DE102004004039A1 - Verfahren zum Herstellen einer Permeationsbarrierefolie - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Permeationsbarrierefolie Download PDF

Info

Publication number
DE102004004039A1
DE102004004039A1 DE200410004039 DE102004004039A DE102004004039A1 DE 102004004039 A1 DE102004004039 A1 DE 102004004039A1 DE 200410004039 DE200410004039 DE 200410004039 DE 102004004039 A DE102004004039 A DE 102004004039A DE 102004004039 A1 DE102004004039 A1 DE 102004004039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
barrier
permeation
inorganic material
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410004039
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Günther
Rolf Dr. Rank
Steffen Straach
Nicolas Dr. Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200410004039 priority Critical patent/DE102004004039A1/de
Publication of DE102004004039A1 publication Critical patent/DE102004004039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/081Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/10Glass or silica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Permeationsbarrierefolie, umfassend ein flexibles Polymerfoliensubstrat und mindestens eine Barriereschicht aus einem anorganischen Material, wobei die Barriereschicht als Schichtsystem, bestehend aus n Einzelschichten (n > 1) des jeweils gleichen anorganischen Materials, hergestellt wird, wobei die n Einzelschichten durch n Beschichtungsschritte in einer Vakuumbeschichtungsanlage nacheinander derart auf das Polymerfoliensubstrat aufgetragen werden, dass eine Einzelschicht erst vollständig auf das Polymerforliensubstrat aufgetragen wird, bevor der Beschichtungsvorgang für die jeweils nachfolgende Einzelschicht beginnt, wobei jede Einzelschicht als im Wesentlichen geschlossene Schicht mit messbarer Barrierewirkung ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Permeationsbarrierefolien bestehend aus einem flexiblen Polymerfoliensubstrat, versehen mit einer in Dünnschichttechnik mittels einer Vakuumbeschichtungsanlage aufgebrachten anorganischen Materialschicht, die eine niedrige Wasserdampf- und Sauerstoffdurchlässigkeit aufweist.
  • Diese Folien finden zum Beispiel Anwendung als Verpackungsfolie für Lebensmittel oder als Ummantelung von Vakuumisolationspaneelen (vacuum insulated panel = VIP). Da Polymerfolie eine viel höhere Wasserdampf- und Sauerstoffdurchlässigkeit aufweist als z.B. Aluminiumfolie, werden Sperrschichten aus Metall oder Metalloxid-Verbindungen auf Polymerfolien aufgetragen, um deren Durchlässigkeit zu verringern. Verbreitet wird Aluminium als Schichtmaterial verwendet. Dieses Material ist preiswert und kann mit Hilfe physikalischer Dampfabscheideverfahren in sehr hohen Raten, d.h. mit vergleichsweise geringen Kosten auf Polymerfolie aufgebracht werden.
  • Die Anforderungen an die Permeationseigenschaften für die genannten Einsatzgebiete sind unterschiedlich hoch. Bei Lebensmittelverpackungen ist es oftmals nur wichtig, die Oxidation eines verpackten Produktes zu verhindern und einen Aroma- und Frischezustand über einen gewünschten Zeitraum ohne chemische Zusatz- oder Konservierungsstoffe aufrechtzuerhalten. Bei VIPs ist die Diffusion aller Gas- und Dampfteilchen relevant, da hier das Aufrechterhalten eines Vakuums innerhalb der Paneele von Bedeutung ist, welches über eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren zu gewährleisten ist. Quantitativ betrachtet ist z.B. die maximal zulässige Permeation einer Verbundfolie bei Lebensmittelverpackungen für Wasserdampf mit ca. 0,1 g/(m2 24h) ca. zwei Größenordnungen höher als bei Vakuumisolationspaneelen [0,001 g/(m2 24h)].
  • Die Permeation von Sauerstoff erfolgt durch Diffusion an Punktdefekten einer Schicht, während Wasserdampf darüber hinaus auch entlang von Korngrenzen diffundiert [Decker W., Henry B.; Proceedings SVC (2002), 492-502]; [Moosheimer, Langowski; Proceedings SVC (1999), 408-414]; [Beu, Mercea; Materials Chemistry and Physics 26 (1990), 309-322].
  • Die Qualitätsmerkmale einer Barrierefolie, d.h. die Sperrwirkung gegenüber Sauerstoff- und Wasserdampf-Permeation werden durch die Dicke einer Sperrschicht sowie die vorhandenen Defekte innerhalb dieser Schicht bestimmt. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die Sperrwirkung nicht durch beliebig dicke Schichten verbessern lässt, da Schichtdefekte eine immer stärker werdende Rolle spielen und letztendlich die Sperrwirkung einer Schicht begrenzen.
  • Mit Hilfe von Schiffchenverdampfern können Aluminiumschichten bis zu einer Dicke von 150 nm oder mehr in einem Durchgang auf ein Substrat aufgetragen werden. Die Beschichtungsraten sind hoch genug, um die Schichten in einem Durchlauf bei Wickelgeschwindigkeiten von mehreren m/s herzustellen. Da an Verpackungen von Lebensmitteln meist geringere Anforderungen an die Barrierewirkung gestellt werden, sind hier meist Schichtdicken von 50 nm ausreichend. Dabei sind die Wickelgeschwindigkeiten deutlich höher als z.B. bei der Beschichtung von Folien für VIPs.
  • Um die Produktivität einer Beschichtung zu verbessern, ist man bestrebt, die gewünschte Sperrwirkung mit möglichst dünnen Schichten zu erzielen, d.h. mit möglichst hohen Wickelgeschwindigkeiten zu arbeiten. Begrenzende Faktoren sind hierbei einerseits die Verdampfungsrate von beispielsweise Aluminium, die aus technologischen Gründen nicht beliebig hoch gewählt werden kann und andererseits die thermische Belastung der Kunststofffolie, welche mit steigender Bedampfungsrate wächst.
  • Die für eine Permeation maßgeblichen Punktdefekte einer Barriereschicht werden durch den jeweiligen Beschichtungsprozess teilweise selber hervorgerufen. Bekanntermaßen sind Bedampfungsprozesse dadurch gekennzeichnet, dass die geringe kinetische Energie der Dampfteilchen, die zudem auf einer verhältnismäßig kalten Substratoberfläche kondensieren, zu kolumnarer Schichtbildung führt, da die Teilchen keine ausreichende kinetische Energie und damit Mobilität besitzen, um energetisch günstigere Positionen durch Platzwechselvorgänge zu erreichen [Thornton, J. Vac. Sci. Technol. 11 (1974). 666].
  • Neben dem bereits genannten Grund führt weiterhin der Kontakt einer aufgedampften Schicht mit den Umlenkwalzen des Wickelsystems einer Beschichtungsanlage zu einer Schädigung der Schicht während des Umwickelns der beschichteten Folie bei einem Bedampfungsvorgang. Beim Abscheiden von dicken Aluminiumschichten (dicker als 100 nm) zum Realisieren sehr hoher Barrierewirkungen, wie sie für VIPs erforderlich sind, tritt häufig eine Faltenbildung auf, deren Ursache die hohe Wärmebelastung der Folie ist. Diese Wärmefalten wirken sich negativ auf die Permeationsbarriereeigenschaften sowie die Weiterverarbeitbarkeit einer Folie aus.
  • Um Folienverbunde mit sehr guter Permeationsbarriere zu erzeugen, werden gegenwärtig mehrere Lagen beschichteter Folie miteinander kaschiert (auch verklebt bzw. laminiert genannt). Das erhöht den Materialverbrauch und bedingt einen weiteren Prozessschritt bei der Herstellung dieser Folienverbunde.
  • Viele der genannten Nachteile wären mit Hilfe von Sputterverfahren lösbar, da mittels Sputtern dichtere und defektfreiere Schichten herstellbar sind. Allerdings sind die mit Sputterverfahren verbundenen Herstellungskosten meistens nicht konkurrenzfähig.
  • Es ist bekannt, dass man die Permeabilität einer Folie stark herabsetzen kann, indem man abwechselnd eine organische Schicht und eine anorganische Schicht auf die Folie aufträgt [P-E. Burrows Displays 22 (2002) 65-69]. Somit liegen mehrere anorganische Barriereschichten, durch organische Schichten getrennt, übereinander. Die Verbesserung wird hierbei dadurch erreicht, indem die Wahrscheinlichkeit stark herabgesetzt wird, dass mehrere anorganische Schichten unmittelbar übereinanderliegende Defekte aufweisen.
  • Aus US 5,462,779 A ist eine Folie mit einer transparenten Barriereschicht bekannt, bei welcher die Barriereschicht aus Al2O3 und SiO2 besteht. Dabei kann die Barriereschicht sowohl als Schichtsystem, d.h. einer Einzelschicht Al2O3 und einer Einzelschicht SiO2, aufgebaut sein oder als Mischschicht beider Materialien ausgebildet sein. Mit einer derartigen Folie ist eine höhere Barrierewirkung zu erzielen gegenüber einer Folie, welche nur eine Barriereschicht aus einem dieser Materialien aufweist. Ein Nachteil besteht hierbei im Erfordernis zweier verschiedener Materialien für das Ausbilden einer Barriereschicht.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Permeationsbarrierefolie zu schaffen, mit dem die Permeabilität einer Barriereschicht verringert werden kann, ohne die Dicke der Barriereschicht zu erhöhen, wobei bekannte Vakuumbeschichtungsvorrichtungen verwendet werden können und die Produktivität nicht wesentlich herabgesetzt wird.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Permeationsbarrierefolie, umfassend ein flexibles Polymerfoliensubstrat und mindestens eine Barriereschicht aus einem anorganischen Material, hergestellt, indem die Barriereschicht als Schichtsystem, bestehend aus n Einzelschichten (n > 1) des jeweils gleichen anorganischen Materials, ausgebildet wird; wobei die n Einzelschichten durch n Beschichtungsschritte in einer Vakuumbeschichtungsanlage nacheinander derart auf das Polymerfoliensubstrat aufgetragen werden, dass eine Einzelschicht erst vollständig auf das Polymerfoliensubstrat aufgetragen wird, bevor der Beschichtungsvorgang für die jeweils nachfolgende Einzelschicht beginnt, wobei jede Einzelschicht als im Wesentlichen geschlossene Schicht mit messbarer Barrierewirkung ausgebildet wird.
  • Das Wesen der Erfindung besteht also darin, dass eine Barriereschicht der Dicke d statt beispielsweise in einem Bedampfungsschritt in mehreren Bedampfungsschritten (n Schritten) aufgetragen wird, wobei bei jedem Bedampfungsschritt eine Schicht der Dicke d; (i=1 bis n) aufgebracht wird, wobei gilt d = d1+...+dn. Die Schichtdicke der Barriereschicht wird somit nicht erhöht. Die Schichtdicken der Einzelschichten können identisch sein oder unterschiedliche Größen aufweisen.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch das Abscheiden beispielsweise einer Aluminium-Schicht in zwei oder mehreren Etappen die Permeationsbarriere der resultierenden Schicht verbessert wird. Es konnte z.B. gezeigt werden, dass eine Aluminiumschicht der Dicke d, die in 2 identischen Etappen aufgedampft wurde, eine um bis zu 70 % niedrigere Permeationsrate bezüglich Sauerstoff und eine um 55 % niedrigere Permeationsrate gegenüber Wasserdampf besitzt als eine Schicht mit der gleichen Gesamtdicke d, die in einem Durchlauf hergestellt wurde. Als Schichtmaterial für eine Barriereschicht können jedoch auch beispielsweise Aluminiumoxid oder Siliziumoxid verwendet werden. Vorteilhaft ist es, wenn das schichtbildende Material während des Beschichtungsvorganges schräg, mit einem Winkel < 90°, auf die Substratoberfläche auftrifft.
  • Der Grund für die Verbesserung der Permeationsbarriere einer Schicht, hergestellt durch n Beschichtungsschritte, im Vergleich zu einer ebenso dicken Schicht, hergestellt in einem Beschichtungsschritt, ist vermutlich in der Unterbrechung des Wachstumsprozesses der Schicht zu suchen. Offenbar werden vorhandene Defekte bei einem erneuten Beschichtungsschritt nicht fortgesetzt, d.h. es ist sehr unwahrscheinlich, dass Defekte zweier Einzelschichten deckungsgleich übereinander liegen. Das dieser Effekt auch ohne Zwischenschicht, beispielsweise einer organischen Zwischenschicht, erzielbar ist, war bisher unbekannt.
  • Mit dem Verfahren kann ohne grundsätzliche Modifikation der bekannten Bedampfungstechnologie eine deutlichere Verbesserung der Permeationssperrwirkung von beispielsweise Aluminiumschichten erreicht werden, wie sie mit alternativen Verfahren, z.B. plasmaaktivierten Bedampfungsverfahren, zur Zeit noch nicht möglich ist. Bei konstanter Verdampfungsrate gilt, dass das Produkt aus Schichtdicke und Bandgeschwindigkeit konstant ist. Soll beispielsweise eine Barriereschicht mit einer bestimmten Dicke in Form von zwei identischen Einzelschichten abgeschieden werden, wird die Bandgeschwindigkeit für das Abscheiden der Einzelschichten verdoppelt gegenüber einem Verfahren, bei welchem eine Schicht mittels eines Beschichtungsvorgangs aufgetragen wird. Der Produktivitätsverlust für das Aufbringen aller Einzelschichten ist gegenüber dem Abscheiden der Barriereschicht als eine Schicht folglich vergleichsweise gering. Wenn das Bandlaufwerk einer Beschichtungseinrichtung reversefähig ist, kann sogar ohne Zwischenbelüftung und ohne Umlegen des Bandes der Beschichtungsprozess durchgeführt werden, der Zeitverlust ist dann nahezu vernachlässigbar.
  • Das Verfahren bietet natürlich auch die Möglichkeit, bei einer bestimmten anzustrebenden Permeationssperrwirkung einer Schicht die dafür nötige Gesamtschichtdicke d zu reduzieren und so eine Steigerung der Produktivität zu erzielen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Verbessern der Permeationswerte von Barriereschichten mit Hilfe von bekannten Prozessen und Technologien. Mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens werden Kaschierprozesse teilweise überflüssig. In diesen Fällen kann das gewünschte Produkt mit einem wesentlich geringeren Materialaufwand hergestellt werden.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren universell auch auf andere Beschichtungsverfahren angewandt werden. Beispielhaft seien hier die plasmaaktivierte Bedampfung und das Magnetronsputtern genannt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Mittels einer bekannten Vakuumbandbedampfungsanlage wird in einem Ablauf A und einem Ablauf B jeweils eine Rolle PET-Kunststofffolie der Dicke 12 μm mit Aluminium bedampft. Das Aluminium wird dabei aus Schiffchenverdampfern verdampft, deren Ver dampfungsrate bei beiden Abläufen pro Schiffchen 3 g/min beträgt. Der Druck in der Beschichtungskammer beträgt ca. 4·10–4 mbar.
  • Während des Ablaufs A wird eine Rolle der Kunststofffolie (Rolle A) unter Anwendung einer Bandgeschwindigkeit v1 = 1 m/s bedampft. Die resultierende Schichtdicke dA wird nach dem Beschichtungsvorgang an ausgewählten Proben mittels Röntgenfluoreszenzmessung bestimmt, sie beträgt 90 nm.
  • Während des Ablaufs B wird eine Rolle Kunststofffolie (Rolle B) mit eine Aluminiumschicht der gleichen Dicke dB = dA = 90 nm bedampft. Die Beschichtung erfolgt jedoch in zwei Durchläufen. Beim ersten Durchlauf wird das Band mit einer Bandgeschwindigkeit vB = 2·vA transportiert. Nach erfolgter Beschichtung der Folie wird die Anlage belüftet, das Band umgelegt und die Anlage erneut evakuiert. Beim zweiten Beschichtungsdurchlauf wird das Band wiederum mit der Bandgeschwindigkeit vB = 2·vA transportiert. Die Gesamtschichtdicke dB nach den zwei Durchläufen ist also gleich der Schichtdicke dA. Dies wird durch Bestimmung der Schichtdicke mittels Röntgenfluoreszensmessung bestätigt.
  • Aus beiden Folienrollen werden Proben entnommen und es wird die Wasserdampfpermeation (WVTR) bei 23 °C, 85 % r.F. und die Sauerstoffpermeation (OTR) bei 23 °C und 0 % rel. Feuchte bestimmt. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die diesbezüglichen Ergebnisse aufgelistet.
    Figure 00060001
    Tabelle 1
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass mit dem erfindungsgemäßen Ablauf B bei der Rolle B die Wasserdampfpermeation um ca. 55 % und die Sauerstoffpermeation um 70 % gegenüber der Rolle B nach bekannten Beschichtungsverfahren verringert werden konnten.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Permeationsbarrierefolie, umfassend ein flexibles Polymerfoliensubstrat und mindestens eine Barriereschicht aus einem anorganischen Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht als Schichtsystem, bestehend aus n Einzelschichten (n > 1) des jeweils gleichen anorganischen Materials, ausgebildet wird; wobei die n Einzelschichten durch n Beschichtungsschritte in einer Vakuumbeschichtungsanlage nacheinander derart auf das Polymerfoliensubstrat aufgetragen werden, dass eine Einzelschicht erst vollständig auf das Polymerfoliensubstrat aufgetragen wird, bevor der Beschichtungsvorgang für die jeweils nachfolgende Einzelschicht beginnt, wobei jede Einzelschicht als im Wesentlichen geschlossene Schicht mit messbarer Barrierewirkung ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicken der Einzelschichten identisch ausgebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicken der Einzelschichten unterschiedlich ausgebildet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Schichtmaterial Aluminium verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Schichtmaterial Aluminiumoxid verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Schichtmaterial Siliziumoxid verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelschichten mittels eines plasmaaktivierten Beschichtungsverfahrens aufgetragen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schichtbildende Material während des Beschichtungsvorganges schräg, mit einem Winkel < 90°, auf die Substratoberfläche auftrifft.
DE200410004039 2004-01-26 2004-01-26 Verfahren zum Herstellen einer Permeationsbarrierefolie Withdrawn DE102004004039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004039 DE102004004039A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Verfahren zum Herstellen einer Permeationsbarrierefolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004039 DE102004004039A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Verfahren zum Herstellen einer Permeationsbarrierefolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004039A1 true DE102004004039A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410004039 Withdrawn DE102004004039A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Verfahren zum Herstellen einer Permeationsbarrierefolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004004039A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019994A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente Barrierefolie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102011005234A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasbarriereschichtsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019994A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente Barrierefolie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102011005234A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasbarriereschichtsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116439T2 (de) Gassperrfilm
DE69734996T2 (de) Verfahren zur beschichtung mit acrylaten
DE2731924C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsbandes sowie ein magnetischer Aufzeichnungsträger gemäß einem solchen Verfahren
EP1711643B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ultrabarriere-schichtsystems
EP0640474A1 (de) Verbundfolien
DE4408250A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Oberfläche eines Substrats und Beschichtungsmaterial
DE19548160C1 (de) Verfahren zur Herstellung organisch modifizierter Oxid-, Oxinitrid- oder Nitridschichten durch Vakuumbeschichtung und danach beschichtetes Substrat
EP1565591B1 (de) Verfahren zum bedampfen bandfo rmiger substrate mit einer tra nsparenten barriereschicht aus aluminiumoxid
DE102011000752B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dünnfilms aus Blei-Zirkonat-Titanat, elektronisches Bauteil mit dem Dünnfilm und Verwendung des Bauteils
DE1446270B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dünnen, freitragenden Folie durch Vakuumaufdampfen
DE1230285B (de) Verfahren zum Vakuum-Aufdampfen duenner supraleitender Schichten, insbesondere aus Zinn oder Indium
EP0084330B1 (de) Mehrschichten-Flächengebilde
EP1888812A1 (de) Verfahren zur verbesserung der barriereeigenschaften keramischer sperrschichten
DE2446250A1 (de) Verfahren zum herstellen eines festhaftenden organischen ueberzuges auf einem metallischen substrat
WO2009127373A1 (de) Transparentes barriereschichtsystem
DE102007003766B4 (de) Transparente Barrierefolien für die Verpackungsindustrie
DE102004004039A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Permeationsbarrierefolie
EP3200931B1 (de) Verbund aus substrat, plasmapolymerer schicht, mischschicht und deckschicht
DE19845268C1 (de) Verfahren zum Bedampfen bandförmiger Substrate mit einer transparenten Barriereschicht aus Aluminiumoxid
EP2699705B1 (de) Verfahren zum abscheiden eines transparenten barriereschichtsystems
EP1660848B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines filters auf einer folie
DE112016001220T5 (de) Nicht-metallische beschichtung für stahlsubstrate und verfahren zum ausbilden von dieser
DE102015109809A1 (de) Beschichtetes Kunststoff-Substrat, organo-elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kunststoff-Substrats
AT257321B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer dünnen, selbsttragenden Folie
DE4308631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung unbeschichteter Kunststoff-Folien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee