DE10164721B4 - Air conditioning equipment - Google Patents

Air conditioning equipment Download PDF

Info

Publication number
DE10164721B4
DE10164721B4 DE10164721A DE10164721A DE10164721B4 DE 10164721 B4 DE10164721 B4 DE 10164721B4 DE 10164721 A DE10164721 A DE 10164721A DE 10164721 A DE10164721 A DE 10164721A DE 10164721 B4 DE10164721 B4 DE 10164721B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
outside air
fan
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10164721A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10164721A1 (en
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG AG
Original Assignee
LTG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG AG filed Critical LTG AG
Publication of DE10164721A1 publication Critical patent/DE10164721A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10164721B4 publication Critical patent/DE10164721B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • F24F1/0038Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room in combination with simultaneous exhaustion of inside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Raumlufttechnische Einrichtung zum Kühlen, Heizen und/oder Lüften eines Raumes, mit mindestens einem Außenlufteinlass (8), dem in Strömungsrichtung mindestens eine Luftfördereinrichtung (11) nachgeschaltet ist, deren vom Außenlufteinlass (8) geförderte Außenluft über mindestens ein Sekundärluft-Antriebsmittel (14) geführt wird, das als Induktionseinrichtung (21) ausgebildet ist, die – angetrieben von der Förderluft der Luftfördereinrichtung (11) – Raumluft (19) als Sekundärluft (20) fördert, wobei im sich aus Sekundärluftstrom und Förderluftstrom der Luftfördereinrichtung (11) zusammensetzenden Zuluftstrom der Wärmetauscher (17) angeordnet ist.Ventilation Device for cooling, Heating and / or ventilation a room, with at least one outside air inlet (8), the in flow direction at least one air conveyor (11) downstream of which the outside air inlet (8) funded outside air over at least a secondary air drive means (14) guided is, which is designed as induction device (21), the - driven from the conveying air the air conveyor (11) - room air (19) as secondary air (20) promotes where im from secondary air flow and conveying air flow the air conveyor (11) arranged together supply air flow of the heat exchanger (17) is.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine raumlufttechnische Einrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes.The The invention relates to a room ventilation device for ventilation, heating and / or cooling a room.

Derartige Einrichtungen sind in unterschiedlichen Bauformen bekannt. Sie dienen dazu, einen Raum eines Gebäudes zu belüften und/oder – je nach Außentemperatur – zu beheizen oder zu kühlen.such Devices are known in different designs. They serve to a room of a building to ventilate and / or - depending on Outdoor temperature - to heat or to cool.

Bekannt ist es, aufbereitete Primärluft, also in der gewünschten Temperatur eingestellte Luft, über die Lüftungskanäle des Hausnetzes den einzelnen Räumen zuzuführen. Die Installation des Hausnetzes ist aufwendig und führt zu entsprechenden Kosten. Ferner ist für den Betrieb ein hoher Energieaufwand erforderlich.Known is it, recycled primary air, So in the desired Temperature set air, over the ventilation ducts of the house network the individual rooms supply. The installation of the house network is complex and leads to corresponding costs. Further, for the operation requires a lot of energy.

Aus der EP 0 756 139 A2 ist eine Einrichtung bekannt, bei der mittels eines Ventilators sowohl Außenluft als auch Raumluft angesaugt werden, wobei die beiden Luftströme durch eine Luftbehandlungseinrichtung strömen und dann den genannten Ventilator durchsetzen und schließlich in einen Raum eingebracht werden.From the EP 0 756 139 A2 a device is known in which by means of a fan both outside air and room air are sucked in, wherein the two air streams flow through an air treatment device and then enforce the said fan and finally introduced into a room.

Aus der DE 2 148 047 A ist eine Klimatruhe bekannt, die mittels eines Gebläses Raumluft ansaugt, die an einem Außenlufteinlass derart vorbeigeführt wird, dass Außenluft mitgerissen und einem Zuluftauslaß zugeführt wird, wobei ein Teil der Luft direkt aus dem Zuluftauslaß austreten kann und ein anderer Teil in Wechselwirkung mit einem Rohrregister tritt, um dann in den Raum zu gelangen.From the DE 2 148 047 A For example, a climat quiet is known which draws in by means of a blower room air, which is passed to an outside air inlet so that outside air is entrained and fed to a Zuluftauslaß, wherein a part of the air can escape directly from the Zuluftauslaß and another part interacts with a pipe register to enter the room.

Aus der DE 2 328 186 A ist eine Einrichtung zum Kühlen und/oder Erwärmen von Räumen bekannt, bei der mittels Primärluft, die über eine nicht dargestellte Primärluftzuleitung zugeführt wird, Primärluftdüsen beaufschlagt werden, die Raumluft, also Sekundärluft, über einen Wärmetauscher fördern. Die sich aus Primärluft und vom Wärmetauscher behandelter Sekundärluft zusammensetzende Zuluft wird in den Raum eingeblasen.From the DE 2 328 186 A a device for cooling and / or heating of rooms is known in which by primary air, which is supplied via a primary air supply line, not shown, primary air nozzles are acted upon, promote the room air, ie secondary air, via a heat exchanger. The supply air composed of primary air and secondary heat treated by the heat exchanger is blown into the room.

Schließlich betrifft die DD 96 575 eine Einrichtung mit einem Außenlufteinlass und einem Sekundärlufteinlass, wobei ein Ventilator sowohl Außenluft als auch Sekundärluft ansaugt und teilweise nach außen über einen Außenluftauslass abbläst und teilweise über einen Einlass in einen Raum einbringt.Finally, the concerns DD 96 575 a device having an outside air inlet and a secondary air inlet, wherein a fan sucks in both outside air and secondary air and partially blows outward via an outside air outlet and partially introduces into an area via an inlet.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine raumlufttechnische Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der bei relativ niedrigen Herstellungs- und Betriebskosten ein angenehmes Raumklima geschaffen werden kann.Of the Invention is based on the object, a room ventilation device of the type mentioned above, with the at relatively low Manufacturing and operating costs created a pleasant room climate can be.

Diese Aufgabe wird gelöst durch mindestens einen Außenlufteinlass, dem in Strömungsrichtung mindestens eine Luftfördereinrichtung nachgeschaltet ist, deren vom Außenlufteinlass geförderte Außenluft über mindestens ein Sekundärluft-Antriebsmittel ge führt wird, das als Induktionseinrichtung ausgebildet ist, die – angetrieben von der Förderluft der Luftfördereinrichtung – Raumluft als Sekundärluft fördert, wobei im sich aus Sekundärluftstrom und Förderluftstrom der Luftfördereinrichtung zusammensetzenden Zuluftstrom der Wärmetauscher angeordnet ist. Anstelle der zum Stand der Technik erwähnten zentral aufbereiteten Primärluft wird beim Gegenstand der Erfindung Außenluft eingesetzt und ein dezentraler Betrieb durchgeführt. Die Außenluft wird über den Außenlufteinlass von der Luftfördereinrichtung gefördert, die die geförderte Luft dem Sekundärluft-Antriebsmittel zuführt. Hierbei handelt es sich um eine Einrichtung, die Sekundärluft, also Raumluft ansaugt, so dass sich diese angesaugte Raumluft mit der Förderluft mischt und dem Raum als Zuluft zugeführt wird. Der Wärmetauscher ist derart weit stromabwärts in Bezug auf die Induktionseinrichtung angeordnet, dass sich die durch Induktionswirkung angesaugte Sekundärluft zunächst mit der Förderluft des Ventilators mischt und dass dann die so gebildete Mischluft als Zuluftstrom zunächst dem Wärmetauscher und von dort dem Raum zugeleitet wird. Mittels des Wärmetauschers kann die Luft thermisch behandelt werden, das heißt, im Sommer kann warme Raumluft abgesaugt und entsprechend vermischt mit frischer Außenluft gekühlt dem Raum wieder zugeführt werden. Im Winter lässt sich abgesaugte Raumluft mittels des Wärmetauschers aufheizen, um im Raum eine gewünschte Temperatur einzustellen. Der Wärmetauscher ist vorzugsweise wassergespeist, das heißt, mit warmem Wasser lässt sich die Sekundärluft aufheizen und mit kaltem oder gekühltem Wasser entsprechend abkühlen. Es handelt sich somit um einen Wasser/Luft-Wärmetauscher. Die Anordnung ist vorzugsweise derart getroffen, dass nur soviel Außenluft gefördert wird, wie es der Bedarf erfordert. Bei der Bedarfsabhängigkeit wird insbesondere auf die Anzahl der sich im Raum aufhaltenden Personen abgestellt. Das Sekundärluft-Antriebsmittel ist als Induktionseinrichtung ausgeführt, die – angetrieben von der Förderluft der Luftfördereinrichtung – Raumluft als Sekundärluft fördert. Da der Ventilator Außenluft ansaugt und der Induktionseinrichtung zuführt, dient diese Außenluft als „Antriebsmittel", das heißt, sie wird der Induktionseinrichtung zugeführt, um mittels Induktion Sekundärluft des Raumes, also Raumluft, anzusaugen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Induktionseinrichtung mindestens eine, vorzugsweise eine Vielzahl von Induktionsdüsen aufweist, die den Sekundärluftstrom durch Induktion fördern. Hierdurch lässt sich die Raumluft in Bezug auf ihre Parameter, insbesondere in Bezug auf ihre Temperatur, behandeln.This object is achieved by at least one outside air inlet, downstream of which at least one air conveyor downstream of the outside air inlet via at least one secondary air drive means is GE, which is designed as an induction device - driven by the conveying air of the air conveyor - room air Secondary air promotes, being arranged in the secondary air flow and conveying air flow of the air conveying device composed of supply air flow of the heat exchanger. Instead of the mentioned in the prior art centrally processed primary air outside air is used in the subject matter of the invention and carried out a decentralized operation. The outside air is conveyed via the outside air inlet from the air conveyor, which supplies the conveyed air to the secondary air drive means. This is a device that sucks in secondary air, ie indoor air, so that this drawn-in room air mixes with the conveying air and is supplied to the room as supply air. The heat exchanger is arranged so far downstream with respect to the induction device, that the secondary air sucked by induction effect first mixes with the conveying air of the fan and that then the mixed air thus formed is first fed as supply air flow to the heat exchanger and from there to the room. By means of the heat exchanger, the air can be thermally treated, that is, in the summer, warm room air can be sucked off and cooled according to mixed with fresh outside air to be supplied to the room again. In winter, extracted room air can be heated up by means of the heat exchanger in order to set a desired temperature in the room. The heat exchanger is preferably water-fed, that is, with warm water can heat the secondary air and cool accordingly with cold or cooled water. It is thus a water / air heat exchanger. The arrangement is preferably made such that only as much outside air is conveyed, as required. In the dependency on demand, in particular, the number of people staying in the room is taken into account. The secondary air drive means is designed as an induction device, which - driven by the conveying air of the air conveyor - promotes room air as secondary air. Since the fan draws in outside air and supplies it to the induction device, this outside air serves as "drive means", that is, it is fed to the induction device in order to suck in secondary air of the space, ie room air, by induction, in particular it is provided that the induction device comprises at least one, preferably a variety of induction nozzles on points, which promote the secondary air flow by induction. In this way, the room air can be treated with respect to their parameters, in particular with respect to their temperature.

Die Förderung der Außenluft kann derart erfolgen, dass für jede sich im Raum befindliche Person eine Luftrate von 30 m3/h oder – wenn geraucht wird – von 50 m3/h gefördert wird. Je nach Anzahl der Personen im Raum lässt sich die Luftfördereinrichtung einstellen. Dies kann in Stufen oder aber auch stufenlos erfolgen. Handelt es sich beispielsweise bei der Luftfördereinrichtung um einen Ventilator, so lässt sich dessen Drehzahl in Stufen oder stufenlos regeln/steuern. Ist keine Person im Raum anwesend, wird die Außenluftzufuhr reduziert, bevorzugt auf den kleinsten Volumenstrom. Sind in dem Raum mehre re raumlufttechnische Einrichtungen gleicher Art vorhanden, so kann beispielsweise bei der ersten Einrichtung eine bestimmte oder auch maximale Außenluftförderung erfolgen und bei einer zweiten beziehungsweise weiteren Vorrichtung nur eine geringe oder aber auch gar keine Förderung von Außenluft durchgeführt werden. Insbesondere kann das zweite beziehungsweise ein weiteres Gerät im Umluftbetrieb betrieben werden, auf den nachstehend noch näher eingegangen wird. Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur relativ geringe Außenluftmengen zu fördern sind (bedarfsabhängige Außenluftförderung) ergibt sich insgesamt ein günstiger Energiewirkungsgrad. Bevorzugt befindet sich der Außenlufteinlass im Bereich der Fassade des Raumes, das heißt er durchdringt diese, wobei die geringen Außenluftmengen nur einen geringen Querschnitt des Außenlufteinlasses erfordern, was wiederum bauliche und auch energietechnische Vorteile hat. Die Außenluft kann mittels eines Filters, insbesondere eines Grobfilters, gereinigt werden. Auch ist es denkbar, einen Pollenfilter einzusetzen, um die Pollenbelastung im Raum zu reduzieren oder sogar zu eliminieren.The promotion of outdoor air can be done in such a way that for each person in the room an air rate of 30 m 3 / h or - when smoking is promoted by 50 m 3 / h. Depending on the number of people in the room, the air conveyor can be adjusted. This can be done in stages or else continuously. If, for example, the air conveyor is a fan, its speed can be regulated or controlled in steps or steplessly. If no person is present in the room, the outside air supply is reduced, preferably to the smallest volume flow. Are in the room several re room air technology facilities of the same kind available, so for example, in the first device, a certain or even maximum outside air promotion done and a second or further device only a small or no promotion of outside air are performed. In particular, the second or a further device can be operated in recirculation mode, will be discussed in more detail below. Since in the device according to the invention only relatively small quantities of outside air are to be conveyed (demand-dependent external air delivery), the overall result is a favorable energy efficiency. Preferably, the outside air inlet is in the region of the facade of the room, that is, it penetrates them, the small amounts of outside air require only a small cross section of the outside air inlet, which in turn has structural and energy advantages. The outside air can be cleaned by means of a filter, in particular a coarse filter. It is also conceivable to use a pollen filter in order to reduce or even eliminate the pollen load in the room.

Es ist vorteilhaft, wenn die Luftfördereinrichtung – wie bereits erwähnt – ein elektrisch angetriebener Ventilator ist. Derartige Ventilatoren lassen sich auf einfache Weise in der Laufraddrehzahl stufenlos oder in Stufen einstellen. Der Ventilator ist bevorzugt als Radialventilator ausgebildet, um einen relativ hohen Druck zu erzeugen. Denkbar ist jedoch auch der Einsatz eines Querstromventilators.It is advantageous if the air conveyor - as already mentioned - an electric powered fan is. Such fans can be in a simple way in the impeller speed continuously or in stages to adjust. The fan is preferably designed as a radial fan, to generate a relatively high pressure. However, it is also conceivable the use of a cross-flow fan.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich im Außenlufteinlass eine Außenluftklappe befindet. Je nach Klappenstellung kann die Außenluft abgesperrt oder aber der aktive Querschnitt des Außenlufteinlasses auf die Bedürfnisse, insbesondere auf die Personenzahl im Raum eingestellt werden. Mithin ist die Bedarfsabhängigkeit der Außenluft entweder über die Außenluftklappe oder aber über die Fördermenge der Luftfördereinrichtung einstellbar. Auch ist eine Mischform beider Möglichkeiten denkbar.To a preferred embodiment of Invention is provided that in the outside air intake an outside air damper located. Depending on the flap position, the outside air can be shut off or the active cross-section of the outside air intake to the needs, be adjusted in particular to the number of people in the room. therefore is the demand dependency the outside air either over the outside air damper or over the flow rate the air conveyor adjustable. Also a mixed form of both possibilities is conceivable.

Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich stromaufwärts des Ventilators ein Umlufteinlass zum Ansaugen von von Raumluft gebildeter Umluft angeordnet ist. Dieser Umlufteinlass befindet sich somit zwischen der Außenluftöffnung und der Luftfördereinrichtung und ist ferner derart angeordnet, dass die Raumluft angesaugt werden kann. Mithin lässt sich – bei geschlossener Außenluftklappe – ein hundertprozentiger Umluftbetrieb vornehmen, das heißt, Raumluft wird mittels der Luftfördereinrichtung über den Umlufteinlass angesaugt und der Induktionseinrichtung zugeführt, die – im Zusammenhang mit dem Wärmetauscher – eine Raumluftbehandlung vornimmt. Ist die Außenluftklappe teilweise oder vollständig geöffnet, so wird durch die Luftfördereinrichtung sowohl Außenluft als auch durch den Umlufteinlass Umluft gefördert und ein Luftgemisch beider Luftströme gebildet, das von der Luftfördereinrichtung dem Sekundärluft-Antriebsmittel als Fördermedium für die Sekundärluft zugeführt wird. Ist der Umlufteinlass geschlossen, so wird ein reiner Außen luft/Sekundärluft-Kreislauf gefahren, ist die Außenluftöffnung geschlossen, so liegt ein reiner Umluftbetrieb vor oder – sind beide Lufteinlässe geöffnet – wird ein Mischluft-Betrieb durchgeführt. Bevorzugt lässt sich der Umlufteinlass mittels einer Umluftklappe verschließen oder entsprechend weit öffnen.To a special embodiment The invention provides that upstream of the Ventilators a recirculation inlet for the intake of room air educated Circulating air is arranged. This air intake is thus between the outside air opening and the air conveyor and is further arranged such that the room air are sucked can. So lets yourself - at closed external air damper - one hundred percent Perform recirculation mode, that is, room air is using the Air conveyor over the Suction inlet sucked and fed to the induction device, which - related with the heat exchanger - a room air treatment performs. Is the outside air damper partially or completely open, so is by the air conveyor both outside air as well as through the recirculation air circulation promoted and an air mixture both airflows formed by the air conveyor the secondary air drive means as a pumped medium for the secondary air supplied becomes. If the recirculation inlet closed, so is a pure outdoor air / secondary air circulation driven, the outside air opening is closed, so there is a pure recirculation mode or - are both air intakes open - is a Mixed air operation performed. Prefers let yourself close the recirculation air inlet by means of a recirculation flap or open accordingly.

Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der in den Raum eingetretene, der zugeführten Außenluft entsprechende Luftvolumenstrom nicht von der zugeordneten raumlufttechnischen Einrichtung als Abluft, sondern bevorzugt gebäudeseitig abgeführt wird. Dies bedeutet, dass die „neu" in den Raum eintretende Luft, also die Außenluft, nicht mittels einer entsprechenden Außenluftabluftöffnung des Geräts beispielsweise fassadenseitig wieder nach draußen geführt, sondern dass sie über das Gebäude abgeleitet wird. Auch ist es denkbar, dass die von einer raumlufttechnischen Einrichtung dem Raum zugeführte Außenluft von einer baugleichen jedoch anderen raumlufttechnischen Einrichtung nach draußen geleitet wird, sofern sich mehrere raumlufttechnische Einrichtungen im Raum befinden. Das gebäudeseitige Abführen der Außenluft als Abluft ist beispielsweise derart vorstellbar, dass flurseitig des Raumes mindestens eine Abluftöffnung vorgesehen ist oder diese Luft den Raum über einen Nasszellenbereich, über ein Treppenhaus oder dergleichen verlässt. Diese Art der Abluftabführung ist deshalb möglich, weil nur relativ geringe, insbesondere bedarfsabhängige Außenluftmengen benötigt werden. Hierbei muss die Sekundärluft nicht berücksichtigt werden, da diese ja im Kreislauf geführt wird. Entsprechendes gilt für die Umluft.Finally is it is advantageous if the occurred in the room, the supplied outside air corresponding air volume flow not from the associated room ventilation technology Device as exhaust air, but preferably removed from the building side. This means that the "new" entering the room Air, so the outside air, not by means of a corresponding Außenluftabluftöffnung the equipment For example, led back outside on the facade side, but that they over the building is derived. It is also conceivable that the of a raumlufttechnischen Device for supplying outside air to the room from a similar but other room ventilation equipment outwards is directed, provided that several air conditioning equipment in the room. The building-side removal of the outside air as exhaust air, for example, is conceivable that flurseitig the space is provided at least one exhaust port or this air over the room a wet cell area, over Stairwell or the like leaves. This type of exhaust air discharge is therefore possible because only relatively small, especially demand-dependent outside air volumes needed become. Here, the secondary air not considered because they are in circulation. The same applies for the circulating air.

Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:The Drawings illustrate the invention with reference to exemplary embodiments, and that shows:

1 eine Prinzipdarstellung einer nicht erfindungsgemäßen raumlufttechnischen Einrichtung, 1 a schematic diagram of a non-inventive room ventilation device,

2 eine Prinzipdarstellung einer weiteren, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform der raumlufttechnischen Einrichtung, 2 a schematic diagram of another, non-inventive embodiment of the ventilation system,

3 eine Seitenansicht einer als Brüstungsgerät ausgebildeten, nicht erfindungsgemäßen, raumlufttechnischen Einrichtung, 3 a side view of a sill trained, not according to the invention, air conditioning device,

4 einen Schnitt durch das Gerät der 3 entlang der Linie IV-IV, 4 a section through the device of 3 along the line IV-IV,

5 einen Schnitt durch das Gerät der 3 entlang der Linie V-V, 5 a section through the device of 3 along the line VV,

6 eine Draufsicht auf eine als Bodengerät ausgebildete, nicht erfindungsgemäße, raumlufttechnische Einrichtung, 6 a plan view of a designed as a base unit, not according to the invention, air conditioning device,

7 einen Schnitt durch das Gerät der 6 entlang der Linie VII-VII, 7 a section through the device of 6 along the line VII-VII,

8 einen Schnitt durch das Gerät der 6 entlang der Linie VIII-VIII, 8th a section through the device of 6 along the line VIII-VIII,

9 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen raumlufttechnischen Einrichtung, 9 a schematic diagram of a room ventilation device according to the invention,

10 eine Prinzipdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen raumlufttechnischen Einrichtung. 10 a schematic representation of another embodiment of the invention a room air technical device according to the invention.

Die 1 zeigt die Fassade 1 eines nicht näher dargestellten Gebäudes, wobei die Außenseite 2 der Fassade 1 dem Außenbereich 3 zugewandt ist, der Außenluft 4 aufweist und die Innenseite 5 der Fassade 1 eine Begrenzung eines im Innern des Gebäudes liegenden Raumes 6 darstellt, wobei der Raum 6 neben der Innenseite 5 noch weitere Begrenzungen aufweist, die jedoch nicht dargestellt sind. Diese weiteren Begrenzungen werden von einem Boden, einer Decke, zwei Seitenwänden und einer Flurwand gebildet. Im Raum 6 befindet sich eine nicht erfindungsgemäße lufttechnische Einrichtung 7, die in der 1 schematisch und liegend dargestellt ist. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer derartigen Einrichtung ist auf diese liegende Anordnung nicht beschränkt, sondern es sind auch andere Aufstellungsarten, beispielsweise stehend oder hängend usw. denkbar.The 1 shows the facade 1 a building, not shown, the outside 2 the facade 1 the outdoor area 3 facing, the outside air 4 has and the inside 5 the facade 1 a boundary of a room inside the building 6 represents, where the space 6 next to the inside 5 still has other limitations, which are not shown. These further limits are formed by a floor, a ceiling, two side walls and a corridor wall. In the room 6 is a non-inventive ventilation device 7 in the 1 is shown schematically and horizontally. An embodiment of such a device according to the invention is not limited to this arrangement lying, but there are also other types of installation, such as standing or hanging, etc. conceivable.

Die lufttechnische Einrichtung 7 weist einen Außenlufteinlass 8 auf, der vom Raum 6 ausgehend die Fassade 1 durchdringt und bis zum Außenbereich 3 reicht. Er weist eine vorzugsweise schlitzartig ausgebildete Außenlufteinlassöffnung 9 auf, die bevorzugt einen relativ kleinen Querschnitt besitzt und in wettergeschützter Position angeordnet ist.The ventilation system 7 has an outside air inlet 8th up, from the room 6 starting the facade 1 penetrates and to the outside area 3 enough. It has a preferably slit-like outside air inlet opening 9 which preferably has a relatively small cross section and is arranged in a weatherproof position.

Mittels einer sich im Außenlufteinlass 8 befindlichen Außenluftklappe 10 kann der Außenlufteinlass 8 geöffnet oder verschlossen werden. Es sind unterschiedliche Öffnungsquerschnitte einstellbar, je nachdem, welcher Außenluftvolumenstrom benötigt wird. Ferner weist die lufttechnische Einrichtung 7 eine Luftfördereinrichtung 11 auf, die als Ventilator 12 ausgebildet ist. Vorzugsweise handelt es sich um einen Radialventilator. Die Ansaugseite des Ventilators 12 ist mit dem Außenlufteinlass 8 verbunden. Die Druckseite des Ventilators 12 ist an einen Düsenkasten 13 eines Sekundärluft-Antriebsmittels 14 angeschlossen. Über die Länge des Düsenkastens 13 sind mehrere, mit Abstand zueinander angeordnete Induktionsdüsen 15 angeschlossen, die in einen Mischraum 16 münden. Der Mischraum 16 wird an einer Seite der lufttechnischen Einrichtung 7 von einem Wärmetauscher 17 begrenzt. Stirnseitig mündet der Mischraum 16 gegenüberliegend zu den Induktionsdüsen 15 in einen Zuluftauslass 18, der mit dem Raum 6 in Verbindung steht.By means of a in the outside air intake 8th located outside air damper 10 can the outside air intake 8th be opened or closed. There are different opening cross sections adjustable, depending on which outside air volume flow is required. Furthermore, the ventilation system 7 an air conveyor 11 on that as a fan 12 is trained. Preferably, it is a radial fan. The suction side of the fan 12 is with the outside air intake 8th connected. The pressure side of the fan 12 is on a nozzle box 13 a secondary air drive means 14 connected. About the length of the nozzle box 13 are several, spaced apart induction nozzles 15 connected to a mixing room 16 lead. The mixing room 16 is on one side of the ventilation system 7 from a heat exchanger 17 limited. The mixing room opens at the front 16 opposite to the induction nozzles 15 in a supply air outlet 18 that with the room 6 communicates.

Im Betrieb der lufttechnischen Einrichtung 7 der 1 wird vom Ventilator 12 bei geöffneter Außenluftklappe 10 Außenluft 4 mit der Außenlufteinlassöffnung 9 angesaugt. Die Außenluft passiert den Außenlufteinlass 8 und den Ventilator 12 und gelangt in den Düsenkasten 13. Dort kann sie sich über die Länge des Düsenkastens 13 verteilen und aus den einzelnen Induktionsdüsen 15 in den Mischraum 16 austreten. Hierdurch wird eine Induktionswirkung erzielt, die dazu führt, dass Raumluft 19 als Sekundärluft 20 durch den Wärmetauscher 17 hindurch in den Mischraum 16 angesaugt wird und sich dort mit der Außenluft vermengt. Die sich aus mittels des Wärmetauschers 17 temperaturmäßig behandelter Sekundärluft 20 und Außenluft 4 zusammensetzende Luft des Mischraums 16 verlässt die lufttechnische Einrichtung 7 durch den Zuluftauslass 18 und gelangt in den Raum 6. Hierdurch lässt sich im Raum 6 das gewünschte Raumklima erzielen. Wie erkennbar, bildet sich ein Sekundärluftkreislauf aus, das heißt, es wird ständig verbrauchte Raumluft durch die Induktionswirkung des Sekundärluft-Antriebsmittels 14 angesaugt, beim Passieren des Wärmetauschers 17 in der Temperatur behandelt und dem Raum 6 unter Beimengung von frischer Außenluft wieder zugeführt. Die Anordnung ist im Hinblick auf die Stellung der Außenluftklappe 10 und/oder die Förderleistung des Ventilators 12 derart getroffen, dass bevorzugt eine bedarfsabhängige Außenluftsteuerung/-regelung vorliegt, das heißt, es wird für jede sich im Raum befindende Person eine Außenluftrate von 30 m3/h oder – wenn geraucht wird – von 50 m3/h gefördert. Die Einstellung der Außenluftfördermenge kann manuell erfolgen oder aber es ist eine automatische Anpassung gegeben, das heißt, die Anzahl der sich im Raum befindlichen Personen wird automatisch ermittelt, beispielsweise durch eine berührungslose Personenerfassung beim Betreten beziehungsweise Verlassen des Raumes und einer entsprechenden Meldung der Personenerfassungsanlage an die lufttechnische Einrichtung 7, die sich dann automatisch einstellt.In operation of the ventilation system 7 of the 1 is from the fan 12 with open outside air flap 10 outside air 4 with the outside air inlet opening 9 sucked. The outside air passes through the outside air intake 8th and the fan 12 and gets into the nozzle box 13 , There she can over the length of the nozzle box 13 distribute and from the individual induction nozzles 15 in the mixing room 16 escape. As a result, an induction effect is achieved, which leads to air in the room 19 as secondary air 20 through the heat exchanger 17 through into the mixing room 16 is sucked in and mixed there with the outside air. Which are made by means of the heat exchanger 17 temperature-treated secondary air 20 and outside air 4 composing air of the mixing room 16 leaves the ventilation system 7 through the supply air outlet 18 and gets into the room 6 , This can be in the room 6 achieve the desired indoor climate. As can be seen, a secondary air circuit is formed, that is, it is constantly consumed room air by the induction effect of the secondary air drive means 14 sucked when passing the heat exchanger 17 treated in the temperature and the room 6 fed again with the addition of fresh outside air. The arrangement is in view of the position of the outside air damper 10 and / or the delivery rate of the fan 12 made such that there is preferably a demand-dependent outside air control / regulation, that is, it is for each person in the room an outdoor air rate of 30 m 3 / h or - when smoking - promoted from 50 m 3 / h. The setting of the outside air flow rate can be done manually or there is an automatic adjustment, that is, the number of people in the room is automatically determined, for example, by a non-contact person detection when entering or leaving the room and a corresponding message the person detection system to the ventilation system 7 , which then adjusts automatically.

Die Einrichtung der 1 hat den Vorteil, dass an der Fassade 1 nur eine relativ kleine Außenlufteinlassöffnung 9 ausgebildet werden muss, da keine großen Außenluftmengen erforderlich sind. Bevorzugt kann die Außenluft durch ein Luftfilter angesaugt werden, um Staub und andere Schwebstoffe fernzuhalten. Aufgrund der relativ geringen Außenluftmenge im Betrieb der lufttechnischen Einrichtung 7 liegt ein Energiesparpotential vor, so dass bevorzugt keine Wärmerückgewinnung der Wärme der Abluft erforderlich ist. Dennoch ist auch eine Ausgestaltung denkbar, bei der die Wärme der Abluft entzogen und der angesaugten Außenluft mittels eines entsprechenden, in der 1 nicht dargestellten Wärmetauschers zugeführt wird. Aufgrund des Düsenkastens 13 wird der eher punktförmig ausblasende Ventilator 12 quasi in seiner Ausblaswirkung „verbreitert", indem aus dem Düsenkasten 13 die Luft an mehreren, beabstandet zueinander liegenden Stellen (Induktionsdüsen 15) ausgeblasen wird. Die Zuluft kann vorzugsweise als Misch/Quellluftströmung in den Raum 6, bevorzugt in dessen Aufenthaltszone, austreten, um aufgrund geringer Strömungsgeschwindigkeiten ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Aufgrund des Induktionsprinzips des eine Induktionseinrichtung 21 bildenden Sekundärluft-Antriebsmittels 14 gelangt die Außenluft nicht unmittelbar in Kontakt mit dem Wärmetauscher 17, so dass sich dort keine Außenlufttemperatur ausbildet, das heißt, dort besteht keine Einfriergefahr. Die raumlufttechnische Einrichtung zeichnet sich ferner durch eine geringe Bautiefe aus, so dass eine liegende Anordnung den Einbau in einen Doppelboden problemlos ermöglicht. Vorzugsweise wird ein Ventilator eingesetzt, der einen hohen Druck erzeugt, so dass sich ein entsprechend hohes Druckniveau im Düsenkasten (Primärluftkasten beziehungsweise Außenluftkasten) ein stellt. Hierdurch sind Wechselwirkungen durch Winddruck auf die Fassade 1 ausgeschlossen.The decor of the 1 has the advantage of being on the facade 1 only a relatively small outside air inlet 9 must be trained, since no large amounts of fresh air are required. Preferably, the outside air can be sucked through an air filter to keep away dust and other suspended solids. Due to the relatively low amount of outside air in the operation of the ventilation system 7 There is an energy saving potential, so that preferably no heat recovery of the heat of the exhaust air is required. Nevertheless, a design is conceivable in which the heat extracted from the exhaust air and the sucked outside air by means of a corresponding, in the 1 not shown heat exchanger is supplied. Due to the nozzle box 13 becomes the rather punctiform blowing fan 12 virtually in its blow-out "widened" by removing from the nozzle box 13 the air at a plurality of mutually spaced locations (induction nozzles 15 ) is blown out. The supply air can preferably as mixed / source air flow in the room 6 , preferably in the occupied zone, exit to create a pleasant indoor climate due to low flow velocities. Due to the induction principle of an induction device 21 forming secondary air drive means 14 the outside air does not come into direct contact with the heat exchanger 17 , so that there is no outside air temperature, that is, there is no risk of freezing. The air conditioning device is also characterized by a small depth, so that a horizontal arrangement allows easy installation in a raised floor. Preferably, a fan is used, which generates a high pressure, so that a correspondingly high pressure level in the nozzle box (primary air box or outdoor air box) is a. This causes interactions by wind pressure on the facade 1 locked out.

Die 9 zeigt eine der 1 entsprechende Einrichtung, die jedoch erfindungsgemäß ausgebildet ist, wobei – in Abweichung zum Ausführungsbeispiel der 1 – der Wärmetauscher 17 derart weit stromabwärts in Bezug auf die Induktionseinrichtung 21 angeordnet ist, dass sich die durch Induktionswirkung angesaugte Sekundärluft 20 zunächst mit der Förderluft des Ventilators 12 mischt und dass dann die so gebildete Mischluft als Zuluftstrom zunächst dem Wärmetauscher 17 und von dort dem Raum 6 zugeleitet wird.The 9 shows one of the 1 corresponding device, which, however, is designed according to the invention, wherein - in deviation to the embodiment of 1 - the heat exchanger 17 so far downstream with respect to the induction device 21 is arranged so that sucked by induction secondary air 20 first with the conveying air of the fan 12 mixes and that then the thus formed mixed air as supply air initially the heat exchanger 17 and from there the room 6 is forwarded.

Die 2 zeigt eine nicht erfindungsgemäße raumlufttechnische Einrichtung 7, deren Aufbau im Wesentlichen dem der 1 entspricht. Unterschiedlich ist lediglich, dass im Bereich zwischen der Außenluftklappe 10 und dem Ventilator 12 ein Umlufteinlass 22 angeordnet ist, der mittels einer Umluftklappe 23 geöffnet oder verschlossen werden kann, wobei auch Zwischenstellungen stufenlos oder in Stufen möglich sind. Zusätzlich zu der zum Ausführungsbeispiel der 1 erläuterten Betriebsweise ist es beim Ausführungsbeispiel der 2 aufgrund des Umlufteinlasses 22 möglich, einen reinen Umluftbetrieb oder – zusammen mit Außenluftzuführung – einen Mischluftbetrieb zu fahren. Der Umluftbetrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenluftklappe gemäß der Darstellung in 2 geschlossen wird, so dass der Ventilator 12 über den Umluftanschluss 22 bei geöffneter Umluftklappe 23 Raumluft ansaugt und dem Düsenkasten 13 und so mit den Induktionsdüsen 15 zuführt. Im Mischraum 16 wird hierdurch ein Unterdruck erzeugt, so dass durch Induktionswirkung Raumluft 19 als Sekundärluft 20 durch den Wärmetauscher 17 angesaugt wird und die auf diese Art und Weise aufbereitete Luft den Mischraum 16 über den Zuluftauslass 18 verlässt und in die Aufenthaltszone des Raumes 6 gelangt. Der Pfeil 24 kennzeichnet in der 2 die angesaugte Umluft. Wird ein Mischluftbetrieb gefahren, so befindet sich nicht nur die Umluftklappe 23, sondern auch die Außenluftklappe 10 in Offenstellung, so dass der Ventilator 12 sowohl Raumluft 19 als auch Außenluft 4 ansaugt. Selbstverständlich kann das Ausführungsbeispiel der 2 auch ebenso betrieben werden, wie das Ausführungsbeispiel der 1, indem die Außenluftklappe 10 geöffnet und die Umluftklappe 23 geschlossen wird.The 2 shows a not inventive room ventilation device 7 whose structure is essentially that of 1 equivalent. The only difference is that in the area between the outside air damper 10 and the fan 12 a recirculation inlet 22 is arranged, by means of a recirculation damper 23 can be opened or closed, with intermediate positions also infinitely or in stages are possible. In addition to the embodiment of the 1 explained operation, it is in the embodiment of 2 due to the recirculation inlet 22 it is possible to operate a pure recirculation mode or - together with outside air supply - a mixed air mode. The recirculation mode is characterized in that the outside air damper according to the illustration in 2 closed, so the fan 12 via the recirculation connection 22 with open recirculation damper 23 Room air sucks and the nozzle box 13 and so with the induction nozzles 15 supplies. In the mixing room 16 This creates a negative pressure, so that by induction room air 19 as secondary air 20 through the heat exchanger 17 is sucked in and the treated in this way air the mixing chamber 16 via the supply air outlet 18 leaves and in the occupied zone of the room 6 arrives. The arrow 24 features in the 2 the sucked circulating air. If a mixed air operation is run, then there is not only the recirculation damper 23 but also the outside air damper 10 in open position, so the fan 12 both indoor air 19 as well as outside air 4 sucks. Of course, the embodiment of the 2 also be operated as well as the embodiment of 1 by the outside air damper 10 opened and the recirculation damper 23 is closed.

Die 10 zeigt eine der 2 entsprechende Einrichtung, die jedoch erfindungsgemäß ausgebildet ist, wobei – in Abweichung zum Ausführungsbeispiel der 2 – der Wärmetauscher 17 derart weit stromabwärts in Bezug auf die Induktionseinrichtung 21 angeordnet ist, dass sich die durch Induktionswirkung angesaugte Sekundärluft 20 zunächst mit der Förderluft des Ventilators 12 mischt und dass dann die so gebildete Mischluft als Zuluftstrom zunächst dem Wärmetauscher 17 und von dort dem Raum 6 zugeleitet wird.The 10 shows one of the 2 corresponding device, which, however, is designed according to the invention, wherein - in deviation to the embodiment of 2 - the heat exchanger 17 so far downstream with respect to the induction device 21 is arranged so that sucked by induction secondary air 20 first with the conveying air of the fan 12 mixes and that then the thus formed mixed air as supply air initially the heat exchanger 17 and from there the room 6 is forwarded.

Die 3 zeigt eine Bauform einer nicht erfindungsgemäßen lufttechnischen Einrichtung 7 als Brüstungsgerät, das heißt, ein derartiges Gerät wird mit seiner Standfläche 25 auf den Boden des Raumes 6 im Bereich der Fassade 1 aufgestellt, beispielsweise unterhalb eines Fensters des Raumes 6. Die 4 und 5 zeigen jeweils einen Schnitt durch das Gerät der 3, und zwar einmal entlang der Linie IV-IV (4) und einmal entlang der Linie V-V (5). Aus der 3 ergibt sich, dass der Ventilator 12 an einer Seite im oberen Bereich des Gehäuses 26 der raumlufttechnischen Einrichtung 7 angeordnet ist. Der Wärmetauscher 17 befindet sich zwischen dem Ventilator 12 und der anderen Seite des Gehäuses 26. Er liegt etwa mittig zur Gehäusehöhe. Der Düsenkasten 13 ist im Bodenbereich des Gehäuses 26 und zwar über die gesamte Gehäusebreite angeordnet. Aus der 4 geht hervor, dass der Außenlufteinlass 8 am oberen Gehäuserand in vorzugsweise diametraler Gegenüberlage zum Ventilator 12 liegt. Dem Außenlufteinlass 8 ist ein Luftfilter 27 nachgeschaltet. Die vom Ventilator 12 mit dem Außenlufteinlass 8 angesaugte und durch den Luftfilter 27 hindurchgesaugte Außenluft gelangt gemäß Pfeil 28 in einen V-förmigen, nach unten führenden Kanal 29, wobei die V-Form durch einen der Schalldämmung dienenden Dämpfungskeil 30 gebildet wird. Der Kanal 29 steht mit dem horizontal verlaufenden Düsenkasten 13 in Verbindung, von dem die geförderte Luft – gemäß 5 – in die dort beabstandet zueinander liegenden Induktionsdüsen 15 gelangt. Sie tritt in den Mischraum 16 aus (Pfeil 31). Die eine Seite des Mischraums 16 wird gemäß 5 von dem Wärmetauscher 17 begrenzt. Durch die Induktionswirkung der mit Pfeil 31 gekennzeichneten Luft wird Raumluft 19 als Sekundärluft 20 gemäß dem in 5 eingezeichneten Pfeil durch den Wärmetauscher 17 hindurchgesaugt und dabei in der Temperatur behandelt. Die den Mischraum 16 verlassende Zuluft tritt vertikal nach oben aus dem Zuluftauslass 18 aus.The 3 shows a design of a non-inventive ventilation device 7 as a parapet, that is, such a device becomes with its footprint 25 to the floor of the room 6 in the area of the facade 1 placed, for example, below a window of the room 6 , The 4 and 5 each show a section through the device of 3 , once along the line IV-IV ( 4 ) and once along the line VV ( 5 ). From the 3 it turns out that the fan 12 on one side in the upper part of the housing 26 the ventilation system 7 is arranged. The heat exchanger 17 is located between the fan 12 and the other side of the case 26 , It lies approximately in the middle of the housing height. The nozzle box 13 is in the bottom area of the housing 26 and arranged over the entire housing width. From the 4 shows that the outside air intake 8th at the upper edge of the housing in preferably diametrically opposed to the fan 12 lies. The outside air intake 8th is an air filter 27 downstream. The fan 12 with the outside air intake 8th sucked in and through the air filter 27 sucked outside air passes according to arrow 28 in a V-shaped, down-channel 29 in which the V-shape is provided by a damping wedge serving as a sound insulation 30 is formed. The channel 29 stands with the horizontally extending nozzle box 13 in connection of which the conveyed air - according to 5 - In the there spaced from each other induction nozzles 15 arrives. She enters the mixing room 16 off (arrow 31 ). One side of the mixing room 16 is according to 5 from the heat exchanger 17 limited. Due to the induction effect of the arrow 31 designated air becomes room air 19 as secondary air 20 according to the in 5 drawn arrow through the heat exchanger 17 sucked through while being treated in the temperature. The the mixing room 16 leaving supply air occurs vertically upwards from the supply air outlet 18 out.

Die 6 bis 8 betreffen eine Bauform einer nicht erfindungsgemäßen lufttechnischen Einrichtung 7, die als Bodengerät ausgebildet ist, das vorzugsweise im Doppelboden des Raumes 6, insbesondere im Bereich der Fassade 1 angeordnet wird. Die 6 zeigt eine Draufsicht auf das Gerät, also einen Blick auf den Boden des Raumes 6, wobei der Doppelboden entfernt wurde und somit den Blick auf die dort liegend installierte lufttechnische Einrichtung 7 freigibt. Der Außenlufteinlass 8 befindet sich an einer Schmallängsseite 32 des Gehäuses 26 der lufttechnischen Einrichtung 7. Es folgt ein Ansaugkasten 33, dessen eine Seite von einem Luftfilter 27 begrenzt wird. Die angesaugte Außenluft 4 wird gemäß der Pfeile 34 nach Passieren des Luftfilters 27 zur einen Gehäuseseite hin umgeleitet und durchsetzt dort den Ventilator 12. Von dort wird die Außenluft über den Kanal 29 dem Düsenkasten 13 zugeführt, der – gemäß 7 – horizontal ausblasende Induktionsdüsen 15 aufweist. Die in den Mischraum 16 in horizontaler Richtung eingeblasene Luft saugt durch Induktion Sekundärluft 20 des Raums 6 an, die den Wärmetauscher 17 durchsetzt und in den Mischraum 16 gelangt. Ein Luftleitblech 35 sorgt dafür, dass die Zuluft vertikal nach oben über den Zuluftauslass 18 in den Raum 6 gelangt und bildet ferner eine Absperrung zum hinter dem Luftfilter liegenden, der Luftführung zum Ventilator 12 dienenden Raum.The 6 to 8th relate to a design of a non-inventive ventilation device 7 , which is designed as a base unit, preferably in the raised floor of the room 6 , especially in the area of the facade 1 is arranged. The 6 shows a top view of the device, so a look at the bottom of the room 6 , where the raised floor was removed and thus the view of the installed there ventilation system 7 releases. The outside air intake 8th is located on a narrow side 32 of the housing 26 the ventilation system 7 , It follows a suction box 33 one side of which is an air filter 27 is limited. The sucked outside air 4 becomes according to the arrows 34 after passing the air filter 27 redirected to one side of the housing and interspersed there the fan 12 , From there, the outside air gets over the canal 29 the nozzle box 13 fed, the - according to 7 - horizontal blow-out induction nozzles 15 having. The in the mixing room 16 air blown in horizontally sucks secondary air by induction 20 of the room 6 on that the heat exchanger 17 interspersed and in the mixing room 16 arrives. An air baffle 35 Ensures that the supply air is vertically upwards through the supply air outlet 18 in the room 6 arrives and also forms a barrier to behind the air filter lying, the air flow to the fan 12 serving room.

Claims (10)

Raumlufttechnische Einrichtung zum Kühlen, Heizen und/oder Lüften eines Raumes, mit mindestens einem Außenlufteinlass (8), dem in Strömungsrichtung mindestens eine Luftfördereinrichtung (11) nachgeschaltet ist, deren vom Außenlufteinlass (8) geförderte Außenluft über mindestens ein Sekundärluft-Antriebsmittel (14) geführt wird, das als Induktionseinrichtung (21) ausgebildet ist, die – angetrieben von der Förderluft der Luftfördereinrichtung (11) – Raumluft (19) als Sekundärluft (20) fördert, wobei im sich aus Sekundärluftstrom und Förderluftstrom der Luftfördereinrichtung (11) zusammensetzenden Zuluftstrom der Wärmetauscher (17) angeordnet ist.Air conditioning device for cooling, heating and / or ventilating a room, with at least one outside air inlet ( 8th ), in the flow direction at least one air conveyor ( 11 ), whose from the outside air intake ( 8th ) conveyed outside air via at least one secondary air drive means ( 14 ), which is used as an induction device ( 21 ) is formed, which - driven by the conveying air of the air conveyor ( 11 ) - room air ( 19 ) as secondary air ( 20 ), in which from secondary air flow and conveying air flow of the air conveyor ( 11 ) composed supply air flow of the heat exchanger ( 17 ) is arranged. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlufteinlass (8) im Bereich der Fassade (1) des Raumes (6) angeordnet ist und diese durchdringt.Device according to claim 1, characterized in that the outside air inlet ( 8th ) in the area of the facade ( 1 ) of the room ( 6 ) is arranged and penetrates. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördereinrichtung (11) ein elektrisch angetriebener Ventilator (12) ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the air conveying device ( 11 ) an electrically driven fan ( 12 ). Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (12) ein Radialventilator oder ein Querstromventilator ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the fan ( 12 ) is a radial fan or a cross flow fan. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (17) für Heizzwecke mit Warmwasser und für Kühlzwecke mit kaltem Wasser oder gekühltem Wasser betrieben wird.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the heat exchanger ( 17 ) for heating purposes with hot water and for cooling with cold water or chilled water. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Außenlufteinlass (8) eine Außenluftklappe (10) befindet.Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the outside air inlet ( 8th ) an outside air damper ( 10 ) is located. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Ventilators (12) ein Umlufteinlass (22) zum Ansaugen von von Raumluft (19) gebildeter Umluft angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that upstream of the fan ( 12 ) a recirculation inlet ( 22 ) for sucking in room air ( 19 ) formed circulating air is arranged. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlufteinlass (22) eine Umluftklappe (23) aufweist.Device according to claim 7, characterized in that the recirculating air inlet ( 22 ) a recirculation damper ( 23 ) having. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Raum (6) eingetretene, der zugeführten Außenluft (4) entsprechende Luftvolumen nicht von der zugeordneten raumlufttechnischen Einrichtung als Abluft, sondern bevorzugt gebäudeseitig abgeführt wird.Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the room ( 6 ), the supplied outside air ( 4 ) corresponding air volume not from the ordered air-conditioning device as exhaust air, but is preferably removed on the building side. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenluft-Volumenstrom bedarfsabhängig, insbesondere in Abhängigkeit von der Anzahl der sich im Raum (6) aufhaltenden Personen, gefördert wird.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the outside air volume flow dependent on demand, in particular depending on the number of in the room ( 6 ) persons being detained.
DE10164721A 2001-02-02 2001-02-02 Air conditioning equipment Expired - Fee Related DE10164721B4 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105302 DE10105302A1 (en) 2001-02-02 2001-02-02 Air conditioning device, for cooling, heating and/or ventilating room, has external air inlet, air transport device whose transported air is passed via secondary air drive arrangement associated with heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10164721A1 DE10164721A1 (en) 2003-05-08
DE10164721B4 true DE10164721B4 (en) 2006-05-04

Family

ID=7673007

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164721A Expired - Fee Related DE10164721B4 (en) 2001-02-02 2001-02-02 Air conditioning equipment
DE2001105302 Withdrawn DE10105302A1 (en) 2001-02-02 2001-02-02 Air conditioning device, for cooling, heating and/or ventilating room, has external air inlet, air transport device whose transported air is passed via secondary air drive arrangement associated with heat exchanger
DE10164733A Withdrawn DE10164733A1 (en) 2001-02-02 2001-02-02 Ventilation equipment

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001105302 Withdrawn DE10105302A1 (en) 2001-02-02 2001-02-02 Air conditioning device, for cooling, heating and/or ventilating room, has external air inlet, air transport device whose transported air is passed via secondary air drive arrangement associated with heat exchanger
DE10164733A Withdrawn DE10164733A1 (en) 2001-02-02 2001-02-02 Ventilation equipment

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500559B1 (en)
DE (3) DE10164721B4 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253264C5 (en) * 2002-01-17 2008-04-17 Ltg Aktiengesellschaft Decentralized ventilation device and method for decentralized heating or cooling of a room
DE10346732A1 (en) * 2003-10-08 2005-05-19 Ltg Aktiengesellschaft Method and arrangement for the air conditioning of a room
DE102004036886A1 (en) * 2004-07-22 2006-02-16 Ltg Aktiengesellschaft Air conditioning device and method for heating, cooling and / or ventilating a room
DE102007007711B4 (en) * 2007-02-16 2014-03-27 Ltg Ag Method and device for ventilating, heating and / or cooling a room
FR2916261B1 (en) 2007-05-18 2010-03-12 Alain Katz AIR DIFFUSION SYSTEM IN AN ENCLOSURE
DE102011114334A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-21 Ltg Aktiengesellschaft Air conditioning device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752602U (en) * 1968-09-07 1969-03-13 Christian Schneider INDUCTION DEVICE FOR HIGH PRESSURE AIR CONDITIONING SYSTEMS.
DD96575A1 (en) * 1972-05-05 1973-03-20
DE2148047A1 (en) * 1971-09-25 1973-03-29 Benteler Werke Ag CLIMATE CALM
DE2328186A1 (en) * 1973-06-02 1974-12-12 Ltg Lufttechnische Gmbh EQUIPMENT FOR COOLING AND / OR WARMING ROOMS
CH596509A5 (en) * 1975-05-15 1978-03-15 Luwa Ag Air conditioning plant heat exchanger
DE3044080A1 (en) * 1980-11-24 1982-09-09 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Underfloor heating and ventilating system - has chamber forming heat exchanger incorporating inlet and outlet grids also primary air distributor
EP0756139A2 (en) * 1995-07-27 1997-01-29 Elettroplastica Elettrodomestici S.R.L. Self-contained air-conditioner of the wall-mounted type

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561590A (en) * 1956-10-18
DE1141066B (en) * 1957-06-13 1962-12-13 Svenska Flaektfabriken Ab Ventilation unit with electric air heater
US2914648A (en) * 1957-06-13 1959-11-24 Svenska Flaektfabriken Ab Ventilating unit provided with an electric heater
DE1198923B (en) * 1958-06-12 1965-08-19 Licentia Gmbh AC miniature motor with standpole serrated cage and short-circuit rings
DE1198983B (en) * 1961-10-11 1965-08-19 Teves Kg Alfred Induction apparatus for high pressure air conditioning systems
DK112339B (en) * 1963-04-30 1968-12-02 Nordisk Ventilator Air supply unit for use in air handling units or other ventilation systems.
DE1679609A1 (en) * 1967-05-09 1971-04-08 Winkelstraeter Geb Gmbh Device for air conditioning of rooms
DE2922441C2 (en) * 1979-06-01 1985-10-17 Heinrich Dipl.-Ing. 5205 St Augustin Hilbers Induction device for ventilation of common rooms
DE19709328C2 (en) * 1997-03-07 2001-04-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Air guiding device for a building wall
DE19913259C1 (en) * 1999-03-24 2000-05-25 Ltg Lufttechnische Komponenten Method of making ventilator blower wheel involves sliding blades into openings in support plates and expanding them to clamp them in place

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752602U (en) * 1968-09-07 1969-03-13 Christian Schneider INDUCTION DEVICE FOR HIGH PRESSURE AIR CONDITIONING SYSTEMS.
DE2148047A1 (en) * 1971-09-25 1973-03-29 Benteler Werke Ag CLIMATE CALM
DD96575A1 (en) * 1972-05-05 1973-03-20
DE2328186A1 (en) * 1973-06-02 1974-12-12 Ltg Lufttechnische Gmbh EQUIPMENT FOR COOLING AND / OR WARMING ROOMS
CH596509A5 (en) * 1975-05-15 1978-03-15 Luwa Ag Air conditioning plant heat exchanger
DE3044080A1 (en) * 1980-11-24 1982-09-09 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Underfloor heating and ventilating system - has chamber forming heat exchanger incorporating inlet and outlet grids also primary air distributor
EP0756139A2 (en) * 1995-07-27 1997-01-29 Elettroplastica Elettrodomestici S.R.L. Self-contained air-conditioner of the wall-mounted type

Also Published As

Publication number Publication date
DE10105302A1 (en) 2002-08-14
AT500559A1 (en) 2006-01-15
DE10164721A1 (en) 2003-05-08
AT500559B1 (en) 2006-10-15
DE10164733A1 (en) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571402B1 (en) Room air treating device for heating, cooling and/or ventilating a room and corresponding method
DE10010832C1 (en) Device for temperature control and / or ventilation of a room
EP1630485A2 (en) Table with a room air treating device, in particular trader's stall, and method for cooling a room with table and for cooling devices on the table
WO2012031700A1 (en) Arrangement for ventilating a room, in particular a laboratory room
DE10164721B4 (en) Air conditioning equipment
EP2664865B1 (en) Ventilation device for exhausting and ventilating and exhausting and ventilation method
EP2846108A1 (en) Ceiling-type supply air outlet
EP1619447B1 (en) Ventilation and/or air-conditioning device for a room
DE202008017463U1 (en) Modular ventilation system
DE69822264T2 (en) Double flow ventilation system
DE19525945C2 (en) Method and device for generating comfortable indoor air conditions
DE2049760A1 (en) Air cooling system
DE202011004136U1 (en) Device for ventilating, heating and / or cooling a room
DE19834270C2 (en) Fan coil
DE10253264B4 (en) Decentralized air conditioning system, to heat/cool a room space, takes in a primary external air flow to be combined with a secondary air flow from the room space, to pass together through a heat exchanger
DE19758139C2 (en) Method and device for air conditioning a room
DE202004003427U1 (en) Climate control device, includes heat exchanger connected via air transport device to outlet for air supplied to room
DE102007007711B4 (en) Method and device for ventilating, heating and / or cooling a room
EP3370491A1 (en) Assembly of a cooling system for cooling at least one server rack in a room
DE102012220391A1 (en) System for ventilation of a building
EP1947398B1 (en) Installation for heating, cooling and/or ventilating a room in a building
EP2498017A2 (en) Method for ventilating, heating and/or cooling a room and device for same
WO2023089138A1 (en) System for climate-control of interior spaces of a building
DE202004011906U1 (en) Air conditioning system for rooms has primary air connection and heat exchanger downstream of air delivery device for supplying fresh air, cooling air and heating
EP1331452A2 (en) Decentralized ventilation device and method for heating or cooling a room in a decentralized manner

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10105302

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 10105302

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee