DE102004004870A1 - Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102004004870A1
DE102004004870A1 DE102004004870A DE102004004870A DE102004004870A1 DE 102004004870 A1 DE102004004870 A1 DE 102004004870A1 DE 102004004870 A DE102004004870 A DE 102004004870A DE 102004004870 A DE102004004870 A DE 102004004870A DE 102004004870 A1 DE102004004870 A1 DE 102004004870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
clutch
yaw
torque
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004004870A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Steding
Stefan Fries
Klaus MÄTZSCHKER
Michael HÖCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE102004004870A priority Critical patent/DE102004004870A1/de
Priority to PCT/EP2004/014177 priority patent/WO2005073044A1/de
Publication of DE102004004870A1 publication Critical patent/DE102004004870A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/14Electronic locking-differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/202ASR control systems for all-wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung (z. B. 36) vorgeschlagen, deren Kupplungszustand das Verteilungsverhältnis eines Moments zwischen einer ersten (24) und einer zweiten (26) Radanordnung des Fahrzeugs beeinflusst. Der Kupplungszustand der Kupplung (36) wird dabei abhängig von einer Abweichung eines Istwerts einer für das Gierverhalten des Fahrzeugs repräsentativen Giergröße von einem Sollwert dieser Giergröße gesteuert. Vorzugsweise wird als Giergröße die Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs verwendet. Der Sollwert der Giergeschwindigkeit wird von einer Steuereinheit (42) des Fahrzeugs abhängig von aktuellen Werten des Lenkwinkels (alpha) des Fahrzeugs sowie der Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit der aktiven Steuerung der Drehmomentverteilung zwischen Rädern eines Kraftfahrzeugs.
  • Ausgleichsgetriebe (Differentiale) werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um unterschiedliche Drehzahlen zwischen verschiedenen Rädern des Fahrzeugs zu ermöglichen. Dabei wird gemeinhin zwischen Querdifferentialen (Achsdifferentialen) und Zentraldifferentialen unterschieden. Querdifferentiale ermöglichen Drehzahlunterschiede zwischen Rädern einer Achse des Fahrzeugs, während Zentraldifferentiale derartige Unterschiede zwischen Rädern verschiedener Achsen ermöglichen.
  • Differentialsperren wirken der Ausgleichswirkung des Differentials entgegen. Es sind passive Differentialsperren bekannt, bei denen die Sperrwirkung von einer Drehzahldifferenz abhängt. Ein Beispiel einer solcher drehzahldifferenzabhängigen Differentialsperre ist eine Visco-Kupplung. Die Sperrwirkung der Visco-Kupplung beruht auf Flüssigkeitsreibung. Es gibt auch drehmomentabhängige Differentialsperren, beispielsweise das sogenannte Torsen-Differential. Eine gezielte Beeinflussung der Sperrwirkung ist bei passiven Systemen nicht möglich.
  • Im Unterschied zu passiven Systemen kann bei aktiven Differentialsperren die Sperrwirkung definiert eingestellt werden. Als aktive Differentialsperren finden steuerbare Kupplungen Anwendung, die zumeist stufenlos zwischen einem vollständig geöffneten Zustand, in dem sie kein Drehmoment übertragen und dementsprechend keine Sperrwirkung entfalten, und einem vollständig geschlossenen Zustand verstellt werden können, in dem sie einen maximalen Anteil des durch das Differential aufzuteilenden Antriebsmoments übertragen und entsprechend eine maximale Sperrwirkung entfalten. Ein Beispiel einer für aktive Differentialsperren verwendeten Kupplung ist eine Lamellenkupplung, bei der die Sperrwirkung auf der Reibung von Reiblamellen aneinander beruht.
  • Bei Allrad-Fahrzeugen ist der Allradantrieb oftmals nicht permanent, sondern als sogenanntes "On Demand"-Konzept verwirklicht. Bei Fahrzeugen mit dieser Technik enthält der Antriebsstrang eine primär angetriebene Achse, wobei durch Schließen einer Kupplung eine sekundäre Achse zugeschaltet werden kann. Derartige Kupplungen werden nachfolgend Verteilerkupplungen genannt. Ist die Verteilerkupplung offen, erhält die sekundäre Achse kein Antriebsmoment, ist sie dagegen zumindest teilweise geschlossen, wird ein Teil des vom Antriebsmotor des Fahrzeugs zur Verfügung gestellten Motormoments zur sekundären Achse geleitet.
  • Auch bei Verteilerkupplungen wird zwischen passiven und aktiven Lösungen unterschieden. Für passive Lösungen werden beispielweise wiederum Visco-Kupplungen eingesetzt, die auf das Auftreten eines Schlupfes (Drehzahldifferenz) zwischen primärer und sekundärer Achse ansprechen und selbsttätig schließen, wobei der Grad des Schließens schlupfabhängig ist. Aktive Lösungen umfassen eine aktiv steuerbare Kupplung, beispielsweise wiederum eine Lamellenkupplung.
  • Verteilerkupplungen wie auch Sperrkupplungen (d.h. Kupplungen für Differentialsperren) sind demnach Komponenten, die durch ihren Kupplungszustand die Verteilung eines Moments (Antriebsmoment oder Bremsmoment, je nachdem, ob der Fahrzeugmotor antreibend oder bremsend wirkt) auf verschiedene Räder – oder allgemein Radanordnungen – des Fahrzeugs bestimmen. Der Begriff "Radanordnung" ist hier so zu verstehen, dass er sowohl ein einzelnes Rad als auch zwei oder mehr Räder umfasst. Beispielsweise bestimmt eine zentral in den Antriebsstrang zwischen einer Vorder- und einer Hinterachse geschaltete Verteilerkupplung das Verhältnis, in dem Moment zwischen den (jeweils mehreren) Rädern dieser beiden Achsen aufgeteilt wird. Eine Sperrkupplung eines Querdifferentials bestimmt dagegen das Verhältnis, in dem ein der betreffenden Achse zur Verfügung gestelltes Antriebsmoment auf das (mindestens eine) linke und das (mindestens eine) rechte Rad dieser Achse aufgeteilt wird.
  • Bei gesteuerten Kupplungen zur Steuerung der Drehmomentverteilung in einem Fahrzeug, seien es Verteilerkupplungen oder seien es Sperrkupplungen, erfolgt bisher eine Aktivierung der Kupplung erst dann und nur dann, wenn eine bestimmte minimale Drehzahldifferenz zwischen Rädern des Fahrzeugs erfasst wird. Hierzu wird die Raddrehzahl der einzelnen Räder sensorisch erfasst und an eine elektronische Steuereinheit geliefert, die daraus den Schlupf ermittelt. Ein bestimmter Bereich kleiner Drehzahldifferenzen wird oftmals zugelassen, um beispielsweise solche Drehzahldifferenzen außer Acht zu lassen, die allein schon durch unterschiedlich starke Abnutzung der Reifen hervorgerufen werden. Auch ist es bekannt, die Regelschwelle mit zunehmender Geschwindigkeit und zunehmendem Lenkwinkel des Fahrzeugs zu erhöhen. Sobald jedoch die detektierte Drehzahldifferenz die Regelschwelle überschreitet, sendet die Steuereinheit einen entsprechenden elektronischen Befehl an die Kupplung. Abhängig davon, wie stark die erfasste Drehzahldifferenz ist, wird die Kupplung mehr oder weniger stark geschlossen, um so dem Schlupf entgegenzuwirken.
  • Immer wieder kommt es vor, dass während des Fahrens fahrdynamisch kritische Situationen auftreten, beispielsweise ein Lastwechselübersteuern bei Kurvenfahrt. Letzteres wird durch eine plötzliche Gaswegnahme seitens des Fahrers hervorgerufen. Die Gaswegnahme hat eine Lastwechselreaktion des Fahrzeugs zur Folge, bei der eine erhebliche dynamische Gewichtsverlagerung von hinten nach vorne auftreten kann. Dabei verringern sich vorübergehend die Seitenführungskräfte der Hinterräder, während sie gleichzeitig an den Vorderrädern zunehmen. Dies kann das fahrdynamische Verhalten des Fahrzeugs hin zu einem merklich übersteuernden Verhalten ändern. Wenn eine Kurve mit relativ großer Geschwindigkeit durchfahren wird, kann dies sogar zu einem Ausbrechen des Fahrzeughecks führen. Weil die meisten Fahrer mit plötzlichen Veränderungen des fahrdynamischen Verhaltens des Fahrzeugs aufgrund mangelnder Übung überfordert sind, können solche Änderungen im Fahrverhalten erhebliche Sicherheitsprobleme bedeuten.
  • Ein anderes Beispiel für eine fahrdynamisch kritische Situation ist das Beschleunigen in der Kurve. Auch hierbei kann es zu einem mehr oder weniger starken Übersteuern des Fahrzeugs bis hin zu einem Ausbrechen des Fahrzeughecks kommen.
  • Herkömmliche Systeme zur Steuerung von aktiven Verteiler- oder Sperrkupplungen sind nicht dazu vorbereitet, mit solchen fahrdynamisch kritischen Situationen umzugehen, da sie allein auf Drehzahldifferenzen ansprechen, solche Drehzahldifferenzen jedoch bei Lastwechselreaktionen oder bei Beschleunigung in der Kurve nicht notwendigerweise verstärkt auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einem mit mindestens einer aktiv steuerbaren Sperr- oder Verteilerkupplung ausgestatteten Fahrzeug für ein sichereres und stabileres Fahrverhalten zu sorgen.
  • Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung, deren Kupplungszustand das Verteilungsverhältnis eines Moments zwischen einer ersten und einer zweiten Radanordnung des Fahrzeugs beeinflusst.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Kupplungszustand der Kupplung abhängig von einer Abweichung eines Istwerts einer für das Gierverhalten des Fahrzeugs repräsentativen Giergröße von einem Sollwert dieser Giergröße gesteuert wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann durch Minimierung der Abweichung des Istwerts der Giergröße von dem Sollwert das tatsächliche Gierverhalten des Fahrzeugs an ein gewünschtes, vorgegebenes Gierverhalten angenähert werden. Dieses gewünschte Gierverhalten entspricht zweckmäßigerweise einem stabilen Fahrverhalten des Fahrzeugs. Abhängig von der Größe der Abweichung des Istwerts vom Sollwert der Giergröße wird dabei die Kupplung mehr oder weniger stark geschlossen. Kommt es zu einer fahrdynamisch kritischen Situation, wie beispielsweise einem übermäßig starken Untersteuern oder einem übermäßig starken Übersteuern, ergibt sich eine Abweichung des Istwerts der Giergröße vom Sollwert. Durch entsprechende Ansteuerung der Kupplung kann das auf die beiden Radanordnungen zu verteilende Moment so umverteilt werden, dass sich der Istwert der Giergröße wieder dem gewünschten Wert annähert. Auf diese Weise kann ein geschlossener Regelkreis gebildet werden, der Differenzen zwischen dem Istwert und dem Sollwert der Giergröße ausregelt.
  • Der Sollwert der Giergröße kann auf Grundlage eines theoretischen Fahrzeugmodells ermittelt werden, das für verschiedene Werte einer oder mehrerer Eingangsgrößen jeweils einen geeigneten Sollwert für die Giergröße bereitstellt. Da es von der Fahrsituation abhängt, welcher Sollwert für die Giergröße geeignet ist, werden bevorzugt ein oder mehrere Betriebsparameter des Fahrzeugs als Eingangsgrößen für die Ermittlung des Sollwerts der Giergröße herangezogen. Zweckmäßigerweise wird dabei der Sollwert der Giergröße abhängig von einem aktuellen Wert eines Lenkwinkels des Fahrzeugs ermittelt, da abhängig von der Kurvenkrümmung ein unterschiedlich starkes Gieren des Fahrzeugs notwendig ist. Da auch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs beim Durchfahren einer Kurve bestimmend dafür ist, wie stark das Fahrzeug giert, wird der Sollwert der Giergröße vorteilhafterweise abhängig von einem aktuellen Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt. Daneben kann das der Ermittlung des Sollwerts der Giergröße zugrunde liegende Fahrzeugmodell konstruktive bzw. geometrische Gegebenheiten des Fahrzeugs in Betracht ziehen, so beispielsweise die Lenkgeometrie oder/und den Radstand des Fahrzeugs. Der Zusammenhang zwischen dem Giergrößen-Sollwert und den variablen Eingangsgrößen kann in einer Steuereinheit des Fahrzeugs beispielsweise in Form einer tabellarischen Datenbasis oder in Form eines Algorithmus implementiert sein, welcher zur Ermittlung des Sollwerts der Giergröße eine mathematische Gleichung oder einen Satz solcher Gleichungen berechnet.
  • Als Giergröße kommt zweckmäßigerweise zumindest die Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs in Frage. Diese kann beispielsweise mit einem Gierratensensor unmittelbar ermittelt werden. Im Übrigen ist es nicht ausgeschlossen, alternativ oder zusätzlich eine zweite zeitliche Ableitung des Gierwinkels des Fahrzeugs (also die Gierbeschleunigung) als Giergröße heranzuziehen.
  • Wie bereits weiter oben angedeutet, können die beiden Radanordnungen an einer gemeinsamen Achse angeordnet sein und die Kupplung als steuerbare Sperrkupplung eines Querdifferentials dieser Achse dienen. Ebenso können die beiden Radanordnungen an verschiedenen Achsen des Fahrzeugs angeordnet sein und die Kupplung als steuerbare Sperrkupplung eines Zentraldifferentials eines das Moment auf die beiden Achsen verteilenden Verteilergetriebes des Fahrzeugs dienen. Auch können die beiden Radanordnungen an verschiedenen Achsen des Fahrzeugs angeordnet sein und die Kupplung als steuerbare Verteilerkupplung zur Verteilung des Moments auf die beiden Radanordnungen dienen.
  • Vorzugsweise umfasst die Kupplung eine elektromotorische Stelleinheit, welche zur Verstellung des Kupplungszustands der Kupplung elektrisch angesteuert wird. Grundsätzlich sind beliebige Stellprinzipien vorstellbar. Eine Möglichkeit besteht in einem Stellmechanismus mit zwei axial gegenüberliegenden, relativ zueinander verdrehbaren Scheibenteilen, die zwischen sich eine Kugelanordnung aufnehmen, wobei diese Kugelanordnung an mindestens einer Rampenbahn mindestens eines der Scheibenteile geführt ist. Durch relatives Verdrehen der beiden Scheibenteile kann dabei eine Verlagerung der Kugelanordnung entlang der mindestens einen Rampenbahn herbeigeführt werden, was den axialen Abstand zwischen den beiden Scheibenteilen beeinflusst.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung, deren Kupplungszustand das Verteilungsverhältnis eines Moments zwischen einer ersten und einer zweiten Radanordnung des Fahrzeugs beeinflusst. Erfindungsgemäß umfasst diese Anordnung eine die Kupplung steuernde elektronische Steuereinheit, welche dazu eingerichtet ist, den Kupplungszustand der Kupplung abhängig von einer Abweichung eines Istwerts einer für das Gierverhalten des Fahrzeugs repräsentativen Giergröße von einem Sollwert dieser Giergröße zu steuern. Die Anordnung kann weitere der zuvor im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Merkmale aufweisen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung einen Programmcode, der dazu bestimmt und ausgelegt ist, bei Ausführung auf einem programmgesteuerten Rechner eines Fahrzeugs die Durchführung des Verfahrens der vorstehend beschriebenen Art zu bewirken. Ein solcher Programmcode kann auf einem digitalen Speichermedium, etwa einer magnetisch oder optisch lesbaren Informationsträgerscheibe, bereitgestellt werden, weshalb sich die Erfindung auch auf ein solches Speichermedium mit darauf gespeichertem maschinenlesbaren Programmcode zur Ausführung des Verfahrens der vorstehend beschriebenen Art erstreckt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines mechanischen Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit für die Steuerung von Sperrkupplungen des Antriebsstrangs benötigten elektrischen und elektronischen Komponenten,
  • 2 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines mechanischen Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit für die Steuerung einer Verteilerkupplung des Antriebsstrangs benötigten elektrischen und elektronischen Komponenten,
  • 3 ein beispielhaftes Zeitdiagramm, das für ein Allradfahrzeug mit Verteilergetriebe die Wirkung der Erfindung bei einem Lastwechselvorgang in der Kurve veranschaulicht,
  • 4 ein beispielhaftes Zeitdiagramm, das für ein Fahrzeug mit Frontantrieb die Wirkung der Erfindung bei einem Lastwechselvorgang in der Kurve veranschaulicht, und
  • 5a und 5b beispielhafte Zeitdiagramme, die für ein Allradfahrzeug mit bedarfsweise aktivierbarer Verteilerkupplung die Wirkung der Erfindung bei einem Spurwechselmanöver veranschaulichen.
  • In 1 ist ein mechanischer Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs gezeigt, der allgemein mit 10 bezeichnet ist. Der Antriebsstrang 10 enthält einen Antriebsmotor 12, von dem für den Vortrieb des Fahrzeugs nutzbares Motormoment bereitgestellt wird. Der Antriebsmotor 12 kann beispielsweise eine Brennkraftmaschine oder ein elektromotorisches Antriebsaggregat sein. Dem Antriebsmotor 12 nachgeschaltet ist ein Wechselgetriebe 14, welches beispielsweise ein handschaltbares Getriebe oder ein lastabhängig schaltendes Automatikgetriebe sein kann. Zwischen dem Antriebsmotor 12 und dem Wechselgetriebe 14 kann eine in 1 nicht näher dargestellte Schaltkupplung angeordnet sein. Das von dem Wechselgetriebe 14 gewandelte Motormoment des Antriebsmotors 12 wird mittels eines Verteilergetriebes 16 in einem vorbestimmten symmetrischen oder unsymmetrischen Verhältnis auf eine Vorderachse 18 und eine Hinterachse 20 des Fahrzeugs aufgeteilt. Der zur Vorderachse 18 geleitete Teil des Motormoments wird mittels eines ersten Ausgleichsgetriebes (Differential) 22 auf ein linkes und ein rechtes gelenktes Vorderrad 24 bzw. 26 des Fahrzeugs aufgeteilt. Das durch das Differential 22 bewirkte Verteilungsverhältnis des an der Vorderachse 18 verfügbaren Antriebsmoments beträgt im ungesperrten Fall 50%:50%. Ähnlich wird der von dem Verteilergetriebe 16 der Hinterachse 20 zugeteilte Anteil des Motormoments mittels eines zweiten Differentials 28 zu gleichen Teilen auf ein linkes und ein rechtes Hinterrad 30 bzw. 32 des Fahrzeugs aufgeteilt.
  • Dem Verteilergetriebe 16 ist eine stufenlos steuerbare Sperrkupplung 34 zugeordnet, mittels der ein Zentraldifferential des Verteilergetriebes 16 teilweise oder vollständig sperrbar ist. Auch den Achsdifferentialen (Querdifferentialen) 22, 28 ist je eine stufenlos steuerbare Sperrkupplung 36 bzw. 38 zugeordnet, die eine teilweise oder vollständige Sperrung des betreffenden Differentials ermöglicht. Die Sperrkupplungen 34, 36, 38 sind jeweils mit einer elektromotorischen Stelleinheit 40 mechanisch gekoppelt, durch die ein gewünschter Kupplungszustand der jeweiligen Sperrkupplung eingestellt werden kann. Die Stelleinheiten 40 werden von einer elektronischen Steuereinheit 42 gesteuert, die entsprechende elektrische Steuersignale an die Stelleinheiten 40 liefert. Es versteht sich, dass jede der Stelleinheiten 40 und damit jede der Sperrkupplungen 34, 36, 38 individuell steuerbar ist.
  • Zur elektrischen Signalübertragung von und zu der Steuereinheit 42 dient eine serielle Busanordnung 43, die beispielsweise als CAN-(Controller Area Network) Bus ausgebildet sein kann. Schnittstellen, Protokolle und elektrische Schaltungstechnik für die Signalübertragung auf einem CAN-Bus sind weithin bekannt und müssen nicht näher erläutert werden. Es versteht sich, dass alternativ zu einer Busanordnung auch eine individuelle Verdrahtung der verschiedenen elektrischen Komponenten des Fahrzeugs mit der Steuereinheit 42 gegeben sein kann.
  • Die Steuereinheit 42 weist einen programmgesteuerten Mikroprozessor 44 auf welcher nach Maßgabe eines in einem elektronischen Speicher 46 der Steuereinheit 42 abgelegten Steuerprogramms geeignete Steuersignale für die Stelleinheiten 40 erzeugt. Das Steuerprogramm ist schematisch in 1 bei 48 angedeutet. Zur Erzeugung geeigneter Steuersignale für die Stelleinheiten 40 ist die Steuereinheit 42 auf Informationen über verschiedene Betriebsparameter des Fahrzeugs angewiesen. Zu diesem Zweck kann sie über die Busanordnung 43 auf verschiedene Signale zugreifen, die für diese Betriebsparameter repräsentativ sind. Beispielsweise stellen Drehzahlsensoren 50 Informationen über die Drehzahl jedes der Räder 24, 26, 30, 32 bereit. Aus den gemessenen Raddrehzahlen kann die Steuereinheit 42 etwaige Drehzahldifferenzen zwischen den Rädern der Vorderachse 18, zwischen den Rädern der Hinterachse 20 sowie zwischen den Achsen 18, 20 berechnen. Außerdem kann die Steuereinheit 42 nach in der Fachwelt an sich bekannten Methoden eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermitteln.
  • Die Steuereinheit 42 kann bei Bedarf auch auf ein Motormomentensignal zugreifen, welches für das bereitgestellte Motormoment des Antriebsmotors 12 repräsentativ ist und von einem schematisch angedeuteten Momentensensor 52 auf die Busanordnung 43 ausgegeben wird. Ferner kann die Steuereinheit 42 über die Busanordnung 43 gegegenenfalls Zugriff auf ein Pedalstellungssignal haben, welches die Stellung eines Gaspedals 54 des Fahrers angibt. Die Pedalstellung kann von einem Pedalstellungssensor 56, der beispielsweise ein Potentiometersensor sein kann, erfasst werden.
  • Über die Busanordnung 43 kann die Steuereinheit 42 zudem auf ein Lenkwinkelsignal und gewünschtenfalls auf ein Gangstellungssignal zugreifen. Das Gangstellungssignal kann von einem Gangstellungssensor 58 bereitgestellt werden, welcher die Gangstellung des Wechselgetriebes 14 erfasst. Aus dem Gangstellungssignal kann die Steuereinheit 42 erkennen, ob und welcher Gang eingelegt ist. Das Lenkwinkelsignal wird von einem Drehwinkelsensor 60 geliefert, welcher die Drehstellung eines Lenkrads 62 des Fahrzeugs bzw. einer das Lenkrad 62 tragenden Lenksäule erfasst. Die Drehstellung des Lenkrads 62 bzw. der Lenksäule ist ein Maß für den in 1 mit α beizeichneten Lenkwinkel des Fahrzeugs, d.h. die Winkelabweichung der Vorderräder 24, 26 von einer Geradeausstellung.
  • Darüber hinaus erhält die Steuereinheit 42 (über die Busanordnung 43) von einem Gierratensensor 64 ein die Gierrate (Gierbeschleunigung) des Fahrzeugs angebendes Gierratensignal.
  • Während 1 den Fall eines Fahrzeugs mit permanentem Allradantrieb betrifft, zeigt 2 den Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit bedarfsweise zuschaltbarem Allradantrieb. Dieses Konzept ist auch unter der Bezeichnung "On Demand"-Technik bekannt. In 2 sind gleiche oder gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen wie in 1 versehen, jedoch ergänzt um einen Kleinbuchstaben. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird nachfolgend lediglich auf Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der 1 eingegangen. Bei dem Fahrzeug mit dem in 2 gezeigten Antriebsstrang handelt es sich um ein Fahrzeug mit Vorderachsantrieb, bei dem die Hinterachse mittels einer stufenlos steuerbaren Verteilerkupplung 66a antriebsmäßig zuschaltbar ist. Die Verteilerkupplung 66a ist zwischen die Achsdifferentiale 22a, 28a der Vorderachse 18a bzw. der Hinterachse 20a geschaltet. Sie ersetzt das Verteilergetriebe 16 des Ausführungsbeispiels der 1 und erlaubt eine beliebige Aufteilung des vom Antriebsmotor 12a bereitgestellten Motormoments auf die beiden Achsen 18a, 20a. Der Kupplungszustand der Verteilerkupplung 66a kann durch eine von der Steuereinheit 42a steuerbare elektromotorische Stelleinheit 40a nach Wunsch eingestellt werden.
  • Die 1 und 2 stellen lediglich Beispiele von Antriebsstrangkonfigurationen dar, bei denen die Erfindung eingesetzt werden kann. Es versteht sich, dass verschiedene andere Konfigurationen des Antriebsstrangs vorstellbar sind. Beispielsweise kann bei dem "On Demand"-Konzept der 2 die Hinterachse 20a die primär angetriebene Achse bilden, während die Vorderachse 18a als sekundäre Achse bei Bedarf zuschaltbar ist. In diesem Fall muss die Verteilerkupplung 64a an eine Stelle zwischen dem Wechselgetriebe 14a und dem Vorderachsdifferential 22a verlegt werden. Ebenso kann es sich um ein Fahrzeug mit reinem Vorderachsantrieb oder Hinterachsantrieb handeln, wo stets nur eine Achse angetrieben ist. Auch muss die Bestückung der Differentiale mit aktiv steuerbaren Sperrkupplungen nicht so sein, wie in den 1 und 2 dargestellt. Beispielsweise kann in 1 die aktiv steuerbare Kupplung 36 des Vorderachsdifferentials 22 oder/und die aktiv steuerbare Kupplung 38 des Hinterachsdifferentials 28 weggelassen oder durch eine passive, drehzahldifferenz- oder drehmomentfühlende Sperrkupplung ersetzt werden. Umgekehrt können in 2 eines oder beide der Differentiale 22a, 28a mit einer aktiv steuerbaren Sperrkupplung versehen werden. Unabhängig von der konkreten Antriebsstrangkonfiguration kann die Erfindung bei jeder aktiv steuerbaren Verteiler- oder Sperrkupplung Anwendung finden, durch deren Kupplungszustand sich das Verteilungsverhältnis eines Antriebsmoments auf verschiedene Räder des Fahrzeugs beeinflussen lässt.
  • Nachfolgend wird ein Steuerkonzept für die Vorderachs-Sperrkupplung 36 der 1 erläutert. Dieses Steuerkonzept ist sinngemäß auf die beiden anderen Sperrkupplungen 34, 38 der 1, auf die Verteilerkupplung 66a der 2 und generell auf jede andere Sperr- und Verteilerkupplung übertragbar, die die Drehmomentverteilung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs beeinflusst. Normalerweise ist die Sperrkupplung 36 offen, d.h. sie überträgt kein Kupplungsmoment. Das Vorderachs-Differential 22 wirkt dann als offenes Differential. Die Steuereinheit 42 spricht auf Drehzahldifferenzen zwischen den Vorderrädern 24, 26 an. Sobald sie eine solche Drehzahldifferenz erfasst, gibt sie ein Steuersignal an die entsprechende Stelleinheit 40 aus, durch das bewirkt wird, dass die Sperrkupplung 36 zumindest teilweise geschlossen wird. Das wenigstens teilweise Schließen der Sperrkupplung 36 legt ein Sperrmoment an das Differential 22 an, das der Ausgleichswirkung des Differentials 22 entgegenwirkt.
  • Die Steuereinheit 42 ist Teil eines Regelkreises, der Drehzahldifferenzen zwischen den Vorderrädern 24, 26 auf einen minimalen Wert gleich oder nahe Null einzuregeln versucht. Die Steuereinheit 42 enthält hierzu einen in Software oder/und Hardware implementierten Regler, dem die erfasste Drehzahldifferenz als Regeldifferenz zugeführt wird. Das von dem Drehzahldifferenz-Regler ausgegebene Signal wird sodann in ein entsprechendes Steuersignal für die betreffende Stelleinheit 40 umgesetzt. Da allein schon durch unterschiedliche Abnutzung der Vorderräder 24, 26 oder andere Unsymmetrien eine geringe Drehzahldifferenz auftreten kann, ist zweckmäßigerweise eine Regelschwelle festgelegt, unterhalb der die Steuereinheit 42 nicht auf Drehzahldifferenzen anspricht.
  • Für die Steuerung des Kupplungszustands der Vorderachs-Sperrkupplung 36 reagiert die Steuereinheit 42 jedoch nicht nur auf Drehzahldifferenzen zwischen den Vorderrädern 24, 26 sondern auch auf Abweichungen zwischen dem tatsächlichen Gierverhalten des Fahrzeugs und einem theoretischen, stabilen Gierverhalten. Erkennt die Steuereinheit 42 eine solche Abweichung im Gierverhalten, so steuert sie die der Sperrkupplung 36 zugeordnete Stelleinheit 40 so an, dass sich das tatsächliche Gierverhalten des Fahrzeugs dem gewünschten Soll-Gierverhalten annähert. Hierzu wertet die Steuereinheit 42 das von dem Gierratensensor 64 gelieferte Gierratensignal aus. Fortlaufend oder in periodischen Abständen vergleicht die Steuereinheit 42 den jeweils aktuellen Wert der Gierbeschleunigung mit einem Sollwert für die Gierbeschleunigung, den sie abhängig von aktuellen Werten des Lenkwinkels α und der Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt. Die aus diesem Vergleich ermittelte Giergeschwindigkeitsdifferenz wird in ein Regelsignal umgesetzt, das für die Ansteuerung der betreffenden Stelleinheit 40 verwendet wird. Durch das teilweise oder vollständige Schließen der Sperrkupplung 36 abhängig von der Giergeschwindigkeitsdifferenz wird eine Umverteilung des auf die Vorderräder 24, 26 verteilten Moments (antreibendes Moment im Motorbetrieb des Antriebsmotors 12 oder Schlepp- bzw. Bremsmoment im Bremsbetrieb des Antriebsmotors 12) bewirkt, die der Abweichung des tatsächlichen Gierverhaltens des Fahrzeugs vom gewünschten Gierverhalten und damit einer etwaigen Instabilität entgegenwirkt.
  • Beispielsweise bewirkt bei einem Fahrzeug mit einer in der erfindungsgemäßen Weise gesteuerten Sperrkupplung in der Vorderachse oder/und in der Hinterachse die Betätigung der Sperrkupplung im Fall eines Lastwechselübersteuerns während einer Kurvenfahrt, dass die Längskräfte an den Rädern der betreffenden Achse umverteilt werden, nämlich so, dass sich am kurvenäußeren Rad eine größere Bremskraft als am kurveninneren Rad einstellt. Das ungleiche Kräftepaar an der betreffenden Achse bewirkt ein untersteuerndes Giermoment, welches dem Lastwechselübersteuern entgegenwirkt.
  • Auch eine Sperrkupplung im Verteilergetriebe eines Fahrzeugs mit permanentem Allradantrieb oder eine bedarfsweise aktivierbare Verteilerkupplung (On-Demand-Kupplung) kann in der erfindungsgemäßen Weise gesteuert werden, um fahrdynamisch kritische Manöver deutlich unkritischer zu gestalten. Beispielsweise kann es bei einem vorderachsgetriebenen Fahrzeug, dessen Hinterachse mittels einer Verteilerkupplung bedarfsweise zuschaltbar ist, bei einem Spurwechsel auf glatter Fahrbahn dazu kommen, dass im Schiebebetrieb (bei weggenommenem Gas) hohe Motorschleppmomente auf die Vorderräder wirken und deshalb ein vergleichsweise starker Bremsschlupf an den Vorderrädern auftritt. Hierbei nehmen die Seitenführungskräfte an den Vorderrädern so weit ab, dass das Fahrzeug den Lenkbewegungen der Räder nicht mehr folgen kann. Es rutscht – in höchstem Maße untersteuernd – geradeaus. Die Erfindung dagegen ermöglicht eine rechtzeitige Erkennung dieses instabilen Verhaltens über die entstehende Giergeschwindigkeitsdifferenz. Indem die Verteilerkupplung abhängig von der Giergeschwindigkeitsdifferenz aktiviert wird, wird das Motorschleppmoment teilweise von der Vorderachse zur Hinterachse umgeleitet, so dass sich das Seitenführungspotential der (gelenkten) Vorderräder erhöht. Das Fahrzeug kann dann dem vom Fahrer vorgegebenen Lenkwinkel folgen. Auch wird die durchschnittliche Fahrzeugverzögerung verbessert, weil das Motorschleppmoment nunmehr über alle vier Räder (unter der Annahme eines zweiachsigen Fahrzeugs mit zwei Rädern pro Achse) übertragen wird.
  • Das erfindungsgemäße Steuerkonzept ist zudem unempfindlich gegenüber Einflussparametern wie dem Fahrbahnreibwert, dem Beladungszustand des Fahrzeugs und der Reifenart. Da die geregelte Größe bei dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel die Giergeschwindigkeitsdifferenz ist, kann die stabilisierende, das fahrdynamische Verhalten verbessernde Wirkung der Erfindung im Wesentlichen in gleicher Weise auf allen Fahrbahnbelägen erzielt werden.
  • Das Diagramm der 3 zeigt beispielhafte Resultate für ein Allradfahrzeug mit Verteilergetriebe bei einem Lastwechselvorgang in der Kurve. Das Fahrzeug weist drei Differentiale auf, nämlich ein Vorderachsdifferential, ein Hinterachsdifferential sowie ein Mittendifferential im Verteilergetriebe. Jedem dieser Differentiale ist eine Sperrkupplung zugeordnet, durch die das betreffende Differential teilweise oder vollständig gesperrt werden kann. Eine Kurve 102 zeigt den zeitlichen Verlauf der Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs für den Fall, dass alle drei Differentiale während des Lastwechselvorgangs offen, d.h. ungesperrt, bleiben. Man erkennt einen starken Anstieg der Giergeschwindigkeit nach dem zum Zeitpunkt t = 0 stattfindenden Lastwechsel (plötzliche Gaswegnahme durch den Fahrer). Dieser Anstieg bedeutet eine deutliche Instabilität im fahrdynamischen Verhalten des Fahrzeugs, die sich in einem sehr schwierig zu beherrschenden Übersteuern äußert.
  • Eine Kurve 104 stellt den Fall dar, dass alle drei Sperrkupplungen zum Zeitpunkt des Lastwechsels vollständig geschlossen werden. Dadurch wird ein etwas untersteuerndes Fahrverhalten realisiert, das an der Abnahme der Giergeschwindigkeit erkennbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann durch geeignete Abstimmung ein beliebiger Zeitverlauf der Giergeschwindigkeit innerhalb des durch die Kurven 102, 104 abgedeckten Bereichs eingestellt werden. Ein möglicher bei Anwendung der Erfindung erzielbarer Zeitverlauf der Giergeschwindigkeit beim Lastwechselvorgang ist durch eine Kurve 106 dargestellt. Je nachdem, wie stark die einzelnen Sperrkupplungen des Fahrzeugs beim Lastwechsel geschlossen werden, kann sich die Lage und Form der Kurve 106 verändern. Die übrigen Kurven 108, 110, 112 und 114 zeigen beispielhafte Zeitverläufe der Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs, wenn zum Zeitpunkt des Lastwechsels nur ein Teil der Sperrkupplungen – unabhängig von auftretenden Giergeschwindigkeitsdifferenzen – geschlossen wird. Die Kurve 108 betrifft dabei den Fall, dass nur die Vorderachs-Sperrkupplung geschlossen wird, die Kurve 110 den Fall, dass nur die Hinterachs-Sperrkupplung geschlossen wird, die Kurve 112 den Fall, dass allein das Mittendifferential gesperrt wird, und die Kurve 114 den Fall, dass das Mittendifferential und das Hinterachsdifferential gesperrt werden.
  • Das beispielhafte Zeitdiagramm der 4 wurde für ein frontangetriebenes Fahrzeug erstellt, das mit einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) ausgerüstet ist. Das elektronische Stabilitätsprogramm bewirkt abhängig von den Drehzahlen der Räder, dem Lenkeinschlag und der Querbeschleunigung sowie dem Giermoment des Fahrzeugs Bremseingriffe an den Rädern sowie leistungsverringernde Eingriffe am Antriebsmotor des Fahrzeugs. Eine Kurve 202 zeigt beispielhaft den zeitlichen Verlauf der Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs, wenn bei einem Lastwechselvorgang in der Kurve das Vorderachsdifferential offen bleibt und das elektronische Stabilitätsprogramm ausgeschaltet ist. Es stellt sich ein Anstieg der Giergeschwindigkeit nach dem Lastwechsel (t = 0) ein, das Fahrzeug übersteuert also. Wird das Vorderachsdifferential bzw. die diesem zugeordnete Sperrkupplung in der erfindungsgemäßen Weise abhängig von Giergeschwindigkeitsdifferenzen gesteuert und bleibt gleichzeitig das elektronische Stabilitätsprogramm ausgeschaltet, stellt sich eine Kurve 204 ein. An der weniger stark zunehmenden Giergeschwindigkeit ist die gewünschte Abschwächung des Lastwechselübersteuerns deutlich erkennbar. Eine ähnlich Abschwächung des Lastwechselübersteuerns wird auch durch das elektronische Stabilitätsprogramm bei offenem Differential erreicht, wie durch eine Kurve 206 dargestellt. Man erkennt jedoch, dass erst eine gewisse Zeit verstreichen muss, bevor das elektronische Stabilitätsprogramm anspricht. Insgesamt ist der Regelvorgang auch "rauher", was an den vergleichsweise starken Schwankungen der Giergeschwindigkeit erkennbar ist.
  • Im unteren Teil des Diagramms der 4 sind zugehörige Zeitverläufe der Längsbeschleunigung des Fahrzeugs gezeigt. Eine Kurve 212 betrifft dabei den Fall des offenen Differentials bei abgeschaltetem elektronischen Stabilitätsprogramm, während eine Kurve 214 den Fall des offenen Differentials, jedoch bei eingeschaltetem elektronischen Stabilitätsprogramm darstellt und eine Kurve 216 den Fall darstellt, dass die Vorderachs-Sperrkupplung des Fahrzeugs in der erfindungsgemäßen Weise abhängig von Giergeschwindigkeitsdifferenzen geregelt wird. Da beim elektronischen Stabilitätsprogramm die Korrektur unter anderem dadurch erreicht wird, dass einzelne Räder abgebremst werden, können unkomfortable Verzögerungsspitzen auftreten, die deutlich bei der Kurve 214 zu erkennen sind. Die erfindungsgemäße Kupplungsregelung greift dagegen früher ein als das elektronische Stabilitätsprogramm und führt zu einem gleichmäßigeren Verlauf der Giergeschwindigkeit, wobei auch bei der Fahrzeugverzögerung keine wesentlichen Sprünge oder Unregelmäßigkeiten auftreten. Wären im hier betrachteten Beispielfall sowohl das erfindungsgemäße Steuer konzept als auch das elektronische Stabilitätsprogramm aktiviert, wäre an sich gar kein Eingreifen des elektronischen Stabilitätsprogramms erforderlich, da allein durch die Steuerung der Vorderachs-Sperrkupplung abhängig von Giergeschwindigkeitsdifferenzen das Lastwechselübersteuern weitestgehend eliminiert werden kann.
  • Die Diagramme der 5a und 5b betreffen schließlich den Fall, dass ein Fahrzeug mit einer primär angetriebenen Vorderachse und einer über eine Verteilerkupplung bedarfsweise zuschaltbaren Hinterachse zum Zeitpunkt t = 0 ein Spurwechselmanöver bei weggenommenem Gas ("Overrun") einleitet. 5a zeigt beispielhafte Zeitverläufe des Lenkradwinkels (strichpunktierte Kurve), der theoretischen Giergeschwindigkeit (gestrichelte Kurve) sowie der tatsächlichen Giergeschwindigkeit (punktierte Kurve) bei offener Verteilerkupplung. 5b dagegen zeigt beispielhafte Zeitverläufe dieser Parameter für den Fall, dass die Verteilerkupplung des Fahrzeugs abhängig von Giergeschwindigkeitsdifferenzen (Differenz zwischen theoretischer Giergeschwindigkeit und tatsächlicher Giergeschwindigkeit) gesteuert wird.
  • Bei offener Verteilerkupplung stellt sich trotz sehr großer Lenkradwinkel und entsprechend großer theoretischer bzw. Soll-Giergeschwindigkeit nur ein recht flacher Verlauf der tatsächlichen Giergeschwindigkeit ein. Das Fahrzeug kann den Lenkbefehlen des Fahrers demnach nur sehr eingeschränkt folgen (5a). Wird die Verteilerkupplung dagegen bei auftretenden Abweichungen zwischen theoretischer und tatsächlicher Giergeschwindigkeit wenigstens teilweise geschlossen, bleibt die Giergeschwindigkeitsdifferenz gering. Dies führt dazu, dass das Fahrzeug den Lenkbefehlen folgen kann (5b). Dementsprechend sind nur kleinere Lenkradwinkel notwendig, um das gleiche Spurwechselmanöver wie bei offener Verteilerkupplung durchzuführen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung (z.B. 36), deren Kupplungszustand das Verteilungsverhältnis eines Moments zwischen einer ersten (24) und einer zweiten (26) Radanordnung des Fahrzeugs beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungszustand der Kupplung (36) abhängig von einer Abweichung eines Istwerts einer für das Gierverhalten des Fahrzeugs repräsentativen Giergröße von einem Sollwert dieser Giergröße gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Giergröße eine Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert der Giergröße abhängig von einem aktuellen Wert eines Lenkwinkels (α) des Fahrzeugs ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert der Giergröße abhängig von einem aktuellen Wert einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert der Giergröße abhängig von einer Lenkgeometrie oder/und einem Radstand des Fahrzeugs ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Radanordnungen (24, 26) an einer gemeinsamen Achse (18) angeordnet sind und die Kupplung (36) als steuerbare Sperrkupplung eines Querdifferentials (22) dieser Achse dient.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Radanordnungen (24, 26, 30, 32) an verschiedenen Achsen (18, 20) des Fahrzeugs angeordnet sind und die Kupplung (34) als steuerbare Sperrkupplung eines Zentraldifferentials eines das Moment auf die beiden Achsen verteilenden Verteilergetriebes (16) des Fahrzeugs dient.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Radanordnungen (24a, 26a, 30a, 32a) an verschiedenen Achsen (18a, 20a) des Fahrzeugs angeordnet sind und die Kupplung (66a) als steuerbare Verteilerkupplung zur Verteilung des Moments auf die beiden Radanordnungen dient.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (36) eine elektromotorische Stelleinheit (40) umfasst, welche zur Verstellung des Kupplungszustands der Kupplung elektrisch angesteuert wird.
  10. Programmcode, der dazu bestimmt und ausgelegt ist, bei Ausführung auf einem programmgesteuerten Rechner eines Kraftfahrzeugs die Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu bewirken.
  11. Digitales Speichermedium mit darauf gespeichertem maschinenlesbaren Programmcode, wobei der Programmcode dazu bestimmt und ausgelegt ist, bei Ausführung auf einem programmgesteuerten Rechner eines Kraftfahrzeugs die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zu bewirken.
  12. Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung, deren Kupplungszustand das Verteilungsverhältnis eines Moments zwischen einer ersten und einer zweiten Radanordnung des Fahrzeugs beeinflusst, gekennzeichnet durch eine die Kupplung steuernde elektronische Steuereinheit (42), welche dazu eingerichtet ist, den Kupplungszustand der Kupplung abhängig von einer Abweichung eines Istwerts einer für das Gierverhalten des Fahrzeugs repräsentativen Giergröße von einem Sollwert dieser Giergröße zu steuern, gewünschtenfalls in Verbindung mit weiteren Merkmalen mindestens eines der Ansprüche 2 bis 9.
DE102004004870A 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung Ceased DE102004004870A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004870A DE102004004870A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung
PCT/EP2004/014177 WO2005073044A1 (de) 2004-01-30 2004-12-13 Verfahren und anordnung zur steuerung einer kraftfahrzeug-drehmomentübertragungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004870A DE102004004870A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004870A1 true DE102004004870A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004870A Ceased DE102004004870A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004004870A1 (de)
WO (1) WO2005073044A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026662A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsanordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2599677A1 (de) 2011-12-02 2013-06-05 ZF Friedrichshafen AG Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fahrparameters und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
US20140324290A1 (en) * 2013-04-30 2014-10-30 Ford Global Technologies, Llc Traction and Cornering Properties of a Motor Vehicle
DE102013213172A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
DE102013216977A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer angetriebenen Starrachse
CN109070873A (zh) * 2016-04-12 2018-12-21 日立汽车系统株式会社 车辆控制装置及方法
DE102020214061A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Reduzieren einer Gierratenabweichung bei einem Fahrzeug
DE102013208965B4 (de) 2013-05-15 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit, durch die das Antriebsmoment einer Antriebseinheit bedarfsweise auf mindestens zwei Achsen variabel verteilbar ist

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742917A (en) * 1994-06-27 1998-04-21 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Driving torque distribution control system for vehicle and the method thereof
EP1203687A1 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuersystem zur variablen Drehmomentverteilung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61229616A (ja) * 1985-04-04 1986-10-13 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 駆動制御装置
JPH0374221A (ja) * 1989-08-17 1991-03-28 Aisin Seiki Co Ltd 4輪駆動車の駆動制御装置
US5450919A (en) * 1993-01-12 1995-09-19 Mazda Motor Corporation Differential action control system of a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742917A (en) * 1994-06-27 1998-04-21 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Driving torque distribution control system for vehicle and the method thereof
EP1203687A1 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuersystem zur variablen Drehmomentverteilung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschrift: mot, 5/1993, S.111-112 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026662A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsanordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2599677A1 (de) 2011-12-02 2013-06-05 ZF Friedrichshafen AG Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fahrparameters und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102011087670A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fahrparameters und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
US20140324290A1 (en) * 2013-04-30 2014-10-30 Ford Global Technologies, Llc Traction and Cornering Properties of a Motor Vehicle
DE102013208965B4 (de) 2013-05-15 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit, durch die das Antriebsmoment einer Antriebseinheit bedarfsweise auf mindestens zwei Achsen variabel verteilbar ist
US9689425B2 (en) 2013-07-04 2017-06-27 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Exhaust gas turbocharger with vibration-insulating mounting of a rotor
DE102013213172A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
DE102013216977A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer angetriebenen Starrachse
CN109070873A (zh) * 2016-04-12 2018-12-21 日立汽车系统株式会社 车辆控制装置及方法
US20190054916A1 (en) * 2016-04-12 2019-02-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Vehicle Control Device and Method
EP3444157A4 (de) * 2016-04-12 2019-10-23 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Vorrichtung und verfahren zur fahrzeugsteuerung
US10843683B2 (en) 2016-04-12 2020-11-24 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Vehicle control device and method
CN109070873B (zh) * 2016-04-12 2022-03-11 日立安斯泰莫株式会社 车辆控制装置及方法
DE102020214061A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Reduzieren einer Gierratenabweichung bei einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005073044A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026188B4 (de) Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment
DE4404098C2 (de) Fahrzeugregeleinrichtung
DE3837862C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Sperrdifferentialen
DE102018121458B4 (de) Vorrichtung zur steuerung von fahrzeugantriebskraft
EP1890920B1 (de) Fahrzustandsangepasste, auf lenkeingriffen basierende fahrdynamikregelung
EP1417108B1 (de) Verfahren zu beeinflussung des wankverhaltens von kraftfahrzeugen
EP1572489B1 (de) Verfahren zum steuern einer schaltbaren kupplung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit vierradantrieb
EP1203687A1 (de) Steuersystem zur variablen Drehmomentverteilung
EP2288532B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der fahrzeugquerdynamik
DE102012222197B4 (de) Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Antriebsdrehmoments auf eine Primärachse und eine Sekundärachse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Achsdrehmoments auf ein linkes und ein rechtes Rad einer gemeinsamen Achse eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, umfassend ein Parkassistenzsystem mit Querführung
WO2005087562A1 (de) Verfahren zum erhöhen der fahrstabilität eines fahrzeugs
DE102005049397A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Sperrgrades einer elektronisch steuerbaren Differenzialsperre
EP1213163A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilitätsbeeinflussung von Kraftfahrzeugen
DE102004004870A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung
EP1826082B1 (de) Radschlupfregelsystem und Verfahren zum Regeln von Bewegungen von Rädern eines Fahrzeugs
EP1625039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der fahrdynamik eines fahrzeugs
DE102012202684A1 (de) Verfahren zur Fahrzeug- und/oder Fahrstabilitätsregelung für Kraftfahrzeuge
EP1403123B1 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens mittels Einflussnahme auf die Regelung der Längssperre für eine feste Momentenverteilung
DE102005047094B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung einer Steuergröße zur Steuerung einer Drehmomentübertragungskupplung in einer angetriebenen Achse eines Kraftfahrzeugs
WO2005102745A1 (de) Verfahren zur fahrstabilitätsregelung eines fahrzeugs
DE102004004871A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Sperrkupplung für ein Achsdifferential eines Kraftfahrzeugs
DE102004004866A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung
DE102004004868A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung
DE102017211756A1 (de) Intelligente Differentialanordnung
EP1462292A2 (de) Steuersystem zur variablen Drehmomentenverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection