DE10164477A1 - Eingabevorrichtung - Google Patents

Eingabevorrichtung

Info

Publication number
DE10164477A1
DE10164477A1 DE2001164477 DE10164477A DE10164477A1 DE 10164477 A1 DE10164477 A1 DE 10164477A1 DE 2001164477 DE2001164477 DE 2001164477 DE 10164477 A DE10164477 A DE 10164477A DE 10164477 A1 DE10164477 A1 DE 10164477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stylus
local
compass sensor
magnetic field
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001164477
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Plog
Davar Amroudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE2001164477 priority Critical patent/DE10164477A1/de
Priority to PCT/IB2002/005171 priority patent/WO2003054682A2/de
Priority to AU2002351134A priority patent/AU2002351134A1/en
Publication of DE10164477A1 publication Critical patent/DE10164477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/046Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Eingabevorrichtung mit einem Eingabestift, der eine Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes umfaßt, einem örtlichen Eingabebereich, innerhalb dessen die örtliche Lage des Eingabestifts zu bestimmen ist, sowie einer Anordnung zum Erfassen der örtlichen Lage des Eingabestifts innerhalb des örtlichen Eingabebereichs, worin die Anordnung zum Erfassen der örtlichen Lage des Eingabestifts wenigstens eine magnetische Kompaßsensoranordnung zum Detektieren einer Richtung der Feldlinien des Magnetfeldes am Ort dieser Kompaßsensoranordnung sowie eine Auswertestufe zur Bestimmung wenigstens einer die örtliche Lage des Eingabestifts innerhalb des örtlichen Eingabebereichs darstellenden räumlichen Koordinate aus der erfaßten örtlichen Lage des Eingabestifts enthält. DOLLAR A Dadurch wird eine einfache und preiswerte Eingabevorrichtung geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung.
  • Aus der EP 0 685 816 A2 ist eine Anordnung zum Detektieren von Koordinaten bekannt, die eine Anzeigeeinrichtung benutzt. Diese Anordnung umfaßt eine Flüssigkristallanzeige mit einer matrixförmig über Kreuz angeordneten Elektrodenkonfiguration, einen Magnetfelderzeuger, der an der Spitze seiner Elektrode ein magnetisches Wechselfeld abgibt, einen Differenzverstärker, Schalteranordnungen, die nacheinander Elektroden der Flüssigkristallanzeige auswählen und diese Elektroden mit dem Differenzverstärker verbinden, sowie einen Koordinatendetektionsschaltkreis, der die Koordinaten einer Position detektiert, in der sich der Magnetfelderzeuger befindet, beruhend auf einer Zeitsteuerung zum Auswählen der Elektroden der Flüssigkristallanzeige und eines Ausgangssignals des Differenzverstärkers. Eine Detektion der Koordinaten, die dieselbe Struktur wie die Flüssigkristallanzeige aufweist, kann mittels der Flüssigkristallanzeige, die speziell für die Darstellung von Bildern eingerichtet ist, erreicht werden.
  • Aus der JP-A-2000-076001 sind ein magnetflußdetektierender Digitalisierer, ein Eingabestift und ein Verfahren zur Positionsdetektion bekannt, bei dem die Position eines Eingabestifts mit Hilfe eines matrixförmigen, magnetflußdetektierenden Digitalisierers detektiert werden soll, der einen magnetischen Fluß erzeugt. Dabei ist ein Magnetflußdetektor durch eine Reihenschaltung eines magnetischen Widerstands und einer Diode gebildet. Horizontalsteuersignale und Vertikalsteuersignale werden unabhängig voneinander und nacheinander erzeugt und ein Strom durch den Magnetflußdetektor kann individuell aus einem Signal wie der Spannung an einem Lastwiderstand festgestellt werden. Dadurch kann derjenige Magnetflußdetektor, dem sich ein magnetfelderzeugender Eingabestift nähert, aus der Zeitsteuerung zur Aktivierung der Horizontalsteuersignale und Vertikalsteuersignale sowie der Spannung am Lastwiderstand detektiert werden, so daß eine Funktion als Eingabetablett erhalten wird.
  • Die bekannten Anordnungen sind sehr aufwendig aufgebaut.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine einfache und preiswerte Eingabevorrichtung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Eingabevorrichtung mit einem Eingabestift, der eine Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes umfaßt, einem örtlichen Eingabebereich, innerhalb dessen die örtliche Lage des Eingabestifts zu bestimmen ist, sowie einer Anordnung zum Erfassen der örtlichen Lage des Eingabestifts innerhalb des örtlichen Eingabebereichs, worin die Anordnung zum Erfassen der örtlichen Lage des Eingabestifts wenigstens eine magnetische Kompaßsensoranordnung zum Detektieren einer Richtung der Feldlinien des Magnetfeldes am Ort dieser Kompaßsensoranordnung sowie eine Auswertestufe zur Bestimmung wenigstens einer die örtliche Lage des Eingabestifts innerhalb des örtlichen Eingabebereichs darstellenden räumlichen Koordinate aus der erfaßten örtlichen Lage des Eingabestifts enthält.
  • Als örtlicher Eingabebereich ist in diesem Zusammenhang ein wenigstens eindimensionaler, umgrenzter Raumbereich bezeichnet, innerhalb dessen die räumliche Lage des Eingabestifts bestimmt werden soll. Als Eingabestift soll dabei jede Art von Vorrichtung, Körper, usw. zu verstehen sein, deren räumliche Lage innerhalb des örtlichen Eingabebereichs zu bestimmen ist. Der Eingabestift ist dabei nur beispielhaft stiftförmig ausgebildet, kann jedoch auch eine andere räumliche Gestaltung aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung ist es möglich, auf eine aufwendige Matrixstruktur zu verzichten. Der Gestaltung des Eingabebereichs entsprechend kommt die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung mit einer geringen Anzahl von für sich einfach aufgebauten Kompaßsensoranordnungen aus. Diese Kompaßsensoranordnungen sind an sich bekannt und werden beispielsweise von der Philips Semiconductors GmbH als Magnetfeldsensoren unter der Typenbezeichnung KMZ 52 vertrieben. Diese Magnetfeldsensoren vom Typ KMZ 52 enthalten in einem sogenannten DIL-Gehäuse üblicher Bauform zwei Sensorelemente, deren magnetfeldempfindlichste Meßrichtungen in der Weise rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind, daß sich die magnetfeldempfindlichste Meßrichtung des ersten der Sensorelemente rechtwinklig zur Längsmittelachse des DIL-Gehäuses und die magnetfeldempfindlichste Meßrichtung des zweiten der Sensorelemente parallel zur Längsmittelachse des DIL-Gehäuses erstreckt. Dadurch wird vom ersten Sensorelement eine proportional zur Sinusfunktion des Winkels zwischen der Längsmittelachse des DIL-Gehäuses und der Richtung der Feldlinien eines anliegenden Magnetfeldes ausgebildete Ausgangsspannung abgegeben, wohingegen vom zweiten Sensorelement eine proportional zur Kosinusfunktion dieses Winkels zwischen der Längsmittelachse des DIL-Gehäuses und der Richtung der Feldlinien des anliegenden Magnetfeldes ausgebildete Ausgangsspannung abgegeben wird. Durch Verknüpfung beider Ausgangsspannungen läßt sich auf einfache Weise ein Signal erzeugen, welches eine eindeutige Bestimmung dieses Winkels über den gesamten Winkelbereich von 360° ermöglicht.
  • In einer einfachsten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der örtliche Eingabebereich eindimensional entlang einer die örtliche Lage des Eingabestifts innerhalb des örtlichen Eingabebereichs darstellenden räumlichen Koordinate, weist die Anordnung zum Erfassen der örtlichen Lage des Eingabestifts eine (einzige) magnetische Kompaßsensoranordnung auf, ist die örtliche Lage des Eingabestifts entlang dieser räumlichen Koordinate durch eine Richtung der Feldlinien des Magnetfeldes am Ort dieser Kompaßsensoranordnung eindeutig beschrieben und ist die Kompaßsensoranordnung zum Detektieren dieser Richtung der Feldlinien des Magnetfeldes eingerichtet. Mit einer derartigen Vorrichtung zur Bestimmung der Lage des Eingabestiftes entlang einer Linie kann beispielsweise der Wert eines skalaren Parameters vorgegeben werden. Ein Benutzer kann so in einfacher Weise durch Positionierung des Eingabestifts entlang des linienförmigen Eingabebereichs einen gewünschten Wert für diesen skalaren Parameter vorgeben. Eines von vielen möglichen Anwendungsbeispielen einer solchen Vorrichtung ist die Eingabe eines Sollwertes für eine Lautstärkeeinstellung eines Gerätes der Nachrichten- oder Unterhaltungselektronik als Ersatz für kontaktbehaftete Eingabeeinrichtungen wie Tastschalter oder Potentiometer.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der örtliche Eingabebereich zweidimensional durch zwei die örtliche Lage des Eingabestifts innerhalb des örtlichen Eingabebereichs beschreibende räumliche Koordinaten aufgespannt, weist die Anordnung zum Erfassen der örtlichen Lage des Eingabestifts wenigstens zwei in vorgegebener Weise beabstandete magnetische Kompaßsensoranordnungen auf, ist die örtliche Lage des Eingabestifts entlang dieser räumlichen Koordinaten durch je eine Richtung der Feldlinien des Magnetfeldes am Ort wenigstens zweier dieser Kompaßsensoranordnungen eindeutig beschrieben und sind die Kompaßsensoranordnungen zum Detektieren dieser Richtungen der Feldlinien des Magnetfeldes eingerichtet.
  • Eine derartige, flächig ausgebildete Eingabevorrichtung, bei der insbesondere der örtliche Eingabebereich wenigstens weitgehend in einer Ebene angeordnet und durch zwei zumindest im wesentlichen ein kartesisches Koordinatensystem bildende räumliche Koordinaten aufgespannt ist und die Kompaßsensoranordnungen wenigstens weitgehend an dieser Ebene in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnet und zum Detektieren von entlang dieser Ebene am Ort der Kompaßsensoranordnungen auftretenden Richtungen der Feldlinien des Magnetfeldes eingerichtet sind, ist vorteilhaft als flächiges Eingabemedium, z. B. Eingabetablett, für Einrichtungen zum Erfassen von Daten für eine Anordnung zur Datenverarbeitung einsetzbar. Aus den am Ort der Kompaßsensoranordnungen bestimmten Richtungen der Feldlinien des vom Eingabestift erzeugten Magnetfeldes und dem vorbestimmten Abstand, in dem die Kompaßsensoranordnungen voneinander angeordnet sind, läßt sich unmittelbar die Lage des Eingabestifts in der Ebene des Eingabebereichs bezüglich der genannten kartesischen Koordinaten berechnen.
  • In einer anderen Fortbildung der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung ist der örtliche Eingabebereich dreidimensional durch drei die örtliche Lage des Eingabestifts innerhalb des örtlichen Eingabebereichs beschreibende räumliche Koordinaten aufgespannt. Entsprechend weist die Anordnung zum Erfassen der örtlichen Lage des Eingabestifts wenigstens drei in vorgegebener Weise beabstandete magnetische Kompaßsensoranordnungen auf, ist die örtliche Lage des Eingabestifts entlang dieser räumlichen Koordinaten durch je eine Richtung der Feldlinien des Magnetfeldes am Ort wenigstens dreier dieser Kompaßsensoranordnungen eindeutig beschrieben und sind die Kompaßsensoranordnungen zum Detektieren dieser Richtungen der Feldlinien des Magnetfeldes eingerichtet.
  • Damit kann in Erweiterung der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen auch eine dreidimensionale Positionsbestimmung für den Eingabestift vorgenommen werden. Eines von vielen möglichen Anwendungsbeispiel für eine derartige Vorrichtung kann eine Eingabevorrichtung für einen Digitalisierer zur Erfassung der Kontur räumlicher Körper sein, beispielsweise ein elektronischen Zeichen- oder Grafik-"Tablett" zur Eingabe dreidimensionaler Zeichnungen oder Grafiken.
  • In einer weiteren, beispielhaften, bevorzugten Anwendung kann die Eingabevorrichtung gemäß der Erfindung zur einfachen Schriftbilderfassung für eine einfache Schriftenerkennung bei handschriftlicher Eingabe von Daten, z. B. der Eingabe einer persönlichen Unterschrift, dienen. Die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung ist auch einfach mit einer Projektionsvorrichtung zu koppeln, um von einem Benutzer handschriftlich oder in Gestalt einer Handskizze entworfene Darstellungen unmittelbar durch z. B. eine Videoprojektion sichtbar zu machen.
  • Die durch die von der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung umfaßten Auswertestufe gelieferten Signale, welche die Werte der die erfaßte örtliche Lage des Eingabestifts innerhalb des örtlichen Eingabebereichs darstellenden räumlichen Koordinaten wiedergeben, können auch in einfacher Weise passend für eine PC-Maus-Schnittstelle formatiert werden, so daß die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung unmittelbar an einen standardmäßigen PC anschließbar ist. Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung auch als Eingabemedium für Miniaturrechner eingesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Nachfolgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines zweidimensionalen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Verlaufs der magnetischen Feldlinien eines von einem Eingabestift gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erzeugten Magnetfeldes, und
  • Fig. 3 eine blockschematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Auswerteschaltung in einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung.
  • In Fig. 1, welche eine schematische Darstellung eines zweidimensionalen Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt, ist mit dem Bezugszeichen 1 ein wenigstens weitgehend ebenes, rechteckförmiges Eingabetablett bezeichnet, welches hier den Eingabebereich bildet. In je einer von zwei einander benachbarten der vier Ecken des rechteckförmigen Eingabetabletts 1 ist je eine magnetische Kompaßsensoranordnung 2 bzw. 3 angeordnet, die in vorbeschriebener, an sich bekannter Weise z. B. mit je einem Magnetfeldsensor des genannten Typs KMZ 52 ausgebildet ist. Die beiden magnetischen Kompaßsensoranordnungen 2 und 3 sind in vorgegebenem Abstand L voneinander und bevorzugt unterhalb des Eingabetabletts an diesem angebracht.
  • Auf dem Eingabetablett 1 ist ein Eingabestift 4 positionierbar, der eine Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes umfaßt, die bevorzugt durch einen Dauermagneten gebildet ist. Von diesem Dauermagneten wird ein Magnetfeld H erzeugt, dessen magnetische Feldlinien grobschematisch in einer stark vereinfachten Perspektivdarstellung in Fig. 2 teilweise skizziert sind und welches eine radiale Komponente aufweist. Diese durchsetzt die beiden magnetischen Kompaßsensoranordnungen 2 und 3. Die Richtungen dieser Komponenten des Magnetfeldes an den Orten der beiden magnetischen Kompaßsensoranordnungen 2 und 3 sind durch gestrichelte Linien 22 bzw. 23 sowie Pfeile 5 bzw. 6 innerhalb der Symbole für die Kompaßsensoranordnungen 2, 3 dargestellt. Gegenüber einer Grundlinie, die durch die unmittelbare Verbindungsstrecke zwischen den beiden Kompaßsensoranordnungen 2 und 3 gebildet ist und entlang der der Abstand L der Kompaßsensoranordnungen 2 und 3 voneinander bestimmt ist, sind der Pfeil 5 und die Linie 22 um einen Winkel a und der Pfeil 6 und die Linie 23 um einen Winkel b gedreht. Die Linien 22, 23 schneiden sich in der Position des Eingabestifts 4.
  • Aus den mittels der Kompaßsensoranordnungen 2 und 3 bestimmten Werten für die Winkel a und b sowie der Angabe für den Abstand L kann nach einfachen trigonometrischen Beziehungen die Position des Eingabestifts 4 auf dem Eingabetablett 1 bestimmt werden. Mit Vorgabe der Abmessungen des Eingabetabletts 1 und der Lage z. B. eines dem Eingabetablett zugeordneten kartesischen Koordinatensystems x, y lassen sich in einem weiteren Signalbearbeitungsschritt sehr einfach die Koordinaten der Position des Eingabestifts 4 in diesem kartesischen Koordinatensystem x, y ermitteln.
  • In der vorstehend beschriebenen Konfiguration sind die magnetischen Kompaßsensoranordnungen 2 und 3 bevorzugt in der Form der beschriebenen Magnetfeldsensoren vom Typ KMZ 52 ausgeführt. Die Längsmittelachse des DIL-Gehäuses dieser Magnetfeldsensoren verläuft dabei insbesondere in Richtung der Grundlinie, d. h. durch die unmittelbare Verbindungsstrecke zwischen den Kompaßsensoranordnungen 2 und 3.
  • Fig. 3 zeigt eine blockschematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Auswerteschaltung in einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung, wobei bereits beschriebene Elemente wieder mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Darin sind die magnetischen Kompaßsensoranordnungen 2 und 3 - bevorzugt wieder in der Form der beschriebenen Magnetfeldsensoren vom Typ KMZ 52 - mit je einer Signalbearbeitungsstufe 7 bzw. 8 verbunden. Über die Verbindungen zwischen den magnetischen Kompaßsensoranordnungen 2 bzw. 3 und den Signalbearbeitungsstufen 7 bzw. 8 werden den Letzteren die Ausgangsspannungen der Sensorelemente der Magnetfeldsensoren zugeführt. Aus den gemessenen Werten dieser Ausgangsspannungen werden in den Signalbearbeitungsstufen 7 bzw. 8 die Winkel a und b ermittelt und je ein die Werte dieser Winkel a und b darstellendes Signal einer Auswertestufe 9 zur Bestimmung der die örtliche Lage des Eingabestifts innerhalb des örtlichen Eingabebereichs darstellenden räumlichen Koordinaten zugeleitet. Ein die so bestimmten Werte dieser Koordinaten repräsentierendes Signal ist an einem Ausgang 10 der Auswertestufe 9 verfügbar.
  • Im Schaltbild der Fig. 3 ist außerdem der Eingabestift 4 über eine Leitung 11 mit der Auswertestufe 9 gekoppelt. Über eine derartige Leitung 11 können der Auswertestufe 9 vom Eingabestift zusätzliche Signale zugeleitet werden. Diese können beispielsweise dazu dienen, die Auswertung der örtlichen Lage des Eingabestifts innerhalb des örtlichen Eingabebereichs zu steuern. Bevorzugt kann über die Leitung 11 ein Befehlssignal gegeben werden, welches die Auswertung auslöst oder beendet, so daß nur ausgewählte Lagen des Eingabestifts, in die dieser vor Beginn der Auswertung gebracht wird, erfaßt werden, und der Eingabestift ohne Erfassung und ggf. Aufzeichnung seiner örtlichen Lage bewegt werden kann. Der Eingabestift kann mit einem Druckkontakt oder einer anderen Einrichtung zum Auslösen eines Befehlssignals ausgestattet sein.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft einsetzbar für unterschiedlichste Eingabemedien für Einrichtungen zur Erfassung, Verarbeitung und/oder Übertragung von Daten, z. B. PCs, Miniaturrechner, Geräte der Unterhaltungselektronik wie interaktives Fernsehen, Internet-Anschlußgeräte und dergleichen. Bezugszeichenliste 1 Eingabetablett
    2 Magnetische Kompaßsensoranordnung
    3 Magnetische Kompaßsensoranordnung
    4 Eingabestift
    5 Pfeil zur Darstellung der Richtung der radialen Komponente des Magnetfeldes am Ort der magnetischen Kompaßsensoranordnung 2
    6 Pfeil zur Darstellung der Richtung der radialen Komponente des Magnetfeldes am Ort der magnetischen Kompaßsensoranordnung 3
    7 Signalbearbeitungsstufe zur magnetischen Kompaßsensoranordnung 2
    8 Signalbearbeitungsstufe zur magnetischen Kompaßsensoranordnung 3
    9 Auswertestufe
    10 Ausgang der Auswertestufe 9
    11 Leitung zur Kopplung des Eingabestifts 4 mit der Auswertestufe 9
    22 Gestrichelte Linie zur Darstellung der Richtung der radialen Komponente des Magnetfeldes H am Ort der magnetischen Kompaßsensoranordnung 2
    23 Gestrichelte Linie zur Darstellung der Richtung der radialen Komponente des Magnetfeldes H am Ort der magnetischen Kompaßsensoranordnung 3
    H Magnetfeld, erzeugt durch die vom Eingabestift 4 umfaßte Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes
    L Abstand der magnetischen Kompaßsensoranordnungen 2 und 3 voneinander, der entlang einer als Grundlinie bezeichneten, unmittelbaren Verbindungsstrecke zwischen den Kompaßsensoranordnungen 2 und 3 bestimmt ist
    x Koordinate eines kartesischen Koordinatensystems x, y
    y Koordinate eines kartesischen Koordinatensystems x, y
    a Winkel, um den der Pfeil 5 und die Linie 22 gegenüber der als Grundlinie bezeichneten, unmittelbaren Verbindungsstrecke zwischen den Kompaßsensoranordnungen 2 und 3 gedreht ist
    b Winkel, um den der Pfeil 6 und die Linie 23 gegenüber der als Grundlinie bezeichneten, unmittelbaren Verbindungsstrecke zwischen den Kompaßsensoranordnungen 2 und 3 gedreht ist

Claims (6)

1. Eingabevorrichtung mit einem Eingabestift, der eine Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes umfaßt, einem örtlichen Eingabebereich, innerhalb dessen die örtliche Lage des Eingabestifts zu bestimmen ist, sowie einer Anordnung zum Erfassen der örtlichen Lage des Eingabestifts innerhalb des örtlichen Eingabebereichs, worin die Anordnung zum Erfassen der örtlichen Lage des Eingabestifts wenigstens eine magnetische Kompaßsensoranordnung zum Detektieren einer Richtung der Feldlinien des Magnetfeldes am Ort dieser Kompaßsensoranordnung sowie eine Auswertestufe zur Bestimmung wenigstens einer die örtliche Lage des Eingabestifts innerhalb des örtlichen Eingabebereichs darstellenden räumlichen Koordinate aus der erfaßten örtlichen Lage des Eingabestifts enthält.
2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich der örtliche Eingabebereich eindimensional entlang einer die örtliche Lage des Eingabestifts innerhalb des örtlichen Eingabebereichs darstellenden räumlichen Koordinate erstreckt,
die Anordnung zum Erfassen der örtlichen Lage des Eingabestifts eine (einzige) magnetische Kompaßsensoranordnung aufweist,
die örtliche Lage des Eingabestifts entlang dieser räumlichen Koordinate durch eine Richtung der Feldlinien des Magnetfeldes am Ort dieser Kompaßsensoranordnung eindeutig beschrieben ist und
die Kompaßsensoranordnung zum Detektieren dieser Richtung der Feldlinien des Magnetfeldes eingerichtet ist.
3. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der örtliche Eingabebereich zweidimensional durch zwei die örtliche Lage des Eingabestifts innerhalb des örtlichen Eingabebereichs beschreibende räumliche Koordinaten aufgespannt ist,
die Anordnung zum Erfassen der örtlichen Lage des Eingabestifts wenigstens zwei in vorgegebener Weise beabstandete magnetische Kompaßsensoranordnungen aufweist,
die örtliche Lage des Eingabestifts entlang dieser räumlichen Koordinaten durch je eine Richtung der Feldlinien des Magnetfeldes am Ort wenigstens zweier dieser Kompaßsensoranordnungen eindeutig beschrieben ist und
die Kompaßsensoranordnungen zum Detektieren dieser Richtungen der Feldlinien des Magnetfeldes eingerichtet sind.
4. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der örtliche Eingabebereich dreidimensional durch drei die örtliche Lage des Eingabestifts innerhalb des örtlichen Eingabebereichs beschreibende räumliche Koordinaten aufgespannt ist,
die Anordnung zum Erfassen der örtlichen Lage des Eingabestifts wenigstens drei in vorgegebener Weise beabstandete magnetische Kompaßsensoranordnungen aufweist,
die örtliche Lage des Eingabestifts entlang dieser räumlichen Koordinaten durch je eine Richtung der Feldlinien des Magnetfeldes am Ort wenigstens dreier dieser Kompaßsensoranordnungen eindeutig beschrieben ist und
die Kompaßsensoranordnungen zum Detektieren dieser Richtungen der Feldlinien des Magnetfeldes eingerichtet sind.
5. Eingabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der örtliche Eingabebereich wenigstens weitgehend in einer Ebene angeordnet und durch zwei zumindest im wesentlichen ein kartesisches Kordinatensystem bildende räumliche Koordinaten aufgespannt ist und die Kompaßsensoranordnungen wenigstens weitgehend an dieser Ebene in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnet und zum Detektieren von entlang dieser Ebene am Ort der Kompaßsensoranordnungen auftretenden Richtungen der Feldlinien des Magnetfeldes eingerichtet sind.
6. Einrichtung zum Erfassen von Daten für eine Anordnung zur Datenverarbeitung, gekennzeichnet durch eine Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2001164477 2001-12-20 2001-12-20 Eingabevorrichtung Withdrawn DE10164477A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001164477 DE10164477A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Eingabevorrichtung
PCT/IB2002/005171 WO2003054682A2 (de) 2001-12-20 2002-12-04 Eingabevorrichtung
AU2002351134A AU2002351134A1 (en) 2001-12-20 2002-12-04 Input device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001164477 DE10164477A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Eingabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10164477A1 true DE10164477A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7711142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001164477 Withdrawn DE10164477A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Eingabevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002351134A1 (de)
DE (1) DE10164477A1 (de)
WO (1) WO2003054682A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9262033B2 (en) 2012-12-13 2016-02-16 Blackberry Limited Stylus location utilizing multiple magnetometers
EP2743809B1 (de) * 2012-12-13 2020-02-12 BlackBerry Limited Stiftlokalisierung mit mehreren Magnetometern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622644A (en) * 1984-05-10 1986-11-11 Position Orientation Systems, Ltd. Magnetic position and orientation measurement system
FR2586302B1 (fr) * 1985-08-13 1988-02-12 Commissariat Energie Atomique Procede pour localiser un objet et determiner son orientation dans l'espace et dispositif de mise en oeuvre
JPH08152955A (ja) * 1994-11-30 1996-06-11 Oki Electric Ind Co Ltd 3次元座標位置検出装置及び3次元座標位置表示装置
CA2429612A1 (en) * 2000-11-22 2002-05-30 Cirque Corporation Stylus input device utilizing a permanent magnet

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003054682A3 (de) 2004-01-22
AU2002351134A1 (en) 2003-07-09
WO2003054682A2 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822828T2 (de) Feststellung von relativer Position und Orientierung
EP2603773B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum bestimmen einer räumlichen position eines ersten teils relativ zu einem zweiten teil
DE69328237T3 (de) Schnurloses Digitalisiergerät
DE19917660A1 (de) Verfahren und Eingabeeinrichtung zum Steuern der Lage eines in einer virtuellen Realität graphisch darzustellenden Objekts
DE3413114A1 (de) Eingabe- und steuergeraet fuer ein digitales computersystem
WO2011138150A2 (de) Erfassung eines metallischen oder magnetischen objekts
DE112012003889T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm, die zum Zeigen auf ein Objekt dienen
DE2326441A1 (de) Isometrisches abbildungssystem
WO2008031725A1 (de) Anordnung und verfahren zum betrieb einer anordnung zur detektion einer neigung eines beweglichen körpers
WO2003107260A2 (de) Eingabegerät für eine datenverarbeitungsanlage
DE102014000214B4 (de) Steuern eines Steuerparameters durch Gestenerkennung
DE10164477A1 (de) Eingabevorrichtung
DE2133612A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung, Wiedergabe und Bewegung zweidimensional Figuren
DE3921300A1 (de) Verfahren zum drehen eines objekts in dreidimensionaler darstellung
EP0060413B1 (de) Zeicheneinrichtung
DE102018219722B3 (de) Verfahren zum überprüfen einer magnetfeldquelle
WO2002070211A1 (de) Koordinatenmessgerät mit einem videotastkopf
DE10332161B4 (de) Kalibrationskörper und Kalibrationsverfahren für ein Kamerasystem
DE10201295B4 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung
DE102017109531B3 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Positionswechselsignalfolge
EP3564787B1 (de) Verfahren zur interaktion einer zeigevorrichtung mit einem auf einer projektionsfläche eines virtuellen desktops angeordneten zielpunkt sowie hierzu eingerichtete zeigevorrichtung
DE102020213886B3 (de) Magnetsensorsystem
DE102010062458A1 (de) Bedieneinrichtung zum Erzeugen von Anweisungen zur Steuerung der Bewegung eines reellen oder virtuellen Objektes
DE19859932A1 (de) Anordnung und Verfahren zur elektronischen Erfassung eines Schriftzuges, insbesondere einer Unterschrift
WO2011110568A1 (de) Verfahren zur validierung eines messergebnisses eines koordinatenmessgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee