als auch das Airbag-Gehäuse von Schwingungen des Aufbaus entkoppeln. Dabei wird eine möglichst starre Anbindung des Airbag-Moduls an der Fahrzeugstruktur angestrebt.
  • An diesem Ansatz hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass die Zwischenlagen, auch Entkopplungen genannt, aus gummiartigem Material separat gefertigt und später auf das Airbag-Gehäuse montiert werden müssen. Die Fertigung sowie Montage der Zwischenlagen ist somit kosten- und zeitintensiv. Ein erhebliches Investment für Werkzeuge und Montageeinrichtungen schlagen weiterhin negativ zu Buche. Somit kommt es trotz sorgfältigster Montage immer wieder vor, dass Zwischenlagen während der Montage oder des Transportes des Airbag-Gehäuses zum Hersteller eines Airbag-Moduls oder auch in der weiteren Logistikkette zum Fahrzeughersteller von dem Gehäuse separieren. Eine Nacharbeit wird folglich erforderlich und kann somit zu Beanstandungen führen, da keine Entkopplungen bzw. Zwischenlagen auf dem Airbag-Modul montiert waren. Neben dem kommerziellen Schaden ergibt sich ferner zusätzlich eine Image-Beeinträchtigung wegen mangelnder Qualität.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Airbag-Gehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die oben genannten Nachteile beseitigt und eine sichere, lagestabile und langlebige Befestigung des Airbag-Gehäuses an dem zugeordneten Querträger gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Airbag-Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass das Airbag-Gehäuse mindestens einen Befestigungsabschnitt für eine Befestigung des Airbag-Gehäuses an einem der Fahrerstruktur zugeordneten Querträger des Kraftfahrzeuges aufweist, wobei der mindestens eine Befestigungsabschnitt in eine zugeordnete Öffnung in einer Fläche des Querträgers einsetzbar ist, wobei der mindestens eine Befestigungsabschnitt mindestens eine elastische Vorspanneinrichtung für ein elastisches Verklemmen des mindestens einen Befestigungsabschnitts in der zugeordneten Öffnung in der Fläche des Querträgers aufweist.
  • Somit weist die vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass auf zusätzliche Zwischenlagen als Schwingungsentkopplungselemente zwischen vorgesehenen Zapfen und Querträgern verzichtet werden kann, wodurch zusätzliche Montage- und Fertigungskosten reduziert werden können.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Airbag-Gehäuses.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Umrandung der zugeordneten Querträgeröffnung einen gekröpften Abschnitt auf, welcher als Anlagefläche zur Abstützung und Verformung der zugeordneten Vorspanneinrichtung dient. Vorzugsweise ist die mindestens eine Vorspanneinrichtung an der Fläche des mindestens einen Befestigungsabschnitts vorgesehen, welche dem gekröpften Abschnitt der Umrandung der zugeordneten Querträgeröffnung für eine Anlage und Abstützung an demselben zugewandt ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die mindestens eine elastische Vorspanneinrichtung als elastischer Federschenkel, elastische Rippe oder elastischer Steg ausgebildet, welche sich jeweils bei der Montage durch Anlage gegen den abgekröpften Abschnitt der Umrandung der zugeordneten Querträgeröffnung verformen und sich dem Fügequerschnitt der zugeordneten Querträgeröffnung anpassen. Somit ist ein Toleranzausgleich und gleichermaßen ein Klap perschutz durch Verklemmen des mindestens einen Befestigungsabschnitts in der zugeordneten Querträgeröffnung mittels der sich elastisch verformenden Vorspanneinrichtungen gewährleistet. Beispielsweise ist die mindestens eine Vorspanneinrichtung als geschlitzter bzw. offener Zylinderschenkel, als elastischer Federschenkel oder -steg, welcher in Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung des mindestens einen Befestigungsabschnitts in die zugeordnete Querträgerrichtung einfach oder mehrfach abgewinkelt ist, als elastischer Federschenkel oder -steg, welcher in Richtung entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des mindestens einen Befestigungsabschnitts in die zugeordnete Querträgeröffnung einfach oder mehrfach abgewinkelt ist und/oder als Quetschrippe ausgebildet, welche in Richtung des gekröpften Abschnitts der Umrandung der zugeordneten Querträgeröffnung spitz zuläuft und sich durch Anlage gegen den abgekröpften Abschnitt für eine Verklemmwirkung des Befestigungsabschnitts verformt.
  • Beispielsweise ist eine Vorspanneinrichtung einseitig an dem zugeordneten Befestigungsabschnitt angeordnet. Alternativ können auch mehrere Vorspanneinrichtung derselben oder unterschiedlicher Art einseitig, mehrseitig oder umseitig an dem mindestens einen Befestigungsabschnitt vorgesehen sein. Ferner können vorteilhaft mehrere Befestigungsabschnitte an dem Airbag-Gehäuse einseitig, mehrseitig oder umseitig für eine stabile und lagesichere Befestigung des Airbag-Gehäuses an dem zugeordneten Querträger angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die mindestens eine elastische Vorspanneinrichtung, der mindestens eine Befestigungsabschnitt und das Airbag-Gehäuse einteilig miteinander ausgebildet, beispielsweise mittels eines gemeinsamen Spritzgussverfahrens. Als Material kann beispielsweise ein faserverstärkter Kunststoff oder eine Leichtmetall-Legierung verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Dicke und/oder Breite der mindestens einen Vorspanneinrichtung und somit die Federkraft der mindestens einen Vorspanneinrichtung mittels eines geeigneten Werkzeugs auf einfache Weise variierbar.
  • Der Befestigungsabschnitt kann beispielsweise als Einhängezapfen ausgebildet sein, wobei zusätzlich eine Schraubverbindung an dem Airbag-Gehäuse für eine Befestigung an dem Querträger vorgesehen sein kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Airbag-Gehäuses, teilweise im Schnitt, wobei die untere Hälfte entlang einer ersten Schnittlinie und die obere Hälfte entlang einer zweiten Schnittlinie dargestellt ist;
  • 2a eine Draufsicht auf einen Befestigungsabschnitt mit angeformten Vorspanneinrichtungen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2b eine Seitenquerschnittsansicht des Befestigungsabschnitts mit angeformten Vorspanneinrichtungen nach 2a, wobei ein Schnittverlauf entlang der Linie A-A in 2a dargestellt ist;
  • 3a eine Draufsicht auf einen Befestigungsabschnitt mit angeformten Vorspanneinrichtungen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3b eine Seitenquerschnittsansicht des Befes tigungsabschnitts mit angeformten Vorspanneinrichtungen nach 3a, wobei ein Schnittverlauf entlang der Linie B-B in 3a dargestellt ist;
  • 4a eine Draufsicht auf einen Befestigungsabschnitt mit angeformten Vorspanneinrichtungen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4b eine Seitenquerschnittsansicht des Befestigungsabschnitts mit angeformten Vorspanneinrichtungen nach 4a, wobei ein Schnittverlauf entlang der Linie C-C in 4a dargestellt ist;
  • 5a eine Draufsicht auf einen Befestigungsabschnitt mit angeformten Vorspanneinrichtungen gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5b eine Seitenquerschnittsansicht des Befestigungsabschnitts mit angeformten Vorspanneinrichtungen nach 5a, wobei ein Schnittverlauf entlang der Linie D-D in 5a dargestellt ist;
  • 6a eine Draufsicht auf einen Befestigungsabschnitt mit angeformten Vorspanneinrichtungen gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6b eine Seitenquerschnittsansicht des Befestigungsabschnitts mit angeformten Vorspanneinrichtungen nach 6a, wobei ein Schnittverlauf entlang der Linie E-E in 6a dargestellt ist;
  • 7a eine Draufsicht auf einen Befestigungsabschnitt mit angeformten Vorspanneinrichtungen gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7b eine Seitenquerschnittsansicht des Befestigungsabschnitts mit angeformten Vorspanneinrichtungen nach 7a, wobei ein Schnittverlauf entlang der Linie F-F in 7a dargestellt ist;
  • 8a eine Draufsicht auf einen Befestigungsabschnitt mit angeformten Vorspanneinrichtungen gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8b eine Seitenquerschnittsansicht des Befestigungsabschnitts mit angeformten Vorspanneinrichtungen nach 8a, wobei ein Schnittverlauf entlang der Linie G-G in 8a dargestellt ist, und
  • 9 eine Seitenquerschnittsansicht eines in eine Querträgeröffnung eingesetzten Befestigungsabschnitts gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiles angegeben ist.
  • 1 illustriert eine Seitenansicht eines Airbag-Gehäuses 1, welches mit einem zugeordneten Querträger 4 verbunden ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Gehäuse 1 umschließt einen Raum 2 für die Auf nahme eines zusammengefalteten Airbags sowie einen Raum 3 für die Aufnahme des Gasgenerators zum Aufblasen des Airbags. Das Gehäuse 1 hat die für Beifahrer-Airbag-Gehäuse übliche rechteckige Querschnittsform mit einer in Querrichtung des Fahrzeuges langen und einer in Hochrichtung kurzen Erstreckung. Das Gehäuse 1 ist angeordnet zwischen dem mit der Fahrzeugstruktur fest verbundenen Querträger 4 (in 1 strichpunktiert dargestellt) und einer Armaturentafel, welche aus der Sicht das Fahrzeuginnenraumes des Airbag-Gehäuses 1 verdeckt und lediglich bei Aktivierung des Airbags einen Durchtritt für den sich entfaltenden Airbag freigibt. Die offene Seite 5 des Gehäuses 1 ist zu der Armaturentafel hin gerichtet, während die geschlossene Bodenseite 6 dem Querträger 4 zugewandt ist. Am oberen Bereich der Bodenseite 6 des Gehäuses 1 sind Träger 7 angeformt, die sich zu einer nach oben weisenden Fläche 8 des Querträgers 4 hin erstrecken und auf dieser aufliegen. An den Trägern 7 ist jeweils ein Befestigungsabschnitt, beispielsweise ein Zapfen 9, angeformt, welcher in eine entsprechende Öffnung 10 in der Fläche 8 des Querträgers 4 hakenartig eingreift. Am unteren Bereich der Bodenseite 6 des Gehäuses 1 sind Anlageflächen 11 vorgesehen, die sich an einer senkrecht verlaufenden Fläche des Querträgers 4 abstützen. Nahe der Anlageflächen 11 ist das Gehäuse 1 mittels Schrauben 13 an dem Querträger 4 zusätzlich befestigt. Die Anzugsrichtung der Schrauben 13 verläuft annähernd in gleicher Richtung wie die Einhakrichtung der Zapfen 9 an den Trägern 7. Allerdings können die Schraubverbindungen auch durch Befestigungsabschnitte mit angeformten Vorspanneinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung ersetzt werden.
  • Die 2a und 2b illustrieren eine Draufsicht bzw. eine Seitenquerschnittsansicht entlang der Schnittlinie A-A in 2a eines Befestigungsabschnitts 9 mit angeformten Vorspanneinrichtungen 12 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in den 2a und 2b ersichtlich ist, ist der Befestigungsabschnitt 9 beispielsweise als Einhängezapfen 9 ausgebildet, welcher vorzugsweise einteilig mittels beispielsweise eines Spritzgussverfahrens mit dem Airbag-Gehäuse 1 hergestellt ist. Der Befestigungsabschnitt 9 ist derart dimensioniert, dass er in eine zugeordnete Öffnung 10 des Querträgers 4 einsetzbar ist. Die Querträgeröffnung 10 weist, wie in 2b dargestellt ist, eine Umrandung 14 mit einem beispielsweise in einem rechten Winkel abgekröpften Abschnitt 15 auf. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass der abgekröpfte Abschnitt 15 auch mit einer anderen Form und unter einem anderen Winkel ausgebildet werden kann.
  • An dem Befestigungsabschnitt 9 sind gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zwei bezüglich der Mittelachse des Befestigungsabschnitts 10 symmetrisch zueinander angeordnete Vorspanneinrichtungen 12 angeformt, welche vorteilhaft einstückig mit dem Befestigungsabschnitt 9 ausgebildet sind.
  • Beispielsweise können das Gehäuse 1, der Befestigungsabschnitt 9 sowie die daran angeformten Vorspanneinrichtungen 12 einstückig mittels beispielsweise eines gemeinsamen Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Als Werkstoff eignet sich beispielsweise ein faserverstärkter Kunststoff oder eine Leichtmetall-Legierung ausreichender Festigkeit. Es sind jedoch auch andere bruchsichere Materialien mit einer vorbestimmten Flexibilität vorstellbar.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach den 2a und 2b sind die Vorspanneinrichtungen 12 jeweils als elastischer Federschenkel 12 ausgebildet, welche die Form eines geschlitzten bzw. offenen Hohlzylinders aufweisen. Dabei können die Längsschlitze der elastischen Federschenkel 12 der beiden Vorspanneinrichtungen 12 zueinander weisend, in die gleiche Richtung weisend oder voneinander weg weisend ausgebildet werden. In dem Ausführungsbeispiel nach 2a und 2b sind die Schlitzöffnungen der elastischen Federschenkel 12 gegenüberliegend, d.h. zueinander weisend, angeordnet.
  • Die elastischen Federschenkel 12 sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie sich jeweils bei der Montage durch Anlage gegen den abgekröpften Abschnitt 15 der Umrandung 14 der Querträgeröffnung 10 aufgrund ihrer elastischen Ausgestaltung verformen und sich dem Fügequerschnitt der zugeordneten Querträgeröffnung 10 anpassen. Durch eine derartige elastische Verformung erfolgt eine Verklemmung des Befestigungsabschnitts 9 innerhalb der Querträgeröffnung durch Anlage an dem abgekröpften Abschnitt 15 der Querträgeröffnung 10. Somit erfolgt auf einfache Weise ein Toleranzausgleich und ein Klapperschutz des in die Querträgeröffnung 10 eingesetzten Befestigungsabschnitts, wobei eine lagestabile und sichere Befestigung gewährleistet wird. Eine einfache Montage des Airbag-Gehäuses und ein Ausgleich von auftretenden Bautoleranzen werden selbsteinstellend über den Federweg der elastischen Vorspanneinrichtungen 12 ermöglicht. Die Schnittstelle ist dabei vorzugsweise derart dimensioniert, dass die Vorspanneinrichtung 12 immer unter Vorspannung steht und eine stabile Anlage des Befestigungsabschnitts mit dem abgekröpften Abschnitt 15 der Querträgeröffnung 10 herstellt.
  • Vorteilhaft kann die Dicke und/oder die Breite der Vorspanneinrichtungen 12 mittels eines geeigneten Werkzeugs derart verändert werden, dass eine vorbestimmte Federkraft der Vorspanneinrichtungen 12 auftritt. Somit kann auf einfache Weise die Federkraft und somit die Verklemmkraft des Airbag-Gehäuses 1 an dem zugeordneten Querträger 4 eingestellt bzw. variiert werden.
  • Alternativ zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den 2a und 2b kann auch lediglich eine derartige Vorspanneinrichtung 12 einseitig an dem zugeordneten Befestigungsabschnitt angeordnet werden. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass allerdings auch mehrere Vorspanneinrichtungen 12 einseitig, mehrseitig oder umseitig an dem zugeordneten Befestigungsabschnitt angeformt werden können. Auch im Hinblick auf die Anzahl und Anordnung der Befestigungsabschnitte 9 ist es dem jeweiligen Anwendungsfall anzupassen, ob ein oder mehrere Befestigungsabschnitte 9 an dem Airbag-Gehäuse 1 einseitig, mehrseitig oder umseitig bzw. an vorteilhaften unterschiedlichen Abschnitten angeformt werden. Für eine zusätzliche Verbindung können eine oder mehrere Schraubverbindungen für eine zusätzliche Befestigung des Airbag-Gehäuses 1 an dem zugeordneten Querträger 4 vorgesehen werden, wie oben bereits erläutert. Der Befestigungsabschnitt 9 kann beispielsweise als einzuhängender Zapfen oder andersartig ausgebildet werden.
  • Ferner können Vorspanneinrichtungen verschiedener Ausgestaltungen an einem Befestigungsabschnitt 9 angeformt werden oder Befestigungsabschnitte vorgesehen werden, welche jeweils eine oder mehrere Vorspanneinrichtungen mit einer einheitlichen Ausgestaltung aufweisen.
  • Die vorstehend ausgeführten allgemeinen Ausführungen wurden lediglich exemplarisch unter Bezugnahme auf das erste Ausführungsbeispiel nach den 2a und 2b im Hinblick auf die einstückige Herstellung, die verwendeten Materialien, die unterschiedlichen Anbringungsarten und Ausrichtungsarten, etc. angegeben. Sie sind selbstverständlich gleichsam auf die folgenden Ausführungsbeispiele gemäß den 3 bis 8 anzuwenden, so dass auf eine erneute Erläuterung verzichtet werden kann und lediglich die unterschiedlichen Ausgestaltungen der einzelnen Vorspanneinrichtungen 12 nachfolgend ausführlicher erläutert werden.
  • Die 3a und 3b illustrieren eine Draufsicht und eine Seitenquerschnittsansicht entlang der Schnittlinie B-B in 3a eines Befestigungsabschnitts 9 mit angeformten Vorspanneinrichtungen 12 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in den 3a und 3b ersichtlich ist, sind die Vorspanneinrichtungen 12 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel jeweils als elastischer Federschenkel ausgebildet, welche in Richtung quer zur Einsteck richtung des Befestigungsabschnitts 9 in die Querträgeröffnung 10 abgewinkelt ausgebildet sind. Dabei weist jeder Federschenkel 12 von der zugeordneten Fläche des Befestigungsabschnitts 9 ausgehend zunächst einen schräg verlaufenden Abschnitt in Richtung des zugeordneten abgekröpften Abschnitts 15 und daran anschließend einen erneut abgewinkelten Abschnitt auf, welcher bei Montage durch Verformung eine Anlagefläche mit dem abgekröpften Abschnitt 15 der Querträgeröffnung 10 bildet.
  • Gemäß dem in den 3a und 3b dargestellten Ausführungsbeispiel sind wiederum zwei bezüglich der Mittelachse des Befestigungsabschnitts 9 symmetrisch angeordnete Vorspanneinrichtungen 12 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Allerdings ist für einen Fachmann offensichtlich, wie oben bereits erläutert, dass die im Hinblick auf das zweite Ausführungsbeispiel angeführten Modifikationen auch auf dieses und die nachfolgenden Ausführungsbeispiele analog anwendbar sind.
  • Die 4a und 4b zeigen eine Draufsicht und eine Seitenquerschnittsansicht entlang der Linie C-C eines in eine zugeordnete Querträgeröffnung 10 eingesetzten Befestigungsabschnitts 9 mit angeformten Vorspanneinrichtungen 12 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in den 4a und 4b ersichtlich ist, sind die Vorspanneinrichtungen 12 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel jeweils als elastische Stege 12 ausgebildet. Jeder elastische Steg 12 verläuft von einem unteren Abschnitt des Befestigungsabschnitts 9 ausgehend schräg nach oben in Richtung des zugeordneten abgekröpften Abschnitts 15.
  • Die 5a und 5b zeigen eine Draufsicht und eine Seitenquerschnittsansicht entlang der Linie D-D eines in eine zugeordnete Querträgeröffnung 10 eingesetzten Befestigungsabschnitts 9 mit angeformten Vorspanneinrichtungen 12 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 5a und 5b ersichtlich ist, sind die Vorspanneinrichtungen 12 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel jeweils als elastische Stege 12 ausgebildet. Jeder elastische Steg 12 weist von einem unteren Abschnitt des Befestigungsabschnitts 9 ausgehend einen schräg nach oben verlaufenden Abschnitt in Richtung entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des Befestigungsabschnitts 9 in die Querträgeröffnung 10 und einen sich daran anschließenden in etwa parallel zum abgekröpften Abschnitt 15 verlaufenden Abschnitt auf, wie in 5b ersichtlich ist.
  • In den 6a und 6b ist eine Draufsicht und eine Seitenquerschnittsansicht entlang der Linie E-E in 6a eines in eine Querträgeröffnung 10 eingesetzten Befestigungsabschnitts 9 mit angeformter Vorspanneinrichtung 12 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert. Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ist die Vorspanneinrichtung 12 als federelastischer Steg 12 ausgebildet, welcher einen von einem unteren Bereich des Befestigungsabschnitts 9 ausgehenden schräg nach oben in Richtung entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des Befestigungsabschnitts 9 in die zugeordnete Querträgeröffnung 10 verlaufenden Abschnitt aufweist. Auch in diesem Fall wird analog zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ein federelastischer Anlagebereich der Vorspanneinrichtung 12 mit dem zugeordneten abgekröpften Abschnitt 15 der Umrandung 14 der zugeordneten Querträgeröffnung 10 gebildet.
  • Die Vorspanneinrichtung 12 ist beispielsweise mittig an dem Befestigungsabschnitt 9 angeformt. Die oben ausgeführten Modifikationen sind selbstverständlich auf dieses Ausführungsbeispiel sowie auf alle anderen Ausführungsbeispiele analog übertragbar.
  • Die 7a und 7b zeigen eine Draufsicht und eine Seitenquerschnittsansicht entlang der Schnittlinie F-F in 7a eines in eine Querträgeröffnung 10 eingesetzten Be festigungsabschnitts 9 mit angeformter Vorspanneinrichtung 12 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Vorspanneinrichtung 12 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel ist als mittig angeordneter Steg 12 ausgebildet, welcher einen schräg nach oben verlaufenden Abschnitt und einen sich daran anschließenden in etwa senkrecht zum zugeordneten abgekröpften Abschnitt 15 verlaufenden Abschnitt aufweist, welcher erneut den elastischen Anlagebereich mit dem zugeordneten abgekröpften Abschnitt 15 bildet, um eine stabile Verklemmung des Befestigungsabschnitts 9 in der zugeordneten Querträgeröffnung 10 zu gewährleisten. Auch dieses Ausführungsbeispiel kann analog zu den oben ausgeführten Modifikationen abgeändert werden, wie für einen Fachmann offensichtlich ist.
  • Die 8a und 8b illustrieren ein weiteres, rein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines Befestigungsabschnitts 9 mit angeformten Vorspanneinrichtungen in einer Draufsicht und einer Seitenquerschnittsansicht entlang der Schnittlinie G-G in 8a gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in der 8a und 8b ersichtlich ist, sind beispielsweise drei bezüglich der Mittelachse des Befestigungsabschnitts 9 symmetrisch angeordnete Vorspanneinrichtungen 12 angeformt, welche als in Richtung des abgekröpften Abschnitts 15 spitz zulaufende Quetschrippen 12 ausgebildet sind. Dabei erfahren die Quetschrippen 12 beim Einsetzen des Befestigungsabschnitts 9 in die zugeordnete Querträgeröffnung 10 eine elastische seitliche Verformung für ein Verklemmen des Befestigungsabschnitts 9 in der Querträgeröffnung 10. Auch hier sind die oben beschriebenen Modifikationen bezüglich der Anordnung, Anzahl, Materialauswahl, oder dergleichen analog anwendbar und es bedarf keiner weiteren Erläuterung.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise kann, wie oben bereits erläutert, die Anzahl und die Anordnung der einzelnen Vorspanneinrichtungen 12 bzw. die jeweilige Ausgestaltung der miteinander kombinierten Vorspanneinrichtungen beliebig variiert werden. Entscheidend ist lediglich, dass die jeweiligen Vorspanneinrichtungen 12 bei einem Einsetzen des Befestigungsabschnitts 9 in die zugeordnete Querträgeröffnung 10 einer elastischen Verformung dahingehend erliegen, dass sich durch Anlage der jeweiligen Vorspanneinrichtungen 12 gegen den abgekröpften Abschnitt 15 der Umrandung 14 der zugeordneten Querträgeröffnung 10 eine Verformung der Vorspanneinrichtungen derart einstellt, dass sie sich dem Fügequerschnitt der zugeordneten Querträgeröffnung 10 anpassen und eine elastische Verklemmung des Befestigungsabschnitts in der zugeordneten Querträgeröffnung 10 durch die erzielte Vorspannungskraft gewährleisten.
  • Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass die vorliegende Idee auch durch eine kinematische Umkehr dadurch realisiert werden kann, dass die Vorspanneinrichtung 12 bzw. Vorspanneinrichtungen 12, welche beispielsweise als elastische Federschenkel oder Federzungen ausgebildet sind, an dem Querträger 4, beispielsweise der Umrandung 14 oder dem abgekröpften Abschnitt 15 angebracht ist bzw. sind, wie in 9 illustriert ist. 9 zeigt dabei eine Querschnittsansicht eines in eine Querträgeröffnung 10 eingesetzten Befestigungsabschnitts 9, wobei an der Umrandung 14 der zugeordneten Querträgeröffnung 10 des Querträgers 4 eine Vorspanneinrichtung 12 für ein elastisches Verklemmen des eingesetzten Befestigungsabschnitts 9 angebracht ist.
  • Die elastische Vorspanneinrichtung 12 kann entweder einstückig mit dem Querträger 4 ausgebildet oder als zusätzliches Bauteil an dem Querträger 4 an geeigneter Position be festigt sein. Auch auf dieses Ausführungsbeispiel sind die oben genannten Modifikationen bezüglich Material, Anordnung, Anzahl etc. anwendbar.
  • Ferner kann der Befestigungsabschnitt 9 vorzugsweise eine geeignet ausgebildete Fläche oder Öffnung aufweisen, welche der zugeordneten Vorspanneinrichtung zugewandt ist und mit welcher ein zugeordneter Abschnitt der Vorspanneinrichtung 12 für eine Vorspannung bzw. Verklemmung des Befestigungsabschnitts in der Querträgeröffnung in Eingriff bzw. zur Anlage gelangt.
  • Wie oben bereits erwähnt können auch in diesem Fall die Vorspanneinrichtungen gemäß einer der oben genannten Beispiele oder andersartig ausgebildet und angeordnet sein.
  • 1
    Airbag-Gehäuse
    2
    Raum
    3
    Raum
    4
    Querträger
    5
    offene Seite
    6
    geschlossene Bodenseite
    7
    Träger
    8
    Fläche
    9
    Befestigungsabschnitt/Zapfen
    10
    Querträgeröffnung
    11
    Anlagefläche
    12
    Vorspanneinrichtung
    13
    Schrauben
    14
    Umrandung
    15
    abgekröpfter Abschnitt

Claims (20)

  1. Airbag-Gehäuse (1), insbesondere ein Gehäuse für einen Beifahrer-Airbag, mit: mindestens einem Befestigungsabschnitt (9) für eine Befestigung des Airbag-Gehäuses (1) an einem der Fahrerstruktur zugeordneten Querträger (4) eines Kraftfahrzeuges, wobei der mindestens eine Befestigungsabschnitt (9) in eine zugeordnete Öffnung (10) in einer Fläche des Querträgers (4) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Befestigungsabschnitt (9) mindestens eine elastische Vorspanneinrichtung (12) für ein elastisches Verklemmen des mindestens einen Befestigungsabschnitts (9) in der zugeordneten Öffnung (10) in der Fläche des Querträgers (4) aufweist.
  2. Airbag-Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung (14) der zugeordneten Querträgeröffnung (10) einen abgekröpften Abschnitt (15) für eine Anlage mit der mindestens einen elastischen Vorspanneinrichtung (12) aufweist.
  3. Airbag-Gehäuse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorspanneinrichtung (12) an der Fläche des mindestens einen Befestigungsabschnitts (9) vorgesehen ist, welche dem abgekröpften Abschnitt (15) der Umrandung (14) der Querträgeröffnung (10) für eine Anlage mit demselben zugewandt ist.
  4. Airbag-Gehäuse (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elastische Vorspanneinrichtung (12) als elastischer Federschenkel ausgebildet ist, welcher sich bei der Montage durch Anlage gegen den abgekröpften Abschnitt (15) der Umrandung (14) der Querträgeröffnung (10) verformt und sich dem Füge querschnitt der zugeordneten Querträgeröffnung (10) anpasst.
  5. Airbag-Gehäuse (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorspanneinrichtung (12) als elastische Rippe oder Steg ausgebildet ist, welche sich jeweils bei der Montage durch Anlage gegen den abgekröpften Abschnitt (15) der Umrandung (14) der zugeordneten Querträgeröffnung (10) verformen und sich dem Fügequerschnitt der zugeordneten Querträgeröffnung (10) anpassen.
  6. Airbag-Gehäuse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorspanneinrichtung (12) als geschlitzter bzw. offener Zylinderschenkel ausgebildet ist, welcher sich bei der Montage durch Anlage gegen den abgekröpften Abschnitt (15) der Umrandung (14) der zugeordneten Querträgeröffnung (10) verformt und sich dem Fügequerschnitt der zugeordneten Querträgeröffnung (10) anpasst.
  7. Airbag-Gehäuse (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorspanneinrichtung (12) als elastischer Federschenkel oder -steg ausgebildet ist, welcher in Richtung quer zur Einsteckrichtung des mindestens einen Befestigungsabschnitts (9) in die zugeordnete Querträgeröffnung (10) einfach oder mehrfach abgewinkelt ist.
  8. Airbag-Gehäuse (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorspanneinrichtung (12) als elastischer Federschenkel oder -steg ausgebildet ist, welcher in Richtung entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des Befestigungsabschnitts (9) in die zugeordnete Querträgeröffnung (10) einfach oder mehrfach abgewinkelt ist.
  9. Airbag-Gehäuse (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorspanneinrichtung (12) als Quetschrippe ausgebildet ist, welche in Richtung des abgekröpften Abschnitts (15) der Umrandung (14) der zugeordneten Querträgeröffnung (10) spitz zuläuft und sich durch Anlage gegen den abgekröpften Abschnitt (15) für ein Verklemmen des Befestigungsabschnitts (9) in der zugeordneten Querträgeröffnung (10) verformt.
  10. Airbag-Gehäuse (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorspanneinrichtung (12) einseitig an dem mindestens einen Befestigungsabschnitt (9) angeformt ist.
  11. Airbag-Gehäuse (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorspanneinrichtungen (12) einseitig, mehrseitig oder umseitig an dem mindestens einen Befestigungsabschnitt (9) vorgesehen sind.
  12. Airbag-Gehäuse (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Befestigungsabschnitte (9) an dem Airbag-Gehäuse (1) einseitig, mehrseitig oder umseitig angeformt sind.
  13. Airbag-Gehäuse (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elastische Vorspanneinrichtung (12), der mindestens eine Befestigungsabschnitt (9) und das Airbag-Gehäuse (1) einteilig miteinander ausgebildet sind, beispielsweise mittels eines gemeinsamen Spritzgußverfahrens.
  14. Airbag-Gehäuse (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbag-Gehäuse (1), der mindestens eine Befesti gungsabschnitt (9) und die mindestens eine Vorspanneinrichtung (12) aus einem faserverstärkten Kunststoff oder einer Leichtmetall-Legierung hergestellt sind.
  15. Airbag-Gehäuse (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke und/oder die Breite der mindestens einen Vorspanneinrichtung (12) und somit die Federkraft der mindestens einen Vorspanneinrichtung (12) mittels eines geeigneten Werkzeugs variierbar ist.
  16. Airbag-Gehäuse (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Befestigungsabschnitt (9) als Einhängezapfen ausgebildet ist.
  17. Airbag-Gehäuse (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Schraubverbindung an dem Airbag-Gehäuse (1) für eine zusätzliche Befestigung an dem Querträger (4) vorgesehen ist.
  18. Airbag-Modul bestehend aus einem Querträger (4) eines Kraftfahrzeuges und einem Airbag-Gehäuse (1), welches mindestens einen Befestigungsabschnitt (9) für eine Befestigung des Airbag-Gehäuses (1) an dem der Fahrerstruktur zugeordneten Querträger (4) aufweist, wobei der mindestens eine Befestigungsabschnitt (9) in eine zugeordnete Öffnung (10) in einer Fläche des Querträgers (4) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine elastische Vorspanneinrichtung (12) für ein elastisches Verklemmen des mindestens einen Befestigungsabschnitts (9) in der zugeordneten Öffnung (10) in der Fläche des Querträgers (4) an dem Querträger (4) vorgesehen ist.
  19. Airbag-Modul nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorspanneinrichtung (12) einstückig mit dem Querträger (4) ausgebildet ist.
  20. Airbag-Modul nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorspanneinrichtung (12) als zusätzliches Bauteil an dem Querträger (4) angebracht ist.
DE102004006845A 2004-02-12 2004-02-12 Airbag-Gehäuse eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102004006845B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006845A DE102004006845B4 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Airbag-Gehäuse eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006845A DE102004006845B4 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Airbag-Gehäuse eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004006845A1 true DE102004006845A1 (de) 2005-09-15
DE102004006845B4 DE102004006845B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=34853435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006845A Expired - Fee Related DE102004006845B4 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Airbag-Gehäuse eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004006845B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495135A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 ZF Friedrichshafen AG Belastungs- und gewichtsoptimiertes Airbaggehäuse
DE102011051699A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378314A2 (de) * 1989-01-09 1990-07-18 Mazda Motor Corporation Luftsackaufbauanordnung für Kraftfahrzeuge
DE4220704A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Daihatsu Motor Co Ltd Airbagmodul-montageaufbau fuer einen vorderen fahrzeug-beifahrersitz
US5183288A (en) * 1990-03-28 1993-02-02 Mazda Motor Corporation Air bag device for automobile
DE4338666C2 (de) * 1993-11-12 1996-02-08 Opel Adam Ag Airbag-Gehäuse und dessen Befestigung
EP1462322A1 (de) * 2003-03-22 2004-09-29 Adam Opel Ag Befestigung eines Airbaggehäuses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531876C2 (de) * 1995-08-30 1998-02-19 Daimler Benz Ag Querträger für die Befestigung des Armaturenbrettes
DE19617763A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Opel Adam Ag Befestigung eines Airbagmoduls an einem Strukturquerträger
DE19638965C1 (de) * 1996-09-12 1998-05-07 Mannesmann Ag Fluidbetätigtes Membran-Ventil
DE10325433B4 (de) * 2003-06-05 2007-09-27 Adam Opel Ag Airbaggehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378314A2 (de) * 1989-01-09 1990-07-18 Mazda Motor Corporation Luftsackaufbauanordnung für Kraftfahrzeuge
US5183288A (en) * 1990-03-28 1993-02-02 Mazda Motor Corporation Air bag device for automobile
DE4220704A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Daihatsu Motor Co Ltd Airbagmodul-montageaufbau fuer einen vorderen fahrzeug-beifahrersitz
DE4338666C2 (de) * 1993-11-12 1996-02-08 Opel Adam Ag Airbag-Gehäuse und dessen Befestigung
EP0653334B1 (de) * 1993-11-12 1997-03-12 Adam Opel Ag Airbag-Gehäuse und dessen Befestigung
EP1462322A1 (de) * 2003-03-22 2004-09-29 Adam Opel Ag Befestigung eines Airbaggehäuses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495135A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 ZF Friedrichshafen AG Belastungs- und gewichtsoptimiertes Airbaggehäuse
DE102011051699A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004006845B4 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703520C1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Funktionsteiles einer Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs
EP1503927A2 (de) Quertr ger
DE102010015179A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Fahrzeugbauteilen an einer Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs
EP1311415B1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum befestigen einer scheibenwischanlage
EP3650289A1 (de) Lenkungsbaugruppe für eine fahrzeuglenkung
DE102006041090C5 (de) Profilknoten zur Verbindung einer Mehrzahl von Trägerteilen einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102005040403A1 (de) Befestigungsanordnung an Kraftfahrzeugen
DE102012018947A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Käfigmutter
EP1600338B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement
WO2003040603A1 (de) Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter
DE102005041216A1 (de) Befestigungsanordnung von Außenbeplankungsteilen eines Kraftwagens
DE102004006845B4 (de) Airbag-Gehäuse eines Kraftfahrzeuges
WO2004022416A1 (de) Hybridbauteil mit spritzguss-kunstoffverbindern für kraftfahrzeuge und verfahren zur seiner reparatur
EP2323871B1 (de) Airbaganordnung
DE10149483B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur Herstellung eines Bauteilverbundes
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102008041092B4 (de) Platine mit Formrohr zur Führung und Lagerung einer Antriebswelle
EP1462322B1 (de) Befestigung eines Airbaggehäuses
DE10231863B3 (de) Karosserie-Hohlträger mit einem Gewindeeinlegerteil
EP1373015A1 (de) Fahrzeugsitz mit lagervorrichtung
DE10060781A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von zwei Bauteilen
DE102019004287A1 (de) Verankerungsanordnung zum Verankern eines Gurtverankerungselementes für einen Sicherheitsgurt an einem Fahrzeugbauteil
WO2004067975A2 (de) Verbindungselement und verfahren zur realisierung von mischbauweisen aus metallischen tragstrukturen und beplankungen mit einem toleranzausgleich in zwei ebenen
DE10312948B4 (de) Beifahrer-Airbag-Modul eines Kraftfahrzeuges
DE10328691B4 (de) Anordnung zur Fixierung und/oder Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902