DE102004005728A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abtriebseinheit eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abtriebseinheit eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004005728A1
DE102004005728A1 DE102004005728A DE102004005728A DE102004005728A1 DE 102004005728 A1 DE102004005728 A1 DE 102004005728A1 DE 102004005728 A DE102004005728 A DE 102004005728A DE 102004005728 A DE102004005728 A DE 102004005728A DE 102004005728 A1 DE102004005728 A1 DE 102004005728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
torque converter
engine
load change
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004005728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005728B4 (de
Inventor
Horst Wagner
Peter Schmitt
Björn Bischoff
Maik Schaufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004005728.1A priority Critical patent/DE102004005728B4/de
Priority to FR0550111A priority patent/FR2866283B1/fr
Publication of DE102004005728A1 publication Critical patent/DE102004005728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005728B4 publication Critical patent/DE102004005728B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/107Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration and deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/12Engine control specially adapted for a transmission comprising a torque converter or for continuously variable transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Steuerung einer einen Motor, ein Getriebe und einen zwischen dem Motor und dem Getriebe angeordneten Drehmomentwandler aufweisenden Antriebseinheit eines Fahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Betriebsparameter des Motors bei Auftreten einer Lastwechseländerung so eingestellt wird, daß eine Größe, die das von dem Motor an den Drehmomentwandler abgegebene Drehmoment charakterisiert, zunächst in der Nähe des Verlustmoments des Motors ist und daraufhin, einem vorgebbaren Drehmoment-Zeit-Verlauf folgend, erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 7.
  • Bei Fahrzeugen mit einem Getriebe, das über einen Drehmomentwandler, beispielsweise über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, mit einem Motor verbunden ist, können beim Übergang vom Schub- zum Zugbetrieb sowie umgekehrt beim Übergang vom Zugbetrieb zum Schubbetrieb Lastwechselschläge auftreten. Bei einem Lastwechsel können durch die Entspannung gespannter Komponenten, z. B. der Antriebswellen, sowie durch die Spannung entspannter Komponenten oder einer eventuell vorhandenen Loose im Antriebsstrang Rotationsstöße zwischen den Komponenten des Antriebsstrangs entstehen. Diese ein- oder mehrfach auftretenden Stöße nimmt der Fahrer des Fahrzeugs sowohl haptisch als auch akustisch wahr. Zudem werden Ruckelschwingungen des Antriebsstranges angeregt, die zu einer weiteren Beeinträchtigung des Fahrkomforts führen.
  • Aus der DE 100 18 551 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit einem Stellelement zur Beeinflussung der Leistung bekannt, wobei ausgehend von der Stellung eines Bedienelements ein leistungsbestimmendes Signal vorgebbar ist, und die Ansteuerung des Stellelements abhängig von einem gefilterten leistungsbestimmenden Signal erfolgt. Das Signal wird hierbei mit einem Filter gefiltert, der wenig stens einen Hochpass und einen Tiefpass aufweist, die parallel geschaltet sind. Durch dieses Filter können Zustandswechsel zwischen Schub und Zug sehr schnell durchgeführt werden. Durch den schnellen Zustandswechsel kann eine spontane Fahrzeugreaktion auf die Fahrervorgabe realisiert werden. Die Dämpfung des Stoßes beim Auftreffen in die neue Anlageposition bewirkt eine deutliche Verringerung des Geräusches beim Lastwechselvorgang, eine Verringerung des Lastschlages bei Lastwechseln infolge von kleinen Änderungen der Fahrervorgabe und eine verminderte Anregung des Antriebsstrangs zum Ruckeln. Regelungen, die im Lastwechselpunkt eingesetzt werden, sind schwer applizierbar und es besteht darüber hinaus die Gefahr der Instabilität.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs so weiterzubilden, daß eine leichte Applikation möglich ist und daß Instabilitäten praktisch ausgeschlossen werden. Auf Filterung soll dabei weitestgehend verzichtet werden, ein verzögertes Ansprechverhalten auf Fahrervorgaben soll vermieden werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren und bei einer Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 7 gelöst.
  • Grundidee der Erfindung ist es, das Motormoment bei einem erkannten Lastwechsel auf das Verlustmoment einzustellen und in Verbindung mit einer progressiven Steigerung des Moments in Richtung der Fahrervorgabe zu ändern. Unter Verlustmoment wird dabei die Summe der Momente, die durch Motorreibung, den Antrieb von Nebenaggregaten usw., kurz der Momente, die nicht für den Vortrieb des Fahrzeugs zur Verfügung stehen, verstanden. Ein Lastwechsel tritt demnach immer auf, wenn die Differenz zwischen dem Motormoment und dem Verlustmoment das Vorzeichen wechselt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Auftreten einer Lastwechseländerung dann angenommen, wenn die Differenz der Drehmomentwandler-Eingangsdrehzahl und der Drehmomentwandler-Ausgangsdrehzahl gleich Null ist. Ein Lastwechsel wird mit anderen Worten durch einen Schlupf am Drehmomentwandler erkannt, wobei Schlupf hier die Differenz der Drehmomentwandler-Eingangsdrehzahl und der Drehmomentwandler-Ausgangsdrehzahl bedeutet.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform wird die Lastwechselerkennung durch wenigstens einen Drehmomentsensor vorgenommen.
  • Bei einer wiederum anderen Ausführungsform erfolgt die Lastwechselerkennung durch wenigstens einen Strömungs- oder Drucksensor in dein Drehmomentwandler.
  • Vorzugsweise wird die Drehmoment-Zeit-Charakteristik des von dem Motor an den Drehmomentwandler abgegebenen Drehmoments nach der Einstellung auf das Verlustmoment so eingestellt, daß ein vorgebbarer maximaler zeitlicher Gradient nicht überschritten wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens schlägt dabei einen tangensförmigen Signalverlauf vor, der maximale zeitliche Gradient entspricht in diesem Fall einer Parabel.
  • Alternativ sind auch andere Charakteristiken des Gradienten, z. B. rampenförmige Gradientenverläufe, möglich.
  • Rein prinzipiell kann anstelle einer Steigungsbegrenzung der Signalverlauf auch durch ein Filter höherer Ordnung, insbesondere einer Ordnung größer oder gleich 2, dargestellt werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • In der Figur zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer aus dein Stand der Technik bekannten Antriebseinheit eines Fahrzeugs;
  • 2 schematisch ein Flußdiagramm eines von der Erfindung Gebrauch machenden Verfahrens;
  • 3 die Drehzahl und das Drehmoment bei einem Lastwechselübergang vom Schubbetrieb zum Zugbetrieb und
  • 4 die Drehzahl und das Drehmoment bei einem Lastwechselübergang vom Zugbetrieb zum Schubbetrieb.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Antriebseinheit eines Fahrzeugs, dargestellt in 1, weist einen Motor 10, z. B. einen Verbrennungsmotor, auf der über eine Kurbelwelle 12 mit einem Drehmomentwandler 20 verbunden ist. Der Drehmomentwandler 20 ist über eine Getriebeeingangswelle 22 mit einem Getriebe 30 verbunden. Das Getriebe 30 ist über eine Achse 32 mit einem Rad 40 verbunden. Es versteht sich, daß dies lediglich als schematische Darstellung betrachtet werden muß. In der Praxis ist die Getriebeausgangswelle 32 beispielsweise über ein oder mehrere Differentialgetriebe mit den Radachsen verbunden. An der Kurbelwelle 12, die auch als Drehmomentwandler-Eingangswelle bezeichnet werden kann, ist ein Drehzahlsensor 14 vorgesehen, der die Drehzahl der Kurbelwelle 12 erfaßt. An der Getriebeeingangswelle 22, die auch als Drehmomentwandler-Ausgangswelle bezeichnet werden kann, ist ebenfalls ein Drehzahlsensor 24 angeordnet, der die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 22 erfaßt. Die Signale der Drehzahlsensoren 14 und 24 werden einer Steuereinrichtung 50 zugeführt und auf nachfolgend näher beschriebene Weise verarbeitet. Die Steuereinrichtung 50 ermöglicht über eine schematisch dargestellte Steuerleitung 54 die Ansteuerung von Stellelementen zur Beeinflussung des von dem Motor 10 an den Drehmomentwandler 20 abgegebenen Drehmoments.
  • Ein Verfahren zur Steuerung der in 1 dargestellten Antriebseinheit eines Fahrzeugs wird nachfolgend in Verbindung mit 2 und 3 beschrieben. Zunächst wird in einem Schritt S210 ermittelt, ob ein Lastwechsel vorliegt. Dies geschieht beispielsweise durch Prüfen, ob die Kurbelwellendrehzahl oder Drehmomentwandler-Eingangsdrehzahl n12 und die Drehmomentwandler-Ausgangsdrehzahl oder Getriebeeingangswellendrehzahl n22 gleich groß sind (Schritt S210). Eine andere (nicht dargestellte) Möglichkeit, einen Lastwechsel zu erfassen, besteht darin, aufgrund der gemessenen oder auf andere Weise bestimmten Strömungs- und/oder Druckverhältnisse im Drehmomentwandler auf einen Lastwechsel zu schließen. Bei einem Lastwechsel liegt kein Schlupf am Drehmomentwandler 20 vor. Bei einer viskosen Momentenübertragung, wie sie bei einem hydrodynamischen Drehmomentwandler 20 vorliegt, wird in diesem Zustand kein Moment übertragen. Bei einem so erkannten Lastwechsel wird nun das von dem Motor abgegebene Moment Mmot durch Ansteuerung eines Stellelements zur Beeinflussung des von dem Motor abgegebenen Drehmoments so eingestellt, daß es einem Verlustmoment Mverlust innerhalb vorgebbarer Schranken S entspricht Mverlust – S ≤ Mmot ≤ Mverlust + S (Schritt S220). Als Verlustmoment Mverlust wird dabei die Summe der Momente bezeichnet, die durch Motorreibung, den Antrieb von Nebenaggregaten und dergleichen für den Vortrieb des Fahrzeugs nicht zur Verfügung stehen. Sodann wird das Motormoment auf nachfolgend noch näher beschriebene Weise einem Drehmoment-Zeit-Verlauf folgend M = f(t) erhöht (Schritt S230), so daß es sich einem von dem Fahrer des Fahrzeugs vorgegebenen Motormoment MFV (siehe 3, 4) nähert.
  • Das vorstehend in Verbindung mit 2 beschriebene Verfahren wird nachstehend anhand der 3 noch näher erläutert.
  • Im oberen Schaubild der 3 sind die Drehmomentwandler-Eingangsdrehzahl n12 sowie die Drehmomentwandler-Ausgangsdrehzahl n22 über der Zeit aufgetragen. In einem mit I bezeichneten Schubbetrieb des Fahrzeugs ist die Drehmomentwandler-Ausgangsdrehzahl n22 größer als die Drehmomentwandler-Eingangsdrehzahl n12. Die Drehmomentwandler-Eingangsdrehzahl n12, die der Kurbelwellendrehzahl des Motors 10 entspricht, folgt hinsichtlich ihres zeitlichen Verlaufs im wesentlichen der Drehmomentwandler-Ausgangsdrehzahl n22, jedoch mit einem kleineren Wert.
  • In einem Zeitpunkt t1 gibt nun der Fahrer einen Drehmomentwert MFV (siehe unteres Schaubild der 3) vor. Der Kurbeltrieb des Motors 10 wird nun mit einem ansteigenden Moment so beschleunigt, daß sich die Kurbelwellen- oder Drehmomentwandler- Eingangsdrehzahl n12 erhöht. Dies hat ein spontanes Ansprechverhalten zur Folge, wie in 3, oberes und unteres Schaubild, dargestellt. Sobald die Drehmomentwandler-Eingangsdrehzahl n12 und die Drehmomentwandler-Ausgangsdrehzahl n22 den gleichen Wert angenommen haben n12 = n22, was in Schritt S210 festgestellt wird, werden Stellelemente zur Beeinflussung des von dem Motor 10 abgegebenen Drehmoments so angesteuert, daß das von dem Motor 10 abgegebene Drehmoment dem Verlustdrehmoment Mverlust innerhalb vorgebbarer Schranken ±S entspricht: Mverlust – S ≤ Mmot ≤ Mverlust + S, wie es in der unteren Hälfte der 3 dargestellt ist; die Schranken + S sind hier schematisch und unmaßstäblich dargestellt. In diesem Zustand wird durch den hydraulischen Drehmomentwandler kein Drehmoment übertragen. Dieser Zeitpunkt t2 wird als der Zeitpunkt des Lastwechsels und des dabei auftretenden Lastschlags angenommen. Ausgehend von dem so eingestellten Verlustmoment Mverlust wird nun anschließend das Ausgangsmoment des Motors Mmot unter Berücksichtigung eines vorgebbaren, maximal zulässigen Gradienten erhöht. Die Vergrößerung des Ausgangsmoments wird beispielsweise parabelförmig begrenzt, so daß ein in 3 dargestellter tangensförmiger Drehmoment-Zeit-Verlauf resultiert, mit dem das Motormoment Mmot erhöht wird, so daß es sich dem von dem Fahrer vorgegebenen Drehmomentwert MMV annähert. Hierdurch wird ein "sanftes" Umlegen des Motors und Antriebsstranges in einem mit II bezeichneten Zugbetrieb des Fahrzeugs bewirkt und damit das Auftreten eines Lastschlags vermindert.
  • In 4 ist ein Lastwechselübergang vom Zugbetrieb in den Schubbetrieb des Fahrzeugs dargestellt.
  • In dem unteren Schaubild der 4 ist das Drehmoment über der Zeit dargestellt, in dem oberen Schaubild sind die Drehmomentwandler-Eingangsdrehzahl n12 sowie die Drehmomentwandler-Ausgangsdrehzahl n22 dargestellt.
  • Der Zugbetrieb des Fahrzeugs ist in diesen Schaubildern in dem mit III bezeichneten Bereich dargestellt, wohingegen der Schubbetrieb in dem mit IV bezeichneten Bereich der Schaubilder veranschaulicht ist.
  • Im Zugbetrieb des Fahrzeugs liegt die Drehmomentwandler-Ausgangsdrehzahl n22 über der Drehmomentwandler-Eingangsdrehzahl n12. In einem Zeitpunkt t3 ändert sich das von dem Fahrer vorgegebene Drehmoment MFV. Der Fahrer des Fahrzeugs nimmt beispielsweise das Gas zurück in der Absicht, das Fahrzeug ab diesem Zeitpunkt im Schubbetrieb zu betreiben. Entsprechend tritt in der im unteren Schaubild in 4 dargestellten Kurve ein Sprung des vom Fahrer vorgegebenen Drehmoments MFV auf den Wert 0 auf. Ab dem Zeitpunkt t3 wird nun der Kurbeltrieb des Motors 10 mit einem abnehmenden Moment so verzögert, daß sich die Kurbelwellendrehzahl- oder Drehmomentwandler-Eingangsdrehzahl n12 verringert. Der Wert der Drehmomentwandler-Eingangsdrehzahl n12 erreicht im Zeitpunkt t4 den Wert der Drehmomentwandler-Ausgangsdrehzahl n22, was als Lastwechseländerung festgestellt wird (Schritt S210). Im Zeitpunkt t4 wird daher – wie oben beschrieben – das Stellelement zur Beeinflussung des von dem Motor 10 abgegebenen Drehmoments so angesteuert, daß das von dem Motor 10 abgegebene Drehmoment Mmot dem Verlustmoment MVerlust innerhalb der Schranken ±S entspricht: Mverlust – S ≤ Mmot ≤ Mverlust + S. In diesem Zustand wird durch den hydraulischen Drehmomentwandler 20 kein Drehmoment übertragen. Ausgehend von dem so eingestellten Verlustmoment MVerlust wird nun anschließend das Ausgangsmoment Mmot des Motors 10 unter Berücksichtigung eines – oben beschriebenen – vorgebbaren, maximal zulässigen Gradienten verringert. Die Verringerung des Ausgangsmoments Mmot erfolgt beispielsweise parabelförmig, so daß der in 4 dargestellte tangensförmige Drehmoment-Zeit-Verlauf resultiert, mit dem das Motormoment Mmot verringert wird, so daß es sich z. B. einem von dem Fahrer vorgegebenen Wert annähert. Hierdurch wird wiederum ein "sanftes" Umlegen des Motors und des Antriebsstrangs vom mit III bezeichneten Zugbetrieb in den mit IV bezeichneten Schubbetrieb ermöglicht.
  • Der Vorteil des vorbeschriebenen Verfahrens liegt insbesondere darin, daß es leicht applizierbar ist. Im Lastwechselpunkt weist der Antriebsstrang nämlich ein stark nichtlineares Verhalten auf. Regelungen die im Lastwechselpunkt eingesetzt werden, sind deshalb schwer applizierbar und es besteht die Gefahr der Instabilität. Das vorbeschriebene Verfahren stellt eine reine Steuerung dar, so daß Instabilitäten strukturbedingt ausgeschlossen sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer einen Motor (10), ein Getriebe (30) und einen zwischen dem Motor (10) und dem Getriebe (30) angeordneten Drehmomentwandler (20) aufweisenden Antriebseinheit eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Betriebsparameter des Motors (10) bei Auftreten einer Lastwechseländerung so eingestellt wird, daß eine Größe, die das von dem Motor (10) an den Drehmomentwandler (20) abgegebene Drehmoment charakterisiert, zunächst einer das Verlustmoment des Motors (10) charakterisierenden Größe innerhalb vorgebbarer Schranken entspricht und daraufhin einem vorgebbaren Zeit-Verlauf folgend erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten einer Lastwechseländerung dann angenommen wird, wenn die Differenz der Drehmomentwandler-Eingangsdrehzahl (n12) und der Drehmomentwandler-Ausgangsdrehzahl (n22) einem vorgebbaren Wert entspricht, insbesondere gleich Null ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten einer Lastwechseländerung durch Erfassung des Drehmoments erkannt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten einer Lastwechseländerung durch Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit einer Hydraulikflüssigkeit und/oder Drucks der Hydraulikflüssigkeit in dem Drehmomentwandler erkannt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe, die das von dem Motor an den Drehmomentwandler abgegebene Drehmoment charakterisiert, so verändert wird, daß ein vorgebbarer maximaler zeitlicher Betrag des Gradienten nicht überschritten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmoment-Zeit-Verlauf tangensförmig ist.
  7. Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit einem Motor, einem Getriebe und einem zwischen dem Motor (10) und dem Getriebe (30) angeordneten Drehmomentwandler (20) sowie wenigstens einer Steuereinrichtung (50) zur Beeinflussung des von dem Motor (10) abgegebenen Drehmoments und mit wenigstens einem Mittel (14, 24) zur Erfassung einer Lastwechseländerung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (50) dann, wenn das wenigstens eine Mittel (14, 24) zur Erfassung einer Lastwechseländerung eine Lastwechseländerung feststellt, wenigstens einen Betriebsparameter des Motors (11) so einstellt, daß eine Größe, die das von dem Motor (10) an den Drehmomentwandler (20) abgegebene Drehmoment charakterisiert, innerhalb vorgebbarer Schranken einer Größe entspricht, die das Verlustmoment des Motors (10) charakterisiert, und anschließend einem vorgebbaren Zeitverlauf folgend erhöht wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Erfassung einer Lastwechseländerung Mittel (14, 24) zur Erfassung der Drehzahldifferenz der Drehmomentwandler-Eingangsdrehzahl (n12) und der Drehmomentwandler-Ausgangsdrehzahl (n22) sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Erfassung einer Lastwechseländerung wenigstens ein Drehmomentsensor ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Erfassung einer Lastwechseländerung wenigstens ein Strömungs- und/oder Drucksensor im Drehmomentwandler ist.
DE102004005728.1A 2004-01-14 2004-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abtriebseinheit eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102004005728B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005728.1A DE102004005728B4 (de) 2004-01-14 2004-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abtriebseinheit eines Fahrzeugs
FR0550111A FR2866283B1 (fr) 2004-01-14 2005-01-13 Procede et dispositif de gestion d'une unite d'entrainement d'un vehicule

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001882 2004-01-14
DE102004001882.0 2004-01-14
DE102004005728.1A DE102004005728B4 (de) 2004-01-14 2004-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abtriebseinheit eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005728A1 true DE102004005728A1 (de) 2005-08-04
DE102004005728B4 DE102004005728B4 (de) 2017-04-27

Family

ID=34716521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005728.1A Expired - Fee Related DE102004005728B4 (de) 2004-01-14 2004-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abtriebseinheit eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004005728B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899282A1 (fr) * 2006-04-04 2007-10-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle de fonctionnement d'un groupe moto- propulseur de vehicule automobile pour l'attenuation de perturbations lors du passage de jeu d'une transmission du vehicule.
EP1936165A2 (de) * 2006-12-23 2008-06-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Lastschlagdämpfung bei offener Wandlerüberbrückungskupplung
WO2008139284A2 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Torque control apparatus and control method for vehicle driving unit
FR2971550A1 (fr) * 2011-02-16 2012-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de transmission de puissance integrant un convertisseur de couple et procede de pilotage d'un tel dispositif
FR3001771A1 (fr) * 2013-02-04 2014-08-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle d'un groupe motopropulseur et procede de commande prenant en compte le mode de motorisation du vehicule pour le calcul de l'agrement preventif
FR3005114A1 (fr) * 2013-04-29 2014-10-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un groupe motopropulseur d'un vehicule pendant une phase de traversee de jeux moteur
DE102018130051A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
CN114475592A (zh) * 2020-11-13 2022-05-13 康明斯有限公司 用于控制具有扭矩转换器的车辆的车速的系统和方法
CN114687869A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 宝能汽车集团有限公司 车辆的控制方法和车辆

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538369A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zum Reduzieren von Lastwechselschlägen bei einem Kraftfahrzeug
DE19948153A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Volkswagen Ag Verfahren und Anordnung zum Verringern von Lastwechselschlägen bei einem Kraftfahrzeug
DE10018551A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007116168A1 (fr) * 2006-04-04 2007-10-18 Peugeot Citroën Automobiles SA Systeme de controle de fonctionnement d'un groupe moto-propulseur de vehicule automobile pour l'attenuation de perturbations lors du passage de jeu d'une transmission du vehicule
FR2899282A1 (fr) * 2006-04-04 2007-10-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle de fonctionnement d'un groupe moto- propulseur de vehicule automobile pour l'attenuation de perturbations lors du passage de jeu d'une transmission du vehicule.
US8005601B2 (en) 2006-12-23 2011-08-23 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Method and control unit for damping load impacts with an open torque converter lockup clutch
EP1936165A2 (de) * 2006-12-23 2008-06-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Lastschlagdämpfung bei offener Wandlerüberbrückungskupplung
EP1936165A3 (de) * 2006-12-23 2008-12-24 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Lastschlagdämpfung bei offener Wandlerüberbrückungskupplung
US8442742B2 (en) 2007-05-10 2013-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Torque control apparatus and control method for vehicle driving unit
WO2008139284A3 (en) * 2007-05-10 2009-04-09 Toyota Motor Co Ltd Torque control apparatus and control method for vehicle driving unit
WO2008139284A2 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Torque control apparatus and control method for vehicle driving unit
FR2971550A1 (fr) * 2011-02-16 2012-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de transmission de puissance integrant un convertisseur de couple et procede de pilotage d'un tel dispositif
FR3001771A1 (fr) * 2013-02-04 2014-08-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle d'un groupe motopropulseur et procede de commande prenant en compte le mode de motorisation du vehicule pour le calcul de l'agrement preventif
FR3005114A1 (fr) * 2013-04-29 2014-10-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un groupe motopropulseur d'un vehicule pendant une phase de traversee de jeux moteur
EP2799698A1 (de) * 2013-04-29 2014-11-05 Peugeot Citroën Automobiles Sa Regelverfahren für einen Antriebstrang während einer Übergangsphase des Motorspiels
DE102018130051A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018130051B4 (de) * 2018-11-28 2020-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
CN114475592A (zh) * 2020-11-13 2022-05-13 康明斯有限公司 用于控制具有扭矩转换器的车辆的车速的系统和方法
CN114475592B (zh) * 2020-11-13 2024-01-26 康明斯有限公司 用于控制具有扭矩转换器的车辆的车速的系统和方法
CN114687869A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 宝能汽车集团有限公司 车辆的控制方法和车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004005728B4 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges
DE102016216280A1 (de) Gleitschiene für ein Umschlingungsmittel eines Umschlingungsgetriebes und Messverfahren zum Ermitteln eines anliegenden Drehmoments an einem Kegelscheibenpaar
DE102008009135A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
WO1998043003A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schlupfminderung bei der steuerung eines cvt für ein kraftfahrzeug
DE102004005728B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abtriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10119724B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Lastschlägen in Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
EP0768455B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3526409C2 (de)
DE3918254C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Lastwechselschlägen
DE10101863A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Antriebsstranges
EP1936165B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Lastschlagdämpfung bei offener Wandlerüberbrückungskupplung
DE102013112967A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE19733472C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Ruckelschwingungen beim positiven und negativen Beschleunigen von Kraftfahrzeugen
DE10065527B4 (de) Verfahren und System zum Begrenzen des Motordrehmoments von Fahrzeugen
DE102016114743A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit hybridem Antriebssystem
DE102012218973A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Betätigungszeit einer Kupplungsanordnung eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
EP0654622B1 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP1276979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE19549081A1 (de) System zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Fahrzeugmotors
DE102018218605A1 (de) Verfahren und Antriebssteuergerät zum Betrieb von zumindest zwei elektrischen Antriebsmaschinen bei einer Laständerung sowie Kraftfahrzeug mit einem Antriebssteuergerät
WO2015149762A1 (de) Antriebsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der antriebsanordnung
DE10249952B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10057054A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Schwingungen
DE4446090B4 (de) Verfahren und Anordnung für automatische und mit der Schwingung im Antriebsstrang synchronisierte Schaltvorgänge bei Kraftfahrzeugen
EP1209020B1 (de) Wirkungsgradverbesserung bei CVT Getrieben durch Schlupfvermeidung erreicht durch Drehmomentkontrolle mittels einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee