DE102004006792A1 - Kammerfülleinrichtung - Google Patents

Kammerfülleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004006792A1
DE102004006792A1 DE102004006792A DE102004006792A DE102004006792A1 DE 102004006792 A1 DE102004006792 A1 DE 102004006792A1 DE 102004006792 A DE102004006792 A DE 102004006792A DE 102004006792 A DE102004006792 A DE 102004006792A DE 102004006792 A1 DE102004006792 A1 DE 102004006792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
rail
filling device
adhesive
chamber filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004006792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004006792B4 (de
Inventor
Rudolf Bermüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGUM GMBH, DE
Original Assignee
Bermueller & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34877014&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004006792(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bermueller & Co GmbH filed Critical Bermueller & Co GmbH
Priority to DE102004006792A priority Critical patent/DE102004006792B4/de
Publication of DE102004006792A1 publication Critical patent/DE102004006792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006792B4 publication Critical patent/DE102004006792B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kammerfülleinrichtung 1 für Schienengleise zum Einsatz in eine zwischen Schienenfuß 2 und Schienenkopf 4 des Gleises gebildete Schienenkammer 6, bestehend aus mindestens einem Formkörper 7, der die Schienenkammer 6 mindestens teilweise ausfüllt und durch Verklebung in der Schienenkammer 6 befestigt ist, wobei die Verklebung durch mindestens einen auf dem mindestens einen Formkörper 7 im Vormontagezustand angebrachten Klebepunkt oder Klebestreifen 9, 10 aus Bytylkautschuk gebildet wird, dessen freie Oberfläche im Vormontagezustand durch ein manuell abziehbares Abdeckelement 12 überdeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kammerfüllelement für Schienengleise zum Einsatz in die zwischen Schienenfuß und Schienenkopf gebildete Schienenkammer.
  • Aus EP 0 726 359 geht ein einstückiges Kammerfüllelement für Schienengleise hervor, das aus einem Formkörper besteht, der die Schienenkammer mindestens teilweise ausfüllt. Es ist bekannt, einen derartigen Formkörper in der Schienenkammer durch im wesentlichen vollflächige Verklebung zu befestigen.
  • Darüber hinaus sind auch mehrteilige Kammerfüllelemente bekannt geworden, die aus einem, den unteren Bereich de Kammer teilweise ausfüllenden ersten Formkörper und einem eine Abdeckung bildenden zweiten Formkörper bestehen. Auch derartige mehrteilige Kammerfüllelemente können durch Verklebung in den jeweiligen Bereich der Schienenkammer befestigt werden.
  • Der Klebevorgang geht so vor sich, daß vor dem Einsetzen der Schienenkammer die die Schienenkammerwandung beaufschlagenden Seiten der Formkörper mit Kleber bestrichen und sodann in die Schienenkammer eingesetzt werden. Dies ist mit relativ hohem Arbeitsaufwand verbunden. Darüber hinaus ist zu befürchten, daß bei niederen Außentemperaturen die zur Verwendung gelangenden Kleber nur sehr schwer zu verarbeiten sind. Außerdem werden außerhalb der Klebebereiche liegende Elemente der Gleisanlage mit Kleberesten beschmutzt.
  • Sind die Formkörper mit dem herkömmlichen Klebeverfahren einmal in eine Schienenkammer eingeklebt, so sind nur sehr schwierig wieder aus der Kammer zu lösen, in der Regel nicht ohne Beschädigung der Formkörper selbst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kammerfüllelement für Schienengleise derart auszubilden, daß seine Montage erleichtert ist, eine Verklebung auch bei extremen Temperaturen erfolgen kann und eine Revision eine mit Kammerfüllelementen versehene Schienengleise auf einfache Weise möglich ist. Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-13.
  • Als Kern der Erfindung wird es angesehen, von einer vollflächigen Verklebung der Kammerfüllelemente abzusehen. Auf der der Schienenkammer zugewandten Seite der Formkörper des Kammerfüllelementes werden im Vormontagezustand Klebepunkte oder Klebestreifen z. B. aus Butylkautschuk angebracht, deren freie Oberflächen im Vormontagezustand durch manuell abziehbare Abdeckelemente wie beispielsweise Abdeckfolien und dergleichen überdeckt sind. Eine derartige punkt – oder linienartige Verklebung z. B. durch Butylkautschuk-Streifen oder – punkte, muß beim Einsetzen des Kammerfüllelementes nicht erst gesondert aufgebracht werden, es reicht, wenn Abdeckfolien abgezogen werden, das Kammerelement kann dann sofort in die Schienenkammer eingesetzt und durch leichten Druck dort ausreichend befestigt werden.
  • Werden streifenartige Klebestreifen z. B. aus Butylkautschuk verwendet, so kann eine linienartige Abdichtung der Schienenkammer erzielt werden, so daß das Eindringen von Wasser in den Bereich der Schienenkammer vermieden wird. Es hat sich herausgestellt, daß Klebestreifen oder Klebepunkte insbesondere aus Butylkautschuk eine ausreichend hohe Klebefestigkeit gewährleisten, die aber nicht so hoch ist, daß die Kammerfüllelemente nicht wieder unter Einsatz einfacher Werkzeuge wie beispielsweise eines Stemmeisens und dergleichen aus der Schienenkammer herausgelöst werden können, ohne daß das Kammerfüllelement beziehungsweise der Formkörper in irgendeiner Weise Schaden nehmen. Meist ist es sogar möglich, mit den Klebepunkten oder -streifen aus Butylkautschuk ein Kammerfüllelement mehrmals in einer Schienenkammer klebend zu fixieren, wobei dann in Kauf zu nehmen ist, daß linienartige Klebestreifen abschnittsweise unterbrochen sind.
  • Das Öffnen eines Schienengleises durch Herausnahme der Formkörper aus der Schienenkammer wird dann besonders erleichtert, wenn die Verklebung des Formkörpers im unteren Bereich der Schienenkammer, insbesondere im Bereich der Oberfläche des Schienenfußes erfolgt. Dann kann auf einfache Weise in den Zwischenraum zwischen Schiene und Formkörper im oberen Bereich der Schienenkammer ein Werkzeug eingeführt werden und durch Einwirkung von Hebelkräften die Klebeverbindung abgelöst werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Klebeverbindung dann, wenn gemäß Ansprüchen 3 und 4 mehrere Klebestreifen an entsprechenden Stellen der Schienenkammer eingesetzt werden. Das Entnehmen der Formkörper aus der Schienenkammer unter Auflösung der Verklebung wird dann besonders einfach, wenn Klebestreifen unterschiedlicher Breite verwendet werden. Einen im oberen Bereich der Schienenkammer angeordneten Streifen kommt Klebe- und Dichtfunktion zu. Ein im unteren Bereich oder Fußbereich der Schienenkammer angebrachter Klebestreifen, der breiter ist als der obere Klebestreifen, sorgt für eine hohe Haltekraft.
  • Damit im eingeklebten Zustand trotz Verwendung von Klebestreifen die Formkörper möglichst vollflächig n der Schienenkammerwandung anliegen, kann es zweckdienlich sein, daß der oder die Klebestreifen in einer rillenartigen Vertiefung des Formkörpers angeordnet sind. Werden punkt- oder scheibenartige Butyl-Klebelemente verwendet, so können entsprechend napfartige Vertiefungen vorgesehen werden. Das Vorsehen von rillen- oder napfartigen Vertiefungen ermöglicht die Verwendung von Klebelementen mit relativ dickem Querschnitt, insbesondere Klebestreifen von ovalem Querschnitt. Ansonsten ist es vorteilhaft, wenn Klebestreifen mit plasto-elastischen Eigenschaften verwendet werden. Derartige Klebestreifen können dauerhaft verformt werden, so daß sich eine innige Anbindung an die zu verklebenden Oberflächen ausbildet.
  • Werden Kammerfülleinrichtungen mit einem oberen und einem unteren Formkörper verwendet, so ist es möglich, den oder die unteren Formkörper relativ fest, d. h. unter Verwendung großflächiger Klebelemente zu verkleben und den oberen Formkörper lediglich durch schmale oder kleinflächige Klebeelemente zu fixieren. Dabei wird davon ausgegangen, daß eine Vorfixierung des oberen Formkörpers durch ein Eingriffselement zwischen dem unteren und dem oberen Formkörper gegeben ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn auf der der Schienenkammer abgewandten Außenseite der Formkörper ebenfalls Klebepunkte oder Klebestreifen angeordnet sind, weil dann eine Fließschicht, die bei Verwendung der Kammerfülleinrichtung als sog. Rasengleis zwischen Humus und Kammerfülleinrichtung eingebracht wird, vor dem Einfüllen des Humus an der Formkörperaußenseite fixiert werden kann.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Vignol-Schiene mit einem in der linken Schienenkammer verklebten Formkörper einer Kammerfülleinrichtung erster Bauart;
  • 2 einen Schnitt gemäß 1 mit einer mehrteiligen Kammerfülleinrichtung sowie
  • 3 einen Schnitt gemäß 1, eingebaut in eine feste Fahrbahn.
  • Die in Zeichnungsfigur 1 dargestellte Kammerfülleinrichtung 1 für Schienengleise dient zum Einsatz in die zwischen Schienenfuß 2, Schienensteg 3 und Schienenkopf 4 einer Schiene 5 gebildete Schienenkammer 6. Die Kammerfülleinrichtung 1 umfasst einen Formkörper 7, der mit seiner der Schienenkammer 6 angepassten Außenfläche 8 im Endmontagezustand zumindest teilweise an den Flächen der Schienenkammer 6 anliegt. Zur Fixierung des Formkörpers 7 ist dieser in der Schienenkammer 6 verklebt.
  • Die Verklebung wird durch im Vormontagezustand auf den Formkörper 7 angebrachte Klebestreifen 9, 10 gebildet, die einen Klebstoff aus Butylkautschuk enthalten, wobei die freien Oberflächen 11 der Klebestreifen 9, 10 im Vormontagezustand durch manuell abziehbare Abdeckelemente überdeckt sind.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verklebung des Formkörpers 7 im unteren Bereich der Schienenkammer 6, insbesondere im Bereich der Oberfläche des Schienenfußes 2. Dazu sind zwei im wesentlichen parallel verlaufende Klebestreifen 9, 10 vorgesehen. Der eine dieser Klebestreifen 9 ist in einem ersten Kanten- oder Eckbereich 15 des Formkörpers 7 angeordnet, der zweite Klebestreifen 10 befindet sich im Bereich eines zweiten Kanten- oder Eckbereiches 16, der zusammen mit dem ersten Eckbereich 15 eine Seiten- oder Bodenfläche 17 des Formkörpers 7 begrenzt. Die Streifen 9, 10 weisen unterschiedliche Breiten auf.
  • Es ist möglich, den oder die Streifen in einer rillenartigen Vertiefung 18 des Formkörpers 7 anzuordnen.
  • Zur Montage kann der Formkörper 7 bezogen auf die Schienenkammer 6 mit einer Dreh-Kippbewegung seinen außen liegenden Eckbereich 15 in die Schienenkammer 6 eingeschwenkt werden. Wenn dieser Einschwenkvorgang beendet ist, kommen die Klebestreifen 9, 10 mit dem Schienenfuß in Kontakt und halten den Formkörper 7 in Position.
  • In 2 ist eine zweiteilige Kammerfülleinrichtung 20 zu sehen, die aus ersten, oberen Formkörpern 21 und aus unteren Formkörpern 22 besteht. Die Verklebung erfolgt hinsichtlich der unteren Formkörper 22 im Bereich des Schienenfußes 2, hinsichtlich der oberen Formkörper 21 im Anlagebereich zwischen Schienensteg 3 und dem in die Schienenkammer 6 hineinreichende Abschnitt 25 des oberen Formkörpers 21.
  • Die der Schienenkammer 6 abgewandte Außenseite 30 der Formkörper 7, 21 ist ebenfalls mit Klebestreifen 40 versehen, um ein Trennvlies 41 vorzufixieren, das zwischen die Formkörper 7, 21 und einer Humusschicht 42 eingebracht werden kann, die in 2 im einzelnen dargestellt wird.
  • 3 zeigt eine Kammerfülleinrichtung, angebracht an einer Rillenschiene, die in eine Asphaltdecke 50 mit entsprechendem Unterbau eingebaut ist.
  • 1
    Kammerfülleinrichtung
    2
    Schienenfuß
    3
    Schienensteg
    4
    Schienenkopf
    5
    Schiene
    6
    Schienenkammer
    7
    Formkörper
    8
    Außenfläche
    9
    Klebestreifen
    10
    Klebestreifen
    11
    Oberflächen von 9 und 10
    12
    Abdeckelement
    15
    Eckbereich
    16
    Eckbereich
    17
    Bodenfläche
    18
    Vertiefung
    19
    20
    Kammerfülleinrichtung
    21
    Formkörper
    22
    Formkörper
    26
    Klebeelement
    30
    Außenseite der Formkörper
    40
    Klebestreifen
    41
    Trennvlies
    42
    Humusschicht
    50
    Asphaltdecke

Claims (14)

  1. Kammerfülleinrichtung (1) für Schienengleise zum Einsatz in eine zwischen Schienenfuß (2) und Schienenkopf (4) des Gleises gebildete Schienenkammer (6), bestehend aus mindestens einem Formkörper (7), der die Schienenkammer (6) mindestens teilweise ausfüllt und durch Verklebung in der Schienen-kammer (6) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung durch mindestens einen auf dem mindestens einen Formkörper (7) im Vormontagezustand angebrachten Klebepunkt oder Klebestreifen (9, 10) gebildet wird, dessen freie Oberfläche im Vormontagezustand durch ein manuell abziehbares Abdeckelement (12) überdeckt ist.
  2. Kammerfülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung des/der Formkörpers) (7, 22) im unteren Bereich der Schienenkammer (6), insbesondere im Bereich der Oberfläche des Schienenfußes (2) erfolgt.
  3. Kammerfülleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung des/der Formkörpers) (7, 22) in der Schienenkammer (6) durch mehrere im wesentlichen parallel verlaufende Klebestreifen (9, 10) gebildet wird.
  4. Kammerfülleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Klebestreifen (9) in einem ersten Kanten- oder Eckbereich (15) und ein zweiter Klebestreifen (10) in einem zweiten Kanten- oder Eckbereich (16) angeordnet ist, der mit dem ersten Kanten- oder Eckbereich (15) eine Seiten- oder Bodenfläche (17) des Formkörpers (7) begrenzt.
  5. Kammerfülleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebestreifen (9, 10) unterschiedliche Breite aufweisen.
  6. Kammerfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Klebestreifen (9, 10) in einer rillenartigen Vertiefung (18) des Formkörpers (7, 21, 22) angeordnet ist.
  7. Kammerfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Klebestreifen (10) einen angenähert ovalen Querschnitt aufweist.
  8. Kammerfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Klebestreifen (9, 10) plasto-elastische Eigenschaften aufweist.
  9. Kammerfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (7) bezogen auf die Schienenkammer (6) mit einer Dreh-Kippbewegung um seinen außen liegenden Eckbereich (15) in die Schienenkammer (6) einschwenkbar ist und im Bereich der unteren, außen liegenden Kante ein breiter Klebestreifen (9) angeordnet ist.
  10. Kammerfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3–9, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren, der Schienenkammer zugewandten Bereich des Formkörpers (7) mindestens ein weiterer, vorzugsweise schmalerer Klebestreifen (10) angeordnet ist.
  11. Kammerfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebepunkt oder der Klebestreifen aus Butylkautschuk besteht und die Verklebung des Formkörpers (7) in der Schienenkammer (6) mittels der Klebestreifen (9, 10) eine lösbare Verbindung darstellt.
  12. Kammerfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus ersten, oberen Formkörpern (21) besteht, die eine Abdeckeinrichtung der Kammerfülleinrichtung bilden und zweite, untere Formkörper (22) umfasst, die die Schienenkammer (6) zumindest teilweise ausfüllen und die Klebeelemente im Bereich zwischen den Schienenkammeroberflächen und den zweiten Formkörpern (22) angebracht sind.
  13. Kammerfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Klebeelement (26) zur Fixierung der die Abdeckeinrichtung bildenden Formkörper (21) zwischen einer Fläche der ersten Formkörper und einer Oberfläche der zweiten Formkörper (22) oder einer anderen Fläche der ersten Formkörper und der Schienenkammer (6) angeordnet ist.
  14. Kammerfülleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schienenkammer (6) abgewandte Außenseite (30) der Formkörper (7, 21) mit einem im Vormontagezustand angebrachten Klebepunkt oder Klebestreifen (40) versehen ist, dessen freie Oberfläche im Vormontagezustand durch manuell abziehbare Abdeckelemente (12) überdeckt ist.
DE102004006792A 2004-02-12 2004-02-12 Kammerfülleinrichtung Expired - Fee Related DE102004006792B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006792A DE102004006792B4 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Kammerfülleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006792A DE102004006792B4 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Kammerfülleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004006792A1 true DE102004006792A1 (de) 2005-09-22
DE102004006792B4 DE102004006792B4 (de) 2006-11-09

Family

ID=34877014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006792A Expired - Fee Related DE102004006792B4 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Kammerfülleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004006792B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968009C (de) * 1955-12-06 1958-01-02 Beiersdorf & Co Ag P Schutzblatt fuer Selbstklebestreifen
DE9309446U1 (de) * 1992-07-17 1993-09-02 Ortwein Hermann Schiene für Schienenfahrzeuge
EP0761793A2 (de) * 1995-08-29 1997-03-12 Beiersdorf Aktiengesellschaft Mehrfache Verwendung eines Klebfolien-Laminats
DE10064254A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Knape Vermoegensverwaltungs Gm Gleiskonstruktion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726359B1 (de) * 1994-12-16 2000-05-31 sedra Asphalt-Technik Biebrich GmbH Schienengleis, insbesondere für Rasen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968009C (de) * 1955-12-06 1958-01-02 Beiersdorf & Co Ag P Schutzblatt fuer Selbstklebestreifen
DE9309446U1 (de) * 1992-07-17 1993-09-02 Ortwein Hermann Schiene für Schienenfahrzeuge
EP0761793A2 (de) * 1995-08-29 1997-03-12 Beiersdorf Aktiengesellschaft Mehrfache Verwendung eines Klebfolien-Laminats
DE10064254A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Knape Vermoegensverwaltungs Gm Gleiskonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004006792B4 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718818B1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
DE19908347C1 (de) Halterplatte mit Mitteln zur Fixierung der Funktionsstellung
CH676275A5 (de)
EP2144300A2 (de) Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
DE202013010345U1 (de) Verbindungsclip eines Montagesystems für den Terrassenbau
EP3663497B1 (de) Abdichtungsvorrichtung zur abdichtung eines fensterrahmens im unteren bereich einer wandöffnung
EP1632621A2 (de) Abschalelement
DE4101198C1 (en) Spring clip on railway line - engages plastics plate which holds rail and insulates it from sleeper
DE10110996B4 (de) Wandelement für eine Ladegutsicherungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0760885A1 (de) Sollriss-fugenschiene
DE19649762A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Glasscheibe mit einem Bauteil und Bausatz für das Durchführen des Verfahrens
DE102004006792B4 (de) Kammerfülleinrichtung
WO2010083935A1 (de) Schwellenschuh für querschwellen
DE3246093C1 (de) Verbauplatte
DE3400038A1 (de) Extrudierter abdeckstreifen fuer kraftfahrzeugkarosserien und extruderkopf zur herstellung eines solchen abdeckstreifens
DE2801149B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundprofilen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen u.dgl
DE202012102396U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
EP3612703A1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
DE10108907C2 (de) Einprofilige Überbrückungsvorrichtung und Verfahren zur Sanierung einer solchen
EP0952252B1 (de) Schalungssystem zur Einbettung einer Schiene
DE2642711A1 (de) Verglasung von u-profilrahmen, insbesondere fuer fenster, sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung
EP0256563A2 (de) Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas
DE10152053A1 (de) Montagesystem zur Anbringung eines Befestigungselementes an einer Wand
DE102017116116A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R030 Patent maintained unamended by decision of federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REGUM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERMUELLER & CO. GMBH, 90451 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAFNER & KOHL PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Representative=s name: HAFNER & KOHL PARTMBB, DE

Representative=s name: HAFNER & KOHL PATENTANWALTSKANZLEI RECHTSANWAL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee