DE102004002270A1 - Espagnolette - Google Patents

Espagnolette Download PDF

Info

Publication number
DE102004002270A1
DE102004002270A1 DE102004002270A DE102004002270A DE102004002270A1 DE 102004002270 A1 DE102004002270 A1 DE 102004002270A1 DE 102004002270 A DE102004002270 A DE 102004002270A DE 102004002270 A DE102004002270 A DE 102004002270A DE 102004002270 A1 DE102004002270 A1 DE 102004002270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
control part
espagnolette
lock
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004002270A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Halver
Jakob Hayessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102004002270A priority Critical patent/DE102004002270A1/en
Priority to PL04106499T priority patent/PL1555365T3/en
Priority to EP04106499A priority patent/EP1555365B1/en
Priority to DE502004006185T priority patent/DE502004006185D1/en
Priority to AT04106499T priority patent/ATE386184T1/en
Publication of DE102004002270A1 publication Critical patent/DE102004002270A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

The drive rod lock has a locking element movably arranged in a lock casing that is operated by a drive rod and a blocking device (24) with a second stage (33) for supporting the locking element (7) in a central position in which the locking element protrudes out of the lock casing (13) with a run-in ramp (11) arranged on its fee end.

Description

Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloss für einen gegen einen Rahmen bewegbaren Flügel mit einem in einem Schlosskasten beweglich angeordneten Riegel, der von einer Treibstange betätigbar ist, wobei der Riegel bei einer Bewegung der Treibstange aus einer Verriegelungsstellung, in der der Riegel mit einem Riegelabschnitt aus dem Schlosskasten herausragt, in eine innerhalb des Schlosskastens befindliche Entriegelungsstellung bewegbar ist, wobei der Riegel aus dem Schlosskasten heraus vorgespannt ist, mit einer Sperreinrichtung zur Halterung des Riegels in der Entriegelungsstellung, und mit einem mit der Sperreinrichtung verbundenen, von der Bewegung des Flügels gegen den Rahmen steuerbaren Taster.The The invention relates to a drive rod lock for a against a frame movable wings with a bolt movably arranged in a lock case, the actuated by a drive rod is, wherein the latch upon movement of the drive rod from a Locking position in which the latch with a latch section protruding from the lock case, into one inside the lock case located unlocking position is movable, wherein the bolt is biased out of the lock case, with a locking device for holding the bolt in the unlocked position, and with one connected to the locking device, from the movement of the wing against the frame controllable buttons.

Ein solches Treibstangenschloss ist beispielsweise aus der DE 38 36 693 C2 bekannt. Hierbei ist der Taster mit einem Umschaltglied der Sperreinrichtung verbunden, welches den Riegel in der Entriegelungsstellung hält, wenn der Taster aus dem Schlosskasten herausragt. In dieser Stellung ist der Flügel von dem Rahmen weggeschwenkt. Schwenkt man den Flügel gegen den Rahmen, gelangt der Taster gegen ein Schließblech und wird dabei in den Schlosskasten eingedrückt. Dabei gibt der Taster die Bewegung des Umschaltgliedes frei, wodurch der Riegel von der Kraft des Federelementes aus dem Schlosskasten heraus in die Verriegelungsstellung gedrückt wird. Zur Bewegung des Riegels wieder in den Schlosskasten zurück zur Öffnung des Flügels wird der Treibstangenbeschlag angetrieben. Dieses Treibstangenschloss wird bei jedem Schwenken des Flügels gegen den Rahmen in die Verriegelungsstellung gebracht.Such espagnolette lock is for example from the DE 38 36 693 C2 known. Here, the button is connected to a switching element of the locking device, which holds the latch in the unlocked position when the button protrudes from the lock case. In this position, the wing is pivoted away from the frame. If you swing the sash against the frame, the button comes against a strike plate and is thereby pressed into the lock case. In this case, the push button releases the movement of the switching member, whereby the bolt is pressed by the force of the spring element out of the lock case in the locking position. To move the bolt back into the lock case back to the opening of the wing of the espagnolette fitting is driven. This espagnolette is brought into the locking position with each pivoting of the wing against the frame.

Nachteilig bei diesem Treibstangenschloss ist, dass auch bei einem kurzzeitigen Schwenken des Flügels gegen den Rahmen und anschließendem Entfernen des Flügels der Taster die Sperreinrichtung auslöst und der Riegel in die Verriegelungsstellung bewegt wird. Dies führt dazu, dass der Riegel bei von dem Rahmen entferntem Flügel in der Verriegelungsstellung verharrt. Ein anschließendes erneutes Schwenken des Flügels gegen den Rahmen führt zu einer Beschädigung des Riegels und einem diesem gegenüberstehenden Schließblech.adversely with this espagnolette lock is that even with a short-term Panning the grand piano against the frame and subsequent removal of the grand piano the button triggers the locking device and the bolt in the locked position is moved. this leads to in that the latch in the wing removed from the frame in the Locking position remains. A subsequent pivoting of the wing against the frame leads to damage of the bolt and a closing plate opposite this.

Aus der EP 0 942 135 A1 ist ein Treibstangenschloss bekannt geworden, bei dem der Riegel als Fallenriegel ausgebildet ist und eine zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung angeordnete Fallenstellung aufweist. Der Taster ist in dem Fallenriegel angeordnet und wird von der Bewegung des Fallenriegels gesteuert. Nachteilig ist auch bei diesem Treibstangenschloss, dass bereits ein kurzzeitiges Bewegen des Flügels gegen den Rahmen den Fallenriegel geringfügig zurück drückt und hierdurch die Sperreinrichtung ausgelöst wird. Damit kann auch hier der Riegel bei von dem Rahmen entferntem Flügel in die Verriegelungsstellung bewegt werden, was bei erneutem Schließen des Flügels zu Beschädigungen führt.From the EP 0 942 135 A1 is a drive rod lock has become known in which the bolt is designed as a latch bolt and has a arranged between the unlocked position and the locking position latch position. The button is located in the latch bolt and is controlled by the movement of the latch bolt. A disadvantage is also in this espagnolette lock that even a momentary movement of the wing against the frame pushes the latch bolt slightly back and thereby the locking device is triggered. Thus, the bolt can be moved in the case of the wing remote from the frame in the locking position, which leads to damage when re-closing the wing.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Treibstangenschloss der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine Bewegung des Riegels in die Verriegelungsstel lung bei nur kurzzeitigem Schwenken des Flügels gegen den Rahmen weitgehend vermieden wird.Of the Invention is based on the problem, a drive rod lock the educate the aforementioned type so that a movement of the Lock in the locking Stel ment with only a short-term panning of the grand piano against the frame is largely avoided.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sperreinrichtung eine zweite Stufe zur Abstützung des Riegels in einer Mittelstellung, in der der Riegel im Wesentlichen nur mit einer an seinem freien Ende angeordneten Anlaufschräge aus dem Schlosskasten herausragt, aufweist.This Problem is inventively characterized solved, that the locking device is a second stage for supporting the Tie bar in a middle position in which the tie essentially only with a arranged at its free end run-off from the Lock case protrudes, has.

Durch diese Gestaltung wird der Riegel von der Sperreinrichtung an der zweiten Stufe gefangen werden, wenn der Taster nur kurzzeitig oder nur um einen kleinen Weg bei in Entriegelungsstellung befindlichem Riegel betätigt wird. In dieser zweiten Stufe steht der Riegel jedoch nur mit seiner Anlaufschräge dem Schließblech gegenüber. Erst wenn man den Taster weit genug in den Schlosskasten hineindrückt, kann die zweite Stufe überwunden werden und der Riegel gelangt in die Verriegelungsstellung. Bewegt man den Flügel nur kurzzeitig gegen den Rahmen und zieht den Flügel anschließend wieder von dem Rahmen weg, wird dank der Erfindung der Taster nur kurzzeitig oder um einen kleinen Weg bewegt und damit der Riegel in der zweiten Stufe der Sperreinrichtung gefangen. Der in der zweiten Stufe der Sperreinrichtung gehaltene Riegel lässt sich beim Schwenken des Flügels gegen den Rahmen ähnlich wie eine Falle wieder in den Schlosskasten zurückdrücken und verbleibt dort. Damit wird eine Bewegung des Riegels in die Verriegelungsstellung bei nur kurzzeitigem Schwenken des Flügels gegen den Rahmen vermieden.By This design is the bolt of the locking device on the second stage are caught when the button is short or only a small way in unlocking befindlichem Latch operated becomes. In this second stage, however, the bar stands only with his starting slope the strike plate across from. Only when you press the button far enough into the lock case, can overcome the second stage be and the bolt enters the locking position. You move the wing only briefly against the frame and then pulls the wing again away from the frame, thanks to the invention of the probe only for a short time or moved a small way and thus the bolt in the second Level of locking device caught. The second stage of the Locking latch held when pivoting the wing against the frame much like push a trap back into the lock case and stay there. In order to is a movement of the bolt in the locked position at only briefly pivoting the wing against the frame avoided.

Die Halterung des Riegels in der Mittelstellung und in der Entriegelungsstellung erfordert gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders gerin gen baulichen Aufwand, wenn die Sperreinrichtung ein mit dem Riegel verbundenes Steuerteil mit zwei Stufen aufweist und wenn eine Anlage des Steuerteils mit der ersten Stufe an einem Sperrelement der Entriegelungsstellung entspricht und mit der zweiten Stufe der Mittelstellung entspricht.The Holder of the bolt in the middle position and in the unlocked position requires according to a advantageous development of the invention a particularly clotting conditions constructional effort, if the locking device one with the bolt connected control part with two stages and if a plant the control part with the first stage on a locking element of the unlocked position corresponds with the second stage of the middle position.

Der Weg, den der Taster in den Schlosskasten hineingedrückt werden muss, um die Bewegung des Riegels in die Verriegelungsstellung zu ermöglichen, lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach festlegen, wenn die zweite Stufe als an dem Steuerteil angeordneter Absatz ausgebildet ist und wenn der Absatz in die Bewegungsrichtung des Sperrelementes bei einer Bewegung des Tasters in den Schlosskasten hinein weist. Die Abmessungen des Absatzes sind damit ein Maß für die erforderliche Bewegung des Tasters.The way the button in the Schlosskas In order to enable the movement of the bolt in the locking position, can be easily determined according to another advantageous embodiment of the invention, when the second stage is formed as disposed on the control part paragraph and if the paragraph in the direction of movement of the locking element at a movement of the button in the lock case inside points. The dimensions of the heel are thus a measure of the required movement of the probe.

Bei einem kurzzeitigen Schließen und anschließenden Öffnen des Flügels lässt sich der sich aus dem Schlosskasten herausbewegende Riegel gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders frühzeitig fangen, wenn das Steuerteil zwischen den beiden Stufen eine mit zumindest einem Vorsprung des Sperrelementes zusammenwirkende Verzahnung aufweist.at a momentary closing and then opening the wing let yourself the moving out of the lock box latch according to a another advantageous embodiment of the invention particularly early catch when the control part between the two stages with one at least one projection of the locking element cooperating toothing having.

Das erfindungsgemäße Treibstangenschloss gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn das Steuerteil und der Riegel eine gemeinsame Lagerung aufweisen.The Driving rod lock according to the invention designed structurally particularly simple when the control part and the bolt have a common storage.

Die Steuerung der Bewegung des Riegels erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn der Schieber eine hervorstehende Schulter und der Riegel ei nen hervorstehenden, in den Bewegungsbereich der Schulter eindringenden Steuerzapfen aufweist.The Control of the movement of the bolt requires according to another advantageous Development of the invention a particularly low structural complexity, when the slider has a protruding shoulder and the latch egg nen protruding, penetrating into the range of motion of the shoulder Has control pin.

Zur Verringerung der Fertigungskosten des erfindungsgemäßen Treibstangenschlosses trägt es bei, wenn das Sperrelement einstückig mit dem Taster gefertigt ist.to Reduction of manufacturing costs of the espagnolette lock according to the invention helps it when the locking element in one piece is made with the button.

Der Riegel könnte beispielsweise einstückig mit dem Steuerteil gefertigt sein. Da der Riegel meist jedoch sehr massiv ausgebildet ist, um hohe, auf den Flügel einwirkende Kräfte abzustützen, erfordert das Steuerteil jedoch nur sehr kleine Abmessungen. Eine Beschädigung des Steuerteils bei der Fertigung oder der Montage des Riegels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Steuerteil auf dem Riegel befestigt ist.Of the Latch could for example, in one piece with be made the control part. Because the bar is usually very solid is designed to support high, acting on the wing forces required the control part, however, only very small dimensions. Damage to the Control parts in the manufacture or the installation of the bolt can be according to a simply avoid another advantageous development of the invention when the control part is mounted on the latch.

Die Führung des Schiebers in dem Schlosskasten erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders wenige Bauteile, wenn der Schieber eine längliche Ausnehmung an der Lagerung des Riegels hat. Dies trägt zur weiteren Verringerung der Fertigungskosten des erfindungsgemäßen Treibstangenschlosses bei.The guide the slide in the lock case requires according to another advantageous development the invention particularly few components when the slide a elongated Recess at the storage of the bolt has. This contributes to the further Reduction of manufacturing costs of the espagnolette lock according to the invention at.

Eine Auslösung der Sperreinrichtung ausschließlich bei zuverlässig im Rahmen liegendem Flügel lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sicherstellen, wenn der Taster in Bewegungsrichtung des Flügels auf den Rahmen vor dem Riegel angeordnet ist.A release the locking device exclusively at reliable in the frame lying wing let yourself according to a ensure another advantageous embodiment of the invention simply when the button in the direction of movement of the wing on the frame in front of Latch is arranged.

Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da von in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt inThe Invention leaves numerous embodiments to. To further clarify its basic principle, there is a shown in the drawing and will be described below. These shows in

1 ein erfindungsgemäßes Treibstangenschloss mit einem Hauptschloss in einer Verriegelungsstellung, 1 an inventive espagnolette lock with a main lock in a locked position,

2 das Treibstangenschloss aus 1 in einer Entriegelungsstellung, 2 the espagnolette lock out 1 in an unlocked position,

3 das Treibstangenschloss aus 1 während des Schließvorganges, 3 the espagnolette lock out 1 during the closing process,

4 das Treibstangenschloss aus 1 während des Öffnungsvorganges, 4 the espagnolette lock out 1 during the opening process,

5 das Treibstangenschloss aus 1 in einer Mittelstellung, 5 the espagnolette lock out 1 in a middle position,

5a stark vergrößert eine Einzelzeit Va des Treibstangenschlosses aus 5. 5a greatly increases a single time Va of the espagnolette lock 5 ,

1 zeigt ein Treibstangenschloss 1 zur Verriegelung eines Flügels 2 in einem Rahmen 3 mit einer Treibstange 4. Die Treibstange 4 lässt sich in ihrer Längsrichtung mittels eines schematisch dargestellten Hauptschlosses 5 und/oder eines elektromotorischen Antriebs 6 verschieben. Der Flügel 2 ist gegen einen Rahmen 3 schwenkbar gelagert und befindet sich in einer Verriegelungsstellung, in der der Flügel 2 in dem Rahmen 3 verriegelt ist. In dieser Verriegelungsstellung dringt ein in dem Treibstangenschloss 1 schwenkbar gelagerter Riegel 7 in eine Rusnehmung 8 eines an dem Rahmen 3 befestigten Schließblechs 9 ein. Der Riegel 7 weist einen Riegelabschnitt 10 und eine sich daran anschließende Anlaufschräge 11 auf. Die Treibstange 4 ist unter einer an dem Flügel 2 befestigten Stulpe 12 eines Schlosskastens 13 angeordnet. Die Stulpe 12 weist zwei Ausnehmungen 14, 15 auf, durch die der Riegel 7 und ein Taster 16 des Treibstangenschlosses 1 aus dem Schlosskasten 13 herausgeführt werden. Der Riegel 7 hat eine Lagerung 17 in dem Schlosskasten 13 und trägt einen in eine Ausnehmung 18 eines Schiebers 19 eindringenden Steuerzapfen 20. Der Steuerzapfen 20 steht einer Schulter 21 der Ausnehmung 18 gegenüber. Der Schieber 19 ist formschlüssig mit der Treibstange 4 verbunden. Der Riegel 7 und der Taster 16 sind jeweils von Federelementen 22, 23 aus dem Schlosskasten 13 heraus vorgespannt. 1 shows a espagnolette lock 1 for locking a wing 2 in a frame 3 with a drive rod 4 , The drive rod 4 can be in their longitudinal direction by means of a main lock schematically shown 5 and / or an electric motor drive 6 move. The wing 2 is against a frame 3 pivotally mounted and is in a locking position in which the wing 2 in the frame 3 is locked. In this locking position, a penetrates in the espagnolette lock 1 pivotally mounted latch 7 in a recess 8th one on the frame 3 fastened strike plate 9 one. The bolt 7 has a latch portion 10 and a subsequent run-up slope 11 on. The drive rod 4 is under one on the wing 2 attached cuff 12 a lock case 13 arranged. The cuff 12 has two recesses 14 . 15 on, through which the latch 7 and a button 16 of the espagnolette lock 1 from the lock case 13 be led out. The bolt 7 has a storage 17 in the lock case 13 and carries you into a recess 18 a slider 19 penetrating control pin 20 , The control pin 20 stands one shoulder 21 the recess 18 across from. The slider 19 is form-fitting with the drive rod 4 connected. The bolt 7 and the button 16 are each of spring elements 22 . 23 from the lock case 13 biased out.

Der Taster 16 steht mit einer Sperreinrichtung 24 in Wirkverbindung. Hierfür ist der Taster 16 einstückig mit einem Sperrelement 25 gefertigt. Auf dem Riegel 7 ist ein Steuerteil 26 der Sperreinrichtung 24 befestigt. In seiner aus dem Schlosskasten 13 herausragenden Stellung liegt hinter dem Riegel 7 ein Blockierelement 27 auf dem Schieber 19 auf. Das Blockierelement 27 hat eine Lagerung 28 in dem Schlosskasten 13. Eine an dem Schlosskasten 13 angeordnete, längliche Ausnehmung 29 dient zur Führung eines mit dem Schieber verbundenen Zapfens 30. Der Schieber 19 weist zudem im Bereich der Lagerung 17 des Riegels 7 eine Ausnehmung 31 als zweite Führung auf.The button 16 stands with a locking device 24 in active connection. This is the button 16 integral with a blocking element 25 manufactured. On the bar 7 is a control part 26 the locking device 24 attached. In his out of the lock box 13 outstanding position is behind the bar 7 a blocking element 27 on the slide 19 on. The blocking element 27 has a storage 28 in the lock case 13 , One at the lock box 13 arranged, elongated recess 29 serves to guide a pin connected to the slider 30 , The slider 19 also features in the area of storage 17 of the bolt 7 a recess 31 as a second guide.

Die Sperreinrichtung 24 hat zwei auf einem das Sperrelement 25 übergreifenden Arm 34 des Steuerteils 26 angeordnete Stufen 32, 33. Eine erste Stufe 32 wird von dem freien Ende des Steuerteils 26 gebildet, während die zweite Stufe 33 als Absatz ausgebildet ist. Zwischen den Stufen 32, 33 hat das Steuerteil 26 eine Verzahnung 35. Das Sperrelement 25 hat einen in Richtung des Steuerteils 26 weisenden Vorsprung 36. In der dargestellten Stellung ist der Taster 16 von dem Schließblech 9 in den Schlosskasten 13 eingedrückt.The locking device 24 has two on one the blocking element 25 cross arm 34 of the control part 26 arranged steps 32 . 33 , A first step 32 is from the free end of the control part 26 formed while the second stage 33 is designed as a paragraph. Between the steps 32 . 33 has the control part 26 a gearing 35 , The blocking element 25 has one in the direction of the control part 26 pointing ahead 36 , In the position shown is the button 16 from the strike plate 9 in the lock case 13 pressed.

2 zeigt das Treibstangenschloss 1 in einer Entriegelungsstellung bei von dem Rahmen 3 weggeschwenktem Flügel 2, in der der Riegel 7 in dem Schlosskasten 13 gehalten ist. In dieser Stellung lässt sich der Flügel 2 von dem in 1 dargestellten Rahmen 3 entfernen. Bei der Entfernung wird der Taster 16 von der Kraft des Federelementes 23 aus dem Schlosskasten 13 herausgedrückt und gleichzeitig das Sperrelement 25 in den Bewegungsbereich der ersten Stufe 32 des Steuerteils 26 bewegt. Damit stützt sich der Riegel 7 über die erste Stufe 32 des Steuerteils 26 an dem Sperrelement 25 ab. 2 shows the espagnolette lock 1 in an unlocked position from the frame 3 swinging wing 2 in which the bolt 7 in the lock case 13 is held. In this position, the wing can be 2 from the in 1 illustrated frame 3 remove. When removing the button 16 from the force of the spring element 23 from the lock case 13 pushed out and at the same time the blocking element 25 in the range of motion of the first stage 32 of the control part 26 emotional. This is the basis of the bolt 7 over the first stage 32 of the control part 26 on the blocking element 25 from.

Bewegt man ausgehend von der Entriegelungsstellung aus 2 den Flügel 2 gegen den Rahmen 3, wird der Taster 16 von dem Schließblech 9 in den Schlosskasten 13 gedrückt. Dabei gelangt das Sperrelement 25 aus dem Bewegungsbereich des Steuerteils 26 heraus. Diese Stellung ist in 3 dargestellt. Der Riegel 7 wird von der Kraft des Federelementes 22 aus dem Schlosskasten 13 heraus vorgespannt. Da sich der Riegel 7 in der dargestellten Stellung noch nicht auf der Höhe der in dem Schließblech 9 angeordneten Ausnehmung 8 befindet, stößt der Riegel 7 an dem Schließblech 9 vor der Ausnehmung 8 an. Wird der Flügel 2 weiter in den Rahmen 3 gedrückt, bis der Riegel 7 in die Ausnehmung 8 des Schließblechs 9 eindringen kann, wird die in 1 dargestellte Stellung erreicht.Moving from the unlocked position 2 the wing 2 against the frame 3 , the button will 16 from the strike plate 9 in the lock case 13 pressed. In this case, the blocking element arrives 25 from the movement area of the control part 26 out. This position is in 3 shown. The bolt 7 is determined by the force of the spring element 22 from the lock case 13 biased out. Because the latch 7 in the position shown not yet at the level of the in the strike plate 9 arranged recess 8th is located, the bolt abuts 7 on the strike plate 9 in front of the recess 8th at. Will the wing 2 further into the frame 3 pressed until the latch 7 into the recess 8th of the striking plate 9 can penetrate, the in 1 reached position shown.

4 zeigt das Treibstangenschloss 1 aus 1 während des Entriegelungsvorganges und Wegbewegens des Flü gels 2 von dem Rahmen 3. Hierbei ist zu erkennen, dass der Schieber 19 zunächst das Blockierelement 27 aus dem Bewegungsbereich des Riegels 7 herausgedrückt hat. Weiterhin hat die Schulter 21 der Ausnehmung 18 des Schiebers 19 den auf dem Riegel 7 befestigten Steuerzapfen 20 verschwenkt und damit den Riegel 7 in den Schlosskasten 13 zurückgezogen. Hierbei ist der Arm 34 des Steuerteils 26 vollständig aus dem Bewegungsbereich des Sperrelementes 25 herausbewegt und die Bewegung des Tasters 16 freigegeben. Das Federelement 23 drückt den Taster 16 aus dem Schlosskasten 13 heraus. 4 shows the espagnolette lock 1 out 1 during the unlocking process and moving away the wings 2 from the frame 3 , Here it can be seen that the slider 19 first the blocking element 27 out of the range of motion of the bolt 7 has pushed out. Furthermore, the shoulder has 21 the recess 18 of the slider 19 the one on the bar 7 attached control pin 20 pivots and thus the bolt 7 in the lock case 13 withdrawn. Here's the arm 34 of the control part 26 completely out of the range of movement of the blocking element 25 moved out and the movement of the button 16 Approved. The spring element 23 press the button 16 from the lock case 13 out.

Wenn man ausgehend von der in 3 dargestellten Stellung des Treibstangenschlosses 1 den Flügel 2 von dem Rahmen 3 wegzieht, und damit nachdem der Taster 16 die Sperreinrichtung 24 angesteuert hat, gelangt der Taster 16 wieder durch die Kraft seines Federelementes 23 aus dem Schlosskasten 13 heraus. Dabei gelangt das Sperrelement 25 spätestens gegen die zweite Stufe 33 des Steuerteils 26, und der Riegel 7 ragt ausschließlich mit seiner Anlaufschräge 11 aus dem Schlosskasten 13 heraus. Diese Stellung ist in 5 dargestellt.If you start from the in 3 illustrated position of the espagnolette lock 1 the wing 2 from the frame 3 pull away, and thus after the button 16 the locking device 24 has triggered, the button comes 16 again by the force of its spring element 23 from the lock case 13 out. In this case, the blocking element arrives 25 at the latest against the second stage 33 of the control part 26 , and the bar 7 protrudes exclusively with its run-on slope 11 from the lock case 13 out. This position is in 5 shown.

Die in 5 dargestellte Stellung des Treibstangenschlosses 1 wird ebenfalls von der in 4 dargestellten Stellung erreicht, wenn der Riegel 7 beim Entriegeln des Treibstangenschlosses 1 nur soweit zurückgeschwenkt wird, dass der Flügel 2 gerade eben von dem Rahmen 3 entfernt werden kann. Bei einer derartig geringen Rückschwenkung des Flügels 7 vermag das Sperrelement 25 nicht das Steuerteil 26 an der ersten Stufe 32 zu halten. Im ungünstigsten Fall wird der Riegel 7 spätestens jedoch an der zweiten Stufe 33 gefangen und damit gewährleistet, dass er ausschließlich mit der Anlaufschräge 11 aus dem Schlosskasten 13 herausragt. Der Riegelabschnitt 10 des Riegels 7 verbleibt damit innerhalb des Schlosskastens 13.In the 5 illustrated position of the espagnolette lock 1 is also from the in 4 shown position when the bolt 7 when unlocking the espagnolette lock 1 only so far swung back that the wing 2 just from the frame 3 can be removed. With such a low return swing of the wing 7 can the blocking element 25 not the control part 26 at the first stage 32 to keep. In the worst case, the bolt 7 but at the latest at the second stage 33 trapped and thus ensures that he is using only the run-on slope 11 from the lock case 13 protrudes. The latch section 10 of the bolt 7 thus remains within the lock box 13 ,

In der in 5 dargestellten Stellung liegt das Blockierelement 27 auf dem Riegel 7 auf und vermag daher dessen Bewegung nicht zu blockieren. Beim Bewegen des Flügels 2 gegen den Rahmen 3 des in der in 5 dargestellten Stellung des Treibstangenbeschlages 1 lässt sich der Riegel 7 analog einer allgemein bekannten Falle in den Schlosskasten 13 zurückdrücken. Eine Beschädigung des Treibstangenschlosses 1 oder des Schließblechs 9 durch einen unzureichenden Öffnungs- oder Schließvorgang wird daher vermieden.In the in 5 shown position is the blocking element 27 on the bar 7 and therefore can not block its movement. When moving the grand piano 2 against the frame 3 of the in 5 illustrated position of the espagnolette fitting 1 lets go of the bar 7 analogous to a well-known case in the lock case 13 Press back. Damage to the espagnolette lock 1 or the strike plate 9 by an insufficient opening or closing operation is therefore avoided.

5a zeigt eine Einzelheit Va aus 5. Hierbei ist die zwischen den beiden Stufen 32, 33 auf dem Steuerteil 26 angeordnete Verzahnung 35 und der mit der Verzahnung 35 zusammenwirkende Vorsprung 36 des Sperrelements 25 stark vergrößert dargestellt. Die Verzahnung 35 ermöglicht es, den in den 1 bis 5 dargestellten Riegel 7 bei unzureichendem Öffnungs- oder Schließvorgang noch vor dem Erreichen der zweiten Stufe 33 der Sperreinrichtung 24 zu fangen. 5a shows a detail Va 5 , Here is the between the two stages 32 . 33 on the control part 26 arranged toothing 35 and the one with the teeth 35 cooperative tab 36 of the blocking element 25 shown greatly enlarged. The gearing 35 allows it in the 1 to 5 illustrated bolt 7 at not reaching opening or closing process before reaching the second stage 33 the locking device 24 catch.

Claims (10)

Treibstangenschloss für einen gegen einen Rahmen bewegbaren Flügel mit einem in einem Schlosskasten beweglich angeordneten Riegel, der von einer Treibstange betätigbar ist, wobei der Riegel bei einer Bewegung der Treibstange aus einer Verriegelungsstellung, in der der Riegel mit einem Riegelabschnitt aus dem Schlosskasten herausragt, in eine innerhalb des Schlosskastens befindliche Entriegelungsstellung bewegbar ist, wobei der Riegel aus dem Schlosskasten heraus vorgespannt ist, mit einer Sperreinrichtung zur Halterung des Riegels in der Entriegelungsstellung, und mit einem mit der Sperreinrichtung verbundenen, von der Bewegung des Flügels gegen den Rahmen steuerbaren Taster, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (24) eine zweite Stufe (33) zur Abstützung des Riegels (7) in einer Mittelstellung, in der der Riegel (7) im Wesentlichen nur mit einer an seinem freien Ende angeordneten Anlaufschräge (11) aus dem Schlosskasten (13) herausragt, aufweist.Espagnolette lock for a movable against a frame wings with a movably mounted in a lock case latch which is actuated by a drive rod, wherein the latch in a movement of the drive rod from a locking position in which the latch protrudes with a latch portion of the lock case in a located within the lock case unlocking position is movable, wherein the bolt is biased out of the lock case, with a locking device for holding the bolt in the unlocked position, and connected to the locking device, controllable by the movement of the wing against the frame button, characterized in that the locking device ( 24 ) a second stage ( 33 ) for supporting the bolt ( 7 ) in a middle position in which the bolt ( 7 ) substantially only with a arranged at its free end run-on slope ( 11 ) from the lock case ( 13 protrudes). Treibstangenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (24) ein mit dem Riegel (7) verbundenes Steuerteil (26) mit zwei Stufen (32, 33) aufweist und dass eine Anlage des Steuerteils (26) mit der ersten Stufe (32) an einem Sperrelement (25) der Entriegelungsstellung entspricht und mit der zweiten Stufe (33) der Mittelstellung entspricht.Espagnolette lock according to claim 1, characterized in that the locking device ( 24 ) with the bolt ( 7 ) connected control part ( 26 ) with two stages ( 32 . 33 ) and that a system of the control part ( 26 ) with the first stage ( 32 ) on a blocking element ( 25 ) corresponds to the unlocked position and with the second stage ( 33 ) corresponds to the middle position. Treibstangenschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stufe (33) als an dem Steuerteil (26) angeordneter Absatz ausgebildet ist und dass der Absatz in die Bewegungsrichtung des Sperrelementes (25) bei einer Bewegung des Tasters (16) in den Schlosskasten (13) hinein weist.Espagnolette lock according to claim 1 or 2, characterized in that the second stage ( 33 ) than at the control part ( 26 ) arranged paragraph is formed and that the paragraph in the direction of movement of the blocking element ( 25 ) when the button is moved ( 16 ) in the lock case ( 13 ) into it. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (26) zwischen den beiden Stufen (32, 33) eine mit zumindest einem Vorsprung (26) des Sperrelements (25) zusammenwirkende Verzahnung (35) aufweist.Espagnolette lock according to at least one of the preceding claims, characterized in that the control part ( 26 ) between the two stages ( 32 . 33 ) one with at least one projection ( 26 ) of the blocking element ( 25 ) cooperating interlocking ( 35 ) having. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (26) und der Riegel (7) eine gemeinsame Lagerung (17) aufweisen.Espagnolette lock according to at least one of the preceding claims, characterized in that the control part ( 26 ) and the bolt ( 7 ) a common storage ( 17 ) exhibit. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (19) eine hervorstehende Schulter (21) und der Riegel (7) einen hervorstehenden, in den Bewegungsbereich der Schulter (21) eindringenden Steuerzapfen (20) aufweist.Espagnolette lock according to at least one of the preceding claims, characterized in that the slide ( 19 ) a protruding shoulder ( 21 ) and the bolt ( 7 ) a protruding, in the range of motion of the shoulder ( 21 ) penetrating control pin ( 20 ) having. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (25) einstückig mit dem Taster (16) gefertigt ist.Espagnolette lock according to at least one of the preceding claims, characterized in that the blocking element ( 25 ) in one piece with the button ( 16 ) is made. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (26) auf dem Riegel (7) befestigt ist.Espagnolette lock according to at least one of the preceding claims, characterized in that the control part ( 26 ) on the bar ( 7 ) is attached. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (19) eine längliche Ausnehmung (31) an der Lagerung (17) des Riegels (7) hat.Espagnolette lock according to at least one of the preceding claims, characterized in that the slide ( 19 ) an elongated recess ( 31 ) at the storage ( 17 ) of the bolt ( 7 ) Has. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (16) in Bewegungsrichtung des Flügels (2) auf den Rahmen (3) vor dem Riegel (7) angeordnet ist.Espagnolette lock according to at least one of the preceding claims, characterized in that the button ( 16 ) in the direction of movement of the wing ( 2 ) on the frame ( 3 ) in front of the bar ( 7 ) is arranged.
DE102004002270A 2004-01-16 2004-01-16 Espagnolette Withdrawn DE102004002270A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002270A DE102004002270A1 (en) 2004-01-16 2004-01-16 Espagnolette
PL04106499T PL1555365T3 (en) 2004-01-16 2004-12-13 Espagnolette lock
EP04106499A EP1555365B1 (en) 2004-01-16 2004-12-13 Espagnolette lock
DE502004006185T DE502004006185D1 (en) 2004-01-16 2004-12-13 Espagnolette
AT04106499T ATE386184T1 (en) 2004-01-16 2004-12-13 DRIVING ROD LOCK

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002270A DE102004002270A1 (en) 2004-01-16 2004-01-16 Espagnolette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004002270A1 true DE102004002270A1 (en) 2005-08-04

Family

ID=34609579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004002270A Withdrawn DE102004002270A1 (en) 2004-01-16 2004-01-16 Espagnolette
DE502004006185T Active DE502004006185D1 (en) 2004-01-16 2004-12-13 Espagnolette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004006185T Active DE502004006185D1 (en) 2004-01-16 2004-12-13 Espagnolette

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1555365B1 (en)
AT (1) ATE386184T1 (en)
DE (2) DE102004002270A1 (en)
PL (1) PL1555365T3 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000192A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Closure for drive bolt fitment of casement windows and doors has two closure parts and a protruding sensor to detect when casement is in frame to move second closure part from retracted to protruding position
ES2334299B1 (en) * 2007-11-06 2010-08-09 Talleres De Escoriaza S.A. REVERSIBLE AUTOMATIC FORWARD FOR MULTIPOINT LOCKS.
GB2466962A (en) * 2009-01-15 2010-07-21 Securistyle Ltd A locking mechanism with various control arrangements
CA2878539A1 (en) 2015-01-19 2016-07-19 T2 Systems Canada Inc. Dual cam lock apparatus
GB202006711D0 (en) * 2020-05-06 2020-06-17 Gatemaster Ltd Improved hook lock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836693C2 (en) * 1988-10-28 1996-01-25 Fliether Karl Gmbh & Co Espagnolette lock
EP0942135A1 (en) * 1998-02-23 1999-09-15 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Locking device
EP1087084A2 (en) * 1999-09-25 2001-03-28 KARL FLIETHER GmbH & Co. Lock with bolt and latch and with increased shot of the bolt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE86346T1 (en) * 1989-06-22 1993-03-15 Fliether Karl Gmbh & Co DRIVING ROD LOCK WITH ADDITIONAL LOCK CONTROLLED BY A CENTRAL LOCK.
EP0668425B1 (en) * 1994-02-21 1998-04-08 Hellmüller + Zingg AG Door lock
DE29605517U1 (en) * 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch Unitas Gmbh Locking device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836693C2 (en) * 1988-10-28 1996-01-25 Fliether Karl Gmbh & Co Espagnolette lock
EP0942135A1 (en) * 1998-02-23 1999-09-15 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Locking device
EP1087084A2 (en) * 1999-09-25 2001-03-28 KARL FLIETHER GmbH & Co. Lock with bolt and latch and with increased shot of the bolt

Also Published As

Publication number Publication date
PL1555365T3 (en) 2008-07-31
EP1555365B1 (en) 2008-02-13
DE502004006185D1 (en) 2008-03-27
EP1555365A1 (en) 2005-07-20
ATE386184T1 (en) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372757B1 (en) Locking unit for a locking system of a door
EP1970505B1 (en) Anti panic lock
AT393710B (en) MULTI-LOCK CLOSURE
DE19813166A1 (en) Door lock arrangement, preferably espagnolette lock arrangement
DE102009041744A1 (en) Device for closing vehicle door during accident, has deformation recess which releases pre-clamped blocking element during deformation of door outer part, where deformation recess is arranged within door
EP0833997B1 (en) Closing device with door leaf stopping means
CH702121B1 (en) Keeper for a panic door lock.
EP3426867B1 (en) Lock
EP2146032A1 (en) Device for opening and/or shutting and locking a closed state of a shutting device for shutting a spatial opening and shutting device with such a device
DE102004002270A1 (en) Espagnolette
DE2546549C3 (en) Double-acting panic door lock with latch and bolt
DE3931101C2 (en)
DE202005007311U1 (en) Window or door lock, with a spring bolt and a bolt, has a common push rod where action on one bolt does not affect the other to give different lock functions
DE202007016091U1 (en) Espagnolette
EP3655601B1 (en) Lock
DE202012009802U1 (en) mortise lock
EP2634330B1 (en) Automatic lock
EP3112564A1 (en) Self-locking latch lock
AT520080B1 (en) Device with an openable element
EP0439478B1 (en) Automatic lock
EP2963213A1 (en) Lock
EP3628801A1 (en) Lock device for a door
EP1514986A2 (en) Espagnolette
EP4039921B1 (en) Closure arrangement
EP2085543B1 (en) Lock

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee