DE102004003943A1 - Befestigungselement zur Verankerung in einem kurzen, nicht hinterschnittenen Sackloch - Google Patents

Befestigungselement zur Verankerung in einem kurzen, nicht hinterschnittenen Sackloch Download PDF

Info

Publication number
DE102004003943A1
DE102004003943A1 DE200410003943 DE102004003943A DE102004003943A1 DE 102004003943 A1 DE102004003943 A1 DE 102004003943A1 DE 200410003943 DE200410003943 DE 200410003943 DE 102004003943 A DE102004003943 A DE 102004003943A DE 102004003943 A1 DE102004003943 A1 DE 102004003943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
expansion cone
fastening element
cone
expansion sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410003943
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Prof.Dr.h.c.Dr.-Ing.e.h. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003145118 external-priority patent/DE10345118A1/de
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority to DE200410003943 priority Critical patent/DE102004003943A1/de
Priority to PCT/EP2004/010556 priority patent/WO2005031176A1/de
Priority to EP04765435.5A priority patent/EP1664558B1/de
Publication of DE102004003943A1 publication Critical patent/DE102004003943A1/de
Priority to HK07104127.1A priority patent/HK1097893A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/048Non-releasable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement (10), das zur Verankerung in einem kurzen, nicht hinterschnittenen Sackloch vorgesehen ist. Das Befestigungselement (10) weist einen Spreizkonus (12) und eine zum Aufweiten und Aufspreizen auf den Spreizkonus (12) aufschiebbare Spreizhülse (14) auf. Zur Drehsicherung zwischen Spreizkonus (12) und Spreizhülse (14) schlägt die Erfindung eine Riffelung (20; 22, 24) am Spreizkonus (12) vor, die sich beim Aufschieben der Spreizhülse (14) in diese eindrückt. Die Erfindung vermeidet, dass sich beim Anschrauben eines zu befestigenden Gegenstandes der Spreizkonus (12) in der Spreizhülse (14) dreht und dadurch lockert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement nach Patentanmeldung DE 103 45 118 (Stammanmeldung) zur Verankerung in einem kurzen, nicht hinterschnittenen Sackloch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Setzwerkzeug für das Befestigungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 sowie eine Anordnung mit dem Befestigungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10. Das Befestigungselement ist insbesondere dazu vorgesehen, eine Befestigungsmöglichkeit an einem plattenförmigen Bauteil beispielweise aus Baustahl oder Aluminium zu schaffen, um ein weiteres Bauteil daran befestigen zu können. Wenn dabei das plattenförmige Bauteil nicht durchbohrt werden soll steht eine nur vergleichsweise kurze Verankerungstiefe zur Verfügung, insbesondere wenn ein Durchmesser des Lochs oder Sacklochs ungefähr gleich groß wie eine Dicke des Bauteils ist. Kurz ist im Verhältnis zum Durchmesser des Sacklochs oder des Befestigungselements zu verstehen.
  • Aus der EP 440 896 B1 ist ein Befestigungselement bekannt, das zur Verankerung in einem hinterschnittenen Bohrloch in einem plattenförmigen Bauteil, beispielsweise einer Fassadenplatte vorgesehen ist. Das bekannte Befestigungselement weist einen Schaft mit einem Spreizkonus an einem Schaftende auf, der sich in Richtung vom Schaft weg erweitert. Auf dem Schaft befindet sich ein in Seitenansicht gesehen wellenförmig gebogener Ring, der zur Verankerung auf den Spreizkonus aufgeschoben wird und sich dadurch aufweitet. Der aufgeweitete Ring hintergreift die Hinterschneidung des Bohrlochs. Das bekannte Befestigungselement lässt sich zwar in einer Platte verankern, die verhältnismäßig dünn in Bezug auf einen Bohrlochdurchmesser sein kann, es hat jedoch den Nachteil, dass es eine Hinterschneidung zur Verankerung benötigt. Die Herstellung der Hinterschneidung erfordert einen zusätzlichen Aufwand.
  • Die Stammanmeldung DE 103 45 118 zur vorliegenden Patentanmeldung gibt ein Befestigungselement an, das in einem nicht hinterschnittenen und im Verhältnis zum Durchmesser kurzen Sackloch verankerbar ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Verankerbarkeit des Befestigungselements zu verbessern und insbesondere die Gefahr eines Lockerns des verankerten Befestigungselements beim Befestigen eines Bauteils an dem Befestigungselement zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Befestigungselement weist einen Spreizkonus und eine Spreizhülse auf, die zum Aufweiten und Verankern in einem Loch auf den Spreizkonus aufschiebbar ist. Beim Aufschieben der Spreizhülse auf den Spreizkonus weitet der Spreizkonus die Spreizhülse zumindest in einem Bereich auf, der einem durchmessergrößeren Ende des Spreizkonus zugewandt ist. Das Aufweiten kann auch als Aufspreizen der Spreizhülse aufgefasst werden. Durch das Aufweiten wird die Spreizhülse an eine Lochwand gedrückt, wobei sich die Spreizhülse in die Lochwandung einformen kann. Die Spreizhülse und damit das Befestigungselement ist kraftschlüssig und, wenn sie sich in die Lochwand einformt, zusätzlich formschlüssig im Loch gehalten, d. h. verankert. Der Spreizkonus soll im Sinne der Erfindung allgemein als sich in einer Richtung aufweitender Spreizkörper mit konischer oder auch pyramidenartiger oder ähnlicher Form verstanden werden. Beispielsweise kann der Spreizkonus oder Spreizkörper in Längsrichtung ballig oder hohlrund sein.
  • Erfindungsgemäß weist der Spreizkörper eine achsparallel oder schräg verlaufende Riffelung zur Drehsicherung zwischen dem Spreizkonus und der Spreizhülse auf. Beim Aufschieben der Spreizhülse auf den Spreizkonus drückt sich die Riffelung des Spreizkonus in die Spreizhülse ein und bildet dadurch eine Drehsicherung. Grundsätzlich kann die Riffelung auch an einer Innenseite der Spreizhülse vorgesehen sein. Die Riffelung verläuft achsparallel oder schräg, hat also auch bei schrägem Verlauf eine achsparallele Komponente und hat damit eine Sperrwirkung gegen eine Relativbewegung zwischen Spreizhülse und Spreizkonus in Umfangsrichtung, d. h. gegen eine Drehung der Spreizhülse gegenüber dem Spreizkonus. Die Drehsicherungswirkung ist bei einer achsparallel verlaufenden Riffelung größer, dafür weist eine schräg verlaufende Riffelung zusätzlich eine Sperrwirkung gegen eine Bewegung in axialer Richtung auf, d. h. eine schräg verlaufende Riffelung hält die auf den Spreizkonus aufgeschobene Spreizhülse in axialer Richtung auf dem Spreizkonus bzw. umgekehrt den Spreizkonus in der Spreizhülse.
  • Wird ein Bauteil an dem verankerten Befestigungselement schraubend befestigt, übt die Schraubbewegung insbesondere beim Festziehen ein Drehmoment auf den Spreizkonus aus. Die erfindungsgemäße Riffelung erhöht ein vom Spreizkonus auf die Spreizhülse übertragbares Drehmoment, wodurch die Gefahr, dass das beim Befestigen des Bauteils auf den Spreizkonus ausgeübte Drehmoment den Spreizkonus in der Spreizhülse dreht und dadurch lockert, verringert ist. Insbesondere eine schräg verlaufende Riffelung erhöht zusätzlich den Axialsitz des Spreizkonus in der Spreizhülse, wodurch die Gefahr verringert ist, dass der Spreizkonus durch Ausüben einer Axialkraft beim Befestigen des Bauteils gelockert und aus der Spreizhülse herausgedrückt wird. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn der Spreizkonus beim Verankern nicht auf einem Bohrlochgrund aufsitzt, beispielsweise bei der Verankerung in einem Durchgangsloch oder in einem tiefen Sackloch.
  • Insbesondere ist die Spreizhülse ungeschlitzt, weil dadurch bessere Verankerungswerte zu erwarten sind. Grundsätzlich ist allerdings auch eine geschlitzte Spreizhülse möglich. Der Spreizkonus und die Spreizhülse weisen axiale Längen auf, die in der Größenordnung eines Außendurchmessers der Spreizhülse und damit eines Lochdurchmessers. Dabei können der Spreizkonus und die Spreizhülse verschieden lang sein. Eine Verankerung ist beispielsweie auch in Beton möglich.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Riffelung nur auf einem Axialabschnitt des Spreizkonus ausgebildet, der sich an oder nahe an dem durchmessergrößeren Ende des Spreizkonus befindet. Das Aufschieben der Spreizhülse auf den Spreizkonus ist dadurch mit geringer Kraft möglich.
  • Als Riffelung eignet sich gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung eine Kerbung an einer oder mehreren Stellen des Umfangs des Spreizkonus. Durch Einformen der Kerbung werfen sich vergleichsweise scharfkantige Rippen oder Sicken an Seiten der Kerbung auf, die sich beim Aufschieben der Spreizhülse in diese einformen und die gewünschte Drehsicherung bewirken. Die Kerbung ist einfach herstellbar und erhöht eine Aufschiebekraft der Spreizhülse wenig.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Gerad- oder Schrägrändel am Spreizkonus als Riffelung vor. Im Falle eines Schrägrändels verläuft die Schräge insbesondere in der gleichen Richtung wie eine Steigung eines Befestigungsgewindes, allerdings normalerweise mit abweichender Steigung. Auch ein Rändel ist einfach und preisgünstig herstellbar. Kerbung und Rändel können alternativ oder gemeinsam an dem Spreizkonus ausgebildet sein.
  • Zur Befestigung eines Gegenstandes an dem erfindungsgemäßen Befestigungselement kann dessen Spreizkonus einen Schaft, insbesondere einen Gewindeschaft aufweisen. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen schaftlosen Spreizkonus vor, der Spreizkonus weist beispielsweise ein Innengewinde zum Eindrehen einer Schraube oder eines Gewindebolzens vor. Schaftlos ist dahingehend zu verstehen, dass der Spreizkonus keinen aus der Spreizhülse vorstehenden Schaft aufweist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht ein versenktes oder mit einer Oberfläche bündiges Verankern des Befestigungselements in einem Loch. Dies hat den Vorteil, dass kein Schaft aus einem Bauteil vorsteht, in dem das Befestigungselement verankert ist. Insbesondere bei der schaftlosen Ausführung des Spreizkonus ist die erfindungsgemäße Riffelung zur Drehsicherung zwischen Spreizkonus und Spreizhülse vorteilhaft, sie ist allerdings ebenso bei einem einen Schaft aufweisenden Spreizkonus möglich. Allerdings ist auch eine schaftlose Ausführung des Spreizkonus des erfindungsgemäßen Befestigungselements ohne die Riffelung möglich, wenn auf die durch die Riffelung bewirkte Drehsicherung verzichtet wird.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Verliersicherung vor, die die Spreizhülse bis zur Verankerung des Befestigungselements auf dem Spreizkonus hält. Nach der Verankerung ist die Verliersicherung bedeutungslos. Die Verliersicherung vermeidet, dass sich Spreizhülse und Spreizanker bei Lagerung und Transport voneinander trennen und hält die Spreizhülse in ihrer vorgesehenen Orientierung auf dem Spreizkonus. Die Verliersicherung vermeidet, dass die Spreizhülse verkehrt herum auf den Spreizkonus aufgesetzt wird. Ausreichend ist, dass die Verliersicherung die Spreizhülse gegen Herunterfallen auf dem Spreizkonus hält, eine unlösbare Verbindung ist nicht erforderlich. Die Verliersicherung kann beispielsweise ein Rändel sein, der die Spreizhülse mit (geringer) Klemmkraft auf dem Spreizkonus hält.
  • Das erfindungsgemäße Setzwerkzeug kann beispielsweise stiftförmig nach Art eines Durchschlags ausgebildet sein, so dass Hammerschläge auf die Spreizhülse des Befestigungselements übertragbar sind, die die Spreizhülse auf den Spreizkonus schieben, der beispielsweise auf einem Grund des Sacklochs aufsitzt. Mit dem Setzwerkzeug lässt sich die Spreizhülse auch beaufschlagen, wenn sie im Loch versenkt ist. Erfindungsgemäß weist das Setzwerkzeug einen Zentrierdorn auf, der beim Aufsetzen auf die Spreizhülse in ein Axialloch des Spreizkonus eingreift. Der Zentrierdorn positioniert das Setzwerkzeug am Befestigungselement und verhindert ein Abrutschen.
  • Eine Weiterbildung des Setzwerkzeugs sieht einen rohrförmigen Kragen vor, der den Einschlagdorn umgibt und mit dem das Setzwerkzeug auf die ebenfalls rohrförmige Spreizhülse aufgesetzt wird. Durch den Kragen ist eine Beaufschlagung der Spreizhülse möglich, wenn die Spreizhülse im Loch versenkt ist und/oder wenn der Spreizkonus aus der Spreizhülse vorsteht.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung sieht das erfindungsgemäße Befestigungselement in einem Loch verankert vor. Das Loch ist erfindungsgemäß gestuft und weist einen Verankerungsabschnitt auf, dessen Durchmesser einem Außendurchmesser der Spreizhülse entspricht und in dem das Befestigungselement mit der auf den Spreizkonus aufgeschobenen und dadurch aufgeweiteten Spreizhülse verankert ist. Des Weiteren weist das Loch einen axialen Fortsatz mit kleinerem Durchmesser auf. Der Durchmesser des Fortsatzes des Lochs ist mindestens so groß wie ein Außendurchmesser eines Innengewindes des Spreizkonus. Dadurch ist ein Durchschrauben einer Gewindestange oder einer Schraube durch den Spreizkonus zur Befestigung eines Bauteils an dem verankerten Befestigungselement möglich, ohne dass die Gewindestange oder die Schraube auf einem Bohrlochgrund aufsitzt und das verankerte Befestigungselement in Richtung aus dem Loch heraus beaufschlagt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Spreizkonus und eine Spreizhülse eines erfindungsgemäßen Befestigungselements in Seitenansicht;
  • 2 eine Stirnansicht des Spreizkonus gemäß Pfeil II in 1;
  • 3 das Befestigungselement aus 1 in zusammengesetztem Zustand; und
  • 46 aufeinandertolgende Montageschritte des Befestigungselements aus 1 unter Zuhilfenahme eines erfindungsgemäßen Setzwerkzeugs.
  • Das in 1 und 2 dargestellte, erfindungsgemäße Befestigungselement 10 weist einen Spreizkonus 12 und eine Spreizhülse 14 auf. Beide bestehen aus einem Stahl großer Härte, insbesondere aus einem legierten, nicht rostenden Stahl (beispielsweise A4-Stahl). Der Spreizkonus 12 weist außer dem Konus einen zylindrischen Abschnitt 16 am durchmesserkleineren Ende des Konus auf. Des Weiteren weist der Spreizkonus ein koaxiales Durchgangsloch mit Innengewinde 18 auf. In einem axial kurzen Abschnitt am durchmessergrößeren Ende des Spreizkonus 12 ist ein Schräg- oder Geradrändel 20 ausgebildet, in der Zeichnung ist ein Geradrändel dargestellt. Außerdem sind an zwei einander gegenüberliegenden Stellen des Umfangs des Spreizkonus 12 achsparallele Kerben 22 eingeformt, die an ihren Seiten vom Spreizkonus 12 nach außen stehende, scharfkantige Rippen 24 bilden. Die Kerben 22 beginnen am durchmessergrößeren Ende des Spreizkonus 12 und laufen axial ungefähr in einer Mitte des Spreizkonus 12 aus.
  • Die ungeschlitzte Spreizhülse 14 weist ein zum Spreizkonus 12 und dessen zylindrischen Abschnitt 16 komplementäres Durchgangsloch 26 auf, d. h. das Durchgangsloch 26 der Spreizhülse 14 weist einen zylindrischen Abschnitt 28 und einen konischen Abschnitt 30 auf, deren Durchmesser den Durchmessern des Spreizkonus 12 und dessen zylindrischem Abschnitt 16 entsprechen. Auf einer Außenseite weist die Spreizhülse 14 einen umlaufenden Kreuzrändel 32 auf, der sich von einem Stirnende der Spreizhülse 14 über einen Axialabschnitt erstreckt, der kürzer als der konische Abschnitt 30 des Durchgangslochs 26 ist. Beim Verankern drückt sich der Kreuzrändel 32 in eine Lochwandung ein und verbessert dadurch die Verankerung des Befestigungselements 10 durch Formschluss.
  • Ein Rändel 21 am zylindrischen Abschnitt 16 des Spreizkonus 12 hält die Spreizhülse 14 klemmend gegen Herunterfallen auf den Spreizkonus 12. Der Rändel 21 bildet eine Verliersicherung der Spreizhülse 14 auf dem Spreizkonus 12, die das Aufschieben der Spreizhülse 14 auf dem Spreizkonus nicht verhindert.
  • 3 zeigt das aus Spreizkonus 12 und Spreizhülse 14 zusammengesetzte Befestigungselement 10. Eine axiale Länge des Befestigungselements 10 liegt in einer Größenordnung seines Außendurchmessers, das Befestigungselement 10 ist damit axial im Verhältnis zu seinem Durchmesser kurz und lässt sich in einem kurzen, nicht hinterschnittenen Sackloch verankern.
  • Der Spreizkonus 12 ist schaftlos, d. h. er weist keinen Gewindeschaft oder dgl. zur Befestigung eines Bauteils auf, zur Befestigung eines Bauteils dient das Innengewinde 18.
  • Zur Verankerung in einem Bauteil, beispielsweise einer Aluminiumplatte 34 wird das Befestigungselement 10 in ein Loch 36 in der Aluminiumplatte 34 eingesetzt, so dass der Spreizkonus 12 auf einen Lochgrund oder, im dargestellten Ausführungsbeispiel, auf einer (konischen) Ringschulter 38 des Lochs 36 aufsitzt (4). Die Spreizhülse 14 wird auf den Spreizkonus 12 aufgeschoben und dadurch zumindest im konischen Bereich aufgeweitet. Das Aufweiten der Spreizhülse 14 durch Aufschieben auf den Spreizkonus 12 kann auch als Aufspreizen bezeichnet werden. Die Spreizhülse 14 wird dadurch gegen eine Lochwand gedrückt, ihr Kreuzrändel 32 formt sich in die Lochwandung ein, so dass das Befestigungselement 10 durch Kraft- und Reibschluss im Loch 36 verankert ist (5). Da der Spreizkonus 12 schaftlos ist, steht das Befestigungselement 10 nicht aus der Aluminiumplatte 34 vor.
  • Zum Aufschieben der Spreizhülse 14 auf den Spreizkonus 12 ist das in 4 und 5 dargestellte erfindungsgemäße Setzwerkzeug 40 vorgesehen. Das Setzwerkzeug 40 ist ein zylinderförmiger Stahlstift, dessen Durchmesser einem Durchmesser der Spreizhülse 14 entspricht. Das Setzwerkzeug 40 weist einen axialen Zentrierdorn 42 und einen den Zentrierdorn 42 umgebenden, rohrförmigen Kragen 44 auf. Ein Durchmesser des Zentrierdorns 42 ist nicht größer als ein Innendurchmesser des Innengewindes 18 des Spreizkonus 12. Beim Aufsetzen des Setzwerkzeugs 40 auf die Spreizhülse 14 taucht der Zentrierdorn 42 in das Innengewinde 18 ein und positioniert dadurch das Setzwerkzeug 40 am Befestigungselement 10. Mit dem Kragen 44 sitzt das Setzwerkzeug 40 auf einer Stirnfläche der Spreizhülse 14 auf. Außen- und Innendurchmesser des Kragens 44 entsprechend dem Außen- und Innendurchmesser der Spreizhülse 14. Durch Hammerschläge auf das auf die Spreizhülse 14 aufgesetzte Setzwerkzeug 40 lässt sich die Spreizhülse 14 auf den Spreizkonus 12 aufschieben, dieses Aufschieben kann als Auftreiben bezeichnet werden. Durch das Setzwerkzeug 40 lässt sich die Spreizhülse 14 im Loch 36 versenkt verankern, das Befestigungselement 10 steht nicht aus der Aluminiumplatte 34 vor.
  • Die Befestigung eines Bauteils, beispielsweise eines Stahlprofils 46 an dem im Loch 36 in der Aluminiumplatte 34 verankerten Befestigungselement erfolgt beispielsweise mit einer durch das Stahlprofil 46 durchgesteckten Schraube 48, die in das Innengewinde 18 des Spreizkonus 12 eingedreht wird. Beim Eindrehen zieht die Spreizschraube 48 den Spreizkonus 12 tiefer in die Spreizhülse 14 ein, so dass die Spreizhülse 14 stärker aufgeweitet und verankert wird. Der Rändel 20 und die Kerbung 22 mit den Rippen 24 des Spreizkonus 12 drücken sich beim Aufschieben der Spreizhülse 14 auf den Spreizkonus 12 bzw. umgekehrt beim Einziehen des Spreizkonus 12 in die Spreizhülse 14 in letztere ein, sie bilden eine Drehsicherung, die verhindert, dass sich der Spreizkonus 12 beim Eindrehen der Schraube 48 in der Spreizhülse 14 dreht und dadurch lockert.
  • Erfindungsgemäß ist eine gestufte Ausführung des Lochs 36 vorgesehen. Das Loch 36 weist einen Verankerungsabschnitt 50 mit dem Durchmesser der Spreizhülse 14 auf, in dem das Befestigungselement 10 verankert ist. Mit der Ringschulter 38 verkleinert sich das Loch in einen axialen Fortsatz 52, dessen Durchmesser mindestens so groß wie ein Außendurchmesser des Innengewindes 18 des Spreizkonus 12 bzw. eines Gewindes der Schraube 48 ist. Der Fortsatz 52 des Lochs 36 ermöglicht ein Durchschrauben der Schraube 48 durch den Spreizkonus 12 ohne dass die Schraube 48 an einem Lochgrund aufsitzt und das Befestigungselement 10 in Richtung aus dem Loch 36 heraus beaufschlagt. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, dass eine im Prinzip beliebig lange Schraube 48 verwendet werden kann.

Claims (10)

  1. Befestigungselement zur Verankerung in einem kurzen, nicht hinterschnittenen Sackloch, mit einem Spreizkonus und mit einer Spreizhülse, die zum Aufweiten und Verankern im Sackloch auf den Spreizkonus aufschiebbar ist, so dass sie sich zumindest in einem einem durchmessergrößeren Ende des Spreizkonus zugewandten Stirnbereich aufweitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkonus (12) eine achsparallel oder schräg verlaufende Riffelung (20; 22, 24) zur Drehsicherung zwischen Spreizkonus (12) und Spreizhülse (14) aufweist.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkonus (12) die Riffelung (20; 22, 24) in einem Axialabschnitt an seinem durchmessergrößeren Ende aufweist.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkonus (12) mindestens eine Kerbung (22) an einer Stelle seines Umfangs als Riffelung aufweist.
  4. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkonus (12) einen Rändel (20) als Riffelung aufweist.
  5. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkonus (12) schaftlos ist.
  6. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) eine Verliersicherung (21) zum Halten der Spreizhülse (14) auf dem Spreizkonus (12) aufweist.
  7. Setzwerkzeug für ein Befestigungselement, das einen Spreizkonus mit einem Axialloch und eine zum Aufweiten auf den Spreizkonus aufschiebbare Spreizhülse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzwerkzeug (40) einen Zentrierdorn (42) aufweist, der beim Aufsetzen auf eine Stirnseite der Spreizhülse (14) in das Axialloch des Spreizkonus (12) eingreift.
  8. Setzwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzwerkzeug (40) einen den Zentrierdorn (42) umgebenden, rohrförmigen Kragen (44) zum Aufsetzen auf die Stirnseite der Spreizhülse (14) aufweist, wobei ein Außendurchmesser des Kragens (44) nicht größer als ein Außendurchmesser der Spreizhülse (14) ist.
  9. Setzwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser des rohrförmigen Kragens (44) nicht kleiner als ein Innendurchmesser der Spreizhülse (14) ist.
  10. Anordnung mit einem in einem Loch verankerten Befestigungselement, wobei das Befestigungselement einen Spreizkonus mit einem Innengewinde und eine Spreizhülse aufweist, die auf den Spreizkonus aufgeschoben und dadurch aufgeweitet und in dem Loch verankert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (36) gestuft ist und einen Verankerungsabschnitt (50) aufweist, dessen Durchmesser einem Außendurchmesser der Spreizhülse (14) entspricht und in dem der Spreizkonus (12) und die Spreizhülse (14) verankert sind, und dass das Loch (36) einen axialen Fortsatz (52) aufweist, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Verankerungsabschnitts (50) und dessen Durchmesser mindestens so groß wie ein Außendurchmesser des Innengewindes (18) des Spreizkonus (12) ist.
DE200410003943 2003-09-26 2004-01-26 Befestigungselement zur Verankerung in einem kurzen, nicht hinterschnittenen Sackloch Withdrawn DE102004003943A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003943 DE102004003943A1 (de) 2003-09-26 2004-01-26 Befestigungselement zur Verankerung in einem kurzen, nicht hinterschnittenen Sackloch
PCT/EP2004/010556 WO2005031176A1 (de) 2003-09-26 2004-09-21 Befestigungselement zur verankerung in einem kurzen, nicht hinterschnittenen sackloch, anordnung mit einem derartigen befestigungselement, verfahren und setzwerkzeug zur verankerung eines derartigen befestigungselements
EP04765435.5A EP1664558B1 (de) 2003-09-26 2004-09-21 Befestigungselement zur verankerung in einem kurzen, nicht hinterschnittenen sackloch, anordnung mit einem derartigen befestigungselement, verfahren und setzwerkzeug zur verankerung eines derartigen befestigungselements
HK07104127.1A HK1097893A1 (en) 2003-09-26 2007-04-19 Fastening element to be anchored in a short blind hole that is not undercut, arrangement comprising such a fastening element, method and placement tool for anchoring such a fastening element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145118 DE10345118A1 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Befestigungselement zur Verankerung in einem kurzen, nicht hinterschnittenen Sackloch und Anordnung mit einem derartigen Befestigungselement
DE200410003943 DE102004003943A1 (de) 2003-09-26 2004-01-26 Befestigungselement zur Verankerung in einem kurzen, nicht hinterschnittenen Sackloch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004003943A1 true DE102004003943A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34751251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410003943 Withdrawn DE102004003943A1 (de) 2003-09-26 2004-01-26 Befestigungselement zur Verankerung in einem kurzen, nicht hinterschnittenen Sackloch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004003943A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480478A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 Engineered Inserts & Systems Inc. Einsatz zur herstellung einer gewindebohrung zur verbindung mit anderen teilen
EP3669089A4 (de) * 2017-08-16 2021-04-28 Penn Engineering & Manufacturing Corp. Einsatzverschluss mit einer presshülse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3669089A4 (de) * 2017-08-16 2021-04-28 Penn Engineering & Manufacturing Corp. Einsatzverschluss mit einer presshülse
EP3480478A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 Engineered Inserts & Systems Inc. Einsatz zur herstellung einer gewindebohrung zur verbindung mit anderen teilen
US10859105B2 (en) 2017-11-07 2020-12-08 Engineered Inserts & Systems, Inc. Insert and system for providing a calibrated metering orifice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068227B1 (de) Ankerbolzen
DE102011007570A1 (de) Spreizdübel
EP0192913A1 (de) Spreizdübel mit Setzanzeige
DE102010016797A1 (de) Spreizanker
CH656193A5 (de) Spreizduebel.
DE1575069B1 (de) Spreizanker
EP3478972B1 (de) Befestigungselement
DE19520130C2 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
DE3139174C2 (de) Ankerbolzen
EP0724085A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
WO2003014583A1 (de) Spreizdübel
EP1664558B1 (de) Befestigungselement zur verankerung in einem kurzen, nicht hinterschnittenen sackloch, anordnung mit einem derartigen befestigungselement, verfahren und setzwerkzeug zur verankerung eines derartigen befestigungselements
DE4113924C2 (de) Befestigungselement
DE3502607A1 (de) Anker, insbesondere lastabhaengiger duebel
DE102004003943A1 (de) Befestigungselement zur Verankerung in einem kurzen, nicht hinterschnittenen Sackloch
DE3146995A1 (de) Gewindeeinsatz
DE19815334A1 (de) Spreizdübel
DE102006039195A1 (de) Bolzenanker mit Spreizhülse
DE2637797C3 (de) Spreizdübel
EP2614928B1 (de) Eintreibwerkzeug, Verfahren zum Setzen eines unter Verwendung eines Eintreibwerkzeugs durch Einschlagen verankerbaren Befestigungselementes sowie Verfahren zur Montage eines Eintreibwerkzeugs
DE3145319C2 (de)
EP1743102A1 (de) Einschlaganker
DE1810295A1 (de) Spreizduebel
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
WO2005100805A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10345118

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FISCHERWERKE GMBH & CO. KG, 72178 WALDACHTAL, DE

8141 Disposal/no request for examination