DE102004004491A1 - Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102004004491A1
DE102004004491A1 DE200410004491 DE102004004491A DE102004004491A1 DE 102004004491 A1 DE102004004491 A1 DE 102004004491A1 DE 200410004491 DE200410004491 DE 200410004491 DE 102004004491 A DE102004004491 A DE 102004004491A DE 102004004491 A1 DE102004004491 A1 DE 102004004491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rotational speed
acceleration
sensors
acceleration sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410004491
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Lich
Robert Lahmann
Michael Schmid
Mario Kroeninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410004491 priority Critical patent/DE102004004491A1/de
Priority to PCT/DE2004/002538 priority patent/WO2005073735A1/de
Publication of DE102004004491A1 publication Critical patent/DE102004004491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/02Devices characterised by the use of mechanical means
    • G01P3/16Devices characterised by the use of mechanical means by using centrifugal forces of solid masses
    • G01P3/22Devices characterised by the use of mechanical means by using centrifugal forces of solid masses transferred to the indicator by electric or magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/03Vehicle yaw rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/18Roll

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit mittels zweier Beschleunigungssensoren (13, 14) vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung direkt aus den Messwerten der Beschleunigungssensoren (13, 14) die Drehgeschwindigkeit bestimmt, wobei die beiden Beschleunigungssensoren (13, 14) an einem fahrzeugfesten Koordinatensystem (10) lediglich einen Versatz (15) in der Sensierrichtung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus DE 199 62 687 A1 ist bereits eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit mittels zweier Beschleunigungssensoren, die die gleiche Sensierrichtung aufweisen, bekannt. Dabei wird zunächst eine Drehbeschleunigung bestimmt und dann durch Integration die Drehgeschwindigkeit.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit mittels zweier Beschleunigungssensoren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass nunmehr direkt aus den Messwerten der beiden Beschleunigungssensoren die Drehgeschwindigkeit bestimmt wird. D.h., die Integration wird vermieden. Damit werden numerische Probleme, die die Integration mit sich bringt, insbesondere eine zweifache Integration, wenn auch der Winkel bestimmt werden soll, vermieden. Diese numerischen Probleme können nämlich sehr starke Abweichungen hervorrufen. Damit ist eine größere Robustheit gegenüber langen Integrationen, die sich bei Schleudervorgängen durchaus um mehrere Sekunden handeln können, erreicht worden. Insbesondere kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Einsparung von spezieller Sensorik zur Erfassung der Drehgeschwindigkeiten, wie beispielsweise ein Gierratensensor, erreicht werden. Ein weiterer Vorteil ist der Mehrnutzen von anderen Sensoren, die hier Verwendung finden. Auf Grund der Realisierung der Vorrichtung lassen sich lineare Beschleunigungssensoren einsetzen, die heute fast in jedem Fahrzeug Standard sind. Daraus ergibt sich der Mehrnutzen dahingehend, dass die Information, neben zum Beispiel der Seitencrashsensierung, für die Bestimmung der Gierrate verwendet werden kann.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit möglich. Besonders vorteilhaft ist, dass die Beschleunigungssensoren entweder in der Fahrzeugseite oder im Bereich des Fahrzeugtunnels angeordnet sind. In der Fahrzeugseite kann dies beispielsweise die A-, B- oder C-Säule oder die Seitenteile des Fahrzeugs ein. Im Bereich des Fahrzeugtunnels wird üblicher Weise der Beschleunigungssensor im Airbagsteuergerät oder auch im Steuergerät für die Fahrdynamikregelung angeordnet sein. Verschiedene Kombinationen sind hier möglich, da Beschleunigungssensoren möglich sind, die in die gleiche Raumrichtung sensieren.
  • Es ist vorteilhaft, dass zusätzlich zu den Messwerten der Beschleunigungssensoren als Korrekturterm auch die Wankrate berücksichtigt wird. Dies verbessert das Ergebnis für die Drehgeschwindigkeit. Dazu kann üblicher Weise ein Wankratensensor verwendet werden, der beispielsweise im Airbagsteuergerät zur Überrollsensierung bereits vorhanden ist. Als Drehgeschwindigkeit wird vorteilhafter Weise die Gierrate bestimmt. Die Gierrate, die also das Schleudern des Fahrzeugs angibt, ist insbesondere für die Abschätzung wichtig, ob ein Schleudern auf dem Grünstreifen neben der Fahrbahn erfolgt, was die Erhöhung der Überrollwahrscheinlichkeit durch einen Soiltrip bedingt. Es ist also besonders wichtig, diesen Parameter genau und einfach zu bestimmen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Konfiguration der Sensoren im Fahrzeug,
  • 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 3 ein Flussdiagramm.
  • Beschreibung
  • Statistiken aus den USA belegen die Bedeutung der passiven Sicherheit bei Fahrzeugüberschlägen: im Jahre 1998 war die Hälfte aller tödlichen Einzelfahrzeugunfälle auf einen Überschlag zurückzuführen. Im gesamten Unfallgeschehen nimmt der Fahrzeugüberschlag einen Anteil von rund 20% ein.
  • Daher wurden Konzepte zur Überrollsensierung entwickelt, die Fahrzeugüberschläge bereits zu einem frühen Zeitpunkt erkennen. Dadurch ist es gewährleistet, dass Sicherheitsvorrichtungen oder Personenschutzmittel, wie Gurtstraffer, Kopfairbag und Überrollbügel rechtzeitig aktiviert werden und sich somit das Verletzungsrisiko verringert. Insbesondere kann dabei die Bestimmung von fahrdynamischen Größen, wie der Gierrate, von Vorteil sein. Dazu könnte beispielsweise ein Gierratensensor verwendet werden. Erfindungsgemäß wird jedoch vorgeschlagen, die Gierrate direkt aus Beschleunigungssignalen zweier Beschleunigungssenoren zu bestimmen, die die gleiche Sensierrichtung aufweisen. Als zusätzliche Bedingung ist zu nennen, dass die beiden Beschleunigungssensoren lediglich einen Versatz in ihrer Sensierrichtung aufweisen, aber keinen Versatz in den anderen Raumkoordinaten. Durch die Bestimmung der Drehgeschwindigkeit mit dieser einfachen Sensorik ist es möglich, auf die Integration der Drehbeschleunigung zu verzichten und somit Fehlerquellen zu eliminieren. Insgesamt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch schneller, da die Integration auch ein zeitintensives Verfahren ist.
  • Um die Bewegung eines Fahrzeugs zu erfassen, sind die Bewegungsgrößen im fahrzeugfesten Koordinatensystem zu bestimmen. Allgemein gilt für die Beschleunigung in einem beliebigen Punkt S folgender Zusammenhang:
    Figure 00030001
  • Dabei ergeben sich folgende Bedeutungen:
    ω ist die Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs, ω . die Ableitung der Winkelgeschwindigkeit nach der Zeit, das ist die Winkelbeschleunigung, und rQs der Lagevektor des Sensors S im fahrzeugfesten Koordinatensystem Q. 1 verdeutlicht das fahrzeugfeste Koordinatensystem Q, das mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist, während das raumfeste Koordinatensystem O mit dem Bezugszeichen 16 gekennzeichnet ist.
  • Es werden nun folgende Annahmen getroffen:
    • 1. Der Sensor S ist im Fahrzeug fest montiert und bewegt sich somit relativ
    • zum Fahrzeugkoordinatensystem nicht.
    • 2. Das Fahrzeug lässt sich in erster Näherung als ein starrer Körper behandeln.
  • Damit ergibt sich zum Punkt 1, dass die Relativbeschleunigung des Sensors S zum Fahrzeug Null ist. Zum Punkt 2 ergibt sich, dass die Coriolisbeschleunigung ebenfalls null wird. Damit reduziert sich die obige Gleichung
    Figure 00040001
  • Mit aQs als Beschleunigung des Sensors S relativ zum fahrzeugfesten Koordinatensystem 10 und aOQ als Beschleunigung des Fahrzeugs relativ zum Koordinatensystem 12. Dieses dreidimensionale nichtlineare Gleichungssystem ergibt bei entsprechender Ausmultiplikation folgenden Zusammenhang
  • Figure 00040002
  • Am Beispiel der Gierrate wird das folgende Verfahren bzw. die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben:
    Die Gierrate ωZ ist in obiger Gleichung beispielsweise in der zweiten Dimension, also der y-Richtung, enthalten. Um die Gierrate zu ermitteln wird folgende Systemauslegung betrachtet. Es werden zwei Sensoren ausgewählt, die die gleiche Sensierrichtung aufweisen. Beispielhaft soll hier die y-Komponente bzw. y-Beschleunigung betrachtet werden, da die Gierrate als Geschwindigkeit vertreten ist und nicht die Beschleunigung. Die Beschleunigung des Fahrzeugs relativ zum Ursprung O ist bei beiden Sensoren identisch. Ebenfalls die Drehung, die beide Sensoren erfahren. Der Unterschied ist die räumliche Lage der Sensoren zueinander. In 1 zeigt das Fahrzeug 11 einen Beschleunigungssensor 14 und einen Beschleunigungssensor 13, die zueinander den Abstand dry aufweisen. Der Beschleunigungssensor 14 ist hier beispielsweise in der B-Säule verbaut, während der Beschleunigungssensor 13 in der gegenüberliegenden B-Säule eingebaut ist. Am Fahrzeugtunnel ist ein Steuergerät 12 mit Beschleunigungssensorik in x- und y-Richtung sowie einem Wankratensensor vorgesehen. Dieses Steuergerät 12 dient zur Ansteuerung der Personenschutzmittel.
  • Ausgehend von dieser Konfiguration ergibt sich nun die folgende Möglichkeit für die Bestimmung der Giergeschwindigkeit ωZ. Die beiden y-Beschleunigungssensoren 13 und 14 sind in gleicher Höhe, als auch in gleicher Lage bezüglich der x-Achse eingebaut. dadurch ergibt sich, dass der Abstand der beiden Sensoren 13 und 14 sich zu einem eindimensionalen Abstand 15 reduziert, d.h. der Abstand von Sensor 13 zu Sensor 14 in z-Richtung, als auch in x-Richtung ist Null. Lediglich der Abstand bezogen auf die y-Achse ist ungleich Null und wird mit dry bezeichnet. Damit reduziert sich die ay-Komponente aus obiger Gleichung zu
    Figure 00050001
  • Die Erfassung der Winkelgeschwindigkeit ωZ kann somit über zwei lineare Beschleunigungssensoren bestimmt werden. Durch die Auslegung des obigen Systems derart, dass man einen zusätzlichen Beschleunigungssensor im Tunnel bzw. im Steuergerät verwendet, kann gegebenenfalls ein Sensor in der Türe entfallen, so dass insgesamt zwei y-Sensoren und ein Wankratensensor zur Bestimmung ausreichen, wobei der Wankratensensor hier nur zur Verfeinerung des Ergebnisses notwendig ist. In obiger Gleichung ist die Wankrate ωX als Störgröße anzusehen, die sich auf Grund dessen, dass sich ein Fahrzeug in der Regel in der Ebene bewegt, zu Null gesetzt wird. Sollte die Vorrichtung jedoch über einen derartigen Sensor verfügen, wie es in der Regel bei Überrollsystemen der Fall ist, kann daraus auch eine Korrektur erfolgen.
  • Die erhaltene Gierrate ωZ kann entsprechend weiterverarbeitet werden, um im Falle von erweiterten Funktionen, wie zur Bestimmung des Schwimmwinkels und damit der lateralen Geschwindigkeit, eingesetzt werden. Durch eine Integration lässt sich auf den Gierwinkel schließen. Die gesamte Auslegung kann derart gestaltet werden, dass die entsprechenden Algorithmen und Datenerfassungen und Auswertungen im zentralen Airbagsteuergerät durchgeführt werden. Da die Überrollsensierung ebenfalls mitintegriert ist, ist somit eine einfache Verknüpfung und Korrektur dieses Verfahrens möglich.
  • 2 erläutert in einem Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung. An ein Steuergerät sind zwei Sensoren 20 und 21 angeschlossen, die jeweils in den Seiten des Fahrzeug eingebaut sind. Im Airbagsteuergerät 22 sind diese beiden Sensoren an einen Datenerfassungsbaustein 25 angeschlossen. An diesen Datenerfassungsbaustein ist weiterhin ein Wankratensensor 24 und auch ein zentraler Airbagsensor 23 angeschlossen. Der zentrale Airbagsensor 23 kann Beschleunigungen in eine oder in mehrere Raumrichtungen erfassen. Der Datenerfassungsbaustein 25 ist an einen Prozessor 26 angeschlossen, der aus den Daten mittels der vorgesehenen Algorithmen die Auslöseentscheidungen für Personenschutzmittel bildet. Darüber hinaus ist der Prozessor 26 mit einem CAN-Baustein 27 verbunden, um die fahrdynamischen Daten, die er berechnet hat, wie beispielsweise die Gierrate, auch anderen Systemen zur Verfügung zu stellen. Solche Systeme sind beispielsweise die Fahrdynamikregelung ESP. Der Prozessor 26 ist über hier nicht dargestellte Bausteine, wie eine Zündkreisansteuerung, mit Personenschutzmitteln 28 verbunden, die die Person 29 schützen sollen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermittelt, wie oben dargestellt, aus den Signalen bzw. Messwerten der Sensoren 20 und 21 die Gierrate und kann dabei die Wankrate des Wankratensensors 24 zur Korrektur verwenden. Dies wird im Prozessor 26 durchgeführt.
  • Die Gierrate ωZ kann dann über den CAN-Bus 27 anderen Systemen zur Verfügung gestellt werden. Anstatt der externen Sensoren 20 und 21 können auch nur interne Sensoren 23 verwendet werden. Diese müssen dann zueinander beabstandet sein, um den Abstand dry zu realisieren. Je nach Auslegung und Robustheit kann die entsprechende Konfiguration dann gewählt werden.
  • 3 erläutert noch einmal in einem Flussdiagramm die erfindungsgemäße Vorrichtung. In Verfahrensschritt 300 erfassen die Sensoren 13 und 14 die Beschleunigungen ay1 und ay2. In Verfahrensschritt 301 wird dann gemäß der letzten Gleichung ay1 von ay2 subtrahiert und durch den Abstand dry, der im Speicher des Airbagsteuergeräts abgelegt ist, dividiert. In Verfahrensschritt 302 wird mit dem Wankratensensor 24 die Wankrate ωX erfasst. In Verfahrensschritt 303 wird dann eine Differenz aus den Ergebnissen der Verfahrensschritte 301 und 302 gebildet, wobei die Wankrate quadriert wird. Aus diesem Ergebnis wird dann die Quadratwurzel in Verfahrensschritt 304 gezogen. Somit liegt dann in Verfahrensschritt 305 die Gierrate ωZ vor, die weiterverarbeitet wird.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit (ωZ) mittels zweier Beschleunigungssenoren (13, 14, 20, 21), die die gleiche Sensierrichtung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart konfiguriert ist, dass die Vorrichtung direkt aus Messwerten der Beschleunigungssensoren (13, 14, 20, 21) die Drehgeschwindigkeit (ωZ) bestimmt, wobei die beiden Beschleunigungssensoren (13, 14, 20, 21) in einem fahrzeugfesten Koordinatensystem (10) lediglich einen Versatz (dry) in der Sensierrichtung aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der Beschleunigungssensoren (13) in einer ersten Fahrzeugseite oder im Bereich des Falrzeugtunnels und ein zweiter der Beschleunigungssensoren (14) in einer zweiten Fahrzeugseite oder im Bereich des Fahrzeugtunnels angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart konfiguriert ist, dass die Vorrichtung zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit zusätzlich eine Wankrate (ωX) berücksichtigt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit die Gierrate (ωZ) ist.
DE200410004491 2004-01-29 2004-01-29 Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit Withdrawn DE102004004491A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004491 DE102004004491A1 (de) 2004-01-29 2004-01-29 Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit
PCT/DE2004/002538 WO2005073735A1 (de) 2004-01-29 2004-11-18 Vorrichtung zur bestimmung einer drehgeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004491 DE102004004491A1 (de) 2004-01-29 2004-01-29 Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004491A1 true DE102004004491A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410004491 Withdrawn DE102004004491A1 (de) 2004-01-29 2004-01-29 Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004004491A1 (de)
WO (1) WO2005073735A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261087A1 (de) 2009-06-10 2010-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerungsvorrichtung zur Erfassung einer Aufprallstelle eines Gegenstands an einem Fahrzeug
EP3007553B1 (de) 2013-09-18 2017-03-01 HORSCH LEEB Application Systems GmbH Vorrichtung zum ausbringen von flüssigen und/oder festen wirkstoffen und verfahren zur steuerung einer solchen vorrichtung
US10018713B2 (en) 2011-07-05 2018-07-10 Robert Bosch Gmbh Radar system for motor vehicles, and motor vehicle having a radar system
US10244747B2 (en) 2013-11-10 2019-04-02 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Apparatus and method for discharging liquid and/or solid active substances
US10279805B2 (en) 2014-03-19 2019-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle movement state determination device and vehicle movement control device
US10561061B2 (en) 2015-03-02 2020-02-18 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Device for spreading liquid and/or solid active agents and method for controlling such a device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048884A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln bei einem Seitenaufprall für ein Fahrzeug
DE102007059414A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Sicherheitsmitteln für ein Fahrzeug
CN112924710A (zh) * 2019-12-06 2021-06-08 新疆金风科技股份有限公司 转速相位分析仪及其控制方法、转速相位分析系统、介质
DE102020215304A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Inertialmesseinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0833408B2 (ja) * 1990-03-29 1996-03-29 株式会社日立製作所 角度検出装置と並進加速度検出装置並びに自動車制御装置
CA2121380A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-23 Ross D. Olney Rotation sensor using linear accelerometers
DE19651124C1 (de) * 1996-12-09 1998-05-28 Siemens Ag Steuervorrichtung für ein Schutzmittel zum Überrollschutz in einem Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261087A1 (de) 2009-06-10 2010-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerungsvorrichtung zur Erfassung einer Aufprallstelle eines Gegenstands an einem Fahrzeug
US10018713B2 (en) 2011-07-05 2018-07-10 Robert Bosch Gmbh Radar system for motor vehicles, and motor vehicle having a radar system
EP3007553B1 (de) 2013-09-18 2017-03-01 HORSCH LEEB Application Systems GmbH Vorrichtung zum ausbringen von flüssigen und/oder festen wirkstoffen und verfahren zur steuerung einer solchen vorrichtung
EP3183963B1 (de) 2013-09-18 2018-05-16 HORSCH LEEB Application Systems GmbH Vorrichtung zum ausbringen von flüssigen und/oder festen wirkstoffen und verfahren zur steuerung einer solchen vorrichtung
US10470361B2 (en) 2013-09-18 2019-11-12 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Device for discharging fluid and/or solid active materials and method for controlling such a device
US10244747B2 (en) 2013-11-10 2019-04-02 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Apparatus and method for discharging liquid and/or solid active substances
US10279805B2 (en) 2014-03-19 2019-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle movement state determination device and vehicle movement control device
DE112015001305B4 (de) 2014-03-19 2019-12-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugbewegungszustandsermittlungsvorrichtung und Fahrzeugbewegungssteuerungsvorrichtung
US10561061B2 (en) 2015-03-02 2020-02-18 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Device for spreading liquid and/or solid active agents and method for controlling such a device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005073735A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258399B2 (de) Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug
EP1599365B1 (de) Verfahren zur bildung einer ausl öseentscheidung für ein rü ckhaltesystem
EP2229293B1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung von sicherheitsmitteln für ein fahrzeug
EP1846269B1 (de) Auslöseverfahren zur aktivierung einer lateralgeschwindigkeitsschätzung für insassenschutzvorrichtungen
EP1528992B1 (de) Verfahren zur erkennung eines überrollvorgangs
EP1607273A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Unfalls im Kraftfahrzeugbereich
DE102005037961B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
EP2310233B1 (de) Verfahren und steuergerät zur erkennung einer seiten- und/oder dachlage eines fahrzeugs
EP1599364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer unfallwahrscheinlichkeit eines fahrzeugs
DE10333990A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug zur vorzeitigen Erkennung einer kritischen Fahrsituation
DE102007047337A1 (de) Verfahren und System zum Verarbeiten von Sensorsignalen eines Kraftfahrzeugs
DE102004004491A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit
EP1536986B1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines fahrzeug berschlags
EP1724160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von äußeren Schutzmitteln
DE102008002429B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
EP1820701B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Überrollschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102004029374A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel eines Kraftfahrzeuges
EP1641655B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer insassenschutzeinrichtung in einem fahrzeug
DE10328948A1 (de) Verfahren zur Aufprallerkennung mittels Upfront-Sensorik und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010062631B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutz- und/oder Rückhaltemitteln
DE102007006757B4 (de) Kraftfahrzeug-Sicherheitssystem zur Unterstützung und/oder Schutzgewährung von Fahrzeugführern bei kritischen Fahrsituationen sowie Kraftfahrzeug
DE102016222490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Zusammenstoßes und dessen Abgrenzung zu regulärem Fahrbetrieb
DE10332305B4 (de) Unfallerkennungseinrichtung und Verwendung derselben
DE102005023183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überschlagserkennung eines Fahrzeugs
DE102008042006B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Aktivierung zumindest eines Sicherheitsmittels eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee