DE1017844B - Irrigation device with rotatable spray lance and paddle wheel drive - Google Patents

Irrigation device with rotatable spray lance and paddle wheel drive

Info

Publication number
DE1017844B
DE1017844B DEH25216A DE1017844A DE1017844B DE 1017844 B DE1017844 B DE 1017844B DE H25216 A DEH25216 A DE H25216A DE 1017844 A DE1017844 A DE 1017844A DE 1017844 B DE1017844 B DE 1017844B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irrigation device
paddle wheel
blades
jet
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH25216A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1017844B publication Critical patent/DE1017844B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0468Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the liquid actuating a motor after passing the spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • B05B3/063Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet using a member, e.g. a deflector, for creating the tangential component of the jet

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beregnungsvorrichtung mit Wasseraustritt aus einem drehbaren Strahlrohr, welches durch ein Schaufelrad angetrieben wird, das von dem aus der Düse des Strahlrohres austretenden Wasserstrahl beaufschlagt wird.The invention relates to a sprinkling device with water outlet from a rotatable Jet pipe, which is driven by a paddle wheel that emerges from the nozzle of the jet pipe Water jet is applied.

Bei den bekannten, auch als Turbinenregner bezeichneten Beregnungsvorrichtungen dieser Art wird das Schaufelrad oder die Turbine entweder unmittelbar von dem aus der Hauptdüse des Strahlrohres austretenden Wasserstrahl oder von einem aus einer Nebendüse austretenden Wasserstrahl angetrieben. Ferner sind Turbinenregner bekannt, bei denen die Turbine in das Strahlrohr selbst eingebaut ist. Allen bisher bekannten Turbinenregnern ist das Merkmal gemeinsam, daß sich die Schaufeln des Turbinenrades normalerweise ständig im Bereich des Wasserstrahles befinden, so daß das Strahlrohr durch die. von dem Schaufelrad erzeugte Kraft in eine ständige Drehbewegung versetzt wird. Diese ununterbrochene Drehbewegung des Strahlrohres verursacht eine dauernde Beugung des , Wasserstrahles nach seinem äußeren Ende hin, wodurch die Wurfweite des Regners verkürzt und die Beregnungsfläche erheblich verkleinert wird. Bei direktem Antrieb des Schaufelrades durch den Hauptstrahl tritt außerdem infolge der ganz oder mindestens teilweise eintretenden Störung des Wasserstrahles eine dauernde Minderung der Würfweite ein. Beim Antrieb des Schaufelrades durch den Strahl einer Nebendüse wird die Wassermenge der Hauptdüse, also der eigentlichen Regnerdüse, ständig vermindert und dadurch ebenfalls zwangläufig die Wurfweite verringert. Auch wird durch die Nebendüse zuviel Wasser in unmittelbarer Nähe der Beregnungsvorrichtung verspritzt, was eine zu starke und unerwünschte Nahberegnung zur Folge hat. Bei Anwendung. einer Nebendüse besteht im übrigen auch die Gefahr einer Verstopfung der Düse, aus welchem Grunde eine solche Vorrichtung für Gülle und Schmutzwasser unbrauchbar ist. In jedem Falle wird die Wasserverteilung durch die ständige Beaufschlagung der Schaufeln nachteilig beeinflußt.In the case of the known sprinkler devices of this type, also referred to as turbine sprinklers the paddle wheel or the turbine either directly from the one emerging from the main nozzle of the jet pipe Water jet or driven by a water jet emerging from a secondary nozzle. Turbine sprinklers are also known in which the turbine is built into the jet pipe itself. All previously known turbine sprinklers have the common feature that the blades of the turbine wheel normally located in the area of the water jet, so that the nozzle through the. of the The force generated by the paddle wheel is set in constant rotary motion. This uninterrupted rotation of the jet pipe causes the water jet to continuously bend towards its outer surface End, which shortens the throwing distance of the sprinkler and significantly reduces the irrigation area will. With direct drive of the paddle wheel by the main jet also occurs as a result of the whole or at least partially occurring disturbance of the water jet a permanent reduction of the throwing distance. When the paddle wheel is driven by the jet of a secondary nozzle, the amount of water from the main nozzle, So the actual sprinkler nozzle, constantly reduced and therefore also inevitably the throwing distance decreased. The auxiliary nozzle also creates too much water in the immediate vicinity of the sprinkling device splashes, which results in excessive and undesirable close-range irrigation. When applied. a secondary nozzle there is also the risk of clogging of the nozzle from which Basically, such a device is unusable for manure and waste water. In any case, will the water distribution is adversely affected by the constant action of the blades.

Auch bei den Turbinenregnern mit in das Strahlrohr selbst eingebauter Turbine tritt eine ständige Kraftminderung und dadurch Verringerung der Wurfweite sowie eine erhebliche Störung des Wasserstrahles im Inneren des Strahlrohres ein. Dies ist sehr ungünstig, weil die Wasserströmung in dem Strahlrohr möglichst weitgehend beruhigt und gleichgerichtet werden soll. Die Abdichtung der Turbinenwelle im Strahlrohr bereitet Schwierigkeiten, und für Gülle und Schmutzwasser ist auch diese Ausführung praktisch ungeeignet.Even with the turbine sprinklers with the turbine built into the nozzle itself, there is a constant occurrence Reduction of force and thus reduction of the throwing distance as well as a considerable disturbance of the water jet inside the jet pipe. This is very inconvenient because of the water flow in the jet pipe should be calmed down as much as possible and rectified. The sealing of the turbine shaft in the Nozzles cause difficulties, and this version is also useful for slurry and waste water not suitable.

Schließlich besteht ein mechanischer Nachteil der bekannten Turbinenregner in der verhältnismäßig Beregnungsvorrichtung mit drehbarem
Strahlrohr und Schaufelradantrieb
Finally, there is a mechanical disadvantage of the known turbine sprinklers in the relatively rotatable sprinkling device
Jet pipe and paddle wheel drive

Anmelder:
Erwin Höllwarth, Bozen (Italien)
Applicant:
Erwin Höllwarth, Bozen (Italy)

Vertreter: Dipl.-Ing. E. F. Eitner, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 8 ' -
Representative: Dipl.-Ing. EF Eitner, patent attorney,
Munich 5, Erhardtstr. 8th ' -

hohen Drehzahl der Turbine, die je nach dem Wasserdruck im Bereich von 3000 bis 9000 U/min liegt. Diese hohe Drehzahl bedingt ein kostspieliges und wartungsbedürftiges Untersetzungsgetriebe, welches überdies sehr anfällig gegen Verschmutzung ist.high speed of the turbine, which is in the range of 3000 to 9000 rpm depending on the water pressure. This high speed requires an expensive and maintenance-requiring reduction gear, which is also very susceptible to pollution.

Durch die Erfindung wird bezweckt, diese Nachteile der. bekannten Beregnungsvorrichtungen mit Turbinenoder Schaufelradantrieb zu beseitigen und darüber hinaus in ihrer Wirkungsweise so zu verbessern,, daß sie den Anforderungen der Praxis besser als die bisherigen Regner entsprechen.The invention aims to address these disadvantages of. known sprinkling devices with turbines or To eliminate the bucket wheel drive and, moreover, to improve its mode of operation so that they meet the requirements of practice better than previous sprinklers.

Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß mindestens der von dem Wasserstrahl des Strahlrohres zu beaufschlagende Teil des Schaufelrades relativ in bezug auf das Strahlrohr beweglich gelagert und unter der Wirkung der Zentrifugalkraft .mindestens einer Schwungmasse bei Überschreitung einer bestimmten Drehzahl des Schaufelrades aus dem Bereich des Wasserstrahles herausführbar,, bei Unterschreitung einer bestimmten Drehzahl aber unter der Wirkung einer Gegenkraft wieder in den Strahlbereich zurückführbar ist.The invention consists essentially in the fact that at least that of the water jet of the jet pipe part of the paddle wheel to be acted upon is mounted so as to be movable relative to the jet pipe and below the effect of centrifugal force. At least one centrifugal mass when a certain one is exceeded The speed of the paddle wheel can be removed from the area of the water jet, if it is not reached At a certain speed, however, it can be returned to the jet area under the action of a counterforce is.

Praktisch kann dieser Erfindungsgedanke in verschiedener Weise verwirklicht werden. Gemäß einer besonders einfachen und vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden lediglich die Schaufeln beweglich, z. B. verschwenkbar oder verschiebbar an oder in dem Schaufelrad gelagert und einzeln oder gemeinsam unter die Wirkung von Schwungmassen gestellt, welche die Drehbewegung des Schaufelrades mitmachen. Anstatt dessen können die Schaufeln gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung auch fest an dem Schaufelrad sitzen, welches dafür als Ganzes beweglich, z. B. verschiebbar oder verschwenkbar in bezug auf den WasserstrahlIn practice, this inventive concept can be implemented in various ways. According to a Only the blades are a particularly simple and advantageous embodiment of the invention movable, e.g. B. pivoted or slidably mounted on or in the paddle wheel and individually or put together under the action of centrifugal masses, which cause the rotary motion of the paddle wheel participate. Instead, the blades can according to a further expedient embodiment the invention also sit firmly on the paddle wheel, which is movable as a whole, z. B. displaceable or pivotable with respect to the water jet

709 756/54709 756/54

3 43 4

gelagert und mit einer oder mehreren Schwungmassen verschiedener Weise geschehen. Gemäß einer Ausgekuppelt ist. führungsform wird das Strahlrohr in bekannter Weise Beide Ausführungsformen können im einzelnen mechanisch über ein Untersetzungsgetriebe von dem wiederum verschiedenartig ausgebildet werden. Bei Schaufelrad in Drehung versetzt. Eine weitere, vorbeweglich gelagerten Schaufeln kann das Schaufelrad 5 zugsweise zur Anwendung kommende Ausführungseine oder mehrere um Drehzapfen am Umfang des form der Erfindung wirkt durch Strahlablenkung. Die Schaufelrades verschwenkbare Schaufeln tragen, die Schaufeln werden hierbei derart ausgebildet, daß der über ihre Drehachse hinaus nach dem Inneren des aus dem Strahlrohr austretende Wasserstrahl ganz Schaufelrades hin verlängert und dort mit Schwung- oder teilweise seitlich abgelenkt wird, wobei das mit massen in Form von Gegengewichten versehen sind. io dem Schaufelrad verbundene Strahlrohr durch den Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß bei einer Rückstoß in Drehbewegung versetzt wird, bestimmten Drehzahl des Schaufelrades die Fliehkraft Da die Schaufeln jeweils nach einiger Zeit einder eigentlichen, in den Strahlbereich ragenden gezogen werden, entsteht keine kontinuierliche, Schaufel durch die Fliehkraft des Gegengewichtes sondern eine absatzweise Fortbewegung in der Drehüberwunden und die Schaufel derart um ihren Dreh- 15 richtung des Strahlrohres, die auf einfache mechazapfen verschwenkt wird, daß sie sich etwa tangential nische Weise regulierbar ist.stored and done with one or more flywheels in various ways. According to a disengaged is. guide shape is the jet pipe in a known manner. Both embodiments can be mechanically via a reduction gear of the in turn are designed in different ways. With paddle wheel set in rotation. Another, moving forward The blade wheel 5 can preferably be of the type that is used for bearing blades or more around pivot pins on the perimeter of the form of the invention acts by deflecting the beam. the Carrying paddle wheel pivotable blades, the blades are designed in such a way that the beyond its axis of rotation towards the interior of the water jet emerging from the jet pipe The paddle wheel is extended and there is deflected with momentum or partially sideways, with the masses are provided in the form of counterweights. io the paddle wheel connected jet pipe through the The arrangement is such that a recoil is set in rotation, the centrifugal force determined by the speed of the paddle wheel are actually pulled into the beam area, there is no continuous, Shovel overcome by the centrifugal force of the counterweight but an intermittent locomotion in the turning and the blade in such a way around its direction of rotation of the jet pipe that on simple mecha pegs is pivoted that it can be regulated approximately tangentially niche way.

an das Schaufelrad anlegt und dadurch aus dem Wenn die Vorrichtung nur als Kreisregner wirkenapplies to the paddle wheel and thus from the If the device only act as a circular sprinkler

Strahlbereich gelangt. Bei Unterschreitung einer be- soll, werden die Schaufeln so geformt, daß sie immer stimmten Drehzahl wird die Schaufel dagegen unter nur nach einer Richtung den Wasserstrahl ablenken, der Wirkung der Schwerkraft oder einer Federkraft 20 Wenn dagegen die Drehrichtung des Strahlrohres zu od. dgl. wieder in umgekehrter Richtung verschwenkt beliebigen Zeitpunkten und für beliebige Sektor- und in den Bereich des Wasserstrahles zurückgebracht. ausschnitte gewechselt werden soll, werden die Dieses Einziehen und Ausschwenken oder Aus- Schaufeln so ausgebildet, daß sie das Wasser je nach schieben der Schaufeln erfolgt analog auch bei den ihrer Stellung im Wasserstrahl nach der einen bzw. anderen Ausführungsformen der Erfindung unter der 25 nach der anderen Seite ablenken können. Dies kann Wirkung entsprechender, entweder direkt oder durch dadurch erreicht werden, daß das Schaufelrad entZwischenglieder mit den Schaufeln verbundener weder axial verschoben oder um einen relativ zur Schwungmassen. Die Schaufeln können auch selbst als Vorrichtung festen Drehpunkt verschwenkt wird, so Schwungmassen dienen, oder sie können, wie oben er- daß entweder nur die eine oder nur die andere verwähnt, zusammen mit dem ganzen Schaufelrad in 30 tikale Schaufelhälfte beaufschlagt wird, bezug auf den Wasserstrahl verschoben oder ver- Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschwenkt werden. schritt wird im wesentlichen darin erblickt, daß derReaches the beam area. When falling below a demand, the blades are shaped so that they always At the correct speed, on the other hand, the shovel will deflect the water jet in only one direction, the effect of gravity or a spring force 20 If, on the other hand, the direction of rotation of the jet pipe is closed or the like again pivoted in the opposite direction at any time and for any sector and brought back into the area of the water jet. sections are to be changed, the This pulling in and swiveling out or shoveling out is designed so that it can move the water according to The shovels are pushed in the same way with their position in the water jet towards one or the other. other embodiments of the invention under FIG. 25 to the other side. This can Corresponding effect can be achieved either directly or by separating the paddle wheel connected to the blades neither axially nor displaced relative to the flywheel mass. The blades can also be pivoted as a fixed pivot point device, so Flywheels are used, or, as above, they can either only be used for one or only the other, together with the entire paddle wheel in the vertical paddle half, With respect to the water jet shifted or shifted The technical pans achieved by the invention will. step is essentially seen in the fact that the

Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der aus dem Strahlrohr austretende Wasserstrahl nur zeit-Erfindung werden die Schaufeln derart ausgebildet, weilig, nämlich beim Eingriff der Schaufeln, gestört daß sie, sobald sie in den Bereich des Wasserstrahles 35 und abgelenkt wird, während er zwischendurch, nämgelangen, von dem Strahl selbst vollständig in dessen Hch bei aus dem Strahl ausgetretenen Schaufeln, die Bereich gezogen werden, und daß sie, solange sie von Düse mit vollem Druck und voller Menge ungestört dem Strahl beaufschlagt werden, nicht durch die Flieh- und ungebeugt verläßt. Dadurch und durch den zeitkraft ihrer Schwungmassen aus dem Strahlbereich weiligen Stillstand des Strahlrohres nach dem Einherausgezogen werden können. Der Wasserstrahl wirkt 40 ziehen der Schaufeln wird die größtmögliche Wurfdadurch während des Durchganges der Schaufel durch 'weite mit der gesamten Wassermenge erzielt. Dabei ihn voll auf die Schaufelfläche, wodurch die Schaufel wird erreicht bzw. weitgehend angestrebt, daß die ein Maximum an Kraft aufnimmt und das Schaufel- Wassermenge nach dem Standort der Regenvorrichrad rasch auf eine bestimmte Drehzahl gebracht wird. tung hin stark abnimmt bzw. unmittelbar in der Nähe Erst bei Erreichung dieser Drehzahl soll die Flieh- 45 des Regners überhaupt kein Wasser fällt. Bei dem kraft der Schwungmassen die Schaufeln oder das nach einiger Zeit automatisch wieder eintretenden ganze Schaufelrad aus dem Strahlbereich ziehen. Es Eingriff der Schaufeln in den Wasserstrahl wird minsoll also jede Schaufel erst dann durch die Wirkung destens ein Teil des Strahles, bei kleiner Düse evender Fliehkraft eingezogen werden, nachdem sie den tuell der ganze Strahl gestört und abgelenkt, wodurch Wasserstrahl verlassen hat. Anderenfalls könnte ein 50 das Wasser mehr in die Nähe des Regners bzw. in labiler Zustand eintreten, bei dem die Schaufeln bei den engeren Kreis der gesamten zu beregnenden einer gewissen Drehzahl nur so weit in den Strahl Fläche fällt. Außerdem dreht sich das Strahlrohr in eingreifen, daß die Strahlaufschlagskraft die Flieh- diesem Zustand der Schaufeln, so daß auch der gekraft gerade ausgleicht und dieDrehzahl des Schaufel- gebenenfalls von den Schaufeln nicht abgelenkte Teil rades bei relativ geringer, zum Antrieb des Strahl- 55 des Wasserstrahles wegen seiner geringeren Masse rohres nicht mehr ausreichender Kraftaufnahme und infolge seiner Beugung nicht in den äußeren Beständig beibehalten wird. Erfindungsgemäß soll sich regnungskreis gelangt. Durch entsprechende Regulieaber das Schaufelrad außerhalb der Strahleinwirkung rung kann ein Optimum der Beregnungswirkung dann ohne Kraftaufnahme weiterdrehen, bis nach Verringe- erreicht werden, wenn sich die innere, bei ausgezogerung der Schaufelraddrehzahl, hervorgerufen durch 60 nen Schaufeln beregnete Kreisfläche an die äußere, bei Reibung oder zusätzliche Bremsung, die Zentrifugal- eingezogenen Schaufeln beregnete Kreisringfläche ankraft abnimmt und die Schaufeln unter der Wirkung schließt und die pro Quadratmeter niederfallende der Schwerkraft und/oder einer Federkraft wieder in Wassermenge in beiden Flächen annähernd gleich ist. den Strahlbereich gebracht werden. Dieser Vorgang Dies bedeutet, daß das Strahlrohr zur Beregnung der wiederholt sich intermittierend, so daß also die 65 äußeren Fläche längere Zeit stehenbleiben muß, als Schaufeln im Gegensatz zu den bekannten Turbinen- der Strahl für die Beregnung der inneren Kreisfläche regnern immer nur zeitweise in dem Bereich des gestört wird.According to a further essential feature of the water jet emerging from the jet pipe only time-invention the blades are designed in such a way that they are sometimes disturbed, namely when the blades engage that as soon as it is deflected into the area of the water jet 35 and while it is in between, namely, of the jet itself completely in its height when the blades have emerged from the jet, the Area to be pulled, and that they are undisturbed as long as they are undisturbed by nozzle with full pressure and full amount the beam are acted upon, not by the fleeing and unbending leaves. Because of that and because of the zeitkraft their centrifugal masses from the jet area, while the jet lance came to a standstill after being pulled in can be. The water jet acts 40 pulling the shovels, thereby making the greatest possible throw achieved during the passage of the shovel through 'wide with the entire amount of water. Included it fully on the blade surface, whereby the blade is achieved or largely aimed at that the absorbs a maximum of force and the amount of water from the scoop according to the location of the rain device is quickly brought to a certain speed. direction decreases sharply or in the immediate vicinity Only when this speed is reached, the sprinkler should not drop any water at all. In which by virtue of the centrifugal masses the blades or that which automatically re-enters after a while Pull the whole paddle wheel out of the blasting area. The engagement of the blades in the water jet will be minsoll So each blade only then through the action of at least part of the jet, with a small nozzle evender Centrifugal force will be drawn in after it has disturbed the whole jet and deflected it, causing it Has left the water jet. Otherwise, a 50 could put the water closer to the sprinkler or in unstable condition occur in which the blades are in the narrower circle of the total to be irrigated a certain speed only so far falls into the beam area. In addition, the nozzle rotates in intervene that the jet impact force the centrifugal this state of the blades, so that also the force just compensates and the speed of the blade - if necessary, part not deflected by the blades rades at relatively low, to drive the jet 55 of the water jet because of its lower mass tube no longer absorbs sufficient force and as a result of its flexion not in the external resistance is retained. According to the invention, the control loop is to arrive. By appropriate regulation but the paddle wheel outside of the spray effect can then achieve an optimum of the irrigation effect continue to turn without absorbing force until after reducing, when the inner, when extended the paddle wheel speed, caused by 60 nen blades irrigated circular area to the outer, at Friction or additional braking, the centrifugally drawn-in blades force the irrigated circular ring surface decreases and the shovels close under the effect and the per square meter falling the force of gravity and / or a spring force is again approximately the same in the amount of water in both surfaces. be brought to the beam area. This process This means that the nozzle is used to irrigate the repeats itself intermittently, so that the outer surface must remain standing for longer than Shovels in contrast to the well-known turbine - the jet for sprinkling the inner circular area rain only intermittently in the area that is disturbed.

Wasserstrahles liegen. Das Strahlrohr einer Beregnungsvorrichtung gemäßWater jet. The jet pipe of a sprinkling device according to

Der Antrieb des drehbaren Strahlrohres durch ein der Erfindung kann ohne nachteilige EinschränkungThe drive of the rotatable jet pipe by one of the invention can without disadvantageous restriction

erfindungsgemäß ausgebildetes Schaufelrad kann in 70 in bezug auf Länge, Durchmesser und StörungsfreiheitAccording to the invention designed impeller can in 70 with respect to length, diameter and freedom from interference

hydraulisch optimal ausgebildet werden. Durch ungleichmäßige Ausbildung der Schaufeln, beispielsweise durch verschiedene Ausbildung jeder zweiten Schaufel in zwei Gruppen, können bei konstant bleibender Drehzahl der ganzen Vorrichtung die einzelnen Vorschubabschnitte der Drehbewegung des Regners leicht so gehalten werden, daß die bei bekannten Regnern mit intermittierender Drehung auftretende sternförmige Beregnungsfläche vermieden und auch an der Peripherie eine gleichmäßige Begrenzung der Beregnungsnäche erzielt wird. Durch den Fortfall einer dauernden Störung des Wasserstrahles und durch die Vermeidung einer Nebendüse wird die Wassermenge für die Nahberegnung gering gehalten, so daß die bekannte Erscheinung der Überschwemmung des Bodens in der Nähe des Regnerstandortes nicht auftritt.hydraulically optimally trained. By uneven design of the blades, for example by differently training every second blade in two groups, can remain constant Speed of the entire device the individual feed sections of the rotary movement of the sprinkler can easily be held so that that which occurs in known sprinklers with intermittent rotation star-shaped sprinkling area avoided and also at the periphery a uniform delimitation of the Irrigation area is achieved. By the elimination a permanent disturbance of the water jet and by avoiding a bypass nozzle, the The amount of water for local irrigation is kept low, so that the well-known phenomenon of flooding does not occur on the ground in the vicinity of the sprinkler location.

Eine Beregnungsvorrichtung gemäß der Erfindung kann in einfacher Weise aus verhältnismäßig wenig Bauteilen hergestellt werden. Sie bedarf praktisch kaum einer Wartung und ist wenig störanfällig. Bei einem mechanischen Antrieb des Strahlrohres ist die wesentlich geringere Drehzahl des Schaufelrades, welche nur etwa 200 bis 500 U/min gegenüber mehreren tausend U/min bei den üblichen Regnern beträgt, ein wesentlicher Vorteil, weil das Untersetzungsgetriebe viel einfacher und billiger ausgebildet werden kann und Störungen weniger ausgesetzt ist. ■ Das Schaufelrad selbst kann verhältnismäßig geringe Ab^- messungen erhalten. Beispielsweise genügt für Regner mit einem Düsenbereich von 12 bis 24 mm ein .Schaufelrad mit einem Durchmesser von etwa 90 mm in geschlossenem Zustand, d. h. bei eingezogenen Schaufeln. Diese Masse, der Gewichtsausgleich und die Gesamtanordnung bereiten praktisch keine Schwierigkeiten. A sprinkling device according to the invention can in a simple manner from relatively little Components are produced. It practically requires hardly any maintenance and is less prone to failure. at a mechanical drive of the jet pipe is the significantly lower speed of the paddle wheel, which is only about 200 to 500 rpm compared to several thousand rpm with conventional sprinklers, a significant advantage because the reduction gears can be made much simpler and cheaper can and is less exposed to interference. ■ The paddle wheel itself can have relatively little ab ^ - get measurements. For example, it is enough for sprinklers with a nozzle area of 12 to 24 mm. A paddle wheel with a diameter of about 90 mm when closed, d. H. with retracted blades. This mass, the counterbalance and the overall arrangement cause practically no difficulties.

Zur Regulierung der Umlaufzeiten des Schaufelrades kann ein direkt auf das Rad wirkendes, einfaches und einstellbares Bremsorgan vorgesehen werden. In Verbindung mit der durch die Erfindung erzielbaren optimalen Beregnungsleistung ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung daher vor allem für die rauhen Betriebsbedingungen der Landwirtschaft besonders geeignet.To regulate the rotation times of the paddle wheel, a simple one that acts directly on the wheel can be used and adjustable braking member are provided. In connection with the by the invention achievable optimal irrigation performance is a device according to the invention especially for particularly suitable for the harsh operating conditions of agriculture.

In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht.In the drawing, the invention is illustrated in various embodiments, for example.

Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Beregnungsvorrichtung mit Strahlablenkung im Schnitt; Fig. 2 zeigt die Beregnungsvorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht;Fig. 1 shows a sprinkling device designed according to the invention with beam deflection in section; FIG. 2 shows the sprinkling device according to FIG. 1 in plan view;

Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 mit nach links verschwenktem Schaufelrad;3 shows a section along the line AB of FIG. 1 with the paddle wheel pivoted to the left;

Fig. 4 zeigt ebenfalls einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 mit nach rechts verschwenktem Schaiifelrad;FIG. 4 likewise shows a section along the line AB of FIG. 1 with the Schaiifel wheel pivoted to the right;

Fig. 5 zeigt eine Beregnungsvorrichtung gemäß der Erfindung mit mechanischem Antrieb des Strahlrohres durch das Schaufelrad;Fig. 5 shows a sprinkling device according to the invention with mechanical drive of the jet pipe through the paddle wheel;

Fig. 6 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 5 in Draufsicht; ■Fig. 6 shows the device according to Fig. 5 in plan view; ■

Fig. 7 zeigt einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 5;FIG. 7 shows a section along the line CD of FIG. 5;

Fig. 8 zeigt in vergrößertem Maßstab das Schaufelrad der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 4 für sich in einem Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 9;8 shows, on an enlarged scale, the paddle wheel of the device according to FIGS. 1 to 4 in a section along the line EF of FIG. 9;

Fig. 9 zeigt einen Schnitt nach der Linie G-H der Fig. 8;FIG. 9 shows a section along the line GH of FIG. 8;

Fig. 10 zeigt eine Schaufel in Blickrichtung des Pfeiles / der Fig. 8 in einer Eingriffsstellung gegenüber dem Wasserstrahl; - ■ ■FIG. 10 shows a blade in the direction of view of the arrow / FIG. 8 in an engagement position opposite the water jet; - ■ ■

Fig. 11 zeigt die Schaufel in der gleichen Blickrichtung, jedoch ^ nach ihrer Verschiebung in die andere Hälfte des -Wasserstrahles;Fig. 11 shows the shovel in the same direction of view, however ^ after their shift into the other half of the water jet;

Fig. 12 zeigt in vergrößertem Maßstab das Schaufelrad der Vorrichtung nach Fig. 5 bis 7 im Radialschnitt ;FIG. 12 shows, on an enlarged scale, the paddle wheel of the device according to FIGS. 5 to 7 in radial section ;

Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch das Schaufelrad uach der Linie K-L der Fig. 12;FIG. 13 shows a section through the paddle wheel along the line KL in FIG. 12;

Fig. 14 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungsform eines Schaufelrades mit einer einzigen Schaufel; 14 shows, in section, a further embodiment of a paddle wheel with a single paddle;

Fig. 15 zeigt einen Schnitt nach der Linie M-N der Fig. 14; ■".--■■■■FIG. 15 shows a section along the line MN of FIG. 14; ■ ".-- ■■■■

Fig.'16 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schaufelrades mit federbelasteten Schaufeln;Fig. 16 shows a further embodiment of a Paddle wheel with spring-loaded blades;

Fig. 17 zeigt einen Schnitt durch das Schaufelrad nach der Linie Q-P der Fig. 16;FIG. 17 shows a section through the paddle wheel along the line QP of FIG. 16;

Fig. 18 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schaufelrades mit durch gemeinsame Schwungmassen gesteuerten Schaufeln;FIG. 18 shows a further embodiment of a paddle wheel with flywheel masses that are common controlled blades;

Fig. 19 zeigt einen Schnitt durch das Schaufelrad nach der Linie Q-R der Fig. 18; 19 shows a section through the paddle wheel along the line QR in FIG. 18 ;

Fig. 20 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schaufelrades mit Steuerung der Schaufeln durch einen gemeinsamen Fliehkraftregler in einem Schnitt nach der ■ Linie S-T der Fig. 21;FIG. 20 shows a further embodiment of a paddle wheel with control of the paddles by a common centrifugal governor in a section along the line ST in FIG. 21;

Fig. 21 zeigt das Schaufelrad in einem Schnitt nach der Linie U-V der Fig. 20;FIG. 21 shows the paddle wheel in a section along the line UV in FIG. 20; FIG.

Fig. 22 zeigt' eine weitere Ausführungsform eines Schaufelrades mit radial verschiebbaren Schaufeln;22 shows a further embodiment of a paddle wheel with radially displaceable paddles;

Fig. 23 zeigt einen Schnitt nach der Linie W-X der Fig. 22;FIG. 23 shows a section along the line WX of FIG. 22;

Fig. 24 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schaufelrades mit drehbar gelagerten Schaufeln;24 shows a further embodiment of a paddle wheel with rotatably mounted paddles;

Fig: 25 zeigt einen Schnitt nach der Linie Y-Z der Fig. 24;Fig. 25 shows a section along the line YZ of Fig. 24;

Fig. 26 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Schaufelrades mit drehbar gelagerten Schaufeln;26 shows a modified embodiment of the paddle wheel with rotatably mounted paddles;

Fig. 27 zeigt das Schaufelrad nach Fig. 26 teils in Seitenansicht, teils im Schnitt nach der Linie A'-B' der Fig. 26;FIG. 27 shows the paddle wheel according to FIG. 26 partly in side view, partly in section along the line A'-B ' of FIG. 26;

Fig. 28 zeigt ein im ganzen verschiebbares Schaufelrad mit festen Schaufeln im Schnitt nach der Linie C-D' der Fig. 29;FIG. 28 shows an entirely displaceable paddle wheel with fixed paddles in a section along the line CD ' of FIG. 29;

Fig. 29 zeigt das Schaufelrad in einem Schnitt nach der Linie E'-F' der Fig. 28;FIG. 29 shows the paddle wheel in a section along the line E'-F ' of FIG. 28;

Fig. 30 zeigt ein als Ganzes verschiebbares Schaufelrad mit axial beaufschlagten Schaufeln teils im Schnitt, teils in Seitenansicht;30 shows a paddle wheel which can be displaced as a whole and has axially acted upon blades, partly in the Section, partly in side view;

Fig. 31 zeigt im Längsschnitt eine besonders vorteilhafte weitere Ausführungsform des Schaufelrades mit Bremse;31 shows a particularly advantageous further embodiment of the paddle wheel in longitudinal section with brake;

Fig. 32 zeigt eine Draufsicht auf das Schaufelrad nach Fig. 31;FIG. 32 shows a plan view of the paddle wheel according to FIG. 31;

Fig. 33 a bis 33 f zeigen schematisch verschiedene Schaufelprofile;FIGS. 33 a to 33 f schematically show various blade profiles;

Fig. 34 zeigt schematisch den Beregnungsbereich der Vorrichtung bei aus dem Wasserstrahl ausgetretenen Schaufeln, und34 shows schematically the sprinkling area of the device when the water jet has emerged Shovels, and

Fig. 35 zeigt schließlich schematisch den Beregnungsbereich der Vorrichtung beim Eingriff der Schaufeln in den Strahl.Finally, FIG. 35 schematically shows the sprinkling area of the device when the Shovels in the beam.

Bei "der in Fig. 1 bis 4 und 8 bis 11 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung handelt - es .sich um eine Beregnungsvorrichtung, bei welcher ein hydraulischer Antrieb durch Strahlablenkung vorgesehen ist. Diese Vorrichtung hat ein Strahlrohr 1, auf welches eine auswechselbare Düse 2 mittels einer Überwurfmutter 3 aufgesetzt ist. Das Strahlrohr 1 mitsamt der an ihm montierten, weiter unten näher beschriebenen Antriebsvorrichtung ist mittels eines"The embodiment of the invention illustrated in FIGS. 1 through 4 and 8 through 11 is - it .she about an irrigation device in which a hydraulic drive is provided by beam deflection. This device has a jet pipe 1, on which a replaceable nozzle 2 is placed by means of a union nut 3. The jet pipe 1 together with the drive device mounted on it, described in more detail below, is by means of a

7 87 8

Lagers 4 drehbar auf einem Anschlußstück 5 gelagert, gezogen werden. In Fig. 1 und 8 der Zeichnung sind das auf einem beliebigen, in der Zeichnung nicht näher die Schaufeln 18 teils in ihrer ausgeschwenkten Wirkdargestellten Standrohr befestigt ist. Am vorderen stellung und teils in ihrer eingezogenen unwirksamen Ende des Strahlrohres ist schwenkbar eine Gabel 6 Stellung dargestellt. Jede Schaufel wird, sobald sie gelagert, die ein Schaufelrad 7 trägt. 5 den Wasserstrahl verlassen hat, auf diese Weise durchBearing 4 rotatably mounted on a connector 5, are pulled. In Figs. 1 and 8 of the drawing are that on any one of the blades 18, not shown in detail in the drawing, partly in their swiveled-out action Standpipe is attached. At the front position and partly in their retracted ineffective A fork 6 position is shown pivotable at the end of the jet pipe. Each shovel will as soon as it is stored, which carries a paddle wheel 7. 5 has left the water jet in this way

Über ein parallel zu dem Strahlrohr 1 verlaufendes die Schwungmassen eingezogen.The centrifugal masses are drawn in via a parallel to the jet pipe 1.

Rohr 8 wird mittels eines Anschlag- und Schalt- Das Schaufelrad bewegt sich nun zunächst außer-Tube 8 is moved by means of a stop and switching device. The paddle wheel now initially moves out of the way.

mechanismus 9 die Umkehrung der Drehrichtung des halb der Strahleinwirkung mit eingezogenen Schaufeln Strahlrohres durch Ablenkung des Wasserstrahles leer weiter. Allmählich wird die Drehzahl des Schaufelentweder nach links oder nach rechts bewirkt, um io rades infolge der Reibung bzw. der zusätzlichen eine Sektorenberegnung zu erzielen. Mit 10 ist einer Bremsung langsamer, wodurch die Fliehkraft der der Anschlagstifte bezeichnet, die den Weg der dreh- Gegengewichte 23 geringer wird. Die auf die Gegenbaren Vorrichtung und damit die Größe des Sektors gewichte wirkende Schwerkraft richtet dann die durch Betätigung des Schaltmechanismus über einen Schaufeln auf, so daß sie ausgeschwenkt und wieder Arm 11 desselben begrenzen. Mit Hilfe einer Brems- 15 in den Bereich des Wasserstrahles gebracht werden, regulierschraube 12 kann über eine Feder 13 ein Dieser Vorgang wiederholt sich während des Betriebes Bremsklotz 14 betätigt werden, um die Umdrehungs- der Regelvorrichtung ständig.mechanism 9 the reversal of the direction of rotation of the half of the jet impact with retracted blades Jet pipe continues empty by deflecting the water jet. Gradually the speed of rotation of the paddle will either to the left or to the right causes to io rades as a result of the friction or the additional to achieve a sector irrigation. With 10 braking is slower, which reduces the centrifugal force of the the stop pins referred to, which the path of the rotating counterweights 23 is less. The one on the opposite Device and thus the size of the sector weights acting gravity then aligns the by actuating the switching mechanism via a shovel, so that it swings out and again Limit arm 11 of the same. With the help of a brake 15 brought into the area of the water jet, regulating screw 12 can be a spring 13. This process is repeated during operation Brake pad 14 is operated to keep the rotation of the control device.

geschwindigkeit der gesamten Beregnungsvorrichtung Die Drehung des Strahlrohres erfolgt bei dieserspeed of the entire irrigation device The spray pipe is rotated

zu regeln. Ein Gegengewicht 14 dient bei dieser Aus- Ausführungsform durch Strahlablenkung. Die Schauführung als Massenausgleich für den Fall, daß der 20 fein werden zu diesem Zweck so ausgebildet, daß der frei und ohne besondere Führung arbeitende Regner aus der Düse 2 austretende Wasserstrahl 25 ganz oder in Schräglage z. B. auf Hängen oder sonstigen un- teilweise seitlich abgelenkt wird, wobei das Strahlrohr ebenen Bodenflächen aufgestellt ist. An der Lagerung durch den hervorgerufenen Rückstoß in Drehung verdes Schaufelrades ist ein weiteres Bremsorgan 15 vor- setzt wird. Da die Schaufeln abwechselnd eingezogen gesehen, welches durch ein Regulierorgan 16 betätigt 25 und wieder in den Strahlbereich gebracht werden, ent- und eingestellt werden kann. Das Bremsorgan 15 hat steht keine kontinuierliche, sondern eine absatzweise den Zweck, das Schaufelrad 7 mehr oder weniger Drehbewegung des Strahlrohres, stark abzubremsen, um auf diese Weise die verschie- Die Schaufeln können so geformt werden, daß sieto regulate. A counterweight 14 is used in this embodiment by deflecting the beam. The show tour as a mass balance in the event that the 20 are fine for this purpose designed so that the free and without special guidance working sprinkler from the nozzle 2 exiting water jet 25 wholly or in an inclined position z. B. on slopes or other un- is partially deflected laterally, with the jet pipe is set up on level ground surfaces. At the bearing by the recoil caused in rotation verdes The paddle wheel is a further braking element 15 which is placed in front of it. As the shovels pulled in alternately seen, which actuated by a regulating member 16 25 and brought back into the beam area, ent- and can be adjusted. The braking member 15 is not continuous, but intermittent the purpose of the paddle wheel 7 more or less rotational movement of the jet pipe, The blades can be shaped so that they

denen Bewegungsphasen der Schaufeln des Schaufel- bei entsprechender Anordnung des Schaufelrades den rades beeinflussen zu können. 30 Wasserstrahl stets nur nach einer Richtung ablenken.which phases of movement of the blades of the blade with a corresponding arrangement of the blade wheel to be able to influence rades. 30 Always deflect the water jet in one direction only.

Das in Fig. 8 und 9 in größerem Maßstab dar- Das Strahlrohr dreht sich dann nur in der entgegengestellte Schaufelrad 7 besteht aus einem frei auf einer gesetzten Richtung im Kreise, wobei es zeitweise zum Achse.l7 drehbaren Gehäuse, welches aus Metall oder Stillstand kommt.The shown in Fig. 8 and 9 on a larger scale The jet pipe then only rotates in the opposite direction Bucket wheel 7 consists of a free on a set direction in a circle, whereby it is at times to Axis.l7 rotatable housing, which comes from metal or comes to a standstill.

gemäß der dargestellten Ausführungsform aus Kunst- Der Wasserstrahl kann aber auch gemäß der dar-according to the illustrated embodiment made of synthetic The water jet can also according to the illustrated

stoff hergestellt ist. Am Umfang des Gehäuses ist eine 35 gestellten Ausführungsform der Beregnungsvorrich-Änzahl.von Schaufeln 18 mittels Hebelarmen 19 um tung abwechselnd nach der einen oder nach der Drehzapfen 20 drehbar gelagert. Jeder Hebelarm 19 anderen Richtung abgelenkt werden. Zu diesem Zweck .ist mit einem nach dem Inneren des Schaufelrad- wird das Schaufelrad 7 mit Hilfe der Gabel 6 und des gehäuses gerichteten Hebelarm 22 verbunden, der ein Schaltmechanismus 9, 10, 11 nach bestimmten Zeitais Schwungmasse dienendes Gegengewicht 23 trägt. 40 punkten derart in bezug auf den Wasserstrahl ver-Die Gegengewichte 23 bewegen sich bei einem An- schwenkt, daß die entsprechend ausgebildeten Schaufeln schlag der Schaufeln 18 in Ausschnitten 24 des einmal von der einen Seite und das andere Mal von Schaufelradgehäuses derart, daß sie in ihren End- der anderen Seite teilweise in den Wasserstrahl einstellungen an die äußeren bzw. inneren Enden der greifen. Die Draufsicht der Vorrichtung in Fig. 2 ver-Ausnehmungeti anschlagen und dadurch die Aus- 45 anschaulicht die Ablenkung des halben Wasserstrahles schlage der Schaufeln 18 begrenzen. nach der einen Seite und die Wirkung des dadurchfabric is made. On the circumference of the housing, an embodiment of the sprinkling device Änzahl.von blades 18 by means of lever arms 19 is rotatably mounted alternately to the one or to the pivot pin 20 by means of lever arms 19. Each lever arm 19 can be deflected in a different direction. For this purpose, the paddle wheel 7 is connected to the inside of the paddle wheel with the aid of the fork 6 and the housing-directed lever arm 22, which carries a switching mechanism 9, 10, 11 after a certain period of time, serving as a counterweight 23. 40 points in such a way with respect to the water jet ver-G e g s g ew eights 23 18 move in an on pivots that the correspondingly shaped blades impact the paddles in cutouts 24 of the one of the one side and the other time of Impeller housing such that they grip in their end of the other side partially in the water jet settings to the outer or inner ends of the. The top view of the device in FIG. 2 strike the recess and thereby the illustration 45 limit the deflection of half the water jet from the blades 18. on the one hand and the effect of it

Das Schaufelrad 7 ist unterhalb des aus der Regner- erzielten Rückstoßes zum Antrieb der Beregnungsdiise 2 austretenden Wasserstrahles 25 so angeordnet, vorrichtung. Die restliche Hälfte des Wasserstrahles daß die dem Wasserstrahl benachbarten Schaufeln 18 tritt dabei frei und ungehindert aus. in den Strahl unter der Wirkung der auf die Gegen- 50 Fig. 3 und 4 veranschaulichen die Schwenkstellun-.gewichte 23 wirkenden Schwerkraft hineinragen gen des Schaufelrades 7 in bezug auf den Wasserstrahl, müssen. Trifft nun der Wasserstrahl auf eine oder Gemäß Fig. 3 wird der Strahl nach links abgelenkt, mehrere der Schaufeln 18, so wird das Schaufelrad wodurch sich die Vorrichtung im Uhrzeigersinne in Drehung versetzt. Die Schaufeln sind ihrerseits so dreht, während gemäß Fig. 4 der Strahl nach rechts ausgebildet, daß sie von dem Wasserstrahl in den 55 abgelenkt wird, wodurch die Vorrichtung in entgegen-Strahlbereich hineingezogen und in demselben ge- gesetzter Richtung in Drehung versetzt wird, wie die halten werden, solange sie mit dem Wasserstrahl im eingezeichneten Pfeile andeuten. In Fig. 10 und 11 Eingriff stehen. Die Schaufeln passieren den Wasser- ist die Ablenkung des jeweiligen Teiles des Wasserstrahl während ihres Durchganges zur Gänze, bleiben Strahles nach links bzw. nach rechts vergrößert und also während einer bestimmten Zeitdauer in dem 60 in Draufsicht dargestellt, gesehen in Richtung des Strahl und nehmen dadurch möglichst viel Kraft auf. Pfeiles / der Fig. 8.The paddle wheel 7 is below the recoil obtained from the sprinkler to drive the sprinkler nozzle 2 exiting water jet 25 so arranged device. The remaining half of the water jet that the blades 18 adjacent to the water jet emerges freely and unhindered. in the beam under the action of the counterweights. FIGS. 3 and 4 illustrate the pivot position weights 23 acting gravity protrude gene of the paddle wheel 7 with respect to the water jet, have to. If the water jet hits one or, as shown in Fig. 3, the jet is deflected to the left, several of the paddles 18, the paddle wheel is thus turning the device clockwise set in rotation. The blades are in turn so rotates, while according to FIG. 4 the jet to the right designed to be deflected by the water jet in the 55, placing the device in counter-jet area is drawn in and set in rotation in the same set direction as the as long as they indicate with the water jet in the arrows. In Figs. 10 and 11 Engagement stand. The shovels pass the water- is the deflection of the respective part of the water jet during their passage in full, rays remain enlarged to the left and to the right, respectively That is, during a certain period of time shown in the 60 in plan view, seen in the direction of the Beam and thus absorb as much force as possible. Arrow / of FIG. 8.

Das Schaufelrad wird dadurch rasch auf eine be- Die in Fig. 5 bis 7, 12 und 13 dargestellte Ausstimmte Drehzahl gebracht, bei deren Überschreitung führungsform der Erfindung zeigt eine Beregnunri;sdie Fliehkraft der Schaufeln von der Fliehkraft der vorrichtung mit mechanischem Antrieb. Das Strahl-Gegengewichte 23 überwunden wird. Die Gegen- 65 rohr 1' mit der Düse 2' und der Überwurfmutter 3' ist gewichte 23 bewegen sich dann nach dem Umfang des entsprechend Fig. 1 mittels Lager 4" und Anschluß-Schaufelrades hin und drehen die Schaufeln 18 um stücke 5' auf einem Standrohr drehbar gelagert. Die die.Drehzapfen 20 derart, daß sich die Schaufeln etwa Gabel 6' ist aber in diesem Falle fest mit dem Strahltangentail an das Schaufelrad anlegen und auf diese rohr Γ verbunden, und das in der Gabel 6' gelagerte Weise aus dem Bereich des Wasserstrahles heraus- 70 Schaufelrad T ist so eingestellt, daß es seine SchaufelnThe blade wheel is thereby loading rapidly brought to a speed Ausstimmte The illustrated in Figures 5 to 7, 12 and 13, above which the invention guide die shows a Beregnun ri;. Sdie centrifugal force of the blades of the centrifugal force of the device with mechanical drive. The jet counterweights 23 is overcome. The counter tube 1 'with the nozzle 2' and the union nut 3 'is weights 23 then move to the circumference of the corresponding to FIG Die.Drehzapfen 20 such that the blades about fork 6 'but in this case firmly with the beam tangentail to the paddle wheel and connected to this tube Γ, and the way that is mounted in the fork 6' the area of the water jet out- 70 Paddle wheel T is adjusted so that it has its blades

ίοίο

stets in der Mitte des Wasserstrahles 25' hält. Die Drehung des Schaufelrades 7' wird beispielsweise von der Schaufelradwelle 17' über ein Kegelradgetriebe 26 und eine Welle 27 auf eine Schnecke 28 übertragen, welche mit einem fest auf dem Anschlußstück 5 montierten Schneckenrad 29 im Eingriff steht. Dadurch wird bei einer Drehung des Schaufelrades 7' das Strahlrohr 1' auf dem Anschlußstück 5' in Drehung versetzt. Die Anordnung eines Gegengewichtes für dasalways stops in the middle of the water jet 25 '. The rotation of the paddle wheel 7 'is for example of the bucket wheel shaft 17 'is transmitted to a worm 28 via a bevel gear 26 and a shaft 27, which is in engagement with a worm wheel 29 fixedly mounted on the connecting piece 5. Through this When the paddle wheel 7 'rotates, the jet pipe 1' rotates on the connection piece 5 ' offset. The arrangement of a counterweight for the

und 13 ausgebildet ist mit dem Unterschied, daß die Schaufeln 18" zusätzlich durch Federn 40 belastet sind. Dadurch wird mit Sicherheit erreicht, daß das Schaufelrad in jeder beliebigen Stellung, sogar in 5 waagerechter Lage funktioniert.and 13 is designed with the difference that the blades 18 ″ are additionally loaded by springs 40 are. This ensures that the paddle wheel is in any position, even in 5 horizontal position works.

Es ist auch nicht erforderlich, daß jede Schaufel mit einem besonderen Gegengewicht versehen ist. Fig. 18 und 19 veranschaulichen ein Schaufelrad 41, dessen um Drehzapfen 42 gelagerte Schaufeln 43 überIt is also not necessary for each blade to be provided with a special counterweight. 18 and 19 illustrate a paddle wheel 41, its blades 43 mounted about pivot pin 42 over

Strahlrohr und einer Umlaufbremse ist bei dieser io Stifte 44 durch eine gemeinsame Scheibe 45 derartJet pipe and a circulating brake is in this io pins 44 by a common disc 45 such

Ausfülirungsform nicht erforderlich, weil die Vorrichtung zwangläufig angetrieben wird, An Stelle dieser Antriebsart sind natürlich zahlreiche andere mechanische Antriebe möglich.Ausfülirungsform not required because the device is inevitably driven, instead of this type of drive there are, of course, numerous others mechanical drives possible.

Das für den mechanisch angetriebenen Regner gemäß Fig. 5 bis 7 verwendete Schaufelrad 7' unterscheidet sich von dem Schaufelrad des Regners mit Strahlrückstoßantrieb vor allem dadurch, daß die Schaufelform einfacher ist, weil eine wechselseitigeThe paddle wheel 7 'used for the mechanically driven sprinkler according to FIGS. 5 to 7 differs differs from the paddle wheel of the jet-recoil driven sprinkler mainly in that the Shovel shape is easier because a reciprocal

gesteuert werden, daß entweder sämtliche Schaufeln im Eingriff oder sämtliche Schaufeln eingezogen sind. Die Scheibe 45 wird ihrerseits durch zwei gegenüberliegende Schwungmassen 46 gesteuert, die durch 15 Federn 47 belastet sind. Normalerweise werden die Schaufeln 43 unter der Wirkung der gespannten Federn 47 im Eingriff mit dem Wasserstrahl, also in ausgeschwenkter Stellung gehalten. Wenn aber eine bestimmte Drehzahl überschritten wird, dann überbe controlled that either all blades are engaged or all blades are retracted. The disk 45 is in turn controlled by two opposing centrifugal masses 46, which by 15 springs 47 are loaded. Normally, the blades 43 are under the action of the cocked Springs 47 in engagement with the water jet, that is, held in the swiveled-out position. But if one certain speed is exceeded, then over

Ablenkung des Wasserstrahles in diesem Falle nicht 20 winden die Fliehkräfte der Schwungmassen 46 die erforderlich ist. Beispielsweise hat ein solches Spannung der Federn 47 und bewirken durch entSchaufelrad 7' gemäß Fig. 12 und 13 flache Schaufeln sprechende Verdrehung der Scheibe45 das gemeinsame 18', die am Umfang des Schaufelradgehäuses auf Einziehen aller Schaufeln 43.The centrifugal forces of the centrifugal masses 46 do not wind the deflection of the water jet in this case is required. For example, there is such a tension in the springs 47 and caused by the paddle wheel 7 'according to FIGS. 12 and 13 flat blades speaking rotation of the disk 45 the common 18 ', which on the circumference of the impeller housing on retraction of all blades 43.

Drehzapfen 20' gelagert und mit Gegengewichten 23' Bei der in Fig. 20 und 21 veranschaulichten wei-Trunnions 20 'mounted and with counterweights 23'. In the case of the further illustrated in FIGS.

versehen sind. Die Gegengewichte 23' tragen in diesem 25 teren Ausführungsform der Erfindung ist in dem Falle seitlich vorstehende Anschlagstifte 30, die sich Schaufelrad 48 ein auf der Welle 49 gelagerter Kranz in seitlichen Aussparungen 31 des Schaufelradgehäuses 50 vorgesehen, welcher radiale Stifte 51 trägt. Die bewegen und dadurch die Ausschläge der Schaufeln Stifte 51 greifen in Schlitze 52 von Schaufeln 53, die 18' begrenzen. Die Wirkungsweise dieses Schaufel- in Führungen 54 des Schaufelradgehäuses aus- und rades 7' entspricht im übrigen derjenigen des Schaufel- 30 einschiebbar sind. In einem seitlichen Teil 55 des rades 7 der zuerst beschriebenen Ausführungsform. Schaufelradgehäuses ist ein Fliehkraftregler unter-Die Sektorensteuerung des mechanisch angetriebenen gebracht, der z. B. ähnlich demjenigen gemäß Fig. 18 Regners erfolgt auf an sich beliebige Weise ent- und 19 ausgebildet ist. Dieser Fliehkraftregler ist mit sprechend bekannten Ausführungen. . dem Kranz 50 gekuppelt und bewirkt entsprechend derare provided. The counterweights 23 'bear in this 25 direct embodiment of the invention is in the Fall laterally protruding stop pins 30, which are paddle wheel 48 a ring mounted on the shaft 49 provided in lateral recesses 31 of the impeller housing 50 which carries radial pins 51. the move and thereby the deflections of the blades pins 51 engage in slots 52 of blades 53, the 18 'limit. The mode of action of this blade in guides 54 of the blade wheel housing and wheel 7 'otherwise corresponds to that of the blade 30 can be inserted. In a lateral part 55 of the wheel 7 of the embodiment described first. The paddle wheel housing is a centrifugal governor under-die Brought sector control of the mechanically driven, the z. B. similar to that according to FIG. 18 Sprinkler takes place in any manner and 19 is designed. This governor is with speaking well-known versions. . coupled to the ring 50 and effected according to the

Die Schaufelzahl eines Schaufelrades gemäß der 35 größeren oder geringeren Drehzahl des Schaufelrades Erfindung kann an sich beliebig gewählt werden. Bei- das Einziehen oder Ausschieben der Schaufeln 53 in spielsweise ist es auch möglich, ein Schaufelrad mit den Führungen 54 des Schaufelradgehäuses, einer einzigen Schaufel 32 gemäß Fig. 14 und 15 zu Die in Fig. 22 und 23 dargestellte weitere Ausfüh-The number of blades of a paddle wheel according to the higher or lower speed of the paddle wheel Invention can be chosen arbitrarily per se. Both retraction or extension of the blades 53 in For example, it is also possible to use a paddle wheel with the guides 54 of the paddle wheel housing, a single blade 32 according to FIGS. 14 and 15 to the further execution shown in FIGS. 22 and 23

wählen. Die Schaufel 32 ist auf einem einfachen rungsform der Erfindung zeigt ein Schaufelrad 56 mit Schaufelhalter 33 mittels eines Drehzapfens 34 um 40 ebenfalls verschiebbar im Gehäuse gelagerten Schaueine Achse 35 drehbar gelagert und mit einem Gegen- fein 57. Die Führungen 58 der Schaufeln 57 verlaufen gewicht 36 versehen. Das Gegengewicht 36 wird durch in einem Winkel zur Achse 59 des Schaufelrades, eine Anschlagfläche 37 eines Gegengewichtes 38 des Jede Schaufel 57 wird durch eine Zugfeder 60 in ein-Schaufelhalters in der Eingriffsstellung der Schaufel gezogener Stellung gehalten, wobei die eigentliche, 32 gehalten. Nach Überschreitung einer bestimmten 45 seitlich vorstehende Schaufelfläche 61 im Eingriff mit Drehzahl bewegt sich das Gegengewicht 36 unter der dem Wasserstrahl 62 gehalten wird. Bei Erreichung Wirkung der Fliehkraft in die in gestrichelten Linien
dargestellte Lage 36' und zieht die Schaufel 32 in die
eingezogene Stellung 32', in der sich die Schaufel
gegen eine Anschlagfläche 39 des Schaufelhalters 33 50 dem Bereich des Wasserstrahles heraus in die in legt. Das Gegengewicht 38 ist so bemessen, daß die Fig. 23 in gestrichelten Linien eingezeichnete Stel-Schaufel 32 bei Stillstand des Rades stets oben, d. h. lung 61', 57'.
Select. The blade 32 is in a simple form of the invention shows a blade wheel 56 with blade holder 33 by means of a pivot pin 34 rotatably mounted on a shaft 35, also displaceable in the housing, and with a counter-fine 57. The guides 58 of the blades 57 run weight 36 Mistake. The counterweight 36 is held at an angle to the axis 59 of the paddle wheel, a stop surface 37 of a counterweight 38 of the each vane 57 is held by a tension spring 60 in a-vane holder in the engagement position of the vane, with the actual 32 held. After a certain 45 laterally protruding blade surface 61 has been exceeded in engagement with the speed, the counterweight 36 moves under which the water jet 62 is held. When reaching effect of centrifugal force in the dashed lines
Depicted position 36 'and pulls the blade 32 into the
retracted position 32 ', in which the shovel
against a stop surface 39 of the shovel holder 33 50 the area of the water jet out into the in places. The counterweight 38 is dimensioned so that the Fig. 23 drawn in dashed lines Stel blade 32 when the wheel is at a standstill always at the top, ie development 61 ', 57'.

im Bereich des Wasserstrahles zu stehen kommt. Das Eine besonders einfache Ausführungsform der ErGegengewicht 38 muß also z. B. bei gleich langen findung ist in Fig. 24 und 25 dargestellt. Das Schau-Hebelarmen schwerer sein als die Schaufel 32 zu- 55 felrad 63 hat hier z. B. vier kreuzförmig angeordnete, sammen mit dem Gegengewicht 36 und dem Schaufel- geschlitzte Arme 64, in denen auf Stiften 65 die halter 33. Schaufeln 66 schwenkhebelartig drehbar gelagert sind.comes to stand in the area of the water jet. A particularly simple embodiment of the counterweight 38 must therefore z. B. with the same length finding is shown in Figs. The show lever arm be heavier than the blade 32 zu- 55 felrad 63 has here z. B. four arranged in a cross, together with the counterweight 36 and the shovel-slotted arms 64, in which on pins 65 the holder 33. blades 66 are rotatably mounted like a rocker arm.

Die Bewegung der Schaufel in ihre Eingriffsstellung Die Schaufeln 66 können rechtwinklig zur Schaufelbraucht nicht unbedingt nur unter der Wirkung des radachse 67 oder zwecks Strahlablenkung in geringer Gegengewichtes erfolgen, sondern kann auch ganz oder 60 Neigung zur Achse 67 angeordnet sein. Das Schauteilweise durch andere Mittel, z. B. durch eine Feder- felrad 63 wird derart in bezug auf den Wasserstrahl belastung erreicht werden. Auch ist eine vollkommen 68 gelagert, daß die jeweils oben befindlichen Schauwaagerechte Stellung der Achse des Schaufelrades fein 66 infolge ihres Eigengewichtes normalerweise nicht unbedingt erforderlich. Kleine Abweichungen, in den Strahl 68 eingreifen. Bei Überschreitung einer wie sie z. B. durch die Neigung des Schaufelrades zur 65 bestimmten Drehzahl werden diese Schaufeln unter Herbeiführung eines Sektorantriebes erforderlich sind, der Wirkung der Zentrifugalkraft um die Stifte 65 haben keinen nachteiligen Einfluß auf den praktischen nach außen geschleudert, so daß sie in die in ge-Betrieb. strichelten Linien eingezeichnete Stellung 66' ge-Movement of the Bucket into its Engaged Position The buckets 66 may need to be perpendicular to the bucket not necessarily only under the action of the wheel axle 67 or for the purpose of beam deflection in a smaller amount Counterweight take place, but can also be arranged entirely or inclined to the axis 67. That look partially by other means, e.g. B. by a spring wheel 63 is so with respect to the water jet load can be achieved. Also a completely 68 is stored that the respectively above horizontal position of the axis of the paddle wheel is fine 66 due to its own weight normally not necessarily required. Small deviations in the beam 68 intervene. If a how they z. B. by the inclination of the paddle wheel to 65 certain speed, these blades are below Bringing about a sector drive are required, the effect of the centrifugal force around the pins 65 have no detrimental effect on the practical flung outwards, so that they are in ge-operation. dashed lines position 66 'shown

In Fig. 16 und 17 ist ein Schaufelrad 7" veranschau- langen, in der sie aus dem Strahlbereich ausgetreten licht, welches ähnlich dem Schaufelrad nach Fig. 12 70 sind. Diese Ausführungsform kann sowohl bei waage-16 and 17 show a paddle wheel 7 ″ in which it emerged from the jet area light, which are similar to the paddle wheel according to FIG. 12 70. This embodiment can be used both with

709 756/54709 756/54

einer bestimmten Drehzahl des Schaufelrades überwindet die Fliehkraft der Schaufeln die Spannung der Federn 60 und zieht die Schaufeln nach außen ausa certain speed of the paddle wheel, the centrifugal force of the blades overcomes the tension of the Springs 60 and pulls the blades outward

rechter Lage der Schaufelradachse 67 als auch in beliebiger schräger bis senkrechter Lage derselben verwendet werden, wobei gegebenenfalls eine Federbelastung der Schaufeln vorgesehen wird.right position of the bucket wheel axis 67 as well as in any oblique to vertical position of the same used be provided, where appropriate spring loading of the blades is provided.

Die in Fig. 26 und 27 veranschaulichte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 24 und 25 dadurch, daß die in den geschlitzten Armen 69 des Rades 70 auf Stiften 71 gelagerten Schaufeln 72 mit Gegengewichten 73 versehen sind. Bei einer be-The embodiment illustrated in FIGS. 26 and 27 differs from that according to FIG. 24 and 25 in that the blades 72, which are mounted on pins 71 in the slotted arms 69 of the wheel 70 are provided with counterweights 73. At a loading

bzw. 99' des doppelarmigen Hebels als Gegengewicht ausgebildet ist. Die Schaufeln 98 bzw. 98' sind schräg in bezug auf die Strahlachse des Wasserstrahles IOD eingestellt, so daß, wie aus Fig. 32 ersichtlich ist, eine 5 Ablenkung des Wasserstrahles bzw. eines Teiles desselben nach der einen bzw. nach der anderen Seite,'Je nach der Schrägstellung der Schaufelfläche erfolgt. ' Um das Entstehen eines labilen Zustandes zu Vermeiden, in welchem die Schaufel nur noch mit demor 99 'of the double-armed lever as a counterweight is trained. The blades 98 and 98 'are inclined with respect to the jet axis of the water jet IOD so that, as can be seen from FIG. 32, a deflection of the water jet or a part thereof to one or the other side, 'takes place depending on the inclination of the blade surface. ' In order to avoid the emergence of an unstable state in which the shovel only touches the

stimmten Drehzahl überwiegt die Fliehkraft der io von der Düse am weitesten entfernten Teil ihrer Fläche Gegengewichte 73' diejenige der Schaufeln 72, so daß im Eingriff steht, ist gegenüber diesem Flächenteil letztere aus dem Bereich des Wasserstrahles 74 herausgezogen werden. Während die Schaufeln 66 bei derAt a correct speed, the centrifugal force of the io outweighs the part of its surface furthest away from the nozzle Counterweights 73 'that of the blades 72, so that it is in engagement, is opposite this surface part the latter can be pulled out of the area of the water jet 74. While the blades 66 at the

Ausführungsform nach Fig. 24 und 25 eine verhältnisaufsteigenden Strahlbereich zu halten, gelangen die Schaufeln 72 bei dem Schaufelrad nach Fig. 26 und 27 dank ihrer Einwärtsbewegung sofort aus dem gesamten Strahlbereich.Embodiment according to FIGS. 24 and 25 to maintain a ratio ascending beam area, the Paddles 72 in the paddle wheel according to FIGS. 26 and 27 immediately out of the whole thanks to their inward movement Beam area.

Bei der in Fig. 28 und 29 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung besteht das Schaufelrad 75 mit den Schaufeln 76 aus einem Stück bzw. sind die Schaufeln fest am Rad angebracht. Dafür ist dasIn the embodiment illustrated in Figs According to the invention, the paddle wheel 75 and the paddles 76 are made in one piece or are the blades firmly attached to the wheel. That's what this is for

eine Leitfläche 101 vorgesehen, die in entgegengesetzter Richtung zur Schaufelfläche geneigt ist. Beim Auftreten des Wasserstrahles auf diese Leitfläche 101 wird mäßig große Bewegung nach außen ausführen müssen, 15 die Schaufel vollständig in den Strahl zurückgezogen, um sich bei der Weiterdrehung des Rades aus dem so daß sie mit der vollen Kraft des Strahles beaufschlagta guide surface 101 is provided which is inclined in the opposite direction to the blade surface. When the water jet occurs on this guide surface 101 have to make a moderate outward movement, 15 the blade fully retracted into the jet, in order to keep the wheel from turning so that the full force of the jet is applied to it

wird. Die Schaufel erhält dadurch einen Kraftimp'ujs, welcher ausreicht, den labilen Zustand zu überwinden und die Schaufel vollständig aus dem Wasserstrahl1 20 herauszudrehen, wodurch die Drehung des Schaufelrades herbeigeführt wird. Um zu erreichen, daß in Ruhestellung stets eine Schaufel, im Ausführungsbeispiel die obere Schaufel im Strahlbereich liegt, wird z. B. der gegenüberliegende Arm 93, im Ausführungsganze Rad axial verschiebbar auf der Achse 77 ge- 25 beispiel also der nach unten gerichtete Arm des Schaulagert. In einem auf das vordere Ende der Achse 77 felrades schwerer ausgebildet als der obere Arm. Die aufgesetzten Gehäuse 78 sind vier Kugeln 79 radial untere Schaufel 98' mit dem doppelarmigen Hebel 97', verschiebbar gelagert. Die Kugeln 79 werden nor- 99' wäre an sich für die Funktion dieses Schaufelrades malerweise durch eine konische Innenfläche 80 des nicht notwendig, da das Rad bereits mit einer einSchaufelrades 75 unter der Wirkung der Feder 81 an 3° zigen Schaufel funktionsfähig ist. Um jedoch zu verder Achse gehalten. Bei Überschreitung einer be- meiden, daß das Schaufelrad in einer labilen Stellung stimmten Drehzahl bewegen sich die Kugeln 79 unter stehenbleibt, in welcher der gewichtsschwerere Arm der Wirkung der Zentrifugalkraft radial nach außen 93 senkrecht nach oben steht, ist es zweckmäßig, an irr die Lage 79' und drücken dabei das Schaufelrad 75 diesem Arm die Schaufel 98' schwenkbar zu lagern, entgegen der Wirkung der Feder 81 in die in Fig. 29 35 Diese Schaufel 98' wird in einer solchen labilen Stelin gestrichelten Linien dargestellte Lage 75', wodurch lung des Schaufelrades von dem Wasserstrahl beaiifdie Schaufeln 76 in die Lage 76' außerhalb des Be- schlagt und bewirkt ein sofortiges Herausdrehen des reiches des Wasserstrahles 82 gelangen. Je nach der Schaufelrades aus dieser Stellung. Formgebung der Schaufeln kann dieses Schaufelrad Das Schaufelrad gemäß Fig. 31 und 32 wirkt in dfirwill. The blade thereby receives a Kraftimp'ujs which is sufficient to overcome the unstable state, and the bucket completely unscrewed from the jet of water 1 20, is brought about whereby the rotation of the paddle wheel. In order to ensure that in the rest position there is always a blade, in the exemplary embodiment the upper blade is in the jet area, z. B. the opposite arm 93, in the entire embodiment wheel axially displaceable on the axis 77 - for example, the downwardly directed arm of the viewing bearing. In one on the front end of the axle 77 felrades made heavier than the upper arm. The attached housings 78 are four balls 79 radially lower blade 98 'with the double-armed lever 97', mounted displaceably. The balls 79 would normally not be necessary for the function of this paddle wheel due to a conical inner surface 80 of the, since the wheel is already functional with a single paddle wheel 75 under the action of the spring 81 on thirty-two paddles. However, in order to verder the axis held. If a certain speed is exceeded that the paddle wheel is in an unstable position, the balls 79 come to a standstill, in which the heavier arm of the effect of the centrifugal force is radially outward 93 vertically upwards, it is advisable to err the position 79 'and press the paddle wheel 75 on this arm to pivot the paddle 98' against the action of the spring 81 in the position 75 'shown in broken lines in FIG of the paddle wheel by the water jet, the paddles 76 move into the position 76 ′ outside the fogging and cause the area of the water jet 82 to be turned out immediately. Depending on the paddle wheel from this position. This paddle wheel can shape the blades. The paddle wheel according to FIGS. 31 and 32 acts in dfir

radial oder axial beaufschlagt werden. Bei axialer Be- 4° Weise, daß der Wasserstrahl jedesmal beim Durchaufschlagung arbeitet das- Schaufelrad analog der in gang der Schaufel 98 durch den Strahlbereich abge-Fig. 30 veranschaulichten Ausführungsform.be applied radially or axially. In the case of an axial loading 4 °, the water jet always hits the ground the paddle wheel works analogously to the passage of the paddle 98 through the jet area. 30-23.

Gemäß Fig. 30 hat das Schaufelrad 83 feststehende,
axial beaufschlagte Schaufeln 84 und ist auf der Welle
85 entgegen der Wirkung einer Feder 86 axial ver- 45 mit dem Schaufelrad 91 eine Bremsvorrichtung verschiebbar gelagert. Senkrecht zur Wellenachse ist um bunden ist, die gemäß dem Ausführungsbeispiel aus einen Drehzapfen 87 eine ringförmige Schwungmasse
88 drehbar gelagert und durch ein Gestänge 89 gelenkig mit dem Schaufelrad 83 gekuppelt. In der normalen Wirkstellung drückt die Feder 86 das Schaufel- 50 strahl 100 die Schaufel 98 trifft, weil dadurch eine rad 83 mit den Schaufeln 84 in den Bereich des axiale Verschiebung des ganzen Schaufelrades statt-Wasserstrahles 90, wobei die Schwungmasse 88 in findet, die die Schaufel 102 gegen die Scheibe 103 ihrer Schrägstellung gehalten wird. Bei zunehmender
Drehzahl dreht sich die Schwungmasse 88 um den
Zapfen 87"in die Stellung 88' senkrecht zur Welle 85 55 lassen hat, hört auch die Bremswirkung praktisch auf, und zieht durch das Gestänge 89 das Schaufelrad 83 und das Rad kann sich nun im Leerlauf ohne Bremsung leicht drehen. Im Gegensatz zu einer kontinuierlichen Bremsung des Schaufelrades wird dadurch eine längere Zeitdauer des Leerlaufes erreicht, so daß die 60 größere Wurfweite des Strahles langer andauert.
According to FIG. 30, the paddle wheel 83 has fixed,
axially loaded blades 84 and is on the shaft
85 against the action of a spring 86, a braking device is mounted so as to be axially displaceable 45 with the paddle wheel 91. Perpendicular to the shaft axis is tied to, which according to the embodiment of a pivot pin 87 is an annular flywheel
88 rotatably mounted and articulated to the paddle wheel 83 by a linkage 89. In the normal active position, the spring 86 pushes the blade 50 jet 100 hits the blade 98, because this causes a wheel 83 with the blades 84 in the area of the axial displacement of the entire blade wheel - water jet 90, with the flywheel 88 in the the blade 102 is held against the disc 103 in its inclined position. With increasing
The flywheel 88 rotates around the speed of rotation
Pin 87 "has left in position 88 'perpendicular to shaft 85 55, the braking effect also practically ceases, and the paddle wheel 83 is pulled by the linkage 89 and the wheel can now turn easily at idle without braking. In contrast to a continuous Braking of the paddle wheel results in a longer period of idling, so that the greater throw of the jet lasts longer.

Die Schaufeln des Schaufelrades können verschiedene Profile bzw. Querschnitte erhalten, von denen in Fig. 33 einige Beispiele schematisch veranschaulicht sind. Fig. 33 a zeigt eine flache, senkrecht zum Was-The blades of the impeller can have different profiles or cross-sections, of which in Fig. 33 shows some examples schematically. Fig. 33 a shows a flat, perpendicular to the water

92 und 93 ist drehbar auf einer Achse 94 gelagert, die 65 serstrahl stehende Schaufel, Fig. 33 b zeigt eine solche frei von einem am Strahlrohr befestigten Arm 95 ge- flache Schaufel quer gestellt zwecks Erzielung einer tragen wird. An den Enden der Arme 92 und 93 sind
um Drehzapfen 96 doppelarmige Hebel gelagert, deren
einer Arm 97 bzw. 97' eine axial beaufschlagte Schau
92 and 93 is rotatably mounted on an axle 94, the shovel standing in a jet, FIG. 33 b shows such a shovel, free of an arm 95 attached to the jet pipe, which is placed transversely in order to achieve a carrying. At the ends of arms 92 and 93 are
mounted to pivot 96 double-armed levers, whose
an arm 97 or 97 'an axially acted show

lenkt wird und der Gesamtvorrichtung durch den Rückstoß einen Drehimpuls erteilt. Die Wirkung dieses Rückstoßes kann dadurch verstärkt werden, daßis steered and the entire device is given an angular momentum by the recoil. The effect this recoil can be intensified in that

einer Scheibe 102 besteht, welche mit einer ortsfeslfe Scheibe 103 zusammenarbeitet. Die Bremswirkung kommt jedesmal dann voll zustande, wenn der Wässerpreßt. Sobald dieser Axialschub aufhört, d. h. sobald die Schaufel 98 den Bereich des Wasserstrahles vera disk 102, which with a stationary Disk 103 cooperates. The braking effect is fully effective every time the water presses. As soon as this axial thrust ceases, i. H. as soon as the shovel 98 ver

unter Überwindung der Kraft der Feder 86 in die in gestrichelten Linien dargestellte Lage 83', in der die Schaufeln 84' aus dem Strahlbereich herausgezogen
sind.
overcoming the force of the spring 86 in the position 83 'shown in dashed lines, in which the blades 84' are pulled out of the jet area
are.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die
sich durch besondere Einfachheit und Zuverlässigkeit
auszeichnet, ist in Fig. 31 und 32 dargestellt.
Another embodiment of the invention that
special simplicity and reliability
is shown in FIGS. 31 and 32.

Ein Schaufelrad 91 mit beispielsweise zwei ArmenA paddle wheel 91 with, for example, two arms

Strahlablenkung. Fig. 33 c zeigt eine löffeiförmige Schaufel im Längs- und Querschnitt, wobei z. B. eine Hälfte des Wasserstrahles abgelenkt wird. Bei einerBeam deflection. Fig. 33c shows a spoon-shaped Blade in longitudinal and cross-section, with z. B. one half of the water jet is deflected. At a

fei 98 bzw. 98' trägt, während der andere Arm 99 70 kleinen Düse kann auch der ganze Wasserstrahl abge-fei 98 or 98 ', while the other arm 99 70 small nozzle can also emit the entire water jet.

lenkt werden, wie die Schaufel nach Fig. 33 d zeigt. Bei der doppelthalbmondförmigen Ausbildung der Schaufel gemäß Fig. 33 e wird durch den mittleren Grat eine bessere Ausnutzung der Ablenkwirkung erzielt. Fig. 33 f zeigt, daß die Schaufel auch umgekehrt gekrümmt sein kann.be steered, as the shovel of Fig. 33d shows. In the double crescent shape of the 33e, better utilization of the deflecting effect is achieved by the central ridge. 33 f shows that the blade can also be curved in reverse.

Die verschiedenen Wurfweiten und Beregnungsbereiche des Regners gemäß der Erfindung sind schematisch in den Fig. 34 und 35 dargestellt. Fig. 34 zeigt die Vorrichtung in einer Stellung, in der die Schaufeln aus dem Wasserstrahl 25 herausgetreten sind und das Strahlrohr 1 praktisch stillsteht. Die Vorrichtung erreicht dabei die größte Wurfweite mit der gesamten Wassermenge. In der Nähe der Vorrichtung soll möglichst gar kein Wasser fallen. Fig. 35 zeigt eine Stellung, in der die Schaufeln in den Wasserstrahl 25 eingreifen und den Strahl ganz oder teilweise ablenken, wobei sich das Strahlrohr dreht. Dadurch wird die Wurfweite so verringert, daß das Wasser in der Nähe des Regners bzw. in den engeren Umkreis der zu beregnenden Fläche fällt. Wenn sich die innere Beregnungskreisfläche ungefähr an die äußere Beregnungskreisringfläche anschließt, wird bei entsprechender Regulierung infolge der abwechselnden Drehnung und des Stillstandes des Strahlrohres eine praktisch gleichmäßige Beregnung der ganzen Fläche erreicht.The various throw distances and sprinkling areas of the sprinkler according to the invention are shown schematically in FIGS. 34 and 35. Fig. 34 shows the device in a position in which the Shovels have emerged from the water jet 25 and the jet pipe 1 is practically at a standstill. the The device achieves the greatest throw with the entire amount of water. Near the device if possible, no water should fall. Fig. 35 shows a position in which the blades in the water jet 25 intervene and completely or partially deflect the jet, the jet pipe rotating. Through this the throw is reduced so that the water is near the sprinkler or in the narrower areas The area to be irrigated falls. When the inner circle area is approximately equal to the outer irrigation annulus is connected to corresponding regulation as a result of the alternating rotation and the standstill of the nozzle practically even irrigation achieved over the entire area.

Claims (37)

PatentanspruchK:Claim K: 1. Beregnungsvorrichtung mit einem drehbaren Strahlrohr und einem Schaufelrad, welches durch den aus der Düse des Strahlrohres austretenden Wasserstrahl beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der von dem Wasserstrahl zu beaufschlagende Teil des Schaufelrades (7, 7', 7") relativ zum Strahlrohr (Ij 1') beweglich gelagert und unter der Wirkung der Zentrifugalkraft mindestens einer Schwungmasse (23; 23') bei Überschreitung einer bestimmten Drehzahl des Schaufelrades aus dem Bereich des Wasserstrahles herausführbar, bei Unterschreitung einer bestimmten Drehzahl aber unter der Wirkung einer Gegenkraft wieder in den Strahlbereich zurückführbar ist.1. Irrigation device with a rotatable jet pipe and a paddle wheel which can be acted upon by the water jet emerging from the nozzle of the jet pipe, characterized in that at least that part of the paddle wheel (7, 7 ', 7 ") to which the water jet is applied is relative to the jet pipe (Ij 1 ') movably mounted and under the effect of the centrifugal force of at least one flywheel (23 ; 23') when a certain speed of the paddle wheel is exceeded from the area of the water jet, but when falling below a certain speed under the action of a counterforce again in the Beam area is traceable. 2. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (18, 18', 18") beweglich auf dem Schaufelrad (7, 7', 7") gelagert sind.2. Irrigation device according to claim 1, characterized in that the blades (18, 18 ', 18 ") are movably mounted on the paddle wheel (7, 7 ', 7"). 3. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (18, 18/ 18") unmittelbar mit einer Schwungmasse (23,, 23') verbunden ist.3. Irrigation device according to claim 1 and 2, characterized in that each blade (18, 18/18 ") is directly connected to a flywheel (23 ,, 23 ') is connected. 4. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse von der Schaufel selbst gebildet wird.4. Irrigation device according to claim 1 to 3, characterized in that the flywheel is formed by the shovel itself. 5. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (18) um einen am Umfang des Schaufelrades (7) angeordneten Drehzapfen (20) verschwenkbar und mit einem nach dem Innern des Schaufelrades gerichteten Hebelarm (22) versehen ist, der ein als Schwungmasse wirkendes Gegengewicht (23) trägt.5. Irrigation device according to claim 1 to 3, characterized in that each blade (18) pivotable about a pivot pin (20) arranged on the circumference of the paddle wheel (7) and is provided with a lever arm (22) directed towards the interior of the paddle wheel, which is a Inertia acting counterweight (23) carries. 6. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (22) mit der Schwungmasse (23) in einer Aussparung (24) des Schaufelrades (7) zwischen zwei Anschlägen beweglich ist.6. Irrigation device according to claim 5, characterized in that the lever arm (22) with the flywheel (23) in a recess (24) of the paddle wheel (7) between two stops is movable. 7. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schaufel (18) in ihrer eingeschwenkten Stellung etwa tangential an den Umfang des Schaufelrades (7) anlegt.7. Irrigation device according to claim 5, characterized in that the shovel (18) in its swiveled-in position applies approximately tangentially to the circumference of the paddle wheel (7). 8. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschwenkte Stellung der Schaufel (18) durch eine Anschlagfläche des Schaufelrades (7) begrenzt wird.8. Irrigation device according to claim 5, characterized in that the pivoted Position of the shovel (18) is limited by a stop surface of the paddle wheel (7). 9. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad von einer einzigen Schaufel (32) mit einem als Schwungmasse dienenden Gegengewicht (36) gebildet wird, wobei der Drehzapfen (34) der Schaufel (32) an dem einen Ende eines an seinem anderen Ende als Gegengewicht (38) ausgebildeten, . drehbar gelagerten Schaufelhalters (33) angeordnet ist.9. Irrigation device according to claim 5, characterized in that the paddle wheel of a single blade (32) with a counterweight (36) serving as a flywheel with the pivot (34) of the blade (32) at one end and one at its other end designed as a counterweight (38). rotatably mounted blade holder (33) is. 10. Beregnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (18") unter Federwirkung (40) in den Strahlbereich zurückbewegt werden.10. Irrigation device according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that that the blades (18 ") are moved back into the jet area under the action of a spring (40) will. 11. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (66., 72) um quer zur Schaufelradachse (67) verlaufende Drehzapfen (65., 71) verschwenkbar sind.11. Irrigation device according to claim 1 to 3, characterized in that the blades (66, 72) pivotable about pivot pins (65, 71) running transversely to the paddle wheel axis (67) are. 12. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (66) aus einarmigen Hebeln bestehen, deren zugleich die Schwungmassen bildenden Schaufeln aus dem Strahlbereich nach außen geschwenkt werden.12. Irrigation device according to claim 11, characterized in that the blades (66) consist of one-armed levers, the blades of which also form the flywheels from the Beam area can be swiveled outwards. 13. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (72) den einen Arm und die Gegengewichte oder Schwungmassen (73) den anderen Arm eines doppelarmigen Hebels bilden, so daß die Schaufeln aus dem Strahlbereich nach innen geschwenkt werden.13. Irrigation device according to claim 11, characterized in that the blades (72) one arm and the counterweights or flywheels (73) the other arm of a double-armed Form levers so that the blades are pivoted inward from the jet area. 14. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (43) durch Zwischenglieder mit mindestens einer gemeinsamen Schwungmasse gekuppelt sind.14. Irrigation device according to claim 1 and 2, characterized in that the blades (43) are coupled by intermediate links with at least one common flywheel. 15. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (43) über Zwischenglieder mit einem an der Drehung des Schaufelrades teilnehmenden Fliehkraftregler gekuppelt sind.15. Irrigation device according to claim 14, characterized in that the blades (43) Via intermediate links with a centrifugal governor participating in the rotation of the paddle wheel are coupled. 16. B eregnungs vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar gelagerten Schaufeln (43) an eine Scheibe (45) angelenkt sind, welche durch eine oder mehrere Schwungmassen (46) entgegen einer Federbelastung (47) verdrehbar ist.16. Irrigation device according to claim 14 or 15, characterized in that the rotatable mounted blades (43) are hinged to a disc (45), which by one or more Flywheel masses (46) can be rotated against a spring load (47). 17. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (53) in Schlitzen (54) eines Schaufelradkranzes (48) gleitbar geführt sind.17. Irrigation device according to claim 14 or 15, characterized in that the blades (53) are slidably guided in slots (54) of a bucket wheel ring (48). 18. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der gleitbar geführten Schaufeln (53) mit Schlitzen (52) versehen sind, in welche radiale Stifte (51) eines von Schwungmassen verdrehbaren Steuerringes (50) eingreifen.18. Irrigation device according to claim 17, characterized in that the inner ends the slidably guided blades (53) are provided with slots (52) in which radial pins (51) engage a control ring (50) that can be rotated by centrifugal masses. 19. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (57) im wesentlichen radial im Schaufelradgehäuse (56) verschiebbar gelagert und unter Federwirkung (6Oj im Eingriff mit dem Wasserstrahl (62) gehalten sind.19. Irrigation device according to claim 17, characterized in that the blades (57) in the essentially radially displaceably mounted in the impeller housing (56) and under the action of a spring (6Oj are held in engagement with the water jet (62). 20. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (76) fest an dem Schaufelrad (75) angeordnet sind und das Schaufelrad selbst unter der Wirkung einer20. Irrigation device according to claim 1, characterized in that the blades (76) are fixedly arranged on the paddle wheel (75) and the paddle wheel itself under the action of a oder mehrerer Schwungmassen aus dem Strahlbereich verschiebbar oder verschwenkbar ist.or several centrifugal masses can be displaced or pivoted out of the beam area. 21. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (75) in an sich bekannter Weise axial auf seiner Welle verschiebbar und mit konischen Innenflächen (80) versehen ist, gegen die sich radial bewegliche Schwungmassen, z. B. Kugeln (79) legen, welche das Schaufelrad (75) bei ihrer unter der Wirkung der Zentrifugalkraft erfolgenden Bewegung nach außen entgegen der Wirkung einer Feder (81) axial aus dem Strahlbereich drücken.21. Irrigation device according to claim 20, characterized in that the paddle wheel (75) axially displaceable on its shaft in a manner known per se and with conical inner surfaces (80) is provided against the radially movable centrifugal masses, z. B. balls (79) which the paddle wheel (75) after its movement taking place under the action of centrifugal force on the outside, push axially out of the jet area against the action of a spring (81). 22. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (83) axial verschiebbar gelagert und mit einer ringförmigen Schwungmasse (88) gekuppelt ist, die sich um eine Querachse (87) der Schaufelradwelle22. Irrigation device according to claim 20, characterized in that the paddle wheel (83) is axially displaceable and is coupled to an annular flywheel (88) which around a transverse axis (87) of the impeller shaft (85) drehen und entgegen einer Federbelastung(85) and turn it against a spring load (86) unter der Wirkung der Zentrifugalkraft mehr oder weniger senkrecht zu dieser Welle stellen kann, wobei sie das Schaufelrad aus dem Strahlbereich zieht.(86) more or less perpendicular to this shaft under the effect of centrifugal force can, pulling the paddle wheel out of the jet area. 23. Beregnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlrohr (1) in an sich bekannter Weise durch Strahlablenkung mittels den Wasserstrahl mindestens teilweise seitlich ablenkenden Schaufeln (18) angetrieben wird.23. Irrigation device according to one or more of claims 1 to 22, characterized in that that the jet pipe (1) deflects at least partially laterally in a manner known per se by deflecting the jet by means of the water jet Blades (18) is driven. 24. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln einen halbmondförmigen Querschnitt haben.24. Irrigation device according to claim 23, characterized in that the blades have a have a crescent-shaped cross-section. 25. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln einen doppelthalbmondförmigen Querschnitt haben.25. Irrigation device according to claim 23, characterized in that the blades have a have a double-crescent-shaped cross-section. 26. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (7) in an sich bekannter Weise relativ zum Wasserstrahl verschiebbar oder verschwenkbar gelagert ist.26. Irrigation device according to claim 23, characterized in that the paddle wheel (7) mounted displaceably or pivotably relative to the water jet in a manner known per se is. 27. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung oder Verschwenkung des Schaufelrades (7) selbsttätig durch einen an sich bekannten Schaltmechanismus erfolgt.27. Irrigation device according to claim 26, characterized in that the shift or Pivoting of the paddle wheel (7) automatically by a switching mechanism known per se he follows. 28. Beregnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlrohr (1') mechanisch durch das Schaufelrad (7') angetrieben wird, wobei die Schaufeln des Schaufelrades eine den Wasserstrahl nicht seitlich ablenkende Form haben.28. Irrigation device according to one or more of claims 1 to 22, characterized in that that the jet pipe (1 ') is mechanically driven by the paddle wheel (7'), the The blades of the paddle wheel have a shape that does not deflect the water jet laterally. 29. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (7') eine Schnecke (28) antreibt, die mit einem ortsfest auf dem Standrohr des Strahlrohres (1') angeordneten Schneckenrad (29) im Eingriff steht.29. Irrigation device according to claim 28, characterized in that the paddle wheel (7 ') drives a screw (28) which is arranged with a stationary on the standpipe of the jet pipe (1 ') Worm wheel (29) is in engagement. 30. Beregnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad mit einer einstellbaren Bremse versehen ist.30. Irrigation device according to one or more of claims 1 to 29, characterized in that that the paddle wheel is provided with an adjustable brake. 31. Beregnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln eine Form bzw. Neigung haben, welche bewirkt, daß sie nach erfolgter Berührung mit dem Wasserstrahl von letzterem ganz in den Strahlbereich eingezogen werden.31. Irrigation device according to one or more of claims 1 to 19, characterized in that that the blades have a shape or inclination, which causes them after Contact with the water jet from the latter can be drawn completely into the jet area. 32. Beregnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31, insbesondere nach Anspruch 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Arm (97,97') des doppelarmigen, verschwenkbaren Hebels eine axial beaufschlagte Schaufel (98, 98') angeordnet ist, während der andere Arm (99, 99') das Gegengewicht bildet.32. Irrigation device according to one or more of claims 1 to 31, in particular according to claim 11 and 13, characterized in that on one arm (97, 97 ') of the double-armed, pivotable lever an axially acted upon blade (98, 98 ') is arranged, during the other arm (99, 99 ') forms the counterweight. 33. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (98,98') schräg zur Strahlachse des Wasserstrahles (100) eingestellt ist.33. Irrigation device according to claim 32, characterized in that the shovel (98,98 ') is set obliquely to the jet axis of the water jet (100) . 34. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 32 und 33, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber bzw. vor dem von der Düse am weitesten entfernten Teil der Schaufelfläche eine in entgegengesetzter Richtung zur Schaufelfläche geneigte Leitfläche (101) angebracht ist.34. Irrigation device according to claim 32 and 33, characterized in that opposite or in front of the part of the blade surface furthest away from the nozzle, a guide surface (101) inclined in the opposite direction to the blade surface is attached. 35. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 32 bzw. 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaufel (98) durch ein Gegengewicht des Schaufelrades, z. B. durch schwerere Ausbildung des entgegengesetzten Schaufelradarmes (93), in der Ruhestellung der Vorrichtung in den Strahlbereich gedreht wird.35. Irrigation device according to claim 32 or 32 to 34, characterized in that one Bucket (98) by a counterweight of the bucket wheel, e.g. B. through heavier training of the opposite paddle arm (93), in the rest position of the device in the jet area is rotated. 36. Beregnungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad mit einer Axialschubbremse verbunden ist.36. Irrigation device according to one or more of claims 1 to 31, in particular according to one or more of claims 32 to 35, characterized in that the paddle wheel is connected to an axial thrust brake. 37. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad eine im wesentlichen senkrecht zur Radachse angeordnete Bremsscheibe (102) trägt, die durch den Axialschub gegen eine ortsfeste Gegenscheibe (103) gedrückt wird.37. Irrigation device according to claim 36, characterized in that the paddle wheel carries a brake disk (102) which is arranged essentially perpendicular to the wheel axis and which is pressed by the axial thrust against a stationary counter disk (103). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 917 104, 731 779; schweizerische Patentschrift Nr. 262 493.Considered publications: German Patent Specifications No. 917 104, 731 779; Swiss patent specification No. 262 493. Hierzu 4 Blatt ZeichnungenIn addition 4 sheets of drawings © 709 756/54 10.57© 709 756/54 10.57
DEH25216A 1957-10-17 1955-10-15 Irrigation device with rotatable spray lance and paddle wheel drive Pending DE1017844B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0025216 1957-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017844B true DE1017844B (en) 1957-10-17

Family

ID=7149977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH25216A Pending DE1017844B (en) 1957-10-17 1955-10-15 Irrigation device with rotatable spray lance and paddle wheel drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1017844B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731779C (en) * 1940-12-18 1943-02-15 Bruno Kowalski Swivel sprinkler
CH262493A (en) * 1946-10-05 1949-07-15 G Wanke Karl Circular wide beam device.
DE917104C (en) * 1941-06-04 1954-08-26 Stahlindustrie Und Maschb A G Irrigation device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731779C (en) * 1940-12-18 1943-02-15 Bruno Kowalski Swivel sprinkler
DE917104C (en) * 1941-06-04 1954-08-26 Stahlindustrie Und Maschb A G Irrigation device
CH262493A (en) * 1946-10-05 1949-07-15 G Wanke Karl Circular wide beam device.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816969C3 (en) Spreader for granular or powdery material
CH627128A5 (en)
EP1707042B1 (en) Two-discs-spreader for granular material, in particular fertilizer, salt or the like
DE3703743C2 (en)
DE19950103C2 (en) Wind turbine
DE1017844B (en) Irrigation device with rotatable spray lance and paddle wheel drive
DE2026479C3 (en) Continuously working centrifuge
EP0384132B1 (en) Broadcaster
EP0410095A1 (en) A device for spreading granular fertilizer
EP0385091B1 (en) Broadcaster
DE205713C (en) Water distributor with a rotating nozzle that changes its angle of inclination as it rotates
DE2010863A1 (en) Spreader
AT200842B (en) Spreader for agricultural purposes
DE897933C (en) Wide beam sprinkler
DE19817742C2 (en) Centrifugal spreader
DE2609673C3 (en) Extraction tower for countercurrent leaching of sugar beet pulp
DE872880C (en) Process for creating rain blankets of any shape using a swivel sprinkler, in particular for sprinkling squares
EP2654404B1 (en) Sprinkler
EP0110141B1 (en) Axial flow water turbine with regulation of the volume of water
DE345080C (en) Seed machine with drum-shaped rotatable seed box
DE225094C (en)
CH674693A5 (en) Manure spreader with transverse rotor - has deflecting stator, partly surrounding rotor, with peripheral adjustment, extending spreading angle
DE1022828B (en) Spreader for agricultural purposes
AT242421B (en) Device for spreading granular or powdery material
WO2024017535A1 (en) Flow device for at least partially guiding a flow of material to be conveyed, distributor head for an agricultural spreading machine, and agricultural spreading machine