DE102004005850A1 - Verfahren zum Löten von elektronischen und/oder elektrischen Bauteilen auf eine Folie und elektrisches oder elektronisches Bauteil - Google Patents

Verfahren zum Löten von elektronischen und/oder elektrischen Bauteilen auf eine Folie und elektrisches oder elektronisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102004005850A1
DE102004005850A1 DE200410005850 DE102004005850A DE102004005850A1 DE 102004005850 A1 DE102004005850 A1 DE 102004005850A1 DE 200410005850 DE200410005850 DE 200410005850 DE 102004005850 A DE102004005850 A DE 102004005850A DE 102004005850 A1 DE102004005850 A1 DE 102004005850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
onto
laser
paste
solder paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410005850
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Meemken
Bernd Stratmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric Oldenburg GmbH and Co KG
Original Assignee
Saia Burgess Oldenburg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saia Burgess Oldenburg GmbH and Co KG filed Critical Saia Burgess Oldenburg GmbH and Co KG
Priority to DE200410005850 priority Critical patent/DE102004005850A1/de
Publication of DE102004005850A1 publication Critical patent/DE102004005850A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0274Optical details, e.g. printed circuits comprising integral optical means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2054Light-reflecting surface, e.g. conductors, substrates, coatings, dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Löten von elektronischen und/oder elektrischen Bauteilen auf eine Folie, bei dem auf eine Folie ein Bauteil aufgebracht wird, auf die elektrischen Anschlüsse des Bauteils Lötpaste aufgebracht und diese verschmolzen wird, wird eine besonders kostengünstige Herstellung dadurch erreicht, daß die Lötpaste mit einem Laserstrahl aufgeschmolzen wird und daß als Folie eine reflektierende Polyesterfolie verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löten von elektronischen und/oder elektrischen Bauteilen auf eine Folie, bei dem auf eine Folie ein Bauteil aufgebracht wird, auf die elektrischen Anschlüsse Lötpaste aufgebracht und diese verschmolzen wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein elektronisches oder elektrisches Bauteil, das auf eine Folie mit elektrischen Leiterbahnen aufgelötet ist.
  • Es werden für elektronische Schaltungen Leiterfolien verwendet, auf die Mikroschalter und andere elektrische oder elektronische Bauteil aufgelötet werden. Dazu werden beispielsweise PEN-Folien oder Polyemid-Folien verwendet. Dabei handelt es sich um vergleichsweise teure Spezialfolien, die eine hohe Hitzebeständigkeit haben müssen, um nicht beim Auflöten der elektronischen oder elektrischen Bauteile auf die aufgedruckten Leiterbahnen zerstört zu werden. Ein anderes Problem kann auch darin bestehen, daß der Energieeintrag durch die Folie hindurchgeht und das darunterliegende Substrat erhitzt wird und zum Schmelzen gebracht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das es bei geringen Kosten erlaubt, elektrische oder elektronische Bauteile auf auf Folien gedruckte Leiterbahnen aufzubringen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Ein elektrisches Bauteil, das diese Aufgabe löst, wird mit dem Merkmal des Anspruchs 5 definiert. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem Verfahren zum Löten von elektronischen und/oder elektrischen Bauteilen auf eine Folie, bei dem auf eine Folie ein Bauteil aufgebracht wird, auf die elektrischen Anschlüsse Lötpaste aufgebracht wird und diese verschmolzen werden, ist es erfindungswesentlich, daß die Lötpaste mit einem Laserstrahl aufgeschmolzen wird und daß eine reflektierende Polyesterfolie verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt den Einsatz der vergleichsweise kostengünstigen Polyesterfolie, die jedoch wenig hitzebeständig ist. Durch die reflektierende Ausgestaltung der Polyesterfolie wird erreicht, daß der Laserstrahl, der auf die Lötpaste gerichtet ist, bei Reflektionen oder einem direkten Auftreffen auf die Polyesterfolie dort im wesentlichen reflektiert wird und daher die Polyesterfolie nicht erwärmt oder zerstört wird. Die sonst eventuell stattfindende Erwärmung des unterhalb der Polyesterfolie liegenden Substrats wird ebenfalls vermieden.
  • Bevorzugt ist die reflektierende Polyesterfolie weiß eingefärbt. Durch eine derartige farbige, insbesondere weiße, Einfärbung wird eine Reflektion erreicht. Bevorzugt wird der Laserstrahl mit einem Diodenlaser erzeugt, der bevorzugt eine Wellenlänge im Bereich von 800 Nanometer bis 820 Nanometer, insbesondere 808 Nanometer, hat. Vorrichtungsmäßig weist die Erfindung ein elektronisches und/oder elektrisches Bauteil auf, das auf einer Folie mit Leiterbahnen aufgelötet ist, wobei die Folie erfindungsgemäß eine reflektierende Polyesterfolie ist. Die Reflektionsfähigkeit der Polyesterfolie wird bevorzugt durch eine farbige Einfärbung, insbesondere eine weiße Einfärbung erreicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Anordnung, auf der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird;
  • 2 eine perspektivische Ansicht während eines ersten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs;
  • 3 eine perspektivische Ansicht während eines zweiten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs.
  • In 1 ist eine Querschnittsansicht durch einen Aufbau dargestellt, in dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird. Mit 1 ist ein Substrat oder ein Untergrund bezeichnet, auf dem eine Folie 2 aufgebracht wird. Ein solches Substrat kann beispielsweise ein Bestandteil eines Autos, beispielsweise eine Schloßschale, also insbesondere ein Kunststoffbauteil, sein. Auf dieses Substrat wird die Folie 2 mit darauf angeordneten Leiterbahnen 3 aufgebracht, insbesondere aufgeklebt. Die Folie 2 wird auch als Folienleiterplatte oder gedruckte Folienschaltung bezeichnet. Eine auf der Folie angeordnete Leiterbahn, die üblicherweise als Kupfer- oder CU-Leiterbahn ausgebildet ist, ist mit 3 gekennzeichnet. Auf eine solche Leiterbahn wird ein elektrischer Anschluß 4 eines hier nicht dargestellten elektronischen oder elektrischen Bauelementes aufgelegt und aufgelötet. Hierzu wird ein Tropfen Lötpaste 5 auf den Anschluß aufgebracht. Weiterhin ist eine Deckfolie 6 skizziert, die die Folienleiterplatte 2 und die darauf aufgebrachten Kupferleiterbahnen nach oben abdeckt und isoliert. Diese Deckfolie 6 ist üblicherweise transparent und weist in den Bereichen, in denen CU-Leiterbahnen 3 mit Anschlüssen 4 kontaktiert werden sollen, Ausnehmungen auf, so daß in diesen Bereichen keine Deckfolie vorhanden ist.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht eines elektronischen Bauteils 7 dargestellt, das im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei elektrische Anschlüsse 4 aufweist, die auf hier ansatzweise dargestellten Leiterbahnen 3 aufgelegt sind. Die Leiterbahnen 3 sind auf der Folie 2 aufgebracht, die wiederum auf dem hier nicht dargestellten Substrat, beispielsweise einer aus schwarzem Kunststoff hergestellten Schloßschale, aufgebracht ist. Mit Hilfe eines Dosierers 10 wird Lötpaste 5 auf die zu verbindenden Anschlußbereiche von Anschluß 4 und Leiterbahn 3 aufgebracht. In einem zweiten Verfahrensschritt, der in 3 dargestellt ist, fährt ein Laser 11, bevorzugt ein Diodenlaser, über die zuvor aufgebrachte Lötpaste und schmilzt den aufgebrachten Löttropfen auf. Im linken Bereich in 3 ist erkennbar, daß die aufgebrachte Lötpaste aufgeschmolzen ist und eine in den Flanken leicht konkave Lötverbindung zwischen der Kupferleitbahn, die auch als Kupferlötpad bezeichnet wird, und dem Anschluß 4 hergestellt hat. Man kann hier auch von einer meniskusartigen Lötverbindung oder von einem Meniskus sprechen. Der in der Figur weiter rechts dargestellte Anschluß 4 weist die noch unbearbeitete Lötpaste 5 auf. Um die Aufnahme von Strahlungsenergie und dadurch die Zerstörung der Folie 2 oder die Erhitzung des darunterliegenden Substrats zu vermeiden, ist die Folie 2 reflektierend, insbesondere farbig und dabei bevorzugt weiß ausgebildet. Damit läßt sich besonders gut die Strahlungsenergie des verwendeten Laser mit Wellenlängen im Bereich von 808 Nanometer reflektieren. Die genaue Ausgestaltung der Folie oder Folienoberfläche kann in Abhängigkeit von der Wellenlänge des verwendeten Lasers variiert werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Löten von elektronischen und/oder elektrischen Bauteilen auf eine Folie, bei dem auf eine Folie ein Bauteil aufgebracht wird, auf die elektrischen Anschlüsse des Bauteils Lötpaste aufgebracht und diese verschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötpaste mit einem Laserstrahl aufgeschmolzen wird und daß als Folie eine reflektierende Polyesterfolie verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Polyesterfolie weiß eingefärbt ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl mit einem Diodenlaser erzeugt wird.
  4. Laserstrahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge im Bereich von 808 Nanometer verwendet wird.
  5. Elektrisches oder elektronisches Bauteil, das auf Folie mit Leiterbahnen angeordnet ist und die elektrischen Anschlüsse des Bauteils mit den Leiterbahnen durch eine Lötverbindung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine reflektierende Polyesterfolie ist.
DE200410005850 2004-02-06 2004-02-06 Verfahren zum Löten von elektronischen und/oder elektrischen Bauteilen auf eine Folie und elektrisches oder elektronisches Bauteil Ceased DE102004005850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005850 DE102004005850A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Verfahren zum Löten von elektronischen und/oder elektrischen Bauteilen auf eine Folie und elektrisches oder elektronisches Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005850 DE102004005850A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Verfahren zum Löten von elektronischen und/oder elektrischen Bauteilen auf eine Folie und elektrisches oder elektronisches Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005850A1 true DE102004005850A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410005850 Ceased DE102004005850A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Verfahren zum Löten von elektronischen und/oder elektrischen Bauteilen auf eine Folie und elektrisches oder elektronisches Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004005850A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1305988B1 (de) Verfahren zur kontaktierung einer flexiblen leiterplatte mit einem kontaktpartner und anordnung aus flexibler leiterplatte und kontaktpartner
EP0301533B1 (de) Elektrische Sicherung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3423172A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarbatterie
DE4446289C2 (de) Verfahren zur Mikroverbindung von Kontaktelementen
DE102010045039A1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Schaltungsleiters und eines Anschlusselements einer Steuerungsvorrichtung
DE102011004526A1 (de) Leiterplatte mit hoher Stromtragfähigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
EP0630176B1 (de) Elektrische Baugruppe
EP0613331B1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
EP3161421A1 (de) Sensormodul und verfahren zum herstellen eines sensormoduls
DE10259195B4 (de) System und Verfahren zum Löten von Oberflächenmontagekomponenten an ein Substrat unter Verwendung eines Lasers
WO2024079183A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelements und bauelement
DE19824225B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE10103084B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004005850A1 (de) Verfahren zum Löten von elektronischen und/oder elektrischen Bauteilen auf eine Folie und elektrisches oder elektronisches Bauteil
EP2285197B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines elektronischen Bauteils mit einer Leiterplatte
DE3731969C2 (de)
EP1083778B1 (de) Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte
DE3813566A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einer hybridbaugruppe und einer leiterplatte sowie verfahren zur deren herstellung
DE4206365C1 (de)
DE102008012443B4 (de) Verbindungsanordnung zweier Leiterplatten für einen optischen Näherungsschalter
DE19531970A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zumindest zwei elektrischen Leitern, von denen einer auf einem Trägersubstrat angeordnet ist
DE4013569A1 (de) Verfahren zum laserstrahlloeten
DE2214163A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE3342279C1 (de) Lötverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1236563B1 (de) Elektrische Verbindung mittels Ultraschall-Löten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120124