DE102004001149A1 - Werkstück-Bearbeitungsstation - Google Patents

Werkstück-Bearbeitungsstation Download PDF

Info

Publication number
DE102004001149A1
DE102004001149A1 DE200410001149 DE102004001149A DE102004001149A1 DE 102004001149 A1 DE102004001149 A1 DE 102004001149A1 DE 200410001149 DE200410001149 DE 200410001149 DE 102004001149 A DE102004001149 A DE 102004001149A DE 102004001149 A1 DE102004001149 A1 DE 102004001149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
coordinate direction
tools
processing station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410001149
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Piller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piller Entgrattechnik GmbH
Original Assignee
Piller Entgrattechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piller Entgrattechnik GmbH filed Critical Piller Entgrattechnik GmbH
Priority to DE200420020890 priority Critical patent/DE202004020890U1/de
Priority to DE200410001149 priority patent/DE102004001149A1/de
Publication of DE102004001149A1 publication Critical patent/DE102004001149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkstück-Bearbeitungsstation mit einer Werkstück-Aufnahmeeinrichtung und einem Werkzeugträger mit mehreren unterschiedlichen Werkzeugen in mindestens einer Koordinatenrichtung, wobei zur Bearbeitung der Werkstücke in der Werkstück-Aufnahmeeinrichtung mittels einer Relativbewegung zwischen dem Werkstück und den Werkzeugen im Werkzeugträger das Werkstück in vorgegebenen Koordinatenrichtungen in unterschiedlicher Weise bearbeitbar ist. Ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Werkstück-Aufnahmeeinrichtung mit dem Werkstück bei der Bearbeitung feststeht und dass die Werkzeuge mit dem Werkzeugträger zumindest einer vorgebbaren oder vorgegebenen Arbeits-Koordinatenrichtung in nebeneinander angeordneten Werkzeug-Aufnahmen dieser Koordinatenrichtung auswechselbar aufnehmbar und mittels Verstelleinrichtungen mit zugeordneten Antriebseinheiten individuell und unabhängig voneinander in der gewählten Arbeits-Koordinatenrichtung axial verstellbar und/oder in Betrieb setzbar sind, dann wird mit einem einfachen Aufbau eine für unterschiedliche Werkstücke verwendbare Bearbeitungsstation mit vielfachen Anpassungsmöglichkeiten geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkstück-Bearbeitungsstation mit einer Werkstück-Aufnahmeeinrichtung und einem Werkzeugträger mit mehreren unterschiedlichen Werkzeugen in mindestens einer Koordinatenrichtung, wobei zur Bearbeitung der Werkstücke in der Werkstück-Aufnahmeeinrichtung mittels einer Relativbewegung zwischen dem Werkstück und den Werkzeugen im Werkzeugträger das Werkstück in vorgegebenen Koordinatenrichtungen in unterschiedlicher Weise bearbeitbar ist.
  • Eine Werkzeug-Bearbeitungsstation dieser Art ist durch die DE 43 42 593 C2 bekannt und ist zum Reinigen von Werkstücken ausgelegt. Dabei wird ein feststehender Werkzeugträger verwendet, der in zwei Koordinatenrichtungen Werkzeug-Aufnahmen für den Einsatz unterschiedlicher Werkzeuge, wie Spritzdüsen, Entgratbürsten und dgl. aufweist. Das zu bearbeitende Werkstück wird von einem 3D-programmgesteuerten Greifarm gefasst und beim Betrieb an die feststehenden Werkzeuge des Werkzeugträgers herangeführt. Zudem führt der Greifarm die für die Vorgänge am Werkstück erforderlichen Verstellwege aus, um die Werkzeuge in Bohrungen und Aufnahmen des Werkstückes einführen zu können.
  • Diese bekannte Werkstück-Bearbeitungsstation erfordert einen komplizierten 3D-programmgesteuerten Greifarm mit entsprechend aufwändiger Programmsteuerung und ist dennoch mit den feststehenden Werkzeugen im Werkzeugträger nur für die Bearbeitung einheitlicher Werkstücke optimal. Zudem sind nicht alle Seiten des Werkstückes für eien Bearbeitung zugänglich, da der Greifarm dies verhindert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Werkstück-Bearbeitungsstation der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die für die Bearbeitung erforderlichen Bewegungsabläufe mit einfachen Verstellmechanismen realisiert und an die Anforderungen für unterschiedliche Werkstücke angepasst werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Werkstück-Aufnahmeeinrichtung mit dem Werkstück bei der Bearbeitung feststeht, und dass die Werkzeuge mit dem Werkzeugträger zumindest einer vorgebbaren oder vorgegebenen Arbeits-Koordinatenrichtung in nebeneinander angeordneten Werkzeug-Aufnahmen dieser Koordinatenrichtung auswechselbar aufnehmbar und mittels Verstelleinrichtungen mit zugeordneten Antriebseinheiten individuell und unabhängig voneinander in der gewählten Arbeits-Koordinatenrichtung axial verstellbar und/oder in Betrieb setzbar sind.
  • Das Werkzeug steht bei der Bearbeitung fest und die Werkzeuge in den Werkzeug-Aufnahmen des Werkzeugträgers führen lediglich lineare Verstellbewegungen und Rotationsbewegungen aus, die auf einfache Weise an die Erfordernisse unterschiedlicher Werkstücke angepasst werden können.
  • Nach einer einfachen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Werkzeugträger mit den Werkzeugen zur Änderung der Arbeits-Koordinatenrichtung um eine horizontale oder vertikale Schwenkachse um 90° verschwenkbar ist. Auf diese Weise können die Werkzeuge einer Arbeits-Koordinatenrichtung auch zur Bearbeitung einer anderen Seite des Werkstückes verwendet werden.
  • Eine weitere individuelle Anpassungsmöglichkeit der Werkzeuge kann dadurch geschaffen werden, dass die Ausgangspositionen der Werkzeug-Aufnahmen in Arbeits-Koordinatenrichtung im Werkzeugträger veränderbar und einstellbar ist. Der axiale Verstellhub der Werkzeug-Aufnahmen kann mittels der Verstelleinrichtungen oder der Antriebseinheiten auch einstellbar sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die in die Werkzeug-Aufnahmen eingesetzten Werkzeuge zusätzlich zu dem axialen Verstellhub in Arbeits-Koordinatenrichtung in Drehbewegungen versetzbar sind, so dass eine kombinierte Längs- und Rotationsbewegung für die Werkzeuge ausführbar sind.
  • Auch die Werkstück-Aufnahmeeinrichtung kann in die Anpassung der Bearbeitung an verschiedene Anforderungen dadurch einbezogen werden, dass die Werkstück-Aufnahmeeinrichtung als Drehtisch ausgebildet ist, auf dessen Tischebene die Werkstücke festlegbar sind, wobei die Tischebene parallel zur Arbeits-Koordinatenrichtung ausgerichtet ist und die zu bearbeitende Seite der Werkstücke senkrecht dazu steht. Zudem wird dadurch die Abnahme der bearbeiteten Werkzeuge in einer vorgegebenen Stellung am Drehtisch erleichtert.
  • Die Werkzeuge in den Werkzeug-Aufnahmen können dadurch an verschiedene Bearbeitungsstellen in der Arbeits-Koordinatenrichtung angepasst werden, dass die Werkzeug-Aufnahmen mit ihren axialen Verstellachsen mit den dazu gehörigen Verstelleinrichtungen und Antrieben unabhängig voneinander im Werkzeugträger in den anderen Koordinatenrichtungen verstell- und festlegbar sind. Auf diese Weise ist es einfach möglich, die Werkzeuge auf die beliebig verteilten Bearbeitungsstellen einer Seite des Werkstückes einzustellen.
  • Die Werkstück-Bearbeitungsstation kann für unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge eingesetzt werden. So können bei einer Werkzeugmaschine die Werkzeug-Aufnahmen der Arbeits-Koordinatenrichtung mit Werkzeugen zum Bohren, Fräsen und dgl., wie Bohrer, Fräser und dgl., bestückt werden. Bei einer Wasser-Hochdruck-Entgratungsmaschine können die Werkzeug-Aufnahmen der Arbeits-Koordinatenrichtung mit Werkzeugen zum Entgraten, Entspanen und Reinigen, wie Düsen, Bürsten und dgl., bestückt werden. Die Werkzeuge werden nach dem auszuführenden Bearbeitungsvorgang ausgewählt.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in Einzelheiten erläutert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel sind in der horizontalen Koordinatenrichtung X drei Werkzeug-Aufnahmen WA1, WA2 und WA3 nebeneinander angeordnet und in der senkrecht dazu stehenden Arbeits-Koordinatenrichtung Y verstellbar in einem Werkzeugträger WT untergebracht. Diese Werkzeug-Aufnahmen WA1, WA2 und WA3 sind mittels individueller Verstelleinrichtungen VE1, VE2 und VE3 sowie dazugehöriger Antriebseinheiten A1, A2 und A3 unabhängig voneinander verstellbar und/oder in Betrieb setzbar. Die Verstelleinrichtungen VE1, VE2 und VE3 verstellen in Verbindung mit den Antriebseinheiten A1, A2 und A3 die Werkzeug-Aufnahmen WA1, WA2 und WA3 entlang ihrer Verstellachsen Y1, Y2 und Y3 in Arbeits-Koordinatenrichtung Y. Dabei können die Ausgangspositionen der Werkzeug-Aufnahmen WA1, WA2 und WA3 unterschiedlich sein, d.h. in den Verstellachsen Y1, Y2 und Y3 unterschiedilch an dem Werkzeugträger WT vorstehen. Außerdem können die Verstelleinrichtungen VE1, VE2 und VE3 mit den Antriebseinheiten A1, A2 und A3 so eingestellt sein, dass die Werkzeug-Aufnahmen WA1, WA2 und WA3 einen einheitlichen und konstanten axialen Verstellhub in den Verstellachsen Y1, Y2 und Y3 ausführen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Einstellung so gewählt ist, dass die axialen Verstellhübe unterschiedlich eingestellt werden können, um die Arbeitsbedingungen der Werkzeuge W1, W2 und W3 an die Gegebenheiten des zu bearbeitenden Werkstückes anzupassen.
  • Es ist leicht einzusehen, dass die Arbeits-Koordinatenrichtung auf einfache Weise durch Verschwenken des Werkzeugträgers WT um 90° verändert werden kann. Wird der Werkzeugträger WT um eine horizontale Schwenkachse, die parallel zu der Koordinatenrichtung X verläuft, verschwenkt, dann ist die Arbeits-Koordinatenrichtung vertikal, d.h. in Koordinatenrichtung Z der Zeichnung, ausgerichtet. Bei einer Verschwenkung des Werkzeugträgers WT um eine vertikale Schwenkachse lässt sich die Arbeits-Koordinatenrichtung in die Koordinatenrichtung X bringen. Dabei werden die Werkzeuge W 1, W2 und W3 in den Werkzeug-Aufnahmen WA1, WA2 und WA3 für die Bearbeitung des Werkstückes in den jeweils neuen Arbeits-Koordinatenrichtungen ausgenützt. Es genügt in vielen Fällen, mit einem Werkzeugträger WT, der nur in einer Koordinatenrichtung mehrere Werkzeug-Aufnahmen WA1, WA2 und WA3 besitzt, ein Werkstück in mehreren Koordinaten zu bearbeiten, wenn der Werkzeugträger WT die erforderlichen Schwenkbewegungen ausführt.
  • Um die Anpassungsmöglichkeiten der Werkstück-Bearbeitungsstation noch zu erhöhen, kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass der Abstand der Verstellachsen Y1, Y2 und Y3 in der Koordinatenrichtung X verändert werden kann. Dazu sind die Einheiten aus Werkzeug-Aufnahme, Verstelleinrichtung und Antriebseinheit in der Koordinatenrichtung X im Werkzeugträger WT verstellbar und in den gewünschten Abständen festlegbar.
  • Die Lage der Verstellachsen Y1, Y2 und Y3 in Koordinatenrichtung Z kann ebenfalls verändert werden, so dass in der der Arbeits-Koordinatenrichtung Y zugeordneten Bearbeitungsseite des Werkstückes die Werkzeuge W1, W2 und W3 auf die zu bearbeitenden Stellen in den Koordinatenrichtungen X und Z ausgerichtet und eingestellt werden können.
  • Die Werkstück-Bearbeitungsstation ist daher auf unterschiedliche Raster der Bearbeitungsstellen am Werkstück einstellbar, wobei die Möglichkeiten unterschiedlicher Ausgangspositionen in den Verstellachsen, konstante oder verschiedene Verstellhübe und Umschaltung auf andere Arbeits-Koordinatenrichtungen beibehalten wird.
  • Die Wahl der in die Werkzeug-Aufnahmen WA1, WA2 und WA3 einsetzbaren Werkzeuge W1, W2 und W3 richtet sich nach den Bearbeitungsvorgängen des Werkstückes. So können bei einer Werkzeugmaschine Bohrer, Fräser, Schleifer und dgl. verwendet werden. Bei einer Wasser-Hochdruck-Entgratungsmaschine können die unterschiedlichsten Düsen, Bürsten und dgl. eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Werkstück-Bearbeitungsstation mit einer Werkstück-Aufnahmeeinrichtung und einem Werkzeugträger mit mehreren unterschiedlichen Werkzeugen in mindestens einer Koordinatenrichtung, wobei zur Bearbeitung der Werkstücke in der Werkstück-Aufnahmeeinrichtung mittels einer Relativbewegung zwischen dem Werkstück und den Werkzeugen im Werkzeugträger das Werkstück in vorgegebenen Koordinatenrichtungen in unterschiedlicher Weise bearbeitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstück-Aufnahmeeinrichtung mit dem Werkstück bei der Bearbeitung feststeht, und dass die Werkzeuge (W1, W2, W3) mit dem Werkzeugträger (WT) zumindest einer vorgebbaren oder vorgegebenen Arbeits-Koordinatenrichtung (z.B. Y) in nebeneinander angeordneten Werkzeug-Aufnahmen (WA1, WA2, WA3) dieser Koordinatenrichtung auswechselbar aufnehmbar und mittels Verstelleinrichtungen (VE1, VE2, VE3) mit zugeordneten Antriebseinheiten (A1, A2, A3) individuell und unabhängig voneinander in der gewählten Arbeits-Koordinatenrichtung (Y) axial verstellbar und/oder in Betrieb setzbar sind.
  2. Werkstück-Bearbeitungsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (WT) mit den Werkzeugen (W1, W2, W3) zur Änderung der Arbeits-Koordinatenrichtung (Y) um eine horizontale oder vertikale Schwenkachse um 90° verschwenkbar ist (in Z oder X).
  3. Werkstück-Bearbeitungsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangspositionen der Werkzeug-Aufnahmen (WA1, WA2, WA3) in Arbeits-Koordinatenrichtung (Y) im Werkzeugträger (WT) veränderbar und einstellbar ist.
  4. Werkstück-Bearbeitungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitshub der Werkzeug-Aufnahmen (WA1, WA2, WA3) im Werkzeugträger (WT) mittels der Verstelleinrichtungen (VE1, VE2, VE3) und/oder der Antriebseinheiten (A1, A2, A3) konstant vorgebbar oder veränderbar ist.
  5. Werkstück-Bearbeitungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Werkzeug-Aufnahmen (WA1, WA2, WA3) eingesetzten Werkzeuge (W1, W2, W3) zusätzlich zu dem axialen Verstellhub in Arbeits-Koordinatenrichtung (Y) in Drehbewegungen versetzbar sind.
  6. Werkstück-Bearbeitungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstück-Aufnahmeeinrichtung als Drehtisch ausgebildet ist, auf dessen Tischebene die Werkstücke festlegbar sind, wobei die Tischebene parallel zur Arbeits-Koordinatenrichtung (Y) ausgerichtet ist und die zu bearbeitende Seite der Werkstücke senkrecht dazu steht.
  7. Werkstück-Bearbeitungsstation nach einem der Ansprüch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeug-Aufnahmen (WA1, WA2, WA3) mit ihren axialen Verstellachsen (Y1, Y2, Y3) mit den dazugehörigen Verstelleinrichtungen (VE1, VE2, VE3) und Antrieben (A1, A2, A3) unabhängig voneinander im Werkzeugträger (WT) in den anderen Koordinatenrichtungen (X und Z) verstell- und festlegbar sind.
  8. Werkstück-Bearbeitungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Werkzeugmaschine die Werkzeug-Aufnahmen (WA1, WA2, WA3) der Arbeits-Koordinatenrichtung (Y) mit Werkzeugen (W1, W2, W3) zum Bohren, Spanen, Fräsen und dgl., wie Bohrer, Fräser, Schleifer und dgl. bestückt sind.
  9. Werkstück-Bearbeitungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Wasser-Hochdruck-Entgratungsmaschine die Werkzeug-Aufnahmen (WA1, WA2, WA3) der Arbeits-Koordinatenrichtung (Y) mit Werkzeugen (W1, W2, W3) zum Entgraten, Entspanen, Reinigen und dgl., wie Düsen, Bürsten und dgl., bestückt sind.
DE200410001149 2004-01-07 2004-01-07 Werkstück-Bearbeitungsstation Withdrawn DE102004001149A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420020890 DE202004020890U1 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Werkstück-Bearbeitungsstation
DE200410001149 DE102004001149A1 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Werkstück-Bearbeitungsstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410001149 DE102004001149A1 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Werkstück-Bearbeitungsstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004001149A1 true DE102004001149A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34716317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410001149 Withdrawn DE102004001149A1 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Werkstück-Bearbeitungsstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004001149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057658A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Manuel Burger Vorrichtung zur Mehrfachbearbeitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521971U1 (de) * 1995-02-03 1998-12-24 Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen Werkzeugmaschine
DE19826507A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-16 Wilfried Taubner Bearbeitungsmodulsystem
DE10302985A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-23 Grob Werke Burkhart Grob Ek Bearbeitungszentrum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521971U1 (de) * 1995-02-03 1998-12-24 Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen Werkzeugmaschine
DE19826507A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-16 Wilfried Taubner Bearbeitungsmodulsystem
DE10302985A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-23 Grob Werke Burkhart Grob Ek Bearbeitungszentrum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057658A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Manuel Burger Vorrichtung zur Mehrfachbearbeitung
DE102005057658B4 (de) * 2005-12-01 2008-06-26 Manuel Burger Vorrichtung zur Mehrfachbearbeitung
US7856700B2 (en) 2005-12-01 2010-12-28 Manuel Burger Device for repeatedly machining adjacent workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502328C2 (de)
EP2915622B1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere schleifmaschine, mit einem drehbaren werkzeugmagazin
EP1338376A1 (de) Fräsmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung von Stangenmaterial
DE102009058649A1 (de) Bohr-Fräsmaschine mit zusätzlichem Drehwerkzeug-Schlitten, Drehaufnahme, Drehwerkzeug und Drehtisch zum Drehen
DE102008029074B4 (de) Bearbeitungszentrum
EP0921900A1 (de) Bohr- und fräswerk zum verarbeiten von werkstoffstangen
DE202006021287U1 (de) Arbeitsmaschine zum Bearbeiten von Holzelementen
EP3294498B1 (de) Verfahren und bearbeitungsvorrichtung zum spannen und zum bearbeiten eines schaltschrankbauteils
EP1563947A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei verschwenkbaren Rüst- und Arbeitsstationen
DE102007022200B4 (de) Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung
EP1004393B1 (de) Werkzeugmaschinen-Anordnung mit einer Vorrichtung für einen automatischen Werkzeugwechsel
DE102008004851A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Erodieren und Schleifen, von mit Schneiden versehenen Rotationsstücken
DE10235873A1 (de) Mehrspindel-Werkzeugmaschine
DE102010005630B4 (de) Komplettbearbeitung von Werkzeugen
DE102005027785B4 (de) Mehrachsige Drehbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Drehen eines Werkstücks damit
DE19904860A1 (de) Vertikaldrehmaschine
DE3632319A1 (de) Kurzhub-werkzeugmaschine mit einem an einem maschinengestell in vertikaler (z-)richtung verfahrbar gelagerten bohr- und fraesspindelstock
DE10257533B4 (de) Bearbeitungszentrum mit mehreren Bearbeitungsvorrichtungen
DE10258549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Zahnrädern
DE102004001149A1 (de) Werkstück-Bearbeitungsstation
DE102011002222B4 (de) Werkzeugmaschine zum Einbringen von Innen- und Außenprofilen, insbesondere Verzahnungen in ein Werkstück
DE10058677A1 (de) Automatische Bürstmaschine
DE202004020890U1 (de) Werkstück-Bearbeitungsstation
DE102016009898A1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung länglicher Werkstücke
EP1216773B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsbearbeitungszentrum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal